DE10316410A1 - Käfig für ein Radialwälzlager - Google Patents

Käfig für ein Radialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE10316410A1
DE10316410A1 DE2003116410 DE10316410A DE10316410A1 DE 10316410 A1 DE10316410 A1 DE 10316410A1 DE 2003116410 DE2003116410 DE 2003116410 DE 10316410 A DE10316410 A DE 10316410A DE 10316410 A1 DE10316410 A1 DE 10316410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
diameter
maximum
slot
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003116410
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Steffen Dipl.-Ing. Säbsch
Daniel Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003116410 priority Critical patent/DE10316410A1/de
Priority to PCT/EP2004/003189 priority patent/WO2004090362A1/de
Publication of DE10316410A1 publication Critical patent/DE10316410A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Käfig (1) besteht aus einem federelastischen Material, wobei dieser zunächst wälzkörpergeführt ist und einen minimalen Durchmesser d¶1¶ aufweist, der sich mit steigender Drehzahl kontinuierlich auf einen maximalen Durchmesser d¶2¶ aufweitet. Der Durchmesser d¶2¶ ist durch einen maximalen Verschiebeweg s der Käfigenden in Umfangsrichtung begrenzt, der durch die Außenführung des Käfigs (1) in einer Aufnahmebohrung mit einem Durchmesser d¶3¶ gebildet ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Käfig für ein Radialwälzlager mit in Käfigtaschen angeordneten Wälzkörpern, der an einer Umfangsstelle einen seine radiale Aufweitung ermöglichenden Schlitz aufweist, wobei den Schlitz begrenzende Käfigenden wenigstens einen Vorsprung und einer Ausnehmung aufweisen, die miteinander korrespondieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derart gattungsgemäß ausgebildete Radialkäfige werden oftmals für die Lagerung von Losrädern in Zahnräderwechselgetrieben eingesetzt. Von derartigen Zahnrädern ist in der Getriebe- und Wälzlagerindustrie das Problem der Riffelbildung bekannt. Diese Losräder laufen teils ohne Belastung gegenüber den Wellen um, während sie in einem Betriebszustand, in dem sie ein Drehmoment übertragen, starr mit der Welle gekuppelt sind. In diesem letzteren Betriebszustand, in dem Zahnrad und Nadelkranz mit ähnlichen Umfangsgeschwindigkeiten wie die Welle rotieren, d. h., sie stellen relativ still zueinander, führen die Wälzkörper kaum eine eigene Rotationsbewegung um ihre Achse aus. Es besteht die Gefahr, daß sich die Wälzkörper in ihren Laufbahnen eindrücken und diese damit beschädigen, was zu einem vorzeitigen Lagerausfall führen kann.
  • Das Problem der Riffelbildung versucht man nun durch Wälzlagerkäfige zu beseitigen, die sich unter Einwirkung ihrer Eigenelastizität aufweiten und dabei spielfrei gegen die Wälzkörper anlegen. Dadurch wird erreicht, daß auch in diesem Betriebszustand die Wälzkörper eine, wenn auch geringe, Abwälzbewegung durchführen. Ein derartiger Käfig ist beispielsweise aus der DE 41 24 838 A1 vorbekannt.
  • Falls bei solchen Käfigen die Vorspannung nicht ausreicht, um die Riffelbildung mit Sicherheit zu vermeiden, wird die Elaszitität der Käfige durch im Schlitzbereich angeordnete Federelemente verstärkt. Solche im Schlitzbereich kompliziert geformte Käfige sind beispielhaft in den deutschen Gebrauchsmusteranmeldungen 77 16 113, 77 32 101 und 90 06 526 vorbeschrieben. Derartige Federn erhöhen aber den Herstellungsaufwand für einen Käfig und lösen auch das Problem der Riffelbildung nicht hunderprozentig. Insbesondere dann, wenn in Zahnwechselgetriebe schräg verzahnte Losräder verwendet werden, tritt eine verstärkte Riffelbildung auf, die ihre Ursache in dem bei wechselnder Last auftretenden axialen Mikrobewegungen der Losräder hat.
  • Ein weiterer Nachteil von wälzkörpergeführten Käfigen besteht darin, daß bei hohen Differenzdrehzahlen zwischen Zahnrad und Welle große Fliehkräfte entstehen, wobei durch die Abstützung des Käfigs an den Wälzkörpern über die Innenhalterungen die Wälzkörper festgeklemmt und am Abrollen gehindert sind, so daß unerwünschte Schlupfzustände entstehen. Ebenso wird der Schmierfilm an den Kontaktstellen zwischen Käfig und Wälzkörper unterbrochen. Dies führt zu Spuren am Wälzkörper und zu Verschleiß an den Laufbahnen.
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wirkungsweise eines gattungsgemäßen geschlitzten Radialwälzlagerkäfigs zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, daß der Kä fig aus einem federelastischen Material besteht, wobei dieser zunächst wälzkörpergeführt ist und einen minimalen Durchmesser d1 aufweist, der sich mit steigender Drehzahl kontinuierlich auf einen maximalen Durchmesser d2 aufweitet, wobei der Durchmesser d2 durch einen maximalen Verschiebeweg s der Käfigenden in Umfangsrichtung begrenzt ist, der durch die Außenführung des Käfigs in einer Aufnahmebohrung mit einem Durchmesser d3 gebildet ist.
  • Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Käfigs liegt darin, daß er zwei Führungsarten miteinander vereinigt, die in Abhängigkeit von der Drehzahl und damit in Abhängigkeit von den auf den Käfig wirkenden Fliehkräften ineinander übergehen. Bei Stillstand des Lagers bzw. bei geringen Lagerdrehzahlen ist der Käfig zunächst wälzkörpergeführt, wobei darunter in bekannter Weise zu verstehen ist, daß der Käfig mit seinen Halterungen an den Wälzkörpern anläuft. Mit steigender Drehzahl weitet sich der Käfig in Umfangsrichtung mehr und mehr auf, d. h., er vergrößert seinen Durchmesser, bis der Übergang von der Wälzkörperführung zur Außenführung vollzogen ist. Darunter ist in bekannter Weise zu verstehen, daß der Käfig mit seiner Mantelfläche an der Aufnahmebohrung anläuft. Er hat demnach einen Durchmesser erreicht, der fast dem Durchmesser der Aufnahmebohrung entspricht. In diesem Zustand werden die Wälzkörper vom Gewicht des Käfigs befreit, so daß deren Klemmen mit den bekannten negativen Folgen verhindert ist. Ein weiteres Aufweiten des Käfigs wird nun durch die Begrenzung des maximalen Verschiebeweges der Käfigenden in Umfangsrichtung zueinander verhindert. Dies erfolgt derart, daß Vorsprung und zugehörige Ausnehmung der Käfigenden durch die Fliehkraft nur bis zu einem bestimmten maximalen Teilbetrag voneinander weg bewegt werden können. Dieser maximale Teilbetrag ist dann erreicht, wenn Vorsprung und Ausnehmung unmittelbar fest aneinander anliegen und gleichzeitig dabei der Käfig mit seiner Mantelfläche an der Aufnahmebohrung anläuft. Sinkt die Drehzahl des Lagers wieder ab, dann bewegen sich die Käfigenden bedingt durch die federelastischen Eigenschaften des verwendeten Käfigmaterials wieder aufeinander zu. Der Käfig geht also von seiner Außenführung wieder in die Wälzkörperführung über. Auf diese Weise ist in Abhängigkeit von der Lagerdrehzahl ein gezieltes Aufweiten bis zu einem definierten Anschlag und in Umkehrung der Verfahrensweise wieder ein gezieltes Verringern des Käfigdurchmessers bis zu einem definierten Anschlag gegeben. Anders ausgedrückt, es erfolgt in Abhängigkeit von der Lagerdrehzahl ein ständiger Wechsel von der Wälzkörperführung in die Außenführung und umgekehrt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind, wie aus Anspruch 2 ersichtlich, die Größenverhältnisse zwischen der Aufnahmebohrung d3 und dem maximalen Käfigdurchmesser d2 beschrieben. Es ist erkennbar, daß der maximale Käfigdurchmesser d2 immer unter einem bestimmten Teilbetrag unter dem Durchmesser d3 der Aufnahmebohrung liegt, wobei dieser Betrag mit wachsender Aufnahmebohrung d3 ansteigt.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, daß der Käfig im Bereich von Vorsprung und Ausnehmung wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist. Diese hat den Vorteil, daß während des Montagevorgangs die Handhabung der Käfige vereinfacht ist, da sich diese nicht ineinander verhaken können. Auch ist eine Wärmebehandlung, beispielsweise ein Härtevorgang, wesentlich günstiger durchzuführen, da aufgrund der vorhandenen Sollbruchstellen ein Härteverzug verhindert oder zumindest abgeschwächt ist.
  • Schließlich ist nach einem letzten Anspruch 4 vorgesehen, daß der erfindungsgemäß ausgebildete Käfig in einer Loslagerung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, wobei über wenigstens einen Nadelkranz das Losrad auf einer Getriebewelle gelagert und über ein Kuppelelement mit dieser kuppelbar ist.
  • Die Erfindung wir an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Käfigs,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Schlitzes gemäß 1,
  • 3 und 4 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich von Vorsprung und Ausnehmung bei Wälzkörper- und Außenführung,
  • 5 einen Längsschnitt durch ein teilweise dargestelltes Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug,
  • 6 und 7 eine vergrößerte Darstellung eines teilweisen Längsschnittes durch eine Losradlagerung und
  • 8 und 9 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII und IX-IX in den 6 und 7
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in 1 gezeigte und mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Käfig ist für ein zweireihiges Nadellager ausgelegt und besteht aus den zwei Seitenringen 2, 3, zwischen denen ein Mittelring 4 angeordnet ist. Die Ringe 2, 3, 4 sind durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Stege 5, 6 miteinander verbunden, so daß Wälzkörper aufnehmende Taschen 7, 8 gebildet sind. An einer Stelle seines Umfanges ist der Käfig 1 mit einem Schlitz 9 versehen, der über die gesamte axiale Breite des Käfigs 1 verläuft, d. h., durchgehend ist. Dieser Schlitz 9 ermöglicht das radiale Aufweiten des Käfigs 1, so daß dieser in seinem Durchmesser veränderbar ist. An dieser Stelle ist ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die spezielle Formgestaltung des Käfigs von untergeordneter Bedeutung ist. Es kommt lediglich darauf an, daß dieser einen Schlitz aufweist, der seine radiale Aufweitung ermöglicht.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung in 2 erkennbar, sind die beiden Seitenringe 2, 3 an ihren aneinander stoßenden Enden mit einem Vorsprung 10 und einer Ausnehmung 11 versehen, die miteinander korrespondieren. Der Figur ist weiter entnehmbar, daß der Käfig 1 im Bereich des Schlitzes 9 mit wenigstens einer Sollbruchstelle 12 versehen ist, die ein vereinfachtes Handling des Käfigs 1 aufgrund seiner runden Form ermöglicht und vor dem Einbau des Lagers allerdings zerstört werden muß, so daß dieser auffedern kann.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, sind die beiden Seitenringe, 2, 3 des Käfigs 1 im Bereich des Schlitzes 9 an einem Umfangsende mit einem Vorsprung 10 und am anderen Umfangsende mit einer Ausnehmung 11 versehen, die so aufeinander abgestimmt sind, daß der Vorsprung 10 in der rechteckigen Ausnehmung 11 in Umfangsrichtung frei beweglich ist. Die spezielle Art der Ausbildung von Vorsprung 10 und Ausnehmung 11 ist von untergeordneter Bedeutung. Es kommt lediglich darauf an, daß in beiden Umfangsrichtungen je ein fester Anlagepunkt realisiert ist, der das Aufweiten bzw. das Zusammenziehen des Käfigs 1 begrenzt.
  • In 3 ist der maximale Verschiebeweg zwischen den beiden Bandenden des Käfigs 1 mit s bezeichnet und eingetragen, wobei dieser Verschiebeweg s nicht ausgeschöpft ist, d. h., der Schlitz 9 ist in diesem Fall in seiner Umfangsausdehnung am geringsten. Die 3 entspricht somit einem Käfig 1, der einen minimalen Durchmesser d1 besitzt und wälzkörpergeführt ist. In 4 wiederum ist der Käfig 1 mit seinem maximalen Durchmesser d2 gezeigt, d. h., der Schlitz 9 ist in seiner Umfangsausdehnung am größten, kann sich aber nicht weiter vergrößern, weil der Vorsprung 10 am anderen Ende der rechteckförmigen Ausnehmung 11 anliegt. Dies bedeutet, in 4 ist ein Käfig 1 gezeigt, der mit seinem Durchmesser d2 an der Aufnahmebohrung mit ihrem Durchmesser d3 anliegt, d. h., außengeführt ist. Aufgrund der verwendeten federelastischen Eigenschaften des Käfigmaterials erfolgt dieses Wechselspiel von Aufweiten und Zusammenziehen des Käfigs 1 in Abhängigkeit von der jeweils gegebenen Lagerdrehzahl.
  • Das in 5 dargestellte Kfz-Getriebe 13 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem eine Getriebewelle 15 und eine Vorgelegewelle 16 über Wälzlager 17, 18 gelagert sind. Auf der Getriebewelle 15 sind frei drehbare Zahnräder, sogenannte Losräder 19 angeordnet, und Schaltkupplungen 20, über die die Losräder 19 formschlüssig mit der Getriebewelle 15 verbunden werden. Die Losräder 19 greifen in Zahnräder 21 ein, die auf der Vorgelegewelle 16 angeordnet sind. Die Losräder 19 sind über Nadelkränze 22, die jeweils aus einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig 1 und in diesem angeordneten Nadeln 23 bestehen, auf der Getriebewelle 15 gelagert. Zwischen Nadelkranz 22 und Losrad 19 ist eine Hülse 24 vorgesehen, so daß die Nadeln 23 an Laufbahnen 25, 26 abwälzen, die einerseits an der inneren Mantelfläche 27 der Hülse 24 und andererseits an der Getriebewelle 15 selbst ausgebildet sind.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird auf die 6 bis 9 verwiesen, die ein teilweise dargestelltes Losrad 19 zeigen, das über den Nadelkranz 22 auf der Getriebewelle 15 gelagert ist. Eine nicht näher bezeichnete Nabe des Losrades 19 weist eine zylindrische Aufnahmebohrung auf, in der die Hülse 24 angeordnet ist. Die Nadeln 23 des Nadelkranzes 22 wälzen auf den zugehörigen Laufbahnen 25, 26 ab. Wie die 6 und 8 erkennen lassen, ist der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig 1 bei Stillstand bzw. niedriger Lagerdrehzahl durch die Lagernadeln 23 geführt, so daß sein Durchmesser den Wert d1 annimmt, also seine geringste radiale Ausdehnung hat. Die Halterung des Käfigs 1 erfolgt durch dessen obere Haltenasen 1a, die an der Mantelfläche der Nadeln 23 anliegen. Die unteren Haltenasen 1b sind als Transportsicherung gedacht und verhindern ein Herausfallen der Nadeln 23 aus dem Käfig 1 in radialer Richtung nach innen. Je nach sich einstellender Lagerdrehzahl wird sich der Käfig 1 über den Schlitz 9 aufweiten, wie die 7 und 9 zeigen. Dieses radiale Aufweiten des Käfigs 1 erfolgt solange, bis dieser an der Lauf bahn 25 anliegt, also durch diese außengeführt ist Sein Durchmesser hat dann den Wert d2 angenommen. Die 9 läßt erkennen, dass wie im Anspruch 2 beschrieben, der maximale Durchmesser d2 des Käfigs geringfügig kleiner als der Durchmesser d3 der Aufnahmebohrung des Losrades 19 ist. Verringert sich die Drehzahl des Lagers wieder, so wird aufgrund der federelastischen Eigenschaften des verwendeten Käfigsmaterial sich der Käfig 1 wieder seinem Durchmesser d1 annähern, bis die Führung durch die Nadeln 23 gegeben ist. Auf diese Weise läßt sich das Aufweiten und Zusammenziehen des Käfigs 1 problemlos wiederholen, so daß ein stetiger Wechsel zwischen Außenführung und Wälzkörperführung möglich ist.
  • 1
    Käfig
    1a
    Haltenasen
    1b
    Haltenasen
    2
    Seitenring
    3
    Seitenring
    4
    Mittelring
    5
    Steg
    6
    Steg
    7
    Tasche
    8
    Tasche
    9
    Schlitz
    10
    Vorsprung
    11
    Ausnehmung
    12
    Sollbruchstelle
    13
    Kfz-Getriebe
    14
    Gehäuse
    15
    Getriebewelle
    16
    Vorgelegewelle
    17
    Wälzlager
    18
    Wälzlager
    19
    Losrad
    20
    Schaltkupplung
    21
    Zahnrad
    22
    Nadelkranz
    23
    Nadel
    24
    Hülse
    25
    Laufbahn
    26
    Laufbahn
    27
    Mantelfläche
    d1
    minimaler Käfigdurchmesser
    d2
    maximaler Käfigdurchmesser
    d3
    Durchmesser der Aufnahmebohrung
    s
    Verschiebeweg

Claims (4)

  1. Käfig (1) für ein Radialwälzlager mit in Käfigtaschen (7,8) angeordneten Wälzkörpern (23), der an einer Umfangsstelle einen seine radiale Aufweitung ermöglichenden Schlitz (9) aufweist, wobei den Schlitz (9) begrenzende Käfigenden wenigstens einen Vorsprung (10) und eine Ausnehmung (11) aufweisen, die miteinander korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (1) aus einem federelastischen Material besteht, wobei dieser zunächst wälzkörpergeführt ist und einen minimalen Durchmesser d1 aufweist, der sich mit steigender Drehzahl kontinuierlich auf einen maximalen Durchmesser d2 aufweitet, wobei der Durchmesser d2 durch einen maximalen Verschiebeweg s der Käfigenden in Umfangsrichtung begrenzt ist, der durch die Außenführung des Käfigs (1) in einer Aufnahmebohrung mit einem Durchmesser d3 gebildet ist.
  2. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aufnahmebohrung d3 und dem maximalen Käfigdurchmesser d2 folgende Abhängigkeit besteht: d3 d2 <30 mm d3-0,15 mm 30-50 mm d3-0,20 mm 50-120 mm d3-0,25 mm
    120-250 mm d3-0,30 mm 250-315 mm d3-0,35 mm 315-500 mm d3-0,45 mm
  3. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Vorsprung (10) und Ausnehmung (11) wenigstens eine Sollbruchstelle (12) gebildet ist.
  4. Käfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Losradlagerung für ein Zahnräderwechselgetriebe (13) eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, wobei über wenigstens einen Nadelkranz (22) das Losrad (19) auf einer Getriebewelle (15) gelagert und über ein Kuppelelement (20) mit dieser kuppelbar ist.
DE2003116410 2003-04-10 2003-04-10 Käfig für ein Radialwälzlager Ceased DE10316410A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116410 DE10316410A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Käfig für ein Radialwälzlager
PCT/EP2004/003189 WO2004090362A1 (de) 2003-04-10 2004-03-26 Käfig für ein radialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116410 DE10316410A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Käfig für ein Radialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316410A1 true DE10316410A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116410 Ceased DE10316410A1 (de) 2003-04-10 2003-04-10 Käfig für ein Radialwälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10316410A1 (de)
WO (1) WO2004090362A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
FR2918137A1 (fr) * 2007-06-29 2009-01-02 Snr Roulements Sa Cage fendue a double rangee de rouleaux ou d'aiguilles.
DE102015200445A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung, Käfig für die Lagerung und Getriebebaugruppe
DE102015201101A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
ITUB20152817A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Skf Ab Gabbia per un cuscinetto di rotolamento e cuscinetto assiale-radiale a rulli cilindrici associato

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732101U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE7716113U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE8715732U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-14 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3914056C1 (en) * 1989-04-28 1990-08-09 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end
DE9006526U1 (de) * 1990-06-09 1990-08-16 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE4007452A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Legrom Gmbh Lagerkaefig
DE4124838A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig
DE4038444A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Geschlitzter waelzkoerperkaefig
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig
DE4222184A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE19728919A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Zahnräderwechselgetriebe
DE19856024A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlagerkäfig

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962941D1 (en) * 1979-03-28 1982-07-15 Torrington Co Improvements in or relating to rolling bearings
DE3911671A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732101U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE7716113U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE8715732U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-14 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3914056C1 (en) * 1989-04-28 1990-08-09 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end
DE4007452A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Legrom Gmbh Lagerkaefig
DE9006526U1 (de) * 1990-06-09 1990-08-16 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE4124838A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig
DE4038444A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Geschlitzter waelzkoerperkaefig
DE4220585A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig
DE4222184A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff
DE19728919A1 (de) * 1997-07-07 1999-01-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Zahnräderwechselgetriebe
DE19856024A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlagerkäfig

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054082A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102005054082B4 (de) * 2005-11-12 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein Wälzlager
FR2918137A1 (fr) * 2007-06-29 2009-01-02 Snr Roulements Sa Cage fendue a double rangee de rouleaux ou d'aiguilles.
DE102015200445A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung, Käfig für die Lagerung und Getriebebaugruppe
DE102015201101A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
ITUB20152817A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Skf Ab Gabbia per un cuscinetto di rotolamento e cuscinetto assiale-radiale a rulli cilindrici associato

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004090362A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239742B4 (de) Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager
DE2846718C2 (de) Einwegkupplung
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102012025327B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102013207301A1 (de) Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein Kegelrollen-Großwälzlager
EP2932119B1 (de) Wälzlager
DE102010007706A1 (de) Lagerkombination zur radialen und axialen Abstützung insbesondere für ein Los- oder Zwischenrad in einem Getriebe
DE10306926B4 (de) Axiallager
WO2014128215A1 (de) Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102004039641B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
DE102005046301A1 (de) Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit
DE102008045909A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE2823729C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE10316410A1 (de) Käfig für ein Radialwälzlager
DE102007051735A1 (de) Bidirektionale Freilaufkupplung mit gesteuerter Verriegelung
EP2078883B1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit Zugmittelstrang
DE4400718C2 (de) Lager für eine Längs- und Drehbewegung
DE3701898C2 (de)
DE102010014482A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111213