WO1999002893A1 - Zahnräderwechselgetriebe - Google Patents

Zahnräderwechselgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1999002893A1
WO1999002893A1 PCT/EP1998/004063 EP9804063W WO9902893A1 WO 1999002893 A1 WO1999002893 A1 WO 1999002893A1 EP 9804063 W EP9804063 W EP 9804063W WO 9902893 A1 WO9902893 A1 WO 9902893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
bearing
phosphate
needles
cover layer
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Ploetz
Wolfgang Fugel
Leo Müntnich
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Publication of WO1999002893A1 publication Critical patent/WO1999002893A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • F16C33/565Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • F16C2240/64Thickness, e.g. thickness of coatings in the nanometer range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Definitions

  • the invention relates to a gear change transmission with at least one gear mounted on a needle bearing on a gear shaft, which can be coupled via a coupling element to the gear shaft, with needles arranged radially between an inner race assigned to the gear shaft and an outer race assigned to a hub of the gear in a roller bearing cage are.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the formation of corrugations in a new, previously unknown manner in a gear change transmission.
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in that at least the rolling surface of the bearing needles is provided with a phosphate cover layer.
  • the invention is based on the surprising finding that the formation of corrugations is avoided or reduced to a considerable extent by the phosphate cover layer in the coupled state of the gear shaft and idler gear.
  • the phosphate cover layers are used in conjunction with a suitable lubricant and prevent direct metallic contact between the bearing needles and the associated raceways, even if the lubricating film is torn open, so that the bearing needles cannot dig into the raceway and thus enable better sliding and Rolling behavior.
  • roller bearing cage should also be provided with a phosphate cover layer.
  • the phosphate cover layer acts as a friction-reducing layer between the rolling element and the cage, so that at high centrifugal forces the cage can be supported on the rolling elements via its inner mount without, however, clamping the rolling elements or preventing them from rolling. In this way, the undesirable slipping conditions of the bearing are prevented.
  • the thickness of the phosphate cover layer is adjusted to the required radial play, which according to claim 4 should have a thickness in the range of 1 to 15 ⁇ m.
  • the additional phosphate cover layer sets a much smaller bearing clearance than desired in later operation. It is taken into account here that the phosphate cover layer is gradually removed with increasing long-term stress, so that the desired bearing clearance only arises after a certain running time. After this period, the bearing components involved, such as raceways and rolling elements, have run into each other so that the separating effect of the Phosphate top layer can optionally be dispensed with and the lubricating effect of the lubricant is generally sufficient in itself.
  • the phosphate cover layer should be formed as a zinc or a manganese phosphate layer, wherein machine parts subjected to sliding or rolling friction are preferably coated with a layer consisting of manganese phosphate.
  • bearing needles and the bearing cage are subjected to a pretreatment before phosphating.
  • the formation of the phosphate cover layers can be influenced in a variety of ways by pretreatments or mechanical influences. It is known, for example, that grinding or blasting with sand or steel grain creates ideal conditions for the growth of the layer. In this case, the surface is covered with a large number of active centers, so that the pickling attack which initiates the layer formation and the growth of the coating take place very uniformly.
  • acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid reduces the number of crystallization nuclei present on the metal surface for the layer structure, so that coarse-crystalline, thick coatings are formed after these treatments.
  • the crystallization begins at many points, so that the phosphate crystals unite on the surface after a short time.
  • the thickness of the layer, its roughness and the time it takes for it to form completely remain small.
  • a thick, coarsely crystalline layer results, whereby the time to complete formation is considerably longer.
  • the phosphate layers can be influenced by special pre-rinsing.
  • pre-rinse solutions By briefly touching the metal surfaces with pre-rinse solutions, the layer enlarging ends and layer thickening effects of pickling in acids removed. Thin, finely crystalline cover layers are again formed, with at least the phosphating time decreasing at the same time. Similar to these activating pre-rinses, brushing or rubbing off the metal surface before phosphating works. In this case, particularly thin, fine-crystalline layers are produced again.
  • Another known mechanical means for influencing the layer formation consists in the way in which the metal surface is brought into contact with the phosphating solution.
  • the thickness of the coating formed decreases with increasing relative speed between the metal surface and the phosphating solution.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a partially illustrated gear change transmission for a motor vehicle
  • Figure 2 is an enlarged view of a partial longitudinal section through an idler gear
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from a cross section through an idler gear bearing according to FIG. 2.
  • the motor vehicle transmission 1 shown in FIG. 1 has a housing 2 in which a transmission shaft 3 and a countershaft 4 are mounted via roller bearings 5 and 6.
  • a transmission shaft 3 and a countershaft 4 are mounted via roller bearings 5 and 6.
  • gear shaft 3 On the gear shaft 3 are freely rotatable gears 7, so-called Idler wheels arranged, and clutches 8, via which the idler wheels 7 are positively connected to the gear shaft 3.
  • the idler gears 7 mesh with gears 9 which are arranged on the countershaft 4.
  • the idler gears 7 are supported on the gear shaft 3 by way of needle roller and cage assemblies 10, each of which consists of a roller bearing cage 11 and needles 12 arranged in it.
  • a sleeve 1 3 is provided between the needle ring and the idler gear 7, so that the needles 12 roll on raceways 14 and 1 5, which are formed on the one hand on the inner circumferential surface 16 of the sleeve 1 3 and on the other hand on the gear shaft 3.
  • FIG. 2 shows a partially illustrated idler gear 7, which is mounted on the gear shaft 3 via the needle ring 10.
  • An unspecified hub of the idler gear 7 has a cylindrical receptacle in which the sleeve 1 3 is arranged.
  • the bearing needles 12 of the needle ring 10 roll on the associated raceways 14 and 15.
  • the roller bearing cage 11 is guided through the bearing thread 12 and has a radially running gap 17 so that it can spring open in the circumferential direction.
  • the needle wreath 10 consisting of bearing needles 1 2 and the roller bearing cage 1 1 was introduced to produce a zinc phosphate cover layer. This was left in the bath until the zinc phosphate top layer on the steel surface had reached a thickness of 15 ⁇ m. It can also be seen from FIG. 3 that the internal clearance of the bearing is determined via the thickness of the zinc phosphate cover layer on the bearing needles 1 2.
  • the radial play will be significantly less than after a few hours of operation, since, as already described above, the phosphate cover layer is gradually removed with increasing continuous use, ie the bearing play increases until it reaches the desired value.
  • the zinc phosphate cover layer is of particular importance for the inner mounting of the cage 11, since when large centrifugal forces take effect, the cage 11 springs open in the direction of the raceway 14 and the lubricating film between the cage 11 and is torn off Bearing needle 12 can come. In this case, the lubrication takes over the phosphate cover layer on the inner holder of the cage 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Zahnräderwechselgetriebe mit wenigstens einem über ein Nadellager auf einer Getriebewelle (3) gelagerten Zahnrad (7), das über ein Kuppelelement (8) mit der Getriebewelle (3) kuppelbar ist, wobei radial zwischen einer der Getriebewelle (3) zugeordneten inneren Laufbahn (15) und einer einer Nabe des Zahnrades (7) zugeordneten äußeren Laufbahn (14) Nadeln (12) in einem Wälzlagerkäfig (11) angeordnet sind, zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest die Wälzfläche der Lagernadeln (12) mit einer Phosphatdeckschicht versehen ist. Durch die auf der Wälzfläche der Lagernadeln (12) ausgebildeten Phosphatdeckschichten wird die Riffelbildung vermieden.

Description

Zahnräderwechselgetriebe
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe mit wenigstens einem über ein Nadellager auf einer Getriebewelle gelagerten Zahnrad, das über ein Kuppelelement mit der Getriebewelle kuppelbar ist, wobei radial zwischen einer der Getriebewelle zugeordneten inneren Laufbahn und einer einer Nabe des Zahnrades zugeordneten äußeren Laufbahn Nadeln in einem Wälzlagerkäfig angeordnet sind.
Hintergrund der Erfindung
Von derartigen Zahnrädern, die auch als Losräder bezeichnet werden, ist in der Getriebe- und Wälzlagerindustrie das Problem der Riffelbildung bekannt. Diese Zahnräder laufen teils ohne Belastung gegenüber den Wellen um, während sie in einem Betriebszustand, in dem sie ein Drehmoment übertragen, starr mit der Welle gekuppelt sind. In diesem letzteren Betriebszustand, in dem Zahnrad und Nadelkranz mit ähnlichen Umlaufgeschwindigkeiten wie die Welle rotieren, d. h. sie stehen relativ still zueinander, führen die Wälzkörper kaum eine eigene Rotationsbewegung um ihre Achse aus. Es besteht die Gefahr, daß sich die Wälzkörper in ihre Laufbahnen eindrücken und diese damit beschädigen, was zu einem vorzeitigen Lagerausfall führen kann.
Diese sogenannte Riffelbildung versucht man durch Wälzlagerkäfige zu beseiti- gen, die sich unter Einwirkung ihrer Eigenelastizität aufweiten und dabei spielfrei gegen die Wälzkörper anlegen. Dadurch wird erreicht, daß auch in diesem Betriebszustand die Wälzkörper eine, wenn auch geringe, Abwälzbewegung durchführen. Ein derartiger Käfig ist beispielsweise aus der DE 41 24 838 AI vorbekannt.
Falls bei solchen Käfigen die Vorspannung nicht ausreicht, um die Riffelbildung mit Sicherheit zu vermeiden, wird die Elastizität der Käfige durch im Schlitzbereich angeordnete Federelemente verstärkt. Solche im Schlitzbereich kompliziert geformte Käfige sind beispielhaft in den deutschen Gebrauchsmusteranmeldungen 77 1 6 1 1 3, 77 32 101 und 90 06 526 vorbeschrieben. Derartige Federn erhöhen aber den Herstellungsaufwand für einen solchen Käfig und lösen das Problem der Riffelbildung nicht hundertprozentig. Insbesondere dann, wenn im Zahnräderwechselgetriebe schrägverzahnte Losräder verwendet werden, tritt eine verstärkte Riffelbildung auf, die ihre Ursache in dem bei wechselnder Last auftretenden axialen Mikrobewegungen der Losräder hat.
Ein weiterer Nachteil von wälzkörpergeführten Käfigen besteht darin, daß bei hohen Differenzdrehzahlen zwischen Zahnrad und Welle große Fliehkräfte entstehen, wobei durch die Abstützung des Käfigs an den Wälzkörpern über die Innenhalterung die Wälzkörper festgeklemmt werden und am Abrollen gehindert sind, so daß unerwünschte Schlupfzustände entstehen. Ebenso wird der Schmierfilm an den Kontaktstellen zwischen Käfig und Wälzkörper unterbrochen. Dies führt zu Spuren am Wälzkörper und zu Verschleiß an den Laufbahnen.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Zahnräderwechselgetriebe die Riffelbildung auf eine neue, bisher nicht bekannte Art zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß zumindest die Wälzfläche der Lagernadeln mit einer Phosphatdeckschicht versehen ist. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß durch die Phosphatdeckschicht im gekuppelten Zustand von Getriebewelle und Losrad die Riffelbildung vermieden bzw. im erheblichen Umfang reduziert wird. Die Phosphatdeckschichten werden in Verbindung mit einem geeigneten Schmier- mittel angewandt und unterbinden auch im Falle eines Aufreißens des Schmierfilms den direkten metallischen Kontakt zwischen Lagernadeln und zugehörigen Laufbahnen, so daß sich die Lagernadeln nicht in die Laufbahn eingraben können und ermöglichen so ein besseres Gleit- und Abrollverhalten.
Aus Anspruch 2 geht hervor, daß der Wälzlagerkäfig ebenfalls mit einer Phosphatdeckschicht versehen sein soll.
Dies ist insbesondere für wälzkörpergeführte Käfige von Bedeutung, da oftmals an den Kontaktstellen zwischen Käfig und Wälzkörper der Schmierfilm unter- brochen ist und so ein Verschleiß begünstigt wird. In diesem Fall wirkt die Phosphatdeckschicht wiederum als eine die Reibung vermindernde Schicht zwischen Wälzkörper und Käfig, so daß bei hohen Fliehkräften der Käfig sich an den Wälzkörpern über seine Innenhalterung abstützen kann ohne jedoch die Wälzkörper festzuklemmen bzw. am Abrollen zu hindern. Auf diese Weise werden die unerwünschten Schlupfzustände des Lagers verhindert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, daß die Phosphatdeckschicht in ihre Stärke auf das geforderte Radialspiel eingestellt ist, wobei diese nach Anspruch 4 eine Dicke im Bereich von 1 bis 15 μm aufweisen soll.
Dies bedeutet, daß im Montagezustand durch die zusätzliche Phosphatdeckschicht ein viel geringeres Lagerspiel eingestellt ist, als im späteren Betrieb gewünscht. Dabei ist berücksichtigt, daß mit zunehmender Dauerbeanspru- chung die Phosphatdeckschicht allmählich abgetragen wird, so daß sich erst nach einer gewissen Laufzeit das gewünschte Lagerspiel einstellt. Nach dieser Laufzeit sind dann die beteiligten Lagerbestandteile wie Laufbahnen und Wälzkörper so aufeinander eingelaufen, daß auf die trennende Wirkung der Phosphatdeckschicht gegebenenfalls verzichtet werden kann und die Gleitwirkung des Schmiermittels im allgemeinen allein ausreichend ist.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 soll die Phosphatdeckschicht als eine Zink- oder eine Manganphosphatschicht ausgebildet sein, wobei auf gleitende oder abwälzende Reibung beanspruchte Maschinenteile vorzugsweise mit einer aus Manganphosphat bestehenden Schicht überzogen werden.
Schließlich ist nach Anspruch 6 vorgesehen, daß die Lagernadeln und der Lagerkäfig vor dem Phosphatieren einer Vorbehandlung unterworfen sind.
Dem Fachmann ist in diesem Zusammenhang bekannt, daß durch Vorbehandlungen oder mechanische Einflüsse in vielfältiger Weise auf die Bildung der Phosphatdeckschichten eingewirkt werden kann. So ist es bespielsweise bekannt, daß ein Schleifen oder Strahlen mit Sand- oder Stahlkorn ideale Vorbedingungen für das Aufwachsen der Schicht schaffen. Die Oberfläche ist in diesem Fall mit einer Vielzahl aktiver Zentren bedeckt, so daß der die Schichtbildung einleitende Beizangriff und das Aufwachsen des Überzuges sehr gleich- mäßig erfolgen. Durch die Anwendung von Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure wird die Zahl der auf der Metalloberfläche für den Schichtaufbau vorhandenen Kristallisationskeime verringert, so daß nach diesen Behandlungen grobkristalline, dicke Überzüge entstehen. Im allgemeinen ist es so, daß bei einer Metalloberfläche mit vielen Keimen die Kristallisation an vielen Stellen beginnt, so daß sich die Phosphatkristalle nach kurzer Zeit auf der Oberfläche vereinen. Die Dicke der Schicht, ihre Rauhigkeit und ihre Zeit bis zu ihrer vollständigen Ausbildung bleiben gering. Bei Metalloberflächen mit wenig Keimen ergibt sich eine dicke, grobkristalline Schicht, wobei die Zeit bis zur vollständigen Ausbildung wesentlich länger ist.
Dem Fachmann ist auch bekannt, daß sich die Phosphatschichten durch ein spezielles Vorspülen beeinflussen lassen. Durch kurzzeitige Berührung der Metalloberflächen mit Vorspüllösungen werden die Schichtvergrößerenden und schichtverdickenden Effekte eines Beizens in Säuren wieder aufgehoben. Es entstehen wieder dünne, feinkristalline Deckschichten, wobei gleichzeitig zumindest die Phosphatierzeit abnimmt. Ähnlich wie diese aktivierenden Vorspülungen wirkt ein Abbürsten oder Abreiben der Metalloberfläche vor dem Phosphatieren. In diesem Fall werden wieder besonders dünne, feinkristalline Schichten erzeugt.
Ein anderes bekanntes mechanisches Mittel zur Beeinflussung der Schichtausbildung besteht in der Art, wie die Metalloberfläche mit der Phosphatierlösung in Berührung gebracht wird. Im allgemeinen nimmt die Dicke des gebildeten Überzugs mit zunehmender Relativgeschwindigkeit zwischen Metalloberfläche und Phosphatierungslösung ab.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein teilweise dargestelltes Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines teilsweisen Längsschnittes durch eine Losradlagerung und
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Querschnitt durch eine Losradlagerung gemäß Figur 2.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in Figur 1 dargestellte KFZ-Getriebe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine Getriebewelle 3 und eine Vorgelegewelle 4 über Wälzlager 5 und 6 gelagert sind. Auf der Getriebewelle 3 sind frei drehbare Zahnräder 7, sogenannte Losräder angeordnet, und Schaltkupplungen 8, über die die Losräder 7 formschlüssig mit der Getriebewelle 3 verbunden werden. Die Losräder 7 greifen in Zahnräder 9 ein, die auf der Vorgelegewelle 4 angeordnet sind. Die Losräder 7 sind über Nadelkränze 10, die jeweils aus einem Wälzlagerkäfig 1 1 und in diesem angeordneten Nadeln 12 bestehen, auf der Getriebewelle 3 gelagert. Zwischen Nadelkranz und dem Losrad 7 ist eine Hülse 1 3 vorgesehen, so daß die Nadeln 12 an Laufbahnen 14 und 1 5 abwälzen, die einerseits an der inneren Mantelfläche 16 der Hülse 1 3 und andererseits an der Getriebewelle 3 ausgebildet sind.
Zur Verdeutlichung der Erfindung wird auf Figur 2 verwiesen, die ein teilweise dargestelltes Losrad 7 zeigt, das über den Nadelkranz 10 auf der Getriebwelle 3 gelagert ist. Eine nicht näher bezeichnete Nabe des Losrades 7 weist eine zylindrische Aufnahme auf, in der die Hülse 1 3 angeordnet ist. Die Lagernadeln 12 des Nadelkranzes 10 wälzen auf den zugehörigen Laufbahnen 14 und 1 5 ab.
Wie aus Figur 3 erkennbar, ist der Wälzlagerkäfig 1 1 durch die Lagernadein 1 2 geführt und weist einen radial verlaufenden Spalt 1 7 auf, so daß er in Umfangs- richtung auffedern kann.
In einem Zinkphosphatierbad mit den üblichen Gehalten an Phosphorsäure, Zinkoxid, Natriumnitrat, Eisen, Nickel, Oxalaten und organischem Beschleuniger auf Basis Nitrobenzolsulfonsäure wurde zur Erzeugung einer Zinkphos- phatdeckschicht der aus Lagernadeln 1 2 und dem Wälzlagerkäfig 1 1 bestehende Nadelkdranz 10 eingebracht. Dieser wurde dabei solange im Bad belassen, bis die Zinkphosphatdeckschicht auf der Stahloberfläche eine Dicke von 1 5 μm erreicht hatte. Der Figur 3 ist auch entnehmbar, daß über die Dicke der Zinkphosphatdeckschicht auf den Lagernadeln 1 2 die Lagerluft des Lagers bestimmt ist. Im Montagezustand wird das radiale Spiel wesentlich geringer sein als nach einigen Betriebsstunden, da, wie bereits vorstehend beschrieben, mit zunehmender Dauerbeanspruchung die Phosphatdeckschicht allmählich abgetragen wird, d. h. das Lagerspiel nimmt zu, bis es den gewünschten Wert erreicht. Der Figur 3 ist weiter entnehmbar, daß die Zinkphosphatdeckschicht insbesondere für die Innenhalterung des Käfigs 1 1 von Bedeutung ist, da bei Wirksamwerden großer Fliehkräfte der Käfig 1 1 in Richtung Laufbahn 14 auffedert und es so zu einem Abreißen des Schmierfilms zwischen dem Käfig 1 1 und Lagerna- del 12 kommen kann. In diesem Fall übernimmt die Schmierung die auf der Innenhalterung des Käfigs 1 1 vorhandene Phosphatdeckschicht.
Natürlich ist die erfindungsgemäße Lösung nicht auf Zahnräderwechselgetriebe beschränkt. Denkbar sind allgemein Anwendungsfälle mit Wälzkörperschlupf, so beispielsweise Kurbelzapfen- oder Planetenradanwendungen.
Bezugszeichen
I KFZ-Getriebe 2 Gehäuse
3 Getriebewelle Vorgelegewelle
5 Wälzlager
6 Wälzlager 7 Losrad
8 Schaltkupplung
9 Zahnrad
10 Nadelkranz
I I Wälzlagerkäfig 1 2 Nadel
1 3 Hülse
14 Laufbahn
1 5 Laufbahn
16 innere Mantelfläche 1 7 Spalt

Claims

Patentansprüche
1 . Zahnräderwechselgetriebe mit wenigstens einem über ein Nadellager auf einer Getriebewelle (3) gelagerten Zahnrad (7), das über ein Kuppelelement (8) mit der Getriebewelle (3) kuppelbar ist, wobei radial zwischen einer der Getriebwelle (3) zugeordneten inneren Laufbahn (1 5) und einer einer Nabe des Zahnrads (7) zugeordneten äußeren Laufbahn (14) Nadeln (12) in einem Wälzlagerkäfig (1 1 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Wälzfläche der Lagernadeln (12) mit einer Phosphatdeckschicht versehen ist.
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzlagerkäfig (1 1 ) mit einer Phosphatdeckschicht versehen ist.
3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatdeckschicht in ihrer Stärke auf das geforderte Radialspiel eingestellt ist.
4. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatdeckschicht eine Stärke von 1 bis 15 μm besitzt.
5. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Phosphatdeckschicht als Zink- oder als Manganphosphatschichten ausgebildet ist.
6. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagernadeln (12) und der Lagerkäfig (1 1 ) vor dem Phosphatie- ren einer Vorbehandlung unterworfen sind.
PCT/EP1998/004063 1997-07-07 1998-07-01 Zahnräderwechselgetriebe WO1999002893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728919.3 1997-07-07
DE19728919A DE19728919B4 (de) 1997-07-07 1997-07-07 Zahnräderwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002893A1 true WO1999002893A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7834866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004063 WO1999002893A1 (de) 1997-07-07 1998-07-01 Zahnräderwechselgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19728919B4 (de)
WO (1) WO1999002893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853209A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 弗兰德有限公司 具有预加应力的传动装置壳体壁的传动装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002181050A (ja) 2000-03-16 2002-06-26 Nsk Ltd 転がり摺動部材とその製造方法及び転がり摺動ユニット
DE10316410A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Käfig für ein Radialwälzlager
DE102004009472A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit ölnebelgeschmierter zweireihiger Nadellagerung
DE102006024614A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Verfahren zum Behandeln einer Wälzlagerkomponente und Wälzlagerkomponente
DE202006009624U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Paatz Viernau Gmbh Verbundstabile Beschichtung
DE102010024598A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung und Schmiervorrichtung sowie Wälzlager für die Getriebevorrichtung
DE102014223016A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenkranz
DE102015200461A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung mit U-förmig gestalteter Hülse
DE102016202318A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geräuschoptimierte Losradlagerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121120A (en) * 1982-04-27 1983-12-14 Timken Co Rolling bearings
DE4113526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Waelzlager
GB2270721A (en) * 1992-09-11 1994-03-23 Daido Metal Co Bearings.
DE9408946U1 (de) * 1994-06-01 1994-07-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Zahnräderwechselgetriebe
US5630668A (en) * 1994-08-19 1997-05-20 Nsk Ltd. Thrust needle-shaped roller bearing, rolling bearing, and cage of the thrust needle-shaped roller bearing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716113U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE7732101U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE895084C (de) * 1951-08-15 1953-10-29 Karl Geisel Zapfenlager und Gleitstellen fuer Uhren und feinmechanische Geraete
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
JPS57200726A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Treating method of rotary surface of thrust ball bearing for variable moving blade
SE8405305L (sv) * 1983-11-02 1985-05-03 Teledyne Ind Kolvmotor med en fosfaterad cylindervegg
DE3727468A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Kolbenschmidt Ag Verbundgleitlager
DE3739940A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oberflaechengehaertete kurbelwellen fuer hochleistungsmotoren
DE3916498A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Kolbenschmidt Ag Verfahren zum aufbringen einer phosphat-laufschicht auf eine lagermetallschicht
DE9006526U1 (de) * 1990-06-09 1990-08-16 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Wälzlagerkäfig
DE4125585A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-30 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
DE4124838A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig
DE9209552U1 (de) * 1992-07-16 1992-10-15 Heinrich Eibach GmbH, 57413 Finnentrop Schraubenfeder für die Gabel eines Zweirades
JP2600816Y2 (ja) * 1993-07-09 1999-10-25 日本精工株式会社 ころ軸受
DE19646524A1 (de) * 1995-10-30 1997-07-03 Riken Kk Verschleißfeste Teile, insbesondere Kolbenring eines Verbrennungsmotors
JP4023860B2 (ja) * 1996-02-28 2007-12-19 Ntn株式会社 自動車の変速機における主軸歯車機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121120A (en) * 1982-04-27 1983-12-14 Timken Co Rolling bearings
DE4113526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Waelzlager
GB2270721A (en) * 1992-09-11 1994-03-23 Daido Metal Co Bearings.
DE9408946U1 (de) * 1994-06-01 1994-07-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Zahnräderwechselgetriebe
US5630668A (en) * 1994-08-19 1997-05-20 Nsk Ltd. Thrust needle-shaped roller bearing, rolling bearing, and cage of the thrust needle-shaped roller bearing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HORBURGER R ET AL: "LOSRADLAGERUNGEN IN NKW-GETRIEBEN", ANTRIEBSTECHNIK, vol. 31, no. 8, 1 August 1992 (1992-08-01), pages 67 - 71, XP000298660 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853209A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 弗兰德有限公司 具有预加应力的传动装置壳体壁的传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728919A1 (de) 1999-01-14
DE19728919B4 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087281B1 (de) Planetenradlageranordnung
DE19964620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrollenlagers
EP1105662B1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010033122B4 (de) Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE102008011912A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102013107561B4 (de) Differentialflanschanordnung, Drehmomentübertragungsdifferentialvorrichtung und Differentialanordnung mit Drehsicherungsschlitzen
DE102012018714A1 (de) Planetengetriebe
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102005027186B4 (de) Wälzlagerkäfig und Losradlager
DE19728919B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE3906248C2 (de) Automatik-Getriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102008011914B4 (de) Vorspanneinheit
DE102007055838A1 (de) Wellgetriebevorrichtung mit einem vereinfachten Aufbau
WO2015018838A1 (de) Lagerung
DE19706686A1 (de) Planetenradlagerung für Planetengetriebe
DE112013002418B4 (de) Kompressorriemenscheibenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018108338A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE10018092B4 (de) Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
DE102013222833A1 (de) Stützlageranordnung für ein Planetendifferential
EP2225476A2 (de) Lagerstelle umfassend ein radialwälzlager mit trennfuge im aussenring
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102011006291A1 (de) Pressverband für eine Lageranordnung
DE102017200534A1 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999508088

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA