DE10112182A1 - Sprühfahrzeug - Google Patents

Sprühfahrzeug

Info

Publication number
DE10112182A1
DE10112182A1 DE2001112182 DE10112182A DE10112182A1 DE 10112182 A1 DE10112182 A1 DE 10112182A1 DE 2001112182 DE2001112182 DE 2001112182 DE 10112182 A DE10112182 A DE 10112182A DE 10112182 A1 DE10112182 A1 DE 10112182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
storage tank
vehicle according
dollar
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001112182
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112182B4 (de
Inventor
Michael Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20108857U priority Critical patent/DE20108857U1/de
Priority to DE2001112182 priority patent/DE10112182B4/de
Priority to PCT/DE2002/000896 priority patent/WO2002072273A2/de
Publication of DE10112182A1 publication Critical patent/DE10112182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112182B4 publication Critical patent/DE10112182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/30Spraying vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sprühfahrzeug, insbesondere für die Steillagenbearbeitung im Weinbau, mit: DOLLAR A - einer Sprühvorrichtung (12) zum Versprühen einer Flüssigkeit; DOLLAR A - einem Vorratstank (13) für die Flüssigkeit, der mit der Sprühvorrichtung verbunden ist; DOLLAR A - einem Wagen (11), an dem die Sprühvorrichtung angebracht ist; DOLLAR A - einem Seil (16), das mit seinem freien Ende an dem Wagen befestigt ist; DOLLAR A - einer Seilwinde (15), an der das Seil mit seinem festen Ende befestigt ist; und DOLLAR A - einer Zugmaschine (10), an der die Seilwinde angebracht ist, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A - der Vorratstank an der Zugmaschine angebracht ist und DOLLAR A - der Vorratstank über einen Schlauch (18) mit der Sprühvorrichtung verbunden ist. DOLLAR A Bei bekannten Sprühfahrzeugen sitzt der Vorratstank am Wagen, der daher, wenn der Vorratstank voll ist, sehr schwer und schwer lenkbar ist. Mit verkleinertem Vorratstank sinkt zwar das Gewicht, aber auch die Reichweite, da dieser Vorratstank öfter nachgefüllt werden muss. DOLLAR A Das Sprühfahrzeug gemäß der Erfindung ist leicht und bietet zugleich eine große Reichweite.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sprühfahrzeug, insbesondere für die Steillagenbearbeitung im Weinbau, mit:
  • - einer Sprühvorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit;
  • - einem Vorratstank für die Flüssigkeit, der mit der Sprühvorrichtung verbunden ist;
  • - einem Wagen, an dem die Sprühvorrichtung angebracht ist;
  • - einem Seil, das mit seinem freien Ende an dem Wagen befestigt ist;
  • - einer Seilwinde, an der das Seil mit seinem festen Ende befestigt ist; und
  • - einer Zugmaschine, an der die Seilwinde angebracht ist.
Bei dem bekannten Sprühfahrzeug dieser Art ist der Vorratstank und außerdem noch ein Fahrersitz an dem Wagen angebracht.
Ein Nachteil dieses bekannten Sprühfahrzeugs liegt darin, dass der Wagen vor al­ lem dann, wenn der Vorratstank voll ist, sehr schwer ist, so dass er nur schwer ge­ lenkt werden kann und die Seilwinde sehr kräftig sein muss. Wenn der Vorratstank verkleinert wird, sinkt zwar das Gewicht des Sprühfahrzeugs, leider aber auch die Reichweite, da der kleinere Vorratstank öfter nachgefüllt werden muss.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sprühfahrzeug der zu Beginn genannten Art zu schaffen, das leicht ist und zugleich eine große Reichweite bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass:
  • - der Vorratstank an der Zugmaschine angebracht ist; und
  • - der Vorratstank über einen Schlauch mit der Sprühvorrichtung verbunden ist.
Der Vorratstank kann daher so groß wie gewünscht sein, da sein Gewicht nicht mehr auf dem Wagen lastet, sondern vom Zugfahrzeug aufgenommen wird.
Die Seilwinde kann von Hand oder motorisch angetrieben sein, wie zum Beispiel durch eine an der Zugmaschine vorhandene Zapfwelle oder durch einen Hydraulikmotor, der über das Hydrauliksystem der Zugmaschine oder über ein an der Zug­ maschine vorgesehenes separates Hydrauliksystem gespeist wird.
Das Sprühfahrzeug ist sowohl bergauf als auch bergab verwendbar. So können zum Beispiel beim Herablassen des Wagens die Rebstöcke auf der einen Seite einer Weinbergzeile und beim anschließenden Heraufziehen des Wagens zurück zur Zugmaschine die Rebstöcke auf der anderen Seite besprüht werden.
Weitere Merkmale und Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es kann vorgesehen sein, dass das Seil an der Außenseite des Schlauchs befestigt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Seil im Inneren des Schlauchs ange­ ordnet ist.
Bei beiden Alternativen wird erreicht, dass Seil und Schlauch einfach gemeinsam gehandhabt werden können.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass:
  • - eine Trommel für den Schlauch an der Zugmaschine angebracht ist;
  • - der Wickeldorn der Trommel in einer Stirnfläche eine Eintrittsöffnung und in seiner Umfangsfläche eine Austrittsöffnung aufweist, die über einen Kanal im Wickeldorn miteinander verbunden sind;
  • - der Vorratstank über eine Zufuhrleitung frei um die Trommelachse drehbar an die Eintrittsöffnung angeschlossen ist; und
  • - der Schlauch an die Austrittsöffnung angeschlossen ist.
Die Trommel kann also zum Auf- und Abwickeln des Schlauchs beliebig gedreht werden, ohne dass sich die Zufuhrleitung verdrillt. Die Trommel kann, wie schon die Seilwinde, von Hand oder motorisch angetrieben sein, wie zum Beispiel durch eine an der Zugmaschine vorhandene Zapfwelle oder durch einen Hydraulikmotor, der über das Hydrauliksystem der Zugmaschine oder über ein an der Zugmaschine vor­ gesehenes separates Hydrauliksystem gespeist wird. Wenn der Wagen zum Ende einer Weinbergzeile bergab herabgelassen wird, dann kann die Trommel frei laufen oder das Abwickeln des Schlauchs durch den Motor der Trommel unterstützt wer­ den.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die Trommel für den Schlauch die Trom­ mel der Seilwinde ist.
Somit können mit der Seilwinde das Seil und der Schlauch gemeinsam auf- und ab­ gewickelt werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Trommel für den Schlauch von der Seil­ winde getrennt ist. Dies ist bei denjenigen Zugmaschinen eine kostengünstige Vari­ ante, die bereits eine herkömmliche Seilwinde aufweisen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Wagen eine Lenkung und/oder eine Bremse aufweist. Die Bremse ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Zugmaschine am un­ teren Ende einer Weinbergzeile steht, weil zum Beispiel am oberen Ende der Wein­ bergzeile kein Wirtschaftsweg vorhanden ist. Denn in diesem Fall wird als erstes der Wagen von einer Person bergauf bis zum oberen Ende der Weinbergzeile ge­ schleppt und dann mit Hilfe der Bremse in der gewünschten Geschwindigkeit berg­ ab gelassen. Falls die Steigung nicht ausreichen sollte, kann der Wagen bei Bedarf von der Seilwinde bergab gezogen werden.
Zudem kann vorgesehen sein, dass der Wagen einen Fahrersitz aufweist.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Lenkung und/oder die Sprühvorrichtung und/oder die Seilwinde und/oder die Bremse fernbedienbar ist.
Die Fernbedienung ermöglicht die Bedienung durch lediglich eine Person und kann zum Beispiel durch den Maschinenführer an der Zugmaschine und/oder durch den Wagenführer auf dem Wagen erfolgen.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass eine Pumpe an der Zugmaschine ange­ bracht und an den Vorratstank angeschlossen ist.
Wenn sich der Wagen unterhalb der Zugmaschine in einer Weinbergzeile befindet, besteht zwar zwischen Vorratstank und Sprühvorrichtung ein ausreichender Höhen­ unterschied, um die Flüssigkeit durch die Sprühvorrichtung zu drücken. Dieser Druck ist aber am Anfang einer Weinbergzeile höher als an ihrem weiter bergab lie­ genden Ende. Mit der Pumpe kann nun am Anfang einer Weinbergzeile ein höherer und über eine ganze Weinbergzeile ein gleichmäßigerer Druck erzielt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Sprühfahrzeug beim Einsatz im Weinberg; und
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Trommel für den Schlauch, die an der Zugmaschine des Sprühfahrzeugs angebracht ist.
In der Fig. 1 ist ein Sprühfahrzeug beim Einsatz im Weinberg dargestellt, das eine Zugmaschine 10, die auf einem Wirtschaftsweg oberhalb einer zu besprühenden Weinbergzeile abgestellt ist, und einen Wagen 11 aufweist, der in dieser Weinberg­ zeile zunächst von ihrem Anfang bergab bis zu ihrem Ende herab gelassen und an­ schließend wieder bergauf gezogen wird. Dann wird der Wagen 11 an den Anfang der als nächstes zu besprühenden Weinbergzeile gesetzt und die Zugmaschine 10 entsprechend ein Stück weiter gefahren, so dass sie wieder oberhalb der Zeile steht.
An dem Wagen 11 ist eine Sprühvorrichtung 12 für die Flüssigkeit angebracht, mit der die Rebstöcke der Weinbergzeile besprüht werden sollen. An der Zugmaschine 10 sind ein Vorratstank 13 für die Flüssigkeit, eine an diesen angeschlossene Pum­ pe 14 und eine Seilwinde 15 angebracht. Ein Seil 16 (Fig. 2) ist mit seinem freien Ende an dem Wagen 11 und mit seinem festen Ende an der Trommel 17 der Seil­ winde 15 befestigt, auf der es aufgewickelt ist. Der Vorratstank 13 ist über einen Schlauch 18 mit der Sprühvorrichtung 12 verbunden, der ebenfalls auf der Trommel 17 aufgewickelt ist.
Die Pumpe 14 drückt die Flüssigkeit aus dem Vorratstank 13 durch den Schlauch 18 zu der Sprühvorrichtung 12. Die Sprühvorrichtung 12 verfügt über linke und rechte Düsen 19, die auf die Rebstöcke an der linken beziehungsweise rechten Seite der Weinbergzeile gerichtet sind. Zur Anpassung der Sprühvorrichtung 12 an Weinberg­ zeilen mit unterschiedlicher Breite kann der Abstand zwischen den linken und den rechten Düsen 19 geändert werden.
Der Wagen 11 weist eine Lenkung (Lenkrad 20), eine Bremse (Bremspedal 21), ei­ nen Fahrersitz 22 und ein Steuergerät 23 zur Fernbedienung der Seilwinde 15 auf. Auf der anderen Seite ist an der Zugmaschine 10 ein zweites Steuergerät 23 zur Fernbedienung der Lenkung, der Bremse und der Sprühvorrichtung 12 vorgesehen. Somit kann das Sprühfahrzeug von lediglich einer Person bedient werden, die nach Wunsch entweder bei der Zugmaschine 10 bleibt, um zum Beispiel nicht einer even­ tuellen gesundheitlichen Belastung durch die versprühte Flüssigkeit ausgesetzt zu sein, und von dort den Wagen 11 samt Sprühvorrichtung 12 steuert oder auf dem Fahrersitz 22 sitzt, um zum Beispiel die Rebstöcke besser betrachten zu können, und von dort die Seilwinde 15 steuert.
In der Fig. 2 ist die Trommel 17 detaillierter dargestellt, über die der Schlauch 18, der hier zur Vereinfachung der Darstellung vollständig abgewickelt ist, mit dem Vor­ ratstank 13 verbunden ist. Der Wickeldorn 24 der Trommel 17 ist zum Teil hohl und weist in seiner linken Stirnfläche eine Eintrittsöffnung 25 und in seiner Umfangsflä­ che eine Austrittsöffnung 26 auf, die über einen L-förmigen Kanal 27 im Wickeldorn 24 miteinander verbunden sind. Eine Zufuhrleitung 28, die mit ihrem Einlassende (nicht dargestellt) an die Druckseite der Pumpe 14 angeschlossen ist, ist mit ihrem Auslassende derart an die Eintrittsöffnung 25 angeschlossen, dass die Trommel 17 frei um die Trommelachse drehbar ist, ohne dass sich die Zufuhrleitung 28 mitdreht. Die für diese drehfreien Leitungsanschluss erforderlichen Verbindungsstücke sind im Stand der Technik gut bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben. Der Schlauch 18 ist seinerseits an die Austrittsöffnung 26 angeschlossen und somit über den Kanal 27 und die Zufuhrleitung 28 mit der Pumpe 14 und dem Vorratstank 13 verbunden ist.
Des weiteren ist gut zu erkennen, dass das Seil 16 im Inneren des Schlauchs 18 angeordnet und mit seinem festen Ende an der Umfangsfläche des Wickeldorns 24 neben der Austrittsöffnung 26 befestigt ist.
An dem Wagen 11 ist ein hohles Anschlussstück 29 (Fig. 1) mit einer Eintrittsöff­ nung (nicht dargestellt) und einer Austrittsöffnung (nicht dargestellt) befestigt. Der Schlauch 18 ist mit seinem anderen Ende an die Eintrittsöffnung angeschlossen, während die Austrittsöffnung über eine Verbindungsleitung 30 mit der Sprühvorrich­ tung 12 verbunden ist. Das Seil 16 ist mit seinem freien Ende im Inneren des Schlauchs 18 an dem Anschlussstück 29 befestigt, so dass die Zugkräfte von ihm, und nicht von dem Schlauch 18 aufgenommen werden müssen.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform verläuft das Seil 16 außer­ halb des Schlauchs 18. Der Schlauch 18 kann dann nach Wunsch entweder wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 gemeinsam mit dem Seil 16 auf die Trommel 17 der Seilwinde 15 oder auf eine eigene Trommel oder gar nicht aufgewickelt sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Zugmaschine
11
Wagen
12
Sprühvorrichtung
13
Vorratstank
14
Pumpe
15
Seilwinde
16
Seil
17
Trommel
18
Schlauch
19
Düsen
20
Lenkrad
21
Bremspedal
22
Fahrersitz
23
Steuergeräte
24
Wickeldorn
25
Eintrittsöffnung
26
Austrittsöffnung
27
Kanal
28
Zufuhrleitung
29
Anschlussstück
30
Verbindungsleitung

Claims (13)

1. Sprühfahrzeug, insbesondere für die Steillagenbearbeitung im Weinbau, mit:
einer Sprühvorrichtung (12) zum Versprühen einer Flüssigkeit;
einem Vorratstank (13) für die Flüssigkeit, der mit der Sprühvorrichtung (12) verbunden ist;
einem Wagen (11), an dem die Sprühvorrichtung (12) angebracht ist;
einem Seil (16), das mit seinem freien Ende an dem Wagen (11) befestigt ist;
einer Seilwinde (15), an der das Seil (16) mit seinem festen Ende befestigt ist; und
einer Zugmaschine (10), an der die Seilwinde (15) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vorratstank (13) an der Zugmaschine (10) angebracht ist; und
der Vorratstank (13) über einen Schlauch (18) mit der Sprühvorrichtung (12) verbunden ist.
2. Sprühfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (16) an der Außenseite des Schlauchs (18) befestigt ist.
3. Sprühfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (16) im Inneren des Schlauchs (18) angeordnet ist.
4. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass:
eine Trommel (17) für den Schlauch (18) an der Zugmaschine (10) angebracht ist;
der Wickeldorn (24) der Trommel (17) in einer Stirnfläche eine Eintrittsöffnung (25) und in seiner Umfangsfläche eine Austrittsöffnung (26) aufweist, die über einen Kanal (27) im Wickeldorn (24) miteinander verbunden sind;
der Vorratstank (13) über eine Zufuhrleitung (28) frei um die Trommelachse drehbar an die Eintrittsöffnung (25) angeschlossen ist; und
der Schlauch (18) an die Austrittsöffnung (26) angeschlossen ist.
5. Sprühfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trom­ mel (17) für den Schlauch (18) die Trommel der Seilwinde (15) ist.
6. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Wagen (11) eine Lenkung (20) aufweist.
7. Sprühfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung fernbedienbar (23) ist.
8. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (12) fernbedienbar (23) ist.
9. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Seilwinde (15) fernbedienbar (23) ist.
10. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Wagen (11) eine Bremse (21) aufweist.
11. Sprühfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brem­ se fernbedienbar (23) ist.
12. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Wagen (11) einen Fahrersitz (22) aufweist.
13. Sprühfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Pumpe (14) an der Zugmaschine (10) angebracht und an den Vorratstank (13) angeschlossen ist.
DE2001112182 2001-03-13 2001-03-13 Sprühfahrzeug Expired - Fee Related DE10112182B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108857U DE20108857U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Sprühfahrzeug
DE2001112182 DE10112182B4 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Sprühfahrzeug
PCT/DE2002/000896 WO2002072273A2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Sprühfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112182 DE10112182B4 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Sprühfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112182A1 true DE10112182A1 (de) 2002-10-02
DE10112182B4 DE10112182B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=7677383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112182 Expired - Fee Related DE10112182B4 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Sprühfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10112182B4 (de)
WO (1) WO2002072273A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114451269B (zh) * 2022-01-14 2023-10-10 江苏大学 一种等高牵引喷洒***及其实现方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909984A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Helmut Dipl Ing Bauer Geraetetraegersystem fuer ein-mann-arbeit im steillagenweinbau
DE19523648A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Sbs Sondermaschinen Gmbh Automat zum Besprühen von Pflanzenkulturen mit Luftunterstützung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909984A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Helmut Dipl Ing Bauer Geraetetraegersystem fuer ein-mann-arbeit im steillagenweinbau
DE19523648A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Sbs Sondermaschinen Gmbh Automat zum Besprühen von Pflanzenkulturen mit Luftunterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002072273A2 (de) 2002-09-19
DE10112182B4 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826228A1 (de) Anhaengerkupplung
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
DE2715509C2 (de) Arbeitswagen und seine Verwendung beim Holzrücken zum Ausziehen des Zugseils einer Seilwinde
DE10112182A1 (de) Sprühfahrzeug
DE2616470A1 (de) Windenvorrichtung insbesondere fuer verfahrbare arbeitsgeraete
EP0564687A1 (de) Abschleppgerät
AT521966B1 (de) Mobile Bewässerungsanlage
DE2207049C3 (de) Beregnungsvorrichtung
DE20303826U1 (de) Transportanhänger
DE1282761B (de) Kabel-Aufwickelvorrichtung
DE3543609A1 (de) Vorrichtung zum fieren einer halteleine
DE1273889B (de) Schlepper zum Transportieren und Verlegen von Beregnungsrohren u. dgl.
DE202007018664U1 (de) Selbsttätig verfahrbare Bewässerungseinrichtung
AT395276B (de) Fahrbare beregnungsvorrichtung
DE2302823C3 (de) Bootsanhänger
DE102006022568B3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auswassern für auf Landliegeplätze abgestellte Sportboote
DE307911C (de)
DE202022103952U1 (de) Selbstangetriebenes Zaun-Wickel-Fahrgerät und zugehörige Zaun-Wickel-Trommel
DE102016007806A1 (de) Straßentrailer und Vorrichtung zum Slippen von Kielbooten
DE9212930U1 (de) Tragseilanlage zum Schleppen und Verlagern einer Last
WO2019038383A1 (de) Rollreffeinrichtung für ein segelfahrzeug sowie eine leinenführung für eine solche rollreffeinrichtung
DE9207045U1 (de) Beregnungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee