EP0019098B1 - Eisenbahngüterwagen - Google Patents

Eisenbahngüterwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0019098B1
EP0019098B1 EP80102116A EP80102116A EP0019098B1 EP 0019098 B1 EP0019098 B1 EP 0019098B1 EP 80102116 A EP80102116 A EP 80102116A EP 80102116 A EP80102116 A EP 80102116A EP 0019098 B1 EP0019098 B1 EP 0019098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
car
floor
cars
railway freight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019098A1 (de
Inventor
Theo Dipl.-Ing. Stucki
Christian Dr. Dr. Ing. Stiefel
Alfred Sinhoff
Leo Corsten
Hans Tandetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority to AT80102116T priority Critical patent/ATE3521T1/de
Publication of EP0019098A1 publication Critical patent/EP0019098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019098B1 publication Critical patent/EP0019098B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • B61D3/182Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers
    • B61D3/184Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles specially adapted for heavy vehicles, e.g. public work vehicles, trucks, trailers the heavy vehicles being of the trailer or semi-trailer type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a railway freight wagon for a train unit consisting of a plurality of low-floor, short-coupled and small-sized wagons with a continuous low-lying wagon floor, in particular for the transport of road vehicles, the wagons of which are arranged at the ends of a headpiece above the wagon floor with train and Have push devices which can be pivoted out about an axis for frontal loading and unloading of the train unit from the area of the loading area.
  • railway freight wagons of the type described above are known from DE-B-1 287 104.
  • the head pieces are pivoted about at least one horizontal axis at the ends of the underframe formed with a deep wagon floor, so that they can be lowered below the level of the wagon floor. This lowering is done either by a parallel shift using one or two pairs of links or by a kind of folding process by 180 °.
  • the lowerable head pieces of the type known from DE-B-1287104 must be in the one end position in the predetermined height of normal pulling and pushing devices, they inevitably have the necessary dimensions in the vertical direction which are used to bridge the height difference between the above-mentioned upper end position and the lower wagon floor are required. This results in a certain minimum height for the car floor not only in the embodiment with a foldable head piece, but also in the embodiments with a parallel lowerable head piece. A further lowering of the car floor cannot be achieved with the lowerable head pieces of the known type because these head pieces would lay on the upper edge of the rail in the event of a greater lowering, thereby preventing a further lowering movement.
  • DE-B-1 189 111 also shows a railway freight wagon of the type initially assumed to be known, the head piece being removable from the area of the loading area for front loading and unloading of the train unit.
  • This known design has an elaborate construction, in which the forces from the buffer shocks, which may take place at a corner, must also be introduced into the middle long girders of the vehicle underframe.
  • such a construction requires a very complex design of the removable attachment acting as a head piece.
  • train units for the transport of road vehicles are known whose low-floor cars can be coupled to the locomotive or to the train's normal rail freight cars by means of end-mounted adapter cars.
  • the disadvantage of the train units to be coupled by means of adapter carriages is that these adapter carriages must always be carried along empty, so that transport space is lost. There is also a certain loss of transport space in the low-floor wagons with lowerable head pieces, but this loss is only slight.
  • the invention has for its object to provide a railway freight wagon of the type described above, the loading area which is continuously accessible over the entire length of the train unit is so close to the top edge of the rail that, apart from containers, swap bodies and large piece goods, all road vehicles, such as trucks, truck trailers , Articulated lorries and semitrailers can be transported within the clearance profile without measures for lowering the load being necessary, and that the train unit thus formed can nevertheless be coupled directly with conventional railroad cars without the use of special end wagons; freight wagons can be coupled within a train set.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the head pieces of the wagons arranged at the ends of the train unit are mounted on both sides by means of a vertical axis lying outside the wagon floor, both removable and optionally pivotable about one of the axes on the vehicle undercarriage.
  • the main advantage is that the continuous low-lying carriage floor of the train unit on the one hand due to the short coupled cars and on the other hand through the inventive design of the head pieces arranged exclusively at the ends of the train unit to a lower minimum height above the rail edge can be lowered so that trucks and semitrailers can be moved up and down over the front of the train unit and transported on the train unit without special measures on the car floor, such as pocket-shaped training for the wheels, lowering the motor vehicles to ensure compliance with the Clearance profile is required.
  • This not only gives the advantage of easier and faster loading and unloading, but also the possibility of using the loading area considerably more cheaply, since the location is not prescribed for the individual motor vehicles.
  • the load capacity of the train unit is significantly increased in this way.
  • each car can be formed into a so-called end car, which considerably simplifies the assembly of train units according to the invention.
  • the vertical axes of the head piece lying outside the car floor according to the invention not only allow a complete removal of the head piece, for example by means of a forklift, but also an optional pivoting to one side or the other, so that all necessary options are given when loading and unloading the train unit are in order to enable unhindered loading and unloading of the train unit through the head pieces.
  • each head piece consists of a buffer beam which carries the normal pulling and pushing devices and which is supported at both ends on the vehicle undercarriage by at least two spaced-apart bearings.
  • one of the two bearings is located in the area of the buffer beam; the second bearing is located below the buffer beam and connected to it via stiffeners. This results in a particularly robust bearing for the buffer screed.
  • each bearing consists of a bearing bush on the vehicle undercarriage and a bearing bush arranged on the head piece, and a bearing pin which. can be pulled out of one of the bearing bushes in the axial direction.
  • both bearing bolts of superimposed bearings are connected via a handlebar to a common crank disc, which can be rotated by means of a lockable hand lever, both bearing bolts can be moved together in the axial direction to release the associated end of the buffer beam, so that they disengage from one of the two bearing bushes , which together with the bearing pin form the swivel bearing.
  • the bearing bolts can also be pulled out of one of the bearing bushes in the axial direction by means of a power-operated device.
  • the floor of the end car and the middle car is formed outside the area of the bogies from parallel to each other and at a distance from each other, so that in addition to a simple design for determining the adjustable wheel cover results in an execution that also unfavorable weather conditions, such as rain or snow, enable safe driving on the loading area; in addition, there is a certain degree of self-cleaning of the loading area due to the possibility that larger contaminants also fall through the distances between the profiles.
  • the train unit shown in two superimposed levels in Fig. 1 consists of low-floor rail freight wagons with small wheels and is intended for the transport of road vehicles and containers, 1 a semitrailer, two trucks consisting of a tractor and trailer, two semitrailers without a tractor and two containers are shown.
  • the train unit shown has two end carriages E and four intermediate carriages M, each of which is short-coupled and forms a continuous loading area that can be driven from the front.
  • Each end car E has a head piece K lying above the floor level of the loading area, which is shown on an enlarged scale in FIGS. 2 and 3 and is mounted so that it can be removed from the area of the loading area.
  • the loading area results from the low-lying car floor W, which runs at the same height for the middle car M and the end car E.
  • the end and middle wagons E and M shown on an enlarged scale in FIGS. 2 to 7 each have a base frame 1, which is formed by two middle long beams 1a, two outer long beams 1b and several crossbeams 1c and, in the embodiment shown, on two four-axle bogies 2 is supported.
  • the outer long beams 1b are trough-shaped upwards and provided with a wheel guide profile 1d in the area of the car floor W.
  • the car floor W While in the area of the bogies 2 the car floor W is formed by a cover plate 3 provided with a plurality of bottom flaps 3a, the car floor W outside the area of the bogies 2 consists of profiles 4 lying parallel to one another in the transverse direction and at a distance from one another, so that the vehicles are on the wagon floor 4 worn dirt can fall down.
  • the bottom flaps 3a in the area of the bogies 2 facilitate access to the parts of the rail vehicles located in this area.
  • the end wagons E and middle wagons M are short-coupled to one another by buffers 5 and pulling devices 6.
  • the coupling space resulting between the end car E and middle car M or between adjacent middle cars M is bridged by drive-over bridges 7.
  • each of the axes 11 recognizable in the top view in FIG. 3 is formed by two bearings 12 lying one above the other at a distance, which are shown in an enlarged illustration in FIGS. 9 to 10.
  • These representations in conjunction with FIG. 7 show that one of the two bearings 12 is arranged in the area of the buffer beam 8 and the second bearing 12 is arranged below the buffer beam 8, this second bearing being connected to the buffer beam 8 via stiffeners 13.
  • Each bearing consists of a bearing bush 12a arranged on parts of the vehicle underframe 1, a bearing bush 12b arranged on parts of the head piece K and a bearing bolt 12c which is normally located within both bearing bushes 12a and 12b and fixes the head piece K on the vehicle underframe.
  • the bearing bolts 12c can be pulled out either in the axial direction from the bearing bushes 12a of the vehicle underframe 1 or from the bearing bushes 12b of the head piece K, whereby one of the two ends of the head pieces K is released for pivoting.
  • the bearing bolts 12c are mounted on the head piece K. They can be moved in the axial direction by means of a lockable hand lever 14.
  • the hand lever 14 is fastened to a shaft 15 which is rotatably mounted in the head piece K and carries a crank disk 16.
  • This crank disc 16 which is fastened in a rotationally fixed manner on the shaft 15, is connected to links 17, the other ends of which engage on bearing bolts 12c lying one above the other.
  • the shaft 15 and thus the crank disk 16 can be rotated with the aid thereof, the associated bearing bolts 12c of the bearings 12 arranged on one side being pulled out of the bearing bushes 12a in the axial direction via the links 17.
  • the head piece K is released for pivoting. If the bearing bolts 12c are pulled out of the bearing bush 12a on both sides of the head piece K, the head piece K can be completely removed from the vehicle underframe 1.
  • any loss of loading space is avoided in the train unit and, at the same time, a particularly simple possibility is created for an end-to-end transition between the loading area of the train formed by the carriage floor W and a stationary loading ramp.
  • the end wagons E and middle wagons M which are in turn coupled to each other without loss of loading space, result in a running over the entire length of the train unit. low-floor loading area che, which can thus be easily loaded with both road vehicles and containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisenbahngüterwagen für eine aus mehreren niederflurigen, miteinander kurzgekuppelten und mit kleinen Laufrädern versehenen Wagen bestehende Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden, insbesondere für den Transport von Straßenfahrzeugen, deren jeweils an den Enden angeordnete Wagen ein oberhalb des Wagenbodens liegendes Kopfstück mit Zug- und Stoßvorrichtungen aufweisen, das für eine stimseitige Be- und Entladung der Zugeinheit aus dem Bereich der Ladefläche um eine Achse herausschwenkbar ist.
  • Eisenbahngüterwagen der voranstehend beschriebenen Art sind aus der DE-B-1 287 104 bekannt. Bei diesen zu einer Zugeinheit zusammenstellbaren Eisenbahngüterwagen sind die Kopfstücke um mindestens eine waagerechte Achse verschwenkbar an den Enden des mit tiefliegendem Wagenboden ausgebildeten Untergestells angelenkt, so daß sie bis unter die Ebene des Wagenbodens absenkbar sind. Dieses Absenken geschieht entweder durch eine Parallelverschiebung mittels eines oder zweier Lenkerpaare oder durch eine Art Klappvorgang um 180°.
  • Da die absenkbaren Kopfstücke der aus der DE-B-1287104 bekannten Art in der einen Endstellung in der vorgegebenen Höhe normaler Zug- und Stoßvorrichtungen liegen müssen, besitzen sie zwangsläufig die notwendigen Abmessungen in senkrechter Richtung, die zur Überbrückung der Höhendifferenz zwischen der erwähnten oberen Endstellung und dem tiefer liegenden Wagenboden erforderlich sind. Hierdurch ergibt sich nicht nur bei der Ausführung mit umklappbarem Kopfstück, sondern auch bei den Ausführungsformen mit parallel absenkbarem Kopfstück eine gewisse Mindesthöhe für den Wagenboden. Eine weitere Absenkung des Wagenbodens läßt sich mit den absenkbaren Kopfstücken der bekannten Art nicht erreichen, weil diese Kopfstücke sich bei einer stärkeren Absenkung auf die Schienenoberkante auflegen würden, wodurch eine weitere Absenkbewegung verhindert wird.
  • Weil bei einer Zugeinheit aus Eisenbahngüterwagen nach der DE-B-1 287 104 sämtliche Wagen an beiden Enden mit absenkbaren Kopfstükken ausgestattet sind, ergibt sich bei der bekannten Ausbildung die genannte konstruktionsbedingte Mindesthöhe für den durchgehend tiefliegenden Wagenboden. Um Sattelauflieger transportieren zu können, war es deshalb erforderlich, im Ladeboden der Eisenbahngüterwagen absenkbare Taschen für die Achsen der Sattelauflieger vorzusehen, damit diese beim Transport innerhalb des Lichtraumprofils liegen.
  • Auch die DE-B-1 189 111 zeigt einen Eisenbahngüterwagen der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art, wobei das Kopfstück für eine stirnseitige Be- und Entladung der Zugeinheit aus dem Bereich der Ladefläche durch Abnehmen entfernbar ist. Diese bekannte Ausführung besitzt eine aufwendige Konstruktion, bei der auch die Kräfte aus den gegebenenfalls über Eck erfolgenden Pufferstößen in die mittleren Langträger des Fahizeuguntergestells eingeleitet werden müssen. Eine solche Konstruktion erfordert jedoch eine sehr aufwendige Ausbildung des als Kopfstück wirkenden abnehmbaren Aufsatzes.
  • Neben Zugeinheiten aus niederflurigen Eisenbahngüterwagen mit absenkbaren oder abnehmbaren Kopfstücken sind Zugeinheiten für den Transport von Straßenfahrzeugen bekannt, deren Niederflurwagen mittels endseitig angeordneter Adapterwagen mit der Lokomotive bzw. mit normalen Eisenbahngüterwagen des Zuges gekuppelt werden können. Der Nachteil der mittels Adapterwagen anzukuppelnden Zugeinheiten besteht darin, daß diese Adapterwagen stets leer mitgeführt werden müssen, so daß Transportraum verlorengeht. Ein gewisser Verlust an Transportraum ergibt sich zwar auch bei den Niederflurwagen mit absenkbaren Kopfstücken, jedoch ist dieser Verlust nur gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eisenbahngüterwagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen über die gesamte Länge der Zugeinheit durchgehend befahrbare Ladefläche einen so geringen Abstand von der Schienenoberkante besitzt, daß außer Containern, Wechselaufbauten und großen Stückgütern sämtliche Straßenfahrzguge, wie Lastzüge, Lastzuganhänger, Sattelzüge und Sattelauflieger, inrerhalb des Lichtraumprofils transportiert werden können, ohne daß Maßnahmen zum Absenken des Ladegutes erforderlich sind, und daß die so gebildete Zugeinheit dennoch ohne Verwendung spezieller Endwagen unmittelbar mit üblichen Eisenbaht;güterwagen innerhalb eines Zugverbandes kuppelbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke der an den Enden der Zugeinheit angeordneten Wagen an beiden Seiten mittels jeweils einer außerhalb des Wagenbodens liegenden senkrechten Achse sowohl abnehmbar als auch wahlweise um eine der Achsen verschwenkbar am Fahrzeuguntergestell gelagert sind.
  • Mit diesem Vorschlag der Erfindung ergibt sich eine Mehrzahl von Vorteilen gegenüber dem bekannten Stand der Technik. Der Hauptvorteil liegt darin, daß der durchgehend tiefliegende Wagenboden der Zugeinheit einerseits durch die untereinander kurzgekuppelten Wagen und andererseits durch die erfindungsgemäße Ausbildung der ausschließlich an den Enden der Zugeinheit angeordneten Kopfstücke auf eine geringere Mindesthöhe über der Schienenoberkante abgesenkt werden kann, so daß Lastzüge und Sattelauflieger über die Stirnseite der Zugeinheit auf- und abgefahren sowie auf der Zugeinheit transportiert werden können, ohne daß durch spezielle Maßnahmen am Wagenboden, wie beispielsweise taschenförmige Ausbildungen für die Räder, ein Absenken der Kraftfahrzeuge zwecks Einhaltung des Lichtraumprofils erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur der Vorteil eines einfacheren und schnelleren Be- und Entladens, sondern auch die Möglichkeit einer erheblich günstigeren Ausnutzung der Ladefläche, da der Standort für die einzelnen Kraftfahrzeuge nicht vorgeschrieben ist. Die Ladekapazität der Zugeinheit wird auf diese Weise erheblich gesteigert.
  • Da die erfindungsgemäßen Kopfstücke nur an den Enden der Zugeinheit angeordnet sind, wird durch die Erfindung auch der Bauaufwand erheblich verringert. Während beim bekannten Stand der Technik je Eisenbahngüterwagen zwei absenkbare Kopfstücke vorhanden sind, genügen erfindungsgemäß zwei Kopfstücke für die gesamte Zugeinheit, wobei es weiterhin möglich ist, jeden der erfindungsgemäßen Eisenbahngüterwagen mit den notwendigen Anschlüssen für die erfindungsgemäßen Kopfstücke auszubilden. Auf diese Weise kann jeder Wagen zu einem sogenannten Endwagen ausgebildet werden, wodurch sich das Zusammenstellen von erfindungsgemäßen Zugeinheiten erheblich vereinfacht. Die erfindungsgemäß außerhalb des Wagenbodens liegenden senkrechten Achsen des Kopfstückes lassen nicht nur ein vollständiges Abnehmen des Kopfstückes, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers zu, sondern auch eine wahlweise Verschwenkung nach der einen oder anderen Seite, so daß beim Be- und Entladen der Zugeinheit alle erforderlichen Wahlmöglichkeiten gegeben sind, um ein durch die Kopfstücke unbehindertes Be- und Entladen der Zugeinheit zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jedes Kopfstück aus einer die normalen Zug- und Stoßeinrichtungen tragenden Pufferbohle, welche an beiden Enden über jeweils mindestens zwei im Abstand übereinanderliegenden Lager am Fahrzeuguntergestell gelagert ist. Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung liegt jeweils eines der beiden Lager im Bereich der Pufferbohle; das zweite Lager ist unterhalb der Pufferbohle angeordnet und mit diese über Versteifungen verbunden. Hierdurch ergibt sich eine besonders robuste Lagerung für die Pufferbohle.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung- besteht jedes Lager aus einer am Fahrzeuguntergestell sowie einer am Kopfstück angeordneten Lagerbuchse und einem Lagerbolzen, der. aus einer der Lagerbuchsen in axialer Richtung herausziehbar ist. Neben einer einfachen Konstruktion ergibt sich hierdurch eine besonders einfache Möglichkeit für die Freigabe des einen Endes der Pufferbohle, so daß diese um das jeweils andere Ende verschwenkt werden kann.
  • Wenn die Lagerbolzen übereinanderliegender Lager über Lenker mit einer gemeinsamen Kurbelscheibe verbunden werden, welche mittels eines arretierbaren Handhebels verdrehbar ist, können beide Lagerbolzen zur Freigabe des zugehörigen Endes der Pufferbohle gemeinsam in axialer Richtung bewegt werden, so daß sie außer Eingriff mit einer der beiden Lagerbuchsen treten, die gemeinsam mit dem Lagerbolzen das Schwenklager bilden. Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung können die Lagerbolzen auch mittels einer kraftbetätigten Einrichtung aus einer der Lagerbuchsen in axialer Richtung herausgezogen werden.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, die Lagerbolzen mit den Lenkern, der Kurbelscheibe und dem Handhebel am Kopfstück zu lagern, so daß sich eine besonders einfache Anordnung und Unterbringung derjenigen Teile ergibt, die ein Lösen der Pufferbohle vom Fahrzeuguntergestell bewirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist schließlich der Wagenboden der Endwagen und der Mittelwagen außerhalb des Bereiches der Drehgestelle aus parallel zueinander sowie im Abstand voneinander liegenden Profilen gebildet, so daß sich neben einer einfachen Ausbildung zur Festlegung der verstellbaren Radvorleger eine Ausführung ergibt, die auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, beispielsweise Regen oder Schnee, ein sicheres Befahren der Ladefläche ermöglicht; außerdem ergibt sich eine gewisse Selbstreinigung der Ladefläche durch die Möglichkeit, daß auch größere Verunreinigungen durch die Abstände zwischen den Profilen hindurchfallen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zugeinheit dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer aus zwei Endwagen und vier Mittelwagen bestehenden Zugeinheit,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Endwagens in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Teil des Endwagens,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Verbindung zwischen zwei Mittelwagen in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig.4 dargestellten Teile der beiden Mittelwagen,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch die Ladefläche gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Stirnansicht eines Endwagens,
    • Fig. 8 eine teilweise geschnittene Stirnansicht des in Fig. 7 gezeigten Kopfstückes in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 9 einen senkrechten Schnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8 und
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf Fig. 9.
  • Die in zwei übereinanderliegenden Ebenen in Fig. 1 dargestellte Zugeinheit besteht aus niederflurigen Eisenbahngüterwagen mit kleinen Laufrädern und ist für den Transport von Straßenfahrzeugen und Containern bestimmt, wobei in Fig. 1 ein Sattelzug, zwei aus Zugwagen und Anhänger bestehende Lastzüge, zwei Sattelauflieger ohne Zugmaschine und zwei Container dargestellt sind. Die dargestellte Zugeinheit besitzt zwei Endwagen E sowie vier Mittelwagen M, die jeweils miteinander kurzgekuppelt sind und eine durchgehende, von der Stirnseite her befahrbare Ladefläche bilden. Jeder Endwagen E besitzt ein über der Flurebene der Ladefläche liegendes Kopfstück K, welches in den Fig. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt und aus dem Bereich der Ladefläche entfernbar gelagert ist. Die Ladefläche ergibt sich durch den tiefliegenden Wagenboden W, der bei dem Mittelwagen M und den Endwagen E in derselben Höhe verläuft.
  • Die in den Fig. 2 bis 7 in vergrößertem Maßstab dargestellten End- und Mittelwagen E bzw. M besitzen jeweils ein Untergestell 1, welches durch zwei mittlere Langträger 1a, zwei äußere Langträger 1b und mherere Querträger 1c gebildet wird und bei der dargesteIIter Ausführungsform auf zwei vierachsigen Drehgestellen 2 abgestützt ist. Die äußeren Langträger 1b sind wannenförmig nach oben gezogen und im Bereich des Wagenbodens W mit einem Radführungsprofil 1d versehen. Während im Bereich der Drehgestelle 2 der Wagenboden W durch ein mit mehreren Bodenklappen 3a versehenes Abdeckblech 3 gebildet wird, besteht der Wagenboden W außerhalb des Bereichs der Drehgestelle 2 aus in Querrichtung parallel zueinander sowie im Abstand voneinander liegenden Profilen 4, so daß mit den Fahrzeugen auf den Wagenboden 4 getragene Verschmutzungen nach unten herausfallen können. Die Bodenklappen 3a im Bereich der Drehgestelle 2 erleichtern die Zugänglichkeit zu den in diesem Bereich liegenden Teilen der Schienenfahrzeuge.
  • Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, sind die Endwagen E und Mittelwagen M untereinander durch Puffer 5 und Zugeinrichtungen 6 kurzgekuppelt. Der sich zwischen den Endwagen E und Mittelwagen M bzw. zwischen benachbarten Mittelwagen M ergebende Kupplungsraum wird durch Überfahrbrücken 7 überbrückt.
  • Die an den freien Stirnseiten der Endwagen E angeordneten Kopfstücke K, die zum Ankuppeln der Zugeinheit an eine Lokomotive bzw. an normale Schienenfahrzeuge oberhalb der Ladefläche liegen, bestehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Pufferbohle 8, welche zwei normale Seitenpuffer 9 und eine Zugkupplung 10 bekannter Bauart trägt und wahlweise um eine von zwei Achsen 11 verschwenkbar ist. Diese Achsen 11 liegen außerhalb des Wagenbodens W, wie insbesondere die Fig. erkennen läßt, so daß das Kopfstück K entweder gemäß den in Fig. 3 strichpunktierten Linien nach rechts oder links aus dem Bereich der Ladefläche herausgeschwenkt oder vollständig abgenommen werden kann, um ein stirnseitiges Beladen oder Entladen der Zugeinheit über ortsfeste Rampen zu ermöglichen.
  • Jede der in der Draufsicht in Fig. 3 erkennbaren Achsen 11 wird bei der dargestellten Ausführungsform durch zwei im Abstand übereinanderliegende Lager 12 gebildet, die in vergrößerter Darstellung in den Fig.9 bis 10 gezeichnet sind. Diese Darstellungen zeigen in Verbindung mit Fig.7, daß jeweils eines der beiden Lager 12 im Bereich der Pufferbohle 8 und das zweite Lager 12 unterhalb der Pufferbohle 8 angeordnet ist, wobei dieses zweite Lager über Versteifungen 13 mit der Pufferbohle 8 verbunden ist.
  • Jedes Lager besteht aus einer an Teilen des Fahrzeuguntergestells 1 angeordneten Lagerbuchse 12a, einer an Teilen des Kopfstückes K angeordneten Lagerbuchse 12b und einem Lagerbolzen 12c, der sich normalerweise innerhalb beider Lagerbuchsen 12a und 12b befindet und das Kopfstück K am Fahrzeuguntergestell festlegt. Zum Verschwenken des Kopfstückes K sind die Lagerbolzen 12c entweder aus den Lagerbuchsen 12a des Fahrzeuguntergestelles 1 oder aus den Lagerbuchsen 12b des Kopfstückes K in axialer Richtung herausziehbar, wodurch eines der beiden Enden der Kopfstücke K zum Verschwenken freigegeben wird.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform gemäß den Fig. bis 10 sind die Lagerbolzen 12c am Kopfstück K gelagert. Sie können in axialer Richtung mittels eines arretierbaren Handhebels 14 in axialer Richtung bewegt werden. Zu diesem Zweck ist der Handhebel 14 an einer Welle 15 befestigt, die verdrehbar im Kopfstück K gelagert ist und eine Kurbelscheibe 16 trägt. Diese verdrehfest auf der Welle 15 befestigte Kurbelscheibe 16 ist mit Lenkern 17 verbunden, deren jeweils anderes Ende an übereinanderliegenden Lagerbolzen 12c angreift. Nach einer Freigabe des Handhebels 14 kann mit dessen Hilfe die Welle 15 und damit die Kurbelscheibe 16 gedreht werden, wobei über die Lenker 17 die zusammengehörenden Lagerbolzen 12c der an einer Seite angeordneten Lager 12 in axialer Richtung aus den Lagerbuchsen 12a herausgezogen werden. Hierdurch wird das Kopfstück K zum Verschwenken freigegeben. Werden die Lagerbolzen 12c an beiden Seiten des Kopfstükkes K aus der Lagerbuchse 12a herausgezogen, kann das Kopfstück K vollständig vom Fahrzeuguntergestell 1 abgenommen werden.
  • Durch die voranstehend beschriebene Anordnung und Ausbildung der Kopfstücke K wird bei der Zugeinheit jeglicher Verlust von Laderaum vermieden und gleichzeitig eine besonders einfache Möglichkeit für einen stirnseitigen Übergang zwischen der durch den Wagenboden W gebildeten Ladefläche des Zuges und einer ortsfesten Laderampe geschaffen. Insgesamt ergibt sich durch die tiefliegenden Wagenböden W der wiederum ohne Laderaumverlust miteinander kurzgekuppelten Endwagen E und Mittelwagen M eine über die gesamte Länge der Zugeinheit verlaufende. niederflurige Ladefläche, die somit auf einfache Weise sowohl mit Straßenfahrzeugen als auch mit Containern beladen werden kann.
    Figure imgb0001

Claims (8)

1. Eisenbahngüterwagen für eine aus mehreren niederflurigen, miteinander kurzgekuppelten und mit kleinen Laufrädern versehenen Wagen (E, M) bestehende Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem Wagenboden (W), insbesondere für den Transport von Straßenfahrzeugen, deren jeweils an den Enden angeordnete Wagen (E) ein oberhalb des Wagenbodens (W) liegendes Kopfstück (K) mit Zug- und Stoßvorrichtungen aufweisen, das für eine stirnseitige Be- und Entladung der Zugeinheit aus dem Bereich der Ladefläche um eine Achse herausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (K) der an den Enden der Zugeinheit angeordneten Wagen (E) an beiden Seiten mittels jeweils einer außerhalb des Wagenbodens (W) liegenden senkrechten Achse (11) sowohl abnehmbar als auch wahlweise um eine der Achsen (11) verschwenkbar am Fahrzeuguntergestell (1) gelagert sind.
2. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kopfstück (K) aus einer die normalen Zug- und Stoßeinrichtungen tragenden Pufferbohle (8) besteht, welche an beiden Enden über jeweils mindestens zwei im Abstand übereinanderliegende Lager (12) am Fahrzeuguntergestell (1) gelagert ist.
3. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines der beiden Lager (12) im Bereich der Pufferbohle (8) liegt und das zweite Lager (12) unterhalb der Pufferbohle (8) angeordnet und mit dieser über Versteifungen (13) verbunden ist.
4. Eisenbahngüterwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lager (12) aus einer am Fahrzeuguntergestell (1) sowie einer am Kopfstück (K) angeordneten Lagerbuchse (12a, 12b) und einem Lagerbolzen (12c) besteht, der aus einer der Lagerbuchsen (12a oder 12b) in axialer Richtung herausziehbar ist.
5. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (12c) Übereinanderliegender Lager (12) über Lenker (17) mit einer gemeinsamen Kurbelscheibe (16) verbunden sind, welche mittels eines arretierbaren Handhebels (14) verdrehbar ist.
6. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (12c) mittels einer kraftbetätigten Einrichtung aus einer der Lagerbuchsen (12a oder 12b) in axialer Richtung herausziehbar sind.
7. Eisenbahngüterwagen nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (12c) mit den Lenkern (17), der Kurbelscheibe (16) und dem Handhebel (14) am Kopfstück (K) gelagert sind.
8. Eisenbahngüterwagen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenboden (W) der Endwagen (E) und der Mittelwagen (M) außerhalb des Bereiches der Drehgestelle (2) aus parallel zueinander sowie im Abstand voneinander liegenden Profilen (4) gebildet ist.
EP80102116A 1979-05-16 1980-04-19 Eisenbahngüterwagen Expired EP0019098B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102116T ATE3521T1 (de) 1979-05-16 1980-04-19 Eisenbahngueterwagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919600 1979-05-16
DE2919600A DE2919600C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Eisenbahngüterwagen für eine aus mindestens drei niederflurigen Eisenbahngüterwagen bestehende Zugeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019098A1 EP0019098A1 (de) 1980-11-26
EP0019098B1 true EP0019098B1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6070783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102116A Expired EP0019098B1 (de) 1979-05-16 1980-04-19 Eisenbahngüterwagen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0019098B1 (de)
AT (1) ATE3521T1 (de)
DD (1) DD150576A5 (de)
DE (1) DE2919600C2 (de)
DK (1) DK155986C (de)
ES (1) ES8101480A1 (de)
NO (1) NO149838C (de)
PL (1) PL122717B1 (de)
YU (1) YU40391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572570A (zh) * 2020-05-22 2020-08-25 中车山东机车车辆有限公司 一种用于铁路运输公路汽车的无中梁低地板底架

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179311B (en) * 1985-07-04 1989-05-10 Robert Malcolm Ord Rail vehicle for transporting road semi-trailers
CH669764A5 (de) * 1986-04-08 1989-04-14 Cattaneo Ferriere Sa
DE3715887C2 (de) * 1987-05-13 1996-07-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und/oder Sammeln von Stabstahl
DE3801117A1 (de) * 1988-01-16 1989-08-03 Talbot Waggonfab Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
AT393975B (de) * 1989-04-03 1992-01-10 Steyrermuehl Papier Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
AT392923B (de) * 1989-10-30 1991-07-10 Noricum Maschinenbau Handel Verfahren zum zerkleinern von stueckigem material sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4118687C2 (de) * 1991-06-07 1998-04-09 Deutsche Waggonbau Ag Fahrzeug-Mittenbereich für Taschenwagen
DE4226731A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Linke Hofmann Busch Eisenbahngüterwagen, insbesondere Flachwagen, mit je einem in den Endbereichen des Untergestells angeordneten Fahrwerk
DE4235612A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Graaff Gmbh Zweiteiliger Eisenbahngüterwagen
GB2272874B (en) * 1992-11-27 1995-11-22 Transtech Ltd Oy Freight wagon for carrying trailers
DE19549277C2 (de) * 1995-12-22 2000-11-30 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Kopfstück für Güterwagen mit tiefliegender Ladefläche
DE19855733C2 (de) * 1998-12-03 2002-04-11 Orthaus Fahrzeugwerk Transportfahrzeug in Form eines Niederflurwagens oder eines Tiefladers
EP1050445A1 (de) 1999-05-05 2000-11-08 Ferriere Cattaneo SA Eisenbahngüterwagen, Eisenbahngüterwageneinheit und Komposition aus Eisenbahnwagen
EP1090825A3 (de) 1999-10-07 2002-04-10 Österreichische Bundesbahnen Zweiachsiger Eisenbahngüterwagen
AT16834U1 (de) * 2019-05-28 2020-10-15 Kaessbohrer Transp Technik Gmbh Tragvorrichtung mit Leitelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK12370C (da) * 1909-07-26 Maxime Lambert Jærnbanevogn med armerede Længdedragere.
DE472296C (de) * 1927-07-03 1929-02-25 Theodor Heinig Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
FR1173693A (fr) * 1957-04-26 1959-02-27 Atel Const Nord De La France Wagon de chemin de fer pour le transport de véhicules routiers
FR1175883A (fr) * 1957-06-05 1959-04-02 Venissieux Atel Wagon plat utilisable pour le transport de véhicules
NL111092C (de) * 1960-09-20 1900-01-01
DE1189111B (de) * 1963-02-20 1965-03-18 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Tiefliegender Eisenbahnwagen, insbesondere fuer Gliederzuege
FR1462411A (fr) * 1965-11-04 1966-04-15 Cimt Comp Ind Mat Transport Dispositif de circulation améliorée de véhicules routiers sur wagons plates-formes
FR1535552A (fr) * 1966-06-15 1968-08-09 Wagon de chemin de fer surbaissé
AT301607B (de) * 1969-09-10 1972-09-11 Robert Soellner Dipl Ing Dr Te Eisenbahnfahrzeug, insbesondere für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE2259209C2 (de) * 1972-12-02 1978-04-27 Waggon Union Gmbh, 5931 Netphendreis-Tiefenbach Absenkbares Kopfstück für Eisenbahngüterwagen
DE2843841A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Waggon Union Gmbh Abnehmbares kopfstueck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572570A (zh) * 2020-05-22 2020-08-25 中车山东机车车辆有限公司 一种用于铁路运输公路汽车的无中梁低地板底架
CN111572570B (zh) * 2020-05-22 2022-01-25 中车山东机车车辆有限公司 一种用于铁路运输公路汽车的无中梁低地板底架

Also Published As

Publication number Publication date
DK155986C (da) 1989-11-06
DK155986B (da) 1989-06-12
YU114480A (en) 1983-02-28
DE2919600C2 (de) 1985-02-21
NO149838C (no) 1984-07-04
NO801441L (no) 1980-11-17
DK189680A (da) 1980-11-17
DE2919600A1 (de) 1980-11-20
EP0019098A1 (de) 1980-11-26
PL122717B1 (en) 1982-08-31
ATE3521T1 (de) 1983-06-15
ES491498A0 (es) 1980-12-16
PL224173A1 (de) 1981-02-27
ES8101480A1 (es) 1980-12-16
YU40391B (en) 1985-12-31
NO149838B (no) 1984-03-26
DD150576A5 (de) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE69330237T2 (de) Kupplungseinheit zwischen zwei aufeinander folgenden Waggons und einem gemeinsamen Drehgestell
DE69523731T2 (de) Gelenkiger niederflur-eisenbahnwagen
DE3234374C2 (de) Eisenbahn-Güterwagen zum Transport von Straßenfahrzeugen
DE3911138C2 (de)
DE9105055U1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE69500022T2 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür
DE9014816U1 (de) Bahnwaggon mit anheb- und absenkbarem Ladeplatz, insbesondere für den Transport von Straßenfahrzeugen wie Lastkraftwagen u.ä.
DE3234375A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen
DE3801117A1 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
DE19516709B4 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
EP0900707B9 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE9105882U1 (de) Güterwaggon der Eisenbahn
EP0189022B1 (de) Transportwagen für metallurgische Gefässe
EP0936123B1 (de) Behältertragwagen zum Transport von Containern oder Wechselbehältern auf dem Eisenbahnnetz
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE3530321C2 (de)
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
EP0005517B1 (de) Stützbock mit Verriegelung für den Bahntransport von Sattelaufliegern
EP0042942A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Sattelzapfens von auf Eisenbahnwagen zu transportierenden Sattelaufliegern
DE19515109A1 (de) Ladungsträger, insbesondere Wechselaufbau oder Container von Lastfahrzeugen
EP0999112B1 (de) Seitenpufferausgleichseinrichtung für Eisenbahngüterwagen
DE19515110A1 (de) Schienenlaufwerk für einen Schienen-Transportverbund
EP0362187A1 (de) System für Eisenbahngüterverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80102116.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970419

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102116.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL