WO2003051579A2 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen, werkzeugen, form- und werkzeugträgern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen, werkzeugen, form- und werkzeugträgern Download PDF

Info

Publication number
WO2003051579A2
WO2003051579A2 PCT/DE2002/004662 DE0204662W WO03051579A2 WO 2003051579 A2 WO2003051579 A2 WO 2003051579A2 DE 0204662 W DE0204662 W DE 0204662W WO 03051579 A2 WO03051579 A2 WO 03051579A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
robot
mold
cleaning
hood
noise protection
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004662
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003051579A3 (de
Inventor
Jürgen Von Der Ohe
Original Assignee
Von Der Ohe Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Der Ohe Juergen filed Critical Von Der Ohe Juergen
Publication of WO2003051579A2 publication Critical patent/WO2003051579A2/de
Publication of WO2003051579A3 publication Critical patent/WO2003051579A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/04Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/16Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating internal surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device system for carrying out the method, for cleaning individual molds and tools as well as molds and tools in cycle lines by means of blasting material, preferably with CO 2 pellets or CO 2 snow with compressed air, with the aid of a robot system.
  • blasting material preferably with CO 2 pellets or CO 2 snow with compressed air
  • robot system which is connected to several interconnected axes and which acts on the total area of the mold, divided into several small individual areas, with different beam angles, whereby the cleaning of the form can be carried out in several individual steps or in one operation.
  • auxiliary residues or product residues from molds in particular from molds in cycle lines, is associated with long downtimes because the remaining molds can also not be used when cleaning a mold.
  • components are cleaned with CO 2 dry ice. It is advantageous when using CO 2 pellets and compressed air that no undesirable abrasions occur on the surface to be treated, since the CO 2 radiation is based on the principle of embrittlement of the contaminants due to the cold and on the different surface tension between the workpiece and the contamination caused by the influence of the cold is based. In addition, no subsequent removal of the removed impurities from the blasting media or processing or disposal of the blasting media itself is required.
  • Various technologies and devices are known for cleaning the surfaces of molds in the plastics industry or of vulcanization molds in the tire industry with CO 2 pellets.
  • the molds are primarily cleaned manually. Manual cleaning takes place with the molds open in the area of view of the cleaner.
  • the disadvantage here is the high noise level, the physical strain on the cleaner and the lack of occupational safety.
  • the chain which moves in operation in a certain cycle sequence, must be stopped for cleaning, ie for cleaning a mold, the entire forms of the chain stand still.
  • Vulcanization molds for tires are partial molds that can be opened after vulcanization.
  • segment shapes which usually have an upper shape, which comprises the tire to be vulcanized on the side and on the tread, and which has laterally adjustable segments in the tread area for closing the shape, and which comprise a lower shape (side shell) with which the mold is closed and the remaining side is molded and vulcanized.
  • Another type of shape are two-part shapes, which are formed from two almost identical halves, without displaceable segments, and each comprise a side wall and approximately half of the tread area.
  • DE 195 35 557 A1 describes a device for cleaning tire molds, which consists of a gas-permeable cover hood for the area to be cleaned and which has a central central support on which the jet nozzle is arranged displaceably.
  • a disadvantage of this form is that the nozzle is adjusted manually. The height-adjustable arrangement and the rotary movement of the jet nozzle allow the entire inner area of the mold to be traversed, but the webs, in particular the side surfaces of the webs, which run parallel to the cleaning jet, are not or only partially cleaned.
  • Another disadvantage is that the gas permeability is reduced by the loosened impurities during longer operation.
  • DE 197 12 513 A1 describes a method for cleaning molds in which a multi-axis robot guides the nozzle perpendicularly or at a certain angle to the inner surface of the mold.
  • the multi-axis robot is provided with a noise-reducing jacket which consists of two individual plates and an elastic bellows connecting these plates and which, together with the mold halves, form a unit.
  • DE 198 30 397 A1 the angle of the jet nozzle to the surface to be cleaned can be changed.
  • the disadvantage here is that the jet nozzle has to be adjusted several times within a cleaning area without checking the actual angle. Small deviations of the axis of rotation from the center of the press influence the cleaning result.
  • DE 199 36 698 C1 presents a device for cleaning vulcanization molds. This device consists of an open hood with a manipulation device. The hood is pressed with the open side against the mold half to be cleaned and cleaned with the adjustable nozzle in the manipulation device.
  • the disadvantage of this device is that only one mold half can be cleaned in one operation and that after cleaning the device has to be extended and pivoted into the new position. At the same time, the adapter ring must be changed and the new nozzle position must be set manually.
  • a disadvantage of all known solutions is the rigid unit of the support frame, manipulation device or robot and noise protection. This rigid unit makes positioning difficult due to the different height dimensions between the hall floor and the machine and the unevenness of the hall floor.
  • the aim of the invention is to create a method for cleaning the inner walls of molds and the support and clamping surfaces of molds and tools by means of a blasting material or a blasting material mixture, in particular with CO 2 dry ice or with CO 2 snow, which the Cleaning of the opened molds and tools immediately after the last impression at operating temperature enables reduced noise and that is suitable in its basic principle for cleaning individual molds in cycle lines in the cycle breaks as well as for cleaning large molds in one operation and that the type and intensity of the contamination and the geometric shape of the surface to be cleaned is taken into account.
  • the object is achieved according to claims 1 to 3 by a method in which the surface of the mold to be cleaned is divided into individual areas, which can either be partial surfaces of the mold, or ring or circular sections in the mold, and these surface elements a jet nozzle connected to a rotary gear with a stepper motor, which can be inclined by a certain angle from the vertical, so that the jet nozzle encloses a cone, which is open to the surface to be cleaned, when rotating about the central axis, so that on the partial surface to be cleaned the shape an annulus is cleaned.
  • the central axis is rotated about a vertical that is offset by 90 ° to it, the circular ring becomes a circumferential surface with a width of 2R.
  • the coordination of the speed of the jet nozzle and the speed around the vertical results in an overlap and thus the cleaning intensity.
  • the angle of inclination of the jet nozzle also applies to and cleans surfaces that run parallel to the central axis, for example the profile-forming webs in the vulcanizing mold of the tire press.
  • the rotation of the jet nozzle is changed, for example, into a circular or linear pendulum motion by the stepping motor on the gearbox, and in combination with several axes, the surfaces of three-dimensional shapes with different inflow angles and variable jet parameters adapted to the contamination are cleaned.
  • Another solution according to the invention consists in dividing the surface of the individual shapes to be cleaned within a cycle line into individual surfaces of different sizes, the size of the individual area being determined by the type and intensity of the contamination and by the length of the cycle sequence.
  • the device according to claims 4 to 7 consists of a noise protection hood adapted to the shape to be cleaned, a cleaning unit and an adjusting unit which are designed and constructed as mechanically separate structural units and which are connected by a docking device to form a functional unit, the docking device being the Alignment of the cleaning unit to specific axes or control points of the mold is made possible with the help of the adjustment unit, thus ensuring the automatic cleaning specified in a specific program.
  • the noise protection hood which is clad as a stable unit with appropriate, heat-resistant and gas-impermeable material, can be designed as an independent assembly, for example for installation in tire presses, in an adjustable, rigid manner or can be composed of several rings, and is made on or in the form to be cleaned the adjustment, firmly connected to it.
  • the docking plate on the noise protection hood enables the cleaning unit to be positioned precisely in relation to the shape to be cleaned.
  • the discharge of the compressed air introduced during blasting with CO 2 pellets takes place with the aid of sound absorbers in the docking plate or in the noise protection hood.
  • noise protection hood is designed, depending on the shape, for example an open PU shape, so that it can be used the shape creates a work space enclosing the area to be cleaned, in that the cleaning unit can move freely.
  • the noise protection hood is connected to the cleaning unit using the docking device.
  • the cleaning unit consists of a multi-axis robot, which is mounted on a vertically and horizontally displaceable adjustment unit, and the rotary gear.
  • the docking device consists of two docking plates designed as a frame, one being mounted on the noise protection hood and one on the cleaning unit or the adjustment unit.
  • the adjustment unit consists of a base frame on which the vertical and horizontal slides are mounted in such a way that, by integrating them into the robot controller, with their targeted positioning, they allow the robot to move freely through the cleaning space formed by the shape, noise protection and docking plate and is restricted in its movement by its own geometry, and thus ensure that the cleaning program can be carried out in one operation. After adjustment, the adjustment unit is supported on the floor by height-adjustable claws.
  • the noise protection is firmly inserted into the system to be cleaned or the mold to be cleaned is moved together until there is firm contact between the mold and the noise protection.
  • the carrier unit with the adjustment unit is attached to the noise protection that is fixed in this way and positioned at the same time.
  • the advantage of the invention is that the cleaning of molds in one operation, without additional intervention by the operating personnel, with certain predetermined and reproducible parameters that are essentially dependent on the type and the intensity of the contamination and can be set and that during cleaning , depending on the intensity of the contamination, can be changed, as well as while maintaining or realizing the most favorable angle of attack. Thereby a constant and gentle cleaning is achieved, while reducing the cleaning time.
  • Another advantage of the invention is that the cleaning process can be interrupted in each program step and by dividing the total area into individual areas, the size of which is determined by the cycle length and the contamination, the cleaning of molds in cycle lines in several individual steps, without affecting the Manufacturing process and without expansion and without downtime, is possible.
  • Another advantage of the invention is that the programming of the entire cleaning process and the consistent positioning of the individual assemblies means that the cleaning process can be reproduced and adjusted to the degree of contamination or assigned to certain contamination characteristics, for example, changed release agents in the plastics industry or changes in the rubber mixture.
  • Another advantage is a cost reduction due to the modular structure of the device. It enables the use of cleaning technology on several cycle lines. By replacing the noise protection, the same technology can be used on another cycle line.
  • Another advantage is that, for example when cleaning tire molds, the adjustment times can be reduced by aligning the adjustment unit on the docking plate of the noise protection, the guidance becomes more precise and the contact with the mostly very uneven hall floor only after alignment by the Lowering the claws is made.
  • Another advantage results from the reduction of the noise level from the closed wrapping of the robot's work space required for cleaning through the shape itself, as well as through the gas-impermeable noise protection with the docking plate and the cleaning unit with the noise hood and the silencers integrated in the device. Further advantages and details of the method and the device for cleaning the inner surfaces of molds and tools are explained in more detail using three exemplary embodiments. 1 shows the schematic structure of a device for cleaning a tire mold with a docked carrier unit
  • FIG. 2 shows the schematic structure of a device for cleaning a plastic mold
  • Fig. 3 shows the schematic structure of a device for cleaning tire molds with attached carrier unit
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary embodiment of a device for carrying out the cleaning of the inner wall of a tire mold.
  • the container 2 for receiving and guiding the profile 4 divided into segments 3 and the upper shoulder 5 are mounted in the vertical tire press 1.
  • the lower shoulder 7 is fastened on the work table 6.
  • the noise protection 8 which consists of the lower ring 9, which is firmly connected to the docking plate 10 and the height-adjustable upper ring 11, which is also firmly connected to the docking plate 10 by guide rails, is in the open area 12, which is formed between the upper edge of the lower shoulder 7 and the lower edge of the segments 3.
  • the noise protection 8 is lowered to such an extent that it rests firmly on the work table 6. With the help of the stop 15 and the prism stop 16, the exact positioning of the noise protection 8 takes place. After the positioning of the noise protection 8 in the tire press 1, the upper ring 11 is moved upwards against the segments 3 with the aid of the lifting units 17.
  • the vertical actuating unit 23 is mounted with the mounting bracket 24.
  • the mounting bracket 24 carries the horizontal actuating unit 25 and the robot 26.
  • the rotary gear 27 with the stepping motor 28, the jet nozzle 29 and the angle piece 30 is fastened to the robot 26.
  • the robot 26 is moved into the starting position so that the robot 26 can reach the free space 18 through the working opening 31 in the docking plate 10.
  • the robot 26 is covered with the protective hood 39.
  • the jet nozzle 29 is connected by the hose 32 to the CO 2 jet system 33. After the alignment, the cleaning process is triggered by pressing the start button on the control element 34.
  • the work program required for cleaning is stored in the control unit 35.
  • the jet nozzle 29 describes, depending on the cleaning program, a cone with the opening angle 38 and thereby a closed circle around the central axis 13 of the tire press 1 or a pendulum movement with a predetermined angle around the central axis 13 or it is in one given position at this level.
  • the inner surface of the mold to be cleaned is divided into individual circular areas on the shoulders 5, 7 and into lateral areas on the profile 4. The width and number of these surfaces, as well as the order of processing, is determined with the jet parameters and the opening angle 38 of the jet nozzle.
  • the movement combinations defined in the cleaning program between the jet nozzle 29, the axes of the robot 26, the vertical actuating unit 23 and the horizontal actuating unit 25 are, according to a previously determined and tested work program, by the stepper motor 28, the drive motor 36, the drive motor 37 and by the drives of the individual axes of the robot 26 realized.
  • these combinations of movements which are determined by the shape of the tire and the blasting parameters, it is ensured that every point on the inner surface of the mold, one or more times with the same or different spray angle, is exposed to CO2 pellets and thus cleaned.
  • FIG. 2 schematically shows an exemplary embodiment of a device for carrying out cleaning of the shaping surface of an open plastic mold.
  • the plastic mold 40 shown which consists of an upper mold 41 and a lower mold 42, is one of several molds which pass through several production stations on the frame 43 in a closed path. After the finished molded part has been removed, the mold 40 is opened in the station shown or moved open into this station.
  • a support unit 44 the height of which is determined by the dimensions and position of the mold 40, is mounted in front of the opened mold 40.
  • the horizontal actuating unit 25 with the drive motor 37 on which the robot 26 is fastened is located on the carrier unit 44.
  • the docking plate 45 is fastened with the bearing 20 for receiving the exchangeable noise protective hood 46.
  • the exchangeable noise protection hood 46 has the basic shape of a sleeve, which is determined in its design by the contour 47, the mold 40 to be cleaned on the mold side and by the docking plate 48 on the robot side.
  • the horizontal actuating unit 25, the protective hood 53 with the docking plate 45, the noise protective hood 46 and the mold 40 enclose the working space 49 by the axes of the robot 26, together with the rotary gear 27, the stepping motor 28 and the jet nozzle 50, for cleaning can move freely.
  • the size of the work area is determined by the spatial position of the surfaces or surface sections of the upper mold 41 and the lower mold 42 to be cleaned and is determined in preliminary tests.
  • the horizontal adjusting unit 25 is located in the starting position 51 outside the range of movement of the mold 40.
  • the horizontal adjusting unit 25 moves into the working position 52 such that there is contact between the contour 47 of the open mold 40 and the noise protection hood 46.
  • the work space 49 is thus closed.
  • the complete cleaning or partial cleaning of the upper mold 41 and / or the lower mold 42 takes place in accordance with the specified work program stored in the control unit 35.
  • the size of the cleaning sections is determined by the length of the work cycle, by the movement sequences of the jet nozzle 50 and necessary for cleaning by the intensity of the pollution.
  • the horizontal actuating unit 25 moves back to the starting position 51. This individual surface cleaning is repeated according to the total number of molds in circulation. Once all the molds have been run through in this position for cleaning, the robot pivots into the next sub-area according to the work program and the process proceeds in the same way as the previous cleaning cycle.
  • FIG. 3 an attached support unit 54 is shown using the example of a tire shape.
  • the compact noise protection device 56 is inserted and aligned in the vertical tire press 55 with the work table 64.
  • the tire press 55 is then closed so far that the container 2 with the segments 3 rests firmly on the noise protection 56.
  • the noise protection has a mounting plate 57 with the suspension axis 58.
  • the support unit 54 with the vertical unit 59 and the horizontal unit 60 is suspended on the suspension axis 58.
  • the carrier unit 54 is clad with the protective hood 61 in order to reduce noise. When the carrier unit is hooked in, the free space consisting of the two individual areas 62 and 63 is created to secure the movement sequences of the robot 26 and the linear units 59 and 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie ein Vorrichtung zum Reinigen von Einzelformen und Werkzeugen, sowie For­men und Werkzeugen in Taktstrassen mittels Strahlgut, vorzugsweise mit C02­-Pellets oder C02-Schnee mit Druckluft, mit Hilfe eines Robotersystems (26), das mit mehreren miteinander verknüpften Achsen verbunden ist und das die in mehrere kleine Einzelflächen, aufgeteilte Gesamtfläche der Form mit unterschiedlichen Strahlwinkeln beaufschlagt, wobei die Reinigung der Form in mehreren Einzelschritten oder in einem Arbeitsgang erfolgen kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Formen, Werkzeugen, Form- und Werkzeugträgern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie ein Vorrichtungsystem zur Durchführung des Verfahrens, zum Reinigen von Einzelformen und Werkzeu- zeugen sowie Formen und Werkzeuge in Taktstraßen mittels Strahlgut, vorzugsweise mit Cθ2-Pellets oder Cθ2-Schnee mit Druckluft, mit Hilfe eines Robotersystems, das mit mehreren miteinander verknüpften Achsen verbunden ist und das die, in mehrere kleine Einzelflächen, aufgeteilte Gesamtfläche der Form mit unterschiedlichen Strahlwinkeln beaufschlagt, wo- bei die Reinigung der Form in mehreren Einzelschritten oder in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
Zum Reinigen der Innenoberfläche von Formen und Werkzeugen in der Gummi-, Kunststoff- oder Lebensmittelindustrie, sowie in anderen Industriezweigen, sind eine Vielzahl von Technologien bekannt. Chemische Reinigungsverfahren erfordern einen hohen Aufwand an Sicher- heits- und Entsorgungstechnik.
Physikalische Strahlverfahren bei denen die Verunreinigungen durch Beaufschlagen mit Sand-, Schlacke-, Glas- oder Kunststoffgranulat entfernt werden, erfordern einen Ausbau der Formen und damit einen längeren Stillstand. Ein weiterer Nachteil der physikalischen Strahlverfahren ist ihre Abrasivität und die damit verbundene Schädigung der Formoberfläche.
Um den Aus- und Einbau, sowie das notwendige Justieren der Formen beim Einbau, zu vermeiden, ist es auch bekannt, daß die Formen manuell gereinigt werden. Diese Reinigungsart ist für das Reinigungspersonal sehr belastend, da bei der Reinigung Aerosole entstehen können.
Das Entfernen von Hilfsmittelrückständen oder Produktresten aus Formen, insbesondere aus Formen in Taktstraßen ist mit hohen Stillstandszeiten verbunden, weil bei der Reinigung einer Form die restlichen Formen ebenfalls nicht genutzt werden können. Es ist bekannt, daß Bauteile mit Cθ2-Trockeneis gereinigt werden. Vorteilhaft beim Einsatz von Cθ2-Pellets und Druckluft ist, dass keine unerwünschten Abrasionen an der zu behandelnden Oberfläche auftreten, da das Cθ2-Strahlen auf dem Prinzip der Versprödung der Verunreinigungen durch die Kälte und auf der unterschiedlichen Oberflächenspannung zwischen Werkstück und der Verunreinigung durch den Einfluß der Kälte beruht. Zudem ist keine nachträgliche Abtrennung der entfernten Verunreinigungen vom Strahlmittel bzw. keine Aufbereitung oder Entsorgung des Strahlmediums selbst erforderlich. Zum Reinigen der Oberflächen von Formen in der Kunststoffindustrie oder von Vulkanisationsformen in der Reifenindustrie mit Cθ2-Pellets sind verschiedene Technologien und Vorrichtungen bekannt.
In der Kunststoffindustrie werden die Formen vorrangig manuell gereinigt. Die manuelle Reinigung erfolgt bei geöffneten Formen im Sichtbereich des Reinigers. Nachteilig ist hierbei der hohe Lärmpegel, die körperliche Belastung des Reinigers und der mangelnde Arbeitsschutz. Sind die Formen in einer Produktionskette angeordnet, muß die Kette, die sich bei Betrieb in einer bestimmten Taktfolge weiter bewegt, zur Reinigung angehalten werden, d. h. zur Reinigung einer Form stehen die gesamten Formen der Kette still.
Bei Vulkanisationsformen für Reifen handelt es sich um Teilformen, die nach dem Vulkanisieren geöffnet werden können. Dabei unterscheidet man Segmentformen, die meist eine obere Form aufweisen, die den zu vulkanisierenden Reifen an der Seite und am Laufstreifen umfaßt, und die im Laufstreifenbereich seitlich zustellbare Segmente zum Schließen der Form aufweist, und die eine untere Form (Seitenschale) umfassen, mit der die Form geschlossen und die verbleibende Seite geformt und vulkanisiert wird.
Ein weiterer Formentyp sind zweigeteilte Formen, die aus zwei nahezu identischen Hälften, ohne verschiebbare Segmente, ausgebildet sind und jeweils eine Seitenwand und etwa die Hälfte des Laufstreifenbereiches umfassen. In DE 195 35 557 A1 wird eine Vorrichtung zum Reinigen von Reifenformen beschrieben, die aus einer gasdurchlässigen Abdeckhaube, für den zu reinigenden Bereich, besteht und die über einen zentrischen Zentralträger verfügt, an dem die Strahldüse verschiebbar angeordnet ist. Nachteilig bei dieser Form ist, daß die Verstellung der Düse manuell erfolgt. Durch die hö- henverstellbare Anordnung und durch die Drehbewegung der Strahldüse kann zwar der gesamte Innenbereich der Form abgefahren werden, aber die Stege, insbesondere die Seitenflächen der Stege, die mit dem Reinigungsstrahl parallel verlaufen, werden nicht oder nur teilweise gereinigt. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Gasdurchlässigkeit durch die gelösten Verun- reinigungen bei längerem Betrieb reduziert wird.
In DE 197 12 513 A1 wird ein Verfahren zum Reinigen von Formen beschrieben, bei dem ein Mehrachs-Roboter die Düse senkrecht oder in einem bestimmten Winkel zur Forminnenfläche führt. Der Mehrachs-Roboter ist mit einem lärmreduzierenden Mantel versehen der aus zwei Einzelplatten und ei- nem diese Platten verbindenden elatischem Balg besteht und der gemeinsam mit den Formhälften eine Einheit ergibt.
Der Nachteil dieser Reinigung besteht darin, daß der Mantel mit großem Aufwand an der geöffneten heißen Form montiert werden muß. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Roboter mit dem Traggestell auf dem teilweise unebenen Hallenboden steht und zur zu reinigenden Form so ausgerichtet werden muß, daß die Roboterachsen mit den Achsen der Formen parallel laufen. In DE 198 30 397 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Vulkanisierformen beschrieben indem ein Mehrachs-Roboter fest auf einem Traggestell montiert ist. Dieses Traggestell ist fest mit dem Vorbau, in- dem der Roboter bewegbar ist, verbunden. Der Vorbau fährt in die geöffnete Form. Durch teilweises Schließen der Presse bilden Vorbau mit Ober- und Unterform zur Lärmreduzierung eine geschlossene Einheit. Nachteilig ist bei dieser Lösung, da das Schließen der Form nur durch Abfahren der Oberform bei gleichzeitiger Auflage auf den Vorbau erfolgen kann und der Vorbau durch den Druck der Oberform gegen die Unterform gepreßt wird, daß die gesamte Vorrichtung gewaltsam in eine Zwangslage gebracht wird.
In DE 198 30 397 A1 kann die Strahldüse in ihrem Winkel zur zu reinigenden Fläche verändert werden. Nachteilig ist hierbei, daß die Strahldüse mehrfach, ohne Kontrolle des tatsächlichen Winkels, innerhalb eines Reinigungsbereiches verstellt werden muß. Geringe Abweichungen der Drehachse von der Pressenmittelachse beeinflussen des Reinigungsergebnis. In DE 199 36 698 C1 wird eine Vorrichtung zum Reinigen von Vulkanisationsformen vorgestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einer offenen Haube mit ei- ner Manipulationseinrichtung. Die Haube wird mit der offenen Seite an die zu reinigende Formhälfte gedrückt und mit der verstellbaren Düse in der Manipulationseinrichtung gereinigt.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß nur eine Formhälfte in einem Arbeitsgang gereinigt werden kann und das nach der Reinigung die Vorrich- tung ausgefahren und in die neue Position geschwenkt werden muß. Gleichzeitig muß der Adapterring gewechselt und die neue Düsenstellung manuell eingestellt werden.
Nachteilig bei allen bekannten Lösungen ist die starre Einheit von Traggestell, Manipulationseinrichtung oder Roboter und Lärmschutz. Diese starre Einheit erschwert das Positionieren durch die unterschiedlichen Höhenmaße zwischen Hallenboden und Maschine und durch die Unebenheiten des Hallenbodens.
Als weiterer Nachteil der vorgestellten Lösungen ist die vorgegebene Strahlrichtung der Düse, entweder in radialer Richtung oder unter einem manuell verstellbaren Winkel. Dies erfordert mehrere Umläufe für einen Bereich.
Es ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Reinigen der Innenwandungen von Formen sowie der Auflage und Spannflächen von Formen und Werkzeugen mittels eines Strahlgutes oder eines Strahlgutgemisches, insbe- sondere mit Cθ2-Trockeneis oder mit Cθ2-Schnee, zu schaffen, das das Reinigen der geöffneten Formen und Werkzeuge unmittelbar nach der letzten Abformung bei Betriebstemperatur lärmreduziert ermöglicht und das in seinem Grundprinzip zur Reinigung von Einzelformen in Taktstraßen in den Taktpausen sowie zur Reinigung von Großformen in einem Arbeitsgang geeig- net ist und das die Art und Intensität der Verunreinigung und die geometrische Form der zu reinigenden Fläche berücksichtigt.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 bis 3 durch ein Verfahren, bei dem die zu reinigende Fläche der Form in Einzelbereiche, die entweder Teil- flächen der Form, bzw. Ring- oder Kreisabschnitte in der Form sein können, aufgeteilt wird und diese Flächenelemente mit einer, mit einem Rotationsgetriebe mit Schrittmotor verbundene Strahldüse, die um einen bestimmten Winkel aus der Senkrechten geneigt werden kann, damit die Strahldüse bei Drehung um die Mittelachse, einen, zur zu reinigenden Fläche offenen, Kegel umschließt, so daß auf der zu reinigenden Teilfläche der Form ein Kreisring gereinigt wird. Bei Drehung der Mittelachse um eine zu ihr um 90° versetzte Senkrechten, wird aus dem Kreisring eine umlaufende Fläche mit der Breite von 2R. Aus der Abstimmung von Drehzahl der Strahldüse und der Drehzahl um die Senkrechte ergibt sich eine Überlappung und damit die Reinigungsintensität. Durch den Neigungswinkel der Strahldüse werden auch Flächen die parallel zur Mittelachse verlaufen, z.B. die profilformenden Stege in der Vulkanisierform der Reifenpresse, beaufschlagt und gereinigt. In Weiterführung der Erfindung wird durch den Schrittmotor am Getriebe die Drehung der Strahldüse beispielsweise in eine kreisförmige oder lineare Pendelbewegung verändert und in Kombination mit mehreren Achsen werden die Flächen dreidimensionaler Formen mit unterschiedlichen Anströmwinkeln und veränderlichen, der Verunreinigung angepaßten, Strahlparametern gereinigt.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht in der Aufteilung der zu reinigenden Fläche der einzelnen Formen innerhalb einer Taktstraße in Einzel- flächen mit unterschiedlicher Größe, wobei die Größe der Einzelbereich von der Art und der Intensität der Verunreinigung und von der Länge der Taktfolge bestimmt wird.
Die Vorrichtung besteht gemäß Anspruch 4 bis 7 aus einer der zu reinigenden Form angepaßten Lärmschutzhaube, einer Reinigungseinheit und einer Ver- Stelleinheit, die als mechanisch getrennte Baueinheiten ausgebildet und gebaut sind und die durch eine Andockvorrichtung zu einer funktionellen Einheit verbunden werden, wobei die Andockvorrichtung das Ausrichten der Reinigungseinheit zu bestimmten Achsen oder Kontrollpunkten der Form, mit Hilfe der Verstelleinheit, ermöglicht und damit das automatische, in einem be- stimmten Programm vorgegebene Reinigen, sichert.
Die Lärmschutzhaube, die als stabile Einheit mit entsprechendem, hitzebeständig und gasundurchlässigem Material verkleidet ist, kann als selbständige Baugruppe, beispielsweise für den Einbau in Reifenpressen, verstellbar, starr oder aus mehreren Ringen zusammensetzbar ausgebildet werden und wird an oder in der zu reinigenden Form, nach dem Justieren, fest mit dieser verbunden. Die Andockplatte an der Lärmschutzhaube ermöglicht die genaue Positionierung der Reinigungseinheit zur zu reinigenden Form. Die Abführung der beim Strahlen mit Cθ2-Pellets eingebrachten Druckluft erfolgt mit Hilfe von Schalldämpfern in der Andockplatte oder in der Lärmschutzhaube Eine andere Variante der Lärmschutzhaube ist, in Abhängigkeit von der Form, beispielsweise einer geöffneten PU-Form, so ausgebildet, daß sie mit der Form einen, den zu reinigenden Bereich umschließende Arbeitsraum schafft, indem sich die Reinigungseinheit frei bewegen kann. Die Lärmschutzhaube ist bei dieser Variante mit Hilfe der Andockvorrichtung mit der Reinigungseinheit verbunden.
Die Reinigungseinheit besteht aus einem Mehrachs-Roboter, der auf einer vertikal und horizontal verschiebbaren Verstelleinheit montiert ist und dem Rotationsgetriebe. Die Andockvorrichtung besteht aus zwei, als Rahmen ausgebildete Andockplatten, wobei eine an der Lärmschutzhaube und eine an der Reinigungseinheit oder der Verstelleinheit montiert ist. Die Verstelleinheit besteht aus einem Grundrahmen, an dem die Vertikal- und Horizontalschlitten so montiert sind, daß sie, durch die Integration in die Robotersteuerung, mit ihrer gezielten Positionierung, eine freie Bewegung des Roboters, der durch den von Form, Lärmschutz und Andockplatte gebildeten Reinigungsraum und durch seine eigene Geometrie in seiner Bewegung eingeschränkt ist, ermöglichen und damit das Abfahren des Reinigungsprogramms in einem Arbeitsgang sichern. Die Verstelleinheit wird nach dem Ausrichten durch höhenverstellbare Pratzen am Boden abgestützt. In Fortführung der erfindungsgemäßen Lösung wird der Lärmschutz fest in die zu reinigende Anlage eingesetzt bzw. die zu reinigende Form wird soweit zu- sammengefahren bis ein fester Kontakt zwischen Form und Lärmschutz besteht. An den so fixierten Lärmschutz wird die Trägereinheit mit der Verstelleinheit eingehängt und gleichzeitig positioniert.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Reinigung von Formen in ei- nem Arbeitsgang, ohne zusätzliche Eingriffe des Bedienpersonals, mit bestimmten vorgegebenen und reproduzierbaren Parametern, die wesentlich von der Art und der Intensität der Verunreinigung abhängig und einstellbar sind und die während der Reinigung, in Abhängigkeit von der Intensität der Verunreinigung, verändert werden können, sowie unter Einhaltung bzw. Reali- sierung des günstigsten Anströmwinkels, erfolgt. Dabei wird eine gleichbleibende und schonende Reinigung, bei gleichzeitiger Reduzierung der Reinigungszeit erreicht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Reinigungsvorgang in jedem Programmschritt unterbrochen werden kann und durch die Zerlegung der Gesamtfläche in Einzelflächen, deren Größe von der Taktlänge und der Verunreinigung bestimmt wird, die Reinigung von Formen in Taktstraßen in mehreren Einzelschritten, ohne Beeinträchtigung des Fertigungsprozesses und ohne Ausbau und ohne Stillstand, möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Programmirung des gesamten Reinigungsablaufes und durch die gleichbleibende Positionierung der einzelnen Baugruppen eine Reproduzierbarkeit des Reinigungsablaufes und ein Angleich an den Verunreinigungsgrad bzw. eine Zuordnung an beistimmte Verunreinigungsmerkmale, beispielsweise veränderte Trennmittel in der Kunststoffindustrie oder Veränderungen in der Gummimischung, gegeben ist.
Als weiterer Vorteil ergibt sich eine Kostensenkung durch den modularen Aufbau der Vorrichtung. Er ermöglicht den Einsatz der Reinigungstechnik an mehreren Taktstraßen. Durch Auswechseln des Lärmschutzes ist die gleiche Technik an einer anderen Taktstraße einsetzbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß, beispielsweise bei der Reinigung von Reifenformen, durch das Ausrichten der Verstelleinheit an der Andockplatte des Lärmschutzes die Hilfszeiten reduziert werden können, die Führung genauer wird und der Kontakt mit dem meist sehr unebenen Hallenboden erst nach dem Ausrichten durch das Absenken der Pratzen vorgenommen wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Reduzierung des Lärmpegels aus der geschlossenen Umhüllung des zur Reinigung benötigten Arbeitsraumes des Roboters durch die Form selbst, sowie durch den gasundurchlässigen Lärmschutz mit der Andockplatte und die Reinigungseinheit mit der Lärmhaube und die in der Vorrichtung integrierten Schalldämpfer. Weitere Vorteile und Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtung zur Reinigung von Innenflächen an Formen sowie von Werkzeugen werden anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig.1 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zum Reinigen einer Reifenform mit angedockter Trägereinheit
Fig.2 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zum Reinigen einer Kunststoff-Form
Fig. 3 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zum Reinigen von Reifenformen mit angehängter Trägereinheit
In Fig.1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durch- führen der Reinigung der Innenwand einer Reifenform dargestellt. In der senkrecht arbeitenden Reifenpresse 1 ist der Container 2 zur Aufnahme und Führung des in Segmente 3 geteilten Profils 4 und die obere Schulter 5 montiert. Auf dem Arbeitstisch 6 ist die untere Schulter 7 befestigt. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Hubvorrichtung wird der Lärmschutz 8, der aus dem unteren Ring 9, der fest mit der Andockplatte 10 verbunden ist und dem höhenverstellbaren oberen Ring 11 der durch Führungsschienen ebenfalls fest mit der Andockplatte 10 verbunden ist, besteht, in den offenen Bereich 12, der zwischen Oberkante der unteren Schulter 7 und der Unterkante der Segmente 3 gebildet wird, gebracht. Bei annähernd gleicher Lage der Mittelachse 13 der Reifenpresse 1 und der Mittelachse 14 des unteren Ringes 9 wird der Lärmschutz 8 soweit abgesenkt, daß er fest auf dem Arbeitstisch 6 aufliegt. Mit Hilfe des Anschlages 15 und des Prismenanschlages 16 erfolgt das genaue Positionieren des Lärmschutzes 8. Nach dem Positionieren des Lärmschutzes 8 in der Reifenpresse 1 wird der obere Ring 11 mit Hilfe der Hubeinheiten 17 fest nach oben gegen die Segmente 3 gefahren. Damit ist ein doppelter Freiraum 18 geschaffen, der einerseits aus dem festen Abschnitt, dem Freiraum Presse 62, der durch den Arbeitstisch 6 mit der unteren Schulter 7, dem Lärmschutz 8 mit der Andockplatte 10 und den Segmenten 3 im Container 2 begrenzt ist und andererseits aus dem variablen Abschnitt, Freiraum Träger 63, der durch den Träger 19, die Richtplatte 21 , den Aufnahmewinkel 24 und durch die Schutzhaube 39 begrenzt wird, besteht. Mit einer nicht dargestellten Transporteinheit wird der Träger 19 in das Lager 20 an der Andockplatte 10 eingehängt und mit der Richtplatte 21 parallel zur Mittelachse 13 der Reifenpresse 1 ausgerichtet. Nach dem Ausrichten werden die Auflagepratzen 22 abgesenkt und gespannt, damit ist der Träger 19 entlastet und die Transporteinheit kann Ausfahren. Am Träger 19 ist die vertikale Stelleinheit 23 mit dem Aufnahmewinkel 24 montiert. Der Aufnahmewinkel 24 trägt die horizontale Stelleinheit 25 und den Roboter 26. Am Roboter 26 ist das Rotationsgetriebe 27 mit dem Schrittmotor 28, der Strahldüse 29 und dem Winkelstück 30 befestigt. Vor dem Einhängen des Trägers 19 wird der Roboter 26 in die Ausgangsstellung gefahren, damit der Roboter 26 durch die Arbeitsöffnung 31 in der Andockplatte 10 in den Freiraum 18 gelangen kann. Der Roboter 26 ist mit der Schutzhaube 39 abgedeckt. Die Strahldüse 29 ist durch den Schlauch 32 mit der Cθ2-Strahlanlage 33 verbunden. Nach dem Ausrichten wird der Reinigungsvorgang durch Betätigen des Start-Tasters am Bedienelement 34 ausgelöst. Das für die Rei- nigung notwendige Arbeitspogramm ist in der Steuereinheit 35 gespeichert. Mit Drücken des Start-Tasters wird die Cθ2-Strahlanlage 33, der Schrittmotor 28, der Roboter 26, der Antriebsmotor 36 der vertikalen Stelleinheit 23 und der Antriebsmotor 37 der horizontalen Stelleinheit 25 eingeschaltet. Die Strahldüse 29 beschreibt durch den Schrittmotor 28, in Abhängigkeit vom Rei- nigungsprogramm, einen Kegel mit dem Öffnungswinkel 38 und dabei einen geschlossenen Kreis um die Mittelachse 13 der Reifenpresse 1 oder eine Pendelbewegung mit einem vorgegebenen Winkel um die Mittelachse 13 oder sie steht in einer vorgegebenen Position auf dieser Ebene. Die zu reinigende Innenfläche der Form ist in einzelne Kreisflächen an den Schultern 5,7 und in Mantelflächen am Profil 4 aufgeteilt. Die Breite und Anzahl dieser Flächen, sowie die Reihenfolge der Bearbeitung, wird mit den Strahlparametern und dem Öffnungswinkel 38 der Strahldüse bestimmt. Die im Reinigungsprogramm festgelegte Bewegungskombinationen zwischen Strahldüse 29, den Achsen des Roboters 26, der vertikalen Stelleinheit 23 und der horizontalen Stellein- heit 25 wird nach einem vorher ermittelten und geprüften Arbeitsprogramm, durch den Schrittmotor 28, den Antriebsmotor 36 den Antriebsmotor 37 und durch die Antriebe der einzelnen Achsen des Roboters 26 realisiert. Mit diesen Bewegungskombinationen, die durch die Reifenform und die Strahlparameter bestimmt werden, wird sichergestellt, daß jede Stelle der Forminnenfläche, ein- oder mehrmals mit gleichem oder unterschiedlichen Strahlwinkel, mit CO2- Pellets beaufschlagt und damit gereinigt wird.
In Fig.2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen von Reinigungen der formgebenden Fläche einer geöffneten Kunst- stoffform dargestellt. Die dargestellte Kunststoffform 40, die aus einer Oberform 41 und einer Unterform 42 besteht, ist eine von mehreren Formen, die auf dem Gestell 43 in einer geschlossenen Bahn mehrere Fertigungsstationen durchlaufen. Nach dem Entnehmen des fertigen Formteils wird die Form 40 in der dargestellten Station geöffnet oder geöffnet in diese Station gefahren. Vor der geöffneten Form 40 wird eine Trägereinheit 44, deren Höhe durch die Abmessungen und Lage der Form 40 bestimmt wird, montiert. Auf der Trägereinheit 44 befindet sich die horizontale Stelleinheit 25, mit dem Antriebsmotor 37, auf der der Roboter 26 befestigt ist. An der Schutzhaube 53 ist die Andockplatte 45 mit dem Lager 20, zur Aufnahme der auswechselbaren Lärmschutzhaube 46, befestigt. Die auswechselbare Lärmschutzhaube 46 hat die Grundform einer Hülse, die in ihrer Ausführung durch die Kontur 47, der zu reinigenden Form 40 auf der Formseite und durch die Andockplatte 48 auf der Roboterseite, bestimmt wird. Die horizontale Stelleinheit 25, die Schutzhaube 53 mit der Andockplatte 45, die Lärmschutzhaube 46 und die Form 40 umschließen den Arbeitsraum 49 indem sich die Achsen des Roboters 26, ge- meinsam mit dem Rotationsgetriebe 27, dem Schrittmotor 28 und der Strahldüse 50, zur Reinigung frei bewegen können. Die Größe des Arbeitsraumes wird von der räumlichen Lage der zu reinigenden Flächen bzw. Flächenabschnitte der Oberform 41 und der Unterform 42 bestimmt und in Vorversuchen ermittelt. Die horizontale Stelleinheit 25 befindet sich in der Aus- gangsposition 51 außerhalb des Bewegungsbereiches der Form 40. Nachdem die Form 40 in der geöffneten Stellung in der entsprechenden Position steht, fährt die horizontale Stelleinheit 25 so in die Arbeitsposition 52, daß ein Kontakt zwischen der Kontur 47 der geöffneten Form 40 und der Lärmschutzhaube 46 besteht. Damit ist der Arbeitsraum 49 geschlossen. Entsprechend des vorgegebenen, in der Steuereinheit 35 gespeicherten, Arbeitsprogramms erfolgt die Komplettreinigung oder eine Teilreinigung der Oberform 41 und/oder der Unterform 42. Die Größe der Reinigungsabschnitte wird bestimmt durch die Länge des Arbeitstaktes, durch die für die Reinigung notwendigen Bewegungsabläufe der Strahldüse 50 und durch die Intensität der Verunreinigung. Nach der Reinigung der Einzelbereiche, die in ihrer zeitlichen Länge gleich oder kleiner der Taktfolge der Fertigungsanlage ist, fährt die horizontale Stelleinheit 25 in die Ausgangsposition 51 zurück. Diese Einzelflächenreinigung wird entsprechend der Gesamtzahl der sich im Umlauf befindlichen Formen wiederholt. Sind alle Formen einmal zur Reinigung in die- ser Position durchgelaufen, schwenkt der Roboter, gemäß Arbeitsprogramm in den nächsten Teilbereich und der Vorgang läuft analog des vorgehenden Reinigungszyklus ab.
In Fig. 3 ist eine angehängte Trägereinheit 54 am Beispiel einer Reifenform dargestellt. In die senkrecht arbeitende Reifenpresse 55 mit dem Arbeitstisch 64 wird der kompakte Lärmschutz 56 eingesetzt und ausgerichtet. Anschließend wird die Reifenpresse 55 soweit zugefahren, daß der Container 2 mit den Segmenten 3 fest auf dem Lärmschutz 56 aufliegt. Der Lärmschutz besitzt eine Aufnahmeplatte 57 mit der Einhängeachse 58. An die Einhängeachse 58 wird die Trägereinheit 54 mit der Vertikaleinheit 59 und der Horizontaleinheit 60 eingehängt. Die Trägereinheit 54 ist zur Lärmreduzierung mit der Schutzhaube 61 verkleidet. Mit dem Einhängen der Trägereinheit ist der Freiraum, der aus den beiden Einzelbereichen 62 und 63 besteht, zur Sicherung der Bewegungsabläufe des Roboters 26 und der Lineareinheiten 59 und 60 ge- schaffen. Bezugszeichen
1 Reifenpresse
Container
3 Segmente
4 Profil
5 obere Schulter
Arbeitstisch
7 untere Schulter
8 Lärmschutz
9 unterer Ring
10 Andockplatte
11 oberer Ring
12 offener Bereich
13 Mittelachse
14 Mittelachse
15 Anschlag
16 Prismenanschlag
17 Hubeinheit
18 Freiraum
19 Träger 0 Lager 1 Richtplatte 2 Auflagepratzen 3 vertikale Stelleinheit 4 Aufnahmewinkel 5 horizontale Stelleinheit 6 Roboter 7 Rotationsgetriebe 8 Schrittmotor 9 Strahldüse 0 Winkelstück 1 Arbeitsöffnung 2 Schlauch 3 Cθ2-Strahlanlage 4 Bedienelement 5 Steuereinheit 6 Antriebsmotor 7 Antriebsmotor 8 Öffnungswinkel 9 Schutzhaube 0 Kunststoffform 1 Oberform 2 Unterform 3 Gestell 4 Trägereinheit Andockplatte
Lärmschutzhaube
Kontur
Andockplatte
Arbeitsraum
Strahldüse
Ausgangsposition
Arbeitsposition
Schutzhaube
Trägereinheit 2
Reifenpresse kompakter Lärmschutz
Aufnahmeplatte
Einhängeachse
Vertikaleinheit
Horizontaleinheit
Schutzhaube
Freiraum, Presse
Freiraum, Träger
Arbeitstisch

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum integrierten Reinigen von Formen in Taktstraßen oder Arbeitsabläufen mittels Strahlgut, vorzugsweise mit Cθ2-Pellets und Druckluft oder CÜ2-Schnee und Druckluft, gekennzeichnet dadurch, daß die zu reini- gende Fläche der jeweiligen Form in einzelne Flächenelemente, z. B. Kreisringe, Ringflächen oder Vierecke, zerlegt wird, die in einer bestimmten zeitlichen und räumlichen Reihenfolge dem Strahlgut ausgesetzt werden, wobei die Flächenelemente mit unterschiedlichen Winkeln, die von der jeweils zu reinigenden Form bestimmt werden, von einer nach einem vorgegebenen Arbeitsprogramm gesteuerten auslenkbaren Strahldüse behandelt werden, die mit einem Rotationsgetriebe mit Schrittmotor am Arbeitsarm eines Roboters montiert ist und der in einem nach außen lärmgeschützten Arbeitsraum durch vertikale und horizontale Stelleinheiten in der jeweiligen Arbeitsstellung positioniert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Roboter mit den Stelleinheiten auf einer festen oder transportablen Trägereinheit so montiert ist, daß der Lärmschutz nach dem Anfahren der Arbeitsposition des Roboters mit der Form oder einem Teil der Form einen geschlossenen Ar- beitsraum bildet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß der Roboter mit der Lärmschutzhaube im Eilvorlauf von einer sich außerhalb des Bewegungsbereiches der Form befindlichen Ausgangsposition so in die Arbeitsposition bewegt wird,- daß durch den Kontakt des Lärmschutzes mit der geöffneten Form ein geschlossener Arbeitsraum entsteht und die Reinigung sofort in einem bestimmten Bereich der Form beginnt, wobei dessen Größe von der Verunreinigung und die Länge des Reinigungsvorganges von der Taktzeit bestimmt wird, und daß der Roboter mit dem Lärmschutz nach Ablauf der Taktzeit in die Ausgangsposition zurückfährt, um nach dem Formwechsel, innerhalb des Arbeitsablaufes einer Taktstraße, wieder in die Arbeitsposition zu fahren um in einer weiteren Form den gleichen Bereich zu reinigen, wobei die Zahl der Wiederholungen durch die Anzahl der Formen in der Taktstraße bestimmt wird und bei Gleichheit der Zahl der Wiederholungen mit der Anzahl der Formen ein neuer Bereich der
Form zur Reinigung ansteht und sich diese Vorgänge sooft wiederholen bis alle Formen der Taktstraße ganzflächig gereinigt sind.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 3, ge- kennzeichnet dadurch, daß in Arbeitsposition zwischen die, sich auf einer gemeinsamen Achse oder sich in der Endphase des Zusammenfahrens auf einer gemeinsamen Achse befindlichen Formhälften, die sich beim öffnen gegenläufig bewegen, ein aus einem Ring oder aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbaren Ringelementen bestehender Lärmschutz aus gas- undurchlässigem Material befindet, an dem seitlich eine Andockplatte mit einer Öffnung für einen Roboter angebracht ist, wobei das untere Ringteil gleichmäßig auf einem Arbeitstisch oder einer Unterlage aufliegt und dabei die auf dem Arbeitstisch oder der Unterlage montierten Formelemente so umschließt, daß ein definierter Abstand zwischen der Formachse und der Andockplatte eingehalten wird und das oberer Ringteil, das eine Öffnung auf- weist, durch die der Arbeitsarm des Roboters in den Freiraum in der oberen Form gelangt und welches so an der oberen Form anliegt, dass beim Andocken einer mit einer Trägereinheit verbundenen Stelleinheit, für die horizontale und/oder vertikale Positionierung des Roboters, die mit einer Schutzhaube umgeben ist, ein nach außen lärmgeschützter Arbeitsraum für den Roboter entsteht, wobei der entstehende Abstand zwischen Mittelachse der Form und der Hauptachse des Roboters, sowie der Abstand der Formhälften zueinander, gemeinsam mit den Abmessungen der Innenfläche der Form konstante Werte für das in Abhängigkeit von der Verunreinigung erarbeitete und im Roboter gespeicherte Arbeitsprogramm ergeben, die nach dem Andocken des Roboters überprüft und bei Gleichheit das Auslösen des Arbeitsablaufes, der das gleichmäßige Reinigen der Formhälften durchführt, bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 gekennzeichnet dadurch, daß das obere Ringteil durch Hubeinheiten so an die obere Form gedrückt wird, dass die ausgefahrenen Segmente der Form, zur Vergrößerung des Freiraumes nach oben in den Container geschoben werden und die Trägereinheit in ein Lager an der Andockplatte eingehängt und gleichzeitig ausgerichtet wird wobei die Position nach dem Ausrichten durch Absenken von Auflagepratzen fixiert und das La- ger entlastet wird.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein kompakter Lärmschutz eingesetzt wird und die Reifenpresse nach dem Ausrichten so auf den Lärmschutz auffährt, dass er fest positioniert ist und die Trägereinheit nach dem Einhängen in das Lager mit der Richtplatte an der Andockplatte anliegt und somit der lärmgeschützte Arbeitsraum für den Roboter zum Abarbeiten des Arbeitsprogramms entsteht.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 3, ge- kennzeichnet durch einen mit einer Haube abgedeckten Roboter, der an einer
Trägereinheit befestigt und mit Hilfe einer oder mehrerer Stelleinheiten in verschiedene, von der Geometrie der Form abhängige Positionen fahrbar ist, und sich an der Haube eine vertikale Andockplatte befindet, die eine in Form und Größe von der zu reinigenden Form abhängige, auswechselbare Lärm- schutzhaube aufnimmt, wobei durch die Haube gemeinsam mit der Andockplatte, der Lärmschutzhaube und der geöffneten Form ein nach außen lärmgeschützter Arbeitsraum für den Roboter entsteht.
PCT/DE2002/004662 2001-12-19 2002-12-17 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen, werkzeugen, form- und werkzeugträgern WO2003051579A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162301 DE10162301A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Formen, Werkzeugen, Form- und Werkzeugträgern
DE10162301.1 2001-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003051579A2 true WO2003051579A2 (de) 2003-06-26
WO2003051579A3 WO2003051579A3 (de) 2003-09-04

Family

ID=7709742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004662 WO2003051579A2 (de) 2001-12-19 2002-12-17 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen, werkzeugen, form- und werkzeugträgern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10162301A1 (de)
WO (1) WO2003051579A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081199A2 (en) * 2007-01-06 2008-07-10 Preptec Solutions Limited Surface cleaning apparatus and method
CN101837568A (zh) * 2010-06-22 2010-09-22 天津新技术产业园区北洋世纪焊接技术有限公司 小型钢丸供料循环器及应用该装置的数控金属表面处理机
CN103240242A (zh) * 2013-04-19 2013-08-14 厦门金瑞镒贸易有限公司 自动干冰清洗轮胎模具的装置
CN103264354A (zh) * 2013-06-14 2013-08-28 铁岭天河机械制造有限责任公司 摇臂轴内孔光整机
CN107370916A (zh) * 2017-06-15 2017-11-21 安徽富煌科技股份有限公司 一种智能公交车摄像机连接装置
CN111571456A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 北京工商大学 一种微细磨料气射流单点直写加工***及其使用方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7404408B2 (en) * 2004-11-18 2008-07-29 General Motors Corporation Washer-jet verification apparatus
DE202007013733U1 (de) * 2007-10-01 2009-01-02 Kuka Systems Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102010009933B3 (de) * 2010-03-02 2011-05-12 Wiwox Gmbh Surface Systems Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE102011050038A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Rapido-Tech Gmbh Reinigungsvorrichtung für Backplatten einer Backautomatenanlage
DE102015219429A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen mithilfe von festem Kohlenstoffdioxid
DE102015219430A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen von Klebeflächen
FR3108050B1 (fr) * 2020-03-13 2023-05-05 Kipp Jens Werner procédé de projection et dispositif de projection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712513A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Air Liquide Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Innenwandung einer Form mittels Trockeneis
DE19830397A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Diw Instandhaltung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Vulkanisierformen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712513A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Air Liquide Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Innenwandung einer Form mittels Trockeneis
DE19830397A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Diw Instandhaltung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Vulkanisierformen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081199A2 (en) * 2007-01-06 2008-07-10 Preptec Solutions Limited Surface cleaning apparatus and method
WO2008081199A3 (en) * 2007-01-06 2008-11-20 Preptec Solutions Ltd Surface cleaning apparatus and method
CN101837568A (zh) * 2010-06-22 2010-09-22 天津新技术产业园区北洋世纪焊接技术有限公司 小型钢丸供料循环器及应用该装置的数控金属表面处理机
CN103240242A (zh) * 2013-04-19 2013-08-14 厦门金瑞镒贸易有限公司 自动干冰清洗轮胎模具的装置
CN103264354A (zh) * 2013-06-14 2013-08-28 铁岭天河机械制造有限责任公司 摇臂轴内孔光整机
CN107370916A (zh) * 2017-06-15 2017-11-21 安徽富煌科技股份有限公司 一种智能公交车摄像机连接装置
CN107370916B (zh) * 2017-06-15 2023-08-22 安徽交欣科技股份有限公司 一种智能公交车摄像机连接装置
CN111571456A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 北京工商大学 一种微细磨料气射流单点直写加工***及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162301A1 (de) 2003-07-10
WO2003051579A3 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003051579A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen, werkzeugen, form- und werkzeugträgern
DE1292806B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0143278B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
EP1215291B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Behandeln erhitzter rotationssymmetrischer Körper aus Metall
WO2009049690A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen wellrohren
EP1074344A2 (de) Vorrichtung zu Reinigung von Vulkanisationsformen
DE1183663B (de) Maschine zum selbsttaetigen fortlaufenden Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
EP0398168A1 (de) Niederdruck-Kokillen-Giesseinrichtung
WO2000002709A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer vulkanisierform mittels trockeneis
DE3216332C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht
DE3505801A1 (de) Blasformvorrichtung
DE2742286C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten der zu beiden Seiten einer Reifenlauffläche gelegenen Schultern für das Runderneuern von Reifenkarkassen
DE2946382C2 (de)
DE4222274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten, Entformen und/oder Reinigen bei der getakteten automatischen Fertigung von Spritzgießteilen
EP0873201A1 (de) Verfahren zum ausblasen und reinigen von ausnehmungen von zumindest einem werkstück
EP0520936A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Randkontur von vornehmlich unrunden keramischen Formteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4438143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffteilen
DE3721861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rechteckigen rahmens, insbesondere eines fensterrahmens
DE19923103A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Innenflächen
DE1920920A1 (de) Maschine zum Herstellen von Giessereiformen aus Formsand
EP1297942A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von streckgeblasenen Behältern mittels Übergaberad, wobei ein Halteelement relativ drebbar zum Tragarm angeordnet ist und über eine Steuerkure verstellbar ist
DE102004050867A1 (de) Styroporschneider
DE19700950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
DE2953668C1 (de) Blasmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ JP KR PL RO US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002798282

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002798282

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP