WO1998027820A1 - Brezenformmaschine - Google Patents

Brezenformmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998027820A1
WO1998027820A1 PCT/EP1997/007071 EP9707071W WO9827820A1 WO 1998027820 A1 WO1998027820 A1 WO 1998027820A1 EP 9707071 W EP9707071 W EP 9707071W WO 9827820 A1 WO9827820 A1 WO 9827820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
dough
station
plate
pretzel
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert MÜLLER
Original Assignee
Müller, Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Müller, Walter filed Critical Müller, Walter
Publication of WO1998027820A1 publication Critical patent/WO1998027820A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/08Machines for twisting strips of dough, e.g. for making pretzels

Definitions

  • the invention relates to a pretzel molding machine according to the preamble of claim 1.
  • pretzels When forming pretzels, an approximately straight strand of dough is first bent into a U-shape with two legs of equal length. The two ends of the legs are then devoured in one full turn and connected to a region of the middle of the strand of dough to form a finished pretzel.
  • the pretzels are usually made by hand in bakeries. In large bakeries with high pretzel quantities in particular, this requires high personnel costs.
  • pretzel forming device which essentially consists of two folding elements that can be folded about a common axis.
  • An upper folding element each has a dough strand holder on which a correspondingly pre-shaped and cut dough strand rests with its central region.
  • the hanging leg ends are picked up and twisted by a rotating fork.
  • a lower folding element folds the twisted ends onto the middle region of the dough strand to form a pretzel shape.
  • an electronically controlled pretzel shaping robot which grips the two ends of the dough and forms pretzels by means of a controlled pretzel loop movement analogous to the manual pretzel formation. Because of its complex and complicated structure, such a robot has high initial costs with low pretzel output, which results in a very unfavorable price-performance ratio in comparison with the conventional manual pretzel loop method. The purchase of such a robot is therefore uneconomical in practice.
  • a pretzel shaping device in which a preformed strand of dough delivered via a conveyor belt is carried along by a driver plate on a movable guide carriage.
  • the dough strand is held back in a U-shape on a projection on a rotating plate.
  • the ends of the legs are intertwined by a full turn of the rotating plate.
  • the sled travels over the tangled ends of the dough, grabs them via two grippers and folds them onto the middle of the dough.
  • This structure does not take into account the fact that dough strands of the same length should be used for a good functioning of the pretzel molding machine in order to rule out processing difficulties in the case of dough strands that are too short or too long during the molding process.
  • this arrangement can only 700 Pretzels are made every hour. This is very little compared to the manual manufacturing method. For a higher, more profitable throughput, it is therefore intended to operate several of these pretzel molding machines side by side. To do this, however, all other equipment used for the pretzel molding machine must also be purchased several times. This is quite expensive and uneconomical, so that this pretzel molding machine has not found its way into practice.
  • a device for looping pretzels is also known from DE-PS 39 06 310, in which a plurality of plate-shaped molds are arranged one behind the other on a continuously rotating conveyor belt.
  • the conveyor belt and the parts of the molds are coupled by only one drive motor, so that when the conveyor belt runs slowly, the mold movements on the molds are correspondingly slow.
  • the shaping tools, on which the uniformly cut dough strand is arranged in a U-shape comprise a form plate on which the middle of the dough strand rests and a holding plate on which the leg ends of the dough strand come to rest.
  • the mold plate is only rotatable here and the holding plate can only be folded onto the mold plate.
  • the problem here is that, due to the continuous drive, the straight dough strands can only be fed in while the molding tools are passing, which is technically difficult to achieve. Specifically, it is provided here that the straight strands of dough fall onto the mold plate as the mold runs past and are bent into a U shape via a mold element on the mold plate. Precise pre-deformation is therefore not possible. Likewise, the issue of the finished pretzel is not solved here, since the pretzel only falls undefined when the molds move into the lower position on the conveyor belt, which leads to an undesired deformation of the pretzel which has already been formed. In this linear arrangement with a continuously driven conveyor belt, despite the use of several molding Only a limited amount of finished pretzels can be produced.
  • a generic pretzel molding machine is known from DE-AS 1 288 532.
  • a rotary drum continuously driven by a drive motor is described as a rotating unit with a horizontal axis of rotation.
  • several similar molding tools are arranged in a circle at intervals.
  • Each molding tool consists of two adjacent molding plates that can be rotated and pivoted relative to one another via a drive.
  • a straight line of dough supplied via a stationary feed station when a molding tool passes by is formed into a pretzel in the course of the turning circle in individual turning circle regions.
  • the dough strand is first bent in a U-shape by a preforming unit around a U-shaped element.
  • the dough strand legs lying on a second mold plate are pushed in by an ⁇ -shaped slide towards the U center of the dough strand.
  • the second mold plate is rotated through 360 °, so that the ends of the dough are twisted in one revolution.
  • the second mold plate is pivoted onto the first mold plate in a third turning circle region, so that the tangled ends of the dough strand are connected to the dough strand center region to form a pretzel shape.
  • the finished pretzel is finally dispensed in a fourth turning circle area.
  • the drive of the molds for mutually rotating and pivoting the mold plates is connected to the continuous drum drive via complex cam and crank connections.
  • the rotary drum In order not to interfere with the molding process due to excessive centrifugal forces, the rotary drum must be driven slowly. This inevitably results in a low output of fully formed pretzels and in contrast to manual pretzel shaping, this is an unfavorable price-performance ratio.
  • For a larger output of fully formed pretzels several such machines are also intended to be operated side by side, which is uneconomical for the reasons stated above. This pretzel molding machine has therefore not found its way into practice.
  • dough strands of the same length should be used for the pretzel molding machine to function properly, in order to rule out processing difficulties when the dough strands are too short or too long during the molding process, for which no solution is given here.
  • pretzel molding machine which enables a high output of fully formed pretzels, has a simple, compact and maintenance-friendly structure and can be operated economically.
  • the pretzel molding machine is a rotary transfer machine with a vertical system axis, in which the mold plate levels are in the horizontal position in the basic position.
  • the individual turning circle areas of the turning unit are defined cycle stations as preforming station, wrapping station, folding station and ejection station.
  • the plurality of molding tools are successively moved to these cycle stations in accordance with the system cycle by controlled rotation of the rotating unit and fixed during the assigned pretzel molding steps.
  • each of the several molding tools at each of the cycle stations can carry out the pretzel molding steps provided for this cycle station, the molding tools at the individual cycle stations each being fixed for a specific time and their intended perform moderate work during this period. Thereafter, all the molds are moved simultaneously to the next cycle station, where they are again fixed for the predetermined cycle time for performing the respective work.
  • pretzel molding machine As in the pretzel molding machine according to the invention is not possible in the continuously driven pretzel molding machines, since the molding tools are coupled there with the continuous drive, so that the molding tools are not actuated when the drive is switched off.
  • a high pretzel output can also be achieved, for example in the order of 3,000 pieces per hour. This high output with a single pretzel molding machine enables the economical and profitable production of preformed pretzels in comparison to the manual and previous automatic pretzel molding.
  • the turntable is constructed as a turnstile with two crossbars of equal length, lying at right angles to one another, at the ends of which a molding tool is arranged.
  • the rotating unit is connected to a clocked, controlled drive motor which rotates the rotating unit by one clock station in accordance with a predetermined clock frequency.
  • a separate station motor is arranged at each cycle station, which is clocked in such a way that the respective molding tool defined there is actuated for a predetermined time.
  • the first mold plate is preferably arranged in the region near the system axis and can be folded onto the second mold plate at the folding station about a folding axis.
  • This second mold plate is followed by the second mold plate on the outside of the rotary unit.
  • This second mold plate can be rotated relative to the first mold plate at the looping station about a radially lying axis of rotation and can also be folded around an ejection folding axis at the ejection station.
  • the first molding plate preferably comprises a raised U-shaped piece, on which the inner area of the middle of the dough strand comes to rest.
  • controlled holding clips for gripping, holding and for releasing the pretzel strand ends are attached to the second mold plate.
  • the retaining clips are spring-biased in the holding position with a locking device.
  • the second mold plate folds at the ejection station with an actuating element of the locking device onto a fixed stop or onto the transport device, whereby the locking device unlocks and the pretzel strand ends are released for ejection without a special retaining clip.
  • the feed station of the pretzel molding machine comprises a length measuring and sorting device.
  • the length of the dough strands supplied by the strand-forming machine can thus be examined and, if they are too short or too long, separated out. This ensures the safe functioning of the pretzel molding machine.
  • the length measuring and sorting device comprises a flap channel which is displaceable compared to an arrangement of three length measuring sensors. If a strand of dough falls from the strand forming machine into this flap channel, the flap channel is directed towards a first length measuring sensor postponed until the associated end of the dough strand is grasped by it.
  • the second and third length measuring sensors which are at a distance from the first length measuring sensor, are spaced apart from one another in such a way that both length measuring sensors respond in the case of a dough strand that is too long and neither of the two length measuring sensors responds if the dough strand is too short.
  • the dough strands are separated out via a separating flap in the flap channel. If the measured length of dough strand corresponds to a previously determined desired length of dough strand, only the length measuring sensor of the two length measuring sensors lying towards the feed center axis responds, so that a feed flap of the flap trough is opened to pass on the dough strand. This ensures that only dough strands with a precisely defined dough strand length are fed to the individual cycle stations. In particular, processing difficulties in the formation of the pretzel in the course of the individual cycle stations due to the dough strands being too short or too long are thus eliminated.
  • the extrusion machine comprises actuating elements which contain controllable servomotors and are connected via a control unit to the length measuring sensors of the length measuring and sorting device. If the dough strands are too short or too long, the control unit automatically changes the distance between the individual strand plates of the strand forming machine in such a way that dough strands with a predetermined length of dough strand are released from the strand forming machine.
  • an inclined conveyor belt with cross tunnels for dough strands is arranged between the feed flap and the preforming station.
  • a desired calming of the dough strand rolled into the strand shape is achieved by the conveying time.
  • the flap trough is V-shaped in cross-section with a V-leg as a separating flap and a V-leg as a feed flap.
  • the V-leg extension of the separating flap preferably comprises a second separating flap, which is actuated and opened when the presence of a dough strand in the flap channel is detected via the length measuring sensors and a further strand of dough is subsequently supplied by the dough strand machine.
  • the flap channel is arranged directly above the preforming station or above the inclined conveyor belt.
  • the preforming station comprises a controlled lower sliding plate and a correspondingly arranged upper lifting sliding plate, preferably movable over a guide rail.
  • a strand of dough delivered by the feed station is picked up via a raised portion on the lowered, upper lifting and sliding plate and, in cooperation with the lower sliding plate and two stationary form rollers arranged on both sides of the pretzel molding machine, is bent into a U-shape.
  • driver elements With the lift and slide plate lowered, driver elements preferably engage in corresponding cutouts in the slide plate.
  • the ejection station is assigned a stationary transport device which has a long transport plate with a conveyor belt wrapped around it.
  • a pre-formed pretzel is thrown onto the conveyor belt by a molding tool and the conveyor plate, together with the conveyor belt, is moved clockwise by one pretzel position.
  • the transport plate is moved back to the end of the transport plate after a shift, the conveyor belt being stopped by means of a stationary belt brake so that it rolls away under the fully formed pretzels and the pretzels on z.
  • This transport device which is arranged in the immediate area of the ejection station, is well suited for fast and timed transport of the pretzels that have been formed.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a pretzel molding machine designed as a rotary transfer machine
  • FIG. 2 is a schematic side view of a pretzel molding machine
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the individual cycle stations and a length measuring and sorting device of the pretzel molding machine
  • Fig. 5 is a schematic representation of the workflow at the preforming station of the pretzel molding machine
  • Fig. 6 is a schematic representation of a mold of the pretzel molding machine.
  • This strand forming machine 5 has two spaced-apart strand plates 6 and 7 (see FIG. 2), through which the individual dough blanks 2 are moved to form a dough strand 8.
  • a length measuring and sorting device 10 adjoins the front end 9 of the strand forming machine 5 immediately below the strand plate 7 as part of a feed station 12 of a pretzel forming machine designed as a rotary transfer machine. With this length measuring and sorting device 10, the dough strands 8 fed by the strand forming machine 5 are measured for rejection of dough strands that are too short or too long.
  • the length measuring and sorting device 10 has a flap channel 16, which is controlled transversely to the feed direction and is displaceable relative to an arrangement of three length measuring sensors 13, 14 and 15, with a V-shaped cross section, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4 .
  • a first length measuring sensor 13 lies by half a predetermined length of dough strand on one side of the feed center axis 17 and a second and third length measuring sensor 14 and 15 lie by half a length of dough strand on the other side of the feed center axis 17.
  • the second length measuring sensor 14 and the third length measuring sensor 15 are present arranged at a short distance from each other. In FIG. 4, which is exaggerated for reasons of clarity, this corresponds to the distance between L2 and L3.
  • the strand center axis 18 lies parallel to the feed center axis, both axes being offset from one another by a distance D.
  • the dough strands 8 fed by the strand forming machine 5 fall into the device of the second and third length measuring sensors 14 and 15 shifted flap channel 16, which is located there in its receiving position.
  • the flap channel 16 is moved in the direction of the first length measuring sensor 13 until the associated end of the dough strand 19a is detected by this first length measuring sensor 13.
  • the other end of the dough strand 19b lies in the area of the second and third length measurement sensors 14 and 15.
  • neither the second length measurement sensor 14 nor the third length measurement sensor 15 responds.
  • both the second length measuring sensor 14 and the third length measuring sensor 15 respond.
  • a sorting flap 20 of the flap channel 16 is opened to sort out such unsuitable dough strands that are too short or too long. After this separating flap 20 has been opened, the dough strands 8 to be sorted out fall via a discharge surface 21 to a separating container 22.
  • actuating motors 24, which are part of what is not shown, are controlled via a control unit 23 connected to the length measuring sensors 14 and 15
  • a second separating flap 28 is also arranged as a safety device, which is actuated and opened when the presence of a dough strand 8 in the flap channel 16 is detected via the length measuring sensors 13, 14 and 15 and a further dough strand 8 is supplied by the strand forming machine 5. This prevents two dough strands 8 from being dispensed simultaneously via the feed flap 26.
  • the inclined conveyor belt 29 conveys the dough strands 8 into a controlled foldable insertion flap 30, which is opened in each case when a likewise controlled lower sliding plate 31 of the preforming station 25 is in a takeover position.
  • the straight dough strand 8 lies in the take-over position with its central region 32 on the lower sliding plate 31 and with its two dough strand ends 18 and 19 on a laterally arranged support plate 33 (see FIGS. 2 and 5).
  • the preforming station 25 comprises an upper lifting and sliding plate 34 arranged above the lower sliding plate 31.
  • Both the lower sliding plate 31 and the upper lifting and sliding plate 34 are above a mold 45 at the preforming station 25 in a sliding direction corresponding to the feed center axis 17 of a transfer position can be moved into a transfer position.
  • the width of the lower sliding plate 31 is surrounded by a circumferential storage belt 35.
  • the upper lifting and sliding plate 34 has a raised U-shaped piece 36 pointing in the direction of the lower sliding plate 31 and a strand end support 37.
  • the lifting and sliding plate 34 is also attached to a slide 39. This carriage 39 can be moved on a guide rail 38 between the transfer position and the transfer position.
  • the lifting and sliding plate 34 further comprises driver elements 40 which engage in corresponding recesses in the lower sliding plate 31, not shown in FIG. 5, in order to be able to move this together with the lifting and sliding plate 34.
  • Sliding plate 31 is guided movably in a sliding plate link 41.
  • the dough strand 8 lying against the U-shaped piece 36 is moved between the stationary form rollers 42, so that the side region of the dough strand 8 is bent into straight U-legs 43.
  • two stationary and controllable shaped slides 44 are attached to both outer sides of the U-legs 43, by means of which the straight U-legs 43 are bent towards the center of the U.
  • the strand ends are supported by the strand end support 37 on the lifting and sliding plate 34 in such a way that the preformed ⁇ shape of the dough strand 8 is produced (cf. FIG. 5d).
  • the lift / slide plate 34 is first raised, as a result of which the driver elements 40 disengage from the lower slide plate 31, so that the lower slide plate 31 is then pushed back into the takeover position can.
  • the storage belt 35 is stopped by a stationary belt brake, not shown.
  • the preformed dough strand 8 thereby remains on the storage belt 35 in the same position. Due to the compulsory relative movement between the lower sliding plate 31 and the storage belt 35, the storage belt 35 is rolled away under the preformed strand of dough 8, so that it moves onto the the forming tool 45 underneath, indicated by dashed lines in FIG. 5f, falls.
  • This molding tool 45 is part of a rotating unit 51, which is driven by a clocked controlled drive motor 50 about a vertical system axis 49, of the pretzel molding machine designed as a rotary transfer machine.
  • This turntable 51 is constructed as a turnstile with two crossbars of equal length, lying at right angles to one another (cf. in particular FIGS. 1 and 3).
  • FIG. 3 which represents an arbitrary cycle situation, there is a shaping tool 45 at the ends of these crossbars at a cycle station 25 as a preforming station, a molding tool 46 at a cycle station 52 as a wrapping station, a molding tool 47 at a clock station 53 as a folding station and a molding tool 48 at a clock station 54 as an ejection station.
  • the molding tools 45, 46, 47 and 48 are moved in succession to these individual cycle stations 25, 52, 53 and 54 by controlled rotation of the rotating unit 51 and are fixed during assigned pretzel shaping steps, with a separate, correspondingly clocked control being provided at each of these cycle stations 25, 52, 53 and 54 -
  • the station motor 66, 67, 68, 69 arranged so that each mold 45, 46, 47 and 48 is coupled at the respective cycle station 25, 52, 53 and 54 to the station motor 66, 67, 68, 69 there for tool actuation.
  • Each of the molds 45, 46, 47 and 48 comprises a first mold plate 61 close to the system axis and a second mold plate 62 adjoining it to the outside of the turning circle 51, which in a basic position lie in a horizontal plane.
  • the first mold plate 61 has an upward-facing, raised U-piece 63 for receiving the ⁇ -shaped dough strand 8.
  • the first mold plate 61 and the second mold plate 62 are relative to one another by one in the The axis of rotation lying on the mold plate level can be rotated and folded about folding axes lying transverse to the axis of rotation. The twisting and folding of the mold plates 61 and 62 takes place via the respective station motors 66, 67, 68, 69 at the individual cycle stations 25, 52, 53 and 54.
  • the molding tool 45 receives the ⁇ -shaped pre-shaped dough strand 8 at the preforming station 25 by actuating the station motor 66, the entangling of the ends of the dough takes place simultaneously at the wrapping station 52.
  • a 360 ° rotary movement is transmitted via a drive shaft 64 of the station motor 67 to a pivot 65 of the molding tool 46, the station motor 67 being offset by 90 ° to the station motor 66 on the rotating unit 51 is arranged.
  • This pivot pin 65 is connected directly to the second mold plate 62, so that the second mold plate 62 is rotated through 360 ° in one revolution relative to the first mold plate 61 in order to swallow the ends of the dough.
  • the mold 47 at the folding station 53 is driven within this cycle by a further station motor 68, as indicated by dashed lines in FIG. 6.
  • This station motor 68 is arranged at 90 ° to the station motor 67 on the rotary unit 51.
  • a pivot pin 71 is driven in rotation, which, via a gear arrangement (not shown) and a drive belt device 60, folds the first mold plate 61 about a first folding axis 72, so that the dough strand center area from the first mold plate 61 to the tangled ends of the dough strand on the second
  • Form plate 62 is folded.
  • the mold 48 at the ejection station is driven within this cycle by the station motor 69, which is offset by 90 ° to the station motor 68, as also shown in broken lines in FIG. 6.
  • a pivot 74 is rotatably driven via a drive shaft 73, which in turn is driven by a gear arrangement (not shown) and a drive belt device 75 second mold plate 62 folds about an ejection fold axis 76, so that the finished pretzel 77 lying upside down on the second mold plate is thrown upward out of the rotating area of the rotating unit 51 onto a stationary transport device 78.
  • the shaping tools 45, 46, 47 and 48 are then moved further by one cycle station by the drive motor 50.
  • controlled holding clips 79 for gripping, holding and for releasing the ends of the dough are attached to the second mold plate 62.
  • These holding clips 79 are spring-biased in the holding position with a locking device (not shown).
  • the transport device 78 comprises a long transport plate (not shown), around which a closed transport belt 80 is wound in the longitudinal direction. Each time a finished pretzel 77 is ejected onto the conveyor belt 80, the conveyor plate is moved clocked together with the conveyor belt 80 by one pretzel place. After moving to the end of the transport plate, the transport plate is pushed back. The conveyor belt is stopped by a stationary belt brake, so that it rolls away under the finished pretzels and the pretzels fall onto baking trays 81 underneath.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brezenformmaschine mit einer durch einen Antriebsmotor (50) drehbar angetriebenen Dreheinheit (51). Auf dieser Dreheinheit (51) sind mehrere gleichartige Formwerkzeuge (45, 46, 47, 48) kreisförmig angeordnet. Die einzelnen Drehkreisbereiche des Drehkreises sind definierte Taktstationen als Vorformstation (25), Schlingstation (52), Klappstation (53) und Auswurfstation (54), an die die mehreren Formwerkzeuge (45, 46, 47, 48) nacheinander entsprechend dem Systemtakt durch gesteuerte Drehung der Dreheinheit (51) hinbewegt werden und während der zugeordneten Brezenformschritte festgelegt sind.

Description

Beschreibung
Brezenformmaschine
Die Erfindung betrifft eine Brezenformmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Formung von Brezen wird ein in etwa geradliniger Teigstrang zuerst in eine U-Form mit zwei gleichlangen Schenkeln gebogen. Anschlie- ßend werden die beiden Schenkelenden in einer vollen Umdrehung verschlungen und mit einem Teigstrangmittenbereich zu einer fertig geformten Breze verbunden. Diese Herstellung der Breze erfolgt in den Bäckereien üblicherweise mit der Hand. Insbesondere bei Großbäckereien mit hohen Brezenstückzahlen ist dafür ein hoher Personalaufwand erforderlich.
Es sind bisher vielfältige Versuche unternommen worden, die Brezenher- stellung zu automatisieren. Aus der DE-AS 1 151 773 und der DE-AS 1 532 330 ist jeweils eine Brezenformvorrichtung bekannt, die im wesentlichen aus zwei um eine gemeinsame Achse klappbaren Klappole- menten besteht. Ein oberes Klappelement weist dabei jeweils eine Teigstrangaufnahme auf, auf der ein entsprechend vorgeformter und abgelängter Teigstrang mit seinem Mittenbereich aufliegt. Die herabhängenden Schenkelenden werden durch eine drehbare Gabel aufgenommen und verdrillt. Nach dem Verdrillen klappt ein unteres Klappelement die verdrillten Enden zum Ausbilden einer Brezenform auf den Mittenbereich des Teigstrangs. Mit derartigen Brezenformvorrichtungen ist der Ausstoß an fertig geformten Brezen relativ gering, so daß eine Anschaffung im Vergleich zu der Handschlingung durch geübtes Personal unwirtschaftlich ist. Weiter wirken beim Verdrillen der Teigstrangenden hohe Zugkräfte auf den Teigstrang, der dadurch abreißen kann. Zudem sind die Teigstrangenden in der Gabel so festgelegt, daß die Teigstrangenden beim Nachobenklappen des unteren Klappelements nicht freigegeben werden. In der Praxis finden derartige Brezenformvorrichtungen daher keine Verwendung.
Ferner ist allgemein ein elektronisch gesteuerter Brezenformroboter be- kannt, der die zwei Teigstrangenden ergreift und mittels einer gesteuerten Brezenschlingbewegung analog der manuellen Brezenformung Brezen formt. Ein derartiger Roboter weist aufgrund seines aufwendigen und komplizierten Aufbaus hohe Anschaffungskosten bei gleichzeitig niedrigem Brezenausstoß auf, was ein sehr ungünstiges Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich mit der herkömmlichen manuellen Brezenschlingmethode zur Folge hat. Die Anschaffung eines derartigen Roboters ist somit in der Praxis unwirtschaftlich.
Weiter ist aus der DE-AS 1 432 965 eine Brezenformvorrichtung bekannt, bei der ein vorgeformter, über ein Transportband angelieferter Teigstrang von einer Mitnehmerplatte an einem verfahrbaren Führungsschlitten mitgenommen wird. Beim Zurückfahren des Schlittens wird der Teigstrang U- förmig an einem Vorsprung auf einer Drehplatte zurückgehalten. Die Schenkelenden werden durch eine volle Umdrehung der Drehplatte mit- einander verschlungen. Nach dem Verschlingen fährt der Schlitten über die verschlungenen Teigstrangenden, ergreift diese über zwei Greifer und klappt sie auf die Teigstrangmitte. Nicht berücksichtigt ist bei diesem Aufbau, daß für ein gutes Funktionieren der Brezenformmaschine gleichlange Teigstränge verwendet werden sollten, um Verarbeitungsschwierigkeiten bei zu kurzen oder zu langen Teigsträngen während des Formvorgangs auszuschließen. Außerdem können mit dieser Anordnung zudem nur 700 Brezen pro Stunde hergestellt werden. Dies ist gegenüber der manuellen Herstellungsmethode recht wenig. Für einen höheren, rentableren Durchsatz ist daher vorgesehen, mehrere dieser Brezenformmaschinen nebeneinander zu betreiben. Dazu müssen dann aber auch alle anderen der Bre- zenformmaschine zuarbeitenden Gerätschaften mehrfach angeschafft werden. Dies ist erst recht teuer und unwirtschaftlich, so daß auch diese Brezenformmaschine keinen Eingang in die Praxis gefunden hat.
Ebenso ist aus der DE-PS 39 06 310 eine Vorrichtung zum Schlingen von Brezen bekannt, bei der mehrere plattenförmige Formwerkzeuge hintereinander an einem kontinuierlich umlaufenden Förderband angeordnet sind. Das Förderband und die Teile der Formwerkzeuge sind gekoppelt von nur einem Antriebsmotor angetrieben, so daß bei langsam laufendem Förderband auch die Formbewegungen an den Formwerkzeugen entsprechend langsam sind. Die Formwerkzeuge, auf der der gleichmäßig abgelängte Teigstrang U-förmig angeordnet ist, umfassen eine Formplatte, auf der die Teigstrangmitte aufliegt, und eine Halteplatte, auf der die Schenkelenden des Teigstrangs zum Liegen kommen. Die Formplatte ist hier nur drehbar und die Halteplatte nur auf die Formplatte klappbar ausgebildet. Problema- tisch ist hierbei, daß die geradlinigen Teigstränge aufgrund des kontinuierlichen Antriebs nur im Vorbeilauf der Formwerkzeuge zugeführt werden können, was technisch schwierig zu realisieren ist. Im einzelnen ist hier vorgesehen, daß die geradlinigen Teigstränge während des Vorbeilaufs des Formwerkzeugs auf die Formplatte fallen und über ein Formelement an der Formplatte U-förmig abgebogen werden. Eine genaue Vorverformung ist daher nicht möglich. Ebenso ist die Ausgabe der fertig geformten Breze hier nicht gelöst, da die Breze beim Übergang der Formwerkzeuge in die förderbandseitig untere Position lediglich Undefiniert herunterfällt, was zu einer unerwünschten Verformung der bereits fertig geformten Breze führt. Bei dieser linearen Anordnung mit kontinuierlich angetriebenem Förderband ist wegen dieser Probleme trotz Verwendung mehrerer Formwerk- zeuge nur bedingt eine relativ geringe Ausstoßmenge an fertig geformten Brezen möglich.
Eine gattungsgemäße Brezenformmaschine ist aus der DE-AS 1 288 532 bekannt. Dort ist eine über einen Antriebsmotor kontinuierlich angetriebene Drehtrommel als Dreheinheit mit waagrechter Drehachse beschrieben. Entlang der Innenseite der Drehtrommelzylinderwand sind mehrere gleichartige Formwerkzeuge in Abständen kreisförmig angeordnet. Jedes Formwerkzeug besteht aus zwei angrenzenden Formplatten, die relativ zu- einander über einen Antrieb verdrehbar und verschwenkbar sind. Ein über eine stationäre Zuführstation beim Vorbeigang eines Formwerkzeugs zugeführter, geradliniger Teigstrang wird im Verlauf des Drehkreises in einzelnen Drehkreisbereichen zu einer Breze geformt. In einem ersten Drehkreisbereich wird der Teigstrang zuerst durch eine Vorformeinheit U-förmig um ein U-Formelement gebogen. Anschließend werden dort die auf einer zweiten Formplatte liegenden Teigstrangschenkel durch Schieber Ω-förmig zur U-Mitte des Teigstrangs hin eingeschoben. In einem zweiten Drehkreisbereich wird die zweite Formplatte um 360° gedreht, so daß die Teigstrangenden in einer Umdrehung verschlungen sind. Dann wird die zweite Form- platte in einem dritten Drehkreisbereich auf die erste Formplatte verschwenkt, so daß die verschlungenen Teigstrangenden mit dem Teig- strangmittenbereich zu einer Brezenform verbunden sind. Im weiteren Verlauf der Trommeldrehung wird die fertig geformte Breze schließlich in einem vierten Drehkreisbereich ausgegeben.
Der Antrieb der Formwerkzeuge zum gegenseitigen Verdrehen und Verschwenken der Formplatten ist hier mit dem kontinuierlichen Trommelantrieb über aufwendige Nocken- und Kurbelverbindungen verbunden. Um den Form Vorgang durch zu hohe Fliehkräfte nicht zu beeinträchtigen, muß die Drehtrommel langsam angetrieben werden. Dadurch ergibt sich zwangsläufig auch ein geringer Ausstoß an fertig geformten Brezen und somit im Gegensatz zu der manuellen Brezenformung ein ungünstiges Preis-Leistungs- Verhältnis. Für einen größeren Ausstoß an fertig geformten Brezen ist auch hier vorgesehen mehrere derartiger Maschinen nebeneinander zu betreiben, was aus den oben angeführten Gründen unwirt- schaftlich ist. Auch diese Brezenformmaschine hat deshalb keinen Eingang in die Praxis gefunden. Zudem sollten für ein gutes Funktionieren der Brezenformmaschine gleich lange Teigstränge verwendet werden, um Verarbeitungsschwierigkeiten bei zu kurzen oder zu langen Teigsträngen während des Formvorgangs auszuschließen, wofür hier keine Lösung angege- ben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brezenformmaschine zu schaffen, die einen hohen Ausstoß an fertig geformten Brezen ermöglicht, einen einfachen, kompakten und wartungsfreundlichen Aufbau aufweist und wirt- schaftlich betreibbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Nach Anspruch 1 ist die Brezenformmaschine eine Rundtaktmaschine mit vertikaler Systemachse, bei der die Formplattenebenen in der Grundstellung in einer Horizontalebene liegen. Die einzelnen Drehkreisbereiche der Dreheinheit sind definierte Taktstationen als Vorformstation, Schlingstation, Klappstation und Auswurfstation. An diese Taktstationen werden die mehreren Formwerkzeuge nacheinander entsprechend dem Systemtakt durch gesteuerte Drehung der Dreheinheit hinbewegt und während der zugeordneten Brezenformschritte festgelegt.
Dies bedeutet, daß jedes der mehreren Formwerkzeuge an jeder der Taktstationen die für diese Taktstation vorgesehenen Brezenformschritte aus- führen kann, wobei die Formwerkzeuge an den einzelnen Taktstationen jeweils für eine bestimmte Zeit festgelegt sind und ihre bestimmungsge- mäße Arbeit während dieser Zeitdauer verrichten. Danach werden alle Formwerkzeuge gleichzeitig an die jeweils nächstkommende Taktstation verfahren und dort wieder für die vorbestimmte Taktdauer zum Verrichten der jeweiligen Arbeiten festgelegt. Probleme hinsichtlich der Teigstrang- eingäbe, wie dies durch den kontinuierlichen Betrieb bei den bekannten Brezenformmaschinen der Fall ist, ergeben sich dadurch nicht, da die Teigstrangzuführung und Vorverformung im angehaltenen Zustand der Rundtaktmaschine in der Vorformstation erfolgt. Eine Taktung wie bei der erfindungsgemäßen Brezenformmaschine ist bei den kontinuierlich angetriebe- nen Brezenformmaschinen jedoch nicht möglich, da dort die Formwerkzeuge mit dem kontinuierlichen Antrieb gekoppelt sind, so daß die Formwerkzeuge bei abgeschaltetem Antrieb nicht betätigt werden. Mit dieser Gestaltung der Brezenformmaschine als Rundtaktmaschine läßt sich zudem ein hoher Brezenausstoß realisieren, beispielsweise in der Größenord- nung von 3.000 Stück pro Stunde. Dieser hohe Ausstoß mit einer einzigen Brezenformmaschine ermöglicht eine wirtschaftliche und rentable Herstellung fertig geformter Brezen im Vergleich zu den manuellen und bisherigen automatischen Brezenformungen.
In einer nach Anspruch 2 bevorzugten Ausführungsform mit jeweils gleicher Winkeltaktbewegung und günstiger geometrischer Anordnung ist die Dreheinheit als Drehkreuz mit zwei gleichlangen, rechtwinklig zueinander liegenden Kreuzbalken aufgebaut, an deren Enden je ein Formwerkzeug angeordnet ist. Nach Anspruch 3 ist die Dreheinheit mit einem getaktet ge- steuerten Antriebsmotor verbunden, der die Dreheinheit entsprechend einer vorbestimmten Taktfrequenz jeweils um eine Taktstation weiterdreht. Ferner ist an jeder Taktstation ein separater Stationsmotor angeordnet, der so getaktet ist, daß das jeweilige dort für eine vorbestimmte Zeit festgelegte Formwerkzeug betätigt wird. Durch diese Antriebsentkopplun- gen ist ein kostengünstiger, steuerungstechnisch gut beherrschbarer und anpaßbarer Antrieb der Einzelkomponenten möglich. In einer kompakten und insbesondere für den Auswurf der fertig vorgeformten Breze vorteilhaften Anordnung ist nach Anspruch 4 die erste Formplatte bevorzugt im systemachsennahen Bereich angeordnet und an der Klappstation um eine Klappachse auf die zweite Formplatte klappbar. An diese erste Formplatte schließt sich die zweite Formplatte zur Außenseite der Dreheinheit hin an. Diese zweite Formplatte ist relativ zur ersten Formplatte an der Schlingstation um eine radial liegende Drehachse drehbar und zudem an der Auswurfstation um eine Auswurfklappachse klappbar. Zur Aufnahme des vorgeformten Teigstranges an der Vorformstation umfaßt die erste Formplatte bevorzugt ein erhabenes U-Formstück, an dem der innere Teigstrangmittenbereich zur Anlage kommt.
Nach Anspruch 5 sind an der zweiten Formplatte gesteuerte Halteklammern zum Ergreifen, Halten und für eine Freigabe der Brezenstrangenden angebracht. In einer nach Anspruch 6 bevorzugten Ausführungsform sind die Halteklammern in der Halteposition mit einer Riegeleinrichtung federvorgespannt. Die zweite Formplatte klappt dabei an der Auswurfstation mit einem Betätigungselement der Riegeleinrichtung auf einen ortsfesten Anschlag oder auf die Transportvorrichtung, wodurch die Riegeleinrichtung entriegelt und die Brezenstrangenden zum Auswurf ohne besondere Halteklammer freigegeben werden.
Nach Anspruch 7 umfaßt die Zuführstation der Brezenformmaschine eine Längenmeß- und Sortiereinrichtung. Damit können die von der Strang- formmaschine zugeführten Teigstränge auf ihre Länge hin untersucht werden und, wenn sie zu kurz oder zu lang sind, ausgesondert werden. Dadurch ist ein sicheres Funktionieren der Brezenformmaschine gewährleistet. Die Längenmeß- und Sortiereinrichtung umfaßt eine gegenüber einer Anordnung von drei Längenmeßsensoren verschiebbare Klappenrinne. Fällt ein Teigstrang von der Strangformmaschine in diese Klappenrinne, so wird die Klappenrinne in Richtung auf einen ersten Längenmeßsensor hin so lange verschoben, bis das zugeordnete Teigstrangende von diesem erfaßt wird. Die in einem Abstand zu dem ersten Längenmeßsensor liegenden zweiten und dritten Längenmeßsensoren sind derart voneinander beabstandet, daß entsprechend der gewünschten Teigstranglänge bei einem zu langen Teigstrang beide Längenmeßsensoren ansprechen und bei einem zu kurzen Teigstrang keiner der beiden Längenmeßsensoren anspricht. In diesem Falle werden die Teigstränge über eine Aussonderungsklappe der Klappenrinne ausgesondert. Entspricht die gemessene Teigstranglänge einer vorher bestimmten gewünschten Teigstranglänge spricht nur der zur Zuführmittenachse hin liegende Längenmeßsensor der beiden Längenmeßsensoren an, so daß eine Zuführklappe der Klappenrinne zur Weitergabe des Teigstrangs geöffnet wird. Somit ist sichergestellt, daß stets nur Teigstränge mit einer genau definierten Teigstranglänge den einzelnen Taktstationen zugeführt werden. Insbesondere Verarbeitungsschwierigkei- ten bei der Formung der Breze im Verlauf der einzelnen Taktstationen aufgrund von zu kurzen oder zu langen Teigsträngen sind dadurch ausgeschlossen.
Nach Anspruch 8 umfaßt die Strangformmaschine Stellelemente, die steu- erbare Stellmotoren enthalten und über eine Regeleinheit mit den Längenmeßsensoren der Längenmeß- und Sortiereinrichtung verbunden sind. Bei ermittelten zu kurzen oder zu langen Teigsträngen wird über die Regeleinheit der Abstand zwischen den einzelnen Strangplatten der Strangformmaschine selbsttätig so verändert, daß Teigstränge mit einer vorbe- stimmten Teigstranglänge von der Strangformmaschine abgegeben werden.
Nach Anspruch 9 ist zwischen der Zuführklappe und der Vorformstation ein Schrägförderband mit Querstollen für Teigstränge angeordnet. Durch die Förderzeit wird eine gewünschte Beruhigung des zur Strangform gewalkten Teigstrangs erreicht. In einer nach Anspruch 10 bevorzugten Ausführungsform ist die Klappenrinne im Querschnitt V-förmig mit einem V-Schenkel als Aussonderungsklappe und einem V-Schenkel als Zuführklappe ausgeführt. Bevorzugt umfaßt die V-Schenkelverlängerung der Aussonderungsklappe eine zweite Aussonderungsklappe auf, die dann angesteuert und geöffnet wird, wenn über die Längenmeßsensoren die Anwesenheit eines Teigstrangs in der Klappenrinne erfaßt wird und ein weiterer Teigstrang von der Teigstrangmaschine nachgeliefert wird. Die Klappenrinne ist dabei je nach Ausführungsform der Brezenformmaschine direkt über der Vorformstation bzw. über dem Schrägförderband angeordnet.
Nach Anspruch 11 umfaßt die Vorformstation eine gesteuerte untere Schiebeplatte und eine entsprechend darüber angeordnete, bevorzugt über eine Führungsschiene verfahrbare, obere Hub-Schiebeplatte. Ein von der Zuführstation angelieferter Teigstrang wird über eine Erhebung an der abgesenkten, oberen Hub-Schiebeplatte aufgenommen und im Zusammenwirken mit der unteren Schiebeplatte und zwei ortsfesten, beidseitig an der Brezenformmaschine angeordneten Formrollen in eine U-Form gebogen. Bei abgesenkter Hub-Schiebeplatte greifen dabei bevorzugt Mitnehmerele- mente in entsprechende Aussparungen an der Schiebeplatte ein. Beim Übergang der beiden Schiebeplatten von der Übernahmeposition in die Übergabeposition werden die beiden Außenseiten der U-Schenkel mittels ortsfester steuerbarer Formschieber zur U-Mitte hin gebogen, wobei die Strangenden durch Strangendenabstützungen an der Hub-Schiebeplatte abgestützt werden. Insgesamt entsteht damit schnell und in Einbindung an den Taktvorgang eine genaue, vorgeformte Ω-Form des Teigstrangs, wie sie für die Weiterbearbeitung erforderlich ist. Beim Zurückschieben der Schiebeplatte in die Übernahmeposition bei angehobener Hub-Schiebeplatte wird ein mit der Schiebeplatte verbundenes Ablageband durch eine ortsfeste Bandbremse angehalten, so daß der vorgeformte Teigstrang auf das darunter stehende Formwerkzeug ohne Beeinträchtigung der Ω-Form fällt. Nach Anspruch 12 ist der Auswurfstation eine ortsfeste Transportvorrichtung zugeordnet, die eine lange Transportplatte mit darum geschlungenem Transportband aufweist. An jeder Auswurfstation wird von je einem Formwerkzeug eine fertig geformte Breze auf das Transportband ausgewor- fen und die Transportplatte zusammen mit dem Transportband getaktet um einen Brezenplatz weiter verschoben. Die Transportplatte wird nach einer Verschiebung bis zum Transportplattenende zurückverschoben, wobei das Transportband so mittels einer ortsfesten Bandbremse angehalten wird, daß dieses unter den fertig geformten Brezen wegrollt und die Brezen auf z. B. Backbleche fallen. Diese im unmittelbaren Bereich der Auswurfstation angeordnete Transportvorrichtung ist gut geeignet für ein schnelles und getaktetes Weitertransportieren der fertig geformten Brezen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine als Rundtaktmaschine ausge- bildete Brezenformmaschine,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Brezenformmaschine,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die einzelnen Taktstationen und eine Längenmeß- und Sortiereinrichtung der Brezenformmaschine,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Teigstranglängenbestimmung mittels der Längenmeß- und Sortiereinrichtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufes an der Vorformstation der Brezenformmaschine, und Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Formwerkzeugs der Brezenformmaschine.
In der Fig. 1 ist ein Teigmischer 1 dargestellt, mit dem Teigrohlinge 2 hergestellt werden. Diese Teigrohlinge 2 werden über einen Sammelbehälter 3 und einen Förderer 4 einer Strangformmaschine 5 zugeführt. Diese Strangformmaschine 5 weist zwei im Abstand liegende Strangplatten 6 bzw. 7 (vgl. Fig. 2] auf, durch die die einzelnen Teigrohlinge 2 zur Formung eines Teigstrangs 8 bewegt werden.
An das vordere Ende 9 der Strangformmaschine 5 schließt sich unmittelbar unterhalb der Strangplatte 7 eine Längenmeß- und Sortiereinrichtung 10 als Teil einer Zuführstation 12 einer als Rundtaktmaschine ausgebildeten Brezenformmaschine an. Mit dieser Längenmeß- und Sortiereinrichtung 10 werden die von der Strangformmaschine 5 zugeführten Teigstränge 8 zur Aussonderung zu kurzer oder zu langer Teigstränge vermessen. Dazu weist die Längenmeß- und Sortiereinrichtung 10 eine quer zur Zuführrichtung gesteuerte, gegenüber einer Anordnung von drei Längenmeßsensoren 13, 14 und 15 verschiebbar Klappenrinne 16 mit einem V-förmigen Quer- schnitt auf, wie dies insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist. Ein erster Längenmeßsensor 13 liegt um eine halbe vorbestimmte Teigstranglänge auf einer Seite der Zuführmittenachse 17 und ein zweiter und dritter Längenmeßsensor 14 bzw. 15 liegen um eine halbe Teigstranglänge auf der anderen Seite der Zuführmittenachse 17. Der zweite Längenmeßsensor 14 und der dritte Längenmeßsensor 15 sind dabei im geringen Abstand voneinander angeordnet. In der aus Übersichtlichkeitsgründen übertrieben dargestellten Fig. 4 entspricht dies dem Abstand zwischen L2 und L3.
Parallel zur Zuführmittenachse liegt die Strangformmittenachse 18, wobei beide Achsen um einen Abstand D gegeneinander versetzt sind. Die von der Strangforrnmaschine 5 zugeführten Teigstränge 8 fallen in die in Rieh- tung der zweiten und dritten Längenmeßsensoren 14 und 15 verschobene Klappenrinne 16, die sich dort in ihrer Aufnahmestellung befindet. Die Klappenrinne 16 wird solange in Richtung auf den ersten Längenmeßsensor 13 verschoben, bis das zugeordnete Teigstrangende 19a von diesem ersten Längenmeßsensor 13 erfaßt wird. Das andere Teigstrangende 19b liegt dabei im Bereich des zweiten und dritten Längenmeßsensors 14 und 15. Im Falle eines zu kurzen Teigstrangs 8, in der Fig. 4 mit Ll gekennzeichnet, spricht weder der zweite Längenmeßsensor 14 noch der dritte Längenmeßsensor 15 an. Bei einem zu langen Teigstrang 8, in der Fig. 4 mit L4 gekennzeichnet, sprechen sowohl der zweite Längenmeßsensor 14 als auch der dritte Längenmeßsensor 15 an. In diesen beiden Fällen wird zur Aussortierung solcher ungeeigneter zu kurzer bzw. zu langer Teigstränge eine Aussonderungsklappe 20 der Klappenrinne 16 geöffnet. Nach dem Öffnen dieser Aussonderungsklappe 20 fallen die auszusortie- renden Teigstränge 8 über eine Ableitfläche 21 zu einem Aussonderungsbehälter 22.
Beim Auftreten zu kurzer oder zu langer Teigstränge 8 werden zudem über eine mit den Längenmeßsensoren 14 und 15 verbundene Regeleinheit 23 steuerbare Stellmotoren 24 angesteuert, die Teil des nicht dargestellten
Stellelements sind. Damit wird bei zu kurzen Teigsträngen der Abstand der Strangplatten 6 und 7 verkleinert und bei zu langen Teigsträngen der Abstand der Strangplatten 6 und 7 vergrößert.
Im Falle einer geeigneten Teigstranglänge spricht dagegen nur der zweite Längenmeßsensor 14 an, wodurch eine Mittenausrichtung des geeigneten Teigstrangs 8 auf die Zuführmittenachse 17 erreicht ist. Zur Weitergabe des Teigstrangs 8 an eine Vorformstation 25 wird dann eine Zuführklappe 26 der Klappenrinne 16 geöffnet. Wie dies insbesondere aus der Fig. 2 er- sichtlich ist, wird der Teigstrang 8 über ein Querstollen 27 aufweisendes Schrägförderband 29 dorthin transportiert. In der V-Schenkelverlängerung der Aussonderungsklappe 20 ist als Sicherheitseinrichtung zudem eine zweite Aussonderungsklappe 28 angeordnet, die dann angesteuert und geöffnet wird, wenn über die Längenmeßsensoren 13, 14 und 15 die Anwesenheit eines Teigstrangs 8 in der Klappenrinne 16 erfaßt wird und ein weiterer Teigstrang 8 von der Strangformmaschine 5 nachgeliefert wird. Dadurch wird vermieden, daß zwei Teigstränge 8 gleichzeitig über die Zuführklappe 26 ausgegeben werden.
Wie die ebenfalls aus der Fig. 2 ersichtlich ist, fördert das Schrägförder- band 29 die Teigstränge 8 in eine gesteuert klappbare Einwurfklappe 30, die jeweils dann geöffnet wird, wenn sich eine ebenfalls gesteuerte, untere Schiebeplatte 31 der Vorformstation 25 in einer Übernahmeposition befindet. Der geradlinige Teigstrang 8 liegt in der Übernahmeposition mit seinem Mittenbereich 32 auf der unteren Schiebeplatte 31 und mit seinen beiden Teigstrangenden 18 und 19 auf je einer seitlich angeordneten Abstützplatte 33 auf (vgl. Fig. 2 und 5). Ferner umfaßt die Vorformstation 25 eine über der unteren Schiebeplatte 31 angeordnete, obere Hub-Schiebeplatte 34. Sowohl die untere Schiebeplatte 31 als auch die obere Hub- Schiebeplatte 34 sind über einem an der Vorformstation 25 stehenden Formwerkzeug 45 in einer der Zuführmittenachse 17 entsprechenden Schieberichtung von einer Übernahmeposition in eine Übergabeposition verschiebbar. Die untere Schiebeplatte 31 ist in ihrer Breite mit einem umlaufenden Ablageband 35 umgeben. Die obere Hub-Schiebeplatte 34 weist ein in Richtung auf die untere Schiebeplatte 31 weisendes, erhabenes U- Formstück 36 und eine Strangendabstützung 37 auf. Weiter ist die Hub- Schiebeplatte 34 an einem Schlitten 39 befestigt. Dieser Schlitten 39 ist auf einer Führungsschiene 38 zwischen der Übernahmeposition und der Übergabeposition verfahrbar. Die Hub-Schiebeplatte 34 umfaßt ferner Mitnehmerelemente 40, die in entsprechende, in der Fig. 5 nicht dargestellte, Ausnehmungen an der unteren Schiebeplatte 31 eingreifen, um diese zusammen mit der Hub-Schiebeplatte 34 verfahren zu können. Die untere U
Schiebeplatte 31 ist dabei in einer Schiebenplattenkulisse 41 verfahrbar geführt.
Wie in der Fig. 5a dargestellt, liegt in der Übernahmeposition der unteren Schiebeplatte 31 bei angehobener Übergabeposition der Hub-Schiebeplatte 34 ein gerader Teigstrang 8 quer auf der unteren Schiebeplatte 31 und den zwei Abstützplatten 33 vor zwei ortsfesten, beidseitig angeordneten Formrollen 42. Anschließend wird, wie in der Fig. 5b gezeigt, die Hub-Schiebeplatte 34 angehoben, in die Übernahmeposition verschoben und mit dem U-Formstück 36 hinter der Mitte des Teigstrangs 8 abgesenkt, wobei die Mitnehmerelemente 40 in die untere Schiebeplatte 31 eingreifen. Im nächsten Schritt, der in der Fig. 5c dargestellt ist, werden die untere Schiebeplatte 31 und die Hub-Schiebeplatte 34 zusammen mit dem Teigstrang 8 in die Übergabeposition verschoben. Dabei wird der am U-Formstück 36 an- liegende Teigstrang 8 zwischen den ortsfesten Formrollen 42 hindurchbewegt, so daß die Seitenbereich des Teigstrangs 8 zu geraden U-Schenkeln 43 abgebogen werden. In dieser Position sind zu beiden Außenseiten der U- Schenkel 43 zwei ortsfeste und steuerbare Formschieber 44 angebracht, mit denen die geraden U-Schenkel 43 zur U-Mitte hin gebogen werden. Da- bei werden die Strangenden durch die Strangendabstützung 37 an der Hub- Schiebeplatte 34 so abgestützt, daß die vorgeformte Ω-Form des Teigstrangs 8 entsteht (vgl. Fig. 5d). Im nächsten Schritt wird, wie in den Fig. 5e und 5f dargestellt, zuerst die Hub-Schiebeplatte 34 angehoben, wodurch die Mitnehmerelemente 40 außer Eingriff mit der unteren Schiebe- platte 31 gelangen, so daß dann die untere Schiebeplatte 31 in die Übernahmeposition zurückgeschoben werden kann. Durch eine nicht dargestellte, ortsfeste Bandbremse wird das Ablageband 35 angehalten. Der vorgeformte Teigstrang 8 verbleibt dadurch auf dem Ablageband 35 an derselben Position. Durch die zwangsweise Relativbewegung zwischen der un- teren Schiebeplatte 31 und dem Ablageband 35 wird das Ablageband 35 unter dem vorgeformten Teigstrang 8 weggerollt, so daß dieser auf das darunterstehende, in der Fig. 5f strichliert angedeutete, Formwerkzeug 45 fällt.
Dieses Formwerkzeug 45 ist Teil einer durch einen getaktet gesteuerten Antriebsmotor 50 um eine vertikale Systemachse 49 drehangetriebenen Dreheinheit 51 der als Rundtaktmaschine ausgebildeten Brezenformmaschine. Diese Dreheinheit 51 ist als Drehkreuz mit zwei gleichlangen, rechtwinklig zueinander liegenden Kreuzbalken aufgebaut (vgl. insbesondere die Fig. 1 und 3]. In der Darstellung der Fig. 3, die eine willkürliche Taktsituation darstellt, ist an den Enden dieser Kreuzbalken ein Formwerkzeug 45 an einer Taktstation 25 als Vorformstation, ein Formwerkzeug 46 an einer Taktstation 52 als Schlingstation, ein Formwerkzeug 47 an einer Taktstation 53 als Klappstation und ein Formwerkzeug 48 an einer Taktstation 54 als Auswurfstation angeordnet. Entsprechend dem Sy- stemtakt der Rundtaktmaschine werden die Formwerkzeuge 45, 46, 47 und 48 durch gesteuerte Drehung der Dreheinheit 51 jeweils nacheinander an diese einzelnen Taktstationen 25, 52, 53 und 54 hinbewegt und während zugeordneter Brezenformschritte festgelegt. Dabei ist an jeder dieser Taktstationen 25, 52, 53 und 54 ein separater, entsprechend getaktet gesteuer- ter Stationsmotor 66, 67, 68, 69 angeordnet, so daß jedes Formwerkzeug 45, 46, 47 und 48 an der jeweiligen Taktstation 25, 52, 53 und 54 mit dem dortigen Stationsmotor 66, 67, 68, 69 zur Werkzeugbetätigung gekoppelt ist.
Jedes der Formwerkzeuge 45, 46, 47 und 48 umfaßt eine erste, systemach- sennahe Formplatte 61 und eine sich daran zur Außenseite des Drehkreises 51 hin anschließende, zweite Formplatte 62, die in einer Grundstellung in einer Horizontalebene liegen. Wie dies aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, weist die erste Formplatte 61 ein nach oben weisendes, erhabenes U-Stück 63 zur Aufnahme des Ω-förmigen Teigstrangs 8 auf. Die erste Formplatte 61 und die zweite Formplatte 62 sind relativ zueinander um eine in der Formplattenebene liegende Drehachse verdrehbar und um quer zur Drehachse liegende Klappachsen klappbar. Die Verdrehung und Klappung der Formplatten 61 und 62 erfolgt dabei über die jeweiligen Stationsmotoren 66, 67, 68, 69 an den einzelnen Taktstationen 25, 52, 53 und 54.
Während innerhalb eines Taktes, vgl. Fig. 3, das Formwerkzeug 45 an der Vorformstation 25 den Ω-förmig vorgeformten Teigstrang 8 durch Betätigung des Stationsmotors 66 aufnimmt, findet gleichzeitig an der Schlingstation 52 die Verschlingung der Teigenden statt. Dazu wird, wie im linken Teil der Fig. 6 strichliert dargestellt, über eine Antriebswelle 64 des Stationsmotores 67, eine 360 ° -Drehbewegung auf einen Drehzapfen 65 des Formwerkzeugs 46 übertragen, wobei der Stationsmotor 67 um 90° zum Stationsmotor 66 versetzt an der Dreheinheit 51 angeordnet ist. Dieser Drehzapfen 65 ist mit der zweiten Formplatte 62 unmittelbar verbunden, so daß die zweite Formplatte 62 zum Verschlingen der Teigstrangenden in einer Umdrehung relativ zur ersten Formplatte 61 um 360 ° gedreht wird. Ebenso wird innerhalb dieses Taktes das Formwerkzeug 47 an der Klappstation 53 durch einen weiteren Stationsmotor 68, wie in der Fig. 6 strichliert angedeutet, angetrieben. Dieser Stationsmotor 68 ist um 90 ° versetzt zum Stationsmotor 67 an der Dreheinheit 51 angeordnet. Über eine Antriebswelle 70 des Stationsmotors 68 wird ein Drehzapfen 71 drehangetrieben, der über eine nicht dargestellte Getriebeanordnung und eine Antriebsriemeneinrichtung 60 die erste Formplatte 61 um eine erste Klappachse 72 klappt, so daß der Teigstrangmittenbereich von der ersten Formplatte 61 auf die verschlungenen Teigstrangenden auf der zweiten
Formplatte 62 geklappt wird. Gleichzeitig wird innerhalb dieses Taktes das Formwerkzeug 48 an der Auswurfstation durch den um 90 ° zum Stationsmotor 68 versetzten Stationsmotor 69, wie in der Fig. 6 ebenfalls strichliert dargestellt, angetrieben. Dabei wird über eine Antriebswelle 73 ein Drehzapfen 74 drehangetrieben, der wiederum über eine nicht dargestellte Getriebeanordnung und eine Antriebsriemeneinrichtung 75 die zweite Formplatte 62 um eine Auswurfklappachse 76 klappt, so daß die mit der Oberseite nach unten auf der zweiten Formplatte aufliegende, fertig geformte Breze 77 aus dem Drehbereich der Dreheinheit 51 mit der Oberseite nach oben auf eine ortsfeste Transportvorrichtung 78 geworfen wird. Im darauffolgenden Takt werden dann die Formwerkzeuge 45, 46, 47 und 48 durch den Antriebsmotor 50 jeweils um eine Taktstation weiterbewegt.
Wie dies in der Darstellung der Fig. 6 ebenfalls strichliert eingezeichnet ist, sind auf der zweiten Formplatte 62 gesteuerte Halteklammern 79 zum Er- greifen, Halten und für eine Freigabe der Teigstrangenden angebracht. Diese Halteklammern 79 sind in der Halteposition mit einer Riegeleinrichtung (nicht dargestellt] federvorgespannt. Wenn die zweite Formplatte 62 an der Auswurfstation 54 mit einem Betätigungselement der Riegeleinrichtung auf einen ortsfesten Anschlag oder auf die Transportvorrichtung 78 klappt, werden die Teigstrangenden zum ungehinderten Auswerfen der Breze wieder freigegeben.
Die Transportvorrichtung 78 umfaßt eine lange Transportplatte (nicht dargestellt), um die in deren Längsrichtung ein geschlossenes Transportband 80 geschlungen ist. Nach jedem Auswerfen einer fertig geformten Breze 77 auf das Transportband 80 wird die Transportplatte zusammen mit dem Transportband 80 getaktet um einen Brezenplatz weiterverschoben. Nach einer Verschiebung bis zum Transportplattenende wird die Transportplatte zurückverschoben. Das Transportband wird dabei durch eine ortsfeste Bandbremse angehalten, so daß dieses unter den fertig geformten Brezen wegrollt und die Brezen auf darunterliegende Backbleche 81 fallen.

Claims

Ansprüche
1. Brezenformmaschine,
mit einer durch einen Antriebsmotor um eine Systemachse drehbar angetriebenen Dreheinheit, auf der mehrere gleichartige Formwerkzeuge in Abständen kreisförmig angeordnet sind,
mit einer stationären Zuführstation an der beim Vorbeigang eines Formwerkzeugs jeweils ein durch eine Strangformmaschine hergestell- ter Teigstrang diesem Formwerkzeug zugeführt wird,
jedes Formwerkzeug aus zwei angrenzenden Formplatten besteht, die relativ zueinander um eine in den Formplattenebenen liegende Drehachse drehangetrieben sind, und eine der Formplatten auf die andere Formplatte um eine quer zur Drehachse liegende Klappachse angetrieben schwenkbar ist, wobei
bei einem Formwerkzeug im Bereich der Zuführstation die Formplattenebenen der zwei Formplatten in einer Grundstellung in einer ge- meinsamen Ebene liegen, eine erste Formplatte ein in Richtung der
Drehachse ausgerichtetes, erhabenes U-Formelement aufweist und ein etwa geradliniger Teigstrang mit seinem Teigstrangmittenbereich an der Außenseite des U-Formelements zugeführt wird,
im Verlauf des Drehkreises in einem ersten Drehkreisbereich der Dreheinheit die Teigstrangenden durch eine Vorformeinheit um das U- Formelement gebogen werden, dergestalt, daß der Teigstrang eine U- Form erhält, die Teigstrangenden auf der zweiten Formplatte liegen und die Teigstrangschenkel durch Schieber der Vorformeinheit Ω-för- mig gegeneinander zur U-Mitte hin eingeschoben werden,
in einem zweiten Drehkreisbereich eine der Formplatten um die Drehachse um 360° gedreht wird, so daß die Teigstrangenden in einer Umdrehung verschlungen sind,
in einem dritten Drehkreisbereich eine der Formplatten um die Klappachse auf die andere Formplatte verschwenkt wird, so daß die verschlungenen Teigstrangenden mit dem Teigstrangmittenbereich zu einer Brezenform verbunden werden, und
in einem vierten Drehkreisbereich die fertig geformte Breze ausgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brezenformmaschine eine Rundtaktmaschine mit vertikaler
Systemachse (49) ist, bei der die Formplattenebenen in der Grundstellung in einer Horizontalebene liegen, und
daß die einzelnen Drehkreisbereiche definierte Taktstationen als Vor- formstation (25), Schlingstation (52), Klappstation (53) und Auswurfstation (54) sind, an die die mehreren Formwerkzeuge (45, 46, 47, 48) nacheinander entsprechend dem Systemtakt durch gesteuerte Drehung der Dreheinheit (51) hinbewegt und während der zugeordneten Brezenformschritte festgelegt sind.
2. Brezenformmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinheit (51) als Drehkreuz mit zwei gleichlangen, rechtwinklig zueinander liegenden Kreuzbalken aufgebaut ist, an deren Enden je ein Formwerkzeug (45, 46, 47, 48) angeordnet ist und bei jedem Takt ein Formwerkzeug (45, 46, 47, 48) jeweils an die Vorformstation (25), die
Schlingstation (52), die Klappstation (53) und die Auswurfstation (54) bewegbar ist.
3. Brezenformmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Dreheinheit (51) mit einem getaktet gesteuerten
Antriebsmotor (50) verbunden ist und an jeder Taktstation (25, 52, 53, 54) ein separater, entsprechend getaktet gesteuerter Stationsmotor (66, 67, 68, 69) angeordnet ist, und jedes Formwerkzeug (45, 46, 47, 48) an einer Taktstation (25, 52, 53, 54) mit dem dortigen Stationsmotor (66, 67, 68, 69) zur Werkzeugbetätigung gekoppelt ist.
4. Brezenformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Formplatte (61) in einem systemachsennahen Bereich liegt und sich die zweite Formplatte (62) um eine radial liegende Drehachse drehbar zur Außenseite der Dreheinheit (51) hin anschließt und an der Schlingstation (52) gedreht wird,
daß die erste Formplatte (61) an der Klappstation (53) um die Klappachse (72) auf die zweite Formplatte (62) nach deren Drehung schwenkbar ist, so daß eine fertig geformte Breze (77) auf der zweiten Formplatte (62) liegt, und
daß die zweite Formplatte (62) um eine Auswurfklappachse (76) an der
Auswurfstation (54) klappbar ist, dergestalt, daß sie die Breze (77) aus dem Drehbereich der Dreheinheit (51) auf eine Transportvorrichtung (78) auswirft.
5. Brezenformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der zweiten Formplatte (62) gesteuerte Halteklammern (79) zum Ergreifen, Halten und für eine Freigabe der Brezenstrangenden angebracht sind.
6. Brezenformmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteklammern (79) in der Halteposition mit einer Riegeleinrichtung federvorgespannt sind,
daß die zweite Formplatte (62) an der Auswurfstation (54) mit einem Betätigungselement der Riegeleinrichtung auf einen ortsfesten Anschlag oder auf die Transportvorrichtung (78) klappt, wodurch die Riegeleinrichtung entriegelt und die Brezenstrangenden freigegeben werden.
7. Brezenformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführstation (12) eine Längenmeß- und Sortiereinrichtung (10) für von der Strangformmaschine (5) zugeführte Teigstränge (8) zur Aussonderung zu kurzer oder zu langer Teigstränge umfaßt,
daß die Längenmeßeinrichtung (10) eine quer zur Zuführrichtung gesteuert, gegenüber einer Anordnung von drei Längenmeßsensoren verschiebbare Klappenrinne ( 16) aufweist, daß ein erster Längenmeßsensor ( 13) um eine halbe vorbestimmte Teigstranglänge auf einer Seite der Zuführmittenachse ( 17) und ein zweiter und dritter in geringem Abstand angeordneter Längenmeßsensor (14, 15) um eine halbe Teigstranglänge auf der anderen Seite der Zuführmittenachse (17) liegen,
daß die Strangformmittenachse ( 18) parallel zur Zuführmittenachse (17) liegt und beide Achsen (17, 18) um einen Abstand (D) gegeneinander versetzt sind,
daß ein Teigstrang (8) von der Strangformmaschine (5) in die in Richtung der zweiten und dritten Längenmeßsensoren (14, 15) verschobene Klappenrinne (16) in deren Aufnahmestellung fällt,
daß die Klappenrinne (16) in Richtung auf den ersten Längenmeßsensor (13) solange verschoben wird, bis das zugeordnete Teigstrangende (19a) von diesem ersten Längenmeßsensor (13) erfaßt wird, wobei das andere Teigstrangende (19b) im Bereich des zweiten und dritten Län- genmeßsensors (14, 15) liegt, wodurch bei einem zu kurzen Teigstrang (8) keiner dieser Längenmeßsensoren (14, 15), und bei einem zu langem Teigstrang (8) diese beiden Längenmeßsensoren (14, 15) ansprechen und in diesen beiden Fällen zur Aussortierung solcher ungeeigneter Teigstränge (8) eine Aussonderungsklappe (20) der Klappenrinne (16) geöffnet wird, und wodurch bei einem Teigstrang (8) geeigneter Länge der zur Zuführmittenachse (17) hin liegende Längenmeßsensor
(14) dieser beiden Längenmeßsensoren (14, 15) anspricht und in diesem Fall eine Mittenausrichtung des geeigneten Teigstrangs (8) auf die Zuführmittenachse (17) erreicht ist und eine Zuführklappe (26) der Klappenrinne (16) zur Weitergabe des Teigstrangs (8) an die Vorform- Station (25) geöffnet wird.
8. Brezenformmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strangformmaschine (5) zwei im Abstand liegende Strangplatten (6, 7) aufweist, durch die einzelne Teigmengen (2) jeweils zur For- mung eines Teigstrangs (8) bewegt werden, wobei der Strangplattenab- stand durch Stellelemente einstellbar ist und der Strangplattenabstand die Teigstranglänge bestimmt,
daß die Stellelemente steuerbare Stellmotoren (24) enthalten, die über eine Regeleinheit (23) mit den Längenmeßsensoren (14, 15) verbunden sind und über die Regeleinheit (23) bei ermittelten zu kurzen Teigsträngen (8) der Strangplattenabstand verkleinert und bei zu langen Teigsträngen (8) vergrößert wird.
9. Brezenformmaschine nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuführklappe (26) und der Vorformstation (25) ein Schrägförderband (29) mit Querstellen für Teigstränge (8) angeordnet ist.
10. Brezenformmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappenrinne (16) im Querschnitt V-förmig ausgeführt ist, mit einem V-Schenkel als Aussonderungsklappe (20) und einem V-Schenkel als Zuführklappe (26) deren Klappachsen an den V-Schenkelenden liegen, wobei die Zuführklappe (26) über der Vorformstation (25) oder ggf. über dem Schrägförderband (29) offenbar ist und die Aussonderungsklappe (20) über einer Ableitfläche (21) zu einem Aussonderungsbehälter (22) offenbar ist, und λ 4 daß bevorzugt als Sicherheitseinrichtung in der V-Schenkelverlänge- rung der Aussonderungsklappe (20) eine zweite Aussonderungsklappe (28) angeordnet ist, die dann angesteuert und geöffnet wird, wenn über die Längenmeßsensoren (13, 14, 15) die Anwesenheit eines Teigstrangs (8) in der Klappenrinne (16) erfaßt wird und ein weiterer Teigstrang (8) von der Strangformmaschine (5) nachgeliefert wird.
11. Brezenformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorformstation (25) eine gesteuerte untere Schiebeplatte (31) und darüber eine obere Hub-Schiebeplatte (34) mit jeweils radial, auf die Systemachse gerichteter Schieberichtung von einer Übernahmeposition in eine Übergabeposition über einem an der Vorformstation (25) stehenden Formwerkzeug (45) umfaßt,
daß die untere Schiebeplatte (31) mit einem um die Schiebeplatte (31) in deren Breite umlaufenden Ablageband (35) umgeben ist und die obere Hub-Schiebeplatte (34) ein in Richtung auf die untere Schiebe- platte (31) weisendes, erhabenes U-Formstück (36) aufweist,
daß in der Übernahmeposition der unteren Schiebeplatte (31) bei angehobener Übergabeposition der Hub-Schiebeplatte (34) ein gerader Teigstrang (8) quer auf die untere Schiebeplatte (31) vor zwei ortsfeste, beidseitig angeordnete Formrollen (42) fällt und somit von der Strangformmaschine (5) bzw. von der Zuführklappe (26) oder vom Schrägförderband (29) übernommen wird,
daß die Hub-Schiebeplatte (34) angehoben in die Übernahmeposition verschoben und mit dem U-Formstück (36) hinter der Mitte des Teigstrangs (8) abgesenkt wird, daß die Schiebeplatte (31) und die Hub-Schiebeplatte (34) zusammen mit dem Teigstrang (8) in die Übergabeposition verschoben werden, wobei der am V-Formstück anliegende Teigstrang (8) zwischen den ortsfesten Formrollen (42) hindurch bewegt wird, dergestalt, daß die Seitenbereiche des Teigstrangs (8) zu geraden U-Schenkeln (43) abgebogen werden,
daß zu beiden Außenseiten der U-Schenkel (43) in dieser Position ortsfeste, steuerbare Formschieber (44) angebracht sind, mit denen die ge- raden U-Schenkel (43) zur U-Mitte hin gebogen werden, wobei die
Strangenden durch Strangendenabstützungen (37) an der Hub-Schiebeplatte (34) so abgestützt werden, daß die vorgeformte Ω-Form des Teigstrangs (8) entsteht,
daß die Hub-Schiebeplatte (34) angehoben wird, und
daß die Schiebeplatte (31) in die Übernahmeposition zurückgeschoben wird, wobei durch eine ortsfeste Bandbremse das Ablageband (35) angehalten wird, so daß der vorgeformte Teigstrang (8) auf dem Ablage- band (35) an der selben Position verbleibt, jedoch durch die zwangsweise Relativbewegung zwischen Schiebeplatte (31) und Ablageband (35) dieses unter dem vorgeformten Teigstrang (8) weggerollt wird und der vorgeformte Teigstrang (8) auf das darunter stehende Formwerkzeug (45) fällt.
12. Brezenformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auswurfstation (54) eine ortsfeste Transportvorrichtung (78) zugeordnet ist, wobei um eine lange Transportplatte in deren Längsrichtung ein geschlossenes Transportband (80) geschlungen ist, daß an der Auswurfstation (54) von je einem Formwerkzeug (45, 46, 47, 48) eine fertig geformte Breze (77) auf das Transportband (80) ausgeworfen wird und nach jedem Auswurf die Transportplatte zusammen mit dem Transportband (80) getaktet um einen Brezenplatz weiterver- schoben wird,
daß nach einer Verschiebung bis zum Transportplattenende die Transportplatte zurückverschoben wird, wobei durch eine ortsfeste Bandbremse das Transportband (80) angehalten wird, so daß dieses unter den fertig geformten Brezen (77) weggerollt wird und die Brezen (77) in darunterliegende, weitere Transporteinrichtungen (81), z. B. Backbleche fallen.
PCT/EP1997/007071 1996-12-24 1997-12-16 Brezenformmaschine WO1998027820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154349 DE19654349C2 (de) 1996-12-24 1996-12-24 Brezenformmaschine
DE19654349.5 1996-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998027820A1 true WO1998027820A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007071 WO1998027820A1 (de) 1996-12-24 1997-12-16 Brezenformmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19654349C2 (de)
WO (1) WO1998027820A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029171C9 (de) * 2000-02-17 2020-04-30 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Brezelherstellungssystem
DE102006044817B4 (de) * 2006-09-22 2011-12-29 Otto Schütz Brezenroboter
DE102008061804A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-24 Arotec Automation Und Robotik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Brezeln

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071321A (en) * 1933-07-03 1937-02-23 Adler Charles Device for twisting and shaping pretzels
DE1151773B (de) 1960-10-14 1963-07-25 Bernhard Volkmer Brezelformmaschine
DE1288532B (de) 1964-11-24 1969-02-06 Quinlan Pretzel Company Brezel-Formmaschine
DE1432965A1 (de) 1965-07-15 1969-09-18 Raimund Kratz Vorrichtung zum Formen von Brezeln
DE1532330B1 (de) 1966-10-14 1970-04-02 Hermann Haas Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE3906310A1 (de) 1989-02-28 1990-09-13 Johann Sickinger Vorrichtung und verfahren zum schlingen von brezeln
DE4411742A1 (de) * 1994-04-06 1994-09-08 Wilhelm Hepke Brezen - Fertigungsmaschine
WO1995008921A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-06 Hausdorf, Hans-Werner Brezenformmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071321A (en) * 1933-07-03 1937-02-23 Adler Charles Device for twisting and shaping pretzels
DE1151773B (de) 1960-10-14 1963-07-25 Bernhard Volkmer Brezelformmaschine
DE1288532B (de) 1964-11-24 1969-02-06 Quinlan Pretzel Company Brezel-Formmaschine
DE1432965A1 (de) 1965-07-15 1969-09-18 Raimund Kratz Vorrichtung zum Formen von Brezeln
DE1532330B1 (de) 1966-10-14 1970-04-02 Hermann Haas Automatische Maschine zum Formen einer Brezel
DE3906310A1 (de) 1989-02-28 1990-09-13 Johann Sickinger Vorrichtung und verfahren zum schlingen von brezeln
WO1995008921A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-06 Hausdorf, Hans-Werner Brezenformmaschine
DE4411742A1 (de) * 1994-04-06 1994-09-08 Wilhelm Hepke Brezen - Fertigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654349A1 (de) 1998-06-25
DE19654349C2 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013315C2 (de)
DE2254659B2 (de) Bonbonein wickelmaschine
DE69910294T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten längengleichen Teigsträngen
DE4441680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE2940544C2 (de)
EP0938844B1 (de) Brezelschlingsystem
EP0382219A1 (de) Verfahren zum Formen von Brezeln aus vorgefertigten Teigsträngen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3319666C2 (de) Automatische Teigteil- und Wirkmaschine
DE1556704C3 (de)
DD150182A5 (de) Maschine zum einwickeln und gruppieren von produkten
DE10029171A1 (de) Brezelherstellungssystem
DE3906310C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln
WO1998027820A1 (de) Brezenformmaschine
DE2620788C2 (de) Blasformmaschine
DE2705793A1 (de) Anlage zur automatischen herstellung und verpackung von lebensmitteln, insbesondere von zwiebaecken
DE4242572C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE29622420U1 (de) Brezenformmaschine
DE2741534B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern mit OEsen aus Draht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19649839C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rohbrezeln
DE3528634A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von einzelnen gegenstaenden
DE2915716A1 (de) Verfahren zur beseitigung des vorderund hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4430173C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Brezeln
DE19719312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere kleinen Metallkugeln aus einem zylindrischen Strangmaterial
DE19719017C2 (de) Teigstrang-Zuführeinrichtung für einen Brezelschlingautomaten
DE2318261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von zigaretten in einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase