EP4390042A1 - Anordnung aus einem türflügel aus glas und einer automatischen türdichtung - Google Patents

Anordnung aus einem türflügel aus glas und einer automatischen türdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4390042A1
EP4390042A1 EP22216158.0A EP22216158A EP4390042A1 EP 4390042 A1 EP4390042 A1 EP 4390042A1 EP 22216158 A EP22216158 A EP 22216158A EP 4390042 A1 EP4390042 A1 EP 4390042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door leaf
leg
seal
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22216158.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Hartung
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP22216158.0A priority Critical patent/EP4390042A1/de
Publication of EP4390042A1 publication Critical patent/EP4390042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement comprising a glass door leaf and an automatic door seal, wherein the door seal has a housing which has a first leg, a second leg and a web connecting the two legs, wherein an outer side of the web abuts the lower side of the door leaf at a joint and is glued there to the lower side of the door leaf.
  • Athmer oHG produces and sells automatic door seals for glass door seals that can be glued to the bottom of the glass door leaf.
  • These seals have a housing that has an H-shaped cross-sectional profile.
  • the housing is placed on the bottom end of the door leaf and an adhesive is used to create an adhesive connection at the joint.
  • an adhesive connection is also created.
  • the connection between the door leaf and the housing is particularly resilient.
  • a disadvantage of the known solution with an H-shaped housing is that for an optimal form-fitting and visually appealing connection between the housing and the door leaf, a housing must be provided for each thickness of the door leaf.
  • the present invention is based on the object of proposing an arrangement of a seal and a door leaf of a glass door, in which the thickness of the housing of the seal and the thickness of the door leaf can be selected independently of each other.
  • the covers allow the seal to be attached to the underside of the door in a visually appealing manner.
  • the first and/or second cover can have the same cross-sectional profile or different cross-sectional profiles.
  • a small number of different cover profiles can be used with a large number of combinations of seals and door leaves of different thicknesses and create arrangements according to the invention in which in particular the joint between the web of the housing and the underside of the door leaf is covered. It is thus possible for the housing of the seal and the door leaf to be of the same thickness, for the housing is thicker than the door leaf or that the door leaf is thicker than the housing.
  • the housing is attached to the door leaf with its outer surfaces flush with the front and back of the door leaf.
  • the first and second covers can then have the same cross-sectional profile.
  • the two covers are then glued to the outer sides of the housing in a mirrored manner.
  • this difference in thickness can be compensated for by a strip of material, for example by an insulating and/or sealing strip, in particular an EPDM strip.
  • a strip of material for example by an insulating and/or sealing strip, in particular an EPDM strip.
  • This can then be attached in particular to one of the two outer sides of the housing.
  • the housing can then be arranged flush with one side of the door leaf.
  • the strip of material can then be arranged on the opposite side. If the door leaf is thicker than the housing, the strip of material can compensate for the difference in thickness between the housing and the door leaf. If, on the other hand, the housing is thicker, it can still be useful to glue such a strip of material onto the housing.
  • a strip of material can be provided.
  • the first and/or the second cover can be glued to the housing by means of an adhesive strip.
  • the first and/or second cover can have a recess on an inner side.
  • the adhesive strip can be glued into the recess.
  • the depth of the recess can correspond to the thickness of the adhesive strip.
  • the material strip can also be glued into the recess.
  • the first cover and the second cover can have the same cross-sectional profile.
  • the seals 2 used in the illustrated arrangements according to the invention comprise a housing 21, a sealing strip 22, 23 with a retaining strip and a sealing element 23, a movement mechanism (not shown), a return spring (not shown) and a trigger 24.
  • the sealing strip 22, 23 is connected to the housing 21 via the movement mechanism and can be moved either from a release position to a sealing position or vice versa when the movement mechanism is actuated.
  • the sealing strip 22, 23 In the sealing position, the sealing strip 22, 23 is moved out of the housing and rests against a counter surface, for example a floor. In the release position, the sealing strip 22, 23 is lifted off the counter surface and a door leaf can be moved freely relative to the counter surface.
  • the movement mechanism can be a movement mechanism with leaf springs or a scissor mechanism, as is known from the prior art and in particular has also been made known in great variety by the applicant.
  • the movement mechanism can be actuated by a force introduced into the movement mechanism.
  • a force can be introduced via the trigger 24, which is connected to the movement mechanism.
  • the return spring which is also connected to the movement mechanism or is even an integral part of the movement mechanism, introduces a force onto the movement mechanism.
  • the return spring can be tensioned, in particular when the sealing strip 22, 23 moves from the release position to the sealing position, by the force introduced via the trigger 24.
  • an arrangement according to the invention to use a seal in which the force for moving the sealing strip 22, 23 is applied by a motor.
  • the housing of the seal is essentially U-shaped. It has two parallel legs and a web that connects first ends of the legs to one another. In the web of the second seal, an upwardly open channel is provided, which could be used to attach the seal in particular to a door leaf made of wood or steel, as is known from seals from the prior art. No channel is provided in the web of the housing of the first seal.
  • the housings of the first seal and the second seal have a different thickness D1, D2.
  • the housing of the second seal is thicker than the housing of the first seal.
  • the door leaves 1 are all-glass door leaves of different thicknesses d1, d2, d3, d4, where d1 ⁇ d2 ⁇ d3 ⁇ d4 and d1 is the thickness of the first door leaf, d2 is the thickness of the second door leaf, d3 is the thickness of the third door leaf and d4 is the thickness of the fourth door leaf.
  • the assemblies also comprise adhesive strips 4 and material strips 5 made of EPDM.
  • the seals 2 are glued to the underside of the door leaves 1 by means of one of the adhesive strips 4.
  • the adhesive strip 4 connects the outside of the web of each housing 21 to one of the seals 2 with the underside of the door leaf 1.
  • the seals 2 are placed so that the outside of the first leg of the housing shown on the left in the figures is flush with the outside of the door leaf.
  • the outside of the second leg is flush with the second outside of the door leaf, as in the arrangement from the Fig.1 the outside of the second leg jumps back behind the second outside of the door leaf 1, as in the second and fourth arrangements, or the second outside of the door leaf 1 jumps back behind the outside of the second leg of the housing 21 of the seal 2.
  • the arrangements also have two covers 31, 32, 33, namely a first cover 31 and a second cover 31, 32, 33. Covers made from three different profiles are used for the four arrangements, so that there are three different variants 31, 32, 33 for the four arrangements shown.
  • Adhesive strips 4 are provided for fastening the seal 2 to the door leaf 1 and for fastening the covers 31, 32, 33 to the housing 21 of the seals 2.
  • the EPDM material strips 5 are used to fill cavities between the covers 5 and the housing 21 of the seals 2.
  • the EPDM material strips are easily compressible and can be used without further ado to fill cavities of different sizes.
  • a first variant 31 has an outer side that is curved at the upper end and tapers to a point with an inner side. At the lower end, the first variant protrudes slightly inwards. On the inside of the first variant 31 of the cover there is a recess into which the adhesive strip 4 is glued, with which this variant is glued to the housing 21 of the seal 2.
  • the first variant 31 of the covers is used as the first cover in the four arrangements shown in the figures. It is glued by means of an adhesive strip to the outside of the first leg of the housing 21 of the seal 2 of the first, second, third and fourth arrangement.
  • the first cover projects slightly beyond the lower end of the first leg of the housing 21 and projects upwards over a joint between the door leaf 1 and the housing 21 of the seal 2, so that this joint is covered and not visible.
  • the first variant 31 is used in the second arrangement on the other side of the arrangement.
  • it is glued by means of an adhesive strip 4 to a material strip 5 made of EPDM, which has a thickness that corresponds to the extent of the projection of the thickness d2 of the door leaf 1 of the second arrangement over the thickness D1 of the housing 21 of the first seal 2.
  • the material strip 5 extends over the entire height of the second leg of the housing 21 of the first seal. Together with the second outer surface of the door leaf of the second arrangement, an outer side of the material strip 5 forms a surface to which the first variant 31 forming the second cover of the second arrangement is glued.
  • the second variant 32 is bent inward from a central flat region at an upper end and angled inward at a lower end, with the upper end projecting more inward over the central region than the lower angled end.
  • the second variant 32 is used as a second cover in the first arrangement. To do this, an adhesive strip 4 glued to the outside of the second leg of the housing 21 of the seal 2, onto which a material strip 5 is then glued. The second variant of the profiles is then glued to this material strip 5 as a second cover.
  • the third variant 33 of the profiles is similar to the second variant 32. They differ essentially in that, starting from a central, flat area, the upper end is bent further inwards than in the second variant 32, and that the lower end, which is also angled inwards like in the second variant 32, projects further inwards and ends in a plane parallel to the central area like the upper, inwardly bent end.
  • the third variant 33 is used as a second cover in the third and fourth variants.
  • material strips 5 are first glued to the outside of the second legs of the housings 21 of the seals of the third and fourth arrangements using adhesive strips 4, and the third variants 33 of the profiles are then glued to the outside of these strips.
  • the thickness of the material strip of the second arrangement is selected such that the upper end is a small distance from the second outer side of the door leaf 1, while in the fourth arrangement the thickness of the material strip is selected such that the upper end rests on the second outer side of the door leaf 1.
  • the second covers also protrude upwards over a joint between the door leaf 1 and the housing 21 of the seal 2, so that this joint is also covered by the second outer side of the door leaf 1 and is not visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

• Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Türflügel (1) aus Glas und einer automatischen Türdichtung (2),• wobei die Türdichtung (2) ein Gehäuse (21) aufweist, welches einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und einen die beiden Schenkel verbindenden Steg aufweist,• wobei eine Außenseite des Stegs an einer Stoßstelle an die untere Seite des Türflügels (1) anstößt und dort an die untere Seite des Türflügels (1) geklebt ist,• wobei das Gehäuse (21) ein im Wesentlichen u-förmiges Querschnittsprofil hat, und weder der erste Schenkel noch der zweite Schenkel des Gehäuses (21) die Stoßstelle zwischen Türflügel (1) und Gehäuse (21) überragt,• wobei die Anordnung eine erste Abdeckung (31) aufweist, die auf eine Außenseite des ersten Schenkels des Gehäuses (21) geklebt ist und die sich von einem freien Ende des ersten Schenkels in Richtung eines oberen Endes des Türflügels (1) zumindest über die Stoßstelle zwischen dem Gehäuse (21) der Dichtung (2) und dem Türflügel (1) hinaus erstreckt, und• wobei die Anordnung eine zweite Abdeckung (31, 32, 33) aufweist, die auf eine Außenseite des zweiten Schenkels des Gehäuses (21) geklebt ist und die sich von einem freien Ende des ersten Schenkels in Richtung eines oberen Endes des Türflügels (1) zumindest über die Stoßstelle zwischen dem Gehäuse (21) der Dichtung (2) und dem Türflügel (1) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Türflügel aus Glas und einer automatischen Türdichtung, wobei die Türdichtung ein Gehäuse aufweist, welches einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und einen die beiden Schenkel verbindenden Steg aufweist, wobei eine Außenseite des Stegs an einer Stoßstelle an die untere Seite des Türflügels anstößt und dort an die untere Seite des Türflügels geklebt ist.
  • Die Athmer oHG produziert und vertreibt automatische Türdichtungen für Glastürdichtungen, die an die untere Seite des Türflügels der Glastür geklebt werden können. Diese Dichtungen haben ein Gehäuse, das ein h-förmiges Querschnittsprofil hat. Das Gehäuse wird auf das untere Ende des Türflügels aufgesteckt und mittels eines Klebstoffs wird an der Stoßstelle eine Klebeverbindung hergestellt. Neben der Klebeverbindung ist somit auch eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Die Verbindung zwischen dem Türflügel und dem Gehäuse ist besonders belastbar.
  • Ein Nachteil der bekannten Lösung mit einem H-förmigen Gehäuse ist, dass für eine optimale formschlüssige und optisch ansprechende Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Türflügel für jede Dicke des Türflügels ein Gehäuse vorgesehen sein muss.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aus einer Dichtung und einem Türflügel einer Glastür vorzuschlagen, bei der die Dicke des Gehäuses der Dichtung und die Dicke des Türflügels unabhängig voneinander gewählt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    1. a. dass das Gehäuse ein im Wesentlichen u-förmiges Querschnittsprofil hat, und weder der erste Schenkel noch der zweite Schenkel des Gehäuses die Stoßstelle zwischen Türflügel und Gehäuse überragt,
    2. b. dass die Anordnung eine erste Abdeckung aufweist, die auf eine Außenseite des ersten Schenkels des Gehäuses geklebt ist und die sich von einem freien Ende des ersten Schenkels in Richtung eines oberen Endes des Türflügels zumindest über die Stoßstelle zwischen dem Gehäuse der Dichtung und dem Türflügel hinaus erstreckt, und
    3. c. dass die Anordnung eine zweite Abdeckung aufweist, die auf eine Außenseite des zweiten Schenkels des Gehäuses geklebt ist und die sich von einem freien Ende des ersten Schenkels in Richtung eines oberen Endes des Türflügels zumindest über die Stoßstelle zwischen dem Gehäuse der Dichtung und dem Türflügel erstreckt.
  • Mit den Abdeckungen kann die Dichtung in optisch ansprechender Weise an der Unterseite der Tür befestigt werden. Die erste und/oder zweite Abdeckung können das gleiche Querschnittsprofil haben oder verschiedene Querschnittsprofile aufweisen. Eine kleine Anzahl von verschiedenen Abdeckungsprofilen kann mit einer großen Zahl von Kombinationen von Dichtungen und Türflügeln unterschiedlicher Dicke verwendet werden und erfindungsgemäße Anordnungen schaffen, bei denen insbesondere die Stoßstelle zwischen dem Steg des Gehäuses und der Unterseite des Türflügels abgedeckt ist. So ist es möglich, dass das Gehäuse der Dichtung und der Türflügel gleich dick sind, dass das Gehäuse dicker ist als der Türflügel oder dass der Türflügel dicker ist als das Gehäuse.
  • Sind das Gehäuse und der Türflügel gleich dick, wird das Gehäuse mit seinen Außenflächen bündig zur Vorderseite und Rückseite des Türflügels an dem Türflügel befestigt. Dann können die erste und die zweite Abdeckung das gleiche Querschnittsprofil haben. Die beiden Abdeckungen sind dann zueinander gespiegelt an die Außenseiten des Gehäuses angeklebt.
  • Sind das Gehäuse und der Türflügel verschieden dick, kann diese verschiedene Dicke durch einen Materialstreifen ausgeglichen werden, zum Beispiel durch einen Dämm- und/oder Dichtungsstreifen, insbesondere einen EPDM-Streifen. Dieser kann dann insbesondere an einer der beiden Außenseiten des Gehäuses befestigt sein. Das Gehäuse kann dann bündig mit einer Seite des Türflügels anordnet sein. Auf der gegenüberliegenden Seite kann dann der Materialstreifen angeordnet sein. Der Materialstreifen kann bei einem Türflügel, der dicker ist als das Gehäuse, die Differenz der Dicke zwischen dem Gehäuse und dem Türflügel ausgleichen. Ist dagegen das Gehäuse dicker, kann es dennoch sinnvoll sein, einen solchen Materialstreifen auf das Gehäuse zu kleben. Das kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn es dadurch möglich ist, ein Profil für die Abdeckung auf dieser Seite der Tür zu wählen, das einerseits an dem Materialstreifen angeklebt ist und andererseits mit einem nach innen ragenden oberen Ende des Profils an der Außenseite des Türflügels anliegt.
  • Aber auch ohne, dass das Gehäuse und der Türflügel verschiedene Dicken haben, also auch bei gleicher Dicke von Gehäuse und Türflügel, kann ein Materialstreifen vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung kann die erste und/oder die zweite Abdeckung mittels eines Klebestreifens an dem Gehäuse angeklebt sein.
  • Die erste und/oder zweite Abdeckung kann auf einer Innenseite eine Vertiefung aufweisen. Der Klebestreife kann in der Vertiefung eingeklebt sein. Die Tiefe der Vertiefung kann der Stärke des Klebestreifens entsprechen. Auch der Materialstreifen kann in die Vertiefung eingeklebt sein.
  • Die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung können ein gleiches Querschnittsprofil haben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung mit einem ersten Türflügel und einer ersten automatischen Dichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Anordnung mit einem zweiten Türflügel und der ersten automatischen Dichtung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Anordnung mit einem dritten Türflügel und einer zweiten automatischen Dichtung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer vierten erfindungsgemäßen Anordnung mit einem vierten Türflügel und der zweiten automatischen Dichtung,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der ersten automatischen Dichtung und
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der zweiten automatischen Dichtung.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung nur einzelne Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist.
  • Die in den dargestellten erfindungsgemäßen Anordnungen verwendeten Dichtungen 2 weisen ein Gehäuse 21, eine Dichtleiste 22, 23 mit einer Halteleiste und einem Dichtelement 23, einen Bewegungsmechanismus (nicht dargestellt), eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) und einen Auslöser 24 auf. Die Dichtleiste 22, 23 ist über den Bewegungsmechanismus mit dem Gehäuse 21 verbunden und kann bei einer Betätigung des Bewegungsmechanismus entweder aus einer Freigabestellung in eine Dichtstellung bewegt werden oder umgekehrt.
  • In der Dichtstellung ist die Dichtleiste 22, 23 aus dem Gehäuse herausbewegt und liegt an einer Gegenfläche, zum Beispiel einem Fußboden, an. In der Freigabestellung ist die Dichtleiste 22, 23 von der Gegenfläche abgehoben und ein Türflügel kann gegenüber der Gegenfläche frei bewegt werden.
  • Der Bewegungsmechanismus kann ein Bewegungsmechanismus mit Blattfedern oder ein Scherenmechanismus sein, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist und insbesondere auch von der Anmelderin in großer Vielfalt bekannt gemacht wurde. Durch in den Bewegungsmechanismus eingeleitete Kraft kann der Bewegungsmechanismus betätigt werden. Zum Bewegen der Dichtleiste 22, 23 aus der Freigabestellung in die Dichtstellung kann über den Auslöser 24, der mit dem Bewegungsmechanismus verbunden ist, eine Kraft eingeleitet werden. Zum Bewegen der Dichtleiste 22, 23 aus der Dichtstellung in die Freigabestellung leitet die Rückstellfeder, die ebenfalls mit dem Bewegungsmechanismus verbunden oder sogar integraler Teil des Bewegungsmechanismus ist, eine Kraft auf den Bewegungsmechanismus ein. Die Rückstellfeder kann insbesondere bei der Bewegung der Dichtleiste 22, 23 aus der Freigabestellung in die Dichtstellung durch die über den Auslöser 24 eingeleitete Kraft gespannt werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass in einer erfindungsgemäßen Anordnung eine Dichtung verwendet wird, bei der die Kraft zum Bewegen der Dichtleiste 22, 23 von einem Motor aufgebracht wird.
  • Das Gehäuse der Dichtung ist im Wesentlichen U-förmig. Es hat zwei parallele Schenkel und einen Steg, der erste Enden der Schenkel miteinander verbindet. In dem Steg der zweiten Dichtung ist ein nach oben offener Kanal vorgesehen, der zur Befestigung der Dichtung insbesondere an einem Türflügel aus Holz oder Stahl genutzt werden könnte, wie es von Dichtungen aus dem Stand der Technik bekannt ist. In dem Steg des Gehäuses der ersten Dichtung ist kein Kanal vorgesehen.
  • Die Gehäuse der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung haben eine unterschiedliche Dicke D1, D2. Das Gehäuse der zweiten Dichtung ist dicker als das Gehäuse der ersten Dichtung.
  • Die Türflügel 1 sind Ganzglastürflügel unterschiedlicher Dicke d1, d2, d3, d4, wobei d1 < d2 < d3 < d4 gilt und d1 die Dicke des ersten Türflügels, d2 die Dicke des zweiten Türflügels, d3 die Dicke des dritten Türflügels und d4 die Dicke des vierten Türflügels ist.
  • Ferner gilt bei der ersten Anordnung d1 ≈ D1, bei der zweiten Anordnung d2 > D1, bei der dritten Anordnung d3 < D2 und bei der vierten Anordnung d4 > D3.
  • Die Anordnungen weisen auch Klebestreifen 4 und Materialstreifen 5 aus EPDM auf.
  • Die Dichtungen 2 sind mittel eines der Klebestreifen 4 an die Unterseite der Türflügel 1 geklebt. Der Klebestreifen 4 verbindet dazu die Außenseite des Stegs jedes Gehäuses 21 einer der Dichtungen 2 mit der Unterseite des Türflügels 1. Die Dichtungen 2 sind so platziert, dass die in den Figuren links dargestellte Außenseite der ersten Schenkel des Gehäuses bündig zur Außenseite des Türflügels ist. Je nach Dicke des Türflügels 1 und Dicke der daran befestigten Dichtung 2 ist die Außenseite des zweiten Schenkels bündig mit der zweiten Außenseite des Türflügels ab, wie bei der Anordnung aus der Fig. 1 der Fall ist, die Außenseite des zweiten Schenkels springt hinter die zweite Außenseite des Türflügels 1 zurück, wie bei der zweiten und der vierten Anordnung, oder die zweite Außenseite des Türflügels 1 springt hinter der Außenseite des zweiten Schenkels des Gehäuses 21 der Dichtung 2 zurück.
  • Die Anordnungen weisen neben den Dichtungen 2, den Türflügeln 1, den Klebestreifen 4 und den Materialstreifen 5 auch je zwei Abdeckungen 31, 32, 33 auf, und zwar eine erste Abdeckung 31 und eine zweite Abdeckung 31, 32, 33 auf. Für die vier Anordnungen werden Abdeckungen verwendet, die aus drei verschiedenen Profilen hergestellt sind, so dass es drei verschiedene Varianten 31, 32, 33 bei den vier dargestellten Anordnungen gibt.
  • Klebestreifen 4 sind zur Befestigung der Dichtung 2 an dem Türflügel 1 und zur Befestigung der Abdeckungen 31, 32, 33 an dem Gehäuse 21 der Dichtungen 2 vorgesehen. Mit den Materialstreifen aus 5 EPDM sind Hohlräume zwischen den Abdeckungen 5 und dem Gehäuse 21 der Dichtungen 2 ausgefüllt. Die EPDM-Materialstreifen sind leicht komprimierbar und können ohne weiteres zum Ausfüllen von Hohlräumen unterschiedlicher Größe verwendet werden.
  • Eine erste Variante 31 hat eine Außenseite, die am oberen Ende gebogen ist und mit einer Innenseite spitz zuläuft. An dem unteren Ende kragt die erste Variante leicht nach innen aus. An der Innenseite der ersten Variante 31 der Abdeckung ist eine Vertiefung vorgesehen, in die der Klebestreifen 4 eingeklebt ist, mit dem diese Variante an dem Gehäuse 21 der Dichtung 2 angeklebt ist.
  • Die erste Variante 31 der Abdeckungen wird bei den vier in den Figuren dargestellten Anordnungen als erste Abdeckung verwendet. Sie ist mittels eines Klebestreifens auf die Außenseite des ersten Schenkels der Gehäuses 21 der Dichtung 2 der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Anordnung geklebt. Die erste Abdeckung überragt das untere Ende des ersten Schenkels des Gehäuses 21 geringfügig und ragt nach oben über eine Stoßstelle zwischen dem Türflügel 1 und dem Gehäuse 21 der Dichtung 2 hinaus, so dass diese Stoßstelle abgedeckt und nicht sichtbar ist.
  • Die erste Variante 31 ist bei der zweiten Anordnung auf der anderen Seite der Anordnung verwendet. Sie ist dazu mittels eines Klebestreifens 4 auf einen Materialstreifen 5 aus EPDM geklebt, der eine Dicke hat, die dem Maß des Überstands der Dicke d2 des Türflügels 1 der zweiten Anordnung über die Dicke D1 des Gehäuses 21 der ersten Dichtung 2 hat. Der Materialstreifen 5 erstreckt sich über die gesamte Höhe des zweiten Schenkels des Gehäuses 21 der ersten Dichtung. Zusammen mit der zweiten Außenfläche des Türflügels der zweiten Anordnung bildet eine Außenseite des Materialstreifens 5 eine Fläche, auf die die zweite Abdeckung der zweiten Anordnung bildende erste Variante 31 aufgeklebt ist.
  • Die zweite Variante 32 ist von einem mittleren flachen Bereich an einem oberen Ende nach innen gebogen und an einem unteren Ende nach innen abgewinkelt, wobei das obere Ende mehr nach innen über den mittleren Bereich auskragt als das untere abgewinkelte Ende.
  • Die zweite Variante 32 wird in der ersten Anordnung als zweite Abdeckung verwendet. Dazu ist zunächst ein Klebestreifen 4 auf die Außenseite des zweiten Schenkels des Gehäuses 21 der Dichtung 2 geklebt, auf den dann ein Materialstreifen 5 aufgeklebt ist. Auf diesen Materialstreifen 5 ist dann die zweite Variante der Profile als zweite Abdeckung geklebt.
  • Die dritte Variante 33 der Profile ist der zweiten Variante 32 ähnlich. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass von einem mittleren, flachen Bereich ausgehend das obere Ende weiter nach innen gebogen ist als bei der zweiten Variante 32, und dass das untere Ende, das ebenfalls wie bei der zweiten Variante 32 nach innen abgewinkelt ist, weiter nach innen ragt und in einer Ebene parallel zum mittleren Bereich wie das obere, nach innen gebogene Ende endet.
  • Die dritte Variante 33 wird bei der dritten und bei der vierten Variante als zweite Abdeckung verwendet. Dazu sind auf die Außenseiten der zweiten Schenkel der Gehäuse 21 der Dichtungen der dritten wie auch der vierten Anordnung zunächst mittels Klebestreifen 4 Materialstreifen 5 aufgeklebt, auf deren Außenseite dann die dritten Varianten 33 der Profile aufgeklebt sind. Die Dicke des Materialstreifens der zweiten Anordnung ist dabei so gewählt, dass das obere Ende einen kleinen Abstand zur zweiten Außenseite des Türflügels 1 hat, während bei der vierten Anordnung die Dicke des Materialstreifens so gewählt ist, dass das obere Ende an der zweiten Außenseite des Türflügels 1 anliegt.
  • Auch die zweiten Abdeckungen ragen nach oben über eine Stoßstelle zwischen dem Türflügel 1 und dem Gehäuse 21 der Dichtung 2 hinaus, so dass diese Stoßstelle auch von der zweiten Außenseite des Türflügels 1 abgedeckt und nicht sichtbar ist.

Claims (12)

  1. Anordnung mit einem Türflügel (1) aus Glas und einer automatischen Türdichtung (2), wobei die Türdichtung (2) ein Gehäuse (21) aufweist, welches einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und einen die beiden Schenkel verbindenden Steg aufweist, wobei eine Außenseite des Stegs an einer Stoßstelle an die untere Seite des Türflügels (1) anstößt und dort an die untere Seite des Türflügels (1) geklebt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (21) ein im Wesentlichen u-förmiges Querschnittsprofil hat, und weder der erste Schenkel noch der zweite Schenkel des Gehäuses (21) die Stoßstelle zwischen Türflügel (1) und Gehäuse (21) überragt,
    dass die Anordnung eine erste Abdeckung (31) aufweist, die auf eine Außenseite des ersten Schenkels des Gehäuses (21) geklebt ist und die sich von einem freien Ende des ersten Schenkels in Richtung eines oberen Endes des Türflügels (1) zumindest über die Stoßstelle zwischen dem Gehäuse (21) der Dichtung (2) und dem Türflügel (1) hinaus erstreckt, und
    dass die Anordnung eine zweite Abdeckung (31, 32, 33) aufweist, die auf eine Außenseite des zweiten Schenkels des Gehäuses (21) geklebt ist und die sich von einem freien Ende des ersten Schenkels in Richtung eines oberen Endes des Türflügels (1) zumindest über die Stoßstelle zwischen dem Gehäuse (21) der Dichtung (2) und dem Türflügel (1) erstreckt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg des Gehäuses (21) ein nach oben offener Kanal vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Abdeckung (31, 32,33) mittels eines Klebestreifens (4) an dem Gehäuse (21) angeklebt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Abdeckung (31, 32,33) auf einer Innenseite eine Vertiefung aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreife (4) in der Vertiefung eingeklebt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefung der Stärke des Klebestreifens (4) entspricht.
  7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Materialstreifen (5), insbesondere einen Materialstreifen mit Schalldämmeigenschaften, aufweist, zum Beispiel einen EPDM-Streifen..
  8. Anordnung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (5) in die Vertiefung eingeklebt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung (31, 32,33) ein gleiches Querschnittsprofil haben.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) der Dichtung (2) und der Türflügel (1) gleich dick sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) dicker ist als der Türflügel (1).
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1) dicker ist als das Gehäuse (21).
EP22216158.0A 2022-12-22 2022-12-22 Anordnung aus einem türflügel aus glas und einer automatischen türdichtung Pending EP4390042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22216158.0A EP4390042A1 (de) 2022-12-22 2022-12-22 Anordnung aus einem türflügel aus glas und einer automatischen türdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22216158.0A EP4390042A1 (de) 2022-12-22 2022-12-22 Anordnung aus einem türflügel aus glas und einer automatischen türdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4390042A1 true EP4390042A1 (de) 2024-06-26

Family

ID=84569340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22216158.0A Pending EP4390042A1 (de) 2022-12-22 2022-12-22 Anordnung aus einem türflügel aus glas und einer automatischen türdichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4390042A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221112U1 (de) * 1974-02-05 2005-02-10 Planet Gdz Ag Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung
DE102005032629A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Planet Gdz Ag Türdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221112U1 (de) * 1974-02-05 2005-02-10 Planet Gdz Ag Schwellenlose Tür mit absenkbarer Dichtung
DE102005032629A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Planet Gdz Ag Türdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU87625A1 (de) Kantenschutzrahmen fuer plattenfoermige bauteile
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
EP4390042A1 (de) Anordnung aus einem türflügel aus glas und einer automatischen türdichtung
EP1207264A2 (de) Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
DE102004055800A1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP0599051B1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9016725U1 (de) Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE10154058A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
AT391163B (de) Tuere
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2759082C2 (de)
DE10101721B4 (de) Plattenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR