WO2002072273A2 - Sprühfahrzeug - Google Patents

Sprühfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002072273A2
WO2002072273A2 PCT/DE2002/000896 DE0200896W WO02072273A2 WO 2002072273 A2 WO2002072273 A2 WO 2002072273A2 DE 0200896 W DE0200896 W DE 0200896W WO 02072273 A2 WO02072273 A2 WO 02072273A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage tank
attached
hose
spray
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pohl
Original Assignee
Michael Pohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Pohl filed Critical Michael Pohl
Publication of WO2002072273A2 publication Critical patent/WO2002072273A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/30Spraying vehicles

Definitions

  • the invention relates to a spray vehicle, in particular for working on steep slopes in viticulture, comprising: a spray device for spraying a liquid; - A storage tank for the liquid, which is connected to the spray device; a carriage to which the sprayer is attached; a traction device, which is attached to the carriage with its free end; a winch to which the traction means is attached with its fixed end; and - a tractor to which the winch is attached.
  • the storage tank and also a driver's seat is attached to the vehicle.
  • the traction device is a rope.
  • a disadvantage of this known spraying vehicle is that the car is very heavy, especially when the storage tank is full, so that it is difficult to steer and the winch has to be very strong. If the storage tank is reduced, the weight of the spraying vehicle decreases, but unfortunately also the range, since the smaller storage tank has to be refilled more often.
  • this object is achieved in that: the storage tank is attached to the tractor; the storage tank is connected to the spray device via a hose; and the traction means is a rope.
  • this object is achieved in that: the storage tank is attached to the tractor; and the storage tank is connected to the spray device via a hose; and the hose is the traction device.
  • the storage tank can therefore be as large as desired in both alternatives, since its weight no longer rests on the wagon but is absorbed by the towing vehicle.
  • the winch can be driven by hand or by a motor, for example by means of a PTO shaft present on the tractor or by a hydraulic motor which is fed via the hydraulic system of the tractor or via a separate hydraulic system provided on the tractor.
  • the spray vehicle can be used both uphill and downhill. For example, when the car is lowered, the vines on one side of a row of vineyards and when the car is subsequently pulled back up
  • the hose is not only used to transport the liquid from the storage tank to the spraying device, but also as a traction device.
  • the rope provided in the known spray vehicle and the first alternative can be dispensed with.
  • tensile fiber reinforced hoses for this purpose, tensile fiber reinforced hoses, corrugated pressure hoses made of metal, wound pressure hoses made of metal, wound protective and delivery hoses as well as rubber and PTFE hoses with braiding and / or outer corrugated tube made of metal are particularly suitable.
  • Such hoses are offered, for example, by Chr. Berghöfer GmbH (Frankfurter Straße 199, 34121 Kassel, Germany) under the brands TUBOFLEX®, AGRAFLEX®, PYROFLEX®, VERO, AEROFLEX® and FLEXFLON®.
  • the rope is attached to the outside of the hose.
  • the rope is arranged inside the hose. With both alternatives, the rope and hose can be easily handled together.
  • a drum for the hose is attached to the tractor;
  • the winding mandrel of the drum has an inlet opening in an end face and an outlet opening in its peripheral surface, which are connected to one another via a channel in the winding mandrel;
  • the storage tank is connected to the inlet opening so as to be freely rotatable about the drum axis via a feed line; and
  • the hose is connected to the outlet opening.
  • the drum can therefore be rotated as required for winding and unwinding the hose without the feed line twisting.
  • the drum like the winch, can be driven by hand or by a motor, for example by a power take-off shaft on the tractor or by a hydraulic motor which is fed via the hydraulic system of the tractor or via a separate hydraulic system provided on the tractor. If the cart is lowered down at the end of a row of vineyards, then the drum can run freely or the unwinding of the hose can be assisted by the motor of the drum.
  • the drum for the hose is the drum of the winch.
  • the rope and the hose can be wound up and unwound together with the winch.
  • the drum for the hose is separated from the winch. This is an inexpensive variant for those tractors that already have a conventional winch.
  • the car has a steering and / or a brake.
  • the brake is particularly advantageous when the tractor is at the bottom of a row of vineyards, for example because there is no economic route at the top of the row of vineyards. Because in this case the first one is Carriage towed by one person uphill to the top of the vineyard row and then lowered using the brakes at the desired speed. If the slope is not sufficient, the wagon can be pulled downhill by the winch if necessary.
  • the car has a driver's seat.
  • the steering and / or the spray device and / or the winch and / or the brake can be operated remotely.
  • the remote control enables operation by just one person and can be carried out, for example, by the machine operator on the tractor and / or by the driver on the wagon.
  • a pump is attached to the tractor and connected to the storage tank.
  • FIG. 1 is a top view of a spray vehicle used in a vineyard.
  • FIG. Figure 2 is a longitudinal section through the hose drum attached to the tractor of the spray vehicle.
  • FIG. 1 shows a spray vehicle when used in the vineyard, which has a tractor 10 that is to be sprayed on an agricultural road above
  • Weinbergzeile is parked, and has a carriage 11, which in this vineyard line is first lowered from its beginning down to its end and then pulled up again. Then the carriage 11 is placed at the beginning of the vineyard row to be sprayed next and the tractor 10 is accordingly moved a little further so that it is again above the row.
  • a storage tank 13 for the liquid, a pump 14 connected to it and a winch 15 are attached to the tractor 10.
  • a rope 16 (FIG. 2) is attached at its free end to the carriage 11 and at its fixed end to the drum 17 of the winch 15 on which it is wound.
  • the storage tank 13 is connected to the spray device 12 via a hose 18, which is also wound on the drum 17.
  • the pump 14 presses the liquid from the storage tank 13 through the hose 18 to the spray device 12.
  • the spray device 12 has left and right
  • Nozzles 19 which are directed to the vines on the left or right side of the vineyard row.
  • the distance between the left and right nozzles 19 can be changed.
  • the carriage 11 has a steering (steering wheel 20), a brake (brake pedal 21), a driver's seat 22 and a control unit 23 for remote control of the winch 15.
  • a second control device 23 for remote control of the steering, the brake and the spray device 12 is provided on the tractor 10.
  • the spray vehicle can be operated by only one person, who, if desired, either stays with the tractor 10 so as not, for example, to be exposed to a possible health hazard from the sprayed liquid, and from there controls the truck 11 together with the spray device 12 or on the Driver's seat 22 is seated, for example in order to be able to view the vines better, and from there controls the winch 15.
  • the drum 17 is shown in more detail, via which the hose 18, which is completely unwound here to simplify the illustration, with the pre- ratstank 13 is connected.
  • the winding mandrel 24 of the drum 17 is partly hollow and has an inlet opening 25 in its left end face and an outlet opening 26 in its peripheral surface, which are connected to one another via an L-shaped channel 27 in the winding mandrel 24.
  • the connecting pieces required for this rotation-free line connection are well known in the prior art and are therefore not described in detail here.
  • the hose 18 is in turn connected to the outlet opening 26 and is thus connected to the pump 14 and the storage tank 13 via the channel 27 and the feed line 28.
  • the cable 16 is arranged in the interior of the hose 18 and is fixed at its fixed end to the peripheral surface of the winding dome 24 next to the outlet opening 26.
  • a hollow connecting piece 29 (FIG. 1) with an inlet opening (not shown) and an outlet opening (not shown) is fastened to the carriage 11.
  • the other end of the hose 18 is connected to the inlet opening, while the outlet opening is connected to the spray device 12 via a connecting line 30.
  • the free end of the cable 16 is fastened to the connection piece 29 inside the hose 18, so that the tensile forces have to be absorbed by it and not by the hose 18.
  • the cable 16 extends outside the hose 18.
  • the hose 18 can then, as desired, either as in the embodiment of FIG. 2 be wound together with the rope 16 on the drum 17 of the winch 15 or on its own drum or not at all.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sprühfahrzeug, insbesondere für die Steillagenbearbeitung im Weinbau, mit: einer Sprühvorrichtung (12) zum Versprühen einer Flüssigkeit; einem Vorratstank (13) für die Flüssigkeit, der mit der Sprühvorrichtung verbunden ist; einem Wagen (11), an dem die Sprühvorrichtung angebracht ist; einem Zugmittel (16, 18), das mit seinem freien Ende an dem Wagen befestigt ist; einer Winde (15), an der das Zugmittel mit seinem festen Ende befestigt ist; und einer Zugmaschine (10), an der die Winde angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank an der Zugmaschine angebracht ist; der Vorratstank über einen Schlauch (18) mit der Sprühvorrichtung verbunden ist; und ein Seil oder der Schlauch das Zugmittel ist. Bei bekannten Sprühfahrzeugen sitzt der Vorratstank am Wagen, der daher, wenn der Vorratstank voll ist, sehr schwer und schwer lenkbar ist. Mit verkleinertem Vorratstank sinkt das Gewicht, aber auch die Reichweite, da dieser Vorratstank öfter nachgefüllt werden muss.Das Sprühfahrzeug gemäß der Erfindung ist leicht und bietet zugleich eine große Reichweite.

Description

SPRÜHFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft ein Sprühfahrzeug, insbesondere für die Steillagenbearbeitung im Weinbau, mit: einer Sprühvorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit; - einem Vorratstank für die Flüssigkeit, der mit der Sprühvorrichtung verbunden ist; einem Wagen, an dem die Sprühvorrichtung angebracht ist; einem Zugmittel, das mit seinem freien Ende an dem Wagen befestigt ist; einer Winde, an der das Zugmittel mit seinem festen Ende befestigt ist; und - einer Zugmaschine, an der die Winde angebracht ist.
Bei dem bekannten Sprühfahrzeug dieser Art ist der Vorratstank und außerdem noch ein Fahrersitz an dem Wagen angebracht. Das Zugmittel ist ein Seil.
Ein Nachteil dieses bekannten Sprühfahrzeugs liegt darin, dass der Wagen vor allem dann, wenn der Vorratstank voll ist, sehr schwer ist, so dass er nur schwer ge- lenkt werden kann und die Winde sehr kräftig sein muss. Wenn der Vorratstank verkleinert wird, sinkt zwar das Gewicht des Sprühfahrzeugs, leider aber auch die Reichweite, da der kleinere Vorratstank öfter nachgefüllt werden muss.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sprühfahrzeug der zu Beginn genannten Art zu schaffen, das leicht ist und zugleich eine große Reichweite bietet.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Alternative dadurch gelöst, dass: der Vorratstank an der Zugmaschine angebracht ist; der Vorratstank über einen Schlauch mit der Sprühvorrichtung verbunden ist; und das Zugmittel ein Seil ist.
Diese Aufgabe wird gemäß einer zweiten Alternative dadurch gelöst, dass: der Vorratstank an der Zugmaschine angebracht ist; und der Vorratstank über einen Schlauch mit der Sprühvorrichtung verbunden ist; und der Schlauch das Zugmittel ist. Der Vorratstank kann daher bei beiden Alternativen so groß wie gewünscht sein, da sein Gewicht nicht mehr auf dem Wagen lastet, sondern vom Zugfahrzeug aufgenommen wird.
Die Winde kann von Hand oder motorisch angetrieben sein, wie zum Beispiel durch eine an der Zugmaschine vorhandene Zapfwelle oder durch einen Hydraulikmotor, der über das Hydrauliksystem der Zugmaschine oder über ein an der Zugmaschine vorgesehenes separates Hydrauliksystem gespeist wird.
Das Sprühfahrzeug ist sowohl bergauf als auch bergab verwendbar. So können zum Beispiel beim Herablassen des Wagens die Rebstöcke auf der einen Seite einer Weinbergzeile und beim anschließenden Heraufziehen des Wagens zurück zur
Zugmaschine die Rebstöcke auf der anderen Seite besprüht werden.
Bei der zweiten Alternative wird der Schlauch nicht nur für den Transport der Flüssigkeit von dem Vorratstank zur Sprühvorrichtung verwendet, sondern auch als Zugmittel. Dadurch kann auf bei dem bekannten Sprühfahrzeug und der ersten Altemative vorgesehene das Seil verzichtet werden.
Für diesen Zweck sind zugfaserverstärkte Schläuche, gewellte Druckschläuche aus Metall, gewickelte Druckschläuche aus Metall, gewickelte Schutz- und Förderschläuche sowie Gummi- und PTFE-Schläuche mit Umflechtung und/oder äußerem Wellrohr aus Metall besonders geeignet. Derartige Schläuche werden beispielswei- se von der Chr. Berghöfer GmbH (Frankfurter Straße 199, 34121 Kassel, Deutschland) unter den Marken TUBOFLEX®, AGRAFLEX®, PYROFLEX®, VERO, AE- ROFLEX® und FLEXFLON® angeboten.
Weitere Merkmale und Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es kann vorgesehen sein, dass das Seil an der Außenseite des Schlauchs befestigt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Seil im Inneren des Schlauchs angeordnet ist. Bei beiden Alternativen wird erreicht, dass Seil und Schlauch einfach gemeinsam gehandhabt werden können.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass: eine Trommel für den Schlauch an der Zugmaschine angebracht ist; - der Wickeldorn der Trommel in einer Stirnfläche eine Eintrittsöffnung und in seiner Umfangsfläche eine Austrittsöffnung aufweist, die über einen Kanal im Wickeldorn miteinander verbunden sind; der Vorratstank über eine Zufuhrleitung frei um die Trommelachse drehbar an die Eintrittsöffnung angeschlossen ist; und - der Schlauch an die Austrittsöffnung angeschlossen ist.
Die Trommel kann also zum Auf- und Abwickeln des Schlauchs beliebig gedreht werden, ohne dass sich die Zufuhrleitung verdrillt. Die Trommel kann, wie schon die Winde, von Hand oder motorisch angetrieben sein, wie zum Beispiel durch eine an der Zugmaschine vorhandene Zapfwelle oder durch einen Hydraulikmotor, der über das Hydrauliksystem der Zugmaschine oder über ein an der Zugmaschine vorgesehenes separates Hydrauliksystem gespeist wird. Wenn der Wagen zum Ende einer Weinbergzeile bergab herabgelassen wird, dann kann die Trommel frei laufen oder das Abwickeln des Schlauchs durch den Motor der Trommel unterstützt werden.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die Trommel für den Schlauch die Trom- mel der Winde ist.
Somit können mit der Winde das Seil und der Schlauch gemeinsam auf- und abgewickelt werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Trommel für den Schlauch von der Winde getrennt ist. Dies ist bei denjenigen Zugmaschinen eine kostengünstige Variante, die bereits eine herkömmliche Winde aufweisen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Wagen eine Lenkung und/oder eine Bremse aufweist. Die Bremse ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Zugmaschine am unteren Ende einer Weinbergzeile steht, weil zum Beispiel am oberen Ende der Weinbergzeile kein Wirtschaftsweg vorhanden ist. Denn in diesem Fall wird als erstes der Wagen von einer Person bergauf bis zum oberen Ende der Weinbergzeile geschleppt und dann mit Hilfe der Bremse in der gewünschten Geschwindigkeit bergab gelassen. Falls die Steigung nicht ausreichen sollte, kann der Wagen bei Bedarf von der Winde bergab gezogen werden.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der Wagen einen Fahrersitz aufweist.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Lenkung und/oder die Sprühvorrichtung und/oder die Winde und/oder die Bremse fernbedienbar ist.
Die Fernbedienung ermöglicht die Bedienung durch lediglich eine Person und kann zum Beispiel durch den Maschinenführer an der Zugmaschine und/oder durch den Wagenführer auf dem Wagen erfolgen.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Pumpe an der Zugmaschine angebracht und an den Vorratstank angeschlossen ist.
Wenn sich der Wagen unterhalb der Zugmaschine in einer Weinbergzeile befindet, besteht zwar zwischen Vorratstank und Sprühvorrichtung ein ausreichender Höhen- unterschied, um die Flüssigkeit durch die Sprühvorrichtung zu drücken. Dieser
Druck ist aber am Anfang einer Weinbergzeile höher als an ihrem weiter bergab liegenden Ende. Mit der Pumpe kann nun am Anfang einer Weinbergzeile ein höherer und über eine ganze Weinbergzeile ein gleichmäßigerer Druck erzielt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
FIG. 1 ist eine Draufsicht auf ein Sprühfahrzeug beim Einsatz im Weinberg; und
FIG. 2 ist ein Längsschnitt durch die Trommel für den Schlauch, die an der Zugmaschine des Sprühfahrzeugs angebracht ist.
In der FIG. 1 ist ein Sprühfahrzeug beim Einsatz im Weinberg dargestellt, das eine Zugmaschine 10, die auf einem Wirtschaftsweg oberhalb einer zu besprühenden
Weinbergzeile abgestellt ist, und einen Wagen 11 aufweist, der in dieser Weinberg- zeile zunächst von ihrem Anfang bergab bis zu ihrem Ende herab gelassen und anschließend wieder bergauf gezogen wird. Dann wird der Wagen 1 1 an den Anfang der als nächstes zu besprühenden Weinbergzeile gesetzt und die Zugmaschine 10 entsprechend ein Stück weiter gefahren, so dass sie wieder oberhalb der Zeile steht.
An dem Wagen 1 1 ist eine Sprühvorrichtung 12 für die Flüssigkeit angebracht, mit der die Rebstöcke der Weinbergzeile besprüht werden sollen. An der Zugmaschine 10 sind ein Vorratstank 13 für die Flüssigkeit, eine an diesen angeschlossene Pumpe 14 und eine Winde 15 angebracht. Ein Seil 16 (FIG. 2) ist mit seinem freien Ende an dem Wagen 11 und mit seinem festen Ende an der Trommel 17 der Winde 15 befestigt, auf der es aufgewickelt ist. Der Vorratstank 13 ist über einen Schlauch 18 mit der Sprühvorrichtung 12 verbunden, der ebenfalls auf der Trommel 17 aufgewickelt ist.
Die Pumpe 14 drückt die Flüssigkeit aus dem Vorratstank 13 durch den Schlauch 18 zu der Sprühvorrichtung 12. Die Sprühvorrichtung 12 verfügt über linke und rechte
Düsen 19, die auf die Rebstöcke an der linken beziehungsweise rechten Seite der Weinbergzeile gerichtet sind. Zur Anpassung der Sprühvorrichtung 12 an Weinbergzeilen mit unterschiedlicher Breite kann der Abstand zwischen den linken und den rechten Düsen 19 geändert werden.
Der Wagen 11 weist eine Lenkung (Lenkrad 20), eine Bremse (Bremspedal 21 ), einen Fahrersitz 22 und ein Steuergerät 23 zur Fernbedienung der Winde 15 auf. Auf der anderen Seite ist an der Zugmaschine 10 ein zweites Steuergerät 23 zur Fernbedienung der Lenkung, der Bremse und der Sprühvorrichtung 12 vorgesehen. Somit kann das Sprühfahrzeug von lediglich einer Person bedient werden, die nach Wunsch entweder bei der Zugmaschine 10 bleibt, um zum Beispiel nicht einer eventuellen gesundheitlichen Belastung durch die versprühte Flüssigkeit ausgesetzt zu sein, und von dort den Wagen 11 samt Sprühvorrichtung 12 steuert oder auf dem Fahrersitz 22 sitzt, um zum Beispiel die Rebstöcke besser betrachten zu können, und von dort die Winde 15 steuert.
In der FIG. 2 ist die Trommel 17 detaillierter dargestellt, über die der Schlauch 18, der hier zur Vereinfachung der Darstellung vollständig abgewickelt ist, mit dem Vor- ratstank 13 verbunden ist. Der Wickeldorn 24 der Trommel 17 ist zum Teil hohl und weist in seiner linken Stirnfläche eine Eintrittsöffnung 25 und in seiner Umfangsflä- che eine Austrittsöffnung 26 auf, die über einen L-förmigen Kanal 27 im Wickeldorn 24 miteinander verbunden sind. Eine Zufuhrleitung 28, die mit ihrem Einlassende (nicht dargestellt) an die Druckseite der Pumpe 14 angeschlossen ist, ist mit ihrem Auslassende derart an die Eintrittsöffnung 25 angeschlossen, dass die Trommel 17 frei um die Trommelachse drehbar ist, ohne dass sich die Zufuhrleitung 28 mitdreht. Die für diese drehfreien Leitungsanschluss erforderlichen Verbindungsstücke sind im Stand der Technik gut bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben. Der Schlauch 18 ist seinerseits an die Austrittsöffnung 26 angeschlossen und somit über den Kanal 27 und die Zufuhrleitung 28 mit der Pumpe 14 und dem Vorratstank 13 verbunden ist.
Des weiteren ist gut zu erkennen, dass das Seil 16 im Inneren des Schlauchs 18 angeordnet und mit seinem festen Ende an der Umfangsfläche des Wickeldoms 24 neben der Austrittsöffnung 26 befestigt ist.
An dem Wagen 1 1 ist ein hohles Anschlussstück 29 (FIG. 1) mit einer Eintrittsöffnung (nicht dargestellt) und einer Austrittsöffnung (nicht dargestellt) befestigt. Der Schlauch 18 ist mit seinem anderen Ende an die Eintrittsöffnung angeschlossen, während die Austrittsöffnung über eine Verbindungsleitung 30 mit der Sprühvorrich- tung 12 verbunden ist. Das Seil 16 ist mit seinem freien Ende im Inneren des Schlauchs 18 an dem Anschlussstück 29 befestigt, so dass die Zugkräfte von ihm, und nicht von dem Schlauch 18 aufgenommen werden müssen.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform verläuft das Seil 16 außerhalb des Schlauchs 18. Der Schlauch 18 kann dann nach Wunsch entweder wie bei der Ausführungsform der FIG. 2 gemeinsam mit dem Seil 16 auf die Trommel 17 der Winde 15 oder auf eine eigene Trommel oder gar nicht aufgewickelt sein. BEZUGSZEICHENLISTE
Zugmaschine
Wagen
Spruhvorrichtung
Vorratstank
Pumpe
Winde
Figure imgf000009_0001
Trommel
Schlauch
Düsen
Lenkrad
Bremspedal
Fahrersitz
Steuergerate
Wickeldorn
Eintrittsoffnung
Austnttsoffnung
Kanal
Zufuhrleitung
Anschlussstuck
Verbindungsleitung

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Sprühfahrzeug, insbesondere für die Steillagenbearbeitung im Weinbau, mit: einer Sprühvorrichtung (12) zum Versprühen einer Flüssigkeit; einem Vorratstank (13) für die Flüssigkeit, der mit der Sprühvorrichtung (12) verbunden ist; einem Wagen (11), an dem die Sprühvorrichtung (12) angebracht ist; einem Seil (16), das mit seinem freien Ende an dem Wagen (11) befestigt ist; einer Winde (15), an der das Seil (16) mit seinem festen Ende befestigt ist; und - einer Zugmaschine (10), an der die Winde (15) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (13) an der Zugmaschine (10) angebracht ist; und der Vorratstank (13) über einen Schlauch (18) mit der Sprühvorrichtung (12) verbunden ist.
2. Sprühfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (16) an der Außenseite des Schlauchs (18) befestigt ist.
3. Sprühfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (16) im Inneren des Schlauchs (18) angeordnet ist.
4. Sprühfahrzeug, insbesondere für die Steillagenbearbeitung im Weinbau, mit: - einer Sprühvorrichtung (12) zum Versprühen einer Flüssigkeit; einem Vorratstank (13) für die Flüssigkeit, der mit der Sprühvorrichtung (12) verbunden ist; einem Wagen (1 1 ), an dem die Sprühvorrichtung (12) angebracht ist; einem Zugmittel (18), das mit seinem freien Ende an dem Wagen (11 ) befes- tigt ist; einer Winde (15), an der das Zugmittel (18) mit seinem festen Ende befestigt ist; und einer Zugmaschine (10), an der die Winde (15) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Vorratstank (13) an der Zugmaschine (10) angebracht ist; der Vorratstank (13) über einen Schlauch (18) mit der Sprühvorrichtung (12) verbunden ist; und der Schlauch (18) das Zugmittel ist.
5. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass: eine Trommel (17) für den Schlauch (18) an der Zugmaschine (10) angebracht ist; der Wickeldorn (24) der Trommel (17) in einer Stirnfläche eine Eintrittsöffnung (25) und in seiner Umfangsfläche eine Austrittsöffnung (26) aufweist, die über einen Kanal (27) im Wickeldorn (24) miteinander verbunden sind; der Vorratstank (13) über eine Zufuhrleitung (28) frei um die Trommelachse drehbar an die Eintrittsöffnung (25) angeschlossen ist; und der Schlauch (18) an die Austrittsöffnung (26) angeschlossen ist.
6. Sprühfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trom- mel (17) für den Schlauch (18) die Trommel der Winde (15) ist.
7. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (11) eine Lenkung (20) aufweist.
8. Sprühfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung fernbedienbar (23) ist.
9. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (12) fernbedienbar (23) ist.
10. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde (15) fernbedienbar (23) ist.
11. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wagen (11) eine Bremse (21) aufweist.
12. Sprühfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse fernbedienbar (23) ist.
13. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (11) einen Fahrersitz (22) aufweist.
14. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (14) an der Zugmaschine (10) angebracht und an den Vorratstank (13) angeschlossen ist.
PCT/DE2002/000896 2001-03-13 2002-03-13 Sprühfahrzeug WO2002072273A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112182 DE10112182B4 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Sprühfahrzeug
DE10112182.2 2001-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002072273A2 true WO2002072273A2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000896 WO2002072273A2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Sprühfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10112182B4 (de)
WO (1) WO2002072273A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114451269A (zh) * 2022-01-14 2022-05-10 江苏大学 一种等高牵引喷洒***及其实现方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909984A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Helmut Dipl Ing Bauer Geraetetraegersystem fuer ein-mann-arbeit im steillagenweinbau
DE19523648A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Sbs Sondermaschinen Gmbh Automat zum Besprühen von Pflanzenkulturen mit Luftunterstützung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114451269A (zh) * 2022-01-14 2022-05-10 江苏大学 一种等高牵引喷洒***及其实现方法
CN114451269B (zh) * 2022-01-14 2023-10-10 江苏大学 一种等高牵引喷洒***及其实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112182B4 (de) 2005-10-20
DE10112182A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826228A1 (de) Anhaengerkupplung
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
EP0698696A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
WO2002072273A2 (de) Sprühfahrzeug
AT407818B (de) Beregnungsmaschine
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE2218736A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Berieselung
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
DE2715509A1 (de) Verfahren und anordnung zum holzruecken mit hilfe einer seilwinde
DE2018156C3 (de) Mit einer Schlauchtrommel, sowie einer verfahrbaren Laufkatze versehene Vorrichtung zum Bearbeiten landwirtschaftlicher Reihenkulturen
DE2207049C3 (de) Beregnungsvorrichtung
DE8905280U1 (de) Doppel-Betankungsvorrichtung
DE19612278C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Feuerwehrschläuchen
DE10232707B4 (de) Vorrichtung zum Rangieren von Personenkraftwagen-Anhängern
DE1273889B (de) Schlepper zum Transportieren und Verlegen von Beregnungsrohren u. dgl.
DE3227216C2 (de) Vakuum-Tankwagen mit Verteilereinrichtung zur flächigen Verteilung von Medien, wie zum Beispiel Gülle
EP0911066A2 (de) Feuerlöschanhänger
DE2639515A1 (de) Zusammengesetzte strassenstreuanlage
AT395276B (de) Fahrbare beregnungsvorrichtung
DE307911C (de)
DE202022103952U1 (de) Selbstangetriebenes Zaun-Wickel-Fahrgerät und zugehörige Zaun-Wickel-Trommel
DE19740834A1 (de) Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
DE9207095U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Chemikalien auf Pflanzenreihen
DE3225659C2 (de) Spritzgerät für Reihenkulturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002727224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727224

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application