WO2002103093A1 - Polymerfasern mit selbstreinigenden eigenschaften, die in der oberfläche partikel aufweisen sowie ein verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Polymerfasern mit selbstreinigenden eigenschaften, die in der oberfläche partikel aufweisen sowie ein verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002103093A1
WO2002103093A1 PCT/EP2002/004805 EP0204805W WO02103093A1 WO 2002103093 A1 WO2002103093 A1 WO 2002103093A1 EP 0204805 W EP0204805 W EP 0204805W WO 02103093 A1 WO02103093 A1 WO 02103093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
polymer fibers
spinning process
polymer
silicates
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Oles
Edwin Nun
Original Assignee
Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh filed Critical Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh
Publication of WO2002103093A1 publication Critical patent/WO2002103093A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods

Definitions

  • Polymer fibers with self-cleaning properties that have particles in the surface and a process for their production
  • the present invention relates to polymer fibers with self-cleaning properties which have particles in the surface, and to a process for their production.
  • CH-PS-268 258 describes a method in which structured surfaces are produced by applying powders such as kaolin, talc, clay or silica gel.
  • the powders are fixed on the surface by oils and resins based on organosilicon compounds (Examples 1 to 6).
  • WO 00/58410 comes to the conclusion that it is technically possible to make the surfaces of objects artificially self-cleaning.
  • the surface structures of elevations and depressions required for this have a distance between the elevations of the surface structures in the range from 0.1 to 200 ⁇ m and a height of the elevation in the range 0.1 to 100 ⁇ m.
  • the materials used for this must consist of hydrophobic polymers or permanently hydrophobized material. Detachment of the particles from the carrier matrix must be prevented. No information is given about the geometric shape or the radii of curvature of the structure in the aforementioned fonts.
  • WO 00/58410 describes the structures and claims the formation thereof by spraying on hydrophobic alcohols, such as nonacosan-10-ol or alkanediols, such as nonacosan-5,10-diol.
  • hydrophobic alcohols such as nonacosan-10-ol or alkanediols, such as nonacosan-5,10-diol.
  • the disadvantage here is the poor stability of the self-cleaning surfaces, since detergents lead to the dissolution of the structure.
  • the task was therefore to find surface structures which have a high contact angle with water and which can be introduced into the fibers using a non-embossing process.
  • the present invention therefore relates to polymer fibers with self-cleaning properties which have particles in the surface and which can be obtained by introducing the particles into the surface of the polymer fibers by means of a gas stream during the spinning process.
  • the present invention also relates to a process for producing polymer fibers according to at least one of claims 1 to 12, which is characterized in that particles are introduced into the surface of the polymer during the spinning process directly after the polymers have emerged from the spinneret by means of a gas stream.
  • the advantage of the method according to the invention is that polymer fibers which have self-cleaning properties are easily accessible.
  • the fact that the step of introducing the particles into the surface of the polymers can be integrated into a process step which is usually to be carried out anyway in fiber production gives a very simple and inexpensive possibility of producing the polymer fibers according to the invention.
  • the stress on the fibers compared to subsequent treatment e.g. with heat or a solvent
  • the polymer fibers of the invention do not lose their self-cleaning properties even when they come into contact with water with detergents.
  • the polymer fibers according to the invention with self-cleaning properties have particles which are fixed in the surface thereof. These polymer fibers according to the invention can be obtained by introducing the particles into the surface of the polymer fibers by means of a gas stream during the spinning process.
  • the particles in the surface have an average particle diameter of 20 nm to 100 ⁇ m, preferably from 50 nm to 50 ⁇ m, particularly preferably from 50 nm to 2 ⁇ m and very particularly preferably from 50 nm to 500 nm. In a particularly preferred
  • the embodiment of the polymer fiber according to the invention has these particles, which have an irregular fine structure in the nanometer range on their surface.
  • the spacing of the elevations or depressions on the particles is preferably less than 500 nm, very particularly preferably less than 200 nm.
  • the fissured structures with elevations and / or depressions in the nanometer range can, for. B. about
  • Cavities, pores, grooves, tips and / or peaks are formed.
  • the particles can be particles in the sense of DIN 53 206.
  • Particles or particles according to this standard can also be individual particles but also aggregates or agglomerates, whereby according to DIN 53 206, aggregates are understood to mean flat or edge-shaped primary particles (particles) and agglomerates are punctiform primary particles (particles).
  • the structure of such particles can be spherical, strictly spherical, moderately aggregated, almost spherical, extremely strongly agglomerated or porous agglomerated.
  • the preferred size of the agglomerates or aggregates is between 20 nm and 100 ⁇ m, particularly preferably between 0.2 and 30 ⁇ m.
  • the particles preferably have a BET surface area of 20 to 1000 square meters per gram.
  • the particles very particularly preferably have a BET surface area of 50 to 200 m 2 / g.
  • the particles used can come from different areas.
  • the particles can be selected from silicates, doped silicates, minerals, metal oxides, metal powders, silicas, pigments or polymers.
  • the particles are preferably selected from pyrogenic silicas, precipitated silicas, aluminum oxide, silicon dioxide, doped silicates, pyrogenic silicates or powdery polymers such as e.g. B. spray-dried and agglomerated emulsions or cryomilled PTFE.
  • those particles are preferably used which have at least one compound selected from pyrogenic silica, precipitated silica, aluminum oxide, silicon dioxide, pyrogenic and / or doped silicates or powdery polymers.
  • the particles used have hydrophobic properties.
  • the hydrophobic properties of the particles may be inherent due to the material used for the particles, as is the case, for example, with polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • hydrophobized particles which, after suitable treatment, have hydrophobic properties, such as, for. B. with at least one compound from the group of alkylsilanes, fluoroalkylsilanes, perfluoroalkylsilanes or disilazanes.
  • hydrophobically equipped particles are e.g. B. the Aerosil VPR 411 or Aerosil R 8200 from Degussa AG.
  • the particles before the introduction or after the Introducing be hydrophobized. It is therefore also possible within the scope of the invention that the particles are provided with hydrophobic properties after they have been introduced into the polymers. In this case too, the particles are preferably provided with hydrophobic properties by treatment with at least one compound from the group of the alkylsilanes, the fluoroalkylsilanes, the perfluoroalkylsilanes or the disilazanes.
  • Some particularly preferred particles are Aeroperl 90/30, Sipernat silica 350, aluminum oxide C, zirconium silicate, vanadium-doped or VP-Aeroperl P 25/20 (manufacturer Degussa AG).
  • VP-Aeroperl P 25/20 is appropriately hydrophobicized by treatment with perfluoroalkylsilane and subsequent tempering.
  • the particles on or in the surface of the polymer fibers preferably have spacings of 0-10 particle diameters, in particular 2-3 particle diameters.
  • the particles preferably have an average depth of penetration into the fibers of at most half the particle diameter, particularly preferably an average depth of penetration of at most one third of the particle diameter.
  • the polymer fibers according to the invention have fibers made from thermoplastic plastics or from thermally unstable polymers. Almost all polymeric materials can be present, as long as these materials are melt spinning or
  • the fibers according to the invention preferably have
  • Material is a polymer customary for the production of polymer fibers, selected from
  • Polyethylenes polypropylenes, polystyrenes, polyesters such as B. diols, polyether sulfones or polyalkylene terephthalates such.
  • the polymer fibers according to the invention with self-cleaning properties which have particles in the surface preferably have an extensibility and a strength which are similar or identical to those of polymer fibers which have no particles in the surface.
  • the polymer fibers according to the invention preferably have a diameter of 50 to 400 ⁇ m, particularly preferably a diameter of 75 to 250 ⁇ m.
  • a dry or melt spinning process can be used as the spinning process.
  • the polymer fiber according to the invention is preferably carried out according to the method according to the invention for producing polymer fibers according to at least one of claims 1 to 12, which is characterized in that particles are introduced into the surface of the polymer during the spinning process after the polymers have emerged from the spinneret by means of a gas stream become.
  • the spinning process can be a dry spinning process or a melt spinning process. Depending on the polymers used to produce the polymer fibers, one or the other process must be used.
  • thermally unstable polymers are usually spun into polymer fibers. This is done by dissolving the thermally unstable polymers in a suitable, volatile solvent. Examples here are the mixtures of 30% by weight of polyacrylonitrile in DMF, 20% by weight of cellulose triacetate in dichloromethylene or 15 to 29% by weight of aromatic polyamides in DMF plus an addition of 5% by weight of lithium chloride.
  • these solutions are pressed through a spinning head which has one or more spinnerets.
  • the fibers emerging from the spinnerets are blown with a warm gas, preferably warm air or warm nitrogen, in a channel which is preferably long, as a result of which the solvents evaporate or evaporate and the fibers solidify.
  • the speed at which the fibers are drawn off is usually from 300 to 400 m min. Regardless of the withdrawal speed, particles are mixed into the warm gas stream according to the invention, which are embedded in the surface of the fibers that have not yet solidified. Depending on the withdrawal speed, the particle density in the gas stream must be changed in order to achieve the desired particle density on the surface of the polymer fibers.
  • the mixing of the particles into the gas stream can be carried out in a manner known to the person skilled in the art, e.g. B. analogous to an electrostatic coating.
  • melt spinning which is another embodiment of the method according to the invention, the melt of a thermoplastic polymer is pressed at high shear rate through a spinning head which has at least one spinneret.
  • the spinning head usually has more than one spinneret.
  • the spinnerets preferably have a diameter of 50 to 400 ⁇ m.
  • the molten polymer is pressed through these nozzles, z. B.
  • a gear pump can be used as funding.
  • the resulting threads are wound at speeds of up to 4000 m / min. pulled, cooling and solidifying. If the threads are wound onto drums at a higher speed than the take-off speed, the threads are stretched.
  • Cooling of the fibers is usually assisted by blowing the fibers with a gas stream, usually a nitrogen or air stream, after exiting the spinneret.
  • this gas stream is admixed with the particles which are embedded in the surface of the fibers which have not yet solidified.
  • the temperature of the fiber when the particles are applied must be above the glass transition temperature of the fiber material used.
  • the particle density in the gas stream must be changed in order to achieve the desired particle density on the surface of the polymer fibers.
  • the mixing of the particles into the gas stream can be carried out in a manner known to the person skilled in the art, e.g. B. analogous to an electrostatic coating.
  • gas nozzles are attached to the spinneret which generate a hot gas stream at high speed, usually blow air or nitrogen along the polymer fiber.
  • This type of melt spinning enables microfibers to be produced.
  • particles are also mixed into the hot gas stream in this method and are embedded in the surface of the polymer fibers which have not yet solidified.
  • the temperature of the fiber when the particles are applied must be above the glass transition temperature of the fiber material used.
  • the particle density on the polymer fiber can be controlled via the particle density in the gas stream as a function of the withdrawal speed.
  • usable polymers can be selected from the polycarbonates, polymethyl methacrylates, polyamides, such as, for. B. PA66, PA12, PAH, PA6 or aromatic polyamides, PVC, polyethylenes, polypropylenes, polystyrenes, polyesters such. B. diols, polyether sulfones or polyalkylene terephthalates such. B. polyethylene terephthalate (PET), and their mixtures or copolymers.
  • polyamides such as, for. B. PA66, PA12, PAH, PA6 or aromatic polyamides
  • PVC polyethylenes
  • polypropylenes polystyrenes
  • polyesters such as, polypropylenes, polystyrenes, polyesters such.
  • B. diols, polyether sulfones or polyalkylene terephthalates such.
  • B. polyethylene terephthalate (PET) and their mixtures or copolymers.
  • the particles to be used are common to all designs.
  • the particles preferably have an average particle diameter of 20 nm to 100 ⁇ m, preferably from 50 nm to 50 ⁇ m, particularly preferably from 50 nm to 2 ⁇ m and very particularly preferably from 50 nm to 500 nm.
  • particles are used which have an irregular fine structure in the nanometer range on their surface. The use of such particles is the subject of a separate patent application (DE 101 18 345). These particles have a fissured structure with elevations and / or depressions in the nanometer range.
  • the elevations and / or depressions preferably have an average height of 20 to 500 nm, particularly preferably 20 to 200 nm.
  • the spacing of the elevations or depressions on the particles is preferably less than 500 nm, very particularly preferably less than 200 nm.
  • the fissured structures with elevations and / or depressions in the nanometer range can, for. B. over cavities, pores, grooves, tips and / or peaks.
  • the particles which can be used according to the invention can be particles in the sense of DIN 53 206.
  • Particles or particles according to this standard can also be individual particles but also aggregates or agglomerates, whereby according to DIN 53 206, aggregates are understood to mean flat or edge-shaped primary particles (particles) and agglomerates of primary particles (particles) attached to one another.
  • Particles which aggregate from primary particles to form agglomerates or aggregates can also be used.
  • the structure of such particles can be spherical, strictly spherical, moderately aggregated, almost spherical, extremely strongly agglomerated or porous agglomerated.
  • the preferred size of the agglomerates or aggregates is between 20 nm and 100 ⁇ m, particularly preferably between 0.2 and 30 ⁇ m.
  • Particles preferably used have a BET surface area of 20 to 1000 square meters per gram.
  • the particles very particularly preferably have a BET surface area of 50 to 200 m 2 / g.
  • the particles used can come from different areas.
  • the particles can be selected from silicates, doped silicates, minerals, metal oxides, metal powders, silicas, pigments or polymers.
  • the particles are preferably selected from pyrogenic silicas, precipitated silicas, aluminum oxide, silicon dioxide, doped silicates, pyrogenic silicates or powdery polymers such as e.g. B. spray-dried and agglomerated emulsions or cryomilled PTFE.
  • those particles are preferably used which have at least one compound selected from pyrogenic silica, precipitated silica, aluminum oxide, silicon dioxide, pyrogenic and / or doped silicates or powdery polymers.
  • the particles used have hydrophobic properties.
  • the hydrophobic properties of the particles may be inherent due to the material used for the particles, such as, for example, in the case of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • hydrophobized particles which, after suitable treatment, have hydrophobic properties, such as, for. B. with at least one connection from the group of alkylsilanes, fluoroalkylsilanes, perfluoroalkylsilanes or disilazanes.
  • hydrophobically equipped particles are e.g. B. the Aerosil VPR 411 or Aerosil R 8200 from Degussa AG.
  • the particles are hydrophobicized before or after the introduction. It is therefore also possible within the scope of the invention that the particles are provided with hydrophobic properties after they have been introduced into the polymers. In this case too, the particles are preferably provided with hydrophobic properties by treatment with at least one compound from the group of the alkylsilanes, the fluoroalkylsilanes, the perfluoroalkylsilanes or the disilazanes.
  • Some particularly preferred particles are Aeroperl 90/30, Sipemat silica 350, aluminum oxide C, zirconium silicate, vanadium-doped or VP-Aeroperl P 25/20 (manufacturer Degussa AG).
  • VP-Aeroperl P 25/20 is appropriately hydrophobicized by treatment with perfluoroalkylsilane and subsequent tempering.
  • the fibers themselves are also made hydrophobic. This can be advantageous for the self-cleaning properties of the fibers.
  • the present invention also relates to the use of the polymer fibers in carpets, sewing threads, ropes, wall hangings, textiles, wallpapers, clothing, tents, decorative curtains, stage curtains and for seams.
  • the polymer fibers according to the invention are suitable for the production of textile objects with a self-cleaning and water-repellent surface, in particular for the production of clothing items which are exposed to high levels of dirt and water, in particular for skiing, alpine sports, motor sports, motorcycle sports, motocross sports, sailing sports, textiles for the leisure area as well as technical textiles such as tents, awnings, umbrellas, tablecloths and convertible tops.
  • the present invention also relates to textiles produced from the fibers according to the invention according to at least one of claims 1 to 12.
  • the textiles can, for. B. woven, knitted, non-woven or Be felts.
  • textile articles with self-cleaning and dirt-repellent surfaces are easily accessible. Subsequent treatment is often no longer necessary.
  • a polymer melt made of polyamide 12 is pressed under a nitrogen atmosphere through a spinning head with many nozzles with a diameter of 150 ⁇ m.
  • the resulting threads are wound at speeds of up to 1000 m / min. pulled, cooling and solidifying.
  • the winding on drums takes place at a higher speed of 1500 m / min., Whereby the threads are stretched.
  • the fibers are blown at high speed with hot air by air nozzles attached to the side of the spinnerets.
  • a silica (Aerosol R8200, Degussa AG) is added to these air streams so that the particles immediately settle into the still hot fibers and thus create the desired structure.
  • the fibers produced in this way have a very high contact angle of greater than 150 ° and the microstructure provides very good self-cleaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es ist bekannt, dass Oberflächen mit einer Kombination aus MikroStruktur und geringer Oberflächenenergie interessante Eigenschaften aufweisen. Durch eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie ist es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen (WO 96/04123; US 3,354,022).
Stand der Technik ist gemäß EP 0 933 388, dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mN/m erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von Höhe zur Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben wachsartigen Material gebildete Oberfläche der Pflanze weist Erhebungen auf, die einige μm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit diesen Spitzen in Berührung. Solche wasserabstoßenden Oberflächen werden in der Literatur vielfach beschrieben.
In der kürzlich erschienen Arbeit von G. Önner und T.G. McCarthy, Langmuir 2000, 16, 7777-7782, zeigen die Autoren, dass kein Zusammenhang zwischen den Aspektverhältnissen und dem Fortschreitwinkel besteht. Der Kontakwinkel wäre somit unabhängig von der Oberflächenchemie. Ferner wird berichtet, dass der Randwinkel unabhängig von den geometrischen Strukturen sind, allerdings steigt der Rückzugswinkel mit zunehmendem Strukturabstand an. Dies widerspricht den von uns gemachten Erfahrungen.
CH-PS-268 258 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Aufbringen von Pulvern wie Kaolin, Talkum, Ton oder Silicagel strukturierte Oberflächen erzeugt werden. Die Pulver werden durch Öle und Harze auf Basis von Organosiliziumverbindungen auf der Oberfläche fixiert (Beispiele 1 bis 6). WO 00/58410 kommt zu dem Ergebnis, dass es technisch möglich ist, Oberflächen von Gegenständen künstlich selbstreinigend zu machen. Die hierfür nötigen Oberflächenstrukturen aus Erhebungen und Vertiefungen haben einen Abstand zwischen den Erhebungen der Oberflächenstrukturen im Bereich von 0,1 bis 200 μm und eine Höhe der Erhebung im Bereich 0,1 bis 100 μm. Die hierfür verwendeten Materialien müssen aus hydrophoben Polymeren oder dauerhaft hydrophobiertem Material bestehen. Ein Lösen der Teilchen aus der Trägermatrix muss verhindert werden. Bei den zuvor genannten Schriften werden keine Angaben über die geometrische Form oder die Krümmungsradien der Struktur gemacht.
Verfahren zur Herstellung dieser strukturierten Oberflächen sind ebenfalls bekannt. Neben der detailgetreuen Abformung dieser Strukturen durch eine Masterstruktur im Spritzguß oder Prägeverfahren sind auch Verfahren bekannt, bei denen eine Oberfläche durch Beschuss mit Partikeln einer entsprechenden Größe und anschließender Perfluorierung besonders abweisend ausgestattet werden kann, wie z. B. in US PS 5,599,489 beschrieben. Ein anderes Verfahren beschreibt H. Saito et al. in "Service Coatings International", 4, 1997, S.168 ff. Hier werden Partikel aus Fluorpolymeren auf Metalloberflächen aufgebracht, wobei eine stark erniedrigte Benetzbarkeit der so erzeugten Oberflächen gegenüber Wasser mit einer erheblich reduzierten Vereisungsneigung dargestellt wurde.
Das Prinzip ist der Natur entlehnt. Kleine Kontaktflächen erniedrigen die Van-der Waal's Wechselwirkung, die für die Haftung an ebenen Oberflächen mit niedriger Oberflächenenergie verantwortlich ist. Beispielsweise sind die Blätter der Lotuspflanze mit Erhebungen aus einem Wachs versehen, die die Kontaktfläche zu Wasser herabsetzen. WO 00/58410 beschreibt die Strukturen und beansprucht die Ausbildung selbiger durch Aufsprühen von hydrophoben Alkoholen, wie Nonacosan-10-ol oder Alkandiolen, wie Nonacosan-5,10-diol. Nachteilig hieran ist die mangelhafte Stabilität der selbstreinigenden Oberflächen, da Detergenzien zur Auflösung der Struktur führen.
All diesen Verfahren ist aber gemeinsam, dass das selbstreinigende Verhalten der Oberflächen durch ein sehr hohes Aspektverhältnis beschrieben wird, wobei z. B. Prägeverfahren zum
Erreichen eines hohen Aspektverhältnisses für Fasern nicht geeignet sind. Hohe Aspektverhältnisse sind technisch nur schwer realisierbar und besitzen eine geringe mechanische Stabilität.
Es bestand daher die Aufgabe Oberflächenstrukturen zu finden, die einen hohen Randwinkel mit Wasser aufweisen und über ein nicht-prägendes Verfahren in die Fasern eingebracht werden können.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass es möglich ist, partikuläre Systeme in die Oberfläche von Polymerfasern im Spinnprozeß mittels eines Gasstromes so einzubringen, das eine strukturierte Oberfläche mit niedriger Oberflächenenergie, also eine Oberfläche mit guten selbstreinigenden Eigenschaften hergestellt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen und die durch Einbringen der Partikel in die Oberfläche der Polymerfasern mittels eines Gasstromes während des Spinnprozesses erhältlich sind.
Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polymerfasern gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Partikel während des Spinnprozesses direkt nach Austritt der Polymeren aus der Spinndüse mittels eines Gasstromes in die Oberfläche des Polymeren eingebracht werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass auf einfache Weise Polymerfasern zugänglich sind, die selbstreinigende Eigenschaften aufweisen. Dadurch, dass der Schritt des Einbringens der Partikel in die Oberfläche der Polymeren in einen bei der Faserherstellung üblicherweise sowieso vorzunehmenden Verfahrensschritt integriert werden kann, erhält man eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerfasern. Durch die Integration des Schrittes des Einbringens der Partikel in die Oberfläche der Polymeren in den Spinnvorgang wird die Beanspruchung der Fasern gegenüber einer nachträglichen Behandlung (z. B. mit Wärme oder einem Lösemittel) deutlich reduziert und die Polymerfasern somit haltbarer. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Polymerfasern ihre selbstreinigenden Eigenschaften auch dann nicht verlieren, wenn sie mit Wasser mit Detergenzien in Berührung kommen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Detergenzien wieder vollständig ausgewaschen werden und anschließend wieder eine hydrophobe Oberfläche vorliegt bzw. hydrophobe Partikel vorliegen. Textilien, hergestellt aus den erfindungsgemäßen Polymerfasern, lassen sich deshalb mit handelsüblichen Reagenzien waschen, ohne ihre selbstreinigenden Eigenschaften zu verlieren.
Die erfindungsgemäßen Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften weisen in der Oberfläche Partikel, die in dieser fixiert sind, auf. Diese erfindungsgemäßen Polymerfasern sind durch Einbringen der Partikel in die Oberfläche der Polymerfasern mittels eines Gasstromes während des Spinnprozesses erhältlich.
Die Partikel in der Oberfläche weisen einen mittleren Partikeldurchmesser von 20 nm bis 100 μm, vorzugsweise von 50 nm bis 50 μm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 2 μm und ganz besonders bevorzugt von 50 nm bis 500 nm auf. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsart der erfindungsgemäßen Polymerfaser weist diese Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen, auf. Die
Verwendung derartiger Partikel ist neu und Gegenstand einer gesonderten Patentanmeldung (DE 101 18 345). Diese Partikel weisen eine zerklüftete Struktur mit Erhebungen und/oder
Vertiefungen im Nanometerbereich auf. Vorzugsweise weisen die Erhöhungen und/oder
Vertiefungen im Mittel eine Höhe von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 20 bis 200 nm auf. Der Abstand der Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf den Partikeln beträgt vorzugsweise weniger als 500 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 200 nm. Die zerklüfteten Strukturen mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich können z. B. über
Hohlräume, Poren, Riefen, Spitzen und/oder Zacken gebildet werden.
Die Partikel können Teilchen im Sinne von DIN 53 206 sein. Partikel oder Teilchen gemäß dieser Norm können Einzelteilchen aber auch Aggregate oder Agglomerate sein, wobei gemäß DIN 53 206 unter Aggregaten flächig oder kantenformig aneinander gelagerte Primärteilchen (Partikel) und unter Agglomeraten punktformig aneinandergelagerte Primärteilchen (Partikel) verstanden werden. Als Partikel können auch solche eingesetzt werden, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten zusammenlagern. Die Struktur solcher Partikel kann sphärisch, streng sphärisch, mäßig aggregiert, nahezu sphärisch, äußerst stark agglomeriert oder porös agglomeriert sein. Die bevorzugte Größe der Agglomerate bzw. Aggregate liegt zwischen 20 nm und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 30 μm.
Bevorzugt weisen die Partikel eine BET-Oberfläche von 20 bis 1000 Quadratmeter pro Gramm auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die Partikel eine BET-Oberfläche von 50 bis 200 m2/g auf.
Die eingesetzten Partikel können aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Beispielsweise können die Partikel ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, sein. Vorzugsweise sind die Partikel, ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, dotierten Silikaten, pyrogenen Silikaten oder pulverformige Polymeren, wie z. B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder cryogemahlenes PTFE.
Insbesondere als Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich an der Oberfläche aufweisen, werden vorzugsweise solche Partikel eingesetzt, die zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverformige Polymeren aufweisen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobierte Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z. B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane, der Perfluoralkylsilane oder der Disilazane. Beispiele für hydrophob ausgerüstete Partikel sind z. B. das Aerosil VPR 411 oder Aerosil R 8200 der Degussa AG.
Für die Erfindung ist es unwesentlich, ob die Partikel vor dem Einbringen oder nach dem Einbringen hydrophobiert werden. Es ist deshalb im Rahmen der Erfindung ebenso möglich, dass die Partikel nach dem Einbringen in die Polymeren mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden. Auch in diesem Fall werden die Partikel vorzugsweise durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane, der Perfluoralkylsilane oder der Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet.
Einige besonders bevorzugt einsetzbare Partikel sind Aeroperl 90/30, Sipernat Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, Zirkonsilikat, vanadiumdotiert oder VP-Aeroperl P 25/20 (Hersteller Degussa AG). Die Hydrophobierung von VP-Aeroperl P 25/20 erfolgt zweckmäßig durch Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließender Temperung.
Die Partikel auf bzw. in der Oberfläche der Polymerfasern weisen vorzugsweise Abstände von 0 - 10 Partikeldurchmessern, insbesondere von 2 - 3 Partikeldurchmesser auf. Vorzugsweise weisen die Partikel eine durchschnittliche Eindringtiefe in die Fasern von maximal der Hälfte des Partikeldurchmessers, besonders bevorzugt ein durchschnittliche Eindringtiefe von maximal einem Drittel des Partikeldurchmessers auf.
Die erfindungsgemäßen Polymerfasern weisen Fasern aus thermoplastischen Kunststoffen oder aus thermoinstabilen Polymeren auf. Es können nahezu alle polymeren Materialien vorhanden sein, solange diese Materialien dem Spinnen aus der Schmelze oder dem
Trockenspinnen zugänglich sind. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Fasern als
Material ein für die Herstellung von Polymerfasern gebräuchliches Polymer, ausgewählt aus
Polycarbonaten, Polymethylmethacrylaten, Polyamiden, wie z. B. PA66, PA12, PAH, PA6 oder Polycondensat aus 1,12-Decandisäure mit trans,trans-Diaminodicyclohexylmethan (70 % trans), aromatische Polyamide, wie z. B. polykondensierte Polyamide aus Terephthalsäure mit einem 1 zu 1 Gemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, PVC,
Polyethylenen, Polypropylenen, Polystyrolen, Polyestern wie z. B. Diolen, Polyethersulfonen oder Polyalkylenterpthalaten wie z. B. Polyethylentherephthalat (PET), Polybutylentherephthalat (PBT), Cellulosetriacetat, Acrylfasem aus mindestens 85 %
Acrylnitril mit z. B. 2-Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidin, Vinylacetat, Methallylsulffonsäure oder ähnlichem copolymerisiert sowie deren Gemische oder Copolymere oder Modacrylfasem, die definitionsgemäß zu 35 bis 84 % aus Acrylnitril, meist mit Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid als Copolymer bestehen, auf.
Die erfindungsgemäßen Polymerfasem mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen, weisen vorzugsweise eine Dehnbarkeit und eine Festigkeit auf, die denen von Polymerfasem, die in der Oberfläche keine Partikel aufweisen ähneln oder gleichen. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Polymerfasem einen Durchmesser von 50 bis 400 μm, besonders bevorzugt einen Durchmesser von 75 bis 250 μm auf.
Als Spinnprozeß kann ein Trocken- oder Schmelzspinnprozeß eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Polymerfaser wird vorzugsweise gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polymerfasem gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt, wobei dieses dadurch gekennzeichnet ist, dass Partikel während des Spinnprozesses nach Austritt der Polymeren aus der Spinndüse mittels eines Gasstromes in die Oberfläche des Polymeren eingebracht werden.
Der Spinnprozeß kann ein Trockenspinnprozeß oder ein Schmelzspinnprozeß sein. In Abhängigkeit von den zur Herstellung der Polymerfasem eingesetzten Polymeren ist der eine oder der andere Prozeß einzusetzen.
Beim Trockenspinnen werden üblicherweise thermoinstabile Polymere zu Polymerfasem versponnen. Dies erfolgt dadurch, dass die thermoinstabilen Polymere in einem geeigneten, leichtflüchtigen Lösemittel gelöst werden. Beispielhaft seien hier die Mischungen von 30 Gew.-% Polyacrylnitril in DMF, 20 Gew.-% Cellulosetriacetat in Dichlormethylen oder 15 bis 29 Gew.-% aromatischer Polyamide in DMF plus einen Zusatz von 5 Gew.-% Lithiumchlorid genannt. Diese Lösungen (Mischungen) werden beim Trockenspinnen durch einen Spinnkopf, der eine oder mehrere Spinndüsen aufweist, gepreßt. Den aus den Spinndüsen austretenden Fasern wird in einem Kanal, der vorzugsweise lang ist, ein warmes Gas, vorzugsweise warme Luft oder warmer Stickstoff entgegen geblasen, wodurch die Lösemittel verdunsten oder verdampfen und die Fasern erstarren. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Fasern abgezogen werden, beträgt üblicherweise von 300 bis 400 m min. Unabhängig von der Abzugsgeschwindigkeit werden dem warmen Gasstrom erfindungsgemäß Partikel beigemischt, die sich in die Oberfläche der noch nicht erstarrten Fasem einlagern. Je nach Abzugsgeschwindigkeit muss die Partikeldichte im Gasstrom verändert werden, um die gewünschte Partikeldichte auf der Oberfläche der Polymerfasem zu erzielen. Das Beimischen der Partikel zum Gasstrom kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise, z. B. analog einer elektrostatischen Beschichtung erfolgen.
Beim Schmelzspinnen, welches eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren darstellt, wird die Schmelze eines thermoplastischen Polymers mit hoher Schergeschwindigkeit durch einen Spinnkopf gedrückt, der zumindest eine Spinndüse aufweist. Üblicherweise weist der Spinnkopf mehr als eine Spinndüse auf.
Die Spinndüsen weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 50 bis 400 μm auf. Durch diese Düsen wird das geschmolzene Polymer gedrückt, wobei z. B. eine Zahnradpumpe als Fördermittel eingesetzt werden kann. Die resultierenden Fäden werden mit Geschwindigkeiten von bis zu 4000 m/min. gezogen, wobei sie erkalten und sich verfestigen. Erfolgt ein Aufwickeln der Fäden auf Trommeln mit einer höheren Geschwindigkeit als der Abzugsgeschwindigkeit werden die Fäden verstreckt.
Das Abkühlen der Fasem wird üblicherweise durch Beblasen der Fasem nach Austritt aus der Spinndüse mit einem Gasstrom, üblicherweise einem Stickstoff- oder Luftstrom, unterstützt. Erfindungsgemäß werden diesem Gasstrom die Partikel beigemischt, die sich in die Oberfläche der noch nicht erstarrten Fasem einlagern. Damit dies gelingt, muss die Temperatur der Faser beim Aufbringen der Partikel oberhalb der Glasübergangstemperatur des verwendeten Fasermaterials liegen. Je nach Abzugsgeschwindigkeit muss die Partikeldichte im Gasstrom verändert werden, um die gewünschte Partikeldichte auf der Oberfläche der Polymerfasem zu erzielen. Das Beimischen der Partikel zum Gasstrom kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise, z. B. analog einer elektrostatischen Beschichtung erfolgen.
In einer weiteren besonderen Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an der Spinndüse Gasdüsen angebracht, die mit hoher Geschwindigkeit einen heißen Gasstrom, üblicherweise Luft oder Stickstoff, an der Polymerfaser entlang blasen. Durch diese Ausführung des Schmelzspinnens können Mikrofasem hergestellt werden. Auch bei diesem Verfahren werden erfindungsgemäß dem heißen Gasstrom Partikel beigemischt, die sich in die Oberfläche der noch nicht erstarrten Polymerfasem einlagern. Damit dies gelingt, muss die Temperatur der Faser beim Aufbringen der Partikel oberhalb der Glasübergangstemperatur des verwendeten Fasermaterials liegen. Wiederum läßt sich die Partikeldichte auf der Polymerfaser über die Partikeldichte im Gasstrom in Abhängigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit steuern.
Für die Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Verfahrens die einen Schmelzspinnprozeß verwenden, können einsetzbare Polymere ausgewählt werden aus den Polycarbonaten, Polymethylmethacrylaten, Polyamiden, wie z. B. PA66, PA12, PAH, PA6 oder aromatische Polyamide, PVC, Polyethylenen, Polypropylenen, Polystyrolen, Polyestem wie z. B. Diolen, Polyethersulfonen oder Polyalkylenterpthalaten wie z. B. Polyethylentherephtalat (PET), sowie deren Gemische oder Copolymere.
Allen Ausführungsarten gemeinsam sind die zu verwendenden Partikel. Bevorzugt weisen die Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 20 nm bis 100 μm, vorzugsweise von 50 nm bis 50 μm, besonders bevorzugt von 50 nm bis 2 μm und ganz besonders bevorzugt von 50 nm bis 500 nm auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Partikel eingesetzt, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen, auf. Die Verwendung derartiger Partikel ist Gegenstand einer gesonderten Patentanmeldung (DE 101 18 345). Diese Partikel weisen eine zerklüftete Struktur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich auf. Vorzugsweise weisen die Erhöhungen und/oder Vertiefungen im Mittel eine Höhe von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 20 bis 200 nm auf. Der Abstand der Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf den Partikeln beträgt vorzugsweise weniger als 500 nm, ganz besonders bevorzugt weniger als 200 nm. Die zerklüfteten Strukturen mit Erhebungen und/oder Vertiefungen im Nanometerbereich können z. B. über Hohlräume, Poren, Riefen, Spitzen und/oder Zacken gebildet werden.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Partikel können Teilchen im Sinne von DIN 53 206 sein. Partikel oder Teilchen gemäß dieser Norm können Einzelteilchen aber auch Aggregate oder Agglomerate sein, wobei gemäß DIN 53 206 unter Aggregaten flächig oder kantenformig aneinander gelagerte Primärteilchen (Partikel) und unter Agglomeraten punktförmig aneinandergelagerte Primärteilchen (Partikel) verstanden werden. Als Partikel können auch solche eingesetzt werden, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten zusammenlagern. Die Struktur solcher Partikel kann sphärisch, streng sphärisch, mäßig aggregiert, nahezu sphärisch, äußerst stark agglomeriert oder porös agglomeriert sein. Die bevorzugte Größe der Agglomerate bzw. Aggregate liegt zwischen 20 nm und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 30 μm.
Bevorzugt eingesetzt Partikel weisen eine BET-Oberfläche von 20 bis 1000 Quadratmeter pro Gramm auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die Partikel eine BET-Oberfläche von 50 bis 200 m2/g auf.
Die eingesetzten Partikel können aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Beispielsweise können die Partikel ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, sein. Vorzugsweise sind die Partikel, ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, dotierten Silikaten, pyrogenen Silikaten oder pulverformige Polymeren, wie z. B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder cryogemahlenes PTFE.
Insbesondere als Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich an der Oberfläche aufweisen, werden vorzugsweise solche Partikel eingesetzt, die zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverformige Polymeren aufweisen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobierte Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z. B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane, der Perfluoralkylsilane oder der Disilazane. Beispiele für hydrophob ausgerüstete Partikel sind z. B. das Aerosil VPR 411 oder Aerosil R 8200 der Degussa AG.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es unerheblich, ob die Partikel vor dem Einbringen oder nach dem Einbringen hydrophobiert werden. Es ist deshalb im Rahmen der Erfindung ebenso möglich, dass die Partikel nach dem Einbringen in die Polymeren mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden. Auch in diesem Fall werden die Partikel vorzugsweise durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane, der Perfluoralkylsilane oder der Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet.
Einige besonders bevorzugt einsetzbare Partikel sind Aeroperl 90/30, Sipemat Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, Zirkonsilikat, vanadiumdotiert oder VP-Aeroperl P 25/20 (Hersteller Degussa AG). Die Hydrophobierung von VP-Aeroperl P 25/20 erfolgt zweckmäßig durch Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließender Temperung.
Durch das nachträgliche Hydrophobieren der Partikel auf den Fasem werden die Fasem selbst ebenfalls hydrophobiert. Dies kann vorteilhaft für die selbstreinigenden Eigenschaften der Fasem sein.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Polymerfasem in Teppichen, Nähgarn, Seilen, Wandbehängen, Textilien, Tapeten, Bekleidungsstücken, Zelten, Dekor-Vorhängen, Bühnen-Vorhängen und für Nähte. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Polymerfasem zur Herstellung von textilen Gegenständen mit einer selbstreinigenden und wasserabweisenden Oberfläche insbesondere zur Herstellung von Bekleidungsstücken, die hohen Belastungen durch Schmutz und Wasser ausgesetzt sind, insbesondere für den Skisport, Alpinsport, Motorsport, Motorradsport, Motocrosssport, Segelsport, Textilien für den Freizeitbereich sowie technische Textilien wie Zelte, Markisen, Regenschirme, Tischdecken und Kabrio- Verdecke. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls Textilien, hergestellt aus den erfindungsgemäßen Fasem gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12. Die Textilien können z. B. Gewebe, Gewirke, Vliese oder Filze sein. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerfasem sind textile Gegenstände mit selbstreinigenden und schmutzabweisenden Oberflächen auf einfache Weise zugänglich. Eine nachträgliche Behandlung ist häufig nicht mehr notwendig.
Durch das folgende Beispiel wird die Erfindung näher erläutert.
Anwendungsbeispiel 1:
Eine Polymerschmelze aus Polyamid 12 wird unter Stickstoffatmosphäre durch einen Spinnkopf mit vielen Düsen von 150 μm Durchmesser gepreßt. Die resultierenden Fäden werden mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 m/min. gezogen, wobei sie erkalten und sich verfestigen. Das Aufwickeln auf Trommeln erfolgt mit einer höheren Geschwindigkeit von 1500 m/min., wodurch die Fäden verstreckt werden. Durch seitlich an den Spinndüsen angebrachte Luftdüsen werden die Fasem mit hoher Geschwindigkeit mit heißer Luft angeblasen. Diesen Luftströmen wird eine Kieselsäure (Aerosol R8200, Degussa AG) beigesetzt, so dass sich die Partikel sofort in die noch heißen Fasem einlagern und so die gewünschte Struktur erzeugen.
Die so hergestellten Fasem weisen einen sehr hohen Randwinkel von größer 150° auf und durch die MikroStruktur ist eine sehr gute Selbstreinigung gegeben.

Claims

Patentansprüche:
1. Polymerfasem mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen, erhältlich durch Einbringen der Partikel in die Oberfläche der Polymerfasem mittels eines Gasstromes während des Spinnprozesses.
2. Polymerfasem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 20 nm bis 100 μm aufweisen.
3. Polymerfasem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 50 bis 500 nm aufweisen.
4. Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen.
5. Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, sind.
6. Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, dotierten Silikaten, pyrogenen Silikaten oder pulverformige Polymeren sind.
7. Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
8. Polymerfasem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch eine Behandlung mit einer geeigneten Verbindung hydrophobe
Eigenschaften aufweisen.
9. Polymerfasem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel vor oder nach dem Einbringen in die Oberfläche der Polymerfasem mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
10. Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfasem Fasem aus thermoplastischen Kunststoffen oder aus thermoinstabilen Polymeren, ausgewählt aus Polycarbonaten, Polymethylmethacrylaten, Polyamiden, aromatischen Polyamiden, PVC, Polyethylenen, Polypropylenen, Polystyrolen, Polyestem, Diolen, Polyethersulfonen, Polyalkylenterpthalaten, Cellulosetriacetat, Acrylfasem oder Modacrylfasern sind.
11. Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Spinnprozess ein Trocken- oder Schmelzspinnprozess eingesetzt wird.
12. Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Partikel auf der Polymerfaser Abstände von 0 - 10 Partikeldurchmesser, insbesondere von 2 - 3 Partikeldurchmesser, aufweisen.
13. Verfahren zur Herstellung von Polymerfasem gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel während des Spinnprozesses nach Austritt der Polymeren aus der Spinndüse mittels eines Gasstromes in die Oberfläche des Polymeren eingebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnprozess ein Trockenspinnprozess ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnprozess ein Schmelzspinnprozess ist.
16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gasstrom Partikel mit einer einen mittleren Partikeldurchmesser von 20 nm bis 100 μm zugesetzt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 50 bis 500 nm aufweisen.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, ausgewählt aus Silikaten, dotierten Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, sind.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, dotierten Silikaten, pyrogenen Silikaten oder pulverformige Polymeren sind.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch eine Behandlung mit einer geeigneten Verbindung hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel vor oder nach dem Einbringen in die Oberfläche der Polymerfasem mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Fluoralkylsilane und/oder Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
25. Verwendung der Polymerfasem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von textilen Gegenständen mit einer selbstreinigenden und wasserabweisenden Oberfläche.
26. Verwendung nach Anspruch 25 zur Herstellung von Bekleidungsstücken, die hohen Belastungen durch Schmutz und Wasser ausgesetzt sind, insbesondere für den Skisport,
Alpinsport, Motorsport, Motorradsport, Motorcrosssport, Segelsport, Textilien für den
Freizeitbereich sowie technische Textilien wie Zelte, Markisen, Regenschirme, Tischdecken und Kabrio-Verdecke.
27. Textilien, hergestellt aus Fasem gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2002/004805 2001-06-16 2002-05-02 Polymerfasern mit selbstreinigenden eigenschaften, die in der oberfläche partikel aufweisen sowie ein verfahren zu deren herstellung WO2002103093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129116A DE10129116A1 (de) 2001-06-16 2001-06-16 Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10129116.7 2001-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002103093A1 true WO2002103093A1 (de) 2002-12-27

Family

ID=7688435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004805 WO2002103093A1 (de) 2001-06-16 2002-05-02 Polymerfasern mit selbstreinigenden eigenschaften, die in der oberfläche partikel aufweisen sowie ein verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10129116A1 (de)
WO (1) WO2002103093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042635A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Twd Fibres Gmbh Textilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
CN105821495A (zh) * 2016-04-13 2016-08-03 浙江理工大学 一种静电纺丝制备聚合物基/坍塌结构粘土的复合纳米纤维的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008927A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte Polymeroberflächen
IL178239A (en) * 2006-09-21 2012-02-29 Eduard Bormashenko Super-hydrophobic surfaces containing nano-texture of polymer and metal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB341057A (en) * 1929-09-05 1931-01-05 British Celanese Improvements in or relating to artificial filaments, yarns, or threads and the like, and the manufacture and treatment thereof
US3520766A (en) * 1967-02-14 1970-07-14 Columbia Ribbon Carbon Mfg Ink and dye receptive fabric and process for making the same
WO1996004123A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0933388A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 CREAVIS Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB341057A (en) * 1929-09-05 1931-01-05 British Celanese Improvements in or relating to artificial filaments, yarns, or threads and the like, and the manufacture and treatment thereof
US3520766A (en) * 1967-02-14 1970-07-14 Columbia Ribbon Carbon Mfg Ink and dye receptive fabric and process for making the same
WO1996004123A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0933388A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 CREAVIS Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANON.: "Lotusblüteneffekt bei Baumaterialien- selbstreinigende Dachziegeln und Fassadenfarben und jetzt auch Textilien", UMWELTFIBEL, XP002211039, Retrieved from the Internet <URL:http://www.umweltfibel.de/lexikon/l/lex_l_lotusblueteneffekt.htm> [retrieved on 20020826] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042635A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Twd Fibres Gmbh Textilprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
CN105821495A (zh) * 2016-04-13 2016-08-03 浙江理工大学 一种静电纺丝制备聚合物基/坍塌结构粘土的复合纳米纤维的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129116A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379725B1 (de) Textile flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
EP1623066B1 (de) Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
EP1674609A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
WO2003068486A1 (de) Formkörper mit selbstreinigenden eigenschaften und verfahren zur herstellung solcher formkörper
EP1525285B1 (de) Verfahren zur flammpulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
DE69509610T2 (de) Filtervlies für Gas
DE69030338T3 (de) Verfahren zur Herstelung von Fasern, Rovings und Matten aus flüssigkristallinen lyotropen Polymeren
EP1249467B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0259692B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen sowie verfestigte Vliese
DE69719796T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE69411632T2 (de) Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1674611A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
WO2002084013A2 (de) Polymerfaser mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
DE10242560A1 (de) Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf textilen Beschichtungen
WO2002103093A1 (de) Polymerfasern mit selbstreinigenden eigenschaften, die in der oberfläche partikel aufweisen sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE10135157A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer selbstreinigenden Beschichtung auf Textilien
EP2061926B1 (de) Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2004014575A1 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
DE10106913B4 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und/oder Mikrofasern
WO2003106061A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächen mit coagulationshemmenden eigenschaften
DE4039450A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundwerkstoffen
WO2024156411A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydrophoben faser, faser, garn und textiles flächengebilde
WO2013011133A1 (de) Ultradünne carbon-fasern
EP1356141A1 (de) Textilfasermaterial mit permanenter phobierwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP