LV11562B - Lining board with a support with an approximately u-shaped cross section - Google Patents

Lining board with a support with an approximately u-shaped cross section Download PDF

Info

Publication number
LV11562B
LV11562B LVP-96-29A LV960029A LV11562B LV 11562 B LV11562 B LV 11562B LV 960029 A LV960029 A LV 960029A LV 11562 B LV11562 B LV 11562B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
support
profile
section
die
Prior art date
Application number
LVP-96-29A
Other languages
English (en)
Other versions
LV11562A (lv
Inventor
Jaruzel Kurt
Original Assignee
Maier G Paschal Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier G Paschal Werk filed Critical Maier G Paschal Werk
Publication of LV11562A publication Critical patent/LV11562A/lv
Publication of LV11562B publication Critical patent/LV11562B/lv

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/16Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/042Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by threaded elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/08Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

1 ι LV 11562
Schaltafel mit Trager mit etwa U-formigem Querschnitt
Die Erfindung betrifft eine Schaltafel mit wenigstens einem die Schalhaut auf der dem Beton abgewandten Seite abstūtzendem Trager, der einen etwa U-formigen Querschnitt aufveist, dessen U-Schenkel durch einen U-Quersteg verbunden sind, welcher sich auf der von der Schalhaut abgewandten Seite befindēt, und dessen U-Schenkel im Querschnitt gesehen von dem U-Quersteg aus schr&g auseinanderlaufen und an ihren freien Enden jeweils - im Querschnitt gesehen - von den u-Schenkeln nach auBen abstehende und voneinander weggerichtete Befestigungsflansche zum Angreifen an der Schalhaut haben.
Eine derartige Schaltafel ist zum Beispiel aus der DE-PS 24 26 708 bekannt. Die darin beschriebenen Schaltafeln sind Teile von GroBflachenschalungen fiir verschieden gekrummte Flachen mit einer bezūglich Ihrer Krummung einstellbaren Schalhaut. Dažu trāgt bei, daB die U-Schenkel bei der Verānderung der Krummung jeweils ohne bleibende Verformung seitlich bewegbar sind und an den U-Querstegen Gurtabschnitte mit veranderbarer Lānge angreifen. Diese Schalung hat sich bewahrt.
Fails es erforderlich ist, oberhalb oder unterhalb einer solchen Schalung viber deren Hohenabmessung hinausgehende Schalarbeiten durchzufuhren, ist jedoch bisher eine entspre-chende Aufstockung oder Verlāngerung nach unten schwierig. Dies gilt vor aliem beispielsweise beim Schalen der Seitenwand einer schrāgen Rampe oder Auffahrt, die geradeaus oder gleichzeitig gekriimmt verlaufen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltafel der eingangs erwāhnten Art zu schaffen, .bei welcher eine sehr einfache Verlāngerung der im Querschnitt etwa trapezfbrmig aufgebauten Trager trotz der an ihnen abstehenden Befestigungsflansche moglich ist. 2
Die Losung dieser Aufgabe besteht darin, daB die Trāger aus zwei relativ zueinander in Lāngsrichtung verstellbaren, sich zumindest in einem Ūberlappungsbereich umgreifenden, U-formi-gen Trāgerteilen oder -abschnitten besteht, wobei der 5 Schrāgungsvinkel der U-Schenkel des zumindest teilweise innen liegenden Trāgerabschnittes mit der Schalhaut im Inneren seines Querschnittes gegeniiber dem des ihn umgreifenden auBen liegenden Trāgerabschnittes stumpfer oder groBer ist, und daB die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln an der Schalhaut 10 bei dem innen liegenden Trāgerabschnitt zumindest um die Gesamtbreite der voneinander weggerichteten
Befestigungsflansche geringer als bei dem auBen liegenden Trāgerabschnitt ist und daB die Befestigungsflansche beider Trāgerabschnitte in der selben Ebene nebeneinander liegen. 15
Es wird also trotz des Erfordernisses, an den U-Schenkeln jeweils nach auBen abstehende Befestigungsflansche zum AnschlieBen an die Schalhaut vorzusehen, um die Trāgerteile oder -abschnitte an der Schalhaut befestigen zu konnen und 20 eforderlichenfalls eine gewisse Verformung zur Anpassung der Kriimmung zuzulassen, erreicht, daB die Trāger auf einfache Weise in ihrer Lāngsrichtung verlangert werden konnen. Zwar hat es im Schalungsbau schon teleskopartig auseinanderziehbare Trāgerteile gegeben, bei denen dann aber 25 die Innenquerschnitte der auBen liegenden Abschnitte den
AuBenquerschnitten der innen liegenden Abschnitte entsprechen. Bei der erfindungsgemāBen Schaltafel weichen nun die Querschnitte der beiden Trāgerabschnitte zur Berucksichtigung der Befestigungsflansche ganz erheblich 30 dadurch voneinander ab, daB der von den U-Schenkeln jeweils eingeschlossene Winkel bei dem innen liegenden Trāgerabschnitt spitzer als bei dem ihn umgreifenden Trāgerabschnitt ist, so daB die Befestigungsflansche beider Trāgerabschnitte jeweils voneinander abweichende Abstānde 35 haben und der auBen liegende Trāgerabschnitt den innen liegenden Trāgerabschnitt zusammen mit dessen abstehenden Flanschen in sich aufnehmen kann. Dennoch ist dafūr gesorgt, daB auch der innen liegende Trāgerabschnitt noch - im Querschnitt gesehen - schrāg auseinanderlaufende Schenkel 3 ι LV 11562 hat, die bei einer Verānderung der Krummung der Schaltafel mit ihren Befestigungsflanschen ohne bleibende Verformung bewegt werden konnen. Gleichzeitig ergibt sich eine entsprechend gute Aussteifung auch in dem Verlāngerungsbereich. Eine solche Verlāngerung kann bei vertikal angeordnetem Trager sowohl nach unten als auch nach oben erfolgen.
Die U-Querstege der beiden teilweise ineinandergreifenden Trāgerabschnitte konnen in Gebrauchsstellung aneinander liegen und miteinander losbar verbindbar sein. An den U-Querstegen lāBt sich auf einfache Weise die Kupplung oder Verbindung der beiden Trāgerabschnitte durchfiihren, deren U-Schenkel aufgrund ihrer unterschiedlichen Winkel auseinanderlaufen. Zusātzlich ergibt sich natvirlich auch noch eine Aussteifung viber die Befestigung der Befestigungsflansche an der Schalhaut.
Eine Verlāngerung von ineinanderpassenden Trāgerabschnitten lāBt sich dadurch erreichen, daB sie zunāchst gelost und dann in einer anderen relativen Position zueinander wieder befestigt werden. Schneller und einfacher geht es jedoch, wenn die Trāgerabschnitte in Lāngsrichtung des Trāgers relativ zueinander verschiebbar sind und an den U-Querstegen venigstens eines Trāgerabschnittes eine Schiebeftihrung oder Lāngsfiihrung insbesondere wenigstens ein Langschlitz, vorgesehen ist. Dies erlaubt nicht nur eine schnelle Veranderung der Gesamtlange des Trāgers durch eine Relativverschiebung seiner Trāgerabschnitte, sondern auch eine stufenlose Einstellung auf unterschiedliche Lāngen.
Eine zweckxnāBige Anordnung insbesondere bezuglich der gegen-seitigen Schiebefiihrung der Trāgerabschnitte kann darin bestehen, daB an Lochungen des in Gebrauchsstellung auBen liegenden Trāgerabschnittes einen radial vorstehenden Vorsprung oder Kopf aufweisende Befestigungselemente angreifen, wobei der Vorsprung oder Kopf im Inneren des Trāgerabschnittes liegt und als Gegenfuhrungsmittel die Rānder eines Langschlitzes oder dergleichen Fuhrung des innen 4 liegenden Trāgerabschnittes untergreift, und daB das Befestigungselement gegeniiber dem innen liegenden Trāgerabschnitt verspannbar oder anziehbar ist. Die beiden Trāgerabschnitte konnen also in ihrem Ūberlappungsbereich von solchen Befestigungselementen gemeinsam durchsetzt sein, die einerseits mit einem Vorsprung oder Kopf an dem innen liegenden Trāgerabschnitt angreifen, der mit einem Langschlitz gegeniiber diesem Kopf verschiebbar ist, aber durch Verspannen des Befestigungselementes auch in der jeweils eingestellten Position fixiert und festgeklemmt werden kann.
Besonders giinstig ist es, wenn das Befestigungselement an der AuBenseite der Trāger ein Gewinde und eine darauf anziehbare Mutter aufweist. Praktisch kann also als Befestigungselement eine Schraube mit nahezu beliebigem Kopf dienen, deren Kopf im Inneren als Gegenfiihrungselement die Rānder des Lāngsschlitzes des innen liegenden Trāgerabschnittes untergreift, wāhrend an der AuBenseite eine ūbliche Gewindemutter in gelockertem Zustand das gegenseitige Verschieben bei der Lāngeneinstellung ermoglicht und in angezogenem Zustand die Trāgerteile gegeneinander festlegt.
Durch geeignete MaBnahmen kann dabei dafūr gesorgt werden, daB sich der Vorsprung oder Kopf des Befestigungselementes beim Anziehen der Mutter nicht mitdrehen kann. Beispielsweise kann dieser Kopf entsprechende Flachseiten haben und in einer Aussparung so zu liegen kommen, daB seine Verdrehung verhin-dert ist.
Der innen liegende Trāgerteil kann aus zwei etwa Z-formigen, im Bereich des U-Quersteges einen Schlitzabstand zueinander aufweisenden Trāgerprofilen zusammengesetzt sein, welche durch im Innenraum des U-Querschnittes befindliche Querverbinder oder Querbleche zusammengehalten sind. Auf diese Weise ergibt sich iiber die gesamte Lānge des innen liegenden Trāgerteiles ein durchgehender Ftihrungsschlitz. AuBerdem konnen die Z-formigen Trāgerprofile nach ihrer gegenseitigen Verbindung durch Querbleche insgesamt eine so 5 LV 11562 groBe Steifigkeit haben, daB die im Verlāngerungsbereich solcher Schaltafeln auftretenden Krāfte mit entsprechender Sicherheit aufgenommen werden konnen. Ein nachtragliches Ausfrāsen eines Fiihrungsschlitzes kann vermieden werden. 5
Die Querverbinder oder Querbleche des innen liegenden Trāgerabschnittes konnen im Bereich des Fiihrungsschlitzes der Trāgerabschnitte eine Aussparung haben, deren lichte Weite groBer als die des Gegenfuhrungsmittels oder des Kopfes des 10 Befestigungselementes ist. Somit stellen diese Querbleche bei der Veranderung der Gesamtlānge des Trāgers kein Hindernis dar. Das Befestigungselement kann eine Hammerkopfschraube sein, so daB beim Verspannen kein Gegenhalten an dem Kopf erforderlich ist, da dieser Hammerkopf aufgrund seiner Form 15 an der Innenseite so anliegen kann, daB er sich nicht mitdreht.
Die Querverbinder oder Querbleche des innen liegenden Tragerteiles konnen auch den U-Quersteg - innenseitig -20 beruhren und von diesem aus nur einen Teil der
Querschnittslange der U-Schenkel dieses Trāgerabschnittes beaufschlagen. Dadurch wird einerseits eine genugend feste Verbindung der Z-formigen Tragerprofile erreicht, andererseits aber die elastische Verformbarkeit der U-25 Schenkel aufrechterhalten. Die U-Schenkel der Trāgerteile sind also ohne bleibende Verformung seitlich bewegbar und die Schaltafel ist um ein oder mehrere parallel zu dem oder den Tragern verlaufende Achsen krūmmbar beziehungsweise in ihrer Krūmmung verānderbar. Somit kann beispielsweise in einem 30 Parkhaus bei einer schrag aufwārts fuhrenden und gleichzeitige eine Kurve bildenden Fahrbahn die Seitenwand problemlos mit jeweils erforderlichen, der Biegung der Kurve entsprechenden Krummungen geschalt werden, wobei gleichzeitig auch die Steigung der Fahrbahn durch entsprechend 35 unterschiedliche Verlāngerungen der Trāger der Schaltafeln berlicksichtigt werden kann.
Um mit moglichst wenig Querverbindern oder Querblechen an dem innen liegenden Trāgerabschnitt auskommen zu konnen, konnen 6 die Querverbinder oder Querbleche einen Abstand zwischen sich haben, der wenigstens nahezu der Lānge des Tragerabschnittes oder vorzugsweise etwas weniger als die Hālfte dieser Lānge betrāgt, und es konnen zwei oder drei Querverbinder oder Querbleche uber die Lānge des Tragerabschnittes so verteilt sein, dafi jeweils nahe den stirnseitigen Enden und insbeson-dere in der Mitte des Tragerabschnittes jeweils ein solcher Querverbinder oder ein Querblech vorgesehen ist. Je nach Lānge dieses in Gebrauchsstellung teilweise innen liegenden Tragerabschnittes konnen also entweder an seinen Enden solche Querverbinder vorgesehen sein oder es kann zusātzlich auch noch in der Mitte ein Querverbinder zur Verbesserung der gegenseitigen Aussteifung der Z-formigen Trāgerprofile angeordnet verden. Somit ist die Herstellung dieses zur Verlāngerung dienenden Tragerabschnittes entsprechend einfach.
Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel, die vor aliem bei Verwendung in Rundungen in vorteilhafter Weise angewendet werden kann und eine Verlāngerung nach oben und/oder unten in Erstreckungsrichtung der AussteifungstrSger ermoglicht. Die Verlangerungsteile haben dabei in vorteilhafter Weise eine ebenfalls trapezfdrmige, also insofern ubereinstimmende geometrische Form wie die an der Schaltafel vorhandenen Trāgerabschnitte oder Trapez-Trāger, sind aber maSlich beziig-lich ihres Querschnittes so abgewandelt, daS sie insbesondere stufenlos gegenuber diesen Trāgerteilen verschiebbar sind, obwohl an ihren U-Schenkeln zur Verbindung mit der Schalhaut jeweils nach aufien abstehende Flansche vorgesehen sind. Da die Fuhrungsschlitze an den verschiebbaren Trāgerabschnitten vorgesehen sind, ist auch eine Nachrustung schon vorhandener, im Querschnitt etwa trapezformige Aussteifungstrāger aufweisender Schaltafeln moglich.
Nachstehend sind Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung naher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung: 7 LV 11562
Fig. 1 eine Draufsicht einer gekrummten Schaltafel mit Randprofil und zwei auf der dem Beton abgewandten Seiten parallelen Trāgern, wobei gegebenenfalls vorgesehene Mittel zum Festlegen und eventuellen 5 Verstellen der Krūmmung nicht dargestellt sind, Fig. 2 eine Stirnansicht eines erfindungsgemāBen Trāgers, der aus zwei relativ zueinander in Langsrichtung verstellbaren, sich in einem Ūberlappungsbereich 10 umgreifenden Trāgerabschnitten besteht, Fig. 3 eine Teilansicht gemāB Figur 2 mit einem abgewandelten Befestigungselement zum Verbinden der beiden Trāgerabschnitte in ihrem 15 Ūberlappungsbereich, Fig. 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung mit einem wiederum abgewandelten Befestigungselement, 20 Fig. 5 eine Stirnansicht eines Trāgerabschnittes, der in das Innere des anderen Trāgerabschnittes paBt, Fig. 6 eine Ansicht von der dem Beton in Gebrauchsstellung abgewandten Rūckseite auf den Trāgerabschnitt gemāB 25 Figur 5 vor seinem Einfiigen in den weiteren Tragerabschnitt, Fig. 7 eine Rūckansicht einer Schaltafel mit vier Trāgern, die jeweils nach oben hin um die gleiche Lānge 30 verlāngert sind, Fig. 8 eine Ansicht einer Schaltafel mit Trāgern, die an ihrer Unterseite um jeweils zunehmende Abmessungen verlāngert sind, um einen unteren schrāgen AbschluB 35 zu bilden, Fig. 9 eine Seitenansicht einer Schaltafel mit einer Verlāngerung nach oben sowie 8
Fig. 10 eine Seitenansicht einer Schaltafel mit einer Verlangerung nach unten.
Eine irti ganzen mit 1 bezeichnete Schaltafel hat im Ausfiih-rungsbeispiel gemāB Figur 1 auf der dem Beton abgewandten Seite der Schalhaut 2 neben zwei Randstegen 3 zum Kuppeln mit Nachbarschaltafeln abstutzende, im ganzen mit 4 bezeichnete Trāger, deren jeder einen etwa U-formigen Querschnitt aufweist. Dabei erkennt man auch in Figur 2, daB die U-Schenkel 5 dieses die Schalhaut 2 auf der dem Beton abgewandten Seite abstiitzenden Tragers 4 durch einen U-Quersteg 6 mittelbar oder unmittelbar verbunden sind, welcher sich auf der von der Schalhaut 2 abgewandten Seite befindēt. Die U-Schenkel 5 laufen dabei - im Querschnitt gesehen - von dem U-Quersteg 6 aus schrāg auseinander und zwar symmetrisch zu einer senkrecht zur Schalhaut 2 stehenden Lāngsmittelebene. Sie haben also gegenuber der Schalhaut beziehungsweise dieser Lāngsmittelebene jeweils den selben Schragungswinkel.
An ihren freien Enden oder Randern haben die U-Schenkel 5 jeweils - wiederum im Querschnitt gesehen - von den U-Schenkeln 5 nach auBen abstehende und voneinander weggerichtete Befestigungsflansche 7 zum Angreifen an der Schalhaut 2, also zur Befestigung zum Beispiel mittels Schrauben.
Vor aliem anhand der Figur 2 in Verbindung mit den Figuren 7 bis 10 erkennt man, daB der jeweilige Trager 4 aus zwei relativ zueinander in Lāngsrichtung verstellbaren, sich zumindest in einem - analog verstellbaren - Ūberlappungsbe-reich umgreifenden Trāgerteilen oder -abschnitten 4a und 4b besteht, wobei der Schrāgungswinkel der U-Schenkel 5 des zumindest teilweise innen liegenden Tragerabschnittes 4b mit der Schalhaut 2 im Inneren seine Querschnittes gegenuber dem des ihn umgreifenden auBen liegenden Tragerabschnittes 4a stumpfer oder groBer ist. Umgekehrt ausgedruckt ist der Winkel zwischen den Schenkeln 4b kleiner oder spitzer als der 9 LV 11562 zwischen den U-Schenkeln 4a. Daraus ergibt sich ein in Figur 2 deutlich erkennbarer spitzwinkliger Winkelraum WR zwischen den Schenkeln 5 des Trāgerabschnittes 4a und denen des Tragerabschnittes 4b.
Die lichte Weite zwischen den U-Schenkel 5 an der Stelle, an welcher sie mit der Schalhaut 2 verbunden sind oder werden, ist bei dem innen liegenden Trāgerabschnitt 4b zumindest um die Gesamtbreite der voneinander weggerichteten Befestigungs-flansche 7 geringer als bei dem auBen liegenden Trāgerabschnitt 4a. Die Befestigungsflansche 7 beider Trāgerabschnitte 4a und 4b liegen nāmlich in Gebrauchsstellung in der selben Ebene nebeneinander, solange die Schalhaut 2 nicht gekrummt ist, sondern gemāB Figur 2 eben verlāuft. Die einander jeweils unmittelbar benachbarten Befestigungsflansche 7 der Trāgerabschnitte 4a und 4b liegen aber auch bei gekriimmter Schalhaut 2 etwa in einer ūbereinstimmenden tangentialen Ebene.
Wichtig ist, daB durch unterschiedliche Schrāgungswinkel der U-Schenkel 5 die beiden Trāgerabschnitte 4a und 4b trotz der voneinander wegweisenden Befestigungsflansche 7 ineinanderpassen, aber eine seitliche Bewegbarkeit ohne bleibende Verformung haben, fails die Schaltafel 1 gekrummt werden soli oder in ihrer Krummung verāndert werden soli. Die in Figur 1 dargestellte Schaltafel zeigt dabei an der Schalhaut 2 zwei Trāger 4, die jeweils aus Trāgerabschnitten 4a und 4b bestehen, wobei die U-Schenkel der Trāgerabschnitte 4a und 4b - wie erwahnt - ohne bleibende Verformung seitlich bewegbar sind und die Schaltafel 1 um eine oder mehrere parailei zu dem oder den Trāgern 4 verlaufende Achse krummbar und in ihrer Krummung verānderbar ist. Die dažu an den der Schalhaut 2 abliegenden Bereichen der Trāger 4 angreifenden Mittel, zum Beispiel Spannschrauben, zur Verānderung und Festlegung der jeweiligen Krummung der Schalhaut 2 sind nicht eingezeichnet, da es um deren Ausbildung nicht geht.
Die U-Querstege 6 der beiden teilveise ineinandergreifenden Trāgerabschnitte 4a und 4b liegen in Gebrauchsstellung gemāB 10
Figur 2 aneinander, soweit sich die Trāgerabschnitte 4a und 4b iiberlappen, und sind in diesem Bereich miteinander losbar verbunden. Eine einmal eingestellte Verlāngerung durch entsprechende relative Verschiebung der beiden
Trāgerabschnitte 4a und 4b in ihrer Lāngsrichtung kann also entsprechend festgelegt werden.
Zwar konnten die Trāgerabschnitte auch in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander jeweils zusammengefugt werden, jedoch ist es fiir eine einfache Handhabung in den Ausfūhrungsbeispielen in zweckmāBiger Weise vorgesehen, daB die Trāgerabschnitte 4a und 4b in Lāngsrichtung des Trāgers 4 relativ zueinander verschiebbar sind und an den U-Querstegen 6 eines Trāgerabschnittes eine Schiebefiihrung oder Lāngsfūhrung, insbesondere wenigstens ein Langschlitz vorgesehen ist.
Dabei wird anhand der Figuren 7 und 8 in Verbindung mit Figur 5 und 6 sowie Figur 2 bis 4 deutlich, daB an Lochungen 8 des U-Quersteges 6 des in Gebrauchsstellung auBen liegenden Trāgerabschnittes 4a einen radial vorstehenden Vorsprung oder Kopf 9 aufweisende Befestigungselemente 10 angreifen, wobei der Vorsprung oder Kopf 9 im Inneren des Trāgerquerschnittes liegt und als Gegenfiihrungsmittel die Rānder eines Langschlitzes 11, also einer Fuhrung, des innen liegenden Trāgerabschnittes 4b untergreift. Diese Befestigungselemente sind gegenuber dem innen liegenden Trāgerabschnitt 4b an dem āuBeren Trāgerabschnitt 4a verspannbar oder anziehbar. Im AusfUhrungsbeispiel haben sie dažu an der AuBenseite des Trāgers 4 ein Gewinde und eine darauf verschraubbare und anziehbare Mutter 12. Denkbar ware aber auch eine Verspannung mit Hilfe eines einen Schlitz des Uberstehenden Teiles des Befestigungselementes 10 durchsetzenden Keiles.
Der als Fuhrung dienende Langschlitz 11 ist gemāB Figur 5 und 6 an dem innen liegenden Trāgerabschnitt 4b dadurch gebildet, daB dieser Trāgerabschnitt 4b aus zwei etwa z-formigen, im Bereich des U-Quersteges einen Schlitzabstand zueinander aufweisenden, spiegelsymmetrisch zur Lāngsmittelebene 11 ι LV 11562 angeordneten Trāgerprofilen zusammengesetzt ist, welche durch im Innenraum des U-Querschnittes befindliche Querverbinder oder Querbleche 13 zusammengehalten sind. Gegenuber einem aus einem Blech gebogenen, im Querschnitt etwa trapezformigen Trāgerabschnitt 4b, der anschlieBend mit Lāngsschlitzen an dem U-Quersteg 6 versehen werden miiBte, wird also von vorneherein eine Fertigung aus zwei Einzelstūcken durchgefūhrt, die zwischen sich den Lāngsschlitz 11 freilassen.
Die Querverbinder oder Querbleche 13 haben dabei gemāB Figur 5 sowie gemāB den Figuren 2 bis 4 im Bereich des Fuhrungsschlitzes 11 eine Aussparung 14, deren lichte Weite groBer als die des Gegenfiihrungsmittels, also im Ausfiihrungsbeispiel des Kopfes 9 des Befestigungselementes 10 ist. Somit kann der Trāgerabschnitt 4b gegenuber dem Befestigungselement 10 und seinem Kopf 9 verschoben werden, solange die Verbindung noch gelockert ist, ohne daB ein Querblech 13 dies verhindert. Bei einer entsprechend groBen Anzahl von Lochungen 8 an dem U-Quersteg 6 des auBen liegenden Trāgerabschnittes 4a kann also der in den Figuren 7 und 8 erkennbare Ūberlappungsbereich beispielsweise mit zwei Befestigungselementen 10 festgelegt werden.
Figur 2 bis 4 zeigt unterschiedliche Ausbildungen des Kopfes 9. GemāB Figur 2 kann das Befestigungselement 10 eine Hammer-kopfschraube sein, die also einen entsprechend geformten Kopf hat, der sich beim Verdrehen der Mutter 12 nicht mitdreht, sofern er in einer entsprechenden Aussparung gehalten ist. Es ist aber auch moglich, daB der unmittelbar an den Kopf 9 angeschlossene Schaftbereich eine solche Mehrkantform hat, daB er gegenuber dem Lāngsschlitz ll nicht verdreht werden kann. Zur Verbesserung der Ūbertragung der Klemmkrāfte von der Mutter 9 auf die U-Querstege 6 ist dabei unter der Mutter 12 und einer Unterlegscheibe 15 noch eine Stutzplatte 16 angeordnet, deren Breite etwa der Breite der U-Querstege 6 entspricht. 12
GemaB Figur 2 und 5 beruhren die Querverbinder oder Querbleche 13 des innen liegenden Quertrāgerabschnittes 4b auch den U-Quersteg 6 von innen her und Beaufschlagen von diesem aus nur einen Teil der Querschnittslange der U-Schenkel 5 dieses Tragerabschnittes 4b, so daB die U-Schenkel 5 die schon erwāhnte seitliche Bewegbarkeit auch im Bereich dieser Querbleche 13 weitgehend behalten.
Dabei geniigt es, wenn die Querverbinder oder Querbleche 13 in Langsrichtung des Tragerabschnittes 4b gemāB Figur 6 einen Abstand zwischen sich haben, der wenigstens nahezu der Lānge dieses Tragerabschnittes 4b entspricht. Fur eine verbesserte Stabilitāt kann der Abstand jedoch etwas geringer als die Halfte dieser Lānge des Tragerabschnittes 4b sein. Auf jeden Fall sind jeweils nahe den stirnseitigen Enden des Tragerabschnittes 4b solche Querbleche 13 vorhanden. Dies gilt sowohl fiir den Fall, daB zwei Querbleche 13 als auch drei Querbleche 13 oder eventuell noch mehr solche Querbleche 13 uber die Lange des Tragerabschnittes 4b verteilt sind. Im Ausfuhrungs-beispiel ist neben den beiden nahe den Enden vorgesehenen Querblechen 13 noch in der Mitte des Tragerabschnittes 4b ein solches Querblech 13 vorgesehen. Dabei erkennt man in Figur 6 noch die Lochungen 17 in den Befestigungsflanschen 7, durch welche Befestigungsmittel wie Schrauben und Nāgel hindurch in die Schalhaut 2 eingreifen konnen.
Bei der Schaltafel gemāB Figur 7 oder 8 sind im Gegensatz zu der nach Figur 1 vier Trāger 4 vorgesehen, wobei Figur 7 eine Anordnung zeigt, bei welcher diese Trāger 4 nach oben hin durch Herausziehen der innen liegenden Trāgerabschnitte 4b jeweils um den gleichen Betrag verlāngert sind. Eine derartige Schaltafel 1 ist also um eine gleichbleibende Breite nach oben verlāngert.
Figur 8 verdeutlicht bei einer derartigen Schaltafel 1 mit vier Trāgern 4, daB die Trāger 4 - wie in allen iibrigen Ausfiihrungsbeispielen auch - auch nach unten verlāngert werden kbnnen, wobei die Verlāngerung jedes einzelnen Trāgers 4 unterschiedlich sein kann. GemāB Figur 8 nimmt 13 LV 11562 beispielsweise die Verlāngerung von links nach rechts zu, so daB eine daran angebrachte Schalhaut an ihrem unteren Rand schrāg verlāuft, um beispielsweise eine Fahrrampe und deren Steigung zu berūcksichtigen, neben welcher mit Hilfe der Schaltafel 1 eine Begrenzungswand betoniert werden soli.
Betrachtet man die in Figur 7 und 8 jeweils teilweise darge-stellten Schaltafeln als eine gemeinsame Schaltafel, wird deutlich, daB diese sowohl nach unten als auch nach oben verlāngert werden kann, wobei auch nach oben hin ein schrāger RandabschluB durch unterschiedlich lange Verlangerungen erzielt werden konnte. Die Schragung konnte dabei parallel zu der unteren oder auch entgegengesetzt geneigt sein. Es ergibt sich also eine vielfāltige Anpassungsmoglichkeit, bei der lediglich das jeweilige Schalhautstūck im Bereich der vorstehenden Tragerabschnitte 4b unter Umstānden angepaBt werden muB. Die VergroBerung einer Schaltafel 1 ist jedoch sehr einfach fūr eine Bedienungsperson durchf iihrbar, weil sie in die Tragerabschnitte 4a lediglich Tragerabschnitte 4b einsetzen muB oder dort schon vorhandene Tragerabschnitte 4b entsprechend weit herausziehen und dann befestigen muB, um die Abstūtzung fūr eine Aufstockung der Schaltafel und der Schalhaut 2 moglich zu machen. Dabei bleibt die Moglichkeit erhalten, die Schaltafel l krūmmen zu konnen und dabei auch die Krūmmung verandern zu konnen, selbst wenn die gesamte Schaltafel 1 in der beschriebenen Weise verlāngert wird. Solche Schaltafeln l lassen sich also zum Beispiel beim Bauen von Tiefgaragen und deren Zufahrtrampen einsetzen, wo nicht selten schrāge untere oder obere Wandabschlusse durch die Auffahrrampen entstehen. Da solche Fahrrampen gleichzeitig Kurven machen konnen, ist es besonders gunstig, daB die Trager 4 und ihre Tragerabschnitte 4a und 4b eine Krūmmung beziehungsweise Anderung der Krūmmung der Schaltafel 1 zulassen.
Die Schaltafel 1 hat eine Schalhaut 2 und diese auf der dem Beton abgewandten Seite abstūtzende Trager 4 sowie gegebenen-falls etwa parallel zu den Trāgern 4 verlaufende Randstege 3, womit nebeneinanderstehende Schaltafeln 1 miteinander gekup- 14 pelt und verbunden werden konnen. Die Trāger 4 haben einen etwa u-formigen Querschnitt, wobei die U-Schenkel 5 von einem U-Quersteg 6 ausgehend schrāg auseinanderlaufen und an ihren freien Enden, wo ihr gegenseitiger Abstand am groBten ist, voneinander wegweisende Befestigungsflansche 7 zum Verbinden mit der Schalhaut 2 haben. FUr eine Verlangerung der Schalta-fel nach wenigstens einer in Fortsetzung der Lāngserstreckungsrichtung der Trager 4 liegenden Seite besteht der jeweilige Trager 4 aus zwei relativ zueinander in Lāngsrichtung verstellbaren, sich zumindest in einem Ūberlap-pungsbereich umgreifenden Trāgerteilen oder Trāgerabschnitten 4a und 4b, wobei der Schragungswinkel der U-Schenkel des innen liegenden Trāgerabschnittes 4b mit der Schalhaut 2 im Inneren seines Querschnittes gegenuber dem entsprechenden Winkel des ihn umgreifenden Trāgerabschnittes 4a stumpfer oder groBer ist beziehungsweise der zwischen den beiden U-Schenkeln liegende Winkel des inneren Trāgerabschnittes 4b spitzer als der entsprechende Winkel zwischen den U-Schenkeln 5 des auBen liegenden Trāgerabschnittes 4a ist. Die Winkel sind so gewāhlt, daB bei aneinanderliegenden U-Querstegen 6 die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln 5 an der Schalhaut 2 bei dem innen liegenden Trāgerabschnitt 4b etwa um die Gesamtbreite der voneinander weggerichteten
Befestigungsflansche 7 geringer als die lichte Weite bei dem auBen liegenden Trāgerabschnitt 4a an gleicher Stelle ist, so daB die Befestigungsflansche 7 beider Trāgerabschnitte bei ebener Schalhaut 2 in derselben Ebene nebeneinander liegen. LV 11562
Anspruchsfassung
Schaltafel (1) mit wenigstens einetn die Schalhaut (2) auf der dem Beton abgewandten Seite abstūtzenden Trāger (4), der einen etwa U-formigen Querschnitt aufweist, dessen U-Schenkel (5) durch einen U-Quersteg (6) verbunden sind, welcher sich auf der von der Schalhaut (2) abgewandten Seite befindēt, und dessen U-Schenkel (5) im Querschnitt gesehen von dem U-Quersteg (6) aus schrāg auseinanderlaufen und an ihren freien Enden jeweils - im Querschnitt gesehen - von den U-Schenkeln (5) nach auSen abstehende und vonein-ander weggerichtete Befestigungsflansche (7) zum Angreifen an der Schalhaut (2) haben, dadurch gekennzeichnet, daS der Trāger (4) aus zwei relativ zueinander in Lāngsrichtung verstellbaren, sich zumindest in einem Ūberlappungsbereich umgreifenden, U-formigen Trāgerteilen oder Trāgerabschnit-ten (4a, 4b) besteht, wobei der Schrāgungswinkel der U-Schenkel (5) des zumindest teilweise innen liegenden Trā-gerabschnittes (4b) mit der Schalhaut (2) im Inneren seines Querschnittes gegenūber dem entsprechenden Winkel des ihn umgreifenden auSen liegenden Trāgerabschnittes (4a) stump-fer oder groSer ist, und daS die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln (5) an der Schalhaut (2) bei dem innen liegenden Trāgerabschnitt (4b) zumindest um die Gesamtbreite der voneinander weggerichteten Befestigungsflansche (7) gerin-ger als bei dem auteen liegenden Trāgerabschnitt (4a) ist, und daS die Befestigungsflansche (7) beider Trāgerab-schnitte (4a, 4b) bei ebener Schalhaut (2) in der selben Ebene nebeneinander liegen. 2 2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die U-Querstege (6) der beiden teilweise ineinandergreifenden Trāgerabschnitte (4a, 4b) in Gebrauchsstellung aneinander-liegen, sich in ihrer Breite insbesondere etwa entsprechen und miteinander losbar verbindbar sind. 3. Schaltafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Trāgerabschnitte (4a, 4b) in Lāngsrichtung des Trā-gers (4) relativ zueinander verschiebbar sind und daS an dem U-Quersteg (6) wenigstens eines Trāgerabschnittes eine Schiebefūhrung oder Lāngsfūhrung, insbesondere wenigstens ein Langschlitz (11), vorgesehen ist. 4. Schaltafel nach einem der Ansprūche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daS an Lochungen (8) des in Gebrauchsstellung auSen liegenden Trāgerabschnittes (4a) einen radial vorstehenden Vorsprung oder Kopf (9) aufweisende Befestigungselemente (10) angreifen, wobei der Vorsprung oder Kopf (9) im Inneren des Trāgerquerschnittes liegt und als Gegenfūhrungsmittel die Rānder eines Langschlitzes (11) oder dergleichen Fuhrung des innen liegenden Trāgerabschnittes (4b) untergreift und daS die Befestigungselemente (10) gegenūber dem innen liegenden Trāgerabschnitt (4b) verspannbar oder anziehbar sind, wobei die Befestigungselemente (10) an der AuSenseite der Trāger (4) ein Gewinde und eine darauf anziehbare Mutter (12) aufweisen konnen und/oder gegen Mitdrehen ihres Kopfes (9) gesichert, insbesondere als Hammerkopfschraube ausgebildet sein konnen. 3
I LV 11562 5. Schaltafel nach einem der Ansprūche 1 bis 4, dadurch ge-kennzeichnet, daS der innen liegende Trāgerabschnitt (4b) aus zwei etwa Z-formigen im Bereich des U-Quersteges (6) einen Schlitzabstand zueinander aufweisenden, insbesondere symmetrisch zu einer Lāngsmittelebene angeordneten Trāger-profilen zusammengesetzt ist, welche durch im Innenraum des U-Querschnittes befindliche Querverbinder oder Querbleche (13) zusammengehalten sind, wobei die Querverbinder oder Querbleche (13) des innen liegenden Trāgerabschnittes (4b) im Bereich des Fūhrungsschlitzes (11) eine Aussparung (14) haben konnen, deren lichte Weite groSer als die des Gegen-fūhrungsmittels oder des Kopfes (9) der Befestigungsele-mente (10) ist, und/oder die Querverbinder oder Querbleche (13) des innen liegenden Trāgerabschnittes (4b) den U-Quersteg (6) berūhren und von diesem aus einen Teil der Querschnittslānge der U-Schenkel (5) dieses Trāgerabschnittes (4b) beaufschlagen konnen. 6. Schaltafel nach einem der Ansprūche 1 bis 5, dadurch ge-kennzeichnet, da£ die U-Schenkel der Trāgerabschnitte (4a, 4b) ohne bleibende Verformung seitlich bewegbar sind und die Schaltafel (1) um eine oder mehrere parallel zu dem oder den Trāgern (4) verlaufende Achsen kriimmbar bezie-hungsweise in ihrer Krūmmung verānderbar ist. 7. Schaltafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daS die Querverbinder oder Querbleche (13) in Lāngsrichtung des Trāgerabschnittes (4b) einen Abstand zwischen sich haben, der wenigstens nahezu der Lānge des Trāgerabschnittes (4b) 4 oder vorzugsweise etwas weniger als die Hālfte dieser Lānge betrāgt, und daS zwei oder drei oder mehr Querverbinder oder Querbleche (13) uber die Lānge des Trāgerabschnittes so verteilt sind, daS jeweils nahe den stirnseitigen Enden und insbesondere in der Mitte des Trāgerabschnittes (4b) jeweils ein solcher Querverbinder oder ein Querblech (13) vorgesehen ist. 19 LV 11562
Zus ammenf as sung
Eine Schaltafel (1) hat eine Schalhaut (2) und diese auf der dem Beton abgewandten Seite abstiitzende Trāger (4) sowie gegebenenfalls etwa parallel zu den Trāgern (4) verlaufende Randstege (3), womit nebeneinanderstehende Schaltafeln (1) miteinander gekuppelt und verbunden werden konnen. Die Trāger (4) haben einen etwa u-formigen Querschnitt, wobei die U-Schenkel (5) von einem U-Quersteg (6) ausgehend schrāg auseinanderlaufen und an ihren freien Enden, wo ihr gegenseitiger Abstand am groBten ist, voneinander wegweisende Befestigungsflansche (7) zum Verbinden mit der Schalhaut (2) haben. Fur eine Verlāngerung der Schaltafel nach v/enigstens einer in Fortsetzung der Lāngserstreckungsrichtung der Trager (4) liegenden Seite besteht der jeweilige Trāger (4) aus zwei relativ zueinander in Lāngsrichtung verstellbaren, sich zumindest in einem Ūberlappungsbereich umgreifenden
Tragerteilen oder Trāgerabschnitten (4a) und (4b), wobei der Schrāgungsv/inkel der u-schenkel des innen liegenden
Trāgerabschnittes (4b) mit der Schalhaut (2) im Inneren seines Querschnittes gegeniiber dem entsprechenden Winkel des ihn umgreifenden Trāgerabschnittes (4a) stumpfer oder groBer ist beziehungsweise der zwischen den beiden U-Schenkeln liegende Winkel des inneren Trāgerabschnittes (4b) spitzer als der entsprechende Winkel zwischen den U-Schenkeln (5) des auBen liegenden Trāgerabschnittes (4a) ist. Die Winkel sind so gewāhlt, daB bei aneinanderliegenden U-Querstegen (6) die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln (5) an der Schalhaut (2) bei dem innen liegenden Trāgerabschnitt (4b) etwa um die Gesamtbreite der voneinander weggerichteten
Befestigungsflansche (7) geringer als die lichte Weite bei dem auBen liegenden Trāgerabschnitt (4a) an gleicher Stelle ist, so daB die Befestigungsf lansche (7) beider Trāgerabschnitte bei ebener Schalhaut (2) in derselben Ebene nebeneinander liegen (Fig. 1) .

Claims (7)

  1. LV 11562 Izgudrojuma formula 1. Veidnes vairogs (1), kas aprīkots ar vismaz vienu šķērsgriezumā U-formai tuvu stiprinājuma balstu (4) tajā vairoga virsmas (2) pusē, kas nesaskaras ar betonu, ar U-profila balsta pamatni (6), vērstu projām no vairoga virsmas (2), profila malām (5),vērstām slīpi no pamatnes (6),un to galos izveidotiem 3 no profila malām (5) uz ārpusi izvirzītiem t atlokiem (7) piestiprināšanai pie vairoga (2), atšķiras ar to, ka: balsts (4) sastāv no divām savstarpēji garenvirzienā pārvietojamām balsta daļām jeb posmiem (4a, 4b), kas vismaz daļēji pārklājas, pie kam tā balsta posma (4b), kas vismaz daļēji atrodas otrā posma iekšpusē, malu (5) un vairoga (2) veidotais leņķis profila iekšpusē, salīdzinot ar to aptverošā posma (4a) veidoto leņķi, ir platāks, iekšpusē esošā posma (4b) profila (5) atvērums pie vairoga (2) ir vismaz par divu uz ārpusi vērsto atloku (7) tiesu mazāks nekā ārpusē esošā posma (4a) profila atvērums, abu balsta posmu (4a, 4b) atloki (7) izvietoti līdzās viens otram vienā plaknē, kad vairoga (2) virsma ir izlīdzināta.
  2. 2. Veidnes vairogs pēc 1. punkta, kas atšķiras ar to, ka U-profilu pamatnes (6) abiem balsta posmiem, kas daļēji pārklājas (4a, 4b), darba stāvoklī novietojot vienu virs otra, ir samērojamas pēc platuma un savā starpā izjaucami savienojamas.
  3. 3. Veidnes vairogs pēc 1. vai 2. punkta, kas atšķiras ar to, ka balsta (4) posmi (4a, 4b) to garenvirzienā ir savstarpēji pārbīdāmi un vismaz viena balsta posma U-profila pamatnē (6) ir paredzēta garenvirzienā vadīkla, vislabāk - vismaz viena garensprauga (11). 2
  4. 4. Veidnes vairogs pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka tajā balsta posmā, kas darba stāvoklī atrodas ārpusē (4a), posmā esošajos caurumos (8) iestiprināti savienojošie elementi (10), kuriem izveidots radiāli vērsts izvirzījums jeb galva (9), kas kā stiprinājuma detaļa pret nobīdi ievietota iekšējā balsta posmā (4b) un no apakšas piespiesta garenspraugas (11) vai līdzīgas vadīklas malām, pie kam savienojošie elementi (10) ir saspriegojami vai pievelkami pie iekšējā balsta posma (4b), bet balsta (4) ārpusē šie elementi (10) var tikt apgādāti ar vītni un uz tās uzskrūvējamu uzgriezni (12) kā arī var būt nodrošināti pret to galvas (9) griešanos, optimāli, izveidojot tiem āmurveida galvas.
  5. 5. Veidnes vairogs pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka iekšējais balsta posms (4b) izgatavots no diviem simetriski pret garenasi novietotiem apmēram Z-formā izlocītiem balsta profiliem, starp kuriem U-profila pamatnē (6) ir vadīklas platuma atstarpe un kas savienoti ar U-profila pamatnē iestiprinātu šķērsplākšņu (13) palīdzību, pie kam iekšējā balsta posma (4b) šķērsplāksnēm (13) var būt garenspraugas (11) rajonā izveidots izgriezums (14), kuras platums ir lielāks par savienojošo elementu (10) stiprinājuma detaļas, proti, galvas (9) platumu, bez tam iekšējā balsta posma (4b) šķērsplāksne (13) var būt savienota ar U-profila pamatni (6), un līdz ar to var pārnest slodzi uz kādu daļu no balsta posma (4b) U-profila malas (5).
  6. 6. Veidnes vairogs pēc jebkura no iepriekšējiem punktiem, kas atšķiras ar to, ka balsta posmu (4a, 4b) U-profilu malas ir bez paliekošas deformācijas pārvietojamas sāniski un veidnes vairogs (1) var tikt izlocīts paralēli vienai vai vairākām balstu (4) asīm, proti, tas ir ar maināmu liekumu.
  7. 7. Veidnes vairogs pēc 7. punkta, kas atšķiras ar to, ka atstatums starp šķērsplāksnēm (13) balsta posma (4b) garenvirzienā ir tuvs balsta posma (4b) garumam vai, lai nodrošinātu lielāku stabilitāti, vislabāk, nedaudz mazāks par pusi no šī garuma, pie kam šķērsplāksnes ir tā sadalītas visā balsta posma garumā, lai tuvu abiem posma (4b) galiem un, jo sevišķi, tā vidusdaļā būtu paredzēta kāda šķērsplāksne (13).
LVP-96-29A 1993-07-05 1996-02-02 Lining board with a support with an approximately u-shaped cross section LV11562B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322271A DE4322271C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
PCT/EP1994/002115 WO1995002101A1 (de) 1993-07-05 1994-06-29 Schaltafel mit träger mit etwa u-förmigem querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11562A LV11562A (lv) 1996-10-20
LV11562B true LV11562B (en) 1996-12-20

Family

ID=6491950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-96-29A LV11562B (en) 1993-07-05 1996-02-02 Lining board with a support with an approximately u-shaped cross section

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5669188A (lv)
EP (1) EP0710315B1 (lv)
JP (1) JPH08512372A (lv)
KR (1) KR960702042A (lv)
CN (1) CN1060836C (lv)
AT (1) ATE149612T1 (lv)
AU (1) AU672920B2 (lv)
BR (1) BR9406862A (lv)
CA (1) CA2158163C (lv)
CZ (1) CZ288804B6 (lv)
DE (2) DE4322271C2 (lv)
DK (1) DK0710315T3 (lv)
ES (1) ES2098975T3 (lv)
HR (1) HRP940382B1 (lv)
HU (1) HU214468B (lv)
LV (1) LV11562B (lv)
NO (1) NO305615B1 (lv)
PL (1) PL177542B1 (lv)
RU (1) RU2126075C1 (lv)
SI (1) SI9420025A (lv)
SK (1) SK279678B6 (lv)
UA (1) UA27994C2 (lv)
WO (1) WO1995002101A1 (lv)
ZA (1) ZA944667B (lv)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506315C1 (de) * 1995-02-23 1996-09-12 Maier G Paschal Werk Schalung mit einem Voutenschalelement
JP2002256700A (ja) * 2000-12-27 2002-09-11 Hideki Nakane コンクリート型枠およびコンクリート型枠用桟木ならびにコンクリート打設方法
DE10240372B4 (de) * 2002-09-02 2004-09-02 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Rundschalung
CN102561679B (zh) * 2012-03-12 2015-05-20 浙江汉德邦建材有限公司 装配式楼承板、固定件及现浇混凝土楼板的施工方法
EP3899166B1 (de) 2018-12-17 2023-06-07 Basf Se Anordnung mit schalungssystem und unterkonstruktion
CN110230395B (zh) * 2019-05-14 2021-04-02 上海二十冶建设有限公司 曲率可变模板、其加工装置及其加工方法
CN112211396B (zh) * 2020-10-10 2021-11-02 广东省构建工程建设有限公司 一种方便拆装的敞口小空间结构铝模及施工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US14807A (en) * 1856-05-06 Machikte for splitting wood
US1292986A (en) * 1919-02-04 Uniform Company Apparatus for constructing concrete floors and walls.
US1287573A (en) * 1915-04-08 1918-12-10 Hydraulic Pressed Steel Company Concrete-form.
DE1235559B (de) * 1958-04-23 1967-03-02 Emil Mauritz Huennebeck Dipl I Teleskopartiger Schalungstraeger
DE1224021B (de) * 1958-07-17 1966-09-01 Robert Katz Rinnenfoermige Schalung zum Betonieren von Traegern, Unterzuegen od. dgl.
DE1284608B (de) * 1959-11-25 1968-12-05 Hinze Teleskopartig ausziehbarer Schalungstraeger
AU5380569A (en) * 1969-04-21 1970-10-29 Symons Mfg Company Concrete wall form with load gathering and distributing members therefor
CH542975A (de) * 1970-08-17 1973-10-15 Kistler Laurenz Stützenanordnung für Betonschalungen
DE2426708C3 (de) * 1974-06-01 1978-06-08 Josef 7611 Steinach Maier Großflächenschalung
GB2133826B (en) * 1983-01-11 1986-01-29 Acrow Adjusting curvative of formwork
FR2609488B1 (fr) * 1987-01-14 1991-03-29 Alcan Banche extensible
DE4116439C1 (lv) * 1991-05-18 1992-08-27 Maier G Paschal Werk
DE4322253A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Maier G Paschal Werk Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322271A1 (de) 1995-01-19
HU9503779D0 (en) 1996-02-28
LV11562A (lv) 1996-10-20
CN1060836C (zh) 2001-01-17
RU2126075C1 (ru) 1999-02-10
CN1125970A (zh) 1996-07-03
SK162695A3 (en) 1996-07-03
NO960031L (no) 1996-01-04
HU214468B (hu) 1998-03-30
EP0710315B1 (de) 1997-03-05
EP0710315A1 (de) 1996-05-08
JPH08512372A (ja) 1996-12-24
HUT74144A (en) 1996-11-28
HRP940382B1 (en) 1998-02-28
CA2158163A1 (en) 1995-01-19
DE59401976D1 (de) 1997-04-10
CZ288804B6 (cs) 2001-09-12
CZ244895A3 (en) 1996-04-17
CA2158163C (en) 2005-06-28
NO305615B1 (no) 1999-06-28
NO960031D0 (no) 1996-01-04
ATE149612T1 (de) 1997-03-15
DK0710315T3 (da) 1997-09-15
PL177542B1 (pl) 1999-12-31
ZA944667B (en) 1995-02-17
PL311754A1 (en) 1996-03-18
SI9420025A (en) 1996-02-29
AU7384194A (en) 1995-02-06
BR9406862A (pt) 1996-03-26
WO1995002101A1 (de) 1995-01-19
US5669188A (en) 1997-09-23
SK279678B6 (sk) 1999-02-11
ES2098975T3 (es) 1997-05-01
AU672920B2 (en) 1996-10-17
KR960702042A (ko) 1996-03-28
UA27994C2 (uk) 2000-10-16
HRP940382A2 (en) 1996-08-31
DE4322271C2 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
DE3881454T2 (de) Bewegliche trennwand.
DE2951806A1 (de) Regalanordnung
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
DE3902385A1 (de) Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
LV11356B (en) Form for shaping of building parts
LV11562B (en) Lining board with a support with an approximately u-shaped cross section
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2063126B2 (de) Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgeruste od dgl
DE2625181A1 (de) Grund- bzw. verstellplatte fuer scharniere, insbesondere fuer moebelscharniere
DE29720907U1 (de) Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen
DE4220844C2 (de) Standgestell für ein Gehäuse, insbesondere einer Briefkasten- und/oder Türsprechanlage
DE9317453U1 (de) Möbelfuß für Kastenmöbel
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
EP1026362B1 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
DE29617989U1 (de) Möbelsystem und Profilleiste dafür
DE3301236A1 (de) Gewaechshaus
DE19633241B4 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE2065371A1 (de) Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
DE4311085C2 (de) Lochschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal