DE102012203789A1 - Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager - Google Patents

Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012203789A1
DE102012203789A1 DE201210203789 DE102012203789A DE102012203789A1 DE 102012203789 A1 DE102012203789 A1 DE 102012203789A1 DE 201210203789 DE201210203789 DE 201210203789 DE 102012203789 A DE102012203789 A DE 102012203789A DE 102012203789 A1 DE102012203789 A1 DE 102012203789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
rolling elements
track portion
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203789
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Pabst
Sven Hofmann
Rainer Wanjelik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210203789 priority Critical patent/DE102012203789A1/de
Publication of DE102012203789A1 publication Critical patent/DE102012203789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1), insbesondere ein Kegelrollenlager, das in bekannter Weise einen Lagerring (6) und eine Anzahl von Wälzkörpern (7) umfasst. Der Lagerring (6) ist ein Blechteil und ist mittels eines Laufbahnabschnitts (14) elastisch gegen die Wälzkörper (7) vorgespannt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere ein Kegelrollenlager, welches einen Lagerring und eine Anzahl von Wälzkörpern umfasst und wobei der Lagerring ein Blechteil ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Wälzlager wird beispielsweise in einem Kraftfahrzeuggetriebe zur Lagerung einer Welle eingesetzt. Das Getriebegehäuse besteht in der Regel aus Aluminium, die Welle ist üblicherweise aus Stahl gefertigt und beispielsweise mittels angestellter Kegelrollenlager gelagert. Dabei werden die Kegelrollenlager typischerweise paarweise spiegelbildlich zueinander eingebaut (X- oder O-Anordnung).
  • Die DE 18 00 673 A beschreibt ein Kegelrollenlager, das einen Außenring und einen Innenring, sowie zwischen diesen angeordnete Kegelrollen aufweist. Der Außenring und der Innenring sind aus einem Blech geformt.
  • In der DE 10 2005 027 897 A1 ist ebenfalls ein Rollenlager mit einem Außenring und mit einer Reihe von dem Außenring umfasster Rollen offenbart. Die Rotationssymmetrieachsen der Rollen sind zur Rotationsachse des Rollenlagers geneigt und der Außenring ist aus einem Blech hergestellt.
  • Bei der Montage eines Kegelrollenlagers soll durch Einstellung einer spezifischen Vorspannung unter anderem eine möglichst hohe Tragfähigkeit und Positionsgenauigkeit der Lager erreicht werden. Die Montage eines Wälzlagers erfordert deshalb bekanntermaßen eine genaue Beachtung der Umgebungsbedingungen wie beispielsweise der Temperatur, der Werkstoffe des Gehäuses und der Welle und der zu erwartenden auftretenden Belastungen.
  • Bei Maschinenelementen, die aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, treten bei sich ändernden Betriebstemperaturen unterschiedliche Längenänderungen und damit relative Abstandsänderungen auf. Dies macht sich insbesondere bei einem Aluminiumgehäuse im Vergleich zu einer aus Stahl gefertigten Welle bemerkbar. Hier kommt es bei Temperaturwechseleinwirkung aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Stahl und der daraus resultierenden insbesondere unterschiedlichen radialen Längenänderungen regelmäßig zu einer Reduzierung bis hin zum Verlust der eingestellten Vorspannung des Wälzlagers. Das kann sich nachteilig auf das Tragverhalten des Lagers auswirken. Ferner kann dies zu Geräuschbildung und einer verringerten Lebensdauer des Wälzlagers führen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Wälzlagers, bei dem bei sich ändernden Betriebsbedingungen die Vorspannung im Wesentlichen aufrecht erhalten bleibt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach umfasst ein Wälzlager, insbesondere ein Kegelrollenlager, in bekannter Weise einen Lagerring und eine Anzahl von Wälzkörpern. Der Lagerring ist ein Blechteil und ist erfindungsgemäß mittels eines Laufbahnabschnitts elastisch gegen die Wälzkörper vorgespannt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass in einem montierten Wälzlager eine bei der Montage eingestellte Vorspannung während der gesamten Betriebsdauer möglichst erhalten bleiben sollte, um insbesondere ein annähernd gleichbleibendes Tragverhalten und eine lange Lebensdauer des Lagers zu gewährleisten. Weiter geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass bei der Montage des Wälzlagers die Vorspannung nur für einen bestimmten Betriebspunkt für bestimmte Umgebungsparameter ideal einstellbar ist. Bei Änderung der Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei steigender Temperatur und dadurch hervorgerufener Wärmeausdehnung, ändert sich auch die nötige Vorspannung. Daher sieht die Erfindung vor, den Laufbahnabschnitt eines Lagerrings so zu gestalten, dass ein möglicher Verlust der Vorspannung kompensiert werden kann.
  • Dazu ist der Lagerring aus einem Blech gefertigt und weist somit eine relativ geringe Wandstärke auf. Insbesondere ist der Lagerring aus einem Stahlblech gefertigt und kann einem Härtevorgang unterzogen worden sein. Der Laufbahnabschnitt des Lagerrings, d.h. der axiale Abschnitt des Lagerrings, der im montierten Zustand zumindest teilweise in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Wälzkörper steht, weist insofern elastische Verformeigenschaften auf. Die Erfindung greift diese Erkenntnis auf, und sieht daher vor, den Lagerring mittels seines Laufbahnabschnitts gegen die Wälzkörper vorzuspannen.
  • Bevorzugt ist die Dicke des Blechs abhängig vom Durchmesser der Wälzkörper. Vorteilhaft weist das Blech bei einem Durchmesser der Wälzkörper von bis zu 8,5 mm eine Mindestdicke von etwa 2 mm auf. Bei einem Durchmesser der Wälzkörper größer als 8,5 mm bis 10,5 mm weist das Blech vorteilhaft eine Mindestdicke von etwa 3 mm auf. Bei einem Durchmesser der Wälzkörper größer 10,5 mm sollte das Blech eine Mindestdicke größer als 3 mm aufweisen.
  • Das Wälzlager wird dabei derart montiert, dass eine elastische Verformung des Laufbahnabschnitts und hierdurch eine Rückstellkraft auftritt. Mit anderen Worten übt der Laufbahnabschnitt des Lagerrings im montierten Wälzlager, hervorgerufen durch die elastische Verformung und dem damit verbundenen Bedürfnis, wieder in seinen Ursprungszustand zurückzukehren, eine Kraft auf die Wälzkörper aus, die der Vorspannkraft entgegen gerichtet ist. Bei sich ändernden Umgebungsbedingungen und dadurch insbesondere hervorgerufenen Geometrieänderungen kann sich der Lagerring somit, abhängig von der eingestellten elastischen Verformung, in weiten Bereichen im elastischen Laufbahnabschnitt durch eine Formänderung an die jeweilige Umgebungsbedingung anpassen. Im Kräftegleichgewicht bleibt damit die Vorspannkraft des Wälzlagers erhalten. Auch ein normalerweise mit der Laufzeit eintretender Vorspannungsabfall wird durch die elastische Vorspannung des Laufbahnabschnitts kompensiert.
  • Die Erfindung bietet somit den Vorteil, eine Kompensation einer alterungsbedingten, verschleißbedingten oder temperaturbedingten Änderung der Vorspannung allein durch die Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Laufbahnabschnitts des Lagerrings zu kompensieren. Ein zusätzliches Bauteil muss nicht bereitgestellt werden. Darüber hinaus stellt sich ein an die Umgebungsbedingungen angepasstes Kontaktverhältnis zwischen Lagerring und Wälzkörper ein, welches auch zu einer reduzierten Reibung innerhalb des Lagers führt und eine erhöhte Geräuschbildung verhindert.
  • Bei den verwendeten Richtungsangaben axial, radial usw. wird auf die Rotationsachse des Wälzlagers Bezug genommen. Bei dem Wälzlager kann es sich insbesondere um ein Kegelrollenlager handeln. Daneben kommen aber auch andere Standardbauformen, wie beispielsweise ein Schrägrollenlager oder eine Schrägkugellager, sowie Sonderbauformen in Betracht. Entsprechend können die Wälzkörper beispielsweise als Kegelrollen, Zylinderrollen oder Kugeln ausgestaltet sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Lagerring als solcher im Laufbahnabschnitt umlaufend entlang der axialen Richtung zu den Wälzkörpern hin gewölbt. Beim Zusammenbau des Wälzlagers ist der umlaufend gewölbte Laufbahnabschnitt durch die Wälzkörper verformt, woraus die gewünschte elastische Vorspannung resultiert. Der Laufbahnabschnitt kann als Ganzes gewölbt sein, wodurch sich insgesamt eine ballige Ausgestaltung ergibt. Bevorzugt ist der Lagerring als solcher im Laufbahnabschnitt konvex zu den Wälzkörpern hin gewölbt, weist also dort eine axiale Konturlinie mit einer durchgehenden konvexen Krümmung auf. Der Laufbahnabschnitt des Lagerrings kann aber auch mit mehreren axial verteilt angeordneten Wölbungsabschnitten versehen sein, so dass die axiale Konturlinie einen wellenförmigen Verlauf aufweist. Auch kann lediglich lokal eine umlaufende Einwölbung der Laufbahnfläche vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Lagerring eines Kegel- oder Zylinderrollenlagers in Schrägausbildung im Laufbahnabschnitt entlang der axialen Richtung als Konus ausgebildet. Insbesondere ist der Laufbahnbereich im Wesentlichen entsprechend dem Winkel zwischen der Rotationsachse und der dem Lagerring zugewandten Mantelflächenlinien der Wälzkörper konisch geformt.
  • In zweckmäßiger Weise umfasst der Lagerring zur Montage an einem Gehäuse einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt. Mittels des hohlzylindrischen Abschnitts kann der Lagerring insbesondere in einem kreislochförmigen Gehäusesitz radial positioniert werden. Vorzugsweise ist dabei der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts derart größer als der Durchmesser des kreislochförmigen Gehäusesitzes, dass der Lagerring mit seinem hohlzylindrischen Abschnitt in den Gehäusesitz eingepresst werden kann. Durch diese Presspassung ist der Lagerring in dem Gehäusesitz radial und axial fixiert. Infolge dieser Fixierung wird die weitere Montage, insbesondere eine Überkopfmontage, erleichtert. Durch einen entsprechend geformten hohlzylindrischen Abschnitt kann der Lagerring alternativ auch auf einem zylindrischen Abschnitt einer Welle positioniert bzw. fixiert werden.
  • Der Lagerring umfasst weiter vorteilhafterweise einen radialen Bund zum Anschlag an einem Gehäuse. Der radiale Bund kann dabei von der Rotationsachse weg nach außen, oder aber nach innen in Richtung der Rotationsachse ausgebildet sein. Vorzugsweise dient der nach außen weisende radiale Bund dem axialen Anschlag an einem entsprechend geformten Bereich eines Gehäuses. Dadurch kann der Lagerring bei der Montage einfach und exakt axial positioniert werden.
  • Der radiale Bund umfasst in einer zweckmäßigen Ausführungsform ferner Mittel zur Ausbildung einer Verdrehsicherung. Hierbei kann es sich insbesondere um einen oder mehrere axiale Vorsprünge, beispielsweise Laschen oder Zapfen, handeln, welche am radialen Bund ausgeformt sind, und die in eine oder mehrere axiale Ausnehmungen in dem Gehäuse formschlüssig eingreifen. Darüber hinaus können die Mittel zur Ausbildung einer Verdrehsicherung axiale Bohrungen in dem radialen Bund sein, welche über Schrauben oder Stifte mit entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuse zusammenwirken. Damit kann ein Verdrehen des Lagerrings um die Rotationsache verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Lagerring ein spanlos durch Umformen geformtes Blechteil. Insbesondere kann der Lagerring einteilig mittels Kaltumformen, vorzugsweise durch Tiefziehen, hergestellt werden. Dies ermöglicht eine hohe Maßgenauigkeit bei der Herstellung. Ferner sind die Fertigungszeiten, Herstellungskosten und der Materialverbrauch gegenüber der Herstellung eines massiven Lagerrings relativ gering.
  • Bei dem Lagerring handelt es sich vorzugsweise um einen Außenring. Grundsätzlich kann der Lagerring aber auch ein Innenring sein. Durch den Einsatz eines aus Blech gefertigten Lagerrings in einem Wälzlager ist der Platzbedarf für ein solches Wälzlager in einem Gehäuse entsprechend gering. Folglich muss dafür in dem Gehäuse nur wenig Material abgetragen werden. Das stellt insbesondere bei Gehäusen mit geringer Wandstärke einen erheblichen Vorteil dar. Zudem weist ein solches Wälzlager gegenüber einem Wälzlager mit massivem Außen- und Innenring ein geringeres Gewicht auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur in einer schematischen Schnittdarstellung ein Wälzlager im montierten Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt in einem Schnitt ein Kegelrollenlager 1 im montierten Zustand. Das Kegelrollenlager 1 ist in einem Gehäuse 2 zur drehbaren Lagerung einer Welle 3 eingesetzt. Die Welle 3 und das Kegelrollenlager 1 sind um eine gemeinsame Rotationsachse 4 angeordnet. Das Kegelrollenlager 1 hat einen massiven Innenring 5 und einen Außenring 6. Der Außenring 6 ist aus einem Blech durch einen spanlosen Herstellungsprozess, beispielsweise durch Kaltumformen hergestellt. Zwischen Innenring 5 und Außenring 6 sind Kegelrollen 7 angeordnet. Die Kegelrollen 7 werden durch einen Käfig 8 zu einem Kegelrollenkranz zusammengefasst. Dadurch werden die Kegelrollen 7 auf gleichmäßigen Abstand gehalten und an der gegenseitigen Berührung gehindert.
  • Der Innenring 5 liegt an der Welle 3, der Außenring 6 am Gehäuse 2 an. Der Außendurchmesser eines hohlzylindrischen Abschnitts 9 des Außenrings 6 und der Durchmesser eines kreislochförmigen Gehäusesitzes 10 im Gehäuse 2 derart aufeinander abgestimmt, dass zwischen dem hohlzylindrischen Abschnitt 9 des Außenrings 6 und dem kreislochförmigen Gehäusesitz 10 eine Presspassung vorliegt. Diese fixiert den Außenring 6 in dem Gehäuse 2.
  • Weiter weist der Außenring 6 einen radialen Bund 11 auf. Der radiale Bund 11 verläuft von der Rotationsachse 4 radial nach außen und dient dem axialen Anschlag des Außenrings 6 an dem Gehäuse 2. An dem radialen Bund 11 sind Laschen 12, 12a ausgebildet, die in Ausnehmungen 13, 13a des Gehäuses 2 eingreifen. Dadurch wird das Verdrehen des Außenrings 6 um die Rotationsachse 4 verhindert.
  • Der Außenring 6 als solcher ist in seinem Laufbahnabschnitt 14 entlang der Rotationsachse 4 als Konus ausgebildet. Darüber hinaus ist der Außenring 6 als solcher in seinem Laufbahnabschnitt 14 konvex zu den Kegelrollen 7 hin gewölbt. Die konvexe Wölbung erstreckt sich im Wesentlichen entlang des gesamten Laufbahnabschnitts 14. Die axiale Konturlinie des Laufbahnabschnitts 14 zeigt insgesamt eine einheitliche Krümmung. Im Krümmungsbereich ist der Außenring abschnittsweise vom Gehäuse 2 abgehoben. Die Innenfläche des Außenrings 6 steht im Laufbahnabschnitt 14 auf diese Weise zumindest abschnittsweise in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Kegelrollen 7. Der Laufbahnabschnitt 14 ist durch eine Vorspannung des Wälzlagers 1 gegenüber seiner entspannten Ruheposition elastisch verformt und übt eine Kraft auf die Kegelrollen 7 aus. Damit stellt sich während des Betriebs bei sich ändernden Umgebungsbedienungen eine angepasste Kontaktfläche zwischen den Kegelrollen 7 und dem Laufbahnabschnitt 14 des Außenrings 6 ein. Bei sich ändernden Umgebungsbedienungen und dadurch hervorgerufene Geometrieänderungen insbesondere von Gehäuse 2 und Welle 3, passt sich der Außenring 6 im elastischen Laufbahnabschnitt 14 bzw. die dort ausgeformte konvexe Wölbung durch eine Formänderung an die jeweilige Umgebungsbedienung an. Diese Rückstellkraft wirkt gegen die Vorspannungskraft, so dass im Kräftegleichgewicht je nach eingestellter Vorspannung innerhalb weiter Grenzen die Vorspannung erhalten bzw. konstant bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kegelrollenlager
    2
    Gehäuse
    3
    Welle
    4
    Rotationsachse
    5
    Innenring
    6
    Außenring
    7
    Kegelrolle
    8
    Käfig
    9
    Hohlzylindrischer Abschnitt
    10
    Gehäusesitz
    11
    Radialer Bund
    12, 12a
    Lasche
    13, 13a
    Ausnehmung
    14
    Laufbahnabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1800673 A [0003]
    • DE 102005027897 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Wälzlager (1), insbesondere Kegelrollenlager, umfassend einen aus Blech bestehenden Lagerring (6) und eine Anzahl von Wälzkörpern (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) mittels eines Laufbahnabschnitts (14) elastisch gegen die Wälzkörper (7) vorgespannt ist.
  2. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) als solcher im Laufbahnabschnitt (14) umlaufend entlang der axialen Richtung zu den Wälzkörpern (7) hin gewölbt ist.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) als solcher im Laufbahnabschnitt (14) konvex zu den Wälzkörpern (7) hin gewölbt ist.
  4. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) im Laufbahnabschnitt (14) entlang der axialen Richtung als Konus ausgebildet ist.
  5. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) zur Montage an einem Gehäuse (2) einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt (9) umfasst.
  6. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) zum Anschlag an einem Gehäuse (2) einen radialer Bund (11) umfasst.
  7. Wälzlager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Bund (11) Mittel zur Ausbildung einer Verdrehsicherung (12, 12a) umfasst.
  8. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) ein spanlos durch Umformen geformtes Blechteil ist.
  9. Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (6) ein Außenring ist.
DE201210203789 2012-03-12 2012-03-12 Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager Withdrawn DE102012203789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203789 DE102012203789A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203789 DE102012203789A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203789A1 true DE102012203789A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203789 Withdrawn DE102012203789A1 (de) 2012-03-12 2012-03-12 Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140299559A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Fasteners For Retail, Inc. Anti-tip guide for product merchandiser
DE102014225585A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager und Lagerstelle einer Getriebewelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369288A (fr) * 1963-09-17 1964-08-07 Torrington Co Roulement à rouleaux sous tension initiale
DE1800673A1 (de) 1968-05-04 1969-11-27 Nippon Thompson Co Ltd Kegelrollenlager
DE1750006A1 (de) * 1968-03-20 1970-12-23 Duerkoppwerke Kegelrollenlager
DE2645958A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Spielfreies waelz- oder gleitlager
DE102005019474A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Ab Skf Lageranordnung
DE102005027897A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Schaeffler Kg Rollenlager
JP2011058527A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Jtekt Corp センサ付き外輪およびセンサ付き円錐ころ軸受

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369288A (fr) * 1963-09-17 1964-08-07 Torrington Co Roulement à rouleaux sous tension initiale
DE1750006A1 (de) * 1968-03-20 1970-12-23 Duerkoppwerke Kegelrollenlager
DE1800673A1 (de) 1968-05-04 1969-11-27 Nippon Thompson Co Ltd Kegelrollenlager
DE2645958A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Spielfreies waelz- oder gleitlager
DE102005019474A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Ab Skf Lageranordnung
DE102005027897A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Schaeffler Kg Rollenlager
JP2011058527A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Jtekt Corp センサ付き外輪およびセンサ付き円錐ころ軸受

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140299559A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Fasteners For Retail, Inc. Anti-tip guide for product merchandiser
US9427095B2 (en) * 2013-04-03 2016-08-30 Fasteners For Retail, Inc. Anti-tip guide for product merchandiser
DE102014225585A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager und Lagerstelle einer Getriebewelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102009037571A1 (de) Wälzlager
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102011088299A1 (de) Wälzlager
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102016205903A1 (de) Pendelrollenlageranordnung
DE202010008787U1 (de) Wälzlager für eine Welle
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102012210694A1 (de) Abgewinkelte Anlaufscheibe eines Planetentriebs
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE112016002267T5 (de) Sicherungsanordnung für ein Wälzlager
DE102010034618A1 (de) Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102015104316A1 (de) Wellgetriebe für einen Aktuator eines Lenksystems
DE102011006289A1 (de) Schrägrollenlager mit einem Käfig der einen Außenring hintergreift
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102013208208A1 (de) Lageranordnung, Lagerung und Kegelritzelwelle
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102016204184A1 (de) Ausrücklager in Form eines Schrägschulter-Kugellagers
DE102015221404A1 (de) Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131014