DE19740834A1 - Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer - Google Patents

Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer

Info

Publication number
DE19740834A1
DE19740834A1 DE1997140834 DE19740834A DE19740834A1 DE 19740834 A1 DE19740834 A1 DE 19740834A1 DE 1997140834 DE1997140834 DE 1997140834 DE 19740834 A DE19740834 A DE 19740834A DE 19740834 A1 DE19740834 A1 DE 19740834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rent
converter according
working
vehicle
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997140834
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740834C2 (de
Inventor
Friedrich Backhus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997140834 priority Critical patent/DE19740834C2/de
Publication of DE19740834A1 publication Critical patent/DE19740834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740834C2 publication Critical patent/DE19740834C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/943Means for combined mixing and conveying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mietenumsetzer, insbesondere einen sogenannten Trapez-Mietenumsetzer, der in Richtung seiner Fahrzeugzeuglängsachse entlang einer ersten Miete verfahrbar ist, um mit Hilfe wenigstens eines Arbeitsorganes, welches an den Hang der ersten Miete anlegbar ist, Material vom Hang der ersten Miete abzutra­ gen und die erste Miete dadurch mit der Zeit abzubauen und um abgetragen es Mieten­ material zum Aufbau einer zweiten Miete auf seiner anderen Seite abzugeben.
Mietenumsetzer, insbesondere Trapez-Mietenumsetzer, der eingangs genannten Gattung sind auf dem Markt. Sie sind als Anhänger ausgebildet, die mittels eines Acker­ schleppers entlang einer umzusetzen den ersten Miete verfahren werden können, wo­ bei das vorhandene Arbeitsorgan, welch es das Mietenmaterial vom Hang der ersten Miete abträgt, beispielsweise über die Zapfwelle des Ackerschleppers ebenfalls an ge­ trieben werden kann.
Schon nach einem ersten Fahrweg entlang der ersten Miete, wobei vom Hang der ersten Miete Material abgetragen worden ist, ist dieses abgetragene Material durch die Längsmittelebene des Mietenumsetzers hindurchbewegt worden und auf der anderen Seite des Mietenumsetzers abgelegt worden, so daß hierdurch, mehr oder weniger parallel zur ersten Miete schon eine wallartige Anhäufung zur Ausbildung der zweiten Miete entstanden ist. Diese zweite Miete wird nach jeder Abtragung vom Hang der ersten Miete immer größer, wodurch nach und nach das Material der ersten Miete auf die zweite Miete umgesetzt wird. Bei diesem Material handelt es sich beispielsweise um Kompostmaterial bzw. kompostierbares Material. Es könnten aber auch andere Deponiematerialien, insbesondere biologische Materialien enthaltende Deponiemate­ rialien, auf diese Weise in Form von Mieten abgelagert und umgesetzt werden. Die Umsetzung dient dabei insbesondere der Belüftung des Materials.
Zwischen der ersten Miete, die immer kleiner wird und der zweiten Miete, die immer größer wird, verbleibt ständig eine Schlucht, die als Fahrspur für den Acker­ schlepper und den Mietenumsetzer dient. Um das Mietenmaterial möglichst platz­ sparend abzulagern, werden die Mieten relativ hoch aufgehäuft und mit relativ steilen Hängen ausgebildet, wobei die beiden die Schlucht begrenzenden Hänge durch ihre schräge Ausbildung der Schlucht im Querschnitt eine Trapezform geben. Man spricht deshalb bei dem gattungsgemäßen Mietenumsetzer von einem Trapez-Mietenumset­ zer.
Bei dem Arbeitsorgan handelt es sich zumeist um eine Art Walze die mit Ar­ beitswerkzeugen, die mehr oder weniger klingenartig ausgebildet sind, bestückt ist und um ihre Längsachse rotierend antreibbar ist, wobei sie mit Hilfe einer Anlenkung im Bereich ihrer dem Fahrzeug näheren Stirnseite in eine steile fast lotrechte Neigung gebracht werden kann, die dem Winkel des Steilhanges der abzutragenden ersten Miete entspricht, so daß das Arbeitsorgan an diesen Steilhang zur flächigen Abtragung angelegt bzw. herangeführt werden kann. Das rotierende Arbeitsorgan trägt mit seinen Werkzeugen Mietenmaterial vom Hang der ersten Miete ab und schleudert dieses von der abzubauen den Miete weg, und zwar zumeist auf eine Art Förderband, das das abgetragene Mietenmaterial in einem Winkel aufwärts befördert und zur Ausbildung der zweiten Miete auf der anderen Seite des Fahrzeuges herabfallen läßt, wobei sich der dem Fahrzeug zugewandte, ebenfalls relativ steilere, wenngleich auch vielleicht etwas flachere Hang der zweiten Miete ausbildet.
Durch den mit der Zeit erfolgenden Abbau der ersten Miete und den gleichzei­ tig erfolgenden Aufbau der zweiten Miete wandert die für die Durchfahrt des Mieten­ umsetzers verbleibende Schlucht mit den sie begrenzenden Mietenhängen immer weiter quer zur Längsrichtung der Schlucht, und zwar in Richtung des Arbeitsorganes.
Da das Arbeitsorgan sich auf einer Seite des Mietenumsetzers befindet, muß der Mie­ tenumsetzer nach einer Durchfahrt durch die Schlucht um eine der beiden Mieten herumgefahren werden, damit er mit derselben Orientierung wiederum für eine näch­ ste Durchfahrt in die Schlucht in den Anfang der Schlucht einfahren kann. Ein Rück­ wärtsrangieren des Mietenumsetzers durch die Schlucht ist in der Regel nicht möglich oder zumindest zu umständlich.
Beim Abtragen des Materials vom Hang der ersten Miete muß das Arbeitsorgan dicht an dem abzutragenden Hang entlanggeführt werden bzw. sogar in diesen Hang abtragend eindringen. Andererseits soll der den herkömmlichen Mietenumsetzer zie­ hende Ackerschlepper auf einem möglichst horizontalen, ebenen Boden, sozusagen auf dem Grund der Schlucht, unbeeinträchtigt zwischen den beiden ihm zugewandten Hängen der ersten und zweiten Miete hindurchfahren können, ohne daß er den Fahr­ vorgang beeinträchtigend und in Schräglage geratend auf einem der beiden Hänge, insbesondere auf den Steilhang der ersten Miete, auffahren muß. Aus diesem Grunde wird der herkömmliche Mietenumsetzer als Hänger des ihn ziehenden-Ackerschleppers oftmals versetzt an den Ackerschlepper angehängt, in der Weise, daß die Fahrzeug­ längsachse des Ackerschleppers sich in der Mitte des Grundes der Schlucht befindet, während sich die Fahrzeuglängsachse des Mietenumsetzers dichter am abzutragenden Hang der ersten Miete befindet. Diese Verfahrweise setzt einen relativ großen Abstand zwischen dem Hang der ersten Miete und dem Hang der zweiten Miete voraus, also ei­ ne gewisse Breite des Grundes der Schlucht voraus, die mindestens der Breite eines üblichen Ackerschleppers entsprechen muß. Hierdurch wird natürlich beim Umsetzen der ersten Miete zur zweiten Miete dieser zusätzliche Raum auf dem Deponiegelände benötigt, wobei davon auszugehen ist, daß das Mietenmaterial sicherlich nicht nur einmal umgesetzt werden soll, sondern nach dem Abbau der ersten Miete irgendwann auch die zweite Miete abgebaut und zu einer dritten Miete aufgehäuft wird usw., wodurch das Mietenmaterial über das Deponiegelände "wandert", wobei der für die jeweils für die Schluchten benötigte Zwischenraum sich als letztlich ungenutzter Platzbedarf auf dem Deponiegelände aufsummiert. In diesem Sinne ist also der Betrieb eines herkömmlichen Mietenumsetzers relativ unökonomisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mietenumsetzer der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, der insbesondere raumökonomischer einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mietenumsetzer als Fahrzeug in der Weise ausgebildet ist, daß er sich ab seinem Arbeitsorgan in Fahrt­ richtung verschmälernd mehr oder weniger eine Art Keilform aufweist, deren Keilflan­ ke mittels des Arbeitsorganes sich in Fahrtrichtung in die abzubauende Miete hineinzu­ arbeiten in der Lage ist.
Der erfindungsgemäße Mietenumsetzer weist in seinem vorderen, in Fahrtrich­ tung weisen den Bereich eine Art Keilform auf, deren Keilflanke mit dem Arbeitsorgan bestückt ist bzw. endet und sich dadurch tief in den abzutragenden Steilhang der ersten Miete einarbeiten kann. Dies bedeutet insbesondere für den Raumbedarf des erfindungsgemäßen Mietenumsetzers, daß ein großer Teil der Spurbreite des Mieten­ umsetzers innerhalb des Hangbereiches der ersten Miete verfahren werden kann, der durch diese Verfahrung abgetragen werden soll, während allenfalls ein schmaler Be­ reich der Spurbreite des Mietenumsetzers außerhalb des Hangbereiches auf dem Grund der Schlucht laufen muß bzw. laufen wird, so daß die Schlucht entsprechend enger ausgebildet werden kann, was wiederum bedeutet, daß die erste und die zweite Miete wesentlich enger aneinander ausgebildet werden können. Das umzusetzende Mietenmaterial muß damit auch nur über eine kürzere Distanz umgesetzt werden.
Zur Verwirklichung der Keilform ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vor­ zugsweise die Spurbreite des als Fahrzeug ausgebildeten Mietenumsetzers in seinem vorderen Bereich enger bzw. schmaler ausgebildet als in seinem hinteren Bereich, was beispielsweise dadurch geschehen könnte, daß im vorderen Bereich eine wesentlich kürzere Achse mit dicht nebeneinander stehenden Rädern verwendet werden könnte.
Vorzugsweise kommt sogar die Verwendung nur eines einzelnen Vorderrades in Be­ tracht, so daß insgesamt der erfindungsgemäße Mietenumsetzer beispielsweise drei­ rädrig oder fünfrädrig ausgebildet ist. Eine zweiachsige Ausbildung wird bevorzugt, wobei vorzugsweise sowohl die hintere als auch die vordere Achse jeweils lenkbar angeordnet sein sollte.
Da erfindungsgemäß für die Durchfahrt des Mietenumsetzers nur noch eine sehr viel schmalere Schlucht zwischen den Mieten benötigt wird, kann als Zugfahrzeug kein üblicher Ackerschlepper mehr verwendet werden. Es wäre denkbar, entweder ein sehr viel schmaler ausgebildetes Zugfahrzeug zu verwenden oder beispielsweise den Mietenumsetzer mit einem außerhalb der Mieten angeordneten Antrieb durch die Mie­ ten zu schieben oder zu ziehen, beispielsweise mittels einer Seilwinde. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch vor, daß der als Fahrzeug ausgebildete Mie­ tenumsetzer als selbst angetriebenes Fahrzeug (Selbstfahrer) ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Mietenumsetzer verfügt also selbst über einen Antrieb zum Verfahren des Mietenumsetzers, der gleichzeitig auch als Antrieb für das Arbeits­ organ genutzt werden könnte. Soweit ein solcher Antrieb einen größeren Raum bean­ sprucht, wäre der Antrieb natürlich zur Beibehaltung der erfindungsgemäßen Keilform im hinteren, breiteren Bereich des Mietenumsetzers anzuordnen. Ein Führerhaus zum Führen des Mietenumsetzers sollte nach Möglichkeit im vorderen Bereich des Mieten­ umsetzers angeordnet werden, was trotzt der Keilform möglich wäre, indem die Füh­ rerkabine entsprechend schmal ausgebildet wird, beispielsweise wie das recht kompakte Führerhaus eines Kran es oder dergleichen.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Mietenumsetzer zwei Achsen auf, die beide angetrieben sind, der Mietenumsetzer also als Allradfahrzeug ausgebildet ist.
Nicht nur aus Platzgründen ist für einen solchen Antrieb insbesondere ein Hydraulikan­ trieb geeignet und vorzugsweise vorgesehen. Insbesondere könnte in einem solchen Falle der Hydraulikantrieb in dem hinteren breiteren Bereich des erfindungsgemäßen Mietenumsetzers angeordnet werden und es könnte in einfacher Weise die Antriebs­ energie über Hydraulikschläuche auch auf die vordere Achse übertragen werden, indem die entsprechenden Hydraulikschläuche oder -leitungen durch den Arbeits­ bereich des Mietenumsetzers von hinten nach vorne geführt werden, ohne den Arbeitsbetrieb zu stören. Die entsprechenden Leitungen könnten unter, neben oder über dem Arbeitsorgan in geeigneter Weise vorbeigeführt werden. Dabei wird davon ausgegangen, daß das Arbeitsorgan vorzugsweise im mittleren Bereich des Mietenum­ setzers angeordnet ist. Es wäre allerdings auch denkbar, das Arbeitsorgan im Frontbe­ reich anzuordnen bzw. als Frontbereich auszubilden. Auch eine Führerkabine könnte dann weiter hinten im mittleren oder hinteren Bereich angeordnet werden.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zur Verwirklichung der Keilform des erfindungsgemäßen Mietenumsetzers wenigstens zwei Arbeitsorgane vor­ gesehen sind, wobei der Arbeitsbereich des jeweils weiter vorne in Fahrtrichtung an­ geordneten Arbeitsorganes sich näher an der Fahrzeuglängsachse befindet als der Ar­ beitsbereich des weiter hinten angeordneten Arbeitsorganes. Dadurch wird auch die Verbindungslinie von einem Arbeitsbereich eines Arbeitsorganes zum nächsten zu ei­ ner aktiven keilförmigen Flanke, wobei dieser Versatz der Arbeitsbereiche der Arbeits­ organe dadurch verwirklicht werden könnte, daß sie im wirklichen Sinne zueinander versetzt angeordnet sind. Eine entsprechende keilförmige Flanke könnte aber auch da­ durch erreicht werden, daß beispielsweise mehr oder weniger lotrecht stehende wal­ zenförmige Arbeitsorgane unterschiedlichen Umfanges bzw. Durchmessers verwendet werden, indem das Arbeitsorgan geringsten Durchmessers im vorderen Bereich der Keilform und das Arbeitsorgan größten Durchmessers im hinteren Bereich der Keilform angeordnet würde.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Arbeitsorgane bzw. ist das Arbeitsorgan mit einem Hydraulikantrieb antreibbar, und zwar erdbodenseitig, was ohne weiteres möglich ist. Die freien Enden der Arbeitsorgane werden dadurch auch von Antriebseinrichtungen freigehalten, wodurch eine Neigungsverstellung der Arbeitsorgane entsprechend der Hanglage der abzutragenden ersten Miete verein­ facht wird und in günstiger Weise ein tiefer Schwerpunkt der Arbeitsorgane erzielt wird.
Häufig ist es bei auf dem Markt befindlichen Mietenumsetzern üblich, Leitbleche zu verwenden, die den Arbeitsorganen Material zuführen bzw. das abgetragene Mate­ rial im Bereich der Arbeitsorgane halten und gegebenenfalls bei der Weitergabe des Materials zu einer Fördereinrichtung führen. Bei dem erfindungsgemäßen Mietenum­ setzer ist vorzugsweise vorgesehen, daß das bzw. jedes Arbeitsorgan Arbeitswerkzeuge aufweist, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie den Bereich eines eventuell vorhandenen Leitbleches überragen. Es sollen also insbesondere die Arbeitswerkzeuge des Arbeitsorganes frei und zunächst in den abzutragenden Hang eindringen, ohne daß hierbei das Leitblech gegebenenfalls stört und womöglich für nicht abgetragene und dann auch nicht mehr abtragbare Materialreste im Bodenbereich sorgt.
Insbesondere um auch den Bodenbereich bzw. den Fußbereich des abzutragen­ den Hanges besser und restloser erfassen zu können, ist der das Arbeitsorgan tragende Bereich des Mietenumsetzers vorzugsweise absenkbar, wobei es sich bevorzugt um den mittleren Bereich des Fahrzeuges handeln dürfte. Außerdem könnten die Arbeits­ organe statt walzenförmig leicht kegelförmig (konisch) ausgebildet sein, so daß bei gleichem Anstell- bzw. Neigungswinkel der jeweiligen Achse der Hang der Miete ent­ sprechend flacher oder steiler - je nach Orientierung der Kegelform - abgetragen wird. Hierdurch ist auch ein Raumgewinn erzielbar.
Die für einen selbstfahrenden erfindungsgemäßen Mietenumsetzer vorhandene Führerkabine ist nach einer bevorzugten Weiterbildung vorzugsweise anhebbar und/oder um eine lotrechte Achse schwenkbar. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Führer des Fahrzeuges in jeder Arbeitssituation den Überblick behalten kann. Ein Anhe­ ben der Kabine ermöglicht ihm insbesondere einen Blick über die Arbeitsorgane, wobei eine quergeschwenkte Führerkabine ihm beispielsweise den Blick in Fahrtrich­ tung und auch in einfacher Weise den Blick nach hinten erlaubt. Da ein entsprechender Mietenumsetzer zeitweilig eventuell auch unter Beachtung der Straßenverkehrsvor­ schriften auf öffentlichen Straßen verfahren werden muß, ist eine Absenkung der Füh­ rerkabine für eine Kompaktstellung des erfindungsgemäßen Mietenumsetzers notwen­ dig oder zumindest vorteilhaft.
Auch wenn eine solche Kompaktform erzielt wird, ist es erfahrungsgemäß doch häufig so, daß dennoch ein im weitesten Sinne landwirtschaftliches Gerät Abmessun­ gen benötigt, die beispielsweise jedenfalls einen Tieflader die zulässigen Maße des Straßenverkehres überschreiten lassen, wenn ein solches Gerät auf dem Tieflader auf­ geladen ist. Es ist daher erfindungsgemäß für den betroffenen Mietenumsetzer vorge­ sehen, diesen mit einer Hängerkupplung zu versehen, um ihn auch als Anhänger im Schlepp verfahren zu können, insbesondere auch gerade dann, wenn es sich eigentlich um ein selbstfahrendes Fahrzeug handelt, da dann der Mietenumsetzer mit einem ge­ eigneten Zugfahrzeug durch den Straßenverkehr gezogen werden kann und dadurch auch noch die Ladehöhe eines eventuellen Tiefladers entfällt und für die Bauhöhe des Mietenumsetzers selbst zur Verfügung steht.
Es kann bei einem Mietenumsetzer vorteilhaft sein, eine Befeuchtungseinrich­ tung vorzusehen, um das abzutragende oder abgetragene Mietenmaterial anzufeuch­ ten. Hierzu werden üblicherweise Schlauchtrommeln benötigt. Diese sind relativ volu­ minös, insbesondere auch breit ausgebildet. Derartige Einrichtungen könnten auch bei dem erfindungsgemäßen Mietenumsetzer trotz der gewählten Keilform im hinteren Bereich immer noch im ausreichenden Maße Platz finden.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Mietenumsetzer in der Draufsicht,
Fig. 2 den Mietenumsetzer gemäß Fig. 1 in der Vorderansicht,
Fig. 3 einen teilweise geschnittenen Abschnitt eines Arbeitsorganes des Mieten­ umsetzers gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 den Mietenumsetzer gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in vereinfachen der schematischer Weise einen erfindungsgemäßen Mietenumsetzer in der Draufsicht.
Der Mietenumsetzer ist in Richtung des Pfeiles 1 entlang einer Miete 2, die es ab­ zubauen gilt, verfahrbar, und zwar mittels eines eigenen Antriebes als Selbstfahrer ver­ fahrbar.
Der erfindungsgemäße Mietenumsetzer verfügt über eine vordere Führerkabine 3, über im mittleren Bereich des Mietenumsetzers angeordnete Arbeitsorgane 4a und 4b, die das Material der Miete 2 abtragen und an eine Fördereinrichtung 5, im wesentli­ chen ein Förderband, das in seiner Steigung verstellbar ist, abgeben.
Im hinteren Bereich des Mietenumsetzers ist eine Befeuchtungseinrichtung für das Mietenmaterial angeordnet, die insbesondere eine Schlauchtrommel 6 umfaßt.
Die Arbeitsorgane 4a und 4b sind angetriebene Walzenkörper, die mit Werkzeu­ gen bestückt sind und nahezu lotrecht auch an steile Hänge einer Miete 2 zu deren Ab­ tragung anlegbar sind. Vorzugsweise sind die beiden Arbeitsorgane 4a und 4b, wie mit entsprechenden Pfeilen angedeutet, zueinander gegensinnig rotierend antreibbar, und zwar derart, daß das abgetragene Mietenmaterial zwischen den beiden Arbeitsor­ ganen 4a und 4b hindurch zur Fördereinrichtung 5 beschleunigt wird.
Der erfindungsgemäße Mietenumsetzer ist mit drei Rädern 7 als Dreirad ausge­ bildet, wobei vorzugsweise alle drei Räder 7 angetrieben sind, und zwar vorzugsweise mit Hilfe eines Hydraulikantriebes.
Durch die Ausbildung als Dreirad wird der erfindungsgemäße Mietenumsetzer bezüglich seiner Spurbreite im Bereich seines vorderen Rades 7 auf ein Minimum re­ duziert. Zusammen mit der Anordnung der Arbeitsorgane 4a und 4b ergibt sich als vorstellbare Verbindungslinie zwischen dem vorderen Rad 7 und den Arbeitsbereichen der Arbeitsorgane 4a und 4b eine mit einer strichpunktierten Linie angedeutete Ar­ beitsflanke 8, die mit der ebenfalls in der Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie an­ gedeuteten Fahrzeuglängsachse 9 des Mietenumsetzers eine spitzwinklige Keilform bil­ det.
Aufgrund dieser Keilform ist es möglich, die Arbeitsorgane 4a und 4b relativ weit in die abzubauende Miete 2 eindringen zu lassen, wobei die Arbeitsorgane 4a und 4b den Laufweg für das in Fahrtrichtung gesehen rechte Hinterrad frei räumen, wäh­ rend lediglich das Vorderrad und das in Fahrtrichtung gesehen linke Hinterrad außer­ halb des Mietenmaterials der Miete 2 laufen müssen. Nur dieser relativ schmale Be­ reich, der für das Vorderrad und das linke Hinterrad des Mietenumsetzers benötigt wird, ist gleichzeitig auch als Abstand zwischen der abzubauenden Miete 2 und einer durch den Abwurf des abgetragenen Materials durch die Fördereinrichtung 5 aufzu­ bauenden Miete notwendig.
Die entsprechenden räumlichen Verhältnisse ergeben sich aus der Vorderansicht des erfindungsgemäßen Mietenumsetzers gemäß Fig. 2.
Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, wie in Fig. 1.
Wie in der Fig. 2 erkennbar ist, wird das mittels der Arbeitsorgane 4a und 4b von der Miete 2 abgetragene Material von der Fördereinrichtung 5 hochbefördert und abgegeben, wodurch eine zweite Miete 10 entsteht. Die Abgabe von Mietenmaterial er­ folgt in dem nur ungefähr mit Begrenzungslinien angedeuteten Bereich 11.
Zwischen den Mieten 2 und 10 entsteht dabei eine Art Schlucht, die einen weit­ gehend trapezförmigen Querschnitt aufweist. Diese Schlucht steht dem Mietenumset­ zer für seinen Fahrbetrieb in Fahrtrichtung zur Verfügung, wobei ein Grund der Schlucht im wesentlichen nur etwa in dem Bereich zur Verfügung stehen muß, der in der Fig. 2 von Pfeilen 12 angedeutet und begrenzt wird. Es handelt sich bei dem Zwi­ schenraum zwischen den Pfeilen 12 um eine Art Verfahrspurbreite, die im wesentli­ chen nur auf das Vorderrad und das linke Hinterrad des Mietenumsetzers Rücksicht nimmt. Dabei ist beim Betrachten der Fig. 2 zu berücksichtigen, daß ein Schnitt durch die Mieten 2 und 10 gezeigt wird, der entlang einer abgewinkelten Linie erfolgt, um die Arbeitsorgane 4a und 4b ohne Verdeckung durch das noch nicht abgetragene Mie­ tenmaterial sichtbar zu machen. Der Schnitt folgt nämlich einer in der Fig. 1 mit II-II ge­ zeichneten strichpunktierten Linie. Dadurch erscheint der Raumbedarf des in Fig. 2 dargestellten Mietenumsetzers größer als er eigentlich ist, weil tatsächlich das Mieten­ material der Mieten 2 und 10 in Fahrtrichtung vor dem Mietenumsetzer tatsächlich bis jeweils an die Pfeile 12 heranreichen dürfte.
Fig. 3 zeigt einen unteren Abschnitt eines Arbeitsorganes des Mietenumsetzers in teilweise geschnittener Darstellung.
Es ist die Lagerung und der Antrieb des Arbeitsorganes erkennbar sowie auch dessen Bestückung mit Werkzeugen 13, die mehr oder weniger klingenartig ausgebildet sind.
Insbesondere ist in der Fig. 3 erkennbar, daß, beispielsweise in der Darstellung der Fig. 3 die Werkzeuge 13 ein vorhandenes Blech, insbesondere ein Leitblech 14, soweit überragen, daß die Werkzeuge beim Arbeiten des Arbeitsorganes 4 als erstes in das abzutragende Mietenmaterial eindringen.
Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Mietenumsetzer in einer Seitenansicht. Wie­ derum sind gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren.
In der Fig. 4 soll zweierlei erkennbar sein, nämlich erstens, daß der mittlere Be­ reich des Mietenumsetzers, der insbesondere die Arbeitsorgane 4a und 4b trägt, über entsprechende Anlenkungen 15 in eine besonders tiefe Arbeitsstellung absenkbar ist, und zweitens die Führerkabine 3 über Anlenkungen 16 anhebbar und absenkbar ist.
Diese Anlenkungen 16 sind auch in der Fig. 2 erkennbar, und zwar als eine Art Sche­ rengestänge.
Die Führerkabine ist so angeordnet und dargestellt, daß der Fahrersitz 17 mit Blickrichtung quer zur Fahrzeuglängsachse 9, also in Richtung der abzubauen den Miete 2 orientiert ist. Dadurch kann der Fahrer durch eine Kopfwendung sowohl in die Fahrt­ richtung als auch nach hinten über die Arbeitsorgane schauen. Ein entsprechendes Hin­ wegschauen ist insbesondere in der angehobenen Stellung der Führerkabine möglich. Gezeigt ist in der Fig. 4 die abgesenkte Stellung.
Darüber hinaus könnte die Führerkabine auch um eine lotrechte Achse schwenk­ bar angeordnet werden, so daß beispielsweise für ein Verfahren des Mietenumsetzers im Straßenverkehr der Führersitz 17 mit Blickrichtung in Fahrtrichtung umgeschwenkt werden kann.
Da die Arbeitsorgane 4a und 4b und auch die Fördereinrichtung 5 relativ sperrig ausgebildet sind, ist ein guter Überblick über den Mietenumsetzer für den Fahrer und Bediener wichtig, der mit Spiegeln oder dergleichen nur unzureichend oder gar nicht bewirkt werden kann.

Claims (15)

1. Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer, der in Richtung seiner Fahrzeuglängsachse entlang einer ersten Miete verfahrbar ist, um mit Hilfe wenigstens eines Arbeitsorganes, welches an den Hang der ersten Miete anlegbar ist, Material vom Hang der ersten Miete abzutragen und die erste Miete dadurch mit der Zeit abzubauen und um abgetragenes Mietenmaterial zum Aufbau einer zweiten Miete auf seiner anderen Seite abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Mietenumsetzer als Fahrzeug in der Weise ausgebildet ist, daß er sich ab seinem Arbeitsorgan (4b) in Fahrtrichtung (1) verschmälernd mehr oder weniger einer Art Keil­ form (8, 9) aufweist, deren Keilflanke (8) mittels des Arbeitsorganes (4b) sich in Fahrt­ richtung (1) in die abzubauende Miete (2) hineinzuarbeiten in der Lage ist.
2. Mietenumsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwirk­ lichung der Keilform die Spurbreite des Fahrzeuges in seinem vorderen Bereich enger bzw. schmaler ausgebildet ist als in seinem hinteren Bereich.
3. Mietenumsetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich ein einzelnes Vorderrad (7) vorgesehen ist.
4. Mietenumsetzer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Räder (7) bzw. Achsen des Fahrzeuges lenkbar angeordnet sind.
5. Mietenumsetzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug als selbst angetriebenes Fahrzeug (Selbst­ fahrer) ausgebildet ist.
6. Mietenumsetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Räder (7) bzw. Achsen des Fahrzeuges antreibbar angeordnet sind.
7. Mietenumsetzer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug einen Hydraulikantrieb für die Räder (7) bzw. Achsen aufweist.
8. Mietenumsetzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwirklichung der Keilform wenigstens zwei Arbeits­ organe (4a, 4b) vorgesehen sind, wobei der Arbeitsbereich des jeweils weiter vorne in Fahrtrichtung (1) angeordneten Arbeitsorganes (4a) sich näher an der Fahrzeuglängs­ achse (9) befindet als der Arbeitsbereich des jeweils weiter hinten angeordneten Arbeitsorganes (4b).
9. Mietenumsetzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsorgan bzw. die Arbeitsorgane (4a, 4b) mit wenigstens einem Hydraulikantrieb erdbodenseitig antreibbar ist bzw. sind.
10. Mietenumsetzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Arbeitsorgan (4a, 4b) Arbeitswerkzeuge (13) aufweist, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie den Bereich eines evtl. Leit­ bleches (14) überragen.
11. Mietenumsetzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Arbeitsorgan (4a, 4b) mit einer (leichten) Kegelform von einer Zylinderform abweicht.
12. Mietenumsetzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Bereich des Fahrzeuges, der das Arbeits­ organ bzw. die Arbeitsorgane (4a, 4b) trägt, absenkbar ist.
13. Mietenumsetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor­ zugsweise im vorderen Bereich angeordnete Führerkabine (3) anhebbar und/oder um eine lotrechte Achse schwenkbar ist.
14. Mietenumsetzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahr­ zeug zur Verwendung als Anhänger eine Anhängerkupplungseinrichtung aufweist.
15. Mietenumsetzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens Teile einer zur Befeuchtung des Mietenmate­ rials vorgesehenen Befeuchtungseinrichtung, insbesondere eine evtl. vorgesehene Schlauchtrommel (6), im hinteren Bereich des Fahrzeuges angeordnet sind.
DE1997140834 1997-09-17 1997-09-17 Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer Expired - Fee Related DE19740834C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140834 DE19740834C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140834 DE19740834C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740834A1 true DE19740834A1 (de) 1999-03-25
DE19740834C2 DE19740834C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7842603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997140834 Expired - Fee Related DE19740834C2 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740834C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789984A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Friedrich Backhus Desileur en particulier desileur dit trapeze
FR2813595A1 (fr) * 2000-09-05 2002-03-08 Sge Environnement Ensemble de retournement et de deplacement de dechets fermentescibles
CN107668759A (zh) * 2016-08-02 2018-02-09 铁三角有限公司 米饭成型装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105934A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-10 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum umsetzen von in mieten gelagertem kompost
DE4240893C2 (de) * 1991-12-20 1995-10-05 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Zerkleinern von in losen Haufen aufgeschichteten, organischen Materialien zum Zwecke der Kompostierung oder Herstellung von Abdeckmaterial für Begrünungsflächen sowie Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105934A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-10 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum umsetzen von in mieten gelagertem kompost
DE4240893C2 (de) * 1991-12-20 1995-10-05 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Zerkleinern von in losen Haufen aufgeschichteten, organischen Materialien zum Zwecke der Kompostierung oder Herstellung von Abdeckmaterial für Begrünungsflächen sowie Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789984A1 (fr) * 1999-02-19 2000-08-25 Friedrich Backhus Desileur en particulier desileur dit trapeze
ES2177357A1 (es) * 1999-02-19 2002-12-01 Friedrich Backhus Maquina removedora de parvas, en especial maquina removedora de parvas en forma de trapecio.
FR2813595A1 (fr) * 2000-09-05 2002-03-08 Sge Environnement Ensemble de retournement et de deplacement de dechets fermentescibles
WO2002020432A1 (fr) * 2000-09-05 2002-03-14 Vinci Environnement Ensemble de retournement et de deplacement de dechets fermentescibles
CN107668759A (zh) * 2016-08-02 2018-02-09 铁三角有限公司 米饭成型装置
CN107668759B (zh) * 2016-08-02 2021-05-25 铁三角有限公司 米饭成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740834C2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652666A5 (de) Hydraulikmotor-angetriebenes, zweiteiliges, gelaendegaengiges fahrzeug.
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
DE2845801A1 (de) Zugstangenvorrichtung fuer einen teilweise an einer zugeordneten zugmaschine abgestuetzten sattelhaenger
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE3323765C2 (de)
DE19740834C2 (de) Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer
DE2513413A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines geraeterahmens aus einem vorwaertsfahrenden erntebetriebszustand in einen seitwaertsfahrenden transportzustand
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
AT407818B (de) Beregnungsmaschine
DE202019106035U1 (de) Vermengungsvorrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2623674C2 (de) Vorrichtung zum Beregnen großer Flächen
DE19907022A1 (de) Mietenumsetzer, insbesondere sogenannter Trapez-Mietenumsetzer
EP1046490A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
EP0860350A2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE2622246C2 (de) Maschine zum Verteilen von streubarem Material
DE19931281A1 (de) Wagen zum Transport eines Schneidwerks
DE19524554A1 (de) Schleppendes Flurförderfahrzeug
AT402873B (de) Fahrzeug zum umsetzen von kompostmieten
DE8908916U1 (de) Vorrichtung zum Roden von Wurzelfrüchten
DE2641013A1 (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE69102291T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gülle über dem Boden.
DE19537085A1 (de) Silobeschickungsvorrichtung
DE29517342U1 (de) Beschicker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401