WO2001028911A1 - Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb - Google Patents

Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb Download PDF

Info

Publication number
WO2001028911A1
WO2001028911A1 PCT/EP2000/009971 EP0009971W WO0128911A1 WO 2001028911 A1 WO2001028911 A1 WO 2001028911A1 EP 0009971 W EP0009971 W EP 0009971W WO 0128911 A1 WO0128911 A1 WO 0128911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
elevator according
traction sheave
pulley
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wittur
Hubert Fischer
Original Assignee
Wittur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Ag filed Critical Wittur Ag
Priority to AU79178/00A priority Critical patent/AU7917800A/en
Priority to IL14873300A priority patent/IL148733A0/xx
Priority to BR0014621-8A priority patent/BR0014621A/pt
Priority to JP2001531710A priority patent/JP2003512272A/ja
Priority to KR1020027004291A priority patent/KR20020062284A/ko
Priority to PL00356123A priority patent/PL356123A1/xx
Priority to EP00969478A priority patent/EP1224143A1/de
Publication of WO2001028911A1 publication Critical patent/WO2001028911A1/de
Priority to NO20021405A priority patent/NO20021405D0/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0476Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with friction gear, e.g. belt linking motor to sheave

Definitions

  • the invention relates to an elevator with a car held on a suspension element according to the preamble of claim 1.
  • Such motors are gearless or use special flat gearboxes.
  • Such constructions represent special constructions that are associated with correspondingly high costs.
  • an elevator drive is known from German utility model DE 298 6 526 U 1, which consists of a belt pulley and a drive pulley coaxially assigned to it, which are joined to form a flat drive wheel which is connected to the drive motor via a belt drive.
  • the belt transmission achieves a spatial separation between the traction sheave acting on the support cables and a drive motor assigned to them and causing them to move, so that the drive motor can be arranged in a favorable position at a distance from the traction sheave, which enables a more flexible adaptation to the spatial conditions.
  • a relatively high-torque drive motor is necessary.
  • the motor on the side on which the driving wheel is located does not have sufficient space between the shaft wall and the lift corridor of the elevator car or its extension up or down. This inevitably results in a restriction in the flexibility of the possible arrangement of the engine. Accordingly, the utility model mentioned at the outset provides for the motor to be arranged in a pocket-like area above the shadow space of a door fighter profile or below the lower frame profile of a door.
  • the present invention is therefore based on the problem of creating a holding and drive unit for a car which is integrated in the elevator shaft and which, despite the use of a conventional drive motor, ensures that the drive motor can be arranged almost anywhere in the shaft.
  • the invention solves this problem by means of an elevator, the suspension means of which consists of at least one flat band or synthetic rope which is looped directly over a part of the hub of the drive wheel, which at the relevant point has a sleeve-like section which has the required traction sheave profile.
  • the curvature of conventional steel cables when deflected by a traction sheave must not be less than a certain, not inconsiderable radius of curvature, since otherwise the bending stress occurring in the steel cables does not exceed the maximum required for the required fatigue strength. exceeds the permissible limit, flat belts or synthetic ropes with a significantly smaller radius of curvature can be guided over a traction sheave.
  • a drive motor of such a size can now be used whose width (including the belt pulley carried by it) does not exceed the width of the drive wheel in the axial direction.
  • the drive motor can thus be accommodated on the same side as the drive wheel between the shaft wall and the lifting corridor traversed by the cabin or its extension up or down.
  • the drive motor is preferably arranged at least partially within the belt pulley carried by it. This is possible because the pulley can be designed with a somewhat larger diameter due to the lower drive torque to be applied to the drive wheel, so that there is sufficient space for motor components within the pulley. This provides additional space for the engine.
  • the drive motor is an external rotor motor, the rotor outer side of which is designed as a pulley for the at least one drive belt.
  • the pulley does not require any additional installation space in the axial direction of the motor, which in turn makes it easier to use a standard motor.
  • An advantageous development provides for the hub carrying the traction sheave profile to be made in one piece. This has the advantage that a separate traction sheave and thus an additional component which causes costs and assembly time can be saved.
  • the hub carrying the traction sheave profile, the circumferential friction surface of the brake and the drive pulley are preferably made in one piece. As a result, there are no further individual parts which cause additional costs. If necessary, the driving wheel can be machined efficiently and in one clamping from a pre-cast or pre-forged blank. The need to center individual components of the high-speed driving wheel according to the invention is eliminated.
  • the pulley is cranked to form a receiving space for a braking device, i. H. composed of an inner cranked section and a disk-shaped section adjoining it in the radially outward direction, which carries on its outer circumference a wheel rim on which the drive belts act.
  • a braking device i. H. composed of an inner cranked section and a disk-shaped section adjoining it in the radially outward direction, which carries on its outer circumference a wheel rim on which the drive belts act.
  • the cranked section advantageously forms the circumferential friction surface of a drum brake on its outside, or alternatively the wheel rim, on which the drive belts act, forms the circumferential friction surface of a drum brake on its inside, there is no need to have an additional brake disc or brake drum on the hub to have to accommodate.
  • the additional space available on the hub in the axial direction thereby benefits in particular the width of the drive belt.
  • Fig. 1 A longitudinal section through a shaft head when the drive wheel and the drive motor are arranged in the shaft head area.
  • FIG. 4 The detail V from FIG. 1.
  • Fig. 5 A variant of Fig. 1, in which the motor was accommodated in an alternative position in the shaft head using its now small design.
  • Fig. 6 A section of a design variant of the driving wheel
  • Fig. 7 A section of a further design variant of the driving wheel
  • Fig. 8 Another variant of Fig. 1, in which the motor has been accommodated in an alternative position in the region of the lower shaft end using its now small design.
  • Fig. 9 A last variant of Fig. 1, in which the motor has been accommodated in an alternative position in the region of the lower shaft end using its now small design.
  • FIG. 1 to 4 show a first embodiment of the elevator 1 according to the invention, which has a vertical shaft 2 for moving a car 3 up and down.
  • the elevator drive consisting of a drive wheel 5 and a drive motor 6 acting thereon is fitted, the drive possibly also being able to be accommodated at other points in the shaft, of course.
  • the Drive motor 6 is designed as an external rotor motor, the rotor outside of which is designed in sections as a pulley for three parallel drive belts.
  • the shaft 2 is closed at the top and bottom and has no separate machine room.
  • the clear cross section of the shaft is noticeably larger than the cross section of the elevator car, so that there is a space on all sides transversely to the direction of travel of the elevator car between the shaft wall and the corridor traversed by the elevator car.
  • the driving wheel 5 has a hub 17, which is profiled on one section as a traction sheave (16).
  • a flat strip 8 is looped over this section.
  • the car 3 is suspended from this flat belt.
  • the flat belt 8 effects the lifting and lowering movement of the car by running over the correspondingly driven traction sheave.
  • the drive wheel 5 has a pulley 9, which carries at its outermost diameter a wheel rim 9 a, on the outside of which the drive belt 15 act.
  • the inside of the wheel rim 9 a represents the friction surface 10 of a brake drum formed by the wheel rim 9 a.
  • Brake shoes press on this friction surface in a known manner (not shown in all details in the figures). In the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, these brake shoes are pressed radially outward against the inner surface of the wheel rim 9 a by correspondingly preloaded springs.
  • suitable (for example hydraulically actuated) brake cylinders keep the brake shoes in a released position against the spring preload.
  • the pulley 9 and the traction sheave integrated in the hub 17 as well as the circumferential friction surface 10 of the brake are combined to form a flat drive wheel 5.
  • the drive wheel 5 is mounted on a support frame 11 about a fixed axis of rotation 12.
  • a rocker arm 13, which carries the drive motor 6, is articulated on the support frame 11, the rocker arm 13 being subjected to a force via a tension spring 14 which acts on the rocker arm 13 in the sense of tensioning the drive belt or belts 15.
  • tension spring 14 which acts on the rocker arm 13 in the sense of tensioning the drive belt or belts 15.
  • the axis of rotation 12 of the drive wheel 5 is arranged in the guide plane 25 of vertical guide rails 24 which are assigned to the vertical longitudinal center plane of the car 3 (FIG. 3).
  • the support frame 11 can be arranged in a space-saving manner in the space between the guide rail 24 and a side shaft wall 26.
  • the shaft of the drive motor 6 (not provided with its own reference number) is arranged parallel to the plane 20 (cf. FIG. 2) of doors 21 which block access to the shaft in stages. Since it is a fast-running drive motor which, due to its high speed, also provides the required performance as a relatively small unit, the motor does not protrude above level 22 (see FIG. 2), i.e. Beyond the plane spanned by the side of the support frame 11 facing the car, in the direction of the elevator car.
  • the motor 6 held on its outer circumference by means of the rocker 13 therefore does not have to lie above the door fighter profile 22 in the construction according to the invention, as shown in FIG. 1. Because due to the fact that the motor no longer protrudes above level 22 in the construction according to the invention, the motor on the same side as the driving wheel may now also find sufficient space between the shaft wall and the movement corridor of the elevator car or the imaginary extension of the Corridor up or down. As illustrated in the embodiment variant shown in FIG. 5, the motor can (for example) also by means of a corresponding rocker below the horizontally running part of the support frame 11 in the space on the right-hand side, with reference to FIG. 2, between the movement corridor of the elevator car and the shaft wall just above the door opening be attached. The engine is at this point in the event of maintenance. U. more accessible.
  • the motor (also purely for example) can also be attached by means of a corresponding rocker just above the bottom of the shaft between the guide rail and the shaft wall.
  • the corresponding guide rail is shown broken away for the sake of clarity.
  • the motor is, seen from the plane of the drawing, behind it and behind the continuation of the guide rail indicated by dotted lines.
  • the motor can also be arranged on the opposite side in comparison with FIG. 8 below the threshold of the shaft door.
  • FIG. 4 shows as detail V (cf. marking of detail V in FIG. 1) the design of the driving wheel, its frame and the motor attached to it in greater detail.
  • the half of FIG. 4 lying above the bearing journal or the axis 12 represents a half section (seen from above), the half of FIG. 4 lying below the bearing journal 12 represents a plan view, likewise seen from above.
  • the drive wheel 5 is driven by three parallel V-belts 15.
  • the V-belts 15 are shown broken away in the region of the linkage of the rocker 13 in order to reveal a view of the linkage of the rocker 13.
  • the hub 17 of the drive wheel 5 is supported by two roller bearings on the bearing journal 12 which represents the axis of rotation of the drive wheel and which is supported on both sides on the support frame 11.
  • the elevator car is carried and moved by the flat belt 8.
  • the flat belt 8 is looped directly around the hub 17, which for this purpose has a section 16 at the wrapped point, which has the required traction sheave profile for securely receiving a flat belt.
  • the profiling essentially consists of two board-like projections attached on both sides.
  • the inside of the drive belt (at least if this is a synthetic surface) is sufficiently frictive that no special rope grooves or the like have to be provided in order to reliably prevent the flat belt from slipping.
  • the section 16 of the hub 17 which is wrapped by the flat belt 8 is sleeve-like in the sense that on a wheel rim, which represents a traction sheave in the conventional sense, which has spokes or a wheel disk as a radial intermediate member with the actual hub is connected, and thus has a correspondingly large outer diameter, is dispensed with. Rather, the belt is wrapped around a diameter of the hub that is as close as possible to the axis of rotation.
  • the hub is designed in this area with a wall thickness that is adequate from the point of view of strength and the usual safety supplements.
  • the outer diameter of the traction sheave profile which is in contact with the drive belt, is thus essentially oriented towards the outer diameter (at least) of the bearing closest to the traction sheave profile. It is particularly advantageous not to make the outside diameter of the profile in contact with the drive belt greater than about a diameter which corresponds to two and a half times the outside diameter of the bearing in question.
  • a carrying belt 8 requires an increased installation space parallel to its rolling axis compared to a conventional carrying rope, this does not mean that the drive wheel necessarily and disadvantageously builds wider in the axial direction. Because the fact that a fast-running and correspondingly lower-torque motor can be used also reduces the demands on the belts connecting the motor and the drive pulley - the tensile forces to be transmitted from the belts decrease noticeably with increasing speed with increasing power flow. As a result, it becomes possible to use narrower belts 15, as a result of which at least a large part of the installation space additionally required for the drive belt 8 is available in the axial direction.
  • the pulley 9 is pushed onto a side flange of the hub 17 and there rotatably, for. B. secured by a feather key and axially fixed in a conventional manner.
  • the hub and drive pulley are made in one piece from a pre-cast or pre-forged blank. This option is favored by the fact that a flat belt or synthetic ropes, unlike steel ropes, the traction sheave (or its rope grooves, if necessary) do not wear out, which is why it is no longer imperative that the traction sheave can be replaced individually.
  • the wheel rim carrying the V-belts 15 is
  • the 10 provides a brake drum.
  • the brake pad 19 held on a pin 18 can be pressed outwards against this friction surface by a hydraulic or mechanical brake actuation mechanism.
  • This construction has the advantage that the braking forces act on a very large lever arm, which is why relatively large braking torques can be achieved even with relatively low actuating forces or a relatively weakly dimensioned braking mechanism.
  • FIG. 6 shows the area of a modified driving wheel construction close to the axis. Components with the same function are identified with identical reference numerals as in the preceding figures.
  • the hub 17 of the drive wheel 9 is mounted on the bearing journal 12 of the drive wheel 9 via bearings 14.
  • the hub 17 carries a traction sheave profile 16 for a flat belt 8.
  • the flat belt is moved around an axis that is as close as possible to the axis, ie. H. essentially looped through the outer diameter of the bearings 14 and the wall thickness of the hub.
  • the drive pulley 9 also consists of an inner cranked section 9 b, to which a disk-shaped section 9 c connects, which carries on its outer circumference a wheel rim 9 a, on which the drive belts 15 act.
  • the cranked section is now provided with a drum-shaped circumferential extension 9 d. This results in a brake drum onto which brake shoes 19 can be pressed from the outside.
  • This variant has the following advantage.
  • the relatively small load on the belts 15, owing to the reduced diameter of the support pulley allows the use of relatively narrow belts, as a result of which the wheel rim 9 a of the drive belt pulley builds relatively narrow.
  • the traction sheave has a much smaller diameter than the outer diameter of the brake drum, ie the outer diameter of the extension 9 d. Because of this, it becomes possible for the brake shoes 19 to protrude laterally in the axial direction over the drive pulley 9 without being covered laterally in this area by the drive pulley. This opens up the possibility of actuating the brake shoes on the side of the wheel rim with a conventional caliper-type brake linkage and keeping them released during operation.
  • the oil or hydraulic pump which is otherwise to be accommodated in the shaft for hydraulic actuation and is also expensive, is dispensed with, which has significant advantages.
  • the brake drum or extension 9d is advantageously dimensioned ready so that the torque caused by the asymmetrical attack of the actuating force FBREMS, which tends to tip the brake shoe, is intercepted by the friction surface 10.
  • FIG. 7 shows a section of the drive wheel of a further construction variant close to the axis.
  • Components with the same function are in turn identified by the reference numbers which are identical to the reference numbers previously used for the corresponding components.
  • a hub 17 is also mounted here on the bearing journal 12 via the bearing 14.
  • the hub 17 in turn carries a traction sheave profile 16 in a region close to the axis, which is essentially predetermined by the outer diameter of the bearing and the wall thickness of the hub, which is also designed here to accommodate a flat belt 8. Since a flat belt leads to virtually no traction sheave wear, it is possible to design the hub 17 at least in one piece with the brake disc 21, possibly even with the drive pulley 9.
  • Brake pads 19 held in a brake caliper 20 act on the brake disc, which are pressed against the brake disc under pretension and kept released (preferably hydraulically) during operation.
  • a pressure medium reservoir is installed (not shown), so that even after disengagement In the event of a pump providing the pressure medium, for example if the electrical supply voltage fails, the brake can be vented manually. This allows the car 3, z. B. can be moved to any position for salvage purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Vollständig und im Hinblick auf die Positionierung flexibel in einem Aufzugsschacht unterzubringender Antrieb für einen an einem Tragmittel (8) gehaltenen Aufzug (1), wobei das Motordrehmoment über ein Riemengetriebe auf ein flaches Treibrad übertragen wird und das Tragmittel des Aufzuges aus einem Flachband oder Synthetikseil besteht, welches unmittelbar über einen Teil der Nabe (17) des Treibrades (5) geschlungen ist.

Description

Aufzug mit einem an einem Tragmittel gehaltenen Fahrkorb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzug mit einem an einem Tragmittel gehaltenem Fahrkorb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In den letzten Jahren sind Aufzüge für Gebäude entwickelt worden, die ohne einen zusätzlichen Maschinenraum für Elemente der Trag- und Bewegungseinheit des Fahrkorbes auskommen. Hierzu ist ein Antriebe bekannt, die flach an der Schachtwand anliegen und in einem seitlichen Bereich zwischen dieser und dem Fahrkorb Platz finden.
Derartige Motoren werden gearless oder unter Einsatz spezieller flachbauender Getriebe ausgeführt. Solcherlei Konstruktionen stellen Sonderkonstruktionen dar, die mit entsprechend hohen Kosten verbunden sind.
Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 6 526 U 1 ein Aufzugsantrieb bekannt, der aus einer Riemenscheibe und einer ihr koaxial zugeordneten Treibscheibe besteht, die zu einem flachen Treibrad zusammengefügt sind, welches mit dem Antriebsmotor über einen Riementrieb verbunden ist. Durch das Riemengetriebe wird eine räumliche Trennung zwischen der auf die Tragseile einwirkenden Treibscheibe und einem dieser zugeordneten und deren Bewegung bewirkenden Antriebsmotor erreicht, sodaß der Antriebsmotor in günstiger Stellung von der Treibscheibe beabstandet angeordnet werden kann, wodurch eine flexiblere Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten möglich wird. Da die Möglichkeit, mit einem einstufigen Riemengetriebe Übersetzungen ins Langsame zu realisieren, jedoch beschränkt ist, ist ein verhältnismäßig drehmomentstarker Antriebsmotor notwendig. Sofern darauf verzichtet werden soll, für den Antriebsmotor eine besonders flachbauende und kostenintensive Sonderkonstruktion zu verwenden und statt dessen vielmehr ein Standardmotor eingesetzt werden soll, so bedingt dies zwangsläufig, daß der Motor so groß baut, daß seine Breite in Richtung seiner Antriebswelle größer als die Breite des Treibrades längs dessen Drehachse ist. Mit anderen Worten, es läßt sich nicht verhindern, daß der Motor seitlich über das Treibrad und den dieses Treibrad haltenden Rahmen in den Aufzugsschacht ragt.
Dies führt dazu, daß zwar das Treibrad zwischen der Aufzugswand und dem von der Aufzugskabine befahrenen Hubkorridor bzw. dessen Verlängerung nach unten oder oben untergebracht werden kann, der Motor jedoch auf der Seite, auf der sich das Treibrad befindet, keinen hinreichenden Platz zwischen der Schachtwand und dem Hubkorridor der Aufzugskabine bzw. dessen Verlängerung nach oben oder unten findet. Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine Einschränkung in der Flexibilität der möglichen Anordenbarkeit des Motors. Dementsprechend sieht das eingangs genannte Gebrauchsmuster vor, den Motor in einem taschenartigen Bereich oberhalb des Schattenraumes eines Türkämpferprofiles oder unterhalb des unteren Rahmenprofiles einer Tür im anzuordnen.
Daher liegt der hier vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine in den Aufzugsschacht integrierte Halte- und Antriebseinheit für einen Fahrkorb zu schaffen, bei der trotz der Verwendung eines herkömmlichen Antriebsmotors eine nahezu beliebige Anordenbarkeit des Antriebsmotors im Schacht gewährleistet ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch einen Aufzug, dessen Tragmittel aus mindestens einem Flachband oder Synthetikseil besteht, welches unmittelbar über einen Teil der Nabe des Treibrades geschlungen ist, der an der betreffenden Stelle einen hülsenartigen Abschnitt besitzt, der das erforderliche Treibscheibenprofil aufweist. Während die Krümmung herkömmlicher Stahlseile bei ihrer Umlenkung durch eine Treibscheibe einen bestimmten, nicht unerheblichen Krümmungsradius nicht unterschreiten darf, da andernfalls die in den Stahlseilen auftretende Biegespannung den für die geforderte Dauerfestigkeit maximal zu- lässigen Grenzwert überschreitet, können Flachbänder oder Synthetikseile mit einem wesentlich geringeren Krümmungsradius über eine Treibscheibe geführt werden. Dadurch wird es möglich, eine Treibscheibe mit sehr kleinem Außendurchmesser zu realisieren, indem das Flachband unmittelbar um die Nabe des Treibrades geschlungen wird. Aufgrund dessen treten bei unveränderter Belastung des Tragriemens geringere Drehmomente an der Treibscheibe auf. Das dem Antriebsmotor abzuverlangende Drehmoment sinkt. Es können dementsprechend kleine Motoren eingesetzt werden, die auch als Standardmotoren hinreichend kompakt bauen um an sehr unterschiedlichen Stellen im Aufzugsschacht untergebracht werden zu können.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß nun ein Antriebsmotor von einer solchen Größe eingesetzt werden kann, dessen Breite (einschließlich der von ihm getragenen Riemenscheibe) in axialer Richtung die Breite des Treibrades nicht übersteigt. Damit kann der Antriebsmotor auf der gleichen Seite wie das Treibrad zwischen der Schachtwand und dem von der Kabine durchfahrenen Hubkorridor bzw. dessen Verlängerung nach oben oder unten untergebracht werden.
Vorzugsweise wird der Antriebsmotor zumindest teilweise innerhalb der von ihm getragenen Riemenscheibe angeordnet. Dies wird möglich, da die Riemenscheibe wegen des geringeren am Treibrad aufzubringenden Antriebsmomentes mit einem etwas größeren Durchmesser ausgeführt werden kann, sodaß sich innerhalb der Riemenscheibe ein hinreichender Platz für Motorkomponenten ergibt. Dadurch steht für den Motor zusätzlicher Bauraum zur Verfügung.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist der Antriebsmotor ein Außenläufermotor, dessen Läuferaußenseite als Riemenscheibe für den mindestens einen Treibriemen gestaltet ist. Bei einer solchen Konstruktion benötigt die Riemenscheibe keinen zusätzlichen Bauraum in axialer Richtung des Motors, was es wiederum vereinfacht, einen Standardmotor einzusetzen. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, die das Treibscheibenprofil tragende Nabe einstückig auszuführen. Dies hat den Vorteil, daß eine separate Treibscheibe und damit ein zusätzliches, Kosten- und Montagezeit verursachendes Bauteil eingespart werden kann.
Bevorzugterweise sind die das Treibscheibenprofil tragende Nabe, die umlaufende Reibfläche der Bremse und die Antriebsriemenscheibe einstückig ausgeführt. Hierdurch entfallen weitere, zusätzliche Kosten verursachende Einzelteile. Das Treibrad kann ggf. rationell und in einer Aufspannung aus einem vorgegossenen oder vorgeschmiedeten Rohling spanend gefertigt werden. Die Notwendigkeit einzelne Komponenten des erfindungsgemäß schnell laufenden Treibrades gegeneinander zentrieren zu müssen entfällt.
Besonders vorteilhafterweise ist die Riemenscheibe zur Bildung eines Aufhahmeraumes für eine Bremsvorrichtung abgekröpft ausgeführt, d. h. aus einem inneren abgekröpften Abschnitt und einem sich in radial auswärtiger Richtung daran anschließenden scheibenförmigen Abschnitt zusammengesetzt, der an seinem äußeren Umfang einen Radkranz trägt, auf den die Treibriemen einwirken. Dadurch entsteht ein ringförmiger Aufnahmeraum für die stationären Komponenten einer Bremse. Diese ragt dann nicht über die Außenabmessungen des Treibrades hinaus.
Wenn vorteilhafterweise zusätzlich der abgekröpfte Abschnitt auf seiner Außenseite die umlaufende Reibfläche einer Trommelbremse bildet, oder alternativ dazu der Radkranz, auf den die Treibriemen einwirken, auf seiner Innenseite die umlaufende Reibfläche einer Trommelbremse bildet, entfällt das Erfordernis, auf der Nabe eine zusätzliche Bremsscheibe oder Bremstrommel unterbringen zu müssen. Der hierdurch zusätzlich auf der Nabe in Achsrichtung zur Verfügung stehende Bauraum kommt insbesondere der Breite des Treibriemens zugute.
Durch die Zusammenfügung von Riemenscheibe und Treibscheibe unter Integration der umlaufenden Reibfläche der Bremse zu einem Treibrad kann eine besonders flache Einheit hergestellt werden, die beispielsweise auch hinter einer seitlichen Vertikalführungsschiene angeordnet werden kann. Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung. Die Zeichnungen zeigen folgendes:
Fig. 1 : Ein Längsschnitt durch einen Schachtkopf bei Anordnung des Treibrades und des Antriebsmotors im Schachtkopfbereich.
Fig. 2: Einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 1.
Fig. 3: Einen Schnitt entlang der Linie IV - IN in Fig. 1.
Fig. 4: Die Einzelheit V aus Fig. 1.
Fig. 5: Eine Variante der Fig. 1, bei der der Motor unter Ausnutzung seiner nunmehr kleinen Bauweise an einer alternativen Position im Schachtkopf untergebracht wurde.
Fig. 6: Einen Ausschnitt einer Konstruktionsvariante des Treibrades
Fig. 7: Einen Ausschnitt einer weiteren Konstruktionsvariante des Treibrades
Fig. 8: Eine weitere Variante der Fig. 1, bei der der Motor unter Ausnutzung seiner nunmehr kleinen Bauweise an einer alternativen Position im Bereich des unteren Schachtendes untergebracht wurde.
Fig. 9: Eine letzte Variante der Fig. 1, bei der der Motor unter Ausnutzung seiner nunmehr kleinen Bauweise an einer alternativen Position im Bereich des unteren Schachtendes untergebracht wurde.
In den Fig. 1 - Fig. 4 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzugs 1, der einen vertikalen Schacht 2 zur Auf- und Abbewegung eines Fahrkorbes 3 aufweist, dargestellt. Im Kopfbereich 4 des Schachtes 2 ist der aus einem Treibrad 5, sowie einem darauf einwirkenden Antriebsmotor 6 bestehende Aufzugsantrieb angebracht, wobei die Antrieb ggf. selbstverständlich auch an anderen Stellen im Schacht untergebracht sein kann. Der Antriebsmotor 6 ist als Außenläufermotor ausgeführt, dessen Läuferaußenseite abschnittweise als Riemenscheibe für drei parallele Treibriemen gestaltet ist. Der Schacht 2 ist ober- und unterseitig abgeschlossen und weist keinen separaten Maschinenraum auf.
Der lichte Querschnitt des Schachtes ist merklich größer als der Querschnitt der Aufzugskabine, sodaß quer zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine allseitig ein Zwischenraum zwischen der Schachtwand und dem von der Aufzugskabine durchfahrenen Korridor besteht.
Das Treibrad 5 besitzt ein Nabe 17, die auf einem Abschnitt als Treibscheibe (16) profiliert ist. Über diesen Abschnitt ist ein Flachband 8 geschlungen. An diesem Flachband ist der Fahrkorb 3 aufgehängt. Das Flachband 8 bewirkt die Hub- und Absenkbewegung des Fahrkorbes indem es über die entsprechend angetriebene Treibscheibe abläuft.
Zudem weist das Treibrad 5 eine Riemenscheibe 9 auf, die an ihrem äußersten Durchmesser einen Radkranz 9 a trägt, auf dessen Außenseite die Treibriemen 15 einwirken. Die Innenseite des Radkranzes 9 a stellt die Reibfläche 10 einer vom Radkranz 9 a gebildeten Bremstrommel dar. Auf diese Reibfläche drücken in bekannter Weise (in den Fig. nicht in allen Details gezeigte) Bremsbacken. Diese Bremsbacken werden in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis Fig. 4 durch entsprechend vorgespannte Federn radial auswärts an die innere Oberfläche des Radkranzes 9 a gedrückt. Im Betrieb halten geeignete (beispielsweise hydraulisch betätigte) Bremszylinder die Bremsbacken gegen die Federvorspannung in gelüfteter Stellung.
Die Riemenscheibe 9 und die in die Nabe 17 integrierte Treibscheibe sowie die umlaufende Reibfläche 10 der Bremse (gleichgültig ob die Reibfläche 10 nun, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, in die Riemenscheibe 9 integriert ist oder von einem separat gestalteten Bauteil wie einer Bremsscheibe 21 bereit gestellt wird) sind zu einem flach gehaltenen Treibrad 5 vereinigt. Das Treibrad 5 ist an einem Tragrahmen 11 um eine ortsfeste Drehachse 12 gelagert. An dem Tragrahmen 11 ist eine Schwinge 13 angelenkt, die den Antriebsmotor 6 trägt, wobei die Schwinge 13 über eine Spannfeder 14 mit einer Kraft beaufschlagt wird, die im Sinne eines Spannens des oder der Treibriemen 15 auf die Schwinge 13 einwirkt. Selbstverständlich kommt als Spannfeder nicht nur die gezeichnete mechanische Fe- der in Betracht, sondern verschiedenste bekannte Spannelemente einschließlich hydraulisch wirkender Spannvorrichtungen.
Die Drehachse 12 des Treibrades 5 ist in der Führungsebene 25 von vertikalen Führungsschienen 24 angeordnet, die der vertikalen Längsmittelebene des Fahrkorbes 3 zugeordnet sind (Fig. 3). Der Tragrahmen 11 kann in dem Raum zwischen der Führungsschiene 24 und einer seitlichen Schachtwandung 26 platzsparend angeordnet sein.
Im durch die Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die (nicht mit einer eigenen Bezugsziffer versehene) Welle des Antriebsmotors 6 parallel zur Ebene 20 (vgl. Fig. 2) von etagenweise den Zugang zum Schacht sperrenden Türen 21 angeordnet. Da es sich um einen schnell laufenden Antriebsmotor handelt, der aufgrund seiner Hochtourigkeit die geforderte Leistung auch als relativ klein bauendes Aggregat erbringt, ragt der Motor nicht über die Ebene 22 (vgl. Fig. 2), d.h. über die Ebene, die durch die der Kabine zugewandte Seite des Tragrahmens 11 aufgespannt wird, in Richtung der Aufzugskabine hinaus.
Der mittels der Schwinge 13 an seinem Außenumfang gehaltene Motor 6 muß daher bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht oberhalb des Türkämpferprofil es 22 liegen, wie dies die Fig. 1 gezeigt. Denn aufgrund der Tatsache, daß der Motor bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht mehr über die Ebene 22 hinausragt, findet ggf. nunmehr auch der Motor auf der gleichen Seite wie das Treibrad hinreichenden Platz zwischen der Schachtwand und dem Bewegungskorridor der Aufzugskabine bzw. der gedachten Verlängerung des Korridors nach oben oder unten. Wie die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsvariante verdeutlicht kann der Motor (beispielsweise) auch mittels einer entsprechenden Schwinge unterhalb des horizontal verlaufenden Teiles des Tragrahmens 11 im - bezogen auf Fig. 2 - rechtsseitigen Zwischenraum zwischen dem Bewegungskorridor der Aufzugskabine und der Schachtwand knapp oberhalb der Türöffnung angebracht werden. Der Motor ist im Wartungsfall an dieser Stelle u. U. besser zugänglich.
Wie die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsvariante verdeutlicht, kann der Motor (ebenfalls rein beispielsweise) auch mittels einer entsprechenden Schwinge knapp oberhalb des Schacht grundes zwischen der Führungsschiene und der Schachtwand angebracht werden. In Fig. 8 ist die entsprechende Führungsschiene der Übersicht halber aufgebrochen dargestellt. Der Motor befindet sich, von der Zeichenebene aus gesehen, hinter dieser und hinter der punktiert angedeuteten Fortsetzung der Führungsschiene.
Gemäß der in Fig. 9 gezeigten Variante kann der Motor auch auf der im Vergleich mit Fig. 8 gegenüberliegenden Seite unterhalb der Schwelle der Schachttür angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt als Einzelheit V (vgl. Kennzeichnung der Einzelheit V in Fig. 1) die Gestaltung des Treibrades, dessen Rahmen und den daran angebrachten Motor detaillierter. Die oberhalb des Lagerzapfens bzw. der Achse 12 liegende Hälfte der Fig. 4 stellt einen Halbschnitt (von oben gesehen) dar, die unterhalb der Lagerzapfens 12 liegende Hälfte der Fig. 4 stellt eine Draufsicht dar, ebenfalls von oben gesehen.
Man sieht, wie der als Außenläufermotor mit einer auf seiner Läuferaußenseite angebrachten Riemenscheibe 6 a ausgeführte Motor 6 über eine Schwinge 13 am Rahmen 11 des Treibrades gehalten wird. Über drei parallel wirkende Keilriemen 15 wird das Treibrad 5 angetrieben. Die Keilriemen 15 sind im Bereich der Anlenkung der Schwinge 13 aufgebrochen dargestellt, um einen Blick auf die Anlenkung der Schwinge 13 freizugeben. Die Nabe 17 des Treibrades 5 ist über zwei Wälzlager auf dem die Drehachse des Treibrades darstellende Lagerzapfen 12, der sich beidseitig am Tragrahmen 11 abstützt, gelagert.
Die Aufzugskabine wird vom Flachriemen 8 getragen und bewegt. Der Flachriemen 8 wird unmittelbar um die Nabe 17 geschlungen, die zu diesem Zweck an der umschlungenen Stelle einen Abschnitt 16 besitzt, der das erforderliche Treibscheibenprofil zur sicheren Aufnahme eines Flachriemens aufweist. Die Profiliierung besteht bei der Verwendung eines Flachriemens 8 im Wesentlichen aus zwei beidseitig angebrachten board-artigen Vorsprüngen. Im Regelfall ist der Treibriemen auf seiner Innenseite (jedenfalls wenn dies eine synthetische Oberfläche ist) hinreichend friktiv sodaß keine besonderen Seilrillen o.a. vorgesehen werden müssen um ein Durchrutschen des Flachriemens zuverlässig zu verhindern. Der vom Flachriemen 8 umschlungenen Abschnitt 16 der Nabe 17 ist dabei hülsenartig in dem Sinne ausgeführt, daß auf einen - eine Treibscheibe im herkömmlichen Sinne darstellenden - Radkranz, der über Speichen oder über eine Radscheibe als radiales Zwischenglied mit der eigentlichen Nabe verbunden ist, und damit einen entsprechend großen Aussendurchmesser besitzt, verzichtet wird. Vielmehr wird der Riemen um einen möglichst nahe an der Drehachse liegenden Durchmesser der Nabe geschlungen. Die Nabe wird in diesem Bereich mit einer unter Festigkeitsgesichtspunkten und den üblichen Sicherheitszuschlägen adäquaten Wandstärke ausgeführt. Damit orientiert sich der Außendurchmesser des Treibscheibenpro- files, der mit dem Treibriemen in Kontakt steht, wesentlich am Außendurchmesser (zumindest) des dem Treibscheibenprofile am nächsten liegenden Lagers. Es ist insbesondere vorteilhaft, den Außendurchmessr des mit dem Treibriemen in Kontakt stehenden Profiles nicht größer als etwa mit einem Durchmesser der dem zweieinhalbfachen Außendurchmesser des betreffenden Lagers entspricht,auszuführen.
Da auf diese Art und Weise die Treibriemenkräfte nur über einen relativ kleinen Hebelarm an der Treibscheibe angreifen, verringert sich bei dieser Konstruktion das für den Antrieb erforderliche Motordrehmoment.
Obgleich ein Tragriemen 8 verglichen mit einem herkömmlichen Tragseil einen erhöhten Bauraum parallel zu seiner Abwälzachse benötigt, führt dies dennoch nicht dazu, daß das Treibrad zwangsläufig und nachteilhafterweise in axialer Richtung breiter baut. Denn dadurch, daß ein schnell laufender, und entsprechend drehmomentschwächerer Motor zum Einsatz kommen kann, sinken auch die Anforderungen an die den Motor und die Antriebsriemenscheibe verbindenden Riemen - die von den Riemen zu übertragenden Zugkräfte nehmen bei gleichem Leistungsfluß mit steigender Drehzahl merklich ab. Infolgedessen wird es möglich, schmalere Riemen 15 einzusetzen, wodurch ein zumindest ein Großteil des für den Treibriemen 8 zusätzlich benötigten Bauraumes in axialer Richtung zur Verfügung steht.
Im in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Riemenscheibe 9 auf einen seitlichen Flansch der Nabe 17 aufgeschoben und dort drehfest, z. B. mittels einer Paßfeder, gesichert und auf herkömmliche Art und Weise axial festgelegt. Alternativ sind die Nabe und die Antriebsriemenscheibe aus einem vorgegossenen oder vorgeschmiedeten Rohling einstückig gefertigt. Diese Option wird dadurch begünstigt, daß ein Flachband oder Synthe- tikseile, anders als Stahlseile, die Treibscheibe (bzw. deren ggf. erforderliche Seilrillen) nicht verschleißen, weshalb nicht mehr zwingend geboten ist, daß die Treibscheibe einzeln ausgewechselt werden kann.
Im in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der die Keilriemen 15 tragende Radkranz
9 a der Antriebsriemenscheibe 9 so ausgeführt, daß er auf seiner Innenseite die Reibfläche
10 einer Bremstrommel zur Verfügung stellt. Der auf einem Bolzen 18 gehaltene Bremsbelag 19 kann durch einen hydraulischen oder mechanischen Bremsbetätigungsmechanismus nach außen gegen diese Reibfläche gedrückt werden. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Bremskräfte an einem sehr großen Hebelarm angreifen, weshalb auch bei relativ geringen Betätigungskräften bzw. einem relativ schwach dimensionierten Bremsmechanismus relativ große Bremsmomente realisiert werden können.
Die Fig 6. zeigt den achsnahen Bereich einer abgewandelten Treibradkonstruktion. Funktionsgleiche Bauteile werden mit identischen Bezugsziffern wie in den vorangehenden Figuren bezeichnet.
Auf dem Lagerzapfen 12 des Treibrades 9 ist über Lager 14 die Nabe 17 des Treibrades 9 gelagert. Die Nabe 17 trägt ein Treibscheibenprofil 16 für einen Flachriemen 8. Auch hier wird der Flachriemen um einen möglichst achsnahen, d. h. im wesentlichen durch den Außendurchmesser der Lager 14 und die Wandstärke der Nabe vorgegebenen Bereich geschlungen.
Die Antriebsriemenscheibe 9 besteht auch hier aus einem inneren, abgekröpften Abschnitt 9 b, an den sich ein scheibenförmiger Abschnitt 9 c anschließt, der an seinem äußeren Umfang einen Radkranz 9 a trägt, auf den die Treibriemen 15 einwirken. Der abgekröpfte Abschnitt ist hier nunmehr mit einem trommeiförmig umlaufenden Fortsatz 9 d versehen. Auf diese Art und Weise ergibt sich eine Bremstrommel, auf die von außen Bremsschuhe 19 gedrückt werden können.
Diese Variante hat folgenden Vorteil. Wie bereits oben erwähnt, erlaubt es die aufgrund des reduzierten Tragscheibendurchmessers relativ geringe Belastung der Riemen 15 relativ schmale Riemen zu verwenden, wodurch auch der Radkranz 9 a der Antriebsriemenscheibe relativ schmal baut. Darüber hinaus liegt die Treibscheibe auf einem wesentlich geringeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Bremstrommel, d.h. der Aussendurchmesser des Fortsatzes 9 d. Aufgrund dessen wird es möglich, daß die Bremsschuhe 19 in axialer Richtung seitlich über die Antriebsriemenscheibe 9 hervorragen, ohne in diesem Bereich seitlich von der Treibscheibe verdeckt zu werden. Damit öffnet sich die Möglichkeit, die Bremsschuhe seitlich am Radkranz vorbei mit einem herkömmlichen zangenartigen Bremsgestänge zu betätigen und im Betrieb gelüftet zu halten. Die für eine hydraulische Betätigung ansonsten im Schacht unterzubringende und zudem auch kostenaufwendige Öl- bzw. Hydraulikpumpe entfällt, was wesentliche Vorteile mitsich bringt. Die Bremstrommel bzw. der Fortsatz 9d ist dabei vorteilhafter Weise so bereit dimensioniert, daß das durch den a- symmetrischen Angriff der Betätigungskraft FBREMS hervorgerufene Drehmoment, welches den Bremsschuh tendenziell kippt, durch die Reibfläche 10 abgefangen wird.
Die Fig. 7 zeigt einen achsnahen Ausschnitt des Treibrades einer weiteren Konstruktionsvariante. Funktionsgleiche Bauteile werden wiederum mit den Bezugsziffern gekennzeichnet, die mit den bisher für die entsprechenden Bauteile verwendeten Bezugsziffern identisch sind.
Auf dem Lagerzapfen 12 ist über Lager 14 auch hier eine Nabe 17 gelagert. Die Nabe 17 trägt wiederum in einem achsnahen Bereich, der im wesentlichen durch den Lageraußendurchmesser und die Wandstärke der Nabe vorgegeben ist, ein Treibscheibenprofil 16, welches auch hier für die Aufnahme eines Flachriemens 8 gestaltet ist. Nachdem ein Flachriemen praktisch zu keinerlei Treibscheibenverschleiß führt, ist es möglich, die Nabe 17 zumindest einstückig mit der Bremsscheibe 21, ggf. sogar mit der Antriebsriemenscheibe 9 zu gestalten.
Auf die Bremsscheibe wirken in einem Bremssattel 20 gehaltene Bremsbeläge 19, die unter Vorspannung gegen die Bremsscheibe gedrückt und im Betrieb (vorzugsweise hydraulisch) gelüftet gehalten werden.
Sofern bei den einzelnen Ausführungsformen eine hydraulische Bremsbetätigung vorgesehen ist, wird ein Druckmittelreservoir installiert (nicht eingezeichnet), sodaß auch nach Aus- fall einer das Druckmittel bereitstellenden Pumpe, etwa bei Ausfall der elektrischen Versorgungsspannung, ein Belüften der Bremse von Hand möglich wird. Dadurch kann der Fahrkorb 3, z. B. zu Bergungszwecken, in eine beliebige Position verfahren werden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzug (1) mit einem an einem Tragmittel (8) gehaltenen Fahrkorb (3), der in einem sich vertikal erstreckenden Schacht (2) mittels eines über eine Treibscheibe (7) auf das Tragmittel (8) einwirkenden und in dem Schacht (2) angeordneten Antriebsmotors (6) auf und ab verfahrbar ist, wobei der Antriebsmotor über mindestens einen Treibriemen (15) auf eine paralellachsig angeordnete Riemenscheibe (9) einwirkt, die mit der ihr koaxial zugeordneten Treibscheibe (7) zu einem flachen Treibrad (5) zusammengefügt ist, wobei in das Treibrad (5) zusätzlich die umlaufende Reibfläche (10) einer Bremse integriert ist dadurch gekennzeichnet, daß das Tragmittel (8) aus mindestens einem Flachband oder Synthetikseil besteht, welches unmittelbar über einen Teil der Nabe (17) des Treibrades (5) geschlungen ist, der an der betreffenden Stelle einen Abschnitt besitzt, der das erforderliche Treibscheibenprofil (16) aufweist und so die Treibscheibe (7) bildet.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussen-Durchmesser der umschlungenen Fläche des Treibscheibenprofils im wesentlichen dem Aussendurchmesser des dem Treibscheibenprofil (6) am nächsten liegenden Lagers (14) zuzüglich des doppelten Betrags der unter Festigkeits- und Steifigkeitsgesichtspunkten in diesem Bereich sinnvollen Wandstärke des hier hülsenartigen Abschnittes der Nabe (17) entspricht.
3. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Antriebsmotors (6) einschließlich der von ihm getragenen Riemenscheibe (6a) in axialer Richtung die Breite des Treibrades (5), ebenfalls in dessen axialer Richtung, nicht übersteigt.
4. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) ein Scheibenläufermotor ist.
5. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) zumindest teilweise innerhalb der von ihm getragenen Riemenscheibe (6a) angeordnet ist.
6. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (6) ein Aussenläufer-Motor ist, dessen Läuferaussenseite als Riemenscheibe (6a) für den mindestens einen Treibriemen (15) gestaltet ist.
7. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Treibscheibenprofil (16) tragende Nabe (17) insgesamt einstückig ausgeführt ist.
8. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Treibscheibenprofil (16) tragende Nabe (17) und die umlaufende Reibfläche (10) der Bremse einstückig ausgeführt sind.
9. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Treibscheibenprofil (16) tragende Nabe (17), die umlaufende Reibfläche (10) der Bremse und die Riemenscheibe (9) einstückig ausgeführt sind.
10. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe (9) die Treibscheibe (16, 17) überragt, wobei die Riemenscheibe (9) zur Bildung eines Aufnahmeraums für eine Bremsvorrichtung (18, 19) abgekröpft ausgeführt ist, d.h. aus einem inneren abge-kröpften Abschnitt (9b) und einem einem sich in radial auswärtiger Richtung daran anschließenden scheibenförmigen Abschnitt (9c) besteht, der an seinem äußeren Umfang einen Radkranz (9a) trägt, auf den die Treibriemen einwirken.
11. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekröpfte Abschnitt (9b) auf seiner Aussenseite (von seiner Drehachse her gesehen) die umlaufende Reibfläche (10) einer Trommelbremse bildet.
2. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekröpfte Abschnitt (9b) einen umlaufenden Fortsatz (9d) besitzt, der die umlaufende Reibfläche einer Bremstrommel bildet, wobei der Fortsatz (9d) in axialer Richtung gesehen über den äußersten Rand des Radkranzes (9a) hinausragt.
13. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz (9a), auf den die Treibriemen einwirken, auf seiner Innenseite (von seiner Drehachse her geshen) die umlaufende Reibfläche (10) einer Trommelbremse bildet.
14. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachband (8) aus Stahl, aus synthetischem Werkstoff, oder aus einer Kombination von synthetischem Werkstoff und Stahl besteht.
15. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (12) des Treibrads (5) in der Führungsebene (25) von der vertikalen Längsmittelebene des Fahrkorbs zugeordneten vertikalen Führungsschienen (24) angeordnet ist.
16. Aufzug nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Treibrads (9) gegenüber der Drehzahl des Antriebsmotors (6) untersetzt ist und der Fahrkorb am Tragmittel in Flasche (also zumindest im Verhältnis 2 : 1) aufgehängt ist.
PCT/EP2000/009971 1999-10-11 2000-10-10 Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb WO2001028911A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU79178/00A AU7917800A (en) 1999-10-11 2000-10-10 Lift with a car attached to a support
IL14873300A IL148733A0 (en) 1999-10-11 2000-10-10 Elevator with a cage held on a support
BR0014621-8A BR0014621A (pt) 1999-10-11 2000-10-10 Elevador com cabine sustentado,por um suporte
JP2001531710A JP2003512272A (ja) 1999-10-11 2000-10-10 引っ張り手段に保持されたかごを備えるエレベータ
KR1020027004291A KR20020062284A (ko) 1999-10-11 2000-10-10 지지대에 부착된 승강실이 구비된 승강기
PL00356123A PL356123A1 (en) 1999-10-11 2000-10-10 Lift with a car attached to a support
EP00969478A EP1224143A1 (de) 1999-10-11 2000-10-10 Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb
NO20021405A NO20021405D0 (no) 1999-10-11 2002-03-21 Heis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948946A DE19948946A1 (de) 1999-10-11 1999-10-11 Aufzug mit einem an einem Tragmittel gehaltenen Fahrkorb
DE19948946.7 1999-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001028911A1 true WO2001028911A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7925237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009971 WO2001028911A1 (de) 1999-10-11 2000-10-10 Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1224143A1 (de)
JP (1) JP2003512272A (de)
KR (1) KR20020062284A (de)
CN (1) CN1378519A (de)
AU (1) AU7917800A (de)
BR (1) BR0014621A (de)
CZ (1) CZ20021262A3 (de)
DE (1) DE19948946A1 (de)
IL (1) IL148733A0 (de)
NO (1) NO20021405D0 (de)
PL (1) PL356123A1 (de)
RU (1) RU2002110092A (de)
WO (1) WO2001028911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7624847B2 (en) 2004-01-07 2009-12-01 Inventio Ag Drive for an elevator installation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202975U1 (de) * 2002-02-26 2003-07-03 System Antriebstechnik Dresden Maschinenraumloser Treibscheibenaufzug mit Riemenantrieb und Bremse
ZA200409347B (en) * 2003-12-01 2005-07-27 Inventio Ag Lift system
WO2012114163A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Giorgio Jezek Device for saving energy during vertical and horizontal motions wherein the resisting torque can be split into two torques opposing each other
WO2010134106A2 (en) * 2010-02-26 2010-11-25 Giorgio Jezek Device for saving energy during vertical and horizontal motions wherein the resisting torque can be split into two torques opposing each other
JP2012240830A (ja) * 2011-05-24 2012-12-10 Mitsubishi Electric Corp 綱車機構
EP2774886B1 (de) * 2013-03-04 2015-11-18 Kone Corporation Antriebsscheibenaufzug
EP2810911A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Kone Corporation Antriebsmaschine für einen Aufzug sowie ein Aufzug
IT201700117293A1 (it) * 2017-10-17 2019-04-17 Extrema S R L Gruppo frenante per un servoscala.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207577A (de) * 1938-11-04 1939-11-15 Bucher Guyer Ag Masch Antriebsvorrichtung mit Seilwinde für Warenaufzüge für Motorantrieb.
DE29806526U1 (de) * 1998-04-09 1998-07-23 Osma-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co. KG, 49084 Osnabrück Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029627A (en) * 1909-04-05 1912-06-18 Charles O Pearson Traction-elevator.
EP1023236B2 (de) * 1998-02-26 2009-02-04 Otis Elevator Company Treibscheibenaufzugsystem mit flexiblem flachseil und permanentmagnet-antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207577A (de) * 1938-11-04 1939-11-15 Bucher Guyer Ag Masch Antriebsvorrichtung mit Seilwinde für Warenaufzüge für Motorantrieb.
DE29806526U1 (de) * 1998-04-09 1998-07-23 Osma-Aufzüge Albert Schenk GmbH & Co. KG, 49084 Osnabrück Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7624847B2 (en) 2004-01-07 2009-12-01 Inventio Ag Drive for an elevator installation
US7775325B2 (en) 2004-01-07 2010-08-17 Inventio Ag Drive for an elevator installation and method of converting a drive in an elevator installation

Also Published As

Publication number Publication date
IL148733A0 (en) 2002-09-12
KR20020062284A (ko) 2002-07-25
NO20021405L (no) 2002-03-21
BR0014621A (pt) 2002-06-11
EP1224143A1 (de) 2002-07-24
CN1378519A (zh) 2002-11-06
CZ20021262A3 (cs) 2003-10-15
PL356123A1 (en) 2004-06-14
NO20021405D0 (no) 2002-03-21
DE19948946A1 (de) 2001-04-19
AU7917800A (en) 2001-04-30
JP2003512272A (ja) 2003-04-02
RU2002110092A (ru) 2004-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1259455B1 (de) Hebewerk
DE4126196A1 (de) Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
EP0578069B1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Personen- oder Lastenaufzug
WO1999016694A2 (de) Vormontierter aufzugschacht
DE69834688T2 (de) Handbetätigter Kettenflaschenzug
EP1224143A1 (de) Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb
DE102012013211A1 (de) Bremse für ein Aufzugsystem oder ein Regalfördersystem
EP0949181B1 (de) Antrieb für einen Aufzug mit einem an Seilen gehaltenen Fahrkorb
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
DE3146092C2 (de)
EP0929754B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
EP2089305B1 (de) Antrieb für aufzüge
DE102009034468A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE19846671A1 (de) Treibscheibenbremse mit erhöhter Redundanz
DE10043013C2 (de) Aufzugsantrieb mit Bremsvorrichtung
DE102017116323A1 (de) Scheibenbremse, Scheibenbremsanlage und Feststellbremsanlage
DE2027687A1 (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, mit Gußgehause und aus Blech bestehenden Ausruckhebeln
DE102015115856A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
WO2019185569A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
DE10031831B4 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung und Fahrzeug-Bremsverfahren
EP1156978B1 (de) Hebezeugantrieb
DE102006040116A1 (de) Treibscheibe mit Primärbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/A/2002/002796

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 148733

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00325/DE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027004291

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008141096

Country of ref document: CN

Ref document number: PV2002-1262

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 531710

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002110092

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000969478

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 79178/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000969478

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027004291

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000969478

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1262

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-1262

Country of ref document: CZ