WO2004014575A1 - Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes - Google Patents

Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes Download PDF

Info

Publication number
WO2004014575A1
WO2004014575A1 PCT/EP2003/006544 EP0306544W WO2004014575A1 WO 2004014575 A1 WO2004014575 A1 WO 2004014575A1 EP 0306544 W EP0306544 W EP 0306544W WO 2004014575 A1 WO2004014575 A1 WO 2004014575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
elevations
sports
self
powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Oles
Edwin Nun
Original Assignee
Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh filed Critical Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh
Priority to AU2003238516A priority Critical patent/AU2003238516A1/en
Publication of WO2004014575A1 publication Critical patent/WO2004014575A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/06Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement
    • B08B17/065Preventing deposition of fouling or of dust by giving articles subject to fouling a special shape or arrangement the surface having a microscopic surface pattern to achieve the same effect as a lotus flower
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/05Lotus effect

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing surfaces with self-cleaning properties by means of powder coating.
  • the state of the art for self-cleaning surfaces is that an aspect ratio of> 1 and a surface energy of less than 20 mN / are required for such self-cleaning surfaces.
  • the aspect ratio is defined here as the quotient of the medium height to the medium width of the structure.
  • the aforementioned criteria are realized in nature, for example in the lotus leaf.
  • the surface of a plant formed from a hydrophobic, wax-like material has elevations that are up to a few ⁇ m apart. Water drops essentially only come into contact with the tips of the elevations. Such water-repellent surfaces are widely described in the literature.
  • the Swiss patent CH-PS 268 258 describes a method in which structured surfaces are produced by applying powders such as kaolin, talc, clay or silica gel. The powders are fixed on the surface by oils and resins based on organosilicon compounds. More recently, particulate systems have been developed which are based on nanoparticles with a very hydrophobic surface, as described, for example, in DE 101 29 116, DE 101 38 036 and DE 101 34477. The ali-binding of the nanoparticles to the substrate takes place either a) through a carrier layer or b) through a direct incorporation of the particles into the polymer / substrate.
  • Electrostatic powder coating processes were also used in the processes mentioned.
  • such methods have been used in the production of self-cleaning surfaces using a carrier layer, the powder particles being applied to the moist adhesive by means of electrostatic coating.
  • this method was also used to dust the nanoparticles onto a moistened (usually with alcohol) surface. All these methods have in common that the workpiece is moistened. This makes it necessary that a very complex drying must be followed. This is a problem particularly in the case of textile webs.
  • the evaporating solvents alcohols
  • the task was therefore to develop a process with which the nanoparticles dry up the workpieces can be applied.
  • the present invention therefore relates to a process for the production of surfaces with self-cleaning properties by applying particles to the surface, as a result of which elevations which are at a distance of 20 nm to 100 ⁇ m and a height of 20 nm to 100 ⁇ m are formed is characterized in that the particles are applied dry by electrostatic spraying of the powder.
  • the present invention also relates to self-cleaning surfaces produced by the process according to the invention and to articles which have such surfaces.
  • the method according to the invention has the advantage that no solvents are used which have to be removed in a complex and often polluting manner.
  • the process according to the invention is very low in emissions and waste water.
  • the method according to the invention is very easy to carry out. It is also particularly suitable for large-scale processes, since the coating can take place very homogeneously and can be adapted to the high web speeds in production. Electrostatic coatings are also widespread in the textile industry and it is therefore often not even necessary to purchase new equipment.
  • the method according to the invention for producing surfaces with self-cleaning properties and the surfaces according to the invention are described below by way of example, without the invention being restricted to these.
  • the process is based on the use of electrostatic spraying to create self-cleaning surfaces.
  • the process for producing surfaces with self-cleaning properties by applying particles to the surface, whereby elevations which are at a distance of 20 nm to 100 ⁇ m and a height of 20 nm to 100 ⁇ m are formed, is characterized in that the application the particles are carried out dry by electrostatically spraying on the powdery particles using a powder spray gun.
  • the method is applicable to all surface materials. In particular, the method is applicable to surfaces which have a material selected from plastics, lacquers, wood, aluminum, glass or metals.
  • the surface can be the surface of a film, a three-dimensional object, a membrane, a textile / nonwoven web, a lamp, an aluminum rim, a piece of furniture or a plastic part.
  • the spraying of powders using electrostatic spraying methods is known per se.
  • a powder spray gun with external high-voltage electrodes is usually used.
  • the electrostatic powder spray gun uses external high-voltage electrodes, the so-called corona electrodes, to charge the powder. Due to the high voltage of z. B. approx. 100 kV ions are generated in the air, which electrostatically charge the powder particles.
  • the powder particles are negatively charged here.
  • high voltage values in the range from 30 to 110 kV, preferably from 40 to 90 kV and very particularly preferably from 50 to 80 kV are used for electrostatic charging.
  • the current strength is preferably from 20 to 75 mA, preferably from 25 to 60 mA.
  • the amount of powder transported in the air stream can be from 0.1 to 100 g / min.
  • the conveying air used for conveying the particles preferably has a pressure of more than 0 to 4 bar, preferably 0.5 to 1.5 bar.
  • the powder particles are transported to the surface of the workpiece to be equipped with a self-cleaning surface by two different forces.
  • the transport takes place through aerodynamic forces due to the flow velocity of the spray jet emerging from the gun mouth.
  • electrical forces There is a potential difference (model of a capacitor) between the spray gun and the workpieces, in which the electrically charged particles are accelerated. Due to their very low conductivity, the powder particles hitting the workpiece give their charge only slowly, usually within hours, from. Influence creates opposing charges of the same size in the workpiece surface, which cause retention due to columbic forces of attraction. Even after the particles have been discharged, the powder particles stick to the workpiece due to van der Waals forces.
  • the air ion flow flowing from the spray gun to the workpiece causes the deposited powder layer to be so strongly charged that the breakthrough field strength for the air is exceeded even with small layer thicknesses.
  • the discharge processes ionize the air between the powder particles and lead to a positive ion current, the so-called counter corona, to the negative corona electrode. Newly arriving, negatively charged powder particles are unloaded and no longer stick to the workpiece, which prevents a further increase in the layer thickness.
  • Two forces act in corona discharge. The electrostatic repulsion among the negatively charged particles and the attractive forces of the positively charged workpiece. As long as the positive attractions prevail, the layer builds up. However, if the repulsive forces dominate among the particles, no more particles are attached.
  • powder spray guns can also be used that achieve the necessary electrostatic charging of the powder exclusively through triboelectric processes. In this process, the powder particles are positively charged by friction. In triboelectric spray guns, the layer thickness is only limited due to the electrostatic repulsion from the already deposited powder layer.
  • Powder spray guns such as are commercially available, can be used. Devices with up to twelve automatic or manual guns are often used in larger industrial plants. Manufacturers of such systems or suitable powder spray guns are, for example, Nordson Kunststoff GmbH in Erkrath.
  • the particles used can be those which have at least one non-conductive material selected from silicates, minerals, metal oxides, silicas, pigments or polymers.
  • the particles can particularly preferably be silicates, doped silicates, minerals, metal oxides, aluminum oxide, silicas or pyrogenic silicates, aerosils or powdered polymers, such as, for example, spray-dried and agglomerated emulsions or be cryomilled PTFE.
  • Particles which have hydrophobic properties are preferably used.
  • Silicas are particularly preferably used as hydrophobic particles.
  • Particles are preferably used which have an average particle diameter of 0.02 to 100 ⁇ m, particularly preferably from 0.01 to 50 ⁇ m and very particularly preferably from 0.1 to 30 ⁇ m. However, particles which are composed of primary particles to form agglomerates or aggregates with a size of 0.2 to 100 ⁇ m are also suitable.
  • the particles used have a structured surface.
  • Particles which have an irregular fine structure in the nanometer range that is to say in the range from 1 to 1000 nm, preferably from 2 to 750 nm and very particularly preferably from 10 to 100 nm, are preferably used on the surface.
  • Fine structure is understood to mean structures which have heights, widths and distances in the areas mentioned.
  • Such particles preferably have at least one compound selected from pyrogenic silica, precipitated silica, aluminum oxide, silicon dioxide, pyrogenic and / or doped silicates or powdery polymers.
  • the particles with the irregular fine structure preferably have elevations with an aspect ratio of greater than 1, particularly preferably greater than 1.5.
  • the aspect ratio is defined as the quotient from the maximum height to the maximum width of the survey.
  • Fig. 1 it is schematically clarified what should be understood by elevations, which are formed by the fine structure of the particles.
  • the figure shows a particle P which has elevations.
  • a selected elevation E which is present on the particles due to the fine structure of the particles, has an aspect ratio of 2.5, calculated as the quotient of the maximum height of the elevation mH ', which is 2.5 and the maximum width mB', which is 1 in proportion.
  • the hydrophobic properties of the particles may be inherent due to the material used for the particles, such as, for example, in the case of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • hydrophobic particles which, after suitable treatment, have hydrophobic properties, such as, for example, particles treated with at least one compound from the group of the alkylsilanes, the fluoroalkylsilanes or the disilazanes.
  • Particularly suitable particles are hydrophobicized pyrogenic silicas, so-called aerosils.
  • Examples of hydrophobic particles are, for example, Aerosil VPR 411 or Aerosil R 8200.
  • particles which can be rendered hydrophobic by treatment with perfluoroalkylsilane and subsequent tempering are, for example, Aeroperl 90/30, Sipernat silica 350, aluminum oxide C, zirconium silicate, vanadium-doped or Aeroperl P 25/20 ,
  • particles in particular as particles which have an irregular fine structure in the nanometer range on the surface, preference is given to using those particles which have at least one compound selected from pyrogenic or precipitated silica, aluminum oxide, silicon oxide or powdery polymers. It can be advantageous if the particles used have hydrophobic properties. Particularly suitable particles are, inter alia, hydrophobicized pyrogenic silicas, so-called aerosils.
  • particles which have hydrophobic properties.
  • the hydrophobic properties of the particles may be inherent due to the material used for the particles.
  • hydrophobized particles can also be used, e.g. by treatment with at least one compound from the group of alkylsilanes, perfluoroalkylsilanes, paraffins, waxes, fatty acid esters, functionalized long-chain alkane derivatives or alkyldisilazanes, have hydrophobic properties.
  • the method according to the invention can be used to produce self-cleaning surfaces which preferably have elevations formed from particles, the elevations being at a distance of 20 nm to 100 ⁇ m and a height of 20 nm to 100 ⁇ m.
  • the coating formed by the particles preferably has a layer thickness of 20 nm to 120 ⁇ m, particularly preferably from 0.1 to 50 ⁇ m and very particularly preferably from 1 to 20 ⁇ m. It should be pointed out that the coating does not have to be a continuous coating but that under coating in the sense of the present invention the Surface applied particles are to be understood, wherein the individual particles can be present on the surface at intervals of 0 to 10 particle diameters, in particular at intervals of 0 to 3 particle diameters.
  • the surfaces according to the invention preferably have at least one covering with elevations with an average height of 20 nm to 25 ⁇ m and an average distance of 20 nm to 25 ⁇ m, preferably with an average height of 50 nm to 10 ⁇ m and / or an average distance of 50 nm to 10 ⁇ m and very particularly preferably with an average height of 50 nm to 4 ⁇ m and / or an average distance of 50 nm to 4 ⁇ m.
  • the surfaces according to the invention very particularly preferably have elevations with an average height of 0.25 to 1 ⁇ m and an average distance of 0.25 to 1 ⁇ m.
  • the mean distance between the elevations is understood to mean the distance between the highest elevation of one elevation and the next highest elevation. If an elevation has the shape of a cone, the tip of the cone represents the highest elevation of the elevation. If the elevation is a cuboid, the top surface of the cuboid represents the highest elevation of the elevation.
  • the wetting of bodies and thus the self-cleaning property can be described by the contact angle that a drop of water forms with the surface.
  • a contact angle of 0 degrees means complete wetting of the surface.
  • the static contact angle is generally measured using devices in which the contact angle is optically determined.
  • Static contact angles of less than 125 ° are usually measured on smooth hydrophobic surfaces.
  • the present self-cleaning surfaces have static contact angles of preferably greater than 130 °, preferably greater than 140 ° and very particularly preferably greater than 145 °.
  • a surface only has good self-cleaning properties if it has a difference between the advancing and retreating angles of at most 10 °, which is why surfaces according to the invention preferably have a difference between the advancing and retracting angles of less than 10 °, preferably less than 5 ° and very particularly preferably have less than 4 °.
  • a drop of water is placed on the surface by means of a cannula and the drops on the surface are enlarged by adding water through the cannula. During the enlargement, the edge of the drop slides over the The surface and the contact angle are determined as progression angles.
  • the retraction angle is measured on the same drop, only the water is withdrawn from the drop through the cannula and the contact angle is measured while the drop is being reduced.
  • the difference between the two angles is called hysteresis. The smaller the difference, the less the interaction of the water drop with the surface of the surface and the better the lotus effect.
  • the elevations formed by the particles are only fixed to the surface via electrostatic interactions or van-der-Waals forces. Despite these relatively weak forces, the particles preferably adhere to the surface at least so firmly that a pulse of more than 12 mNs is required to detach the particles from the surface. It is obvious that such a self-cleaning surface on textiles does not survive a normal washing cycle.
  • the surface according to the invention can be a surface of a textile, a film, a three-dimensional object, a membrane, a textile / nonwoven web, a truck tarpaulin, a hygiene fleece, a diaper or other household appliances.
  • the method according to the invention can e.g. For coating objects that are exposed to high levels of dirt and water, in particular for the outdoor area, skiing, alpine sports, motorsport, motorcycle sports, motorcross sports, sailing, textiles for the leisure sector and for coating technical textiles selected from tents, awnings, umbrellas , Tablecloths, convertible tops, technical textiles or work clothes can be used.
  • Objects with a surface according to the invention can e.g. Films, articles of daily use, sporting goods, textiles, clothing and advertising media, awnings.
  • FIG. 1 schematically shows a particle P which has elevations.
  • a selected elevation E which is present on the particle due to the fine structure of the particles, has an aspect ratio of 2.5, calculated as the quotient of the maximum height of the elevation mH ', which is 2.5 and the maximum width mB', in relation to this is 1.
  • FIG. 2 shows a scanning electron microscope (SEM) image of a polypropylene nonwoven coated with Aerosil R 8200.
  • FIG. 3 shows a SEM image of the polypropylene nonwoven from FIG. 2 coated with Aerosil R 8200 in a tenfold magnification.
  • the particles applied to the fiber are very easy to see.
  • a PP fleece (VS2050, Freudenberg) with 50 g / m 2 is placed in an electrostatic coating chamber (type Surecoat, Nordson). The following parameters were selected for the electrostatic coating system:
  • Aerosil was applied directly to the lying fleece and the gun was moved over the surface at a speed of approx. 6 m / min.
  • the supernatant Aerosil was collected with an electrically uncharged metal roller that was passed over the treated nonwoven.
  • Example 1 The parameters of the coating system were set as in Example 1. However, the speed at which the pistol was moved over the fleece was changed. The speed here is only 2 m / min. As in Example 1, the Aerosil was applied directly to the surface. The subsequent characterization of the surface showed a very good roll angle of 1.8 °, which was 0.6 ° smaller than in Example 1. A water column of 60 cm could be built up on the surface.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindungsmeldung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Oberflächen mittels trockener Beschichtungsverfahren. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens werden selbstreinigende Oberflächen hergestellt, die Erhebungen aufweisen, die durch Partikel gebildet werden, die mittels eines elektrostatischen Pulversprühverfahrens trocken auf die Oberfläche aufgebracht werden. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können Textilien und andere, insbesondere Kunststoffoberflächen aufweisende Gegenstände selbstreinigend ausgerüstet werden.

Description

Verfahren zur Pulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften mittels Pulverbeschichtung.
Die Herstellung selbstreinigender Oberflächen, die durch bewegtes Wasser von
Verunreinigungen gereinigt werden können, wurde vielfach vorbeschrieben. Das
Wassertropfen auf hydrophoben Oberflächen besonders dann, wenn diese strukturiert sind, abrollen, allerdings ohne Selbstreinigung zu erkennen, wurde bereits 1982 von A.A. Abramson in Chimia i Shisn russ.l l, 38, beschrieben. Für selbstreinigende Oberflächen ist neben einer geeigneten Struktur auch eine spezielle Oberflächenchemie erforderlich. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen (WO 96/04123; US 3 354022, C. Nemhuis, W. Barthlott, Annais of Botany 79, (1997), 667). Diese Kombination aus Struktur und Chemie kann beispielsweise über ein Prägeverfahren in einem hydrophoben Lack erzielt werden. Ebenso sind auch Spritzgussverfahren und Heißprägeverfahren möglich.
Stand der Technik bezüglich selbstreinigender Oberflächen ist, gemäß EP 0933 388, dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von kleiner 20 mN/ erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von mittlerer Höhe zur mittleren Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben, wachsartigen Material gebildete Oberfläche einer Pflanze weist Erhebungen auf, die bis zu einigen μm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen in Berührung. Solche wasserabstoßenden Oberflächen werden in der Literatur vielfach beschrieben. Ein Beispiel dafür ist ein Artikel in Langmuir 2000, 16, 5754, von Masashi Miwa et al, der beschreibt, dass Kontaktwinkel und Abrollwinkel mit zunehmender Strukturierung künstlicher Oberflächen, gebildet aus Böhmit, aufgetragen auf eine spingecoatete Lackschicht und anschließend kalziniert, zunehmen.
Neben diesem Abformen von Strukturen durch geeignete Werkzeuge sind auch partikuläre Systeme entwickelt worden. Die Schweizer Patentschrift CH-PS 268 258 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Aufbringen von Pulvern, wie Kaolin, Talkum, Ton oder Silicagel, strukturierte Oberflächen erzeugt werden. Die Pulver werden durch Öle und Harze auf Basis von Organosilizium-Verbindungen auf der Oberfläche fixiert. In neuerer Zeit wurden partikuläre Systeme entwickelt, die auf Nanoteilchen mit einer sehr hydrophoben Oberfläche basiere, wie z.B. in DE 101 29 116, DE 101 38 036 und DE 101 34477 beschrieben. Die Alibindung der Nanoteilchen an das Substrat erfolgt entweder a) durch eine Trägerschicht oder b) durch eine direkte Einlagerung der Partikel ins Polymer/Substrat.
Für den Fall a) sind entsprechende Verfahren beschrieben. Für den Fall b) konnte ein Verfahren entwickelt werden, das ein Lösemittel oder Alkohol verwendet. Bei der Verwendung des Lösemittels wird der Kunststoff angelöst und das Nanoteilchen lagert sich in die Polymermatrix ein. Mit dem Abdampfen des Lösemittels verfestigt sich der Kunststoff wieder und das Nanoteilchen ist fest in der Polymermatrix eingebunden. Auch dieses Verfahren ist vorbeschrieben. Bei der Verwendung einer Suspension aus Alkohol, der das Substrat nicht anlöst und Nanopartikeln wird die Suspension auf das Polymer aufgesprüht. Es findet eine temporäre Anbindung der Nanoteilchen an das Substrat statt. Die genauen Mechanismen, die hinter dieser Technologie stecken, sind noch nicht bekannt. Wahrscheinlich wirkt der Alkohol aber als Antistatika und reduziert die lokal vorhandenen Ladungsgradienten. Auch dieses Verfahren ist bereits vorbeschrieben, z.B. in DE 102 05 007.
Bei den genannten Verfahren wurden auch elektrostatische Pulverbeschichtungsverfahren eingesetzt. Insbesondere wurden solche Verfahren bei der Erzeugung von selbstreinigenden Oberflächen unter Verwendung einer Trägerschicht benutzt, wobei die Pulverpartikel mittels elektrostatischer Beschichtung auf den feuchten Kleber aufgebracht wurde. Alternativ wurde dieses Verfahren aber auch genutzt, um auf eine angefeuchtete (in der Regel mit Alkohol) Oberfläche die Nanopartikel aufzustäuben. All diese Verfahren haben gemeinsam, dass das Werkstück durchfeuchtet wird. Dies macht es erforderlich, dass eine sehr aufwendige Trocknung nachgeschaltet werden muss. Insbesondere bei Textilbahnen stellt dies ein Problem dar. Zudem stellen die abdampfenden Lösemittel (Alkohole) ein Umweltproblem dar.
Es bestand also die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Nanopartikel trocken auf die Werkstücke aufgetragen werden können.
Völlig überraschenderweise wurde gefunden, dass hierzu allgemeine Pulverbeschichtungsverfahren geeignet sind. So konnte überraschenderweise durch Aufsprühen von elektrostatischem Pulver auf eine Oberfläche diese Oberfläche ausreichend haltbar mit selbstreinigenden Eigenschaften ausgerüstet werden, ohne dass das Pulver mittels eines Träger, Klebers, Lösemittels oder anderweitig an der Oberfläche befestigt werden musste.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften durch Aufbringen von Partikeln auf die Oberfläche wodurch Erhebungen, die einen Abstand von 20 nm bis 100 μm und eine Höhe von 20 nm bis 100 μm aufweisen, gebildet werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aufbringen der Partikel trocken durch elektrostatisches Aufsprühen des Pulvers erfolgt.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind selbstreimgende Oberflächen, hergestellt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie Gegenstände, die solche Oberflächen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass keine Lösemittel eingesetzt werden, die aufwändig und häufig die Umwelt belastend entfernt werden müssen. Im Gegenteil zu herkömmlichen Verfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr arm an Emissionen und Abwasser frei. Zudem ist das erfmdungsgemäße Verfahren sehr einfach durchzuführen. Es ist insbesondere auch bei großtechnischen Prozessen sehr geeignet, da die Beschichtung sehr homogen erfolgen kann und an die hohen Bahngeschwindigkeiten in der Produktion angepaßt werden kann. Elektrostatische Beschichtungen sind zudem in der Textilindustrie weit verbreitet und es bedarf deshalb häufig nicht einmal der Anschaffung neuer Gerätschaften.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften sowie die erfindungsgemäßen Oberflächen werden nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt sein soll. Das Verfahren basiert auf der Verwendung des elektrostatischen Sprühens zur Erzeugung von selbstreinigenden Oberflächen. Das Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften durch Aufbringen von Partikeln auf die Oberfläche wodurch Erhebungen, die einen Abstand von 20 nm bis 100 μm und eine Höhe von 20 nm bis 100 μm aufweisen, gebildet werden, zeichnet sich dadurch aus, dass das Aufbringen der Partikel trocken durch elektrostatisches Aufsprühen der pulverförmigen Partikel mittels einer Pulversprühpistole erfolgt. Das Verfahren ist anwendbar auf alle Oberflächenmaterialien. Insbesondere ist das Verfahren anwendbar bei Oberflächen, die ein Material, ausgewählt aus Kunststoffen, Lacken, Holz, Alu, Glas oder Metallen aufweisen. Die Oberfläche kann dabei die Oberfläche einer Folie, eines dreidimensionalen Gegenstandes, einer Membrane, einer Textil-zNliesbahn, einer Leuchte, einer Alufelge, eines Möbelstücks oder eines Kunststoffteils sein.
Das Aufsprühen von Pulvern mit elektrostatischen Sprühverfahren ist an und für sich bekannt. Üblicherweise wird eine Pulversprühpistole mit außenliegenden Hochspannungselektroden eingesetzt. Durch außenliegenden Hochspannungselektroden, die sog. Koronaelektroden, erfolgt bei der elektrostatischen Pulversprühpistole die Pulveraufladung. Durch die an der Koronaelektrode anliegende Hochspannung von z. B. ca. 100 kV werden Ionen in der Luft erzeugt, die die Pulverteilchen elektrostatisch aufladen. Die Pulverteilchen werden hier negativ aufgeladen. Zumeist werden zur elektrostatischen Aufladung Hochspannungswerte im Bereich von 30 bis 110 kV, bevorzugt von 40 bis 90 kV und ganz besonders bevorzugt von 50 bis 80 kV eingesetzt. Die Stromstärke beträgt dabei vorzugsweise von 20 bis 75 mA, vorzugsweise von 25 bis 60 mA. Die im Luftstrom transportierte Menge an Pulver kann von 0,1 bis 100 g/min betragen. Die für die Förderung der Partikel verwendete Förderluft weist vorzugsweise einen Druck von über 0 bis 4 bar, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 bar auf.
Die Pulverteilchen werden durch zwei verschiedene Kraftwirkungen zur Oberfläche des mit einer selbstreinigenden Oberfläche auszurüstenden Werkstücks transportiert. Zum einen erfolgt der Transport durch aerodynamische Kräfte aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit des aus der Pistolenmündung austretenden Sprühstrahls. Zum anderen erfolgt der Transport durch elektrische Kräfte. Zwischen der Sprühpistole und den Werkstücken besteht eine Potentialdifferenz (Modell eines Kondensators), in der die elektrisch geladenen Teilchen beschleunigt werden. Die auf dem Werkstück auftreffenden Pulverteilchen geben aufgrund ihrer sehr geringen Leitfähigkeit ihre Ladung nur langsam, in der Regel innerhalb von Stunden, ab. Durch Influenz werden in der Werkstückoberfläche gleich große, entgegengesetzte Ladungen erzeugt, welche das Festhalten aufgrund coloumbscher Anziehungskräfte bewirken. Auch nach der Entladung der Partikel bleiben die Pulverpartikel aufgrund von van-der-Waals- Kräften am Werkstück haften. Der von der Sprühpistole zum Werkstück fließende Luftionenstrom bewirkt eine so starke Aufladung der abgeschiedenen Pulverschicht, dass schon bei geringen Schichtdicken die Durchbrachfeldstärke für die Luft überschritten wird. Die Entladevorgänge ionisieren die Luft zwischen den Pulverteilchen und führen zu einem positiven Ionenstrom, der sogenannte Gegenkorona, zur negativen Koronaelektrode. Neu ankommende, negativ geladene Pulverteilchen werden entladen und bleiben nicht mehr am Werkstück haften, wodurch eine weitere Zunahme der Schichtdicke unterbunden wird. Bei der Koronaentladung wirken zwei Kräfte. Die elektrostatische Abstoßung unter den negativ geladenen Teilchen und die Anziehungskräfte des positiv geladenen Werkstückes. Solange die positiven Anziehungskräfte überwiegen baut sich die Schicht auf. Wenn aber die abstoßenden Kräfte unter den Teilchen dominieren werden keine weiteren Teilchen mehr angelagert.
Neben dem Einsatz von Pulversprühpistolen mit außenliegenden Hochspannungselektroden können auch Pulversprühpistolen eingesetzt werden, die die nötige elektrostatische Aufladung des Pulvers ausschließlich durch triboelektrische Prozesse erreichen. Die Pulverteilchen werden bei diesem Verfahren durch Reibung positiv aufgeladen. Bei triboelektrischen Sprühpistolen erfolgt die Schichtdickenbegrenzung nur aufgrund der elektrostatischen Abstoßung durch die bereits abgeschiedene Pulverschicht.
Eingesetzt werden können Pulversprühpistolen, wie sie käuflich zu erwerben sind. In größeren Industrieanlagen werden häufig Geräte eingesetzt, die bis zu zwölf Automatik- oder Handpistolen aufweisen. Hersteller solcher Anlagen bzw. geeigneter Pulversprühpistolen ist beispielsweise die Firma Nordson Deutschland GmbH in Erkrath.
Als Partikel können solche eingesetzt werden, die zumindest ein nicht leitfähiges Material, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren aufweisen. Besonders bevorzugt können die Partikel Silikate, dotierte Silikate, Mineralien, Metalloxide, Aluminiumoxid, Kieselsäuren oder pyrogene Silikate, Aerosile oder pulverformige Polymere, wie z.B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder cryogemahlenes PTFE sein. Vorzugsweise werden Partikel eingesetzt, die hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Besonders bevorzugt werden als hydrophobe Partikel, Kieselsäuren eingesetzt.
Vorzugsweise werden Partikel eingesetzt, die einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm, besonders bevorzugt von 0,01 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 μm aufweisen. Geeignet sind aber auch Partikel, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 μm zusammenlagern.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel eine strukturierte Oberfläche haben. Vorzugsweise werden Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich, also im Bereich von 1 bis 1000 nm, vorzugsweise von 2 bis 750 nm und ganz besonders bevorzugt von 10 bis 100 nm, auf der Oberfläche aufweisen, eingesetzt. Unter Feinstruktur werden Strukturen verstanden, die Höhen, Breiten und Abstände in den genannten Bereichen aufweisen. Solche Partikel weisen vorzugsweise zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverformige Polymeren auf. Die Partikel mit der unregelmäßigen Feinstruktur weisen vorzugsweise Erhebungen mit einem Aspektverhältnis von größer 1, besonders bevorzugt größer 1,5 auf. Das Aspektverhältnis ist definiert als Quotient aus maximaler Höhe zu maximaler Breite der Erhebung. In Fig. 1 wird schematisch verdeutlicht, was unter Erhebungen, die durch die Feinstruktur der Partikel gebildet werden, verstanden werden soll. Die Figur zeigt einen Partikel P, der Erhebungen aufweist. Eine ausgewählte Erhebung E, die durch die Feinstruktur der Partikel auf den Partikeln vorhanden sind, weist ein Aspektverhältnis von 2,5 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe der Erhebung mH', die 2,5 beträgt und der maximalen Breite mB', die im Verhältnis dazu 1 beträgt.
Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z.B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, der Fluoralkylsilane oder der Disilazane behandelte Partikel. Als Partikel eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile. Beispiel für hydrophobe Partikel sind z.B. das Aerosil VPR 411 oder Aerosil R 8200. Beispiele für durch eine Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließende Temperung hydrophobierbare Partikel sind z.B. Aeroperl 90/30, Sipernat Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, Zirkonsilikat, vanadiumdotiert oder Aeroperl P 25/20.
Als Partikel, insbesondere als Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometer- bereich an der Oberfläche aufweisen, werden vorzugsweise solche Partikel eingesetzt, die zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener oder gefällter Kieselsäure, Aluminiu - oxid, Siliziumoxid oder pulverfÖrmige Polymeren aufweisen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Ganz besonders eignen sich als Partikel unter anderem hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, so genannte Aerosile.
Es kann vorteilhaft sein, wenn Partikel eingesetzt werden, die hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Die hydrophoben Eigenschaften der Paitikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein. Es können aber auch hydrophobierte Partikel eingesetzt werden, die z.B. durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Perfluoralkylsilane, Paraffine, Wachse, Fettsäureestern, funktionalisierte langkettige Alkanderivate oder Alkyldisilazane, hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
Es kann vorteilhaft sein, die Oberflächen, die mit der Oberflächenstruktur ausgestattet worden sind, nachträglich nochmals zu hydrophobieren. Dies kann durch eine Behandlung der Oberflächen mit den für die Hydrophobierung der Partikel angegebenen Verbindungen erfolgen.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können selbstreinigende Oberflächen hergestellt werden, die vorzugsweise Erhebungen gebildet aus Partikeln aufweisen, wobei die Erhebungen einen Abstand von 20 nm bis 100 μm und eine Höhe von 20 nm bis 100 μm aufweisen. Die durch die Partikel gebildete Beschichtung weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 20 nm bisl20μm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 1 bis20 μm auf. Es sei daraufhingewiesen, dass die Beschichtung keine durchgängige Beschichtung sein muss sondern dass unter Beschichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung auf die Oberfläche aufgebrachte Partikel verstanden werden sollen, wobei die einzelnen Partikel auf der Oberfläche in Abständen von 0 bis 10 Partikeldurchmesser, insbesondere in Abständen von 0 bis 3 Partikeldurchmesser, vorliegen können.
Die erfindungsgemäßen Oberflächen weisen vorzugsweise mindestens einen Belag mit Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 20 nm bis 25 μm und einem mittleren Abstand von 20 nm bis 25 μm, vorzugsweise mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 10 μm und/oder einem mittleren Abstand von 50 nm bis 10 μm und ganz besonders bevorzugt mit einer mittleren Höhe von 50 nm bis 4 μm und/oder einem mittleren Abstand von 50 nm bis 4 μm auf. Ganz besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Oberflächen Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 0,25 bis 1 μm und einem mittleren Abstand von 0,25 bis 1 μm auf. Unter dem mittleren Abstand der Erhebungen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Abstand der höchsten Erhebung einer Erhebung zur nächsten höchsten Erhebung verstanden. Hat eine Erhebung die Form eines Kegels so stellt die Spitze des Kegels die höchste Erhebung der Erhebung dar. Handelt es sich bei der Erhebung um einen Quader, so stellt die oberste Fläche des Quaders die höchste Erhebung der Erhebung dar.
Die Benetzung von Körpern und damit die selbstreinigende Eigenschaft lässt sich durch den Randwinkel, den ein Wassertropfen mit der Oberfläche bildet, beschreiben. Ein Randwinkel von 0 Grad bedeutet dabei eine vollständige Benetzung der Oberfläche. Die Messung des statischen Randwinkels erfolgt in der Regel mittels Geräten, bei denen der Randwinkel optisch bestimmt wird. Auf glatten hydrophoben Oberflächen werden üblicherweise statische Randwinkel von kleiner 125° gemessen. Die vorliegenden selbstreinigenden Oberflächen weisen statische Randwinkel von vorzugsweise größer 130° auf, bevorzugt größer 140° und ganz besonders bevorzugt größer 145° auf. Es wurde außerdem gefunden, dass eine Oberfläche nur dann gute selbstreinigende Eigenschaften aufweist, wenn diese eine Differenz zwischen Fortschreit- und Rückzugswinkel von maximal 10° aufweist, weshalb erfϊndungsgemäße Oberflächen vorzugsweise eine Differenz zwischen Fortschreit- und Rückzugswinkel von kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5° und ganz besonders bevorzugt kleiner 4° aufweisen. Für die Bestimmung des Fortschreitwinkels wird ein Wassertropfen mittels einer Kanüle auf die Oberfläche gesetzt und durch Zugabe von Wasser durch die Kanüle der Tropfen auf der Oberfläche vergrößert. Während der Vergrößerung gleitet der Rand des Tropfens über die Oberfläche und der Kontaktwinkel wird als Fortschreitwihkel bestimmt. Der Rückzugswinkel wird an dem selben Tropfen gemessen, nur wird durch die Kanüle dem Tropfen Wasser entzogen und während des Verkleinerns des Tropfens der Kontaktwinkel gemessen. Der Unterschied zwischen beiden Winkeln wird als Hysterese bezeichnet. Je kleiner der Unterschied ist, desto geringer ist die Wechselwirkung des Wassertropfens mit der Oberfläche der Unterlage und desto besser ist der Lotuseffekt.
Die durch die Partikel gebildeten Erhebungen werden nur über elektrostatische Wechselwirkungen bzw. van-der-Waals Kräfte an der Oberfläche fixiert. Trotz dieser relativ schwachen Kräfte haften die Partikel vorzugsweise zumindest so fest an der Oberfläche, dass es eines Impulses von mehr als 12 mNs bedarf, um die Partikel von der Oberfläche abzulösen. Es ist einleuchtend, dass eine solche selbstreinigende Oberfläche auf Textilien einen normalen Waschgang nicht übersteht.
Die erfindungsgemäße Oberfläche kann eine Oberfläche einer Textilie, einer Folie, eines dreidimensionalen Gegenstandes, einer Membrane, einer Textil-/Vliesbahn, einer LKW Plane, eines Hygiene- Vlieses, einer Windel oder anderer Haushaltsgeräte sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann z.B. zur Beschichtung von Gegenständen, die hohen Belastungen durch Schmutz und Wasser ausgesetzt sind, insbesondere für den Outdoor Bereich, Skisport, Alpinsport, Motorsport, Motorradsport, Motorcrosssport, Segelsport, Textilien für den Freizeitbereich sowie zur Beschichtung technischer Textilien, ausgewählt aus Zelten, Markisen, Regenschirmen, Tischdecken, Kabrio- Verdecken, technischen Textilien oder Arbeitskleidung verwendet werden.
Gegenstände mit einer erfindungsgemäßen Oberfläche können z.B. Folien, Gebrauchsgegenstände, Sportartikel, Textilien, Bekleidungsstücke und Werbeträger, Markisen umfassen.
Erfindungsgemäß hergestellte Oberflächen werden an Hand der Figuren Fig. 1 bis Fig. 3 näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese speziellen Ausführungsarten beschrankt sein soll.
Die Figur Fig. 1 zeigt schematisch einen Partikel P, der Erhebungen aufweist. Eine ausgewählte Erhebung E, die durch die Feinstruktur der Partikel auf dem Partikel vorhanden ist, weist ein Aspektverhältnis von 2,5 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe der Erhebung mH', die 2,5 beträgt und der maximalen Breite mB', die im Verhältnis dazu 1 beträgt.
Fig. 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische (REM-)Aufnahme eines mit Aerosil R 8200 beschichteten Polypropylen- Vlieses.
Fig. 3 zeigt eine REM-Aufhahme des mit Aerosil R 8200 beschichteten Polypropylen-Vlieses aus Fig. 2 in einer zehnfachen Vergrößerung. Es sind sehr gut die auf der Faser aufgebrachten Partikel zu erkennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
Beispiel 1:
Ein PP -Vlies (VS2050, Freudenberg) mit 50 g/m2 wird in eine elektrostatische Beschichtungs- kammer (Typ Surecoat, Nordson) gelegt. Für die elektrostatische Beschichtungsanlage wurden folgende Parameter gewählt:
Zerstäubungsluft 0,5 bar Pistolenzufuhr 1 bar Wirbelluft 1 bar Stromstärke 25 mA bei 40 kV verwendete Partikel: Aerosil R 8200
Das Aerosil wurde direkt auf das liegende Vlies aufgetragen und die Pistole wurde mit einer Geschwindigkeit von ca. 6 m/min über die Oberfläche geführt. Das überstehende Aerosil wurde mit einer elektrisch nicht geladenen Metallwalze, die über das behandelte Vlies geführt wurde, aufgesammelt.
Anschließend wurde das Verhalten des behandelten Vlieses charakterisiert. Das behandelte Vlies zeigte einen sehr guten Lotus-Effekt. Wassertropfen perlten sehr gut ab. Der Abrollwinkel, also der Winkel zur Horizontalen, bei der ein Tropfen selbstständig abrollt, betrug für einen 60 μl-Wassertropfen 2,4 °. Der Wasserdurchtritt durch das so ausgerüstete Vlies erfolgte erst als die aufgebaute Wassersäule eine Höhe von 30 cm überschritt (gemessen nach DIN EN13562). Fig. 2 zeigt eine REM Aufnahme des so beschichteten Vlies.
Beispiel 2:
Die Parameter der Beschichtungsanlage wurden wie in Beispiel 1 eingestellt. Verändert wurde allerdings die Geschwindigkeit mit der die Pistole über das Vlies geführt wurde. Die Geschwindigkeit betrag hier nur 2 m/min. Wie in Beispiel 1 wurde auch hier wieder das Aerosil direkt auf die Oberfläche aufgetragen. Die anschließende Charakterisierung der Oberfläche ergab einen sehr guten Abrollwinkel von 1,8 °, der um 0,6 ° kleiner war als beim Beispiel 1. Auf die Oberfläche konnte eine Wassersäule von 60 cm aufgebaut werden.
Durch Verlangsamung des Auftragens der Partikel konnte eine deutliche Verbesserung des Selbstreinigungseffektes, charakterisiert durch den Abrollwinkel, erzielt werden. Dies liegt vermutlich daran, dass bei einer langsameren Auftragsgeschwindigkeit eine gleichmäßigeren und dichtere Partikelschicht erzeugt werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften durch Aufbringen von Partikeln auf die Oberfläche wodurch Erhebungen, die einen Abstand von 20 nm bis 100 μm und eine Höhe von 20 nm bis 100 μm aufweisen, gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Partikel trocken durch elektrostatisches Aufsprühen der pulverformigen Partikel mittels einer Pulversprühpistole erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen ein Material, ausgewählt aus Kunststoffen, Lacken, Holz, Glas oder Metallen aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche die Oberfläche einer Folie, eines dreidimensionalen Gegenstandes, einer Membrane oder eine Textil / Vliesbahn ist.
4. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulversprühpistole mit außenliegenden Hochspannungselektroden eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Pulversprühpistole zur Aufladung der Pulverpartikel eine Hochspannung von 30 bis 90 kV einsetzt.
6. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich auf ihrer Oberfläche aufweisen, eingesetzt werden.
7. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, die einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 100 μm aufweisen, eingesetzt werden.
8. Verfahren gemäß Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, die einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,1 bis 30 μm aufweisen, eingesetzt werden.
9. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Kieselsäuren,
Pigmenten oder Polymeren, eingesetzt werden.
10. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, Fällungskieselsäuren,
Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, dotierten Silikaten, pyrogenen Silikaten oder pulverfÖrmige Polymeren, eingesetzt werden.
11. Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Fluoralkylsilane und/oder Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
12. Selbstreinigende Oberfläche, hergestellt mittels eines Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Oberfläche gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie Erhebungen gebildet aus Partikeln aufweisen, wobei die Erhebungen einen
Abstand von 20 nm bis 100 μm und eine Höhe von 20 nm bis 100 μm aufweisen.
14. Oberfläche gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine Oberfläche einer Textilie, einer Folie, eines dreidimensionalen Gegenstandes, einer Membrane oder eine Textil / Vliesbahn ist.
15. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Beschichtung von Gegenständen, die hohen Belastungen durch Schmutz und Wasser ausgesetzt sind, insbesondere für den Outdoor Bereich, Skisport, Alpinsport, Motorsport, Motorradsport, Motorcrosssport, Segelsport, Textilien für den Freizeitbereich sowie zur Beschichtung technischer Textilien, ausgewählt aus Zelten, Markisen, Regenschirmen, Tischdecken, Kabrio- Verdecken, technischen Textilien oder Arbeitskleidung.
16. Gegenstände mit einer Oberfläche gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Folien, Gebrauchsgegenstände, Sportartikel, Textilien, Bekleidungsstücke und Werbeträger umfassen.
PCT/EP2003/006544 2002-07-25 2003-06-20 Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes WO2004014575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003238516A AU2003238516A1 (en) 2002-07-25 2003-06-20 Method for powder coating surfaces in order to produce the lotus effect

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233829.9 2002-07-25
DE10233829A DE10233829A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zur Pulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004014575A1 true WO2004014575A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30128371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006544 WO2004014575A1 (de) 2002-07-25 2003-06-20 Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003238516A1 (de)
DE (1) DE10233829A1 (de)
WO (1) WO2004014575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071202A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with a strongly hydrophobic layer
BE1018512A3 (nl) * 2009-03-19 2011-02-01 Catteeuw Kurt Johan Reclameboodschap.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046232A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebskomponente
DE102006014875A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Wacker Chemie Ag Partikel mit strukturierter Oberfläche
EP2147145A1 (de) * 2007-04-17 2010-01-27 HeiQ Materials AG Wasser, öl und schmutz abweisende ausrüstungen auf fasern und textilen flächengebilden
CN102189071A (zh) * 2010-03-07 2011-09-21 张镜 物体表面纳米粒子处理技术(间接法)
DE102012022757A1 (de) 2012-11-22 2013-01-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebskomponente
GB2565825A (en) * 2017-08-24 2019-02-27 Richard Parker Andrew Surface microstructures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642587A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Masuda Senichi Elektrostatische farbauftrageinrichtung
WO1996004123A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0933388A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 CREAVIS Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
WO2001074739A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Dmc?2¿ Degussa Metals Catalyts Cerdec Ag Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10063739A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642587A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Masuda Senichi Elektrostatische farbauftrageinrichtung
WO1996004123A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0933388A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 CREAVIS Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
WO2001074739A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-11 Dmc?2¿ Degussa Metals Catalyts Cerdec Ag Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10063739A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANON: "Lotusblüteneffekt bei Baumaterialen - selbstreinigende Dachziegeln und Fassadenfarben und jetzt auch Textilien", UMWELTFIBEL, XP002211039 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071202A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with a strongly hydrophobic layer
AU2006351753B2 (en) * 2006-12-11 2012-12-20 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article with a strongly hydrophobic layer
CN101557784B (zh) * 2006-12-11 2014-12-10 Sca卫生用品公司 含强疏水层的吸收性物品
BE1018512A3 (nl) * 2009-03-19 2011-02-01 Catteeuw Kurt Johan Reclameboodschap.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233829A1 (de) 2004-02-12
AU2003238516A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472011B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden eigenschaften
EP1525285B1 (de) Verfahren zur flammpulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
EP1249281B1 (de) Selbstreinigende Oberfläche mit hydrophober Oberflächenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP1249280B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1283076B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1249467B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1519994B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tensidfreien suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben partikeln und deren verwendung
WO2004033788A1 (de) Herstellung von selbstreinigenden oberflächen auf textilen beschichtungen
EP1623066B1 (de) Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften
EP1674609A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE10210667A1 (de) Herstellung von Bahnenwaren mit selbstreinigenden Oberflächen mittels eines Kalandrierprozesses, Bahnenwaren selbst und die Verwendung dieser
DE10210673A1 (de) Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
DE10210666A1 (de) Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
EP1674610A1 (de) Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
DE10210674A1 (de) Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10118349A1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004014575A1 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
WO2002084013A2 (de) Polymerfaser mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
WO2004014574A2 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen
WO2002103093A1 (de) Polymerfasern mit selbstreinigenden eigenschaften, die in der oberfläche partikel aufweisen sowie ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP