EP4334184A1 - Drehgestell zum bilden eines zuges - Google Patents

Drehgestell zum bilden eines zuges

Info

Publication number
EP4334184A1
EP4334184A1 EP22728375.1A EP22728375A EP4334184A1 EP 4334184 A1 EP4334184 A1 EP 4334184A1 EP 22728375 A EP22728375 A EP 22728375A EP 4334184 A1 EP4334184 A1 EP 4334184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
bogie
platform
road trailer
bogies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22728375.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Sommerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcs Vermoegensverwaltungs AG
Original Assignee
Mcs Vermoegensverwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcs Vermoegensverwaltungs AG filed Critical Mcs Vermoegensverwaltungs AG
Publication of EP4334184A1 publication Critical patent/EP4334184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings

Definitions

  • the invention relates to a bogie for forming a train with the features of the preamble of claim 1, a method for forming a train using at least two such bogies and a horizontal transshipment system for forming a train with the features of the preamble of claim 15.
  • Trains consisting of road trailers, especially bimodal trailers, and bogies are known in the prior art.
  • bogies known in the prior art can allow a necessary mobility between a cradle and a bogie frame of the bogie during the ferry operation of a train by means of articulated connections.
  • An adjustment of the position of the rocker to the bogie frame, for example when cornering with possibly banked tracks, can only be partially or imprecisely with bogies known in the prior art, which can lead to undesired loads on the road trailers coupled to the bogies.
  • the object of the invention is to provide a bogie, a method for forming a train with at least one such bogie and a horizontal handling facility for forming a train, which avoid the above-mentioned problems.
  • a bogie having the features of claim 1, a method for forming a train with at least one bogie of this type, and a horizontal handling system for forming a train with the features of claim 15.
  • a bogie guided on a track can generally be understood as a running gear for guiding a rail vehicle on a track.
  • the train includes several road trailers and bogies.
  • the bogies may generally comprise a bogie frame with wheelsets for driving on the track and a cradle for supporting a road trailer.
  • the cradle of the bogie can be mounted on the bogie frame via a first ball joint. This can allow movement between the cradle and the bogie frame.
  • a movement of the cradle to the bogie frame about a vertical axis of rotation perpendicular to the track direction can be permitted by the first ball joint, which can generally occur when cornering.
  • a movement of the cradle relative to the bogie frame about an essentially horizontal axis of rotation located in the plane of the track can be permitted by the first ball joint, which movement occurs in particular when cornering track superelevation can occur.
  • This type of mobility can be made possible in particular by a ball joint with a single articulated connection between the cradle and the bogie frame.
  • the cradle of the bogie can be mounted in a joint socket on the bogie frame via a first ball joint.
  • the joint socket can be arranged in the track direction and transversely to the track direction in the middle - or in other words centrally - to the wheels of the running gear.
  • the cradle is designed in two parts with two supports and the supports are connected to one another via a second ball joint. This can allow movement between the beams of the cradle and consequently movement between road trailers supported on the beams.
  • the cradle can be designed in two parts in the direction of the tracks, so that a road trailer can be supported on a carrier of the cradle.
  • At least four length-adjustable support elements can be arranged between the carriers of the cradle and the bogie frame.
  • a stretching device for example in the form of at least one spring, can be arranged between supports of the cradle to align the supports transversally to the track direction. Due to the stretching device, the carrier can be reset from a deflection to the middle position in the direction of the track.
  • the cradle can have receptacles for connecting means arranged on a road trailer, in particular for pins.
  • the receptacles can be designed in the form of receiving openings, it being possible for the receiving openings to be designed to receive connecting means moved in the direction of the tracks.
  • two road trailers are at least partially supported on the cradle on a bogie. This can be the case, in particular, in the case of a train made up of a number of road trailers and a number of bogies.
  • Two road trailers can be at least partially supported on one bogie at the same time by being coupled to the bogie, in particular to a cradle of the bogie.
  • Partial support can be understood to mean that the road trailer is not only supported on one bogie, but rather there is complete support for ferry operation on two bogies.
  • two road trailers coupled to a bogie can be connected to one another via the bogie.
  • a direct connection that transmits tensile and compressive loads, such as a coupling with towing hooks and brackets known in the prior art, between the road trailers can thus be omitted.
  • the supports can each have at least one receptacle.
  • each of the carriers can have two receptacles, for example in the form of insertion openings.
  • road trailers are supported on a bogie, it is advantageous if the road trailers can be moved relative to one another. Mobility of the supported road trailers relative to one another can be advantageous, particularly when cornering, possibly with a track cant. Such mobility can be provided by a two-part design of the cradle, in particular with an articulated connection of the parts of the cradle.
  • the cradle can have a locking device for locking the connecting means.
  • the locking device can be used to transfer shear and tensile loads between a road trailer and a bogie via a detachable connection.
  • the locking device can have at least one locking element that can be moved transversely to a track direction of the tracks, in particular horizontally and transversely to a track direction of the tracks.
  • the locking element can be designed, for example, in the form of a locking bolt.
  • the locking bolt can preferably be moved into a locking position by a pneumatically and/or electromechanically actuated spindle drive.
  • the locking element can have contact surfaces that are flattened in a wedge shape in the longitudinal direction for contact with the connecting means, with the contact surfaces being able to lead to an improved distribution of the forces acting on the locking element and thus to a reduced surface pressure.
  • the locking device in particular the locking element and/or the spindle drive of the locking device, can be mounted in a floating manner on the cradle, in particular on carriers of the cradle, in particular via a hollow spring.
  • the hollow spring can be made of an elastomer or rubber.
  • Protection is also sought for a method for forming a train with at least two bogies as described above.
  • the method is used to form a train from at least one road trailer suitable for transporting goods and at least two bogies guided on a track that can be used by rail vehicles by means of a loading device with at least one platform that can be moved at least transversely to the direction of the track.
  • the loading device can have several platforms, which can be arranged adjacent to one another in the direction of the track and/or transversely to the direction of the track.
  • a rail vehicle can generally be understood as a train.
  • a road trailer suitable for transporting goods can generally be understood as a commercial vehicle that can be used in road traffic, in particular in connection with a tractor unit, also known as a trailer, semi-trailer or semi-trailer.
  • At least two bogies spaced apart from one another in the direction of the track are provided on the track.
  • they can be lifted onto the track and/or moved on the track. This can be done, for example, by means of a lifting device and/or a suitable vehicle such as a two-way vehicle or a locomotive, or by driving the bogies themselves.
  • the track can be designed, at least in sections, as a mat track with a flush running surface for road vehicles.
  • the bogies can be arranged in front of and behind the loading device arranged adjacent to the track.
  • the bogies can be provided spaced from each other in the track direction such that a road trailer can be arranged between the bogies.
  • the bogies can be positioned essentially centrally around the platform of the loading device in the direction of the track, with a certain tolerance range being able to be provided.
  • the bogies can be provided on the track at a greater distance than a longitudinal extent of the road trailer to be coupled on the tracks.
  • the road trailer is parked on the platform of the loading device, which can be moved at least transversely to the direction of the track.
  • the road trailer can be parked on a platform suitable for supporting the road trailer's support legs and wheels.
  • the platform can be in an unraised state at track level.
  • the loading device can preferably be designed so that it can be driven on directly, as a result of which the road trailer can drive directly onto the loading device.
  • Driving the road trailer can be done, for example, by a truck tractor.
  • the road trailer is loaded by means of the loading device between two bogies spaced apart from one another in the direction of the track.
  • the loading device can be arranged transversely to the track direction adjacent to the tracks.
  • the road trailer can be moved at least transversely to the track direction, in particular by moving the at least one platform.
  • the road trailer is coupled to a first of the two bogies by a Relative movement between the road trailer and the first bogie in the track direction.
  • the relative movement can take place by moving the road trailer and/or the bogie in the direction of the track.
  • the road trailer and the first bogie can be brought closer together in the track direction, during which a coupling mechanism of the bogies and/or the road trailer can be actuated.
  • the coupling mechanism can be actuated after reaching an end position that is limited in terms of force.
  • the road trailer is coupled to the second of the two bogies by a relative movement between the road trailer together with the coupled first bogie and the second bogie in the direction of the track.
  • the train thus formed from the road trailer and the two bogies can be driven off the loading device in the direction of the tracks.
  • the at least one platform of the loading device can be moved in the direction of the tracks and the relative movement for coupling the road trailer to the bogies can be effected by moving the platform of the loading device in the direction of the tracks.
  • the at least one platform of the loading device in the direction of the track, at least one movement of the road trailer parked on the loading device can take place.
  • At least one platform of the loading device can be moved transversely to the direction of the track and in the direction of the track.
  • a road trailer parked on the at least one platform of the loading device can be moved by the loading device between the bogies provided on the track and then moved in the direction of the track to couple the road trailer to the bogies.
  • the platform of the loading device can have at least one height-adjustable platform part for supporting wheels and/or support legs of a road trailer.
  • support legs of the road trailer can be supported by adjusting the height of the at least one height-adjustable platform part.
  • the part of the platform of the loading device provided for supporting the support legs of a road trailer is particularly preferably designed as a height-adjustable platform part, which means that when the road trailer is parked on the loading device, the support legs of the
  • Road trailer by a height adjustment of at least one height-adjustable platform part can be done. This means that there is no need for a separate, often manual lowering of the support legs.
  • the part of the loading device intended to support the wheels of a road trailer is designed as a height-adjustable platform part, which means that when the road trailer is parked on the loading device, the support legs of the road trailer are supported by lowering the road trailer relative to a fixed platform part of the loading device can be done.
  • the road trailer Before coupling the road trailer to the bogies, it may generally be necessary to raise the road trailer, in particular its vehicle frame, from its height in ferry operation on the road or a mat track with a flush driving surface relative to the bogies parked on the tracks.
  • the road trailer can be at least partially raised to a coupling level above the level of the track that is suitable for coupling the road trailer and a bogie guided on the track by driving the road trailer onto the loading device that can be moved at least transversely to the direction of the track.
  • a road trailer can be at least partially raised to a coupling level above the level of the track by at least one height-adjustable platform part of the at least one platform Loading device to support wheels and, if necessary, support legs of the road trailer.
  • the at least one height-adjustable platform part can be moved from a lower position, which is preferably located at track level for driving on the loading device, and an upper position, which is suitable for coupling the road trailer and a bogie guided on the track.
  • An at least partial raising by at least one height-adjustable platform part can take place before, during and/or after the platform of the loading device is moved transversely to the track direction.
  • the platform of the loading device can be moved at least transversely to the track direction between a loading position next to the tracks and a coupling position.
  • the loading position next to the tracks and the coupling position can each represent end positions of the mobility of the at least one platform.
  • the tracks can be extended continuously by at least one track section of the platform running in the direction of the track for rail vehicles.
  • the tracks can be extended continuously in a non-raised state of the platform so that they can be driven on.
  • the loading device can have several platforms, which can be arranged adjacent to one another in the direction of the track and/or transversely to the direction of the track.
  • the loading device has several platforms, these can be designed essentially identically.
  • Protection is also sought for a horizontal handling facility for forming a train from at least one road trailer suitable for the transport of goods and bogies as described above that are guided on a track that can be driven on by rail vehicles or for carrying out a method as described above.
  • the horizontal handling system comprises at least: one that can be moved at least transversely to the track direction
  • Loading device with at least one platform forming a roadway for the train tracks with two im
  • Substantially parallel rails at least two bogies guided on the tracks The road trailer can be coupled to the at least two bogies by a relative movement between the road trailer and the at least two bogies in the direction of the track, preferably by a movement of the at least one platform of the loading device in the direction of the track.
  • the track can be designed, at least in sections, as a mat track with a substantially flush running surface for road vehicles.
  • Road trailers intended for the formation of the train can be parked on the platform of the loading facility.
  • the road trailer can be parked on a platform suitable for supporting the road trailer's support legs and wheels.
  • the loading device in particular the platform, can preferably be designed so that it can be driven on directly. Driving the road trailer can be done, for example, by a truck tractor.
  • the train is formed directly on a track with two essentially parallel rails.
  • the horizontal handling system can have a position detection device for the bogies and/or the road trailers.
  • the position detection device can be in the form of floor markings and/or suitable sensors such as induction loops, mechanical sensors and/or optical sensors.
  • the bogies of the horizontal handling facility can be positioned on the track at a distance from one another in the direction of the track, for example by lifting and/or moving on the track. This can be done using a lifting or towing device and/or a suitable vehicle.
  • a road trailer can be brought between two bogies that are spaced apart from one another in the direction of the track by means of the loading device.
  • the loading device can have several platforms, which can be arranged adjacent to one another in the direction of the track and/or transversely to the direction of the track.
  • the loading device has several platforms, these can be designed essentially identically.
  • the platforms can be designed so that they can be driven on in both directions.
  • the loading device can be arranged transversely to the track direction adjacent to the tracks.
  • the road trailer can be moved at least transversely to the track direction.
  • the road trailer can be at least partially raised to a coupling level above the track level suitable for coupling the road trailer and a bogie guided on the track by raising the road trailer using height-adjustable air suspension of the axles of the wheels of the road trailer.
  • the loading device can have at least one height-adjustable platform part for supporting wheels and/or support legs of a road trailer.
  • Supporting legs of the road trailer can be supported by adjusting the height of the at least one height-adjustable platform part.
  • the part of the loading device provided for supporting the support legs of a road trailer is particularly preferably designed as a height-adjustable platform part, which means that when the road trailer is parked on the loading device, the support legs of the road trailer can be supported by adjusting the height of the at least one height-adjustable platform part. This means that there is no need for a separate, often manual lowering of the support legs.
  • the platform of the loading device can have at least one height-adjustable platform part for supporting wheels and, if necessary, support legs of a road trailer, the at least one height-adjustable platform part between a lower position, preferably at track level for driving on the loading device, and an upper position for coupling a road trailer and a bogie guided on the track.
  • the loading device can have at least one platform and a further platform arranged transversely to the track direction next to the platform.
  • the platform and the other platform can be moved together transversely to the direction of the tracks between an alternating loading position next to the tracks and a coupling position.
  • one platform can be in a loading position, while the other platform is in a coupling position.
  • a platform can be moved from the loading position to the coupling position, and at the same time the other platform can be moved from the coupling position to its loading position.
  • one of the platforms can be loaded with a road trailer in each end position of the mobility of the platforms, and for one of the platforms to form a continuously passable track or to couple a trailer to bogies provided on the tracks.
  • a corresponding drive can be present for moving the platform in the direction of the track and/or transversely to the direction of the track.
  • the platform in the unraised state with the track section lengthens the tracks so that it can be driven on continuously, it being possible that in this state no movement of the platform in the direction of the tracks is possible.
  • Fig. 2 views of an embodiment of a
  • Fig. 4a to 4c views of a dropped on a platform of a horizontal handling facility
  • Figures 6a and 6b are views of an embodiment of a bogie.
  • Figures 7a to 7d are views of an embodiment of a rocker and a locking device of a bogie.
  • Figure 8 is a view of an embodiment of a train
  • Figure 1 shows a schematic sequence of an embodiment of a method for forming a train 1 from at least one road trailer 2 suitable for the transport of goods and at least two bogies 4, 5 guided on a track 9 by means of a loading device 7 that can be moved at least transversely to the track direction.
  • the method is carried out by means of a horizontal transshipment system 13 (see also Figures 3a and 3b), shown schematically (see also Figures 3a and 3b) for forming a train 1 (see also Figure 1h and Figure 8) from at least one road trailer 2 suitable for the transport of goods and one for rail vehicles navigable track 9 guided bogies 4, 5, comprising a loading device 7 that can be moved at least transversely to the track direction at least one platform 8, tracks 9 forming a track for the train 1 (see Figure 8) with two essentially parallel rails and at least two bogies 4, 5 guided on the tracks 9.
  • the loading device 7 has a platform 8 with a track section 10 that can be moved at least transversely to the track direction of the tracks 9 between a loading position next to the tracks 9 and a coupling position.
  • the track 9 can be designed so that rail vehicles can pass through the track section 10 continuously.
  • these can be lifted onto track 9 and/or moved on track 9 as illustrated by the arrows.
  • the bogies 4, 5 can be provided at a distance from one another in the direction of the track in such a way that a road trailer 2 can be arranged between the bogies 4, 5.
  • the road trailer 2 is parked on the platform 8 of the loading device 7, which can be moved at least transversely to the track direction ) appropriate platform 8 are parked.
  • the loading device 7 can be designed so that it can be driven on directly, as a result of which the road trailer 2 can drive directly onto the loading device 7 .
  • the road trailer 2 can be driven on by a tractor 3, for example.
  • the road trailer 2 is coupled to a first bogie 4 by a relative movement between the road trailer 2 and the first bogie 4 in the direction of the track.
  • the relative movement can take place by moving the road trailer 2 and/or the bogie 4 in the direction of the track, with a coupling mechanism being able to be actuated.
  • the road trailer 2 is coupled to the second bogie 5 by a relative movement between the road trailer 2 together with the coupled first bogie 4 and the second bogie 5 in the track direction.
  • the loading device 7, in particular its platform 8, can be moved in the direction of the track and the relative movement for coupling the road trailer 2 to the bogies 4, 5 can take place by moving the loading device 7 in the direction of the track 8.
  • a relative movement between the road trailer 2 and the bogies 4, 5 can in principle also be effected by a travel movement of the bogies 4, 5.
  • the train 1 formed from a road trailer 2 and two bogies 4, 5 in the course of FIGS.
  • the train 1 can be moved a little in the direction of the track, the loading device 7 can be configured again for parking a road trailer 2 and another bogie 6 can be made available on the track 9.
  • the road trailer 2 can be at least partially raised to a coupling level above the level of the track that is suitable for coupling the road trailer 2 and a bogie 4, 5 guided on the track 9 by driving the road trailer 2 onto the at least transversely to the track direction movable loading device 7 take place.
  • a road trailer 2 can be at least partially raised to a coupling level above the track level by at least one height-adjustable platform part 41, 42, 43, 44 of the at least one platform 8 of the loading device 7 for supporting wheels 11 and, if necessary, support legs 12 of the road trailer 2 (see, for example, Figure 2 and Figure 3).
  • a sequence of figures la to lh can correspond to clearing an existing train 1.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a road trailer 2 suitable for transporting goods.
  • the road trailer 2 has a chassis with wheels 11 that is height-adjustable, for example via air springs, for driving directly on a road, a king pin 33, a foldable underrun protection 35 and a frame 28 with connecting means 24 arranged at the end regions of the frame 28 for coupling to bogies 4, 5.
  • a position detection device of the horizontal transfer facility 13 can, however, also be able to detect a position of the road trailer 2 without the measuring marks 34 if it is appropriately designed.
  • the horizontal handling system 12 comprises one that can be moved at least transversely to the track direction Loading device 7 with a platform 8, tracks 9 forming a roadway for the train 1 with two essentially parallel rails and bogies 4, 5 (not shown here, however, see FIG. 1).
  • the loading device 7 is arranged adjacent to the tracks 9 transversely to the track direction.
  • the platform 8 of the loading device 7 can be moved at least transversely to the track direction between a loading position shown next to the tracks 9 and a coupling position, with the platform 8 of the loading device 7 having at least one track section 10 and the tracks 9 in the coupling position of the loading device 7, in particular when the platform 8 is not raised, can be continuously extended for rail vehicles.
  • the platform 8 of the loading device 7 has four height-adjustable platform parts 41, 42, 43, 44 for supporting wheels 11 and optionally support legs 12 of a road trailer 2 (see FIG. 3b).
  • the platform parts 41, 42, 43, 44 and a non-height-adjustable central part of the platform 8 each have unspecified track sections, resulting in a track section 10 that can be driven on by a rail vehicle for the platform 8 overall.
  • the track 9 can be designed at least in sections as a mat track with a flush running surface 36 for road vehicles.
  • the level of the running surface 36 can be located at least in sections around the tracks 9 flush with the upper edge of the track.
  • the height-adjustable platform parts 41, 42, 43, 44 are as shown in Figure 3b (section in a track direction, located between the tracks 9 vertical plane, viewing direction transverse to Track direction, platform 8 in coupling position, tracks 9 covered) shown between a lower position, preferably at track level for driving on the loading device 7, and an upper position for coupling a road trailer 2 and a bogie 4, 5 guided on the track 9.
  • FIG. 3b shows an overlay of a representation with platform parts 41, 42, 43, 44 in a lower position and a representation with platform parts 41, 42, 43, 44 in an upper position, which are also moved in the direction of the track.
  • the middle part of the platform 8, which is not height-adjustable, can also be moved in the direction of the track (not shown).
  • the platform 8 in the unraised state, with the track section 10, extends the tracks 9 continuously so that it can be driven on, it being possible that in this state there is no movement of the platform 8 or the platform parts 41, 42, 43, 44 in the direction of the track is possible.
  • the platform in particular the platform parts 41, 42, 43, 44, above the tracks 9, as a result of which a movement of the platform 8 in the direction of the tracks can be made possible in the coupling position related to the transverse offset.
  • the platform parts 41, 42, 43, 44 can be lifted and moved by a lifting system 45, which is not described in detail here.
  • the platform 8 of the loading device 7 can be moved on a rail system 40 transversely to the track direction.
  • FIGS. 4a to 4c show a sequence essentially corresponding to FIGS. 1c to 1f.
  • the execution of Horizontal transfer facility 13 essentially corresponds to that of FIG. 3, the loading device 7 thus has a platform 8 that can be moved at least transversely to the track direction.
  • a side view and a top view of the horizontal handling system 13 are shown.
  • the platform 8 of the loading device 7 is in an unraised loading position next to the rails 9.
  • a road trailer 12 has been parked, for example, by driving directly onto the platform 8 with a tractor (not shown).
  • the wheels 11 of the road trailer are supported on the platform parts 43, 44 of the platform 8.
  • FIG. 4b shows how the height-adjustable platform part 42 used for the support legs 12 of the road trailer 2 can be used for support by adjusting the height of the platform part 42.
  • a separate lowering of the support legs 12, which is often carried out manually, can thus be dispensed with.
  • the platform 8 can be used in both directions.
  • the height-adjustable platform parts 41, 42, 43, 44 can be used to at least partially raise the road trailer 2 to a coupling level above the track level, as shown in FIG. 4c.
  • FIG. 4c the axles of the wheels 11 of the road trailer 2 have also been raised while the platform parts 41, 42, 43, 44 are being raised (compare FIG. 2).
  • the platform parts 41, 42, 43, 44 can be moved from a lower position, which is preferably located at track level for driving onto the loading device 7, to an upper position, which is used for coupling the road trailer 2 and a bogie 4, 5 is suitable to be movable.
  • An at least partial lifting can take place before, during and/or after the platform 8 of the loading device 3 is moved transversely to the track direction into the coupling position, as shown in FIG. 3b.
  • the loading device can have several platforms, which can be arranged adjacent to one another in the direction of the track and/or transversely to the direction of the track.
  • the loading device has several platforms, these can be designed essentially identically.
  • the horizontal transshipment facility 13 has, in comparison to the embodiment of FIG Platform 50 with movable platform parts 51, 52, 53, 54.
  • Figures 5b and 5c show a sectional view transverse to the track direction and a top view, with the platform 8 of the loading device 7 is in an unraised state, and the other platform 50 of the loading device 7 is in a raised state and moved in the direction of the track ( compare also figure 3b).
  • the platforms 7 and 50 can be moved independently of one another or together.
  • they can movable platform parts 41, 42, 43, 44 and the movable platform parts 51, 52, 53, 54 can be moved independently of one another (see, for example, Figure 5b).
  • the further platform 50 arranged next to it can be moved together transversely to the track direction between an alternating loading position next to the tracks and a coupling position.
  • Providing the bogies 4, 5 and parking the road trailer 2 can in principle take place independently of one another for an embodiment of the loading device 7 as shown in FIG.
  • a road trailer 2 already parked on the platform 50 can be coupled to bogies 4, 5 (not shown here) (see specifically FIG. 5c).
  • the road trailer 2 parked on the platform 7 can be coupled to bogies 4, 5, while the other platform 50 can be loaded with another road trailer 2 via the runway 36.
  • FIGS. 7a and 7b show views of an embodiment of a bogie 4, which can have a bogie frame 16 with wheel set 17 for driving on the tracks 9 and a socket 15 for a cradle 18 (see Figure 7a) for supporting a road trailer 2.
  • a cradle 18 for supporting a road trailer 2 are shown in FIGS. 7a and 7b.
  • FIG. 7a shows a sectional view with a sectional plane in the direction of the track.
  • Figure 7b shows a plan view of a cradle 18.
  • the cradle 18 is mounted in a joint socket 15 on the bogie frame 16 via a first ball joint 19 . This allows movement between beams 20, 21 of the cradle 18 and the bogie frame 16.
  • a stretching element 30, for example designed like a spring, and at least four length-adjustable support elements 14 are arranged between the carriers 20, 21.
  • the cradle 18 is designed in two parts with two supports 20, 21, the supports 20, 21 being connected to one another via a second ball joint 22. This allows movement between the beams 20, 21 of the cradle 18 and consequently movement between road trailers 2 supported on the beams 20, 21.
  • the cradle 18 has receptacles 23 for connecting means 24 arranged on a frame 28 of a road trailer 2, in particular for pins.
  • the receptacles 23 can be in the form of openings in the cradle 18, as illustrated by way of example.
  • two road trailers 2 can be supported on a bogie 4, 5. This is shown in FIG. 8, for example.
  • FIG. 7c and 7d show an embodiment of a locking device 25 of the bogies 4, 5 for locking the connecting means 24, with the locking device 25 being shown in an unlocked position in FIG. 7c and the locking device 25 being shown in a locked position in FIG. 7d .
  • the locking device 25 can be arranged on supports 20, 21 of the cradle 18.
  • the locking device 25 arranged on the carriers 20, 21 of the cradle 18 has two locking elements 26 which can be moved transversely to the direction of the track, in particular horizontally and transversely to the direction of the track.
  • the locking elements 26 are designed in the form of a locking bolt.
  • the locking elements 26 can be moved into a locking position by a pneumatically or electromechanically actuated spindle drive 31 .
  • the locking element 26 has in the longitudinal direction wedge-shaped flattened contact surfaces 27 for contact with correspondingly flattened contact surfaces 29 of the connecting means 24, through the interaction of which, when locking, a surface pressure favorable for absorbing force can take place.
  • the locking elements 26 can be mounted at least partially so as to be rotatable in the circumferential direction, so that an automatic alignment with one another can result when locking.
  • the locking device 25 can be mounted floating on the supports 20, 21 of the cradle 8 via a hollow spring 32 in the longitudinal direction of the spindle drive 31.
  • Figure 8 shows an embodiment of a train 1 formed (or to be cleared) by means of a horizontal handling system 13 as described above, with a rail-bound traction vehicle 38, several bogies 4 and several road trailers 2 coupled to the bogies.
  • the bogies of the train 1 can differ in their design as central bogies arranged between the road trailers 2 and end bogies arranged at the end or beginning of the train, with the differences essentially being given by the receptacles for connecting means and buffers for impacts in the direction of the track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Drehgestell (4, 5) zum Bilden eines Zuges (1) aus wenigstens einem zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger (2) und wenigstens zwei auf einem für Schienenfahrzeuge befahrbaren Gleis (9) geführten Drehgestellen (4, 5), wobei das Drehgestell (4, 5) einen Drehgestellrahmen (16) mit Radsatz (17) zum Befahren der Gleise (9) und eine Wiege (18) zum Abstützen eines Straßenanhängers (2) aufweist, wobei die Wiege (18) über ein erstes Kugelgelenk (19) am Drehgestellrahmen (16) gelagert ist, wobei die Wiege (18) zweiteilig mit zwei Trägern (20, 21) ausgebildet ist und die Träger (20, 21) miteinander über ein zweites Kugelgelenk (22) verbunden sind.

Description

Drehgestell zum Bilden eines Zuges
Die Erfindung betrifft ein Drehgestell zum Bilden eines Zuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Bilden eines Zuges unter Verwendung von wenigstens zwei solchen Drehgestellen und eine Horizontalumschlaganlage zum Bilden eines Zuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15.
Im Stand der Technik sind Züge aus Straßenanhängern, speziell Bimodal-Trailern, und Drehgestellen bekannt.
Zur Ausbildung solcher Züge sind Verfahren und Horizontalumschlaganlagen bekannt, bei bzw. mit welchen zur Kopplung Straßenanhänger mit Schiebebühnen vertikal über auf Gleisen positionierte Drehgestelle verbracht und von oben auf diese abgelassen werden.
Allgemein können im Stand der Technik bekannte Drehgestelle eine während des Fährbetriebs eines Zuges nötige Bewegbarkeit zwischen einer Wiege und eines Drehgestellrahmens des Drehgestells durch gelenkige Verbindungen zulassen. Eine Anpassung der Stellung der Wippe zum Drehgestellrahmen an beispielsweise eine Kurvenfahrt mit gegebenenfalls überhöhten Gleisen kann jedoch mit im Stand der Technik bekannten Drehgestellen nur teilweise oder ungenau erfolgen, was zu unerwünschten Belastungen der an die Drehgestelle gekoppelten Straßenanhänger führen kann.
Da die zur Bildung eines Zuges an die Drehgestelle zu koppelnden Straßenanhänger mit Ladegut beladen ein hohes Gewicht von beispielsweise bis zu 40 Tonnen aufweisen können, können bei der Kopplung - insbesondere bei einer Kopplung durch Vertikalhub - große Belastungsspitzen an den Drehgestellen und den Verbindungsmitteln zum Rahmen des Straßenanhängers auftreten. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Drehgestells, eines Verfahrens zum Bilden eines Zuges mit zumindest einem solchen Drehgestell und einer Horizontalumschlaganlage zum Bilden eines Zuges, welche die obig genannten Probleme vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Drehgestell mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Bilden eines Zuges mit zumindest einem solchen Drehgestell und eine Horizontalumschlaganlage zum Bilden eines Zuges mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Als auf einem Gleis geführtes Drehgestell kann allgemein ein Laufwerk zur Führung eines Schienenfahrzeuges auf einem Gleis verstanden werden.
Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass der Zug mehrere Straßenanhänger und Drehgestelle umfasst.
Die Drehgestelle können allgemein einen Drehgestellrahmen mit Radsätzen zum Befahren der Gleise und eine Wiege zum Abstützen eines Straßenanhängers aufweisen.
Die Wiege des Drehgestells kann über ein erstes Kugelgelenk am Drehgestellrahmen gelagert sein. Dadurch kann eine Bewegung zwischen der Wiege und dem Drehgestellrahmen ermöglicht werden. Insbesondere kann eine Bewegung der Wiege zum Drehgestellrahmen um eine zur Gleisrichtung rechtwinklige, vertikale Drehachse durch das erste Kugelgelenk zugelassen werden, welche allgemein bei einer Kurvenfahrt auftreten kann. Gleichzeitig kann eine Bewegung der Wiege zum Drehgestellrahmen um einer in Gleisebene gelegenen, im Wesentlichen horizontalen Drehachse durch das erste Kugelgelenk zugelassen werden, welche insbesondere bei einer Kurvenfahrt mit Gleisüberhöhung auftreten kann. Diese Art der Bewegbarkeit kann insbesondere durch ein Kugelgelenk mit einer einzelnen gelenkigen Verbindung zwischen der Wiege und dem Drehgestellrahmen ermöglicht werden.
Die Wiege des Drehgestells kann über ein erstes Kugelgelenk in einer Gelenkspfanne am Drehgestellrahmen gelagert sein. Vorzugsweise kann die Gelenkspfanne in Gleisrichtung und quer zur Gleisrichtung mittig - oder in anderen Worten zentral - zu den Rädern des Laufwerks angeordnet sein.
In einer erfindungsgemäßen Ausführung ist die Wiege zweiteilig mit zwei Trägern ausgebildet und die Träger sind miteinander über ein zweites Kugelgelenk verbunden. Dadurch kann eine Bewegung zwischen den Trägern der Wiege, und in Folge eine Bewegung zwischen auf den Trägern abgestützten Straßenanhängern, ermöglicht werden. Die Wiege kann dabei in Gleisrichtung der Gleise zweigeteilt ausgebildet sein, sodass sich jeweils ein Straßenanhänger auf einem Träger der Wiege abstützen kann.
In einer Ausführung eines Drehgestells können zwischen den Trägern der Wiege und dem Drehgestellrahmen zumindest vier längeneinstellbare Stützelemente, beispielsweise in Form von Federn, angeordnet sein.
In einer Ausführung eines Drehgestells kann eine zwischen Trägern der Wiege zur Ausrichtung der Träger transversal zur Gleisrichtung wirkende Streckeinrichtung, beispielsweise in Form zumindest einer Feder, angeordnet sein. Durch die Streckeinrichtung kann eine Rückstellung der Träger aus einer Auslenkung zur Mittenposition in Gleisrichtung erfolgen. In einer vorteilhaften Ausführung kann die Wiege Aufnahmen für an einem Straßenanhänger angeordnete Verbindungsmittel, insbesondere für Zapfen, aufweisen.
Die Aufnahmen können in Form von Aufnahmeöffnungen ausgebildet sein, wobei die Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von in Gleisrichtung der Gleise bewegten Verbindungsmitteln ausgebildet sein können.
Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass auf der Wiege auf einem Drehgestell zwei Straßenanhänger zumindest teilweise abgestützt werden. Dies kann insbesondere bei einem aus mehreren Straßenanhängern und mehreren Drehgestellen ausgebildeten Zug gegeben sein.
Dabei können auf einem Drehgestell gleichzeitig zwei Straßenanhänger durch eine Ankopplung am Drehgestell, insbesondere an einer Wiege des Drehgestells, zumindest teilweise abgestützt werden. Unter einer teilweisen Abstützung kann verstanden werden, dass der Straßenanhänger nicht alleinig auf einem Drehgestell abgestützt wird, sondern eine vollständige Abstützung für den Fährbetrieb auf zwei Drehgestellen erfolgt.
Insbesondere können zwei auf einem Drehgestell angekoppelte Straßenanhänger miteinander über das Drehgestell verbunden sein. Eine Zug- und Druckbelastungen übertragende direkte Verbindung, wie beispielsweise eine im Stand der Technik bekannte Kupplung mit Zughaken und Bügeln, zwischen den Straßenanhängern kann so entfallen .
Ist die Wiege zweiteilig mit Trägern ausgebildet, können die Träger jeweils zumindest eine Aufnahme aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung kann jeder der Träger zwei Aufnahmen, beispielsweise in Form von Einführöffnungen, aufweisen. Bei zweiteiliger Ausführung der Wiege mit zwei Trägern mit Aufnahmen können auf einem Drehgestell zwei Straßenanhänger abgestützt werden.
Werden auf einem Drehgestell zwei Straßenanhänger abgestützt, ist es vorteilhaft, wenn die Straßenanhänger relativ zueinander bewegbar sind. Insbesondere bei einer Kurvenfahrt gegebenenfalls mit einer Gleisüberhöhung kann eine Bewegbarkeit der abgestützten Straßenanhänger zueinander vorteilhaft sein. Eine solche Bewegbarkeit kann durch eine zweiteilige Ausbildung der Wiege, insbesondere mit einer gelenkigen Verbindung der Teile der Wiege, gegeben sein.
In einer Ausführung kann die Wiege eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Verbindungsmittel aufweisen.
Durch die Verriegelungsvorrichtung können über eine lösbare Verbindung Schub- und Zugbelastungen zwischen einem Straßenanhänger und einem Drehgestell übertragen lassen.
Die Verriegelungsvorrichtung kann zumindest ein quer zu einer Gleisrichtung der Gleise, insbesondere horizontal und quer zu einer Gleisrichtung der Gleise, bewegbares Verriegelungselement aufweisen .
Das Verriegelungselement kann beispielsweise in Form eines Verriegelungsbolzens ausgeführt sein.
Bevorzugt kann der Verriegelungsbolzen durch einen pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigten Spindelantrieb in eine Verriegelungsstellung bewegt werden. Das Verriegelungselement kann in Längsrichtung keilförmig abgeflachte Kontaktflächen zur Anlage an die Verbindungsmittel aufweisen, wobei die Kontaktf lächen zu einer verbesserten Verteilung der auf das Verriegelungselement wirkenden Kräfte und somit einer verringerten Flächenpressung führen können.
Durch zumindest ein zumindest teilweise in Umfangsrichtung drehbar gelagertes Verriegelungselement kann beim Verriegeln eine selbsttätige Ausrichtung des Verriegelungselements zu einem Verbindungsmittel erfolgen.
Die Verriegelungsvorrichtung, insbesondere das Verriegelungselement und/oder der Spindeltrieb der Verriegelungsvorrichtung, kann schwimmend an der Wiege, insbesondere an Trägern der Wiege, gelagert sein, insbesondere über eine Hohlfeder. Die Hohlfeder kann aus einem Elastomer oder Gummi gefertigt sein.
Weiter wird Schutz begehrt für ein Verfahren zum Bilden eines Zuges mit wenigstens zwei wie zuvor beschriebenen Drehgestellen.
Das Verfahren dient dem Bilden eines Zuges aus wenigstens einem zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger und wenigstens zwei auf einem für Schienenfahrzeuge befahrbaren Gleis geführten Drehgestellen mittels einer zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Verladeeinrichtung mit zumindest einer Plattform.
Die Verladeeinrichtung kann mehrere Plattformen aufweisen, die in Gleisrichtung und/oder quer zur Gleisrichtung benachbart zueinander angeordnet sein können.
Als ein Zug kann allgemein ein Schienenfahrzeug verstanden werden. Als ein zur Beförderung von Gütern geeigneter Straßenanhänger kann allgemein ein insbesondere in Verbindung mit einer Zugmaschine im Straßenverkehr einsetzbares Nutzfahrzeug, auch bekannt als Trailer, Auflieger oder Sattelauflieger, verstanden werden.
In einem Verfahrensschritt erfolgt ein Bereitstellen von zumindest zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandeten Drehgestellen auf dem Gleis. Zur Positionierung der Drehgestelle auf dem Gleis können diese auf das Gleis gehoben werden und/oder auf dem Gleis verfahren werden. Dies kann beispielsweise mittels einer Hubvorrichtung und/oder einem geeigneten Fahrzeug wie einem Zweiwegefahrzeug oder einer Lokomotive, oder durch einen Antrieb der Drehgestelle selbst erfolgen .
Das Gleis kann zumindest abschnittsweise als ein Mattengleis mit bündiger Fahrfläche für Straßenfahrzeuge ausgebildet sein.
Die Drehgestelle können in Gleisrichtung gesehen vor und hinter der benachbart zum Gleis angeordneten Verladeeinrichtung angeordnet werden.
Die Drehgestelle können in Gleisrichtung derart voneinander beabstandet bereitgestellt werden, dass ein Straßenanhänger zwischen den Drehgestellen anordenbar ist.
Die Drehgestelle können in Gleisrichtung im Wesentlichen mittig um die Plattform der Verladeeinrichtung positioniert werden, wobei ein gewisser Toleranzbereich vorgesehen sein kann.
Die Drehgestelle können auf dem Gleis in einem größeren Abstand als eine Längserstreckung des zu koppelnden Straßenanhängers auf den Gleisen bereitgestellt werden. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Abstellen des Straßenanhängers auf der Plattform der zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Verladeeinrichtung. Insbesondere kann der Straßenanhänger auf einer zur Abstützung von Stützbeinen und Rädern des Straßenanhängers geeigneten Plattform abgestellt werden. Die Plattform kann sich dabei in einem unangehobenen Zustand auf Gleisniveau befinden.
Vorzugsweise kann die Verladeeinrichtung unmittelbar befahrbar ausgebildet sein, wodurch ein direktes Auffahren des Straßenanhängers auf die Verladeeinrichtung erfolgen kann. Ein Auffahren des Straßenanhängers kann beispielsweise durch eine LKW- Zugmaschine erfolgen.
Das Bereitstellen der Drehgestelle und das Abstellen des Straßenanhängers kann grundsätzlich unabhängig voneinander erfolgen, weshalb die Reihenfolge dieser Verfahrensschritte unabhängig voneinander sein kann und insbesondere diese Verfahrensschritte grundsätzlich auch gleichzeitig stattfinden können. Gleiches kann für ein weiter unten beschriebenes Ankoppeln gelten.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Verladen des Straßenanhängers mittels der Verladeeinrichtung zwischen zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandete Drehgestelle.
Die Verladeeinrichtung kann grundsätzlich quer zur Gleisrichtung benachbart zu den Gleisen angeordnet werden. Beim Verladen des Straßenanhängers zwischen die Drehgestelle kann der Straßenanhänger zumindest quer zur Gleisrichtung bewegt werden, insbesondere durch eine Bewegung der zumindest einen Plattform.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Ankoppeln des Straßenanhängers an ein erstes der zwei Drehgestelle durch eine Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger und dem ersten Drehgestell in Gleisrichtung.
Grundsätzlich kann die Relativbewegung durch eine Bewegung des Straßenanhängers und/oder des Drehgestells in Gleisrichtung erfolgen.
Bei der Relativbewegung kann in Gleisrichtung eine Annäherung zwischen dem Straßenanhänger und dem ersten Drehgestell erfolgen, bei welcher ein Koppelmechanismus der Drehgestelle und/oder des Straßenanhängers betätigt werden kann. Der Koppelmechanismus kann nach Erreichen einer kraftmäßig beschränkten Endlage betätigbar sein.
In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein Ankoppeln des Straßenanhängers an das zweite der zwei Drehgestelle durch eine Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger gemeinsam mit dem angekoppelten ersten Drehgestell und dem zweiten Drehgestell in Gleisrichtung .
Nachdem der Straßenanhänger an das zweite der zwei Drehgestelle angekoppelt ist, kann der damit gebildete Zug aus dem Straßenanhänger und den zwei Drehgestellen von der Verladeeinrichtung in Gleisrichtung abgefahren werden.
Bei einer Wiederholung der zuvor beschriebenen Verfahrensschritte können weitere Straßenanhänger und Drehgestelle an den Zug angekoppelt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann die zumindest eine Plattform der Verladeeinrichtung in Gleisrichtung verfahrbar sein und die Relativbewegung zur Ankopplung des Straßenanhängers an die Drehgestelle durch eine Bewegung der Plattform der Verladeeinrichtung in Gleisrichtung erfolgen. Dabei kann bei der Bewegung der zumindest einen Plattform der Verladeeinrichtung in Gleisrichtung zumindest eine Bewegung des auf der Verladeeinrichtung abgestellten Straßenanhängers erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann zumindest eine Plattform der Verladeeinrichtung quer zur Gleisrichtung und in Gleisrichtung verfahrbar sein. Ein auf der zumindest einen Plattform der Verladeeinrichtung abgestellter Straßenanhänger kann mit einer Bewegung quer zur Gleisrichtung durch die Verladeeinrichtung zwischen die auf dem Gleis bereitgestellten Drehgestelle verbracht werden und darauf folgend zur Ankopplung des Straßenanhängers an die Drehgestelle in Gleisrichtung bewegt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann bei der Relativbewegung zur Ankopplung des zwischen die Drehgestelle verbrachten Straßenanhängers an die Drehgestelle im Wesentlichen nur eine Relativbewegung in Gleisrichtung erfolgen.
In einer Ausführung des Verfahrens kann die Plattform der Verladeeinrichtung zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteil zur Abstützung von Rädern und/oder von Stützbeinen eines Straßenanhängers aufweisen. Beim Abstellen des Straßenanhängers auf der Verladeeinrichtung kann ein Abstützen von Stützbeinen des Straßenanhängers durch eine Höhenverstellung des zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteils erfolgen.
Besonders bevorzugt ist dabei der für die Abstützung der Stützbeine eines Straßenanhängers vorgesehene Teil der Plattform der Verladeeinrichtung als höhenverstellbarer Plattformteil ausgebildet, wodurch beim Abstellen des Straßenanhängers auf der Verladeeinrichtung ein Abstützen von Stützbeinen des
Straßenanhängers durch eine Höhenverstellung des zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteils erfolgen kann. Auf ein gesondertes, oft manuell durchgeführtes Absenken der Stützbeine kann dadurch verzichtet werden.
Umgekehrt ist es denkbar, dass der für die Abstützung der Räder eines Straßenanhängers vorgesehene Teil der Verladeeinrichtung als höhenverstellbarer Plattformteil ausgebildet ist, wodurch beim Abstellen des Straßenanhängers auf der Verladeeinrichtung ein Abstützen von Stützbeinen des Straßenanhängers durch ein Absenken des Straßenanhängers relativ zu einem feststehenden Plattformteil der Verladeeinrichtung erfolgen kann.
Vor einer Ankopplung des Straßenanhängers an die Drehgestelle kann es allgemein nötig sein, den Straßenanhänger, insbesondere dessen Fahrzeugrahmen, von dessen Höhe im Fährbetrieb auf der Straße oder einem Mattengleis mit bündiger Fahrfläche relativ zu den auf den Gleisen abgestellten Drehgestellen anzuheben.
In einer Ausführung des Verfahrens kann ein zumindest teilweises Anheben des Straßenanhängers auf ein zur Kopplung des Straßenanhängers und einem auf dem Gleis geführten Drehgestell geeignetes Koppel-Niveau oberhalb des Gleisniveaus durch ein Auffahren des Straßenanhängers auf der zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Verladeeinrichtung erfolgen.
Dies kann durch ein zumindest teilweises Anheben durch eine höhenverstellbare Luftfederung der Achsen der Räder des Straßenanhängers erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann ein zumindest teilweises Anheben eines Straßenanhängers auf ein Koppel-Niveau oberhalb des Gleisniveaus durch zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteil der zumindest einen Plattform der Verladeeinrichtung zur Abstützung von Rädern und gegebenenfalls Stützbeinen des Straßenanhängers erfolgen.
Dabei kann der zumindest eine höhenverstellbare Plattformteil von einer unteren Stellung, welche vorzugsweise auf Gleisniveau zum Befahren der Verladeeinrichtung gelegen ist, und einer oberen Stellung, die zur Kopplung des Straßenanhängers und einem auf dem Gleis geführten Drehgestell geeignet ist, verfahrbar sein.
Ein zumindest teilweises Anheben durch zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteil kann vor, während und/oder nach einem Verfahren der Plattform der Verladeeinrichtung quer zur Gleisrichtung erfolgen.
Beim Verladen des Straßenanhängers mittels der Verladeeinrichtung zwischen zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandete Drehgestelle kann in einer Ausführung des Verfahrens die Plattform der Verladeeinrichtung zumindest quer zur Gleisrichtung zwischen einer Beladeposition neben den Gleisen und einer Koppelposition verfahren werden.
Die Beladeposition neben den Gleisen und die Koppelposition können jeweils Endlagen der Bewegbarkeit der zumindest einen Plattform darstellen .
In der auf den Querversatz zu den Gleisen bezogenen Koppelposition der Verladeeinrichtung können die Gleise durch zumindest einen in Gleisrichtung verlaufenden Gleisabschnitt der Plattform für Schienenfahrzeuge durchgehend befahrbar verlängerbar sein. Insbesondere können die Gleise in einem unangehobenen Zustand der Plattform durchgehend befahrbar verlängert sein. Grundsätzlich kann die Verladeeinrichtung mehrere Plattformen aufweisen, die in Gleisrichtung und/oder quer zur Gleisrichtung benachbart zueinander angeordnet sein können.
Weist die Verladeeinrichtung mehrere Plattformen auf, können diese im Wesentlichen identisch ausgebildet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens kann bei einer Bewegung der Plattform der Verladeeinrichtung quer zur Gleisrichtung eine quer zur Gleisrichtung neben der Plattform angeordnete weitere Plattform gemeinsam quer zur Gleisrichtung zwischen einer jeweils abwechselnden Beladeposition neben den Gleisen und einer Koppelposition verfahren werden.
Es versteht sich von selbst, dass eine umgekehrte Abfolge der Verfahrensschritte ein Verfahren zum Abräumen eines Zuges aus Straßenanhängern und Drehgestellen ermöglicht.
Auch wird Schutz begehrt für eine Horizontalumschlaganlage zum Bilden eines Zuges aus wenigstens einem zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger und auf einem für Schienenfahrzeuge befahrbaren Gleis geführten, wie zuvor beschriebenen Drehgestellen oder zur Durchführung eines wie zuvor beschriebenen Verfahrens.
Die Horizontalumschlaganlage umfasst zumindest: eine zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbare
Verladeeinrichtung mit zumindest einer Plattform eine Fahrbahn für den Zug ausbildende Gleise mit zwei im
Wesentlichen parallel gelegten Schienen wenigstens zwei auf den Gleisen geführte Drehgestelle Ein Ankoppeln des Straßenanhängers an die wenigstens zwei Drehgestelle kann durch eine Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger und den wenigstens zwei Drehgestellen in Gleisrichtung, vorzugsweise durch eine Bewegung der zumindest einen Plattform der Verladeeinrichtung in Gleisrichtung, erfolgen.
Das Gleis kann zumindest abschnittsweise als ein Mattengleis mit im Wesentlichen bündiger Fahrfläche für Straßenfahrzeuge ausgebildet sein.
Für die Bildung des Zuges vorgesehene Straßenanhänger können auf der Plattform der Verladeeinrichtung abgestellt werden. Insbesondere kann der Straßenanhänger auf einer zur Abstützung von Stützbeinen und Rädern des Straßenanhängers geeigneten Plattform abgestellt werden.
Vorzugsweise kann die Verladeeinrichtung, insbesondere die Plattform, unmittelbar befahrbar ausgebildet sein. Ein Auffahren des Straßenanhängers kann beispielsweise durch eine LKW- Zugmaschine erfolgen.
Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass der Zug direkt auf einem Gleis mit zwei im Wesentlichen parallel gelegten Schienen gebildet wird.
Zur Positionierung der Drehgestelle auf den Gleisen und der Straßenanhänger auf der Plattform kann die Horizontalumschlaganlage eine Positionserfassungseinrichtung für die Drehgestelle und/oder die Straßenanhänger aufweisen. Die Positionserfassungseinrichtung kann in Form von Bodenmarkierungen und/oder geeigneter Sensorik wie etwa Induktionsschleifen, mechanischen Sensoren und/oder optischen Sensoren ausgebildet sein. Die Drehgestelle der Horizontalumschlaganlage können in Gleisrichtung voneinander beabstandet auf dem Gleis positioniert werden, etwa durch Heben und/oder Verfahren auf dem Gleis. Dies kann durch eine Hub- oder Zugvorrichtung und/oder ein geeignetes Fahrzeug erfolgen.
Zur Bildung eines Zuges kann ein Straßenanhänger mittels der Verladeeinrichtung zwischen zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandete Drehgestelle verbringbar sein.
Grundsätzlich kann die Verladeeinrichtung mehrere Plattformen aufweisen, die in Gleisrichtung und/oder quer zur Gleisrichtung benachbart zueinander angeordnet sein können.
Weist die Verladeeinrichtung mehrere Plattformen auf, können diese im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Insbesondere können die Plattformen in beide Richtungen befahrbar ausgebildet sein.
Die Verladeeinrichtung kann quer zur Gleisrichtung benachbart zu den Gleisen angeordnet sein. Beim Verladen des Straßenanhängers zwischen die Drehgestelle kann der Straßenanhänger zumindest quer zur Gleisrichtung bewegt werden.
In einer Ausführung kann ein zumindest teilweises Anheben des Straßenanhängers auf ein zur Kopplung des Straßenanhängers und einem auf dem Gleis geführten Drehgestell geeignetes Koppel-Niveau oberhalb des Gleisniveaus durch ein Hochfahren des Straßenanhängers durch eine höhenverstellbare Luftfederung der Achsen der Räder des Straßenanhängers erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausführung kann die Verladeeinrichtung zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteil zur Abstützung von Rädern und/oder Stützbeinen eines Straßenanhängers aufweisen. Beim Abstellen des Straßenanhängers auf der Verladeeinrichtung kann ein Abstützen von Stützbeinen des Straßenanhängers durch eine Höhenverstellung des zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteils erfolgen.
Besonders bevorzugt ist dabei der für die Abstützung der Stützbeine eines Straßenanhängers vorgesehene Teil der Verladeeinrichtung als höhenverstellbarer Plattformteil ausgebildet, wodurch beim Abstellen des Straßenanhängers auf der Verladeeinrichtung ein Abstützen von Stützbeinen des Straßenanhängers durch eine Höhenverstellung des zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteils erfolgen kann. Auf ein gesondertes, oft manuell durchgeführtes Absenken der Stützbeine kann dadurch verzichtet werden.
Umgekehrt ist ein Absenken des Straßenanhängers relativ zu einem feststehenden Plattformteil für die Stützbeine denkbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführung kann die Plattform der Verladeeinrichtung zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteil zur Abstützung von Rädern und gegebenenfalls Stützbeinen eines Straßenanhängers aufweisen, wobei der zumindest eine höhenverstellbare Plattformteil zwischen einer unteren Stellung, vorzugsweise auf Gleisniveau zum Befahren der Verladeeinrichtung, und einer oberen Stellung zur Kopplung eines Straßenanhängers und einem auf dem Gleis geführten Drehgestell bewegbar sein.
In einer Ausführung kann die Verladeeinrichtung zumindest eine Plattform und eine quer zur Gleisrichtung neben der Plattform angeordnete weitere Plattform aufweisen. Die Plattform und die weitere Plattform können gemeinsam quer zur Gleisrichtung zwischen einer jeweils abwechselnden Beladeposition neben den Gleisen und einer Koppelposition verfahrbar sein. In einer Endlage der Bewegung quer zur Gleisrichtung kann sich also eine Plattform in einer Beladeposition befinden, während sich die weitere Plattform in einer Koppelposition befindet. Bei einer Bewegung quer zur Gleisrichtung in die andere Endlage kann eine Plattform aus der Beladeposition in die Koppelposition bewegt werden, und gleichzeitig die weitere Plattform aus der Koppelposition in deren Beladeposition bewegt werden.
Dadurch kann beispielweise ermöglicht werden, dass in jeder Endlage der Bewegbarkeit der Plattformen eine der Plattformen mit einem Straßenanhänger beladen werden kann, und eine der Plattformen ein durchgehend befahrbares Gleis ausbilden oder einen Anhänger an auf den Gleisen bereitgestellten Drehgestellen ankoppeln kann.
Für eine Bewegung der Plattform in Gleisrichtung und/oder quer zur Gleisrichtung kann jeweils ein entsprechender Antrieb vorliegen.
Es kann allgemein vorgesehen sein, dass eine Plattform oder Teile der Plattform zumindest in der auf den Querversatz bezogenen Koppelposition und in einem in die obere Stellung zur Kopplung eines Straßenanhängers angehobenen Zustand der Plattform in Gleisrichtung verfahrbar und teilweise oberhalb der Gleise anordenbar ist.
Dabei kann es möglich sein, dass die Plattform in unangehobenem Zustand mit dem Gleisabschnitt die Gleise durchgehend befahrbar verlängert, wobei es sein kann, dass in diesem Zustand keine Bewegung der Plattform in Gleisrichtung möglich ist.
In angehobenem Zustand kann es möglich sein, die Plattform zum Teil oberhalb der Gleise anzuordnen, wodurch sich insbesondere in der auf den Querversatz bezogenen Koppelposition eine Bewegung der Plattform in Gleisrichtung ermöglichen lassen kann. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
Fig. la bis lh einen schematischen Ablauf einer Ausführung des Verfahrens
Fig. 2 Ansichten zu einer Ausführung eines
Straßenanhängers
Fig. 3a und 3b Ansichten einer Ausführung einer
Horizontalumschlaganlage
Fig. 4a bis 4c Ansichten eines auf einer Plattform einer Horizontalumschlaganlage abgesteilten
Straßenanhängers
Fig. 5a bis 5c Ansichten einer weiteren Ausführung einer Horizontalumschlaganlage
Fig. 6a und 6b Ansichten einer Ausführung eines Drehgestells Fig. 7a bis 7d Ansichten einer Ausführung einer Wippe und einer Verriegelungsvorrichtung eines Drehgestells Fig. 8 eine Ansicht einer Ausführung eines Zuges
Figur 1 zeigt einen schematischen Ablauf einer Ausführung eines Verfahrens zum Bilden eines Zuges 1 aus wenigstens einem zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger 2 und wenigstens zwei auf einem Gleis 9 geführten Drehgestellen 4, 5 mittels einer zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Verladeeinrichtung 7.
Die Ausführung des Verfahrens erfolgt durch eine schematisch dargestellte Horizontalumschlaganlage 13 (siehe dazu auch Figuren 3a und 3b) zum Bilden eines Zuges 1 (siehe dazu auch Figur lh und Figur 8) aus wenigstens einem zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger 2 und auf einem für Schienenfahrzeuge befahrbaren Gleis 9 geführten Drehgestellen 4, 5, umfassend eine zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbare Verladeeinrichtung 7 mit zumindest einer Plattform 8, eine Fahrbahn für den Zug 1 (siehe Figur 8) ausbildende Gleise 9 mit zwei im Wesentlichen parallel gelegten Schienen und wenigstens zwei auf den Gleisen 9 geführte Drehgestelle 4, 5.
In der gezeigten Ausführung weist die Verladeeinrichtung 7 eine zumindest quer zur Gleisrichtung der Gleise 9 zwischen einer Beladeposition neben den Gleisen 9 und einer Koppelposition verfahrbare Plattform 8 mit einem Gleisabschnitt 10 auf.
In der auf den Querversatz bezogenen Koppelposition der Plattform 8 kann das Gleis 9 durch den Gleisabschnitt 10 für Schienenfahrzeuge durchgehend befahrbar ausgebildet sein.
In einem in Figur la gezeigten Verfahrensschritt, in welchem sich die Plattform 8 in der auf den Querversatz bezogenen Koppelposition befindet, erfolgt ein Bereitstellen von zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandeten Drehgestellen 4, 5 auf dem Gleis 9. Zur Positionierung der Drehgestelle 4, 5 auf dem Gleis 9 können diese auf das Gleis 9 gehoben werden und/oder wie durch die Pfeile illustriert auf dem Gleis 9 verfahren werden.
Die Drehgestelle 4, 5 können in Gleisrichtung derart voneinander beabstandet bereitgestellt werden, dass ein Straßenanhänger 2 zwischen die Drehgestelle 4, 5 anordenbar ist.
In einem in den Figuren lb und lc gezeigten Verfahrensschritt erfolgt ein Abstellen des Straßenanhängers 2 auf der zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7. Wie dargestellt kann der Straßenanhänger 2 auf einer zur Abstützung von Stützbeinen und Rädern des Straßenanhängers (siehe dazu Figur 4) geeigneten Plattform 8 abgestellt werden. Vorzugsweise kann, wie dargestellt, die Verladeeinrichtung 7 unmittelbar befahrbar ausgebildet sein, wodurch ein direktes Auffahren des Straßenanhängers 2 auf die Verladeeinrichtung 7 erfolgen kann. Ein Auffahren des Straßenanhängers 2 kann beispielsweise durch eine Zugmaschine 3 erfolgen.
In einem in Figur ld gezeigten Verfahrensschritt erfolgt ein Verladen des Straßenanhängers 2 mit der Verladeeinrichtung 7, hier mittels der bewegbaren Plattform 8, zwischen die zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandete Drehgestelle 4, 5.
In einem in Figur le dargestellten Verfahrensschritt erfolgt ein Ankoppeln des Straßenanhängers 2 an ein erstes Drehgestell 4 durch eine Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger 2 und dem ersten Drehgestell 4 in Gleisrichtung.
Grundsätzlich kann die Relativbewegung durch eine Bewegung des Straßenanhängers 2 und/oder des Drehgestells 4 in Gleisrichtung erfolgen, wobei ein Koppelmechanismus betätigt werden kann.
In einem in Figur lf gezeigten Verfahrensschritt erfolgt ein Ankoppeln des Straßenanhängers 2 an das zweite Drehgestell 5 durch eine Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger 2 gemeinsam mit dem angekoppelten ersten Drehgestell 4 und dem zweiten Drehgestell 5 in Gleisrichtung.
Wie dargestellt kann die Verladeeinrichtung 7, insbesondere deren Plattform 8, in Gleisrichtung verfahrbar sein und die Relativbewegung zur Ankopplung des Straßenanhängers 2 an die Drehgestelle 4, 5 durch eine Bewegung der Verladeeinrichtung 7 in Gleisrichtung 8 erfolgen. Anders als dargestellt kann eine Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger 2 und den Drehgestellen 4, 5 grundsätzlich auch durch eine Fahrbewegung der Drehgestelle 4, 5 erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens kann bei der Relativbewegung zur Ankopplung des zwischen die Drehgestelle 4, 5 verbrachten Straßenanhängers 2 an die Drehgestelle 4,5 im Wesentlichen nur eine Relativbewegung in Gleisrichtung erfolgen.
Der in im Ablauf der Figuren la bis lf gebildete Zug 1 aus einem Straßenanhänger 2 und zwei Drehgestellen 4, 5 kann durch eine Wiederholung der Verfahrensschritte um weitere Straßenanhänger 2 und weitere Drehgestelle 6 erweitert werden. Dazu kann wie in Figur lg und lh gezeigt der Zug 1 ein Stück in Gleisrichtung verfahren werden, die Verladeeinrichtung 7 wieder zum Abstellen eines Straßenanhängers 2 konfiguriert werden und ein weiteres Drehgestell 6 auf dem Gleis 9 bereitgestellt werden.
Vor einer Ankopplung des Straßenanhängers 2 an die Drehgestelle 4, 5 kann es allgemein nötig sein, den Straßenanhänger 2 von dessen Höhe im Fährbetrieb auf der Straße oder einem Mattengleis mit bündiger Fahrfläche 36 relativ zu den auf den Gleisen 9 abgestellten Drehgestellen 4, 5 anzuheben.
In einer Ausführung des Verfahrens kann ein zumindest teilweises Anheben des Straßenanhängers 2 auf ein zur Kopplung des Straßenanhängers 2 und einem auf dem Gleis 9 geführten Drehgestell 4, 5 geeignetes Koppel-Niveau oberhalb des Gleisniveaus durch ein Auffahren des Straßenanhängers 2 auf der zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Verladeeinrichtung 7 erfolgen.
Dabei kann ein zumindest teilweises Anheben durch eine höhenverstellbare Luftfederung der Achsen der Räder 11 des Straßenanhängers 2 erfolgen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung kann ein zumindest teilweises Anheben eines Straßenanhängers 2 auf ein Koppel-Niveau oberhalb des Gleisniveaus durch zumindest einen höhenverstellbaren Plattformteil 41, 42, 43, 44 der zumindest einen Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 zur Abstützung von Rädern 11 und gegebenenfalls Stützbeinen 12 des Straßenanhängers 2 erfolgen (siehe dazu beispielsweise Figur 2 und Figur 3).
Eine Abfolge der Figuren la bis lh kann einem Abräumen eines bestehenden Zuges 1 entsprechen.
In Figur 2 ist eine Ausführung eines zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhängers 2 gezeigt. Der Straßenanhänger 2 weist ein beispielsweise über Luftfedern höhenverstellbares Fahrwerk mit Rädern 11 zum unmittelbaren Befahren einer Straße, einen Königszapfen 33, einen klappbaren Unterfahrschutz 35 und einen Rahmen 28 mit an Endbereichen des Rahmens 28 angeordneten Verbindungsmitteln 24 für eine Kopplung mit Drehgestellen 4, 5 auf.
Für eine Positionserkennung des Straßenanhängers 2 kann dieser Messmarken 34 aufweisen, welche von einer Positionserfassungseinrichtung der Horizontalumschlaganlage 13 detektierbar sind. Eine Positionserfassungseinrichtung der Horizontalumschlaganlage 13 kann bei entsprechender Ausbildung jedoch auch ohne die Messmarken 34 eine Position des Straßenanhängers 2 erfassen können.
In den Figuren 3a und 3b sind Ansichten einer Ausführung einer Horizontalumschlaganlage 13 gezeigt.
Die Horizontalumschlaganlage 12 umfasst in der Ausführung der Figur 3 eine zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbare Verladeeinrichtung 7 mit einer Plattform 8, eine Fahrbahn für den Zug 1 ausbildende Gleise 9 mit zwei im Wesentlichen parallel gelegten Schienen und hier nicht dargestellte Drehgestelle 4, 5 (siehe dazu jedoch Figur 1).
Die Verladeeinrichtung 7 ist quer zur Gleisrichtung benachbart zu den Gleisen 9 angeordnet.
Wie durch die Pfeile angedeutet wird, ist die Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 zumindest quer zur Gleisrichtung zwischen einer dargestellten Beladeposition neben den Gleisen 9 und einer Koppelposition verfahrbar, wobei die Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 zumindest einen Gleisabschnitt 10 aufweist und die Gleise 9 in der Koppelposition der Verladeeinrichtung 7, insbesondere in einem unangehobenen Zustand der Plattform 8, für Schienenfahrzeuge durchgehend verlängerbar sind.
In der gezeigten Ausführung weist die Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 vier höhenverstellbare Plattformteile 41, 42, 43, 44 zur Abstützung von Rädern 11 und gegebenenfalls Stützbeinen 12 eines Straßenanhängers 2 auf (siehe dazu Figur 3b). Die Plattformteile41, 42, 43, 44 sowie ein nicht höhenverstellbares Mittelteil der Plattform 8 weisen jeweils nicht näher bezeichnete Gleisabschnitte auf, sodass sich für die Plattform 8 insgesamt ein für ein Schienenfahrzeug befahrbarer Gleisabschnitt 10 ergibt.
Das Gleis 9 kann zumindest abschnittsweise als ein Mattengleis mit bündiger Fahrfläche 36 für Straßenfahrzeuge ausgebildet sein. Das Niveau der Fahrfläche 36 kann zumindest abschnittsweise um die Gleise 9 herum bündig zur Gleisoberkante gelegen sein.
Die höhenverstellbaren Plattformteile 41, 42, 43, 44 sind wie in Figur 3b (Schnitt in einer in Gleisrichtung, zwischen den Gleisen 9 gelegenen vertikalen Ebene, Blickrichtung quer zur Gleisrichtung, Plattform 8 in Koppelposition, Gleise 9 verdeckt) dargestellt zwischen einer unteren Stellung, vorzugsweise auf Gleisniveau zum Befahren der Verladeeinrichtung 7, und einer oberen Stellung zur Kopplung eines Straßenanhänger 2 und einem auf dem Gleis 9 geführten Drehgestell 4, 5 bewegbar.
Figur 3b zeigt eine Überlagerung einer Darstellung mit sich in einer unteren Stellung befindenden Plattformteilen 41, 42, 43, 44 und einer Darstellung mit sich in einer oberen Stellung befindenden Plattformteilen 41, 42, 43, 44, welche zudem in Gleisrichtung verfahren sind. Auch der nicht höhenverstellbare Mittelteil der Plattform 8 kann in Gleisrichtung verfahrbar sein (nicht dargestellt) .
Es kann möglich sein, dass die Plattform 8 in unangehobenem Zustand mit dem Gleisabschnitt 10 die Gleise 9 durchgehend befahrbar verlängert, wobei es sein kann, dass in diesem Zustand keine Bewegung der Plattform 8 bzw. der Plattformteile 41, 42, 43, 44 in Gleisrichtung möglich ist.
In angehobenem Zustand kann es möglich sein, die Plattform, insbesondere die Plattformteile 41, 42, 43, 44, zum Teil oberhalb der Gleise 9 anzuordnen, wodurch sich in der auf den Querversatz bezogenen Koppelposition eine Bewegung der Plattform 8 in Gleisrichtung ermöglichen lassen kann.
Ein Anheben und Bewegen der Plattformteile 41, 42, 43, 44 kann durch einen hier nicht näher beschriebenes Hubsystem 45 erfolgen.
Die Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 kann auf einer Schienenanlage 40 quer zur Gleisrichtung verfahrbar sein.
In den Figuren 4a bis 4c ist ein im Wesentlichen den Figuren lc bis lf entsprechender Ablauf gezeigt. Die Ausführung der Horizontalumschlaganlage 13 entspricht im Wesentlichen jener der Figur 3, die Verladeeinrichtung 7 weist also eine zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbare Plattform 8 auf. Dargestellt ist jeweils eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Horizontalumschlaganlage 13.
In den Figuren 4a und 4b ist befindet sich die Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 in einer unangehobenen Beladeposition neben den Gleisen 9. Ein Straßenanhänger 12 ist beispielsweise durch direktes Auffahren auf die Plattform 8 mit einer nicht dargestellten Zugmaschine abgestellt worden. Die Räder 11 des Straßenanhängers sind auf den Plattformteilen 43, 44 der Plattform 8 abgestützt.
In Figur 4b ist dargestellt, wie der für die Stützbeine 12 des Straßenanhängers 2 genutzte, höhenverstellbare Plattformteil 42 durch eine Höhenverstellung des Plattformteils 42 zur Abstützung genutzt werden kann. Auf ein gesondertes, oft manuell durchgeführtes Absenken der Stützbeine 12 kann dadurch verzichtet werden.
Durch die symmetrische Anordnung der Plattformteile 41, 42, 43, 44 kann die Plattform 8 in beide Fahrtrichtungen genutzt werden.
Ein zumindest teilweises Anheben des Straßenanhängers 2 auf ein Koppel-Niveau oberhalb des Gleisniveaus kann durch die höhenverstellbaren Plattformteile 41, 42, 43, 44 erfolgen, wie dies in Figur 4c dargestellt ist.
In Figur 4c sind zudem während des Anhebens der Plattformteile 41, 42, 43, 44 die Achsen der Räder 11 des Straßenanhängers 2 angehoben worden (vergleiche Figur 2). Dabei können die Plattformteile 41, 42, 43, 44 von einer unteren Stellung, welche vorzugsweise auf Gleisniveau zum Befahren der Verladeeinrichtung 7 gelegen ist, in eine obere Stellung, die zur Kopplung des Straßenanhängers 2 und einem auf dem Gleis 9 geführten Drehgestell 4, 5 geeignet ist, verfahrbar sein.
Ein zumindest teilweises Anheben kann vor, während und/oder nach einem wie in Figur 3b dargestellten Verfahren der Plattform 8 der Verladeeinrichtung 3 quer zur Gleisrichtung in die Koppelposition erfolgen.
Grundsätzlich kann die Verladeeinrichtung mehrere Plattformen aufweisen, die in Gleisrichtung und/oder quer zur Gleisrichtung benachbart zueinander angeordnet sein können.
Weist die Verladeeinrichtung mehrere Plattformen auf, können diese im Wesentlichen identisch ausgebildet sein.
Die Horizontalumschlaganlage 13 in der Ausführung der Figuren 5a und 5b weist im Vergleich zur Ausführung der Figur 3 eine Verladeeinrichtung 7 mit einer auf einer Schienenanlage 40 ersten Plattform 8 mit bewegbaren Plattformteilen 41, 42, 43, 44 und zusätzlich eine quer zur Gleisrichtung daneben angeordnete zweite Plattform 50 mit bewegbaren Plattformteilen 51, 52, 53, 54 auf.
Die Ansichten der Figuren 5b und 5c zeigen eine Schnittdarstellung quer zur Gleisrichtung und eine Draufsicht, wobei sich die Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 in einem unangehobenen Zustand befindet, und sich die weitere Plattform 50 der Verladeeinrichtung 7 in einem angehobenen und in Gleisrichtung verfahrenen Zustand befindet (vergleiche dazu auch Figur 3b).
Die Plattformen 7 und 50 können grundsätzlich unabhängig voneinander oder gemeinsam bewegt werden. Insbesondere können die bewegbaren Plattformteile 41, 42, 43, 44 und die bewegbaren Plattformteile 51, 52, 53, 54 unabhängig voneinander bewegbar sein (siehe etwa Figur 5b).
Bei einer Bewegung der Plattform 8 der Verladeeinrichtung 7 quer zur Gleisrichtung kann die daneben angeordnete weitere Plattform 50 gemeinsam quer zur Gleisrichtung zwischen einer jeweils abwechselnden Beladeposition neben den Gleisen und einer Koppelposition verfahren werden.
Das Bereitstellen der Drehgestelle 4, 5 und das Abstellen des Straßenanhängers 2 kann für eine Ausführung der Verladeeinrichtung 7 wie in Figur 5 gezeigt grundsätzlich unabhängig voneinander erfolgen, weshalb entsprechende Verfahrensschritte für eine solche Ausführung grundsätzlich auch gleichzeitig stattfinden können.
So kann beispielsweise während auf der Plattform 7 ein Straßenanhänger 2 abgestellt, abgestützt und gegebenenfalls angehoben wird, ein auf der Plattform 50 bereits abgestellter Straßenanhänger 2 an hier nicht dargestellte Drehgestelle 4, 5 angekoppelt werden (siehe speziell Figur 5c).
Nach einem Verfahren der Plattformen 7 und 50 quer zur Gleisrichtung kann der auf der Plattform 7 abgestellte Straßenanhänger 2 an Drehgestelle 4, 5 gekoppelt werden, während die weitere Plattform 50 über die Fahrfläche 36 mit einem weiteren Straßenanhänger 2 beladen werden kann.
In den Figuren 6a und 6b sind Ansichten einer Ausführung eines Drehgestells 4 gezeigt, welches einen Drehgestellrahmen 16 mit Radsatz 17 zum Befahren der Gleise 9 und eine Gelenkspfanne 15 für eine Wiege 18 (siehe Figur 7a) zum Abstützen eines Straßenanhängers 2 aufweisen kann. In den Figuren 7a und 7b sind Detailansichten einer Ausführung Wiege 18 zum Abstützen eines Straßenanhängers 2 gezeigt.
Figur 7a zeigt eine Schnittdarstellung mit einer in Gleisrichtung gelegenen Schnittebene. Figur 7b zeigt eine Draufsicht auf eine Wiege 18.
In der gezeigten Ausführung ist die Wiege 18 über ein erstes Kugelgelenk 19 in einer Gelenkspfanne 15 am Drehgestellrahmen 16 gelagert. Dadurch kann eine Bewegung zwischen Trägern 20, 21 der Wiege 18 und dem Drehgestellrahmen 16 ermöglicht werden.
Zur zumindest teilweisen Rückstellung dieser Bewegung und zur horizontalen Ausrichtung der Träger 20, 21 ist zwischen den Trägern 20, 21 ein beispielsweise federartig ausgebildetes Streckelement 30 und zumindest vier längeneinstellbare Stützelemente 14 angeordnet.
In der gezeigten Ausführung ist die Wiege 18 zweiteilig mit zwei Trägern 20, 21 ausgebildet, wobei die Träger 20, 21 miteinander über ein zweites Kugelgelenk 22 verbunden sind. Dadurch kann eine Bewegung zwischen den Trägern 20, 21 der Wiege 18, und in Folge eine Bewegung zwischen auf den Trägern 20, 21 abgestützten Straßenanhängern 2, ermöglicht werden.
Zwischen Trägern 20, 21 der Wiege 18 und dem Drehgestellrahmen 16 können Stützelemente 14 angeordnet sein.
Die Wiege 18 weist Aufnahmen 23 für an einem Rahmen 28 eines Straßenanhängers 2 angeordnete Verbindungsmittel 24, insbesondere für Zapfen, auf. Die Aufnahmen 23 können wie beispielhaft dargestellt in Form von Öffnungen in der Wiege 18 ausgebildet sein. Bei zweiteiliger Ausführung der Wiege 18 mit zwei Trägern 20, 21 mit Aufnahmen 23 können auf einem Drehgestell 4, 5 zwei Straßenanhänger 2 abgestützt werden. Dies ist beispielsweise in Figur 8 dargestellt.
Werden auf einem Drehgestell 4, 5 zwei Straßenanhänger 2 abgestützt, ist es vorteilhaft, wenn die Straßenanhänger 2 relativ zueinander bewegbar sind. Insbesondere bei einer Kurvenfahrt gegebenenfalls mit einer Gleisüberhöhung kann eine Bewegbarkeit der abgestützten Straßenanhänger 2 zueinander vorteilhaft sein. Eine solche Bewegbarkeit kann wie in den Figuren 7a und 7b dargestellt durch eine zweiteilige Ausbildung der Wiege 18 mit einer über das zweite Kugelgelenk 22 ausgeführten gelenkigen Verbindung der Teile 20, 21 der Wiege 18 gegeben sein.
In den Figuren 7c und 7d ist eine Ausführung einer Verriegelungsvorrichtung 25 der Drehgestelle 4, 5 zur Verriegelung der Verbindungsmittel 24 gezeigt, wobei in Figur 7c die Verriegelungsvorrichtung 25 in einer unverriegelten Stellung gezeigt ist und in Figur 7d die Verriegelungsvorrichtung 25 in einer verriegelten Stellung gezeigt ist. Die Verriegelungsvorrichtung 25 kann an Trägern 20, 21 der Wiege 18 angeordnet sein.
Die jeweils an den Trägern 20, 21 der Wiege 18 angeordnete Verriegelungsvorrichtung 25 weist zwei quer zur Gleisrichtung, insbesondere horizontal und quer zur Gleisrichtung, bewegbare Verriegelungselemente 26 auf.
Die Verriegelungselemente 26 sind in der gezeigten Ausführung in Form eines Verriegelungsbolzens ausgeführt. Die Verriegelungselemente 26 können durch einen pneumatisch oder elektromechanisch betätigten Spindelantrieb 31 in eine Verriegelungsstellung bewegt werden. Das Verriegelungselement 26 weist in Längsrichtung keilförmig abgeflachte Kontaktflächen 27 zur Anlage an entsprechend abgeflachte Kontaktflächen 29 der Verbindungsmittel 24 auf, durch deren Zusammenwirken beim Verriegeln eine zur Kraftaufnahme günstige Flächenpressung erfolgen kann.
Die Verriegelungselemente 26 können zumindest teilweise in Umfangsrichtung drehbar gelagert sein, sodass sich beim Verriegeln eine selbsttätige Ausrichtung zueinander ergeben kann.
Die Verriegelungsvorrichtung 25 kann über eine Hohlfeder 32 in Längsrichtung des Spindeltriebs 31 schwimmend an den Trägern 20, 21 der Wiege 8 gelagert sein.
Figur 8 zeigt eine Ausführung eines mittels einer wie zuvor beschriebenen Horizontalumschlaganlage 13 gebildeten (oder abzuräumenden) Zuges 1 mit einem schienengebundenen Triebfahrzeug 38, mehreren Drehgestellen 4 und mehreren an die Drehgestelle gekoppelten Straßenanhängern 2.
Die Drehgestelle des Zuges 1 können sich in ihrer Ausführung als zwischen den Straßenanhängern 2 angeordnete Mittendrehgestelle und am Zugende oder -anfang angeordnete Enddrehgestelle unterscheiden, wobei die Unterschiede im Wesentlichen durch die Aufnahmen für Verbindungsmittel und Puffer für Stöße in Gleisrichtung gegeben sind. Bezugszeichenliste :
1 Zug
2 Straßenanhänger
3 Zugmaschine
4 erstes Drehgestell
5 zweites Drehgestell
6 weiteres Drehgestell
7 Verladeeinrichtung
8 Plattform
9 Gleis
10 Gleisabschnitt
11 Rad
12 Stützbein
13 Horizontalumschlaganlage
14 Stützelement
15 Gelenkspfanne
16 Drehgestellrahmen
17 Radsatz
18 Wiege
19 erstes Kugelgelenk
20 Träger
21 Träger
22 zweites Kugelgelenk
23 Aufnahme
24 Verbindungsmittel
25 VerriegelungsVorrichtung
26 Verriegelungselement
27 Kontaktflächen Verriegelungselernent
28 Rahmen
29 Kontaktflächen Verbindungsmittel
30 Streckeinrichtung
31 Spindeltrieb
32 Hohlfeder 32 Gelenkspfanne
33 Königszapfen
34 Messmarken
35 Unterfahrschutz 36 Fahrfläche
37 Triebfahrzeug
40 Schienenanlage
41 Plattformteil 42 Plattformteil
43 Plattformteil
44 Plattformteil
45 Hubsystem 50 zweite Plattform
51 Plattformteil
52 Plattformteil
53 Plattformteil
54 Plattformteil 55 Gleisabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Drehgestell (4, 5) zum Bilden eines Zuges (1) aus wenigstens einem zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger (2) und wenigstens zwei auf einem für Schienenfahrzeuge befahrbaren Gleis (9) geführten Drehgestellen (4, 5), wobei das Drehgestell (4, 5) einen Drehgestellrahmen (16) mit Radsatz
(17) zum Befahren der Gleise (9) und eine Wiege (18) zum Abstützen eines Straßenanhängers (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiege (18) über ein erstes Kugelgelenk (19) am Drehgestellrahmen (16) gelagert ist, wobei die Wiege
(18) zweiteilig mit zwei Trägern (20, 21) ausgebildet ist und die Träger (20, 21) miteinander über ein zweites Kugelgelenk (22) verbunden sind.
2. Drehgestell (4, 5) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei zwischen den Trägern (20, 21) der Wiege (18) zumindest eine zur horizontalen Ausrichtung der Träger (20, 21) wirkende
Streckeinrichtung (30), vorzugsweise in Form zumindest einer Feder, angeordnet ist.
3. Drehgestell (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der Wiege (18) und dem Drehgestellrahmen (16) zumindest vier längeneinstellbare Stützelemente (14) angeordnet sind.
4. Drehgestell (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wiege (18) Aufnahmen (23) für an einem
Straßenanhänger (2) angeordnete Verbindungsmittel (24), insbesondere für Zapfen, aufweist.
5. Drehgestell (4, 5) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Aufnahmen (23) in Form von Aufnahmeöffnungen ausgebildet sind und die Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von in Gleisrichtung der Gleise (9) bewegbaren Verbindungsmitteln (24) ausgebildet sind.
6. Drehgestell (4, 5) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Wiege (18) zweiteilig mit über ein zweites Kugelgelenk (22) verbundenen Trägern (20, 21) ausgebildet ist und die
Träger (20, 21) jeweils zumindest eine Aufnahme (23) aufweisen.
7. Drehgestell (4, 5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Wiege (18) eine Verriegelungsvorrichtung (25) zur Verriegelung der Verbindungsmittel (24) aufweist.
8. Drehgestell (4, 5) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die
Verriegelungsvorrichtung (25) zumindest ein quer zu einer Gleisrichtung der Gleise (9), insbesondere horizontal und quer zu einer Gleisrichtung der Gleise (9), bewegbares
Verriegelungselement (26), vorzugsweise in Form eines Verriegelungsbolzens, aufweist.
9. Drehgestell (4, 5) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Verriegelungsvorrichtung (25) zumindest ein
Verriegelungselement (26) mit in Längsrichtung keilförmig abgeflachten Kontaktflächen (27) zur Anlage an die Verbindungsmittel (24) aufweist.
10. Drehgestell (4, 5) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die
Verriegelungsvorrichtung (25) zumindest ein zumindest teilweise in Umfangsrichtung drehbar gelagertes
Verriegelungselement (26) aufweist.
11. Drehgestell (4, 5) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Verriegelungselement (26) durch einen pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigten Spindelantrieb (31) in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist.
12. Drehgestell (4, 5) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Verriegelungsvorrichtung (25), insbesondere ein Verriegelungselement (26) und/oder ein Spindeltrieb (31) der Verriegelungsvorrichtung (25), schwimmend an der Wiege (18), insbesondere an Trägern (20, 21) der Wiege (18), des
Drehgestells (4, 5) gelagert ist.
13. Verfahren zum Bilden eines Zuges (1) aus wenigstens einem zur
Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger (2) und wenigstens zwei auf einem für Schienenfahrzeuge befahrbaren Gleis (9) geführten Drehgestellen (4, 5) nach einem der vorangehenden Ansprüche mittels einer zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Verladeeinrichtung (7) mit zumindest einer Plattform (8), umfassend:
Bereitstellen von zumindest zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandeten Drehgestellen (4, 5) auf dem
Gleis (9)
Abstellen des Straßenanhängers (2) auf der zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbaren Plattform (8) der
Verladeeinrichtung (7), vorzugsweise durch Auffahren des Straßenanhängers (2) auf die Plattform (8) der
Verladeeinrichtung (7)
Verladen des Straßenanhängers (2) mittels der Verladeeinrichtung (7) zwischen zwei in Gleisrichtung voneinander beabstandete Drehgestelle (4, 5)
Ankoppeln des Straßenanhängers (2) an ein erstes Drehgestell (3) der zwei Drehgestelle (4, 5) durch eine
Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger (2) und dem ersten Drehgestell (4) in Gleisrichtung, vorzugsweise durch eine Bewegung der zumindest einen Plattform (8) der Verladeeinrichtung (7) in Gleisrichtung
Ankoppeln des Straßenanhängers (2) an das zweite Drehgestell (5) der zwei Drehgestelle (4, 5) durch eine
Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger (2) gemeinsam mit dem angekoppelten ersten Drehgestell (4) und dem zweiten Drehgestell (5) in Gleisrichtung, vorzugsweise durch eine Bewegung der zumindest einen Plattform (8) der Verladeeinrichtung (7) in Gleisrichtung
14. Horizontalumschlaganlage (13) zum Bilden eines Zuges (1) aus wenigstens einem zur Beförderung von Gütern geeigneten Straßenanhänger (2) und auf einem für Schienenfahrzeuge befahrbaren Gleis (9) geführten Drehgestellen (4, 5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 13, umfassend: eine zumindest quer zur Gleisrichtung verfahrbare Verladeeinrichtung (7) mit zumindest einer Plattform (8), eine Fahrbahn für den Zug ausbildende Gleise (9) mit zwei im Wesentlichen parallel gelegten Schienen, wenigstens zwei auf den Gleisen (9) geführte Drehgestelle (4, 5), wobei ein Ankoppeln des Straßenanhängers (2) an die wenigstens zwei Drehgestelle (4, 5) durch eine Relativbewegung zwischen dem Straßenanhänger (2) und den wenigstens zwei Drehgestellen (4, 5) in Gleisrichtung, vorzugsweise durch eine Bewegung der zumindest einen Plattform (8) der Verladeeinrichtung (7) in Gleisrichtung, erfolgt.
EP22728375.1A 2021-05-07 2022-05-06 Drehgestell zum bilden eines zuges Pending EP4334184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50354/2021A AT524672B1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Drehgestell zum Bilden eines Zuges
PCT/EP2022/062279 WO2022234083A1 (de) 2021-05-07 2022-05-06 Drehgestell zum bilden eines zuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4334184A1 true EP4334184A1 (de) 2024-03-13

Family

ID=81975075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22728375.1A Pending EP4334184A1 (de) 2021-05-07 2022-05-06 Drehgestell zum bilden eines zuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4334184A1 (de)
AT (1) AT524672B1 (de)
WO (1) WO2022234083A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE403499A (de) * 1931-12-08
NO159523C (no) * 1983-11-23 1989-01-11 Trailer Train Ltd Transportsystem omfattende semitrailere og skinneboggier,samt skinnetog omfattende flere slike semitrailere.
NL8600877A (nl) * 1986-04-07 1987-11-02 Alpha Engineering Ingenieurs E Spoorwegtrein, draaistel, schutwagen en oplegger.
AU2549288A (en) * 1987-10-22 1989-05-23 Ferrosud S.P.A. Improved semi-trailers for rail or road travel
DE3801117A1 (de) * 1988-01-16 1989-08-03 Talbot Waggonfab Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
US4922832A (en) * 1988-01-22 1990-05-08 Strick Corporation Intermodal road/rail transportation system
NL8901499A (nl) * 1989-06-13 1991-01-02 Alpha Engineering Ingenieurs E Spoorwegsysteem en draaistel, eindwagen, voertuigfreem, draagorgaan en oplegger daarvoor.
ES2089035T3 (es) * 1991-01-04 1996-10-01 Breda Cost Ferroviarie Sistema de acoplamiento y transformacion de semirremolques bimodales carretera-ferrocarril.
US6393996B1 (en) * 1999-04-22 2002-05-28 Rail Runner Systems, Inc. Refined intermodal vehicle for forming a train of highway trailers
PL1897777T3 (pl) * 2006-09-06 2012-06-29 Alstom Transp Tech Wózek wagonowy
US11608094B2 (en) * 2016-11-17 2023-03-21 Kaci Terminals System, Ltd. Articulated rail coupler

Also Published As

Publication number Publication date
AT524672A4 (de) 2022-08-15
AT524672B1 (de) 2022-08-15
WO2022234083A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012159B4 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
WO2006018242A2 (de) Güterumschlagverfahren und transportsystem
EP2384947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen vom Güterverkehr auf die Schiene
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE69226138T2 (de) Trennbare Güterzugeinheit, insbesondere für den Transport von Strassenfahrzeugen
DE69506975T2 (de) Verformbare Übergangsbrücke zwischen den Ladeflächen von zwei aufeinander folgenden Untergestellen, insbesondere Eisenbahn-Untergestellen
AT524672B1 (de) Drehgestell zum Bilden eines Zuges
AT525096B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Zuges
DD283355A5 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
DE4414528C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons
EP1355815A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
EP1736391B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Laden von Trailern auf Eisenbahnwaggons
DE3787146T2 (de) Sattelanhänger für Schiene und Strasse.
DE69803486T2 (de) Auf gleisen vefahrbares frachtfahrzeug
DE10230110A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Schienenwaggons sowie Vorrichtung, Waggongestell und Waggonaufsatz zum Durchführen des Verfahrens
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE10101891B4 (de) Be- und Entladesystem von Fahrzeug-Einheiten
DE19515109A1 (de) Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
EP1557336A1 (de) Verfahren zum Be-und Entladen eines Eisenbahnzugs sowie Eisenbahnzug und Terminal zur Durchführung des Verfahrens
EP0042942A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Sattelzapfens von auf Eisenbahnwagen zu transportierenden Sattelaufliegern
EP0362187A1 (de) System für Eisenbahngüterverkehr
DE19515110A1 (de) Schienenlaufwerk für einen Schienen-Transportverbund
DE19520549A1 (de) Straßen-Schienen-Transportsystem
DE4424745A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Straßenfahrzeugtransport-Zuges
DE10144604A1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR