EP1674611A1 - Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1674611A1
EP1674611A1 EP20050110588 EP05110588A EP1674611A1 EP 1674611 A1 EP1674611 A1 EP 1674611A1 EP 20050110588 EP20050110588 EP 20050110588 EP 05110588 A EP05110588 A EP 05110588A EP 1674611 A1 EP1674611 A1 EP 1674611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
solvent
fabrics
fibers
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050110588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dr. Oles
Edwin Dr. Nun
Volker Dr. Hennige
Peter Dr. Mayr
Peter Rudek
Gerhard Schöpping
Uwe Marg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG, Degussa GmbH filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1674611A1 publication Critical patent/EP1674611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • D06M13/517Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond containing silicon-halogen bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/657Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2221Coating or impregnation is specified as water proof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition

Definitions

  • the present invention is a method for increasing the water-tightness of materials, materials produced by this method and their use.
  • Hydrophobic permeable materials have long been known. Above all, membranes of Teflon, but also of other organic polymers can be mentioned here. These are suitable for a large field of application, in which it depends on the fact that the material passage through the porous material takes place only in the form of gas or vapor, but not as a liquid. These materials are produced, for example, by stretching Teflon films, resulting in the smallest cracks, which then allow the passage of steam or gas. Water droplets are retained by the hydrophobic material because they can not penetrate the pores due to the large surface tension and the lack of wettability of the surfaces of the hydrophobic materials.
  • Such hydrophobic materials are suitable for gas and vapor permeation, but also for membrane filtration. In addition, they are used in many areas as inert filter materials. A disadvantage of these materials is in particular the relatively complicated production of these materials, which lead to relatively high prices and thus prevent a general distribution of these materials.
  • Relatively inexpensive systems have as base materials tissue or nonwovens. For impregnation, these are usually coated with Flourkohlenwasserstoffen, especially with Teflon. This coating is commonly referred to as fluorocarbon equipment (term from chemical cleaning). The fluorocarbon finishes hydrophobize these fabrics. By hydrophobing increased waterproofness can be achieved. The technique can most likely be attributed to the sol-gel technique, since a monomolecular coating is produced. The water vapor permeability is not affected by the fluorocarbons or at least almost unaffected. However, the fluorocarbon finish of fabrics or nonwovens is also complicated and therefore expensive.
  • a more convenient and easier method to increase the water-tightness of materials is the polyurethane coating of materials.
  • this type of coating but similar coatings are applied to the fabrics or nonwovens, which indeed have a superior water resistance, but at the same time have a water vapor permeability of almost zero, since the porosity of the fabric or nonwoven is lost.
  • the waterproofing of textile fabrics can be increased by coating the textile fabrics or the fibers of the textile fabrics with hydrophobic particles, as described, for example, in US Pat. already practiced to achieve the lotus effect.
  • the invention is thus based on the so-called lotus effect, ie the principle of self-cleaning, which is generally known.
  • lotus effect ie the principle of self-cleaning, which is generally known.
  • the surface must also have a certain roughness in addition to a very hydrophobic surface.
  • a suitable combination of structure and hydrophobicity makes it possible that even small amounts of moving water take along adhering dirt particles on the surface and clean the surface (WO 96/04123).
  • Prior art is according to EP 0 933 388, that for such self-cleaning surfaces, an aspect ratio of> 1 and a surface energy of less than 20 mN / m is required.
  • the aspect ratio is defined as the quotient of height to width of the structure.
  • the aforementioned criteria are realized in nature, for example in the lotus leaf.
  • the surface of the plant formed from a hydrophobic waxy material has elevations a few ⁇ m apart. Drops of water essentially only come into contact with the tips of the elevations. Such water repellent surfaces have been widely described in the literature.
  • EP 0 909 747 teaches a method for producing a self-cleaning surface.
  • the surface has hydrophobic elevations with a height of 5 to 200 microns.
  • Such a surface is prepared by applying a dispersion of powder particles and an inert material in a siloxane solution and then curing. The structure-forming particles are thus fixed by an auxiliary medium on the substrate.
  • WO 00/58410 concludes that it is technically possible to make surfaces of articles artificially self-cleaning.
  • the surface structures of elevations and depressions required for this purpose have a spacing between the elevations of the surface structures in the range from 0.1 to 200 ⁇ m and a height of the elevation in the range from 0.1 to 100 ⁇ m.
  • the materials used for this purpose must consist of hydrophobic polymers or permanently hydrophobized material.
  • DE 101 18 348 describes polymer fibers with self-cleaning surfaces, in which the self-cleaning surface is obtained by the action of a solvent comprising structure-forming particles, dissolution of the surface of the polymer fibers by the solvent, attachment of the structure-forming particles to the loosened surface and removal of the solvent becomes.
  • the disadvantage of this method is that when processing the polymer fibers (spinning, knitting, etc.), the structure-forming particles and thus the structure which causes the self-cleaning surface can be damaged or may even be completely lost and thus the self-cleaning effect also lost goes.
  • the present invention therefore relates to a process for increasing the water-tightness of porous textile fabrics, which is characterized in that hydrophobic particles or non-hydrophobic particles, which are hydrophobized in a subsequent process step, having an average particle size of 0.02, are applied to the textile fabrics to 100 microns by applying a suspension which has the particles in a solvent, and then removing the solvent are applied, which are fixed to the fibers of the fabrics and thus equipped the surfaces of the fibers with a structure of elevations and / or depressions are, wherein the elevations have a distance of 20 nm to 100 microns and a height of 20 nm to 100 microns.
  • textile fabrics with increased water-tightness which are characterized in that the fabrics have fibers which have a hydrophobic surface structure of elevations with an average height of 50 nm to 25 ⁇ m and an average spacing of 50 nm to 25 ⁇ m ,
  • the fabrics of the invention are versatile. As membranes, they have the advantage over conventional purely organic membranes that, due to the self-cleaning properties, significantly longer lifetimes than membranes without self-cleaning surfaces. By hydrophobing the surfaces of the membrane Because of the hydrophobic particles, the pores, in particular the number of pores and their size, are not substantially influenced by the hydrophobization, which is why a sheet according to the invention has almost the same flow or retention properties as the corresponding untreated sheet (of course with the exception of the permeability for Water).
  • Both textile fabrics and membranes are characterized by a high porosity.
  • the pores or holes may be considered as channels whose width is determined by the pore size and their length by their path through the membrane or sheet. Usually, the length of these channels is longer than the thickness of the textiles. Water has to diffuse through these channels.
  • the fabrics according to the invention have considerable advantages.
  • the water vapor permeability is not reduced although the permeability to liquid water is significantly reduced. This effect is also exploited in the vapor permeation, which is why the fabrics according to the invention are particularly suitable as a membrane in such processes.
  • the process for producing the sheets has the advantage that it can be produced in a very simple manner, e.g. can be prepared by spraying a particle suspension.
  • the method according to the invention for increasing the water-tightness of porous textile fabrics is characterized in that particles, in particular hydrophobic particles or non-hydrophobic particles, which are rendered hydrophobic in a subsequent process step, have an average particle size of 0.02 to 100 ⁇ m Applying a suspension which has the particles undissolved in a solvent, and then removing the solvent are applied, which are fixed to the fibers or the Substart of the fabrics and thus the surfaces of the fibers or of the Substarts be equipped with a structure of elevations and / or depressions, wherein the elevations have a distance of 20 nm to 100 microns and a height of 20 nm to 100 microns.
  • Knitted fabrics, woven fabrics, fleeces or felts or membranes can be used as textile fabrics.
  • such fabrics have a mean mesh size or average pore size of 0.5 to 200 .mu.m, preferably from 0.5 .mu.m to 50 .mu.m and particularly preferably from 0.5 .mu.m to 10 .mu.m.
  • the application of the suspension to at least one surface of the fabric may be carried out in various ways known to those skilled in the art, e.g. Spraying, knife coating, dipping or rolling done.
  • the particles are applied by dipping the sheet into the suspension or by spraying the suspension onto the sheet.
  • the application is carried out and fixed in such a way that the particles are present not only on the surface of the textile fabric but also in the pores or meshes of the textile fabric. Due to the presence of the hydrophobic or hydrophobized particles in the pores or mesh, a particularly good water resistance is achieved.
  • the fixing of the particles after the application of the suspension can take place in various ways.
  • the simplest type is that the surface of the fibers of the textile fabric is not dissolved by the solvent, and after removal of the solvent, the particles adhere to the surface of the fibers or of the substrate.
  • Suitable solvents which do not dissolve the surface of the object to be coated are, for example, compounds selected from the group of alcohols, glycols, ethers, glycol ethers, ketones, esters, amides, nitro compounds, halogenated hydrocarbons, the aliphatic and aromatic hydrocarbons or a mixture thereof.
  • a suitable solvent must be selected, which does not dissolve the fiber material.
  • the surface of the fibers is dissolved by the solvent. After removal of the solvent, the particles are anchored in the surface of the fibers.
  • the surface which is dissolved by a solvent preferably comprises polymers based on polycarbonates, poly (meth) acrylates, polyamides, PVC, polyethylenes, polypropylenes, aliphatic linear or branched alkenes, cyclic alkenes, polystyrenes, polyesters, polyethersulfones, polyacrylonitrile or polyalkylene terephthalates, as well as their mixtures or copolymers.
  • the solvent used is preferably at least one compound suitable as a solvent for the corresponding surface from the group of alcohols, glycols, ethers, glycol ethers, ketones, esters, amides, nitro compounds, halohydrocarbons, aliphatic and aromatic Hydrocarbons or mixtures thereof used.
  • Particularly preferred solvent is at least one suitable solvent for the corresponding surface selected from methanol, ethanol, propanol, butanol, octanol, cyclohexanol, phenol, cresol, ethylene glycol, diethylene glycol, diethyl ether, dibutyl ether, anisole, dioxane, dioxolane, tetrahydrofuran, monoethylene glycol , Diethylene glycol ether, triethylene glycol ether, polyethylene glycol ether, acetone, butanone, cyclohexanone, ethyl acetate, butyl acetate, iso-amyl acetate, ethylhexyl acetate, glycol ester, dimethylformamide, pyridine, N-methylpyrrolidone, N-methylcaprolactone, acetonitrile, carbon disulfide, dimethyl sulfoxide, sulfolane, nitrobenzene, dichlor
  • the dispersion or the solvent comprising the particles prior to application to the surface, a temperature of -30 ° C to 300 ° C, preferably 25 to 100 ° C. , having.
  • the particles used are preferably selected from silicates, minerals, metal oxides, metal powders, silicas, pigments or polymers, especially preferably from pyrogenic silicic acids, precipitated silicas, alumina, mixed oxides, doped silicates, titanium dioxides or pulverulent polymers.
  • the particles used preferably have an average particle size of 0.05 to 30 .mu.m, preferably from 0.1 to 10 .mu.m.
  • suitable particles may also have a diameter of less than 500 nm or be composed of primary particles to agglomerates or aggregates having a size of 0.2 to 100 microns.
  • Particularly preferred particles which form the elevations are those which have an irregular fine structure in the nanometer range on the surface.
  • the particles with the irregular fine structure preferably have elevations or fine structures with an aspect ratio of greater than 1, particularly preferably greater than 1.5.
  • the aspect ratio is again defined as the quotient of the maximum height to the maximum width of the survey.
  • FIG. 1 shows the surface of a fabric X which has particles P (only one particle is shown to simplify the illustration).
  • the elevation formed by the particle itself has an aspect ratio of about 0.71, calculated as the quotient of the maximum height of the particle mH, which is 5, since only the part of the particle makes a contribution to the elevation protrudes from the surface of the sheet X , and the maximum width mB, which is in proportion to 7.
  • a selected elevation of the elevations E, which are present on the particles by the fine structure of the particles, has an aspect ratio of 2.5, calculated as the quotient of the maximum height of the elevation mH ', which is 2.5 and the maximum width mB ', which is 1 in proportion.
  • Preferred particles which have an irregular fine structure in the nanometer range at the surface are those particles which comprise at least one compound selected from fumed silica, precipitated silicas, alumina, mixed oxides, doped silicates, titanium dioxides or pulverulent polymers.
  • the particles may have hydrophobic properties, wherein the hydrophobic properties may be due to the material properties of the materials present on the surfaces of the particles themselves or may be obtained by treatment of the particles with a suitable compound.
  • the particles may have been provided with hydrophobic properties before or after application to the surface of the sheet.
  • a suitable hydrophobing compound e.g. from the group of alkylsilanes, fluoroalkylsilanes or disilazanes.
  • the particles can come from different areas.
  • it may be silicates, doped silicates, minerals, metal oxides, alumina, silicic acids or titanium dioxides, aerosils or powdery polymers, such as. Spray-dried and agglomerated emulsions or cryogenic PTFE.
  • Particularly suitable particle systems are hydrophobized pyrogenic silicas, so-called Aerosils®.
  • a hydrophobicity is needed to generate the self-cleaning surfaces.
  • the particles used may themselves be hydrophobic, such as powdered polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the particles may be hydrophobic, such as the Aerosil VPR 411® or Aerosil R 8200®. But they can also be subsequently hydrophobicized. It is immaterial whether the particles are rendered hydrophobic before application or after application.
  • Such particles to be hydrophobized are, for example, Aeroperl 90 / 30®, Sipernat silica 350®, aluminum oxide C®, zirconium silicate, vanadium-doped or Aeroperl P 25 / 20®. In the case of the latter, the hydrophobization expediently takes place by treatment with perfluoroalkylsilane compounds and subsequent heat treatment.
  • Particularly preferred particles are the Aerosile® VPLE 8241, VPR411 and R202 from Degussa AG.
  • the textile fabrics of the invention with increased water-tightness can be produced, which are characterized in that the fabrics have fibers which have a hydrophobic surface structure of elevations having a mean height of 50 nm to 25 microns and a mean distance of 50 nm to 25 microns.
  • the surface structure formed by the particles which may have self-cleaning properties, preferably has elevations with an average height of 20 nm to 25 ⁇ m and an average spacing of 20 nm to 25 ⁇ m, preferably with an average height of 50 nm to 10 ⁇ m and / or an average distance of 50 nm to 10 microns and most preferably with an average height of 50 nm to 4 microns and / or a mean distance of 50 nm to 4 microns on.
  • the fabrics according to the invention have fibers with surfaces having surface elevations with an average height of 0.25 to 1 ⁇ m and an average spacing of 0.25 to 1 ⁇ m.
  • the mean distance between the elevations is understood to mean the distance between the highest elevation of an elevation to the next highest elevation. If an elevation has the shape of a cone, the top of the cone represents the highest elevation of the elevation. If the elevation is a cuboid, the top surface of the cuboid represents the highest elevation of the elevation.
  • the particles are preferably in one average distance from each other from 0 to 10 particle diameters, preferably 3 to 5 particle diameter to each other before.
  • the above-described particles may be present.
  • the particles can be fixed directly on the surface of the fibers of the textile fabrics by physical forces or in the surface of the fibers themselves or by means of a binder system.
  • the fabrics may e.g. Fibers, nonwovens, fabrics or felts or membranes.
  • fibers are also understood to mean filaments, threads or similar objects which can be processed into nonwovens, woven fabrics, knitted fabrics or felts.
  • Very particularly preferred textile fabrics have a polymer fleece.
  • the polymer fibers are preferably selected from polyacrylonitrile, polyamides, polyimides, polyacrylates, polytetrafluoroethylene, polyesters, such as polyethylene terephthalate and / or polyolefins, such as polypropylene, polyethylene or mixtures of these polymers. It can be advantageous if the polymer fibers of the textile fabric have a diameter of 1 to 25 microns, preferably from 2 to 15 microns. If the polymer fibers are significantly thicker than the mentioned ranges, the flexibility of the fabric suffers. If the polymer fibers are significantly thinner, the tear strength of the textile fabric decreases so much that commercial use and further processing are only with difficulty possible.
  • the fabrics according to the invention have self-cleaning properties, these are attributable to the wetting properties which result from the contact angle formed by a water droplet with a surface.
  • a contact angle of 0 degrees means a complete wetting of the surface.
  • the measurement of the static contact angle usually takes place by means of devices in which the contact angle is optically determined.
  • On smooth hydrophobic surfaces usually static contact angles of less than 125 ° are measured.
  • the present fabrics with self-cleaning properties have static contact angles of preferably greater than 130 °, preferably greater than 140 ° and very particularly preferably greater than 145 °.
  • inventive sheet with self-cleaning properties preferably a difference between advancing and retreating angle of less than 10 °, preferably less than 5 ° and most preferably less than 4 °.
  • the retraction angle is measured on the same drop, except that water is withdrawn from the drop through the cannula and the contact angle is measured during the reduction of the drop.
  • the difference between the two angles is called hysteresis. The smaller the difference, the lower the interaction of the water droplet with the surface of the substrate and the better the lotus effect (the self-cleaning property).
  • the surface structure preferably has an aspect ratio of the elevations of greater than 0.15.
  • the elevations formed by the particles themselves have an aspect ratio of from 0.3 to 0.9, more preferably from 0.5 to 0.8.
  • the aspect ratio is defined as the quotient of maximum height to the maximum width of the structure of the surveys.
  • the particles are embedded in the surface of the fiber or in the binder system only up to 90% of their diameter.
  • the surface therefore preferably has particles which are anchored with 10 to 90%, preferably 20 to 50% and very particularly preferably 30 to 40% of their mean particle diameter in the surface or in the binder system and thus with parts of their inherently fissured surface still sticking out of the surface.
  • the elevations formed by the particles themselves have a sufficiently high aspect ratio of preferably at least 0.15.
  • the firmly bonded particles are very durable connected to the surface of the film.
  • the aspect ratio is defined as the ratio of maximum height to maximum width of the surveys.
  • An ideal spherical particle, which protrudes 70% from the surface of the fiber of the fabric, has an aspect ratio of 0.7 according to this definition.
  • the textile fabric according to the invention comprises a second or more, treated or untreated fabrics which are present on one or both sides of the particle-finished fabric.
  • the additional existing fabrics may be connected to the first sheet. This can be done for example by gluing, especially at the edges.
  • the fabrics can also be sewn or quilted with one another with the first fabric, so that there is a firm bond as a textile fabric.
  • the textile fabrics according to the invention have a waterproofness which is significantly better than the water-tightness of textile fabrics which have no particles.
  • the maximum mesh size or pore width of fabrics to be treated increases with increasing thickness of the fabrics, as the channels become longer due to the increasing thickness.
  • fabrics of the invention have a water resistance of greater than 20 cm, preferably greater than 25 cm of water, measured in accordance with DIN EN 13562 on.
  • the fabrics of the present invention can be used to make umbrellas, awnings, tents, textile construction materials, and the like.
  • the method can be used for finishing umbrellas, tents, awnings, textile construction materials and the like with textile fabrics according to the invention.
  • the inventively equipped articles show a particularly good water resistance.
  • Fig. 1 the difference of the bumps formed by the particles and the bumps formed by the fine structure is schematically illustrated.
  • the figure shows in simplified form the surface of a fabric X which has particles P (only one particle is shown to simplify the illustration).
  • the survey by the Particle itself is formed has an aspect ratio of about 0.71, calculated as the quotient of the maximum height of the particle mH, which is 5, since only the part of the particle makes a contribution to the survey, which from the surface of the fabric or of the fibers of the sheet X and the maximum width mB which is 7 in proportion.
  • a selected elevation of the elevations E, which are present on the particles by the fine structure of the particles has an aspect ratio of 2.5, calculated as the quotient of the maximum height of the elevation mH ', which is 2.5 and the maximum width mB ', which is 1 in proportion.
  • a polyester fabric, fiber diameter 20 microns, is immersed in a heated to 50 ° C suspension of 1 wt.% Aerosil VPLE 8241 in decalin for 10 seconds. Subsequently, the fabric is dried so that no solvent remains on the surface.
  • the fabric is stretched under a glass column with a diameter of 2.5 cm.
  • the glass column is now slowly filled with water from above. The filling was stopped when the second drop of water had been forced through the treated fabric according to the invention.
  • the water column produced in the glass column until then was measured.
  • an untreated tissue was tested. It was found that a water column 25 cm high could be built up on the fabric treated according to the invention before the second drop of water was forced through the fabric. On the untreated tissue tested for comparative purposes, only a water column of 4 cm height could be built up before the second drop of water was forced through the tissue.
  • the waterproofness of the polyester fabric could be increased by more than 600%.
  • a polyester fabric, fiber diameter 15 microns, is immersed in a heated to 50 ° C suspension of 1 wt .-% Aerosil VPLE 8241 in toluene for 10 seconds. Subsequently, the fabric is dried so that no solvent remains on the surface.
  • Example 1 To check the watertightness, the fabric is tested as in Example 1. It was found that a water column of 110 cm height could be built on the tissue treated according to the invention before the second drop of water was forced through the tissue. On the untreated fabric tested for comparative purposes, only a water column of 40 cm height could be built up before the second drop of water was forced through the fabric. By the treatment according to the invention, the waterproofness of the polyester fabric could be increased by more than 100%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft textile Flächengebilde mit einer erhöhten Wasserdichtigkeit sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Überraschenderweise konnte gefunden werden, dass die Wasserdichtigkeit von porösen textilen Flächengebilden dadurch erhöht werden kann, dass eine Beschichtung von hydrophoben Partikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 µm auf die Oberflächen der Fasern aufgebracht wird.
Die textilen Flächengebilde können z.B. als textile Baumaterialien oder zur Herstellung von Zelten, Schirmen oder ähnlichem verwendet werden.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtheit von Materialien, mit diesem Verfahren hergestellte Materialien sowie deren Verwendung.
  • Hydrophobe stoffdurchlässige Materialien sind seit langem bekannt. Vor allem Membranen aus Teflon, aber auch aus anderen organischen Polymeren sind hierbei zu nennen. Diese eignen sich für ein großes Anwendungsgebiet, bei dem es darauf ankommt, dass der Stoffdurchgang durch den porösen Werkstoff nur in Form von Gas oder Dampf, nicht aber als Flüssigkeit stattfindet. Hergestellt werden diese Materialien beispielsweise durch Verstrecken von Teflonfolien, wobei kleinste Risse entstehen, die dann den Dampf- bzw. Gasdurchgang zulassen. Durch das hydrophobe Material werden Wassertröpfchen zurückgehalten, da sie aufgrund der großen Oberflächenspannung und der fehlenden Benetzbarkeit der Oberflächen der hydrophoben Materialien nicht in die Poren eindringen können.
  • Solche hydrophoben Materialien eignen sich für die Gas- und Dampfpermeation, aber auch für die Membranfiltration. Zudem werden sie in vielen Bereich als inerte Filtermaterialien eingesetzt. Ein Nachteil dieser Materialien besteht insbesondere in der relativ komplizierten Herstellung dieser Materialien, die zu relativ hohen Preisen führen und damit eine allgemeine Verbreitung dieser Materialien verhindern.
  • Relativ preisgünstige Systeme weisen als Grundmaterialien Gewebe oder Vliese auf. Zur Imprägnierung werden diese üblicherweise mit Flourkohlenwasserstoffen, insbesondere mit Teflon beschichtet. Diese Beschichtung wird üblicherweise als Fluorcarbonausrüstung bezeichnet (Begriff aus der chemischen Reinigung) Die Fluorcarbonausrüstungen hydrophobieren diese textilen Flächengebilde. Durch die Hydrophobierung kann eine erhöhte Wasserdichtheit erzielt werden. Die Technik kann am ehesten der Sol-Gel-Technik zugerechnet werden, da eine monomolekulare Beschichtung erzeugt wird. Die Wasserdampfpermeabilität wird dabei durch die Fluorcarbone nicht oder zumindest nahezu nicht beeinflusst. Die Fluorcarbonausrüstung von Geweben oder Vliesen ist allerdings ebenfalls aufwändig und deshalb teuer.
  • Ein günstigeres und einfacher durchzuführendes Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtheit von Materialien ist die Polyurethanbeschichtung von Materialien. Bei dieser Art der Beschichtung werden aber auf den Geweben oder Vliesen Folien ähnliche Beschichtungen aufgebracht, die zwar eine überragende Wasserdichtheit aufweisen, gleichzeitig aber eine Wasserdampfdurchlässigkeit von nahezu Null aufweisen, da die Porosität des Gewebes oder Vlieses verloren geht.
  • Es bestand also die Aufgabe ein einfacheres Verfahren bereitzustellen, poröse textile Flächengebilde, also insbesondere Vliese, Gewebe, Gewirke oder Filze wasserdicht auszurüsten, wobei die Wasserdichtheit der Fasermaterialien möglichst hoch sein sollte und gleichzeitig eine im Vergleich zum unbehandelten Fasermaterial nahezu unveränderte Wasserdampfpermeabilität vorliegen sollte.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, das die Wasserdichtheit textiler Flächengebilde dadurch erhöht werden kann, dass die textilen Flächengebilde bzw. die Fasern der textilen Flächengebilde mit hydrophoben Partikeln beschichtet werden, wie dies z.B. zur Erzielung des Lotus-Effekts bereits praktiziert wird.
  • Die Erfmdung basiert also auf dem sogenannten Lotus-Effekt, also dem Prinzip der Selbstreinigung, welches allgemein bekannt ist. Zum Erzielen einer guten Selbstreinigung (Superhydrophobizität) einer Oberfläche muss die Oberfläche neben einer sehr hydrophoben Oberfläche auch eine gewisse Rauhigkeit aufweisen. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen (WO 96/04123).
  • Stand der Technik ist gemäß EP 0 933 388, dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mN/m erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei defmiert als der Quotient von Höhe zur Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben wachsartigen Material gebildete Oberfläche der Pflanze weist Erhebungen auf, die einige µm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen in Berührung. Solche wasserabstoßenden Oberflächen wurden in der Literatur vielfach beschrieben.
  • EP 0 909 747 lehrt ein Verfahren zur Erzeugung einer selbstreinigenden Oberfläche. Die Oberfläche weist hydrophobe Erhebungen mit einer Höhe von 5 bis 200 µm auf. Hergestellt wird eine derartige Oberfläche durch Aufbringen einer Dispersion von Pulverpartikeln und einem inerten Material in einer Siloxan-Lösung und anschließendem Aushärten. Die strukturbildenden Partikel werden also durch ein Hilfsmedium am Substrat fixiert.
  • WO 00/58410 kommt zu dem Ergebnis, dass es technisch möglich ist, Oberflächen von Gegenständen künstlich selbstreinigend zu machen. Die hierfür nötigen Oberflächenstrukturen aus Erhebungen und Vertiefungen haben einen Abstand zwischen den Erhebungen der Oberflächenstrukturen im Bereich von 0,1 bis 200 µm und eine Höhe der Erhebung im Bereich 0,1 bis 100 µm. Die hierfür verwendeten Materialien müssen aus hydrophoben Polymeren oder dauerhaft hydrophobiertem Material bestehen.
  • In DE 101 18 348 werden Polymerfasern mit selbstreinigenden Oberflächen beschrieben, bei denen die selbstreinigende Oberfläche durch Einwirken eines Lösemittels, welches strukturbildende Partikel aufweist, Anlösen der Oberfläche der Polymerfasern durch das Lösemittel, Anheften der strukturbildenden Partikel an die angelöste Oberfläche und Entfernen des Lösemittels, erhalten wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass beim Verarbeiten der Polymerfasern (Spinnen, Stricken etc.) die strukturbildenden Partikel und damit die Struktur, welche die selbstreinigende Oberfläche bewirkt, beschädigt werden können oder unter Umständen sogar ganz verloren gehen können und damit der Selbstreinigungseffekt ebenfalls verloren geht.
  • In DE 101 18 346 werden textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche, aufgebaut aus mindestens einem synthetischen und/oder natürlichen textilen Basismaterial A und einer künstlichen, mindestens teilweise hydrophoben Oberfläche mit Erhebungen und Vertiefungen aus Partikeln, die ohne Klebstoffe, Harze oder Lacke mit dem Basismaterial A fest verbunden sind, beschrieben, die durch Behandlung des Basismaterials A mit zumindest einem Lösemittel, welches die Partikel ungelöst enthält, und Entfernen des Lösemittels, wobei zumindest ein Teil der Partikel mit der Oberfläche des Basismaterials A fest verbunden werden, erhalten werden.
  • Keinem dieser Dokumente konnte aber entnommen werden, dass sich durch Aufbringen von hydrophoben Partikeln bzw. von nicht hydrophoben Partikeln, die nach dem Aufbringen hydrophobiert werden, textile Flächengebilde herstellen lassen, die eine erhöhte Wasserdichtheit aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von porösen textilen Flächengebilden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die textilen Flächengebilde hydrophobe Partikel oder nicht hydrophobe Partikel, die in einem anschließenden Verfahrensschritt hydrophobiert werden, mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 µm durch Aufbringen einer Suspension, die die Partikel in einem Lösemittel aufweist, und anschließendes Entfernen des Lösemittels aufgebracht werden, welche an den Fasern der textilen Flächengebilde fixiert werden und die so die Oberflächen der Fasern mit einer Struktur aus Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgerüstet werden, wobei die Erhebungen einen Abstand von 20 nm bis 100 µm und eine Höhe von 20 nm bis 100 µm aufweisen.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind textile Flächengebilde mit erhöhter Wasserdichtigkeit, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass die Flächengebilde Fasern aufweisen, die eine hydrophobe Oberflächenstruktur aus Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 25 µm und einem mittleren Abstand von 50 nm bis 25 µm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde sind vielseitig verwendbar. Als Membranen haben sie gegenüber herkömmlichen rein organischen Membranen den Vorteil, dass auf Grund der selbstreinigenden Eigenschaften deutlich höhere Standzeiten auf als Membrane ohne selbstreinigende Oberflächen. Durch die Hydrophobierung der Oberflächen der Membrane durch die hydrophoben Partikel, werden die Poren, insbesondere die Anzahl der Poren sowie deren Größe im wesentlichen nicht durch die Hydrophobierung beeinflusst, weshalb ein erfindungsgemäßes Flächengebilde nahezu dieselben Fluss- bzw. Rückhalteeigenschaften aufweist, wie das entsprechende unbehandelte Flächengebilde (natürlich mit Ausnahme der Durchlässigkeit für Wasser).
  • Sowohl textile Flächengebilde als auch Membranen zeichnen sich durch eine hohe Porosität auf. Die Poren oder Löcher können als Kanäle angesehen werden, deren Breite durch die Porengröße und deren Länge durch ihren Weg durch die Membran bzw. das Flächengebilde bestimmt wird. Üblicherweise ist die Länge dieser Kanäle länger als die Dicke der Textilien. Durch diese Kanäle muss Wasser diffundieren.
  • Auch als technische Textilien weisen die erfindungsgemäßen Flächengebilde erhebliche Vorteile auf. Die Wasserdampfpermeabilität wird nicht reduziert obwohl die Permeabilität für flüssiges Wasser erheblich verringert wird. Dieser Effekt wird auch bei der Dampfpermeation ausgenutzt, weshalb sich die erfindungsgemäßen Flächengebilde besonders gut als Membran in solchen Verfahren eigenen. Das Verfahren zur Herstellung der Flächengebilde hat den Vorteil, dass es auf sehr einfache Weise, z.B. durch Aufsprühen einer Partikelsuspension hergestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie mit diesem Verfahren hergestellt textile Flächengebilde werden nachfolgend beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von porösen textilen Flächengebilden zeichnet sich dadurch aus, dass auf textile Flächengebilde Partikel, insbesondere hydrophobe Partikel oder nicht hydrophobe Partikel, die in einem anschließenden Verfahrensschritt hydrophobiert werden, mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 µm durch Aufbringen einer Suspension, die die Partikel ungelöst in einem Lösemittel aufweist, und anschließendes Entfernen des Lösemittels aufgebracht werden, welche an den Fasern bzw. dem Substart der textilen Flächengebilde fixiert werden und die so die Oberflächen der Fasern bzw. des Substarts mit einer Struktur aus Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgerüstet werden, wobei die Erhebungen einen Abstand von 20 nm bis 100 µm und eine Höhe von 20 nm bis 100 µm aufweisen.
  • Als textile Flächengebilde können Gewirke, Gewebe, Vliese oder Filze oder Membrane eingesetzt werden. Vorzugsweise weisen solche Flächengebilde eine mittlere Maschenweite bzw. mittlere Porengröße von 0,5 bis 200 µm vorzugsweise von 0,5 µm bis 50 µm und besonders bevorzugt von 0,5 µm bis 10 µm auf.
  • Das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche des textilen Flächengebildes kann auf verschiedene dem Fachmann bekannte Arten, wie z.B. Aufsprühen, Aufrakeln, Tauchen oder Aufwalzen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen der Partikel durch Tauchen des Flächengebildes in die Suspension oder durch Aufsprühen der Suspension auf das Flächengebilde. Besonders bevorzugt erfolgt das Aufbringen und fixieren dergestalt, dass die Partikel nicht nur an der Oberfläche des textilen Flächengebildes sondern auch in den Poren oder Maschen des textilen Flächengebildes vorhanden ist. Durch das Vorhandensein der hydrophoben oder hydrophobierten Partikel in den Poren oder Maschen wird eine besonders gute Wasserdichtigkeit erzielt.
  • Das Fixieren der Partikel nach dem Aufbringen der Suspension kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die einfachste Art besteht darin, dass die Oberfläche der Fasern des textilen Flächengebildes durch das Lösemittel nicht angelöst wird, und nach dem Entfernen des Lösemittels die Partikel an der Oberfläche der Fasern bzw. des Substarts anhaften. Geeignete Lösemittel, die die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstands nicht anlösen, sind z.B. Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Alkohole, der Glykole, der Ether, der Glykolether, der Ketone, der Ester, der Amide, der Nitro-Verbindungen, der Halogenkohlenwasserstoffe, der aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung davon. Für jedes Fasermaterial bzw. Substratmaterial muss jeweils ein geeignetes Lösemittel ausgewählt werden, welches das Fasermaterial nicht löst.
  • In einer anderen Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche der Fasern durch das Lösemittel angelöst. Nach dem Entfernen des Lösemittels sind die Partikel in der Oberfläche der Fasern verankert. Die Oberfläche, die von einem Lösemittel angelöst wird, weist vorzugsweise Polymere auf der Basis von Polycarbonaten, Poly(meth)acrylaten, Polyamiden, PVC, Polyethylenen, Polypropylenen, aliphatischen linearen- oder verzweigten Alkenen, cyclischen Alkenen, Polystyrolen, Polyestern, Polyethersulfonen, Polyacrylnitril oder Polyalkylenterephthalaten, sowie deren Gemische oder Copolymere, auf.
  • Als Lösemittel wird bevorzugt zumindest eine als Lösemittel für die entsprechende Oberfläche geeignete Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, der Glykole, der Ether, der Glykolether, der Ketone, der Ester, der Amide, der Nitro-Verbindungen, der Halogenkohlenwasserstoffe, der aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als Lösemittel zumindest eine als Lösemittel für die entsprechende Oberfläche geeignete Verbindung ausgewählt aus Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Octanol, Cyclohexanol, Phenol, Kresol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Diethylether, Dibutylether, Anisol, Dioxan, Dioxolan, Tetrahydrofuran, Monoethylenglykolether, Diethylenglykolether, Triethylenglykolether, Polyethylenglykolether, Aceton, Butanon, Cyclohexanon, Ethylacetat, Butylacetat, Iso-Amylacetat, Ethylhexylacetat, Glykolester, Dimethylformamid, Pyridin, N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolacton, Acetonitril, Schwefelkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Nitrobenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen, 1,2-Dichlorethan, Chlorphenol, Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Benzine, Petrolether, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin, Tetralin, Terpene, Benzol, Toluol oder Xylol oder Mischungen davon eingesetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dispersion bzw. das Lösemittel, welches die Partikel aufweist, vor dem Aufbringen auf die Oberfläche eine Temperatur von -30 °C bis 300 °C, bevorzugt 25 bis 100 °C, aufweist.
  • Die eingesetzten Partikel sind vorzugsweise ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, ganz besonders bevorzugt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Mischoxiden, dotierten Silikaten, Titandioxiden oder pulverförmige Polymeren.
  • Die eingesetzten Partikel weisen bevorzugte eine mittlere Partikelgröße von 0,05 bis 30 µm, vorzugsweise von 0,1 bis 10 µm auf. Geeignete Partikel können aber auch einen Durchmesser von kleiner als 500 nm aufweisen oder sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 µm zusammenlagern.
  • Besonders bevorzugte Partikel, welche die Erhebungen bilden, sind solche, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf der Oberfläche aufweisen. Dabei weisen die Partikel mit der unregelmäßigen Feinstruktur vorzugsweise Erhebungen bzw. Feinstrukturen mit einem Aspektverhältnis von größer 1, besonders bevorzugt größer 1,5 auf. Das Aspektverhältnis ist wiederum definiert als Quotient aus maximaler Höhe zu maximaler Breite der Erhebung. In Fig. 1 wird der Unterschied der Erhebungen, die durch die Partikel gebildet werden und die Erhebungen, die durch die Feinstruktur gebildet werden schematisch verdeutlicht. Die Figur Fig. 1 zeigt die Oberfläche eines Flächengebildes X, die Partikel P aufweist (Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur ein Partikel abgebildet). Die Erhebung, die durch den Partikel selbst gebildet wird, weist ein Aspektverhältnis von ca. 0,71 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe des Partikels mH, die 5 beträgt, da nur der Teil des Partikels einen Beitrag zur Erhebung leistet, der aus der Oberfläche des Flächengebildes X herausragt, und der maximalen Breite mB, die im Verhältnis dazu 7 beträgt. Eine ausgewählte Erhebung der Erhebungen E, die durch die Feinstruktur der Partikel auf den Partikeln vorhanden sind, weist ein Aspektverhältnis von 2,5 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe der Erhebung mH', die 2,5 beträgt und der maximalen Breite mB', die im Verhältnis dazu 1 beträgt.
  • Bevorzugte Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich an der Oberfläche aufweisen, sind solche Partikel, die zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Mischoxiden, dotierten Silikaten, Titandioxiden oder pulverförmige Polymeren aufweisen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wobei die hydrophoben Eigenschaften auf die Materialeigenschaften der an den Oberflächen der Partikel vorhandenen Materialien selbst zurückgehen können oder aber durch eine Behandlung der Partikel mit einer geeigneten Verbindung erhalten werden kann. Die Partikel können vor oder nach dem Aufbringen auf die Oberfläche des Flächengebildes mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet worden sein.
  • Zur Hydrophobierung der Partikel vor oder nach dem Aufbringen auf das Flächengebilde können diese mit einer zur Hydrophobierung geeigneten Verbindung z.B. aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane oder der Disilazane behandelt werden.
  • Im Folgenden werden ganz bevorzugte Partikel näher erläutert. Die Partikel können aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Beispielsweise können es Silikate sein, dotierte Silikate, Mineralien, Metalloxide, Aluminiumoxid, Kieselsäuren oder Titandioxide, Aerosile oder pulverförmige Polymere, wie z. B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder cryogemahlenes PTFE. Als Partikelsysteme eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile® . Zur Generierung der selbstreinigenden Oberflächen ist neben der Struktur auch eine Hydrophobie nötig. Die eingesetzten Partikel können selbst hydrophob sein, wie beispielsweise pulverförmiges Polytetrafluorethylen (PTFE). Die Partikel können hydrophob ausgerüstet sein, wie beispielsweise das Aerosil VPR 411® oder Aerosil R 8200® . Sie können aber auch nachträglich hydrophobiert werden. Hierbei ist es unwesentlich, ob die Partikel vor dem Auftragen oder nach dem Auftragen hydrophobiert werden. Solche zu hydrophobierenden Partikel sind beispielsweise Aeroperl 90/30® , Sipernat Kieselsäure 350® , Aluminiumoxid C® , Zirkonsilikat, vanadiumdotiert oder Aeroperl P 25/20® . Bei letzteren erfolgt die Hydrophobierung zweckmäßig durch Behandlung mit Perfluoralkylsilanverbindungen und anschließender Temperung. Besonders bevorzugte Partikel sind die Aerosile® VPLE 8241, VPR411 und R202 der Degussa AG.
  • Mittels des erfmdungsgemäßen Verfahrens sind die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde mit erhöhter Wasserdichtigkeit herstellbar, die sich dadurch auszeichnen, dass die Flächengebilde Fasern aufweisen, die eine hydrophobe Oberflächenstruktur aus Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 25 µm und einem mittleren Abstand von 50 nm bis 25 µm aufweisen.
  • Die durch die Partikel gebildete Oberflächenstruktur, die selbstreinigende Eigenschaften aufweisen kann, weist vorzugsweise Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 20 nm bis 25 µm und einem mittleren Abstand von 20 nm bis 25 µm, vorzugsweise mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 10 µm und/oder einem mittleren Abstand von 50 nm bis 10 µm und ganz besonders bevorzugt mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 4 µm und/oder einen mittleren Abstand von 50 nm bis 4 µm auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Flächengebilde Fasern mit Oberflächen mit Oberflächen Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 0,25 bis 1 µm und einem mittleren Abstand von 0,25 bis 1 µm auf. Unter dem mittleren Abstand der Erhebungen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Abstand der höchsten Erhebung einer Erhebung zur nächsten höchsten Erhebung verstanden. Hat eine Erhebung die Form eines Kegels so stellt die Spitze des Kegels die höchste Erhebung der Erhebung dar. Handelt es sich bei der Erhebung um einen Quader, so stellte die oberste Fläche des Quaders die höchste Erhebung der Erhebung dar. Die Partikel liegen vorzugsweise in einem mittleren Abstand zueinander von 0 bis 10 Partikeldurchmessern, vorzugsweise 3 bis 5 Partikeldurchmesser zueinander vor.
  • Als Partikel können die oben beschriebenen Partikel vorhanden sein. Die Partikel können auf der Oberfläche der Fasern der textilen Flächengebilde direkt durch physikalische Kräfte fixiert sein oder aber in der Oberfläche der Fasern selbst oder mittels eines Bindersystems. Die textilen Flächengebilde können z.B. Fasern aufweisende Gewirke, Vliese, Gewebe oder Filze oder Membranen sein. Unter Fasern werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Filamente, Fäden oder ähnliche Objekte verstanden, die zu Vliesen, Geweben, Gewirken oder Filzen verarbeitet werden können.
  • Ganz besonders bevorzugte textile Flächengebilde weisen ein Polymervlies auf. Die Polymerfasern sind dabei bevorzugt ausgewählt aus Polyacrylnitril, Polyamiden, Polyimiden, Polyacrylaten, Polytetrafluorethylen, Polyester, wie z.B. Polyethylenterephthalat und/oder Polyolefinen, wie z.B. Polypropylen, Polyethylen oder Mischungen dieser Polymere. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Polymerfasern des textilen Flächengebildes einen Durchmesser von 1 bis 25 µm, vorzugsweise von 2 bis 15 µm aufweisen. Sind die Polymerfasern deutlich dicker als die genannten Bereiche, leidet die Flexibilität des Flächengebildes. Sind die Polymerfasern deutlich dünner, nimmt die Reißfestigkeit des textilen Flächengebildes so stark ab, dass eine gewerbliche Nutzung und Weiterverarbeitung nur noch schwer möglich ist.
  • Weisen die erfindungsgemäßen Flächengebilde selbstreinigende Eigenschaften auf, so sind diese zurückzuführen auf die Benetzungseigenschaften welche sich durch den Randwinkel, den ein Wassertropfen mit einer Oberfläche bildet. Ein Randwinkel von 0 Grad bedeutet dabei eine vollständige Benetzung der Oberfläche. Die Messung des statischen Randwinkels erfolgt in der Regel mittels Geräten, bei denen der Randwinkel optisch bestimmt wird. Auf glatten hydrophoben Oberflächen werden üblicherweise statische Randwinkel von kleiner 125 ° gemessen. Die vorliegenden Flächengebilde mit selbstreinigenden Eigenschaften weisen statische Randwinkel von vorzugsweise größer 130 ° auf, bevorzugt größer 140 ° und ganz besonders bevorzugt größer 145 ° auf. Es wurde außerdem gefunden, dass eine Oberfläche nur dann gute selbstreinigende Eigenschaften aufweist, wenn diese eine Differenz zwischen Fortschreit- und Rückzugswinkel von maximal 10 ° aufweist, weshalb erfindungsgemäße Flächengebilde mit selbstreinigenden Eigenschaften vorzugsweise eine Differenz zwischen Fortschreit- und Rückzugswinkel von kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5° und ganz besonders bevorzugt kleiner 4° aufweisen. Für die Bestimmung des Fortschreitwinkels wird ein Wassertropfen mittels einer Kanüle auf die Oberfläche gesetzt und durch Zugabe von Wasser durch die Kanüle der Tropfen auf der Oberfläche vergrößert. Während der Vergrößerung gleitet der Rand des Tropfens über die Oberfläche und der Kontaktwinkel wird Fortschreitwinkel bestimmt. Der Rückzugswinkel wird an dem selben Tropfen gemessen, nur wird durch die Kanüle dem Tropfen Wasser entzogen und während des Verkleinerns des Tropfens der Kontaktwinkel gemessen. Der Unterschied zwischen beiden Winkeln wird als Hysterese bezeichnet. Je kleiner der Unterschied ist, desto geringer ist die Wechselwirkung des Wassertropfens mit der Oberfläche der Unterlage und desto besser ist der Lotus-Effekt (die selbstreinigende Eigenschaft).
  • Je nach Herstellungsart der erfindungsgemäßen Flächengebilde werden Oberflächenstrukturen auf den Fasern erhalten, die ein unterschiedliches durch die Partikel gebildetes Aspektverhältnis aufweisen. Werden die Partikel in der Oberfläche der Fasern verankert oder werden die Partikel mit einem Bindersystem verankert, so weist die Oberflächenstruktur bevorzugt ein Aspektverhältnis der Erhebungen von größer 0,15 auf. Vorzugsweise weisen die Erhebungen, die durch die Partikel selbst gebildet werden, ein Aspektverhältnis von 0,3 bis 0,9 auf, besonders bevorzugt von 0,5 bis 0,8 auf. Das Aspektverhältnis ist dabei defmiert als der Quotient von maximaler Höhe zur maximalen Breite der Struktur der Erhebungen.
  • Um die genannten Aspektverhältnisse zu erzielen ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Partikel, vorzugsweise mehr als 50 % der Partikel nur bis zu 90 % ihres Durchmessers in die Oberfläche der Faser bzw. in das Bindersystem eingebettet sind. Die Oberfläche weist deshalb bevorzugt Partikel auf, die mit 10 bis 90 %, bevorzugt 20 bis 50 % und ganz besonders bevorzugt von 30 bis 40 % ihres mittleren Partikeldurchmessers in der Oberfläche bzw. in dem Bindersystem verankert sind und damit mit Teilen ihrer inhärent zerklüfteten Oberfläche noch aus der Oberfläche herausragen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Erhebungen, die durch die Partikel selbst gebildet werden, ein genügend großes Aspektverhältnis von vorzugsweise zumindest 0,15 aufweisen. Auf diese Weise wird außerdem erreicht, dass die fest verbundenen Partikel sehr haltbar mit der Oberfläche der Folie verbunden sind. Das AspektVerhältnis ist dabei definiert als das Verhältnis von maximaler Höhe zu maximaler Breite der Erhebungen. Ein als ideal kugelförmiger angenommener Partikel, der zu 70 % aus der Oberfläche der Faser des Flächengebildes herausragt weist gemäß dieser Definition ein Aspektverhältnis von 0,7 auf.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ein zweites oder mehrere, behandelte oder unbehandelte Flächengebilde aufweist, welche auf einer oder beiden Seiten des mit Partikeln ausgerüsteten Flächengebildes vorhanden sind. Die zusätzlich vorhandenen Flächengebilde können mit dem ersten Flächengebilde verbunden sein. Dies kann z.B. durch Verkleben, insbesondere an der Rändern erfolgen. Die Flächengebilde können aber auch mit dem ersten Flächengebilde aber auch untereinander vernäht oder versteppt sein, so dass ein fester Verbund als textiles Flächengebilde vorliegt. Durch das Aufbringen von nicht mit oder mit Partikeln ausgerüsteten Flächengebilden auf eine oder zwei Seiten des mit Partikeln ausgerüsteten Flächengebildes kann erreicht werden, dass, insbesondere bei nicht fest mit der Oberfläche der Fasern verankerten Partikeln, diese Partikel nicht von dem textilen Flächengebilde fortgetragen werden sondern auf der Oberfläche fest fixiert bleiben. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Flächengebilden auf einer oder beiden Seiten können Flächengebilde hergestellt werden, deren eine Seite eine besondere hohe Wasserdichtigkeit aufweist, während die andere Seite eine etwas hydrophile Oberfläche aufweist. Auf diese Weise sind textile Flächengebilde erhältlich, die insbesondere im Sportbereicht bestens geeignet sind, Feuchtigkeit in Form von Schweiß durch das Flächengebilde nach außen zu führen und gleichzeitig ein Eindringen von Regenwasser zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde weisen eine Wasserdichtigkeit auf, die deutlich besser ist als die Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, die keine Partikel aufweisen. Die maximale Maschenweite bzw. Porenweite von zu behandelnden Flächengebilden nimmt mit steigender Dicke der Flächengebilde zu, da die Kanäle auf Grund der steigenden Dicke länger werden. Vorzugsweise weisen erfindungsgemäße Flächengebilde eine Wasserdichtigkeit von größer 20 cm, vorzugsweise größer 25 cm Wassersäule, gemessen gemäß DIN EN 13562, auf.
  • Die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde können zur Herstellung von Schirmen, Markisen, Zelten, textilen Baumaterialien und ähnliches verwendet werden. Das Verfahren kann zur Ausrüstung von Schirmen, Zelten, Markisen, textilen Baumaterialien und ähnlichem mit erfindungsgemäßen textilen Flächengebilden verwendet werden. Die erfindungsgemäß ausgerüsteten Artikel zeigen eine besonders gute Wasserdichtigkeit.
  • An Hand der Figur Fig. 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren und das erfmdungsgemäße textile Flächengebilde näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In Fig. 1 wird der Unterschied der Erhebungen, die durch die Partikel gebildet werden und die Erhebungen, die durch die Feinstruktur gebildet werden, schematisch verdeutlicht. Die Figur zeigt vereinfacht die Oberfläche eines Flächengebildes X, die Partikel P aufweist (Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur ein Partikel abgebildet). Die Erhebung, die durch den Partikel selbst gebildet wird, weist ein Aspektverhältnis von ca. 0,71 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe des Partikels mH, die 5 beträgt, da nur der Teil des Partikels einen Beitrag zur Erhebung leistet, der aus der Oberfläche des Flächengebildes bzw. der Fasern des Flächengebildes X herausragt, und der maximalen Breite mB, die im Verhältnis dazu 7 beträgt. Eine ausgewählte Erhebung der Erhebungen E, die durch die Feinstruktur der Partikel auf den Partikeln vorhanden sind, weist ein Aspektverhältnis von 2,5 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe der Erhebung mH', die 2,5 beträgt und der maximalen Breite mB', die im Verhältnis dazu 1 beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
  • Beispiel 1:
  • Ein Polyestergewebe, Faserdurchmesser 20 µm, wird in eine auf 50 °C erhitzte Suspension von 1 Gew.% Aerosil VPLE 8241 in Decalin für 10 Sekunden eingetaucht. Anschließend wird das Gewebe getrocknet, so dass kein Lösemittel mehr an der Oberfläche verbleibt.
  • Zur Überprüfung der Wasserdichtheit wird das Gewebe unter eine Glassäule mit einem Durchmesser von 2,5 cm gespannt. Die Glassäule wird nun langsam von oben mit Wasser gefüllt. Die Befüllung wurde gestoppt, als der zweite Tropfen Wasser durch das erfindungsgemäße behandelte Gewebe gedrückt worden ist. Die bis zu diesem Zeitpunkt in der Glassäule erzeugte Wassersäule wurde gemessen. Auf die gleiche Weise wurde ein unbehandeltes Gewebe getestet. Es wurde festgestellt, dass sich auf das erfindungsgemäß behandelte Gewebe eine Wassersäule von 25 cm Höhe aufbauen ließ, bevor der zweite Tropfen Wasser durch das Gewebe gedrückt wurde. Auf das zu Vergleichszwecken getestete unbehandelte Gewebe konnte nur eine Wassersäule von 4 cm Höhe aufgebaut werden, bevor der zweite Tropfen Wasser durch das Gewebe gedrückt wurde. Durch die erfindungsgemäße Behandlung konnte die Wasserdichtheit des Polyestergewebes um über 600 % gesteigert werden.
  • Beispiel 2:
  • Ein Polyestergewebe, Faserdurchmesser 15 µm, wird in eine auf 50 °C erhitzte Suspension von 1 Gew.-% Aerosil VPLE 8241 in Toluol für 10 Sekunden eingetaucht. Anschließend wird das Gewebe getrocknet, so dass kein Lösemittel mehr an der Oberfläche verbleibt.
  • Zur Überprüfung der Wasserdichtheit wird das Gewebe wie in Beispiel 1 geprüft. Es wurde festgestellt, dass sich auf das erfmdungsgemäß behandelte Gewebe eine Wassersäule von 110 cm Höhe aufbauen ließ, bevor der zweite Tropfen Wasser durch das Gewebe gedrückt wurde. Auf das zu Vergleichszwecken getestete unbehandelte Gewebe konnte nur eine Wassersäule von 40 cm Höhe aufgebaut werden, bevor der zweite Tropfen Wasser durch das Gewebe gedrückt wurde. Durch die erfindungsgemäße Behandlung konnte die Wasserdichtheit des Polyestergewebes um über 100% gesteigert werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von porösen textilen Flächengebilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die textilen Flächengebilde hydrophobe Partikel oder nicht hydrophobe Partikel, die in einem anschließenden Verfahrensschritt hydrophobiert werden, mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 µm durch Aufbringen einer Suspension, die die Partikel in einem Lösemittel aufweist, und anschließendes Entfernen des Lösemittels aufgebracht werden, welche an den Fasern der textilen Flächengebilde fixiert werden und so die Oberflächen der Fasern mit einer Struktur aus Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgerüstet werden, wobei die Erhebungen einen Abstand von 20 nm bis 100 µm und eine Höhe von 20 nm bis 100 µm aufweisen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als textile Flächengebilde Gewirke, Gewebe, Vliese oder Filze oder Membrane eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche des textilen Flächengebildes durch Tauchen des Flächengebildes in die Suspension erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aufbringen der Suspension auf zumindest eine Oberfläche eines Gegenstandes durch Aufsprühen der Suspension auf das Flächengebilde erfolgt.
  5. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Fasern des textilen Flächengebildes durch das Lösemittel nicht angelöst wird, und nach dem Entfernen des Lösemittels die Partikel an der Oberfläche der Fasern des textilen Flächengebilde haften.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Lösemittel zumindest eine geeignete Verbindung, die die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstands nicht anlöst, aus der Gruppe der Alkohole, der Glykole, der Ether, der Glykolether, der Ketone, der Ester, der Amide, der Nitro-Verbindungen, der Halogenkohlenwasserstoffe, der aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder eine Mischung davon eingesetzt wird.
  7. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Fasern durch das Lösemittel angelöst wird, und nach dem Entfernen des Lösemittels die Partikel in der Oberfläche der Fasern verankert sind.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche, die von einem Lösemittel angelöst wird, Polymere auf der Basis von Polycarbonaten, Poly(meth)acrylaten, Polyamiden, PVC, Polyethylenen, Polypropylenen, aliphatischen linearen- oder verzweigten Alkenen, cyclischen Alkenen, Polystyrolen, Polyestern, Polyethersulfonen, Polyacrylnitril oder Polyalkylenterephthalaten, sowie deren Gemische oder Copolymere, aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Lösemittel zumindest eine als Lösemittel für die entsprechende Oberfläche geeignete Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, der Glykole, der Ether, der Glykolether, der Ketone, der Ester, der Amide, der Nitro-Verbindungen, der Halogenkohlenwasserstoffe, der aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Lösemittel zumindest eine als Lösemittel für die entsprechende Oberfläche geeignete Verbindung ausgewählt aus Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Octanol, Cyclohexanol, Phenol, Kresol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Diethylether, Dibutylether, Anisol, Dioxan, Dioxolan, Tetrahydrofuran, Monoethylenglykolether, Diethylenglykolether, Triethylenglykolether, Polyethylenglykolether, Aceton, Butanon, Cyclohexanon, Ethylacetat, Butylacetat, Iso-Amylacetat, Ethylhexylacetat, Glykolester, Dimethylformamid, Pyridin, N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolacton, Acetonitril, Schwefelkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Nitrobenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen, 1,2-Dichlorethan, Chlorphenol, Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Benzine, Petrolether, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin, Tetralin, Terpene, Benzol, Toluol oder Xylol oder Mischungen davon eingesetzt wird.
  11. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lösemittel, welches die Partikel aufweist, vor dem Aufbringen auf die Oberfläche eine Temperatur von -30 °C bis 300 °C, bevorzugt 25 bis 100 °C, aufweist.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Partikel eine mittlere Partikelgröße von 0,05 bis 30 µm aufweisen.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nicht hydrophoben Partikel durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Fluoralkylsilane und/oder Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
  14. Textile Flächengebilde mit erhöhter Wasserdichtigkeit,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flächengebilde Fasern aufweisen, die eine hydrophobe Oberflächenstruktur aus Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 25 µm und einem mittleren Abstand von 50 nm bis 25 µm aufweisen.
  15. Flächengebilde gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    hergestellt durch ein Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Flächengebilde gemäß Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Wasserdichtigkeit von größer 20 cm Wassersäule, gemessen gemäß DIN EN 13562, aufweisen.
  17. Flächengebilde gemäß Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Wasserdichtigkeit von größer 25 cm Wassersäule aufweisen.
  18. Flächengebilde gemäß zumindest einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zur Herstellung von Schirmen, Zelten, Markisen oder textilen Baumaterialien eingesetzt werden.
EP20050110588 2004-12-27 2005-11-10 Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung Withdrawn EP1674611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062743 DE102004062743A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1674611A1 true EP1674611A1 (de) 2006-06-28

Family

ID=36127284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050110588 Withdrawn EP1674611A1 (de) 2004-12-27 2005-11-10 Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060141223A1 (de)
EP (1) EP1674611A1 (de)
JP (1) JP2006214076A (de)
DE (1) DE102004062743A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009761A1 (de) * 2006-03-01 2007-10-25 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Unbenetzbare Oberflächen
DE102010028662A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Funktionalisierung von textilen Flächengebilden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134477A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10208208B4 (de) * 2002-02-26 2012-03-08 Eaton Industries Gmbh Bausatz aus mehreren Bausatzelementen und einer Welle
DE10347569A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE102004006612A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Degussa Ag Keramischer Wandverkleidungsverbund
DE102006008130A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten und Trägersubstraten
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates
DE102004036073A1 (de) 2004-07-24 2006-02-16 Degussa Ag Verfahren zur Versiegelung von Natursteinen
DE102004062740A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE102005052940A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE102005052938A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungssystemen enthaltend reaktive hydrophobe anorganische Füllstoffe
DE102005052939A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Herstellung von beschichteten Substraten
DE102005062606A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Nanoskalige Teilchen auf der Basis von SiO2 und Mischoxiden hiervon, deren Herstellung und Verwendung zur Behandlung textiler Materialien
DE102006001640A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit IR-Strahlung reflektierenden Eigenschaften
DE102006001641A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften
DE102006001639A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit elektromagnetisch abschirmenden Eigenschaften
KR101556800B1 (ko) * 2007-03-23 2015-10-01 버드에어, 인코포레이티드 건축용 멤브레인 구조물 및 이의 제조 방법
US20080245273A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Jouko Vyorkka Hydrophobic coatings
EP1978063A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 YKI, Ytkemiska Institutet AB Hydrophobe Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine Fettsäure oder eines ihrer Salze
US8153834B2 (en) * 2007-12-05 2012-04-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Surface modified inorganic particles
DE102008007426A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Unbenetzbare Oberflächen
KR101268007B1 (ko) * 2008-06-13 2013-05-27 가부시키가이샤 후지미인코퍼레이티드 알루미늄 산화물 입자 및 이를 포함하는 연마용 조성물
JP5455520B2 (ja) * 2009-09-24 2014-03-26 ユニ・チャーム株式会社 通気性、水解性及び不透水性を有するシート
US8899000B2 (en) 2010-07-09 2014-12-02 Birdair, Inc. Architectural membrane and method of making same
EP2686475B1 (de) * 2011-03-18 2018-08-22 University of Limerick Eingebettete nanopartikel in thermoplastischen polymeren
CN103741472B (zh) * 2013-12-17 2016-08-31 南通市通州区家纺产业发展服务中心 一种抗菌的帐篷面料的制备方法
GB201602552D0 (en) * 2016-02-12 2016-03-30 Univ Nottingham Enhanced fabric
JP6784509B2 (ja) * 2016-05-16 2020-11-11 株式会社Snt 繊維製品、および、被膜付き物品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084016A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Textile flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
WO2004048450A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-10 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Hydrophober, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff mit selbstreinigenden eigenschaften

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328758A (en) * 1991-10-11 1994-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-loaded nonwoven fibrous article for separations and purifications
DE20006010U1 (de) * 2000-03-31 2000-07-13 Creavis Tech & Innovation Gmbh Behälter mit strukturierten flüssigkeitsabweisenden und flüssigkeitsbenetzenden Teilbereichen der inneren Oberfläche
DE10061920A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Kationen-/protonenleitende keramische Membran auf Basis einer Hydroxysilylsäure, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
DE10065797A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung zur Kondensationsbeschleunigung mit Hilfe strukturierter Oberflächen
DE10100383A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Aufbringung einer fluoralkylfunktionellen Organopolysiloxan-Beschichtung mit beständigen Wasser und Öl abweisenden Eigenschaften auf polymere Substrate
DE10110589A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Creavis Tech & Innovation Gmbh Geometrische Formgebung von Oberflächen mit Lotus-Effekt
DE10118349A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118345A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger
DE10118351A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118352A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118348A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Polymerfaser mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE10134477A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139574A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
US6723378B2 (en) * 2001-10-25 2004-04-20 The Regents Of The University Of California Fibers and fabrics with insulating, water-proofing, and flame-resistant properties
DE10159767A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
DE10160055A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Degussa Diffus reflektierende Oberflächen zu deren Herstellung
DE10205007A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften
DE10205783A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE10208208B4 (de) * 2002-02-26 2012-03-08 Eaton Industries Gmbh Bausatz aus mehreren Bausatzelementen und einer Welle
DE10210667A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von Bahnenwaren mit selbstreinigenden Oberflächen mittels eines Kalandrierprozesses, Bahnenwaren selbst und die Verwendung dieser
DE10210671A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Entformungsmittel, welches hydrophobe, nanoskalige Partikel aufweist sowie Verwendung dieser Entformungsmittel
DE10210674A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10210666A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
DE10210668A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE10210673A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
DE10231757A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
DE10233830A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
DE10242560A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf textilen Beschichtungen
DE10250328A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Herstellung von Suspensionen hydrophober Oxidpartikel
US20050186873A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Milliken & Company Treated textile substrate and method for making a textile substrate
US7063828B2 (en) * 2003-12-23 2006-06-20 Chevron U.S.A. Inc. Molecular sieve SSZ-47B having high micropore volume and synthesis thereof
DE102004062742A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Degussa Ag Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084016A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Textile flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
WO2004048450A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-10 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Hydrophober, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff mit selbstreinigenden eigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009761A1 (de) * 2006-03-01 2007-10-25 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Unbenetzbare Oberflächen
DE102010028662A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Funktionalisierung von textilen Flächengebilden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006214076A (ja) 2006-08-17
DE102004062743A1 (de) 2006-07-06
US20060141223A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674611A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
EP1674609A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
EP1379725B1 (de) Textile flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
EP1674610A1 (de) Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
DE69917329T2 (de) Poröse kompositmembran und ein verfahren zur behandlung einer membran
EP0178372B1 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10205783A1 (de) Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
WO2004033788A1 (de) Herstellung von selbstreinigenden oberflächen auf textilen beschichtungen
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
EP1249468A2 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007048630A1 (de) Superhydrophobe beschichtung eines polymervlieses, insbesondere eines polypropylenvlieses
EP1623066B1 (de) Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften
DE10159767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
EP1485243A1 (de) Herstellung von bahnenwaren mit selbstreinigenden oberflächen mittels eines kalandrierprozesses, bahnenwaren selbst und die verwendung dieser
DE10308379A1 (de) Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen
DE10118348A1 (de) Polymerfaser mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE102006005614A1 (de) Formgegenstand mit selbstreinigender Oberflächenstruktur
DE10254718A1 (de) Hydrophober, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff mit selbstreinigenden Eigenschaften
DE10135157A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer selbstreinigenden Beschichtung auf Textilien
EP2439342B1 (de) Bewehrungsmatte
EP2061926B1 (de) Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE10018458A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer Oberfläche und Gegenstand mit dieser Oberfläche
WO2003106061A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächen mit coagulationshemmenden eigenschaften
DE10129116A1 (de) Polymerfasern mit selbstreinigenden Eigenschaften, die in der Oberfläche Partikel aufweisen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0814190A2 (de) Mehrschichtiges flüssigkeitsdichtes Vliesmaterial und Verfahren zur Herstellung des Vliesmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061130

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG

Owner name: DEGUSSA GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FREUDENBERG

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100607