WO1992010603A1 - Vorrichtung zur aufbringung einer behandlungsflüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur aufbringung einer behandlungsflüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile warenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1992010603A1
WO1992010603A1 PCT/DE1991/000822 DE9100822W WO9210603A1 WO 1992010603 A1 WO1992010603 A1 WO 1992010603A1 DE 9100822 W DE9100822 W DE 9100822W WO 9210603 A1 WO9210603 A1 WO 9210603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
web
groove
axis
gusset
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Kadagies
Walter Keller
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority to DE59103066T priority Critical patent/DE59103066D1/de
Priority to EP91917798A priority patent/EP0560780B1/de
Priority to US08/070,444 priority patent/US5367895A/en
Publication of WO1992010603A1 publication Critical patent/WO1992010603A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/144Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in a trough formed between the roller and non-rotating elements

Definitions

  • the invention relates to a device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • the moving limiting element consists of a second drum, which is arranged at the same height as the first drum and forms a roll gap with the latter, through which the web is passed from top to bottom.
  • the two drums form a gusset which is filled to a certain height with treatment liquid which is supplied from above from a supply.
  • the end elements consist of fixed disks which seal against the end faces of the two drums.
  • the known embodiment is not suitable for all cases. So that the roll gap is tight, a certain line pressure must be exerted along it, which limits the amount of liquid applied and also means an attack on the web that not all product qualities can tolerate.
  • the fixed end elements at the ends of the gusset, past which the drums slide, are susceptible to wear and often have to be replaced if the arrangement is to remain tight.
  • an application device for foam in which the material web runs horizontally at the bottom onto a drum and circles it by at least 180 ° in order to be led away from the drum again at the top.
  • a gusset is formed by an obliquely directed boundary surface against the drum, which is delimited at the lower end by a narrow gap, which can be formed by a tube or the like, which leaves distance from the circumference of the drum.
  • foam is introduced into the gusset entrained, which forms a thin layer on the drum surface and is carried along until the material web in the lower region of the drum lies on the outside of the foam layer on the drum surface.
  • the invention is based on the object of designing a device of the generic type in such a way that a treatment liquid can also be applied to a sensitive web in a reliable manner.
  • the tape in the invention nestles itself against the drum and seals on a certain, albeit small, wrap area , with its flexibility it automatically compensates for irregularities in the path.
  • the web does not experience any friction but is carried along between uniformly moving boundary surfaces, namely the drum on the one hand and the belt on the other hand, without substantial relative movements occurring. Changing web widths can be easily coped with outside of the web width due to the flexibility of the belt and the self-adjusting tight contact with the drum.
  • the pressing element runs along with the belt, e.g. in that it is designed as a circumferential roller which has means for compensating for deflection on the inside.
  • the combination of the previously mentioned features of the invention with those of claim 5 has also proven to be particularly expedient.
  • the web protruding against the drum at the edges of the belt forms a moving end element in which the friction problems of the prior art are practically eliminated , because there are hardly any relative movements between the end element and the drum.
  • the web In addition to the sealing function in the axial direction, the web also has the function of constantly centering the band in the axial direction, so that it cannot run and separate means for preventing it are unnecessary.
  • the contact surface on the drum which is perpendicular to the axis, could be formed by the end face of the drum or by a shoulder thereof lying near the circumference.
  • the belt is better guided if the contact surface is formed by a flank of a circumferential groove provided on the edges of the drum.
  • the web and the groove should have the same cross section (claim 7), which can be designed in particular in the manner shown in claim 8.
  • the web enters the groove during the rotation of the drum and the belt and completely fills the groove at the narrowest point of the gusset, so that a good seal is ensured especially in the area of the most critical point.
  • the design can also be such that the web sits in the groove with a certain preload when it is completely filled. Due to the wedge shape, the web can easily get out of the groove.
  • 1 is a side view of the application device
  • Fig. 2 is a partial view of the gusset area on an enlarged scale
  • Fig. 3 is a view along the line III-III in Fig. 2 on an enlarged scale.
  • the device designated as a whole in FIG. 1 serves to apply a treatment liquid, for example a dyeing liquid, to a web 1, which is deflected vertically or essentially vertically downwards by means of a deflecting roller 2 and tangentially laterally in region 3 a drum lo starts up with a closed surface.
  • the drum lo rotates about a horizontal axis 4 and is driven.
  • the web of material surrounds the drum by approximately 180 ° and is then continued upwards via a further deflecting roller 5 and then laterally.
  • an endlessly circulating closed belt 20 made of rubber or plastic, which is stretched between two deflection rollers 6 and 7, by which the deflection roller 7 is driven.
  • the drive speed of the belt 2o corresponds to the peripheral speed of the Drum lo.
  • the belt lies slightly below the contact point 3 of the web 1 on the drum lo, namely at 8, tangentially on the drum lo.
  • the material web 1 passes through a gusset 9, in which the treatment liquid is up to a fill level 11. In the upper part of the gusset 9, the web 1 has not yet reached the drum lo.
  • the treatment liquid is on both sides against the web.
  • the treatment liquid for the gusset 9 is supplied by two feed pipes 12 which extend across the width of the web and from which upwards, straight, curved cane-shaped tubes 13, which are bent upwards and downwards, extend at short intervals in a straight row, and the liquid flows onto inclined drain plates 15 deliver, from whose lower edge it runs into the gusset 9. In this way, the treatment liquid is evenly dispensed into the gusset 9 even with a larger web width.
  • the gusset 9 contains only a minimal amount of treatment liquid, which is constantly replenished in accordance with the consumption. A compensation of different fill levels 11 along the gusset 9 is not possible quickly enough. A different fill level would immediately be noticeable in a different coverage of the web with treatment liquid in the width direction.
  • the band 20 is supported by a support element 16 in the form of a tube, which is arranged in a tube 17 of larger diameter, which in turn is cut lengthwise at one point.
  • the tube 16 projects radially outward from the slot and is sealed at 18 at the edges of the slot. s can also be rotatably mounted.
  • An air chamber 19 is formed, and compressed air introduced there exerts a uniform pressure D on the pipe 16 and thus on the band 20.
  • FIGS. 2 and 3 which is only indicated in FIG. 1.
  • the band 2o has in fact closed webs 25 on both longitudinal edges, projecting from the band surface to the outside, so that a cross section of the band 2o results in the form of a low, "u" open to the outside.
  • the mutually facing boundary surfaces 21 of the webs 25 are placed in a plane perpendicular to the axis of the drum 10, while the outer flanks 22 of the cross section are inclined, so that the wedge-shaped shape shown in FIG. 3 results.
  • the lateral webs 25 protrude against the drum 10 and engage in circumferential grooves 23 of the drum 10 on the edge thereof.
  • the flank or side surface 21 of the web 25 perpendicular to the axis lies against a contact surface 27 perpendicular to the axis of the drum, which is given in the exemplary embodiment by the corresponding flank of the groove 23.
  • the inclined side surface 22 of the web 25 corresponds to a correspondingly inclined flank 24 of the groove 23.
  • the section of FIG. 3 is taken at a location that is located in front of location 3, ie the web has not yet completely reached the surface of the drum 10, as can also be seen in FIG.
  • the web of goods is thus, as can be seen from FIGS. 2 and 3, at this point still surrounded on both sides by treatment liquid. As they continue on their way, however, the web runs at position 3 to the drum lo and maintains this system.
  • the tape 2o is also on the outside of the web 1 or the drum lo.
  • the gap on both sides of the web 1 is sealed.
  • the web 25 has completely entered the groove 23 on both edges of the band 20, and the flanks 22 and 24 also lie closely against one another. On in this way, the webs 25 on both sides form the axial closure elements for the gusset 9.
  • the height of the webs 25 determines a maximum fill level 11, as is apparent from FIG. 2.
  • band 20 lies in a certain small looping area 26 on the circumference of drum 10, which in the exemplary embodiment is approximately makes up lo °. This improves the sealing of the gusset 9 downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (100) umfaßt eine horizontal umlaufende Trommel (10) gegen die die Warenbahn (1) von oben seitlich anläuft. Etwas unterhalb der Anlaufstelle (3) liegt gegen die Trommel (10) bzw. die Außenseite der Warenbahn (1) ein mitlaufendes flüssigkeitsdichtes Band (20) an, welches den gebildeten Zwickel (9) nach unten abdichtet. Das Band (20) hat an den beiden Längsrändern Stege (25), die in Nuten (23) der Trommel (10) eingreifen und den Zwickel (9) in Achsrichtung begrenzen.

Description

Vorrichtung zur Aufbringung einer Behandlungs¬ flüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile Warenbahn.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-AS lo 78 527 bekannt. Das mitlaufende Begrenzungselement besteht bei der bekannten Ausführungsform aus einer zweiten Trommel, die in der gleichen Höhe wie die erste Trommel ange¬ ordnet und mit dieser einen Walzspalt bildet, durch den die Warenbahn von oben nach unten hindurchgeleitet wird. Die beiden Trommeln bilden einen Zwickel, der bis zu einer bestimmten Höhe mit Behandlungsflüssigkeit gefüllt ist, die von oben aus einem Vorrat nachgeliefert wird. Die Abschlußelementebestehen aus feststehenden Scheiben, die gegen die Stirnseiten der beiden Trommeln dichtend anliegen.
Die bekannte Ausführungsform ist nicht für alle Fälle geeignet. Damit der Walzspalt dicht ist, muß längs desselben ein gewisser Liniendruck ausgeübt werden, der die aufgetragene Flüssigkeitsmenge begrenzt und außerdem einen Angriff an der Warenbahn bedeutet, den nicht alle Warenqualitäten vertragen. Die fest¬ stehenden Abschlußelemente an den Enden des Zwickels, an denen die Trommeln vorbeigleiten, sind verschlei߬ anfällig und müssen häufig ersetzt werden, wenn die Anordnung dicht bleiben soll.
Aus der US-PS 27 29 192 ist eine Auftragsvorrich¬ tung bekannt, bei der die Warenbahn horizontal auf eine Trommel auf- und dann an deren Seite hinunter¬ läuft. In dem abwärts gerichteten Bereich liegt an der Warenbahn bzw. der Trommel eine Art Rakel an, die wiederum einen Zwickel begrenzt, in welchem Be¬ handlungsflüssigkeit steht, die auf die Warenbahn übergeht. Der Nachteil hierbei ist die nur einseitige Berührung der Warenbahn mit der Behandlungsflüssigkeit und insbesondere die Notwendigkeit, die Warenbahn an der Kante der Rakel unter Reibung entlangzuführen. Die Anlagekraft der Kante der Rakel darf einen ge¬ wissen Wert nicht unterschreiten, damit der Zwickel dicht bleibt. Nicht alle Waren vertragen eine der¬ artige Reibung, was z.B. für Gewebe und Gewirke zu¬ trifft.
Aus der DE-PS 29 35 413 ist eine Auftragsvor¬ richtung für Schaum bekannt, bei welchem die Waren¬ bahn horizontal unten auf eine Trommel aufläuft und diese um mindestens 18o° umrundet, um oben wieder von der Trommel weggeführt zu werden. Im unteren Bereich ist durch eine schräg gegen die Trommel gerichtete Begrenzungsfläche ein Zwickel gebildet, der am unteren Ende durch einen schmalen Spalt begrenzt ist, der durch ein Rohr oder dergleichen gebildet sein kann, welches Abstand vom Umfang der Trommel beläßt. Durch diesen Spalt wird in den Zwickel eingebrachter Schaum mitgenommen, der eine dünne Schicht auf der Trommel¬ oberfläche bildet und mitgenommen wird, bis sich die Warenbahn im unteren Bereich der Trommel von außen auf die Schaumschicht auf der Trommelober¬ fläche legt.
Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich nur ein einseitiger Auftrag. Für Behandlungsflüssig¬ keiten ist die Vorrichtung naturgemäß ungeeignet, weil eine Behandlungsflüssigkeit keine Gestaltfestigkeit hat und durch den Spalt am unteren Ende des Zwickels einfach herauslaufen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dahin auszuge¬ stalten, daß eine Behandlungsflüssigkeit betriebs¬ sicher auch auf eine empfindliche Warenbahn aufge¬ tragen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wieder¬ gegebene Erfindung gelöst.
Während die beiden zusammenwirkenden Trommeln des Standes der Technik eine Formstabilität aufweisen und daher einen gewissen Liniendruck erfordern, um den Zwickel nach unten abzudichten, schmiegt sich das Band bei der Erfindung von selbst gegen die Trommel an und dichtet auf einem gewissen, wenn auch geringen Umschlingungsbereich ab, wobei es durch seine Flexibilität Ungleichmäßigkeiten der Bahn selbsttätig ausgleicht. Auch bei dem Band erfährt die Bahn keine Reibung sondern wird zwischen sich gleichmäßig bewegenden Begrenzungsflächen, nämlich der Trommel einerseits und dem Band andererseits mitgenommen, ohne daß wesentliche Relativbewegungen auf¬ treten. Wechselnde Bahnbreiten können wegen der Flexibilität des Bandes und der sich deswegen von selbst einstellenden dichten Anlage an der Trommel außerhalb der Bahnbreite ohne weiteres bewältigt werden.
Damit die Bandspannung nicht zu hoch gewählt werden muß und dennoch eine gleichmäßige Anlage über die Bahnbreite gewährleistet ist, empfiehlt sich die Andrückung des Bandes durch ein Andrückelement nach Anspruch 2, welches gemäß Anspruch 3 einen über die Bahnbreite gleichmäßigen Druck gegen die Trommel ausüben kann, beispielsweise durch Zuhilfenahme von Druck¬ schläuchen, wie sie in der DE-PS 29 35 413 wieder¬ gegeben sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß An¬ spruch 4 das Andrückelement mit dem Band mitläuft, z.B. indem es als umlaufende Rolle ausgebildet ist, die im Innern Mittel zum Durchbiegungsausgleich auf- weist.
Als besonders zweckmäßig erweist sich auch die Kombi¬ nation der bisher genannten Merkmale der Erfindung mit denen des Anspruchs 5. Der gegen die Trommel vorstehende Steg an den Rändern des Bandes bildet nämlich ein mitlaufendes Abschlußelement, bei welchem die Reibungsprobleme des Standes der Technik praktisch behoben sind, weil kaum noch Relativbewegungen zwischen dem Abschlußelement und der Trommel auftreten. Außer der Abdichtfunktion in Achsrichtung besitzt der Steg auch noch die Funktion, das Band in Achsrichtung ständig zu zentrieren, so daß es nicht verlaufen kann und gesonderte Mittel zur Verhinderung des Ver¬ laufens sich erübrigen.
Im Prinzip könnte die zur Achse senkrechte An¬ lagefläche an der Trommel durch die Stirnseite der¬ selben oder einen in der Nähe des Umfangs gelegenen Absatz derselben gildet sein.
Die Führung des Bandes ist jedoch besser, wenn die Anlagefläche durch eine Flanke einer an den Rändern der Trommel vorgesehenen umlaufenden Nut gebildet ist.
Insbesondere sollten der Steg und die Nut gleichen Querschnitt aufweisen (Anspruch 7) , der insbesondere in der in Anspruch 8 wiedergegebenen Weise gestaltet sein kann. Der Steg tritt beim Umlauf der Trommel und des Bandes in die Nut ein und füllt die Nut an der engsten Stelle des Zwickels vollständig aus, so daß eine gute Abdichtung gerade im Bereich der kritischsten Stelle gewährleistet ist. Die Ausbildung kann auch so getroffen sein, daß der Steg mit einer gewissen Vorspannung in der Nut sitzt, wenn diese ganz ausgefüllt ist. Durch die Keilform kann der Steg leicht wieder aus der Nut herausgelangen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Auftragsvorrich¬ tung;
Fig. 2 ist eine Teilansicht des Zwickelbereichs in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 ist eine Ansicht nach der Linie III-III in Fig. 2 in erneut vergrößertem Maßstab.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit loo bezeichnete Vorrichtung dient zum Auftrag einer Behandlungsflüssig¬ keit, beispielsweise einer Färbeflüssigkeit, auf eine Warenbahn 1, die mittels einer Umlenkrolle 2 vertikal oder im wesentlichen vertikal nach unten umgelenkt wird und etwa im Bereich 3 seitlich tangential an eine Trommel lo mit geschlossener Oberfläche anläuft. Die Trommel lo läuft um eine horizontale Achse 4 um und ist angetrieben. Die Warenbahn umrundet die Trommel um etwa 18o° und wird dann über eine weitere Umlenk¬ rolle 5 nach oben und dann seitlich fortgeführt.
An der Seite der Trommel lo ist ein endlos um¬ laufendes geschlossenes Band 2o aus Gummi oder Kunst¬ stoff angeordnet, welches zwischen zwei Umlenkrollen 6 und 7 aufgespannt ist, von denen die Umlenkrolle 7 angetrieben ist. Die Antriebsgeschwindigkeit des Bandes 2o entspricht der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel lo. Das Band liegt etwas unterhalb der Anlauf- stelle 3 der Warenbahn 1 an der Trommel lo, nämlich bei 8,tangential an der Trommel lo an. Die Warenbahn 1 durchläuft, von oben kommend, einen Zwickel 9, in welchem Behandlungsflüssigkeit bis zu einer Füllstands- hδhe 11 steht. Im oberen Teil des Zwickels 9 hat die Warenbahn 1 die Trommel lo noch nicht erreicht. Hier steht die Behandlungsflüssigkeit also von beiden Seiten gegen die Warenbahn an.
Die Behandlungsflüssigkeit für den Zwickel 9 wird durch zwei sich quer über die Bahnbreite erstreckende Zuführrohre 12 geliefert, von denen in kurzen Abständen in einer geraden Reihe angeordnete spazierstockförmig gebogene Röhrchen 13 nach oben ausgehen, die oben nach unten abgebogen sind und die Flüssigkeit auf schrägstehende Ablaufplatten 15 abgeben, von deren unteren Rand sie in den Zwickel 9 abläuft. Auf diese Weise wird die Behandlungsflüssigkeit auch bei größerer Warenbahn- breite gleichmäßig in den Zwickel 9 abgegeben.
Dieser Punkt ist wichtig, weil der Zwickel 9 nur eine Minimalmenge an Behandlungsflüssigkeit enthält, die nach Maßgabe des Verbrauchs ständig nachgeliefert wird. Ein Ausgleich unterschiedlicher Füllstandshöhen 11 längs des Zwickels 9 ist nicht rasch genug möglich. Eine unterschiedliche Füllstandshöhe würde sich sogleich in einer unterschiedlichen Belegung der Bahn mit Behandlungsflüssigkeit in Breitenrichtung bemerkbar machen.
Im Bereich der Anlagestelle 8 ist das Band 2o von einem Abstützelement 16 in Gestalt eines Rohres hinterlagert, welches in einem Rohr 17 größeren Durch¬ messers angeordnet ist, welches wiederum an einer Stelle der Länge nach aufgeschnitten ist. Das Rohr 16 steht aus dem Schlitz radial nach außen vor und ist an den Rändern des Schlitzes bei 18 abgedichtet. s kann auch drehbar gelagert sein. Es ist eine Luftkammer 19 gebildet, und dort einge¬ führte Druckluft übt einen gleichmäßigen Druck D auf das Rohr 16 und damit auf das Band 2o aus.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Weiterbildung erläutert, die in Fig. 1 nur angedeutet ist. Das Band 2o hat nämlich an beiden Längsrändern geschlossen umlaufende, von der Bandfläche nach außen hochstehende Stege 25, so daß sich ein Querschnitt des Bandes 2o in Gestalt eines niedrigen, nach außen offenen "u" ergibt. Die einander zugewandten Begrenzungsflächen 21 der Stege 25 sind in einer zur Achse der Trommel lo senkrechten Ebene ge¬ legen , während die äußeren Flanken 22 des Quer¬ schnitts schrägstehen, so daß sich die aus Fig. 3 ersichtliche keilförmige Gestalt ergibt.
Die seitlichen Stege 25 stehen gegen die Trommel lo vor und greifen in am Rand der Trommel lo angebrachte Umfangsnuten 23 derselben ein. Die zur Achse senkrechte Flanke oder Seitenfläche 21 des Steges 25 liegt an einer zur Achse der Trommel senkrechten Anlagefläche 27 an, die in dem Ausführungsbeispiel durch die entsprechende Flanke der Nut 23 gegeben ist. Der schrägen Seitenfläche 22 des Steges 25 entspricht eine entsprechend schräge Flanke 24 der Nut 23.
Der Schnitt der Fig. 3 ist an einer Stelle ge¬ nommen, die vor der Stelle 3 gelegen ist, d.h. es hat die Warenbahn, wie auch aus Fig. 2 erkennbar ist, die Oberfläche der Trommel lo noch nicht ganz erreicht. Die' Warenbahn ist also, wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, an dieser Stelle noch auf beiden Seiten von Behandlungsflüssigkeit umgeben. Bei der Fortsetzung ihres Weges jedoch läuft die Warenbahn an der Stelle 3 an die Trommel lo an und behält diese Anlage bei. An der Stelle 8 liegt auch das Band 2o von außen an der Warenbahn 1 bzw. der Trommel lo an. Der Spalt zu beiden Seiten der Warenbahn 1 ist dichtend verschlossen. Der Steg 25 ist an beiden Rändern des Bandes 2o ganz in die Nut 23 eingetreten, und es liegen auch die Flanken 22 und 24 dicht aneinander an. Auf diese Weise bilden die beidseitigen Stege 25 die axialen Abschlußelemente für den Zwickel 9. Die Höhe der Stege 25 bestimmt eine maximale Füllstandshδhe 11, wie aus Fig. 2 sinnfällig wird.
Zwar tritt an den Flanken 21,22 ebenfalls eine gewisse Verlagerung ein, die mit Reibung einhergeht. Der Betrag dieser Reibung ist jedoch wesentlich ge¬ ringer als die Reibung des Randes der umlaufenden Trommel lo an einem feststehenden Abschlußelement ausmachen würde.
Im Bereich der Stelle 8, an der ein Andrück¬ element wie das Rohr 16 mit einem Druck D von innen gegen das Band 2o wirkt, liegt das Band 2o in einem gewissen geringen ümschlingungsbereich 26 am Umfang der Trommel lo an, der in dem Ausführungsbeispiel etwa lo° ausmacht. Dadurch wird die Abdichtung des Zwickels 9 nach unten verbessert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.•Vorrichtung zur Aufbringung einer Behandlungs¬ flüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile Warenbahn, mit einer um eine horizontale Achse umlaufenden Trommel (lo) , mit mindestens einer Umlenkrolle (2) für die Waren¬ bahn (1), mittels deren die Warenbahn (1) von oben tangential seitlich an die Trommel (lo) und unten um die Trommel (lo) herumführbar ist, mit einem mitlaufenden Begrenzungselement, welches von außen in dem Bereich, in welchem die Warenbahn (1) an der Trommel (lo) zur Anlage kommt, an der Warenbahn (1) anliegt und den zwischen der Trommel (lo) und dem mitlaufenden Begrenzungselement ge¬ bildeten Zwickel (9) nach unten abdichtet, mit seitlichen Abschlußelementen, die den Zwickel (9) axial abdichten, und mit einer Zuführeinrichtung (12,13,15) für die Behandlungsflüssigkeit, mittels deren in dem Zwickel (9) eine bestimmte Füllstandshöhe (11) an Behandlungsflüssigkeit aufrechterhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mitlaufende Begrenzungselement durch ein in einer zur Achse der Trommel (lo) senkrechten Ebene endlos umlaufendes flüssigkeitsdicht geschlossenes Band (2o) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein parallel zur Achse der Trommel (lo) sich erstreckendes Andrückelement (16) vorge¬ sehen ist, welches vom Innern des Bandes (2o) her dieses gegen die Trommel (lo) andrückt.
3. Vorrichtung "nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Andrückelement (16) einen über die Breite der Warenbahn gleichmäßigen Druck (D) gegen die Trommel (lo) ausübt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,- daß das Andrückelement (16) an der Berührungsstelle (8) mit dem Band (2o) mitläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement als an den Rändern des Bandes (2o) von diesen nach außen hochstehender zusammenhängender Steg (25) ausgebildet ist, der seitlich gegen eine am Rand der Trommel (lo) vorhandene, zu deren Achse senkrechte Anlagefläche (27) anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anlagefläche (27) durch die eine Flanke einer an den Rändern der Trommel (lo) um¬ laufenden Nut (23) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) und die Nut (23) gleichen Querschnitt aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) und die Nut (23) im Bereich der Anlagefläche (27) in einer senkrecht zur Achse der Trommel (lo) verlaufenden Ebene und auf der anderen Seite derart schräg be¬ grenzt sind, daß der Steg (25) und die Nut (23) sich gegen den Nutgrund hin keilförmig verjüngen.
12
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 13. März 1992 (13.03.92) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1 und 5 durch geänderten Anspruch 1 ersetzt; Ansprüche 6-8 und 2-4 durch geänderte Ansprüche 2-4 und 5-7 ersetzt
(2 Seiten)]
1. Vorrichtung zur Aufbringung einer Behandlungsflüs¬ sigkeit auf eine laufende, insbesondere textile Warenbahn, mit einer um eine horizontale Achse umlaufenden Trommel (10), mit mindestens einer Umlenkrolle (2) für die Warenbahn (1), mittels derer die Warenbahn (1) von oben tangential seitlich an die Trommel (10) und unten um die Trommel (10) herumführbar ist, mit einem in einer zur Achse der Trommel (10) senkrech¬ ten Ebene mitlaufenden, endlos umlaufenden, flüssigkeits¬ dicht geschlossenen Band (20) , welches von außen in dem Bereich, in welchem die Warenbahn (1) an der Trommel (10) zur Anlage kommt, an der Warenbahn (1) anliegt und den zwischen der Trommel (10) und dem mitlaufenden Band (20) gebildeten Zwickel (9) nach unten abdichtet, mit an den Rändern des Bandes (20) von diesem nach außen hochstehenden zusammenhängenden Stegen (25) als seitliche Abschlußelemente, die seitlich gegen eine an den Rändern der Trommel (10) vorhandene, zu deren Achse senkrechte Anlagefläche (27) anliegen und den Zwickel (9) axial ab¬ dichten, und mit einer Zuführeinrichtung (12,13,15) für die Be¬ handlungsflüssigkeit, mittels deren in dem Zwickel (9) eine bestimmte Füllstandshöhe (11) an Behandlungsflüssig¬ keit aufrechterhaltbar ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anlagefläche (27) durch die Flanke einer an den Rändern der Trommel (10) umlaufenden Nut (23) ge¬ bildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Steg (25) und die Nut (23) gleichen Querschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Steg (25) und die Nut (23) im Bereich der Anlagefläche (27) in einer senkrecht zur Achse der Trommel (10) verlaufenden Ebene und auf der anderen Seite derart schräg begrenzt sind, daß der Steg (25) und die Nut (23) sich gegen den Nutgrund hin keil¬ förmig verjüngen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein parallel zur Achse der Trommel (10) sich erstreckendes Andrückelement (16) vor¬ gesehen ist, welches vom Innern des Bandes (20) her die¬ ses gegen die Trommel (10) andrückt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Andrückelement (16) einen über die Breite der Warenbahn gleichmäßigen Druck (D) gegen die Trommel (10) .ausübt..
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Andrückelement (16) an der Berüh¬ rungsstelle (8) mit dem Band (20) mitläuft.
PCT/DE1991/000822 1990-12-06 1991-10-22 Vorrichtung zur aufbringung einer behandlungsflüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile warenbahn WO1992010603A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59103066T DE59103066D1 (de) 1990-12-06 1991-10-22 Vorrichtung zur aufbringung einer behandlungsflüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile warenbahn.
EP91917798A EP0560780B1 (de) 1990-12-06 1991-10-22 Vorrichtung zur aufbringung einer behandlungsflüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile warenbahn
US08/070,444 US5367895A (en) 1990-12-06 1991-10-22 Device for applying a treatment liquid to a moving web of material, in particular a textile web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038874A DE4038874C2 (de) 1990-12-06 1990-12-06 Vorrichtung zur Aufbringung einer Behandlungsflüssigkeit auf eine laufende Textilbahn
DEP4038874.3 1990-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010603A1 true WO1992010603A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6419693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000822 WO1992010603A1 (de) 1990-12-06 1991-10-22 Vorrichtung zur aufbringung einer behandlungsflüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile warenbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5367895A (de)
EP (1) EP0560780B1 (de)
JP (1) JPH05505002A (de)
CS (1) CS368391A3 (de)
DE (2) DE4038874C2 (de)
HU (1) HU208443B (de)
PL (1) PL292668A1 (de)
RU (1) RU2025545C1 (de)
WO (1) WO1992010603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653130A (en) * 1993-05-13 1997-08-05 Domaga Fa Process and device for applying liquids to the surface of leather or similar flat materials
EP1428581A1 (de) * 2001-08-27 2004-06-16 Japan Absorbent Technology Institute Beschichtungsvorrichtung für dispergierte aufschlämmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048289A1 (en) * 1970-10-01 1972-04-06 Fa Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Nonwoven fibrous fleece impregnation - between impervious non-stick support layers
FR2126757A5 (en) * 1971-02-10 1972-10-06 Norton James Et Co Ltd Liquid treatment of textile webs - by passage on waterproof conveyor beneath liquid applicator
EP0003790A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-05 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
US4607508A (en) * 1983-10-18 1986-08-26 Sando Iron Works, Ltd. Apparatus for applying treating solution to a cloth in continuous treatment of the cloth

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407373U (de) * 1975-02-20 Muehlen R Vorrichtung zum Benetzen und Verdichten von losen Fasern
US2562457A (en) * 1947-07-25 1951-07-31 Morton Sundour Fabrics Ltd Apparatus for padding absorbent materials
BE525629A (de) * 1952-12-31
DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
GB933664A (en) * 1961-05-02 1963-08-08 Courtaulds Ltd Improvements relating to the treatment of filaments
DE2935413C2 (de) * 1979-09-01 1986-02-27 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE3010305A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Billerud Uddeholm AB, Säffle Verfahren zum beschichten einer bahn mit einer beschichtungsmasse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3103894C2 (de) * 1981-02-05 1982-12-23 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
US4740305A (en) * 1986-10-23 1988-04-26 Miller Ray R Method and apparatus for treatment of a permeable web with a fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048289A1 (en) * 1970-10-01 1972-04-06 Fa Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Nonwoven fibrous fleece impregnation - between impervious non-stick support layers
FR2126757A5 (en) * 1971-02-10 1972-10-06 Norton James Et Co Ltd Liquid treatment of textile webs - by passage on waterproof conveyor beneath liquid applicator
EP0003790A1 (de) * 1978-02-23 1979-09-05 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
US4607508A (en) * 1983-10-18 1986-08-26 Sando Iron Works, Ltd. Apparatus for applying treating solution to a cloth in continuous treatment of the cloth

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653130A (en) * 1993-05-13 1997-08-05 Domaga Fa Process and device for applying liquids to the surface of leather or similar flat materials
EP1428581A1 (de) * 2001-08-27 2004-06-16 Japan Absorbent Technology Institute Beschichtungsvorrichtung für dispergierte aufschlämmung
EP1428581A4 (de) * 2001-08-27 2009-04-01 Dsg Internat Ltd Beschichtungsvorrichtung für dispergierte aufschlämmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038874C2 (de) 1997-01-23
EP0560780B1 (de) 1994-09-21
HU208443B (en) 1993-10-28
RU2025545C1 (ru) 1994-12-30
DE59103066D1 (de) 1994-10-27
EP0560780A1 (de) 1993-09-22
PL292668A1 (en) 1992-08-24
HUT62055A (en) 1993-03-29
DE4038874A1 (de) 1992-06-11
CS368391A3 (en) 1992-06-17
HU913844D0 (en) 1992-04-28
US5367895A (en) 1994-11-29
JPH05505002A (ja) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
CH626000A5 (de)
CH624342A5 (de)
DE69012975T2 (de) Streicheinrichtung.
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0560780B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung einer behandlungsflüssigkeit auf eine laufende, insbesondere textile warenbahn
DE3601017A1 (de) Vorrichtung zum kompressiven schrumpfen von stoffen
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2163786C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes
DE2134983A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
EP0080685B1 (de) Maschine zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen, mit mindestens einer rotierenden Schablone od.dgl.
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
EP0100883B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf Warenbahnen od. dgl.
DE2431774A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen faerben von stoffen
DE2829723C3 (de) Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder
DE409775C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von losem oder luntenfoermigem Textilgut
DE2513434A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
DE3700127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form
DE19633710A1 (de) Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
DE3127052A1 (de) "vorrichtung zur verweilbehandlung von bahnfoermigem textilgut"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991917798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08070444

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991917798

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991917798

Country of ref document: EP