EP4097313A1 - Parkanlage für kraftfahrzeuge - Google Patents

Parkanlage für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP4097313A1
EP4097313A1 EP20800593.4A EP20800593A EP4097313A1 EP 4097313 A1 EP4097313 A1 EP 4097313A1 EP 20800593 A EP20800593 A EP 20800593A EP 4097313 A1 EP4097313 A1 EP 4097313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
lifting
grid
receiving devices
facility according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800593.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Zangerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehr Autoparksysteme GmbH
Original Assignee
Woehr Autoparksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehr Autoparksysteme GmbH filed Critical Woehr Autoparksysteme GmbH
Publication of EP4097313A1 publication Critical patent/EP4097313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes

Definitions

  • the present invention relates to a parking system for motor vehicles, comprising a parking shelf with two or more parking grids, in particular in a row next to one another, and a plurality of parking levels arranged one above the other, the parking levels being a top parking level, a lower parking level and at least one intermediate level in between and at least one parking level can be connected to a driveway, where the parking rack at intersection areas of the parking grid with the parking levels defines parking spaces for the vehicles and the parking rack has at least one empty space in the at least one intermediate level, the parking facility also comprising receiving devices for the motor vehicles which recording devices can be positioned in the parking spaces.
  • DE 10 2004 024 066 A1 describes a parking facility with parking platforms that can be raised and lowered in a vertical direction by means of chains and displaceable in a horizontal direction by means of drive wheels.
  • position and orientation information is to be understood as referring to a proper installation and proper use of the parking facility.
  • the parking grids are extended in the height direction and preferably aligned in the vertical direction.
  • the parking levels are preferably aligned horizontally.
  • Such position and orientation information can include, for example, “above”, “above”, “vertical”, “horizontal” and the like.
  • an automatic parking system for motor vehicles comprising: a parking rack with two or more parking grids arranged next to one another and a plurality of parking levels arranged one above the other, where the parking levels include an uppermost parking level, a lowermost parking level and at least one intermediate level and at least one parking level is connected or connectable to a driveway, the parking rack defining parking spaces for the vehicles at the intersection areas of the parking grid with the parking levels and the parking racking having at least one empty space in the at least one intermediate level;
  • Receiving devices for the motor vehicles which can be positioned in the parking spaces; at least one displacement device effective at a respective parking space for moving the receiving devices in a respective parking level; at least one lifting device with lifting elements, with at least one lifting element being arranged on each parking grid, the optional can be coupled to one of the receiving devices for their vertical transport within the parking grid; a control device for controlling the at least one displacement device and the at least one lifting device; wherein: the receiving devices are designed at least in the at least one intermediate plane to assume a transport position in which they couple with the at least one lifting element for vertical transport by controlling the at least one displacement device by the control device in the parking grid; and to assume at least one passing position in which they are shifted sideways with respect to the transport position by means of the at least one displacement device within the parking grid in such a way that the at least one lifting element can be moved vertically in the parking grid by means of the at least one lifting device and thereby passes the respective receiving device.
  • the respective recording device can assume at least two positions in at least one intermediate level.
  • the positions include a transport position and at least one passing position.
  • the receiving device In the transport position, the receiving device can be coupled to the at least one lifting element and thereby raised or lowered.
  • In at least one passing position the receiving device is shifted within the parking grid relative to the transport position in such a way that the at least one lifting element can be moved past the receiving device, that is to say it can pass through it. This gives the possibility of leaving the receiving device largely or even completely within the park grid. Lateral displacements in the at least one intermediate plane can be kept as small as possible in this way.
  • the displacement by means of the at least one displacement device takes place in particular in a transverse direction of the parking rack, transversely and in particular perpendicular to a longitudinal direction of the receiving device.
  • the receiving devices can be placed on support devices, for example, which are set on the parking shelf or formed by the sem.
  • the control of the at least one displacement device and the at least one lifting device is carried out by the control device.
  • the control device preferably comprises information about the parking space at which a receiving device is arranged.
  • the receiving devices are preferably individualized or identifiable, so that the control device has knowledge of the position at which which receiving device is positioned within the parking rack.
  • a vertical transport of receiving devices takes place in particular only from the parking level to which the access is connected to a parking level in which the intended parking space for a motor vehicle is arranged, and vice versa.
  • the entrance level can in particular be any of the parking levels. However, the entrance level is preferably an intermediate level. It is advantageous if by means of the at least one displacement device on receiving devices can be displaced into at least one adjacent parking grid. In this way, a parking space within a parking grid for vertical transport when storing and / or removing vehicles can be cleared by means of other receiving devices. It can be provided that the shift in two parking grids, which are each arranged to the side of the parking grid to be cleared, is possible.
  • a ratio of a displacement path of the receiving device from the transport position to the at least one passing position - corresponding to a lateral offset of the two positions - to a width of the receiving device is preferably less than 0.5, preferably less than 0.25, even more preferably less than 0 , 2.
  • the ratio can be approximately 0.03 to 0.1.
  • the receiving devices in the at least one passing position protrude in sections into an adjacent parking grid. In this way, a compact design of the parking rack can be achieved.
  • the receiving devices in Endras tern arranged at the end of the parking shelf are advantageously designed to protrude laterally out of the end grid in at least one Passierstel development.
  • the side-by-side arranged parking grids include in particular a first end grid and a second end grid, which are arranged on opposite sides of the parking rack. In the passing position, the receiving devices can be removed be shifted from the adjacent parking grid and in particular protrude from the end grid.
  • the receiving devices are designed to occupy two Passierstel lungs in which they are displaced in two mutually facing directions with respect to the transport position.
  • the park is extremely versatile.
  • the receiving device can be moved into a first passing position or into a second passing position, the directions of displacement facing each other.
  • the respective lateral offset of the passing positions to the transport position is favorably identical.
  • an axis defined by the receiving device is aligned with an axis defined by the respective parking grid.
  • the axes are spaced apart from one another.
  • control device is designed to move the receiving devices so that they assume the at least one passing position in at least one basic position.
  • the basic position can be assumed in particular if no storage or retrieval process is being carried out. If such a process is started, the at least one lifting element can be moved past the receiving devices in a time-saving manner, as a result of which the access time can be kept short.
  • the receiving devices are positioned one above the other within a respective grid and shifted into a passing position. It can be provided in particular that the receiving devices are only moved into the transport positions when a motor vehicle is to be stored or removed by means of the respective receiving device.
  • control device is designed to move the receiving devices in such a way that in the absence of the actuation of the at least one lifting device and the at least one displacement device (for example when no storage or retrieval process is being carried out) at least one parking grid is in the at least one intermediate level, in particular in all intermediate levels, is or are free of a receiving device and if the receiving devices of the remaining parking grid are shifted into a passing position in a direction pointing away from the first-mentioned parking grid. At least one parking grid is cleared in the at least one intermediate level. In the other parking grids, the receiving devices assume a passing position, if necessary, in order to enable the at least one lifting element to move past the receiving devices.
  • the parking shelf preferably has more than three parking levels.
  • the parking rack preferably has at least one empty space and in particular precisely one empty space. This proves to be advantageous for reducing handle times.
  • empty spaces can be arranged one above the other to clear a parking grid, as explained above, by moving the receiving devices in the parking levels transversely.
  • At least one guide device for guiding the movement of the at least one lifting element is arranged or formed on a respective parking grid.
  • a reliable function of the parking facility is preferably ensured.
  • a clearly de defined relative position of the receiving device and the parking rack can be guaranteed during vertical transport by the guide.
  • the guide device preferably comprises a first guide element formed by the parking shelf, for example by a vertical support of the parking shelf, and at least one second guide element arranged on or formed by the at least one lifting element.
  • the at least one second guide element can in particular be a guide roller or a sliding guide element on the lifting element.
  • a guide is preferably provided in at least two spatial directions. This can in particular be a longitudinal direction and a transverse direction of the parking rack, corresponding to a longitudinal direction and a transverse direction of the receiving device.
  • the at least one lifting element advantageously engages around the vertical carrier in a form-fitting manner and can be moved or slid along the vertical carrier. This enables the lifting device to function reliably with a compact design.
  • the at least one lifting device preferably comprises at least one to gel element and a drive unit which is indirectly or directly coupled to the at least one lifting element via the pulling element.
  • the at least one tension element is advantageously a chain, a toothed belt or a rope.
  • the lifting device can include a drivable drive shaft that couples with the chain, the toothed belt or the rope. When the drive shaft rotates, the lifting element can be raised or lowered.
  • the parking facility comprises a lifting device assigned to a respective parking grid, in particular precisely one lifting device.
  • a lifting device assigned to a respective parking grid, in particular precisely one lifting device.
  • several lifting devices can be provided, corresponding to the number of parking grids.
  • the receiving devices can be raised and lowered with the respective at least one lifting device.
  • the control in this regard can be carried out by the control device.
  • the parking facility comprises two or more lifting devices, at least one lifting device being assigned to the lifting elements of two or more parking grids.
  • the receiving devices of two or more parking grids can be transported vertically by means of only one lifting device. Provision can be made for the lifting device to convey only one receiving device within a parking grid at a time, whereas the receiving devices in the at least one further parking grid, for example, assume a passing position.
  • a simultaneous vertical transport is carried out in two or more parking grids.
  • a parking facility in a preferred embodiment can prove to be advantageous in which the parking facility comprises a lifting device which is assigned to lifting elements of all parking grids, with a lifting device being provided in particular for the lifting elements of all parking grids.
  • the lifting device can in particular have only one drive unit for the entire parking rack.
  • the drive unit is, for example, coupled to the Hubele elements of the respective parking grid.
  • vertical transport can be carried out within the parking grid. This includes the possibility of carrying out vertical transports within two or more parking grids or only within one parking grid.
  • the lifting device which is assigned to two or more parking grids, preferably comprises a drive unit and at least one drive element which is coupled to the at least one lifting element of the respective parking grid.
  • the drive element is, for example, a drive shaft which can be coupled to the aforementioned tension element.
  • two or more Hubele elements for vertical transport of the receiving devices of this parking grid are arranged on a respective parking grid.
  • at least one lifting element is provided at the front and rear of the parking rack. This makes it possible to raise or lower the receiving device, in particular on a front side and on a rear side, by means of the lifting elements.
  • the longitudinal direction can, for example, coincide with the direction of entry into a parking grid.
  • “Front” faces away from the entrance side in particular, and “rear” faces the entrance side.
  • “Front, front, back, back / back” are in the present case in particular related to the intended use of the park. Since the receiving device is driven, for example, in the forward direction.
  • the front of the receiving device is arranged in particular at the front of the parking shelf and that side of the receiving device on which the front of the vehicle is arranged.
  • the rear of the recording device is arranged in particular at the rear of the parking shelf and the side on which the rear of the vehicle is arranged.
  • the front is the side facing away from the entrance to the parking space.
  • the at least one lifting device comprises a synchronization device which mechanically couples the at least one lifting element at the front and the at least one lifting element at the rear of the parking grid.
  • a reliable function of the lifting device can be ensured by means of the synchronizing device, in that, for example, tilting of the lifting elements can be avoided.
  • the synchronizing device preferably comprises a chain, a belt or a coupling shaft with angular gears via the drive shafts of the at least one lifting device which are each coupled to at least one of the lifting elements and are in operative connection with one another.
  • an electronic synchronizing device can be provided in which, for example, two electric drive units are connected together for control purposes so that the lifting elements at the front and rear, e.g. B. can be moved vertically synchronously via the drive shafts.
  • four lifting elements are arranged on a respective parking grid for the vertical transport of the receiving devices of this parking grid, with two lifting elements at the front of the parking shelf and two lifting elements back. th are arranged on the parking shelf, for coupling each with opposite sides of the receiving device.
  • the four lifting elements couple to or near corner areas of the receiving device with the same.
  • two lifting elements are arranged at the front and two lifting elements at the rear, the lifting elements preferably being positioned on opposite sides, in particular left and right front or left and right rear .
  • the at least one lifting element in particular the two or more and in particular four lifting elements of each parking grid, can only be coupled to the receiving devices of this parking grid.
  • At least one lifting element is accordingly arranged on a respective parking grid, whereby this can only be effective with receiving devices within this parking grid.
  • At least one lifting element is arranged on each adjacent parking grid for coupling with the receiving devices of the respective adjacent parking grid when the receiving devices are in the transport position, whereas the lifting element does not couple with the receiving devices when these take a passing position.
  • the receiving device of a respective parking grid assumes the transport position, it can couple with the lifting element.
  • the lifting element can be moved past the receiving device.
  • Such an embodiment proves to be advantageous, for example, when a common lifting device is assigned to the parking grids. Only such a receiving device is moved vertically which assumes the transport position. Receiving devices that cannot be moved can be moved into a passing position beforehand.
  • at least one lifting element of this type can be provided at the front and rear of the parking rack.
  • two such lifting elements are provided at the front and rear, which can couple with the respective receiving device at or near corner areas front left, front right, rear left and rear right.
  • the at least one lifting element which can couple with the receiving devices of both parking grids, is preferably arranged on a vertical support on which the parking grids adjoin one another.
  • a guide element is preferably formed by the vertical support.
  • the at least one lifting element comprises or preferably forms at least one support element, the receiving devices preferably each comprising or forming a holding element to rest on the at least one support element when the receiving devices are in the respective transport position.
  • the holding element is, for example, a protrusion on the receiving device that can rest on the lifting element. This enables a structurally simple design of the parking facility.
  • the at least one lifting element has two spaced-apart support elements that face a respective adjacent parking grid and are designed to be coupled to the receiving devices of this parking grid when they are in the transport position.
  • this embodiment proves to be advantageous.
  • one of the two support elements can be used with the respective Hal teelement of the receiving device.
  • the at least one support element preferably forms a centering area for aligning the at least one holding element and the at least one support element to one another. This simplifies the coupling of the receiving device with the lifting element, facilitates the play of moving parts of the parking facility while ensuring reliable function and helps to compensate for component tolerances.
  • the centering area is or includes, for example, a recess and / or a centering bevel for the holding element.
  • the receiving device can preferably be suspended in the at least one lifting element on the parking grid in order to couple with it, and detachable in order to be decoupled from it.
  • the respective receiving device is free of driven active elements in order to enable coupling to the at least one lifting element.
  • the holding element is held immovably on the receiving device.
  • active elements the construction of the receiving device can be kept simple, which has an advantageous effect on the manufacturing costs and the functional safety.
  • there can be an energy supply for such active elements in particular also on the receiving device savings themselves, for example with a battery or a trailing cable.
  • the parking facility comprises at least one displacement device at a respective parking space for moving a receiving device arranged at this parking space.
  • an active sliding device with a drive unit for moving the receiving device can be arranged at the front and rear of the parking rack.
  • an (active) displacement device with a drive unit can be provided only at the front or only at the rear.
  • the receiving device can be carried on the other side, for example, on a sliding device or support device, in a passive manner.
  • the recording device runs passively on rollers or on a sliding track.
  • the at least one displacement device can define a contact plane that coincides with a support element of the receiving device.
  • the contact level is defined, for example, by the chain, the band or the Rol len.
  • the contact plane can, for example, be oriented parallel to a support plane of the receiving device for the vehicle and / or oriented horizontally. In another type of embodiment it can be provided that the contact plane is inclined relative to a horizontal plane. It can be advantageous if the contact plane is oriented relative to a horizontal plane in such a way that, starting from a front side or a rear side of the parking shelf, it rises in the direction of a center of the parking shelf. For example, axes of rotation of the rollers or of drive elements for the chain or the belt can be oriented rising from the front or the rear.
  • Corresponding guide elements are preferably arranged on the displacement device and on the receiving device, for guiding the sliding movement for the receiving device. It can be provided, for example, that a guide track is arranged on the displacement device, on which guide rollers can rest on the receiving device, or vice versa.
  • a plurality of guide rollers spaced apart from one another in the displacement direction is arranged on the receiving device. It can be particularly advantageous in this case if the guide rollers can rest against guideways of sliding devices of the adjacent parking grid when moving the receiving device from one parking grid to an adjacent parking grid in order to guide the shift into the adjacent parking grid.
  • the receiving device when moving from one parking grid to an adjacent parking grid, the receiving device can temporarily rest against displacement devices of the two parking grid and, in particular, rest on them.
  • At least one support device is preferably provided for carrying the receiving device when they are arranged at the parking space. It is favorable if the receiving device rests on the at least one support device.
  • At least one Trageinrich device is preferably arranged at a respective parking space.
  • a support device can each be arranged at the front and rear of the parking rack.
  • the at least one displacement device forms the least one support device, in particular if a respective displacement device forms a support device. Separate support devices can thus be avoided.
  • the carrying device can be designed so that the receiving device can be carried as explained above and passively runs on it when it is moved. Accordingly, for example, a passive displacement device can also form a support device.
  • the receiving devices can preferably be carried in the parking space by the at least one carrying device.
  • the at least one support device at least in the at least one intermediate level can be transferred from a support position in which the at least one support device carries the receiving device at the parking space to a release position and vice versa, in which Release position the parking grid is released for vertical transport of the receiving devices by means of the at least one lifting device past the support device.
  • the one or more support device (s) above or below the support position can be transferred into the release position. In this way, the cross section within the parking grid is released so that the vertical transport of the receiving device to be moved is made possible.
  • This preferably also applies to the at least one support device, in particular the multiple support devices, in the uppermost parking level and / or in the lowest parking level.
  • a receiving device in the topmost parking level can first be lifted by the supporting device, whereupon it is transferred to the free position in order to enable the receiving device to be transported downward.
  • the support device is arranged rigidly and immovably on the parking rack, because the receiving device only needs to be placed on the support device and does not have to be transported down below it.
  • the at least one Trageinrich device for transferring from the carrying position to the release position and vice versa is pivotably mounted on the parking rack, in particular on a vertical beam or egg nem cross member.
  • the at least one support device for transferring from the support position to the release position and / or vice versa comprises a drive unit controllable by the control device.
  • the at least one support device is coupled to the at least one lifting element and / or the receiving device and can be transferred by means of this.
  • an active transfer of the support device using the drive unit can be provided or a passive transfer, in which, for example, corresponding stops on the support device and the lifting element and / or the receiving device interact, in particular mechanically, in order to transfer the support device.
  • receiving devices can preferably be moved into at least one adjacent parking grid by means of the at least one displacement device.
  • the blocking element is arranged on the support device of the adjacent parking grid and is mechanically coupled to it.
  • the blocking element can preferably be transferred from a non-blocking position to the blocking position, and vice versa
  • the receiving devices are preferably configured as parking platforms, which can also be referred to as pallets.
  • the parking facility advantageously comprises a sensor device coupled to the control device for determining the position of the respective receiving device within a parking grid, in particular the assumption of the transport position and / or the at least one passing position by the receiving device.
  • the control device can control the at least one displacement device and the at least one lifting device, and if necessary also the at least one support device.
  • the sensor device is, for example, on the at least one displacement device and / or on the at least one receiving device.
  • the sensor device can advantageously be designed or effective optically and / or inductively and / or mechanically and / or without contact and / or with contacts.
  • an electrical charging device that includes a charging unit on at least one receiving device, with which the motor vehicle positioned on the receiving unit can be coupled via at least one electrical connection line or inductively.
  • the supply of electrical energy takes place, for example, by means of trailing cables or preferably by contact closure when the recording device is arranged in the parking space.
  • an electrical contact is provided for this purpose on the at least one support device.
  • control device controls the at least one displacement device in such a way that displacements of a plurality of receiving devices within a parking level can be carried out with a time delay. In this way, mechanical loads on the parking shelf can be kept low.
  • the parking shelf comprises at least one parking grid in addition to the side-by-side parking grids, which is positioned transversely to the arrangement of the side-by-side parking grids adjacent to one of these parking grids, and if in at least one parking level a crossing between these parking grids with the Vehicle is possible.
  • this can in particular be understood to mean that parking grids can be arranged one behind the other, based on an entry direction with the motor vehicle.
  • parking spaces on the parking rack can not only be two-dimensional be arranged in the horizontal and the vertical, but three-dimensional in two horizontal directions and the vertical.
  • the parking shelf is preferably made of steel construction.
  • the parking shelf can preferably be implemented by means of only one shelf frame.
  • the parking shelf comprises two or more shelf racks, shelving units as it were.
  • parking grids positioned next to one another or one behind the other have separate shelving racks.
  • Two or more shelves can be connected to each other or separated from each other.
  • FIG. 1 a schematic perspective illustration of an automatic parking facility according to the invention
  • FIG. 2 a front view of the parking facility from FIG. 1;
  • FIG. 3 an enlarged illustration of detail A in FIG. 2 when releasing a vehicle
  • FIG. 4 an enlarged illustration of detail B in FIG. 2 in a plan view, partially in section;
  • FIG. 5 an enlarged illustration of detail C in FIG. 3 in a plan view, partially in section;
  • FIG. 6 an enlarged perspective illustration of a lifting element which can be displaced on a vertical carrier
  • FIG. 7 a front view of the lifting element from FIG. 6;
  • FIG. 8 a sectional view along the line 8-8 in FIG. 7;
  • FIG. 8A a perspective detailed view of the parking facility from FIG. 1, showing a parking platform and a displacement device for this from below;
  • FIG. 9 a partial representation of the parking facility from FIG. 1, with support devices assuming a support position;
  • FIG. 10 an illustration corresponding to FIG. 9 after a part of the support devices has been transferred into a release position
  • FIG. 11 an enlarged partial representation of the parking facility from FIG. 1, in which a connection to a driveway is shown;
  • FIG. 12 an enlarged illustration of detail D in FIG. 1;
  • FIG. 13 a perspective schematic view of a further preferred embodiment of the parking facility according to the invention.
  • FIG. 14 an enlarged illustration of a detail of the parking facility from FIG. 13, in which displaceable lifting elements and receiving devices are shown;
  • FIG. 15 a view in the direction of the arrow "15" in FIG. 14;
  • FIG. 16 a perspective illustration of a displacement device of the parking facility according to the invention, which at the same time forms a support device
  • FIG. 17 a perspective illustration of a support device of the parking facility according to the invention
  • FIG. 18 a partial representation of the parking facility according to the invention in a side view showing the displacement device according to FIG. 16 and a parking platform resting on it;
  • FIG. 19 an illustration according to FIG. 18 after the parking platform has been raised and the displacement device has been transferred from the support position according to FIG. 18 into a release position.
  • FIGS. 1 and 2 show an advantageous embodiment of a parking facility according to the invention, which is generally assigned the reference numeral 10.
  • the parking facility 10 comprises a parking rack 12 implemented by means of steel construction, in the present case by means of a rack frame.
  • the parking shelf 12 is used to park motor vehicles 14 (hereinafter vehicles).
  • Processes for storing and retrieving vehicles 14 can be triggered by a user by actuating an operating unit or automatically and can be controlled by the control device of the present automatic parking system 10.
  • the Benut zer preferably drives an empty receiving device in the parking grid in which the vehicle is to be stored.
  • the parking rack 12 is positioned on a set-up surface 16 and comprises vertical supports 18 connected to one another and extending vertically, as well as horizontally extending cross members 20 connecting them to one another.
  • longitudinal members can be provided (FIG. 1).
  • the parking shelf 12 has a plurality of parking grids 22 which are arranged in a row laterally next to one another. At the end 12 end grids 24 are arranged on opposite sides of the parking rack. In the present case, six parking grids 22 are provided, the number of which could also be different.
  • the parking rack 12 has a plurality of parking levels 26. In the present case, five parking levels 26 are provided, the number of which could also be different.
  • the parking levels 26 include an uppermost parking level 28, a lowermost parking level 30 and three intermediate levels 32 in between.
  • An entrance 34 which also serves as an exit, is closed to a parking level 26, in the present case to the middle of the three intermediate levels 32.
  • the entrance 34 could alternatively be connected to one of the other parking levels 26.
  • the parking rack 12 defines parking spaces 36 at the intersections of the parking grid 22 with the parking levels 26. There are a total of 30 parking spaces 36, but not all of them are used for storing vehicles 14. For storing and transporting a respective vehicle 14, receiving devices 38 are provided, each configured as a parking platform 40 (hereinafter pallet), although a different configuration could also be seen.
  • pallet parking platform 40
  • the pallet 40 has a longitudinal direction that can coincide with the longitudinal direction of the vehicle 14. In relation to a usual direction of entry 42 into the parking rack 12, the pallet 40 has a front side 44 and a rear side 46.
  • the front 44 and the front of the vehicle 14 are present in the intended use on the parking shelf 12 is arranged at the front, and the rear 46 and the rear of the vehicle 14 are arranged on the parking shelf 12 at the rear.
  • the pallets 40 include at corner areas front left, front right, rear left and rear right a holding element 48 designed as a projection for vertical transport within a parking grid 22.
  • the holding elements 48 will be discussed below.
  • the number of receiving devices 38 is less than the number of parking spaces 36. It is provided that in each intermediate level 32 there is at least one empty space 50 in which no receiving device 38 is positioned at the point in time considered.
  • the empty spaces 50 are variable in position in the parking shelf 12 due to the possible vertical movements and transverse displacements of the pallets 40.
  • the pallets 40 are expediently shifted in such a way that the empty spaces 50 are available in the intermediate levels 32, provided that no vehicle 14 is stored or removed from storage.
  • the number of empty spaces 50 is different. At least one empty space 50 is required. In the present case, however, the provision of exactly one empty space 50 in each intermediate level 32 offers a relatively high storage space density with at the same time the shortest possible access time to the pallets 40.
  • no empty space 50 is provided in the parking level 26 of the driveway 34 when no vehicle 14 is being moved.
  • the parking rack 12 comprises a respective support device 52 at each parking space 36 at the front and rear.
  • the pallet 40 can be positioned on the support device 52 and carried by it .
  • the Tragein directions 52 front and rear can be identical.
  • the support device 52 is formed by a displacement device 54 arranged in each case at a parking space 36.
  • a pallet 40 positioned thereon can be shifted horizontally within a parking level 26.
  • the direction of displacement runs in a transverse direction of the parking facility, transversely and in particular perpendicular to a longitudinal direction of the pallet 40.
  • the amount of the shift can be freely adjustable, with certain amounts of shifting being able to be specified, preferably as explained below.
  • a respective drive unit 56 of the displacement device 54 can be activated.
  • the drive unit 56 is in operative connection with the control device 58 of the parking facility 10 and can be controlled by it.
  • the shifting of the pallets 40 can take place at each parking space 36 in both directions pointing away from one another within the respective parking level 26. This also applies to the end grid 24.
  • the displacement device 54 is designed as a chain conveyor 60 in the present case.
  • Alternative configurations are a belt conveyor, a sliding track or a roller track.
  • the chain conveyor 60 comprises a carrier 62 which is fixed to the cross member 20 via holding elements 64.
  • Chain wheels 66 are fixed on the carrier 62.
  • a chain 68 which can be driven by means of the drive unit 56, is stretched over the chain wheels 66.
  • the pallet 40 rests on the chain 68 and can be moved horizontally in this way.
  • the carrier 62 is pivotably mounted on the holding elements 64 in all parking levels 26 with the exception of the lowest parking level 30. The pivoting takes place about a pivot axis 70.
  • the pivot axis 70 runs horizontally parallel to the extension of the cross member 20.
  • the displacement device 54 is designed to assume a carrying position. In the carrying position, the displacement device 54 protrudes into the cross section of the parking grid 22 so far that the pallet 40 with a respective support element can be placed on the chain 68 at one end section (FIG. 9).
  • the displacement devices 54 are designed such that a contact plane 69 is defined by the respective chain 68 (FIG. 9).
  • the contact plane 69 is aligned parallel to a support plane 73 of the pallet 40 for the vehicle 14, and in the present case the contact plane 60 is horizontally aligned. This alignment relates to the assumption of the carrying position by the displacement device 54.
  • the displacement device 54 can be transferred from the carrying position to a release position. To pivot into the release position, the displacement device 54 is pivoted away from the cross section of the parking grid 22 in the direction of the cross member 20. This increases the free cross section within the parking grid 22 (FIG. 10).
  • the pallets 40 can be transported vertically within the parking grid 22 and, in particular, raised and lowered without colliding with the displacement devices 54.
  • the displacement device 54 does not need to be pivoted, since the pallet 40 only has to be placed on the chain 68, but does not have to be transported past the displacement device 54.
  • the transfer of the displacement device 54 from the carrying position to the release position and / or vice versa can, for example, take place actively by means of a drive unit 71 shown in FIGS. 8A and 9, in particular under activation by the control device 58.
  • a passive transfer can be provided.
  • corresponding stop elements can be provided on the displacement device 54 and on the pallets and / or the lifting elements explained below, which are effective when the pallets 40 are transported vertically.
  • the parking facility 10 For the vertical transport of the pallets 40 within the parking grid 22, the parking facility 10 includes a lifting device 72. Exactly one lifting device 72 is provided with which the pallets 40 can be raised or lowered in all the parking grid 22. The lifting device 72 is actuated by the control device 58.
  • the lifting device 72 comprises a drive unit 74 (FIGS. 1 and 12).
  • the drive unit 74 is mounted on the top of the parking shelf 12, for example.
  • a drive element in the form of a drive shaft 76 can be driven to rotate.
  • the drive shaft 76 extends horizontally in the transverse direction over the parking grid 22.
  • the drive shaft 76 is arranged at the front of the parking rack 12.
  • Another drive shaft 78 is arranged at the rear of the parking shelf 12.
  • the drive shafts 76 and 78 are coupled to one another by means of a synchronizing device 80 of the Hubeinrich device 72.
  • the synchronizing device 80 comprises, for example, a chain 82 running crosswise in a guide between the drive shafts 76 and 78.
  • both drive shafts 76, 78 can be driven together, but in opposite directions.
  • a coupling shaft with an angular gear can be used.
  • a plurality of tension elements 84 are each fixed to the drive shafts 76 and 78.
  • the tension elements 84 are each designed as a revolving chain 86.
  • the lifting device 72 For lifting and coupling with the pallets 40, the lifting device 72 includes lifting elements 88.
  • a lifting element 88 is arranged on each vertical support 18, for example seven on the parking system 10 (corresponding to the number of parking grids 22 plus one vertical support 18). This applies to both the front and the rear of the parking shelf 12. Since the function of the lifting device 72 is identical at the front and rear, only the lifting elements 88 arranged at the front of the parking rack 12 will be discussed below. The same applies to the support devices and displacement devices 54.
  • a respective lifting element 88 is fixed on the chain 86 and can thereby be raised or lowered when the drive shaft 76 rotates.
  • the lifting elements 88 are assigned to the parking facility 10, apart from the Hubele elements 88 on the outermost vertical supports 18, two parking grids 22 each. It is possible to use each lifting element 88 to transport pallets 40 which are positioned in one of the adjacent parking grids 22.
  • the lifting element 88 is designed in the form of a slide 90 which is displaceable along the vertical support 18 and which engages around the vertical support 18 in a form-fitting manner.
  • the lifting element 88 comprises a base plate 92 and two lateral plates 94 fixed to it.
  • Guide elements in the form of guide rollers 96 are fixed to the lateral plates 94.
  • two guide rollers 96 are provided on each side plate 94 for resting against the vertical support 18 at the front and two guide rollers 96 for resting against the vertical support 18 at the rear.
  • Further guide rollers 98 are arranged on projections 100 which are held on the plates 94. The guide rollers 98 rest laterally on the respective vertical support 18.
  • a sliding guide can be provided.
  • the chain 86 is held on the base plate 92, for example.
  • the vertical support 18 forms a guide element corresponding to the guide rollers 96, 98, so that a guide device 102 is provided for a respective lifting element 88. Via the guide device 102, the lifting element 88 can be displaced reliably and without being misjudged on the vertical support 18.
  • the lifting element 88 protrudes from the vertical support 18 into the free cross section of the respective parking grid 22.
  • the lifting element 88 comprises a receiving device 104 for receiving at least one pallet 40.
  • the receiving device 104 projects from the base plate 92 into the cross section of the parking grid 22.
  • Two receptacles for the holding elements 48 of the pallet 40, which are spaced apart in the transverse direction of the parking rack 12, are formed on the receiving device 104.
  • the recordings are designed as support elements 106, which are ge opens upwards and have a downwardly tapering centering area 108. In plan view, the receiving device 104 thereby has an approximately W-shaped section.
  • the support elements 106 are dimensioned such that a respective holding element 48 can rest thereon.
  • the pallet 40 is aligned relative to the lifting elements 88 via the centering region 108. In this way, the pallets 40 can be hung on the lifting elements 88 in a simple and reliable manner.
  • the holding elements 48 encompass the support elements 106 by means of a curved projection 110 (FIGS. 8A and 9).
  • the pallet 40 with all four holding elements 48 is suspended from lifting elements 88 at the front left, front right, rear left and rear right.
  • the support element 106 facing the pallet 40 is used in each case.
  • the other support element 106 remains free (FIG. 4). This support element 106 is used to transport the pallet 40 of the adjacent parking grid 22 vertically.
  • the lifting element 88 comprises only one support element 106.
  • the pallets 40 are free of driven active elements, both for the coupling with the lifting elements 88 for the vertical movement and for the transverse displacement by means of the chain conveyor 60.
  • a power supply on the respective pallet 40 for such terms can be used active elements can be saved.
  • the mode of operation of the parking facility 10 is discussed below with reference in particular to FIGS. 1 to 5.
  • the pallets 40 can assume a transport position by being moved by means of the displacement device 54 under control by the control device 58. In a transport position, the pallet 40 is in particular arranged centrally in the parking grid 22 that an axis 112 of the parking grid 22 is aligned with an axis 114 of the pallet 40.
  • the pallet 40 In the transport position, the pallet 40 is so oriented relative to the lifting elements 88 of the adjacent vertical supports 18 that the holding elements 48 can couple with the support elements 106. This gives the possibility of hanging the pallet 40 on the lifting elements 88 for lifting or lowering. If the pallet 40 is in the transport position, the lifting elements can 88, which are assigned to this parking grid 22, cannot be moved past the pallet 40.
  • each pallet 40 can be transferred into at least one passing position.
  • the transfer into the passing position takes place by transverse displacement within the parking grid 22 by means of the displacement devices 54.
  • FIG. 5 shows this by way of example, the pallet 40 shown on the left in the drawing being shifted to the left as well as the pallet 40 shown on the right in the drawing. The latter has been moved to the left in relation to the illustration in FIG.
  • each pallet 40 can assume two passing positions. It is possible, by means of the displacement device 54, to perform a displacement in the direction of the two adjacent parking grids 22. In the respective passing position, the pallets 40 protrude in sections into the adjacent parking grid 22.
  • the pallets 40 can be moved in both directions Verschieberich. When moving outwards, the pallets 40 protrude in sections from the end grids 24.
  • the lateral offset between the transport position and a passing position can be, for example, approximately 5cm to 30cm, preferably approximately 10cm to 20cm.
  • the ratio of a displacement path of the pallet 40 from the transport position into the at least one passing position - corresponding to the lateral offset - to a width of the pallet 40 is approximately 0.03 to 0.1.
  • a width of the pallet 40 can, for example, be approximately 240 cm to 280 cm.
  • the pallets 40 on both sides of the empty spaces 50 are each pushed outward in a direction pointing away from the parking grid 22 with the empty spaces 50 and each take a passing position. This has the advantage that the lifting elements 88 can be moved freely within these parking levels 26.
  • the laterally adjacent pallets 40 are also displaced outwards away from the empty space 50 and assume a passing position, so that a displacement of the lifting elements 88 is also possible here.
  • the pallets 40 are positioned by the control device 58 in a basic position when no outsourcing or storage process of a vehicle 14 is carried out.
  • the basic position preferably corresponds to a passing position in order to facilitate the process of the lifting elements 88 and thereby shorten access times.
  • the pallets 40 of the lowest parking level 30 also assume a passing position, so that the lifting elements 88 can be moved up or down past the pallets 40 without the pallets 40 first having to be moved transversely. Then the pallets 40 in the The transport position can be shifted to the left or right and raised by means of the lifting elements 88.
  • a pallet 40 above the empty spaces 50 assumes the transport position, whereas the laterally arranged ones are shifted outwards into the passing position. Also in the topmost parking level 28 it can be provided that the pallets 40 can assume a basic position which corresponds to the passing position.
  • the parking facility 10 comprises a sensor device 140 which is coupled to the control device 58.
  • the sensor device 140 By means of the sensor device 140 there is the possibility of determining the position of a respective pallet 40 in the parking grid 22 (FIG. 8A), in particular taking the transport position and one of the passing positions.
  • the sensor device 140 comprises two sensor elements 142, which in the present case are positioned on the carrier 62 or, for example, on the cross member 20 at a distance from one another. At the bottom of the pallet 40 corresponding projections 144 are arranged.
  • the sensor elements 142 are, for example, inductive sensor elements that provide a different signal in the presence or absence of the respective projection 144.
  • a projection 144 lies opposite each sensor element 142.
  • a sensor element 142 is in the passing position free, and the other sensor element 142 is a projection 144 ent. Depending on which sensor element 142 delivers a signal, it enables the control device 58 to distinguish the transport position and the passing positions from one another.
  • the pallet 40 rests in the parking space 36 on the displacement device 54.
  • the pallet 40 must first be removed from below the vehicle 14. This takes place by means of the displacement devices 54 in the middle intermediate plane 32 (arrow 116).
  • the drive unit 74 is activated so that the pallet 40 can be transported vertically with the vehicle 14.
  • the lifting elements 88 can all be moved on the vertical girders 18, since at least below the relevant parking level 26 all pallets 40 are in a passing position.
  • the pallet 40 is moved by means of the displacement device 54 from the Passierstel development into the transport position, in the drawing to the right (arrow 118).
  • the lifting elements 88 are shifted from below to the holding elements 48, and the pallet 40 is suspended from the four lifting elements 88 (FIG. 3).
  • the pallet 40 is raised somewhat with the lifting elements 88. Is beneficial an increase at most so far as to pivot the displacement device 54 from the carrying position into the release position.
  • the lifting of the pallet 40 is indicated by an arrow 120.
  • the vertical transport direction can be reversed and the pallet 40 lowered (arrow 122) until it reaches the level of the access 34 and can be placed on the displacement devices 54 there.
  • one of the empty spaces 50 in the uppermost intermediate level 32 is again equipped with a pallet 40.
  • a vehicle 14 can be moved to one of the lower parking levels 26 in a corresponding manner. Any pallets 40 above are to be removed from the parking grid 22 by moving them transversely.
  • the pallets 40 assume a passing position.
  • the lifting elements are moved under the holding elements 48, and the corresponding pallet 40 with the vehicle 14 is moved into the transport position.
  • Overhead displacement devices 54 are moved to the release position, and the pallet 40 can be lifted with the vehicle 14.
  • displacement devices 54 can be transferred back into a carrying position as standard.
  • FIGS. 13 to 15 show an embodiment of the parking facility according to the invention which is advantageous with the reference numeral 130.
  • the parking facility 130 features and components that are the same or have the same effect as the parking facility 10 are denoted by identical reference symbols.
  • the advantages that can be achieved with the parking facility 10 can also be achieved with the parking facility 130. On the the preceding statements are referred to. Only the essential differences are discussed.
  • an independent Hubein direction 72 with its own drive unit 74 is provided on each parking grid 22.
  • drive shafts 76, 78 and a synchronizing device 80 are also provided here.
  • Hubele elements 88 are assigned to each parking grid 22, which serve for the vertical transport of pallets 40 only in this parking grid 22.
  • FIGS. 14 and 15 illustrate this by way of example, the lifting elements 88 being arranged on separate vertical supports 18 in this case. It could be provided that both lifting elements 88 are arranged to be movable together on a cross member 20.
  • FIG. 15 shows the pallet 40 on the left in the drawing in the transport position, whereas the pallet 40 on the right in the drawing assumes a passing position.
  • the parking facility 130 has the advantage that vertical transports can be carried out in different parking grids 22 independently of one another.
  • support devices 52 can be arranged at the front and rear of the parking rack 12, which in both cases are formed by a respective active displacement device 54, or vice versa.
  • Figures 9 to 11 illustrate this using the example of the parking facility 10.
  • the pallet 40 rests on the chain 68 with a respective support element 146 at a respective end section 148 at the front and rear (FIG. 11).
  • the chain 68 and the support element 146 form corresponding guide elements of a guide device for the pallet 40 when it is moved within the parking grid 22 and / or into an adjacent parking grid 22.
  • a displacement device 54 forms a support device 52. Both support devices 52 can in particular be transferable from the carrying position to the release position and vice versa.
  • FIGS. 17 to 19 show support devices 52 which can be used in the parking facility 10 or 130 instead of the support devices 52 explained up to now. Only the most important differences from the configuration explained above are discussed. For the rest, reference is made to the above statements.
  • Both support devices 52 are removable det by displacement devices.
  • an active displacement device 54 is arranged at the front of the parking shelf 12 and a passive displacement device 54, ie on the entrance side into the parking shelf 12. Since more dirt usually accumulates in the area of the entrance side than at the front of the parking shelf, the dirt entry is in the active displacement device 54 at the front of the parking rack in this way is kept as low as possible. Accordingly, the displacement device 54 according to Figures 16, 18 and 19 is preferably arranged at the front of the parking shelf and the passive displacement device 54 or support device 52 according to Figure 17 on the entrance side.
  • Both support devices 52 each include the support 62, it being possible for the supports to be designed essentially identically.
  • a respective carrier 62 is mounted pivotably about the pivot axis 70 by means of bearing elements 150 on the parking rack 12, in the present case on the vertical supports 18.
  • the drive unit 71 is used for pivoting.
  • the passive support device 52 at the rear according to FIG. 17 comprises a plurality of rollers 152 in the present case.
  • the rollers 152 are rotatably mounted laterally next to one another on the support 62 in the longitudinal extent of the support 62, between adjacent transverse supports 20.
  • the rollers 152 can, for example, be arranged equidistant from one another on the carrier 62.
  • the pallet 40 can rest with a rear end portion 148 on the rollers 152 (not shown).
  • the contact plane 69 of the rollers 152 can be aligned, for example, parallel to the support plane 73 of the pallet 40.
  • the active displacement device 54 at the front is also designed as a chain conveyor 60 with chain wheels 66 and chain 68.
  • the drive unit 56 can be controlled by the control device 58.
  • the support element 146 is arranged on the pallet 40 at a front end section 148.
  • the support element 146 is designed to be inclined relative to the support plane 73 and it extends in the transverse direction of the pallet 40.
  • the contact plane 69 between the chain 68 and the support element 146 is designed to be inclined relative to the support plane 73 and relative to the horizontal. Since the contact plane 69 rises, starting from the front of the parking rack 12, towards the rear when the displacement device 54 assumes the carrying position (FIG. 18).
  • the axes of rotation 160 of the chain wheels 66 are oriented obliquely relative to the supporting plane 73 and obliquely relative to the horizontal when the displacement device 54 assumes the supporting position.
  • the axes of rotation 160 rise from the front of the parking rack 12 to the rear ( Figure 18). If the pallet 40 lies on the chain 68 via the support element 146, centering in the longitudinal direction of the parking rack 12 can take place in this way.
  • guide elements are provided on the pallet 40 and on the displacement device 54, which form a guide device for guiding the pallet 40 when moving within the parking grid 22 and / or into the adjacent parking grid 22.
  • the displacement device 54 comprises, as a guide element, a guide track 154 which is designed as a bar along the extension of the carrier 62.
  • Guide rollers 156 are arranged on the pallet 40 as guide elements. In the present case, several guide rollers 156 are provided, for example four pieces. The guide rollers 156 are preferably arranged equidistant from one another in the transverse direction of the pallet 40. When the pallet 40 is moved into an adjacent parking grid 22, a guide roller can preferably interact with the guide track 154 of the displacement device 54 of the adjacent parking grid 22.
  • Axes of rotation 158 of the guide rollers 156 are preferably aligned transversely and in particular perpendicular to the plane of the support element 146 and thus, when resting on the chain 68, transversely and in particular perpendicular to the contact plane 69 (FIG. 18).
  • the centering as a result of the inclined position of the contact plane 69, causes the guide rollers 156 to come into contact with the guide track 154 and assume their desired position.
  • FIG. 19 shows that the displacement device 54 is in the release position.
  • the pallet 40 is raised, as explained above, by means of the lifting elements 88 (not shown in FIGS. 18 and 19).
  • the pallet 40 can move up and down on the displacement device 54 and, in a corresponding manner, on which the Passive support device 52 in the release position according to FIG. 17 can be moved past the entrance side.
  • Blocking elements 162, which face the respective adjacent parking grid 22, are arranged on the support devices 52 according to FIGS. 16 to 19.
  • the support devices 52 arranged in the end grids 24 include a blocking element 162 facing at least the adjacent parking grid 22.
  • the blocking element 162 is mechanically coupled to the carrier 62 and is designed as a rod 164 that forms a stop.
  • a stop element 166 for the rod 164 is arranged on the parking shelf 12 (FIGS. 18 and 19).
  • the rod 164 is pivotable relative to the carrier 62.
  • the rod 164 prevents the pallet 40 from being pushed into the parking grid by serving as a stop for the pallet 40.
  • the rod 164 When transferring the support device 52 into the support position, the rod 164 is in turn pivoted relative to the carrier 62 under the action of the Stoppelemen tes 166 in a non-blocking position. In the non-blocking position, the cross-section for shifting the pallet 40 is released so that it can be shifted into the adjacent parking grid.
  • a blocking element is provided, preferably on the support device, with which the receiving device can be blocked from being pushed into the parking grid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Eine Parkanlage für Kraftfahrzeuge (14), umfassend ein Parkregal (12) mit zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Parkrastern (22) und eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Parkebenen (26), wobei die Parkebenen (26) eine oberste Parkebene (28), eine unterste Parkebene (30) und mindestens eine dazwischenliegende Zwischenebene (32) umfassen und zumindest eine Parkebene (26, 28, 30) an eine Zufahrt (34) angeschlossen oder anschließbar ist, wobei das Parkregal (12) an Kreuzungsbereichen der Parkraster (22) mit den Parkebenen (26, 28, 30) Stellplätze (36) für die Kraftfahrzeuge (14) definiert und das Parkregal (12) in der mindestens einen Zwischenebene (32) mindestens einen Leerplatz (50) aufweist. Aufnahmeeinrichtungen (38) für die Kraftfahrzeuge (14), sind vorgesehen und mindestens eine an einem jeweiligen Stellplatz (36) wirksame Verschiebeeinrichtung (54) zum Verschieben der Aufnahmeeinrichtungen (38) in einer jeweiligen Parkebene (26, 28, 30) sowie mindestens eine Hubeinrichtung (72) mit Hubelementen (88), wobei an jedem Parkraster (22) mindestens ein Hubelement (88) angeordnet ist, das wahlweise mit einer der Aufnahmeeinrichtungen (38) koppelbar ist zu deren Vertikaltransport innerhalb des Parkrasters (22). Die Aufnahmeeinrichtungen (38) können jeweils eine Transportstellung und mindestens eine Passierstellung einnehmen.

Description

PARKANLAGE FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parkanlage für Kraftfahrzeuge, umfas send ein Parkregal mit zwei oder mehr insbesondere in einer Reihe nebenei nander angeordneten Parkrastern und eine Mehrzahl von übereinander ange ordneten Parkebenen, wobei die Parkebenen eine oberste Parkebene, eine un terste Parkebene und mindestens eine dazwischenliegende Zwischenebene umfassen und zumindest eine Parkebene an eine Zufahrt anschließbar ist, wo bei das Parkregal an Kreuzungsbereichen der Parkraster mit den Parkebenen Stellplätze für die Kraftfahrzeuge definiert und das Parkregal in der mindes tens einen Zwischenebene mindestens einen Leerplatz aufweist, wobei die Parkanlage ferner Aufnahmeeinrichtungen für die Kraftfahrzeuge umfasst, wel che Aufnahmeeinrichtungen in den Stellplätzen positionierbar sind.
Es sind derartige Parkanlagen bekannt, bei denen aus Gründen der Zugriffszeit und der konstruktiven Ausgestaltung zwischen der obersten Parkebene und der untersten Parkebene genau eine Zwischenebene vorgesehen ist. An die Zwischenebene ist die Zufahrt zum Befahren von Aufnahmeeinrichtungen in der Zwischenebene angeordnet. Innerhalb der Zwischenebene können die Auf nahmeeinrichtungen horizontal verschoben werden. Hubeinrichtungen sind mit Aufnahmeeinrichtungen der obersten und der untersten Parkebene gekoppelt, damit Kraftfahrzeuge auch in der obersten und in der untersten Parkebene eingelagert werden können. Durch die Querverschiebung der Aufnahmeein richtungen in der Zwischenebene kann die Position des Leerplatzes, d. h. eines Stellplatzes, an dem sich zu diesem Zeitpunkt keine Aufnahmeeinrichtung be findet, verändert werden.
Die DE 10 2004 024 066 Al beschreibt eine Parkanlage mit in einer Vertikal richtung mittels Ketten anhebbaren und absenkbaren und in einer Horizontal richtung mittels Antriebsrädern verschiebbaren Parkplattformen. Im vorliegend Fall sind Positions- und Orientierungsangaben als auf eine be stimmungsgemäße Installation und einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Parkanlage bezogen aufzufassen. Dabei sind die Parkraster in Höhenrichtung erstreckt und vorzugsweise in der Vertikalen ausgerichtet. Die Parkebenen sind vorzugsweise horizontal ausgerichtet. Derartige Positions- und Orientie rungsangaben können beispielsweise "oben", "oberhalb", "vertikal", "horizon tal" und dergleichen umfassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine automatische Parkanlage für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, mit der eine erhöhte Stellplatzdichte bei akzep tabler Zugriffszeit erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine automatische Parkanlage für Kraftfahrzeuge gelöst, umfassend: ein Parkregal mit zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Parkras tern und eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Parkebenen, wo bei die Parkebenen eine oberste Parkebene, eine unterste Parkebene und mindestens eine dazwischenliegende Zwischenebene umfassen und zu mindest eine Parkebene an eine Zufahrt angeschlossen oder anschließbar ist, wobei das Parkregal an Kreuzungsbereichen der Parkraster mit den Parkebenen Stellplätze für die Fahrzeuge definiert und das Parkregal in der mindestens einen Zwischenebene mindestens einen Leerplatz auf weist;
Aufnahmeeinrichtungen für die Kraftfahrzeuge, die in den Stellplätzen positionierbar sind; mindestens eine an einem jeweiligen Stellplatz wirksame Verschiebeein richtung zum Verschieben der Aufnahmeeinrichtungen in einer jeweiligen Parkebene; mindestens eine Hubeinrichtung mit Hubelementen, wobei an jedem Parkraster mindestens ein Hubelement angeordnet ist, das wahlweise mit einer der Aufnahmeeinrichtungen koppelbar ist zu deren Vertikal transport innerhalb des Parkrasters; eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der mindestens einen Verschiebe einrichtung und der mindestens einen Hubeinrichtung; wobei: die Aufnahmeeinrichtungen zumindest in der mindestens einen Zwi schenebene ausgebildet sind, durch Ansteuerung der mindestens einen Verschiebeeinrichtung durch die Steuereinrichtung im Parkraster eine Transportstellung einzunehmen, in der sie mit dem mindestens einen Hubelement zum Vertikaltransport koppeln; und mindestens eine Passierstellung einzunehmen, in der sie mittels der mindestens einen Verschiebeeinrichtung innerhalb des Parkrasters seit lich bezüglich der Transportstellung derart verschoben sind, dass das mindestens eine Hubelement mittels der mindestens einen Hubeinrich tung im Parkraster vertikal bewegbar ist und dabei die jeweilige Aufnah meeinrichtung passiert.
Bei der erfindungsgemäßen Parkanlage kann die jeweilige Aufnahmeeinrich tung in mindestens einer Zwischenebene zumindest zwei Stellungen einneh men. Die Stellungen umfassen eine Transportstellung und mindestens eine Passierstellung. In der Transportstellung kann die Aufnahmeeinrichtung mit dem mindestens einen Hubelement koppeln und dadurch angehoben oder ab gesenkt werden. In mindestens einer Passierstellung ist die Aufnahmeeinrich tung so innerhalb des Parkrasters relativ zur Transportstellung verschoben, dass das mindestens eine Hubelement an der Aufnahmeeinrichtung vorbeibe wegt werden kann, also diese passieren kann. Dies gibt die Möglichkeit, die Aufnahmeeinrichtung weitgehend oder sogar vollständig innerhalb des Park rasters zu belassen. Querverschiebungen in der mindestens einen Zwischen ebene können auf diese Weise möglichst geringgehalten werden können. Das mindestens eine Hubelement kann nach dem Passieren der Aufnahmeeinrich tung zu einer Aufnahmeeinrichtung in einer weiteren Parkebene transportiert werden und vorzugsweise mit dieser für einen Vertikaltransport gekoppelt werden. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, selbst bei Anordnung von mehr als drei Parkrastern übereinander Zugriffszeiten auf die Aufnahmeeinrichtun gen verhältnismäßig gering zu halten. Zugleich wird im Parkregal vorzugs weise eine hohe Stellplatzdichte erzielt.
Die Verschiebung mittels der mindestens einen Verschiebeeinrichtung erfolgt insbesondere in einer Querrichtung des Parkregals, quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtung.
In den Stellplätzen können die Aufnahmeeinrichtungen beispielsweise auf Trageinrichtungen abstellbar sein, die am Parkregal festgelegt oder von die sem gebildet sind.
Die Ansteuerung der mindestens einen Verschiebeeinrichtung und der mindes tens einen Hubeinrichtung wird von der Steuereinrichtung vorgenommen. Die Steuereinrichtung umfasst vorzugsweise Informationen darüber, an welchem Stellplatz eine Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise sind die Aufnahmeeinrichtungen dabei individualisiert oder identifizierbar, so dass die Steuereinrichtung jeweils Kenntnis darüber hat, an welcher Position innerhalb des Parkregals welche Aufnahmeeinrichtung positioniert ist.
Ein Vertikaltransport von Aufnahmeeinrichtungen erfolgt insbesondere lediglich von der Parkebene, an die die Zufahrt angeschlossen ist, zu einer Parkebene, in der der vorgesehene Stellplatz für ein Kraftfahrzeug angeordnet ist, und umgekehrt.
Es versteht sich, dass die Stellplätze einzelnen Benutzern oder Benutzerprofi len zugeordnet sein können, wobei diesbezügliche Verknüpfungen zwischen Stellplätzen und Benutzern oder Benutzerprofilen in der Steuereinrichtung ge speichert sein können.
Die Einfahrtsebene kann insbesondere jede der Parkebenen sein. Vorzugs weise ist die Einfahrtsebene jedoch eine Zwischenebene. Günstig ist es, wenn mittels der mindestens einen Verschiebeeinrichtung Auf nahmeeinrichtungen in zumindest ein benachbartes Parkraster verschiebbar sind. Auf diese Weise kann ein Stellplatz innerhalb eines Parkrasters für den Vertikaltransport beim Ein- und/oder Auslagern von Fahrzeugen mittels ande rer Aufnahmeeinrichtungen geräumt werden. Vorgesehen sein kann, dass die Verschiebung in zwei Parkraster, die jeweils seitlich des freizuräumenden Park rasters angeordnet sind, möglich ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Aufnahmeeinrichtungen in der obersten Ebene und/oder in der untersten Ebene zum Einnehmen der Transportstellung und der mindestens einen Passierstellung ausgebildet sind. Dies kann sich bei spielsweise dann als vorteilhaft erweisen, wenn die Aufnahmeeinrichtungen der obersten und/oder der untersten Ebene mittels des mindestens einen Hub elementes abgesenkt bzw. angehoben werden sollen.
Ein Verhältnis eines Verschiebewegs der Aufnahmeeinrichtung von der Trans portstellung in die mindestens eine Passierstellung - entsprechend einem seit lichen Versatz beider Stellungen - zu einer Breite der Aufnahmeeinrichtung beträgt vorzugsweise weniger als 0,5, bevorzugt weniger als 0,25, noch be vorzugter weniger als 0,2. Beispielsweise kann das Verhältnis ungefähr 0,03 bis 0,1 betragen.
Vorgesehen sein kann, dass die Aufnahmeeinrichtungen in der mindestens ei nen Passierstellung abschnittsweise in ein benachbartes Parkraster hineinra gen. Auf diese Weise kann eine kompakte Bauform des Parkregals erzielt wer den.
Die Aufnahmeeinrichtungen in endseitig am Parkregal angeordneten Endras tern sind vorteilhafterweise dazu ausgebildet, in mindestens einer Passierstel lung seitlich aus dem Endraster hinauszuragen. Die seitlich nebeneinander an geordneten Parkraster umfassen insbesondere ein erstes Endraster und ein zweites Endraster, die an einander abgewandten Seiten des Parkregals ange ordnet sind. In der Passierstellung können die Aufnahmeeinrichtungen weg vom benachbarten Parkraster verschoben sein und dabei insbesondere aus dem Endraster hinausragen.
Vorzugsweise sind die Aufnahmeeinrichtungen ausgebildet, zwei Passierstel lungen einzunehmen, in denen sie bezüglich der Transportstellung in zwei von einander wegweisende Richtungen verschoben sind. Auf diese Weise weist die Parkanlage eine hohe Vielseitigkeit auf. Je nachdem welche Passierstellung die insbesondere im Hinblick auf eine kurze Zugriffszeit vorteilhaft ist, kann die Aufnahmeeinrichtung in eine erste Passierstellung verschoben werden oder in eine zweite Passierstellung, wobei die Verschieberichtungen einander abge wandt sind.
Günstigerweise ist der jeweilige seitliche Versatz der Passierstellungen zur Transportstellung identisch.
Vorgesehen sein kann, dass für jede mögliche Verschieberichtung innerhalb der Ebene genau eine Passierstellung eingenommen werden kann. Bei einer Querverschiebung ist die jeweilige Passierstellung dadurch eindeutig definiert. Bei der oben genannten Ausführungsform können dementsprechend genau zwei Passierstellungen vorgesehen sein.
Vorgesehen sein kann insbesondere, dass in der Transportstellung eine von der Aufnahmeeinrichtung definierte Achse mit einer vom jeweiligen Parkraster definierten Achse fluchtet. In der mindestens einen Passierstellung sind die Achsen demgegenüber voneinander beabstandet.
Günstig ist es, wenn die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Aufnahmeein richtungen so zu verschieben, dass sie in mindestens einer Grundstellung die mindestens eine Passierstellung einnehmen. Die Grundstellung kann insbeson dere eingenommen werden, wenn kein Ein- oder Auslagerungsvorgang vorge nommen wird. Wird ein derartiger Vorgang in Gang gesetzt, kann das mindes tens eine Hubelement zeitsparend an den Aufnahmeeinrichtungen vorbei be wegt werden, wodurch die Zugriffszeit gering gehalten werden kann. Günstig ist es, wenn dabei die Aufnahmeeinrichtungen innerhalb eines jeweili gen Rasters übereinander positioniert in eine Passierstellung verschoben sind. Vorgesehen sein kann insbesondere, dass die Aufnahmeeinrichtungen nur dann in die Transportstellungen verschoben werden, wenn mittels der jeweili gen Aufnahmeeinrichtung ein Kraftfahrzeug eingelagert oder ausgelagert wer den soll.
Günstig kann es sein, wenn die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Aufnah meeinrichtungen so zu verschieben, dass in Abwesenheit von der Betätigung der mindestens einen Hubeinrichtung und der mindestens einen Verschiebe einrichtung (beispielsweise wenn kein Ein- oder Auslagerungsvorgang vorge nommen wird) mindestens ein Parkraster in der mindestens einen Zwischen ebene, insbesondere in allen Zwischenebenen, frei von einer Aufnahmeeinrich tung ist bzw. sind und wenn die Aufnahmeeinrichtungen der übrigen Parkras ter in eine von dem erstgenannten Parkraster wegweisenden Richtung in eine Passierstellung verschoben sind. Mindestens ein Parkraster ist dadurch in der mindestens einen Zwischenebene geräumt. In den übrigen Parkrastern neh men die Aufnahmeeinrichtungen falls erforderlich eine Passierstellung ein, um eine Bewegung des mindestens einen Hubelementes an den Aufnahmeeinrich tungen vorbei zu ermöglichen.
Vorgesehen sein kann, dass dabei Aufnahmeeinrichtungen in endseitig am Parkregal angeordneten Endrastern in eine Passierstellung in Richtung nach außen aus dem Endraster verschoben sind.
Das Parkregal weist vorzugsweise mehr als drei Parkebenen auf.
In der Parkebene der Zufahrt und/oder in jeder Zwischenebene weist das Parkregal vorzugsweise mindestens einen Leerplatz und insbesondere genau einen Leerplatz auf. Dies erweist sich als vorteilhaft zur Verringerung von Zu- griffszeiten. Insbesondere können Leerplätze zum Freiräumen eines Parkras ters wie vorstehend erläutert übereinander angeordnet sein, indem die Auf nahmeeinrichtungen in den Parkebenen quer verschoben werden.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn an einem jeweiligen Parkraster mindes tens eine Führungseinrichtung zum Führen der Bewegung des mindestens ei nen Hubelementes angeordnet oder gebildet ist. Durch die Führung der Bewe gung des Hubelementes wird vorzugsweise eine zuverlässige Funktion der Parkanlage sichergestellt. Beispielsweise kann durch die Führung eine klar de finierte Relativposition der Aufnahmeeinrichtung und des Parkregals während des Vertikaltransports gewährleistet werden.
Die Führungseinrichtung umfasst vorzugsweise ein durch das Parkregal, bei spielsweise durch einen Vertikalträger des Parkregals, gebildetes erstes Füh rungselement und mindestens ein zweites am mindestens einen Hubelement angeordnetes oder von diesem gebildetes Führungselement. Durch Nutzung von Vertikalträgern als Führungselemente kann die konstruktive Ausgestaltung der Parkanlage einfach gehalten und eine kompakte Bauform erzielt werden.
Das mindestens eine zweite Führungselement kann insbesondere eine Füh rungsrolle oder ein Gleitführungselement am Hubelement sein.
Vorzugsweise ist eine Führung in zumindest zwei Raumrichtungen vorgesehen. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Längsrichtung und eine Querrich tung des Parkregals handeln, entsprechend einer Längsrichtung und einer Qu errichtung der Aufnahmeeinrichtung.
Vorteilhafterweise umgreift das mindestens eine Hubelement den Vertikalträ ger formschlüssig und ist entlang des Vertikalträgers verfahrbar oder ver schiebbar. Dies ermöglicht eine zuverlässige Funktion der Hubeinrichtung bei kompakter Bauform. Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Hubeinrichtung mindestens ein Zu gelement und eine Antriebseinheit, die über das Zugelement indirekt oder di rekt mit dem mindestens einen Hubelement gekoppelt ist.
Das mindestens eine Zugelement ist vorteilhafterweise eine Kette, ein Zahn riemen oder ein Seil.
Beispielsweise kann die Hubeinrichtung eine antreibbare Antriebswelle umfas sen, die mit der Kette, dem Zahnriemen oder dem Seil koppelt. Bei Rotation der Antriebswelle kann das Hubelement angehoben oder abgesenkt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Park anlage einem jeweiligen Parkraster zugeordnet eine Hubeinrichtung umfasst, insbesondere genau eine Hubeinrichtung. Es können zum Beispiel mehrere Hubeinrichtungen vorgesehen sein, entsprechend der Anzahl der Parkraster. Innerhalb eines jeden Parkrasters können die Aufnahmeeinrichtungen mit der jeweiligen mindestens einen Hubeinrichtung angehoben und abgesenkt wer den. Es besteht hierbei insbesondere die Möglichkeit, dass Vertikalbewegun- gen in unterschiedlichen Parkrastern gleichzeitig ausgeführt werden. Die dies bezügliche Steuerung kann von der Steuereinrichtung vorgenommen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Parkanlage zwei oder mehr Hubeinrichtungen, wobei mindestens eine Hubeinrichtung den Hubele menten von zwei oder mehr Parkrastern zugeordnet ist. Dabei kann vorgese hen sein, dass die Aufnahmeeinrichtungen von zwei oder mehr Parkrastern mittels nur einer Hubeinrichtung vertikal transportiert werden können. Vorge sehen sein kann, dass die Hubeinrichtung zu einem Zeitpunkt nur eine Aufnah meeinrichtung innerhalb eines Parkrasters befördert, wohingegen die Aufnah meeinrichtungen in dem mindestens einen weiteren Parkraster beispielsweise eine Passierstellung einnehmen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein si multaner vertikaler Transport in zwei oder mehr Parkrastern durchgeführt wird. Als vorteilhaft kann sich insbesondere eine Parkanlage in bevorzugter Ausfüh rungsform erweisen, bei der die Parkanlage eine Hubeinrichtung umfasst, die Hubelementen aller Parkraster zugeordnet ist, wobei insbesondere eine Hubeinrichtung für die Hubelemente aller Parkraster vorgesehen ist. Die Hubeinrichtung kann insbesondere für das gesamte Parkregal nur eine An triebseinheit aufweisen. Die Antriebseinheit ist zum Beispiel mit den Hubele menten der jeweiligen Parkraster gekoppelt. Insbesondere abhängig davon, ob die Aufnahmeeinrichtungen in einem jeweiligen Parkraster eine Transportstel lung oder eine Passierstellung einnehmen, kann innerhalb des Parkrasters ein Vertikaltransport durchgeführt werden. Dies schließt die Möglichkeit ein, inner halb von zwei oder mehr Parkrastern Vertikaltransporte durchzuführen oder nur innerhalb eines Parkrasters.
Die Hubeinrichtung, die zwei oder mehr Parkrastern zugeordnet ist, umfasst vorzugsweise eine Antriebseinheit und mindestens ein Antriebselement, die mit dem mindestens einen Hubelement des jeweiligen Parkrasters gekoppelt ist. Das Antriebselement ist beispielsweise eine Antriebswelle, die mit dem vorstehend genannten Zugelement gekoppelt sein kann.
Günstig ist es, wenn an einem jeweiligen Parkraster zwei oder mehr Hubele mente zum Vertikaltransport der Aufnahmeeinrichtungen dieses Parkrasters angeordnet sind. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass, bezogen auf eine Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtungen, vorne und hinten am Parkre gal jeweils mindestens ein Hubelement vorgesehen ist. Dies gibt die Möglich keit, die Aufnahmeeinrichtung insbesondere an einer Vorderseite und an einer Hinterseite mittels der Hubelemente anzuheben oder abzusenken. Die Längs richtung kann zum Beispiel mit der Einfahrrichtung in ein Parkraster zusam menfallen.
"Vorne" ist insbesondere der Einfahrtsseite abgewandt, "hinten" der Ein fahrtsseite zugewandt. "Vorne, Vorderseite, hinten, Hinterseite/Rückseite" sind vorliegend insbeson dere auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Parkanlage bezogen. Da bei wird die Aufnahmeeinrichtung beispielsweise in Vorwärtsrichtung befahren. Die Vorderseite der Aufnahmeeinrichtung ist in diesem Fall insbesondere vorne am Parkregal angeordnet und diejenige Seite der Aufnahmeeinrichtung, an der die Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Rückseite der Aufnahmeein richtung ist insbesondere hinten am Parkregal angeordnet und diejenige Seite, an der die Rückseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Vorderseite ist die der Einfahrt in den Stellplatz abgewandte Seite.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Hubeinrichtung eine Gleichlaufein richtung umfasst, die das mindestens eine Hubelement vorne und das mindes tens eine Hubelement hinten am Parkraster mechanisch koppelt. Mittels der Gleichlaufeinrichtung kann eine zuverlässige Funktion der Hubeinrichtung si chergestellt werden, indem zum Beispiel ein Verkanten der Hubelemente ver mieden werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Gleichlaufeinrichtung eine Kette, einen Riemen oder eine Kopplungswelle mit Winkelgetrieben über den Antriebswellen der mindes tens einen Hubeinrichtung, die mit je mindestens einem der Hubelemente ge koppelt sind, miteinander in Wirkverbindung stehen. Dies gibt die Möglichkeit einer passiven Gleichlaufeinrichtung, wodurch die Gleichlaufeinrichtung vor zugsweise auf eine einzige Antriebseinheit beschränkt werden kann.
Bevorzugt kann eine elektronische Gleichlaufeinrichtung vorgesehen sein, bei der zum Beispiel zwei elektrische Antriebseinheiten steuerungstechnisch so zu sammengeschaltet sind, dass die Hubelemente vorne und hinten, z. B. über die Antriebswellen, synchron vertikal bewegt werden können.
Von Vorteil ist es, wenn an einem jeweiligen Parkraster vier Hubelemente zum Vertikaltransport der Aufnahmeeinrichtungen dieses Parkrasters angeordnet sind, wobei zwei Hubelemente vorne am Parkregal und zwei Hubelemente hin- ten am Parkregal angeordnet sind, zum Koppeln jeweils mit einander gegen überliegenden Seiten der Aufnahmeeinrichtung. Beispielsweise koppeln die vier Hubelemente an oder nahe Eckbereichen der Aufnahmeeinrichtung mit derselben. Bezogen auf die Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtung, die vor zugsweise mit der Kraftfahrzeugrichtung zusammenfällt, sind insbesondere zwei Hubelemente vorne und zwei Hubelemente hinten angeordnet, wobei die Hubelemente bevorzugt jeweils an einander gegenüberliegenden Seiten positi oniert sind, insbesondere links und rechts vorne bzw. links und rechts hinten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Parkanlage kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Hubelement, insbesondere die zwei oder mehr und insbesondere vier Hubelemente jedes Parkrasters, nur mit den Aufnahmeein richtungen dieses Parkrasters koppelbar ist. An einem jeweiligen Parkraster ist dementsprechend mindestens ein Hubelement angeordnet, wobei dieses nur mit Aufnahmeeinrichtungen innerhalb dieses Parkrasters wirksam werden kann.
Bei einer andersartigen bevorzugten Ausführungsform der Parkanlage ist es günstig, wenn an jeweils benachbarten Parkrastern zumindest ein Hubelement angeordnet ist zum Koppeln mit den Aufnahmeeinrichtungen der jeweiligen benachbarten Parkraster, wenn die Aufnahmeeinrichtungen die Transportstel lung einnehmen, wohingegen das Hubelement nicht mit den Aufnahmeeinrich tungen koppelt, wenn diese eine Passierstellung einnehmen. Dies gibt die Möglichkeit, dass benachbarte Parkraster sich gewissermaßen ein Hubelement "teilen". Nimmt die Aufnahmeeinrichtung eines jeweiligen Parkrasters die Transportstellung ein, kann es mit dem Hubelement koppeln. In der Passier stellung der Aufnahmeeinrichtung kann das Hubelement an der Aufnahmeein richtung vorbei verfahren werden. Eine derartige Ausführungsform erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft, wenn den Parkrastern eine gemeinsame Hubeinrichtung zugeordnet ist. Es wird nur eine solche Aufnahmeeinrichtung vertikal bewegt, die die Transportstellung einnimmt. Nicht zu bewegende Auf nahmeeinrichtungen können zuvor in eine Passierstellung verfahren werden. Insbesondere kann bei der letzteren Ausführungsform, bezogen auf eine Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtungen, vorne und hinten am Parkregal je weils mindestens ein derartiges Hubelement vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise sind vorne und hinten jeweils zwei derartige Hubelemente vorgesehen, die an oder nahe Eckbereichen vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts mit der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung koppeln kön nen.
Das mindestens eine Hubelement, welches mit den Aufnahmeeinrichtungen beider Parkraster koppeln kann, ist vorzugsweise an einem Vertikalträger an geordnet, an dem die Parkraster an einander grenzen. Vorzugsweise ist von dem Vertikalträger ein Führungselement gebildet.
Das mindestens eine Hubelement umfasst oder bildet vorzugsweise mindes tens ein Auflageelement, wobei die Aufnahmeeinrichtungen vorzugsweise je weils ein Halteelement umfassen oder ausbilden zum Aufliegen auf dem min destens einen Auflageelement, wenn die Aufnahmeeinrichtungen die jeweilige Transportstellung einnehmen. Das Halteelement ist beispielsweise ein Vor sprung an der Aufnahmeeinrichtung, der auf dem Hubelement aufliegen kann. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Parkanlage.
Das mindestens eine Halteelement ist beispielsweise unbeweglich an der Auf nahmeeinrichtung und/oder an einem Endabschnitt angeordnet.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Hubelement zwei beabstandete Auf lageelemente aufweist, die einem jeweiligen benachbarten Parkraster zuge wandt sind und zum Koppeln mit den Aufnahmeeinrichtungen dieses Parkras ters ausgebildet sind, wenn diese die Transportstellung einnehmen. Bei der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform, bei der ein Hubelement mit Aufnahmeeinrichtungen benachbarter Parkraster wirksam werden kann, erweist sich diese Ausführungsform als vorteilhaft. Je nachdem, ob die Auf nahmeeinrichtung im linken oder im rechten Parkraster befördert werden soll, kann eines der beiden Auflageelemente zum Einsatz mit dem jeweiligen Hal teelement der Aufnahmeeinrichtung kommen.
Das mindestens eine Auflageelement bildet vorzugsweise einen Zentrierbe reich aus zum Ausrichten des mindestens einen Halteelementes und des min destens einen Auflageelementes zueinander. Dies vereinfacht die Kopplung der Aufnahmeeinrichtung mit dem Hubelement, erleichtert das Spiel bewegter Teile der Parkanlage bei Sicherung einer zuverlässigen Funktion und hilft es, Bauteiltoleranzen auszugleichen.
Der Zentrierbereich ist oder umfasst beispielsweise eine Ausnehmung und/oder eine Zentrierschräge für das Halteelement.
Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung in das mindestens eine Hubelement am Parkraster einhängbar, um mit diesem zu koppeln, und aushängbar, um von diesem entkoppelt zu werden.
Vorzugsweise ist, insbesondere in Kombination mit der zuletzt erwähnten vor teilhaften Ausführungsform, die Aufnahmeeinrichtung anhebbar, indem das Hubelement von unten an das Halteelement bewegt wird und dieses mittels des mindestens einen Hubelementes angehoben wird. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Konstruktion bei zugleich zuverlässiger Funktion er zielt. Beispielsweise gestaltet sich die Relativausrichtung des Hubelementes zum Halteelement dadurch sehr einfach.
Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn die jeweilige Aufnahmeeinrich tung frei von angetriebenen aktiven Elementen ist, um eine Kopplung mit dem mindestens einen Hubelement zu ermöglichen. Beispielsweise ist das Halteele ment, wie erwähnt, unbeweglich an der Aufnahmeeinrichtung gehalten. Ohne aktive Elemente kann die Konstruktion der Aufnahmeeinrichtung einfach ge halten werden, was sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten und die Funkti onssicherheit auswirkt. Es kann insbesondere eine Energieversorgung für der artige aktiven Elemente insbesondere auch an der Aufnahmeeinrichtung selbst, zum Beispiel über eine Batterie oder ein Schleppkabel, eingespart wer den.
Als günstig erweist es sich, wenn die Parkanlage an einem jeweiligen Stellplatz eine mindestens eine Verschiebeeinrichtung umfasst zum Verschieben einer an diesem Stellplatz angeordneten Aufnahmeeinrichtung.
Beispielsweise kann vorne und hinten am Parkregal jeweils eine aktive Ver schiebeeinrichtung mit einer Antriebseinheit zum Verschieben der Aufnahme einrichtung angeordnet sein.
Alternativ kann beispielsweise nur vorne oder nur hinten eine (aktive) Ver schiebeeinrichtung mit einer Antriebseinheit vorgesehen sein. Die Aufnahme einrichtung kann an der jeweils anderen Seite beispielsweise an einer Ver schiebeeinrichtung oder Trageinrichtung passiv mitlaufend getragen sein. Bei spielsweise läuft die Aufnahmeeinrichtung passiv auf Rollen oder auf einer Ver schiebebahn.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die mindestens eine Verschiebeeinrichtung, ins besondere die mehreren Verschiebeeinrichtungen, als Kettenförderer, als Bandförderer oder als Rollenbahn ausgestaltet ist bzw. sind. Mittels der Kette, des Bandes oder der Rollen kann die Aufnahmeeinrichtung innerhalb einer Parkebene verschoben werden.
Die mindestens eine Verschiebeeinrichtung kann eine mit einem Auflageele ment der Aufnahmeeinrichtung zusammenfallende Kontaktebene definieren.
Die Kontaktebene wird beispielsweise durch die Kette, das Band oder die Rol len definiert. Die Kontaktebene kann beispielsweise parallel zu einer Trag ebene der Aufnahmeeinrichtung für das Fahrzeug ausgerichtet sein und/oder horizontal ausgerichtet sein. Bei einer andersartigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kontaktebene relativ zu einer Horizontalebene ge neigt ist. Günstig kann es sein, wenn die Kontaktebene relativ zu einer Horizontalebene so ausgerichtet ist, dass sie ausgehend von einer Vorderseite oder einer Rück seite des Parkregals in Richtung einer Mitte des Parkregals ansteigt. Beispiels weise können Drehachsen der Rollen oder von Antriebselementen für die Kette oder das Band ausgehend von der Vorderseite oder der Rückseite ansteigend ausgerichtet sein.
An der Verschiebeeinrichtung und an der Aufnahmeeinrichtung sind vorzugs weise korrespondierende Führungselemente angeordnet, zum Führen der Ver schiebebewegung für die Aufnahmeeinrichtung. Vorgesehen sein kann bei spielsweise, dass an der Verschiebeeinrichtung eine Führungsbahn angeordnet ist, an der Führungsrollen an der Aufnahmeeinrichtung anliegen können, oder umgekehrt.
Vorteilhaft kann es beispielsweise sein, wenn an der Aufnahmeeinrichtung eine Mehrzahl von in der Verschieberichtung relativ zueinander beabstandeten Füh rungsrollen angeordnet ist. Vorteilhaft kann es insbesondere in diesem Fall sein, wenn die Führungsrollen beim Verschieben der Aufnahmeeinrichtung von einem Parkraster in ein benachbartes Parkraster an Führungsbahnen von Ver schiebeeinrichtungen der benachbarten Parkraster anliegen können, um die Verschiebung in das benachbarte Parkraster zu führen.
Es versteht sich, dass die Aufnahmeeinrichtung bevorzugt beim Verschieben von einem Parkraster in ein benachbartes Parkraster zeitweise gleichzeitig an Verschiebeeinrichtungen der beiden Parkraster anliegen und insbesondere auf diesen aufliegen kann.
Um Aufnahmeeinrichtungen im jeweiligen Stellplatz zu halten, ist vorzugs weise mindestens eine Trageinrichtung vorgesehen zum Tragen der Aufnah meeinrichtung, wenn diese am Stellplatz angeordnet sind. Günstig ist es, wenn die Aufnahmeeinrichtung auf der mindestens einen Trageinrichtung aufliegt. Vorzugsweise ist an einem jeweiligen Stellplatz mindestens eine Trageinrich tung angeordnet. Beispielsweise kann vorne und hinten am Parkregal jeweils eine Trageinrichtung angeordnet sein.
Von Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Verschiebeeinrichtung die min destens eine Trageinrichtung ausbildet, insbesondere wenn eine jeweilige Ver schiebeeinrichtung eine Trageinrichtung ausbildet. Gesonderte Trageinrichtun gen können dadurch vermieden werden.
Die Trageinrichtung kann ausgebildet sein, dass die Aufnahmeeinrichtung wie vorstehend erläutert getragen sein kann und passiv auf dieser beim Verschie ben mitläuft. Dementsprechend kann beispielsweise auch eine passive Ver schiebeeinrichtung eine Trageinrichtung ausbilden.
Unabhängig von der Einnahme der Transportstellung oder der mindestens ei nen Passierstellung können die Aufnahmeeinrichtungen vorzugsweise im Stell platz von der mindestens einen Trageinrichtung getragen werden.
Von Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Trageinrichtung zumindest in der mindestens einen Zwischenebene, insbesondere die mehreren Trageinrichtun gen, von einer Tragstellung, in der die mindestens eine Trageinrichtung die Aufnahmeeinrichtung am Stellplatz trägt, in eine Freigabestellung und umge kehrt überführbar ist, in welcher Freigabestellung das Parkraster freigegeben ist zum Vertikaltransport der Aufnahmeeinrichtungen mittels der mindestens einen Hubeinrichtung an der Trageinrichtung vorbei. Um einen Transport einer Aufnahmeeinrichtung im Parkraster zu ermöglichen, können beispielsweise die eine oder mehrere Trageinrichtung(en) oberhalb oder unterhalb von der Trag stellung in die Freigabestellung überführt werden. Auf diese Weise ist der Querschnitt innerhalb des Parkrasters so freigegeben, dass der Vertikaltrans port der zu bewegenden Aufnahmeeinrichtung ermöglicht wird. Vorzugsweise gilt dies auch für die mindestens eine Trageinrichtung, insbeson dere die mehreren Trageinrichtungen, in der obersten Parkebene und/oder in der untersten Parkebene.
Beispielsweise kann eine Aufnahmeeinrichtung in der obersten Parkebene von der Trageinrichtung zunächst angehoben werden, woraufhin diese in die Frei gabestellung überführt wird, um den Abwärtstransport der Aufnahmeeinrich tung zu ermöglichen.
In der untersten Parkebene kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Trageinrichtung starr und unbeweglich am Parkregal angeordnet ist, weil die Aufnahmeeinrichtung lediglich auf der Trageinrichtung abzustellen ist und nicht nach unten unterhalb diese transportiert werden muss.
Als vorteilhaft kann es sich erweisen, wenn die mindestens eine Trageinrich tung zum Überführen von der Tragstellung in die Freigabestellung und umge kehrt schwenkbar am Parkregal, insbesondere an einem Vertikalträger oder ei nem Querträger, gelagert ist.
Günstig kann es sein, wenn die mindestens eine Trageinrichtung zum Überfüh ren von der Tragstellung in die Freigabestellung und/oder umgekehrt eine von der Steuereinrichtung ansteuerbare Antriebseinheit umfasst. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Trageinrichtung mit dem mindestens einen Hubelement und/oder der Aufnahmeeinrichtung koppelt und mittels dieser überführbar ist. Dementsprechend kann eine aktive Überführung der Trageinrichtung unter Nutzung der Antriebseinheit vorgese hen sein oder eine passive Überführung, bei der zum Beispiel korrespondie rende Anschläge an der Trageinrichtung und dem Hubelement und/oder der Aufnahmeeinrichtung insbesondere mechanisch Zusammenwirken, um die Trageinrichtung zu überführen. Es wurde bereits erwähnt, dass Aufnahmeeinrichtungen mittels der mindes tens einen Verschiebeeinrichtung vorzugsweise in mindestens ein benachbar tes Parkraster verschoben werden können. Günstig ist es in diesem Fall, wenn an dem Parkraster ein Blockierelement angeordnet ist, mit dem das Verschie ben der Aufnahmeeinrichtung in das Parkraster blockierbar ist, wenn die an diesem Parkraster angeordnete Trageinrichtung eine Freigabestellung ein nimmt, wobei in der Tragstellung der Trageinrichtung das Blockierelement nicht wirksam ist. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit der Parkanlage erhöht. Das Blockierelement kann beispielsweise ein mechanischer Anschlag sein.
Vorgesehen sein kann beispielsweise, dass das Blockierelement an der Trag einrichtung des benachbarten Parkrasters angeordnet ist und mechanisch mit dieser gekoppelt ist. Durch Überführen der Trageinrichtung von der Tragstel lung in die Freigabestellung kann das Blockierelement vorzugsweise von einer Nichtblockierstellung in die Blockierstellung überführt werden, und umgekehrt
Die Aufnahmeeinrichtungen sind vorzugsweise als Parkplattformen ausgestal tet, die auch als Paletten bezeichnet werden können.
Die Parkanlage umfasst vorteilhafterweise eine mit der Steuereinrichtung ge koppelte Sensoreinrichtung zum Ermitteln der Position der jeweiligen Aufnah meeinrichtung innerhalb eines Parkrasters, insbesondere die Einnahme der Transportstellung und/oder der mindestens einen Passierstellung durch die Aufnahmeeinrichtung. Abhängig vom Signal der Sensoreinrichtung kann die Steuereinrichtung die mindestens eine Verschiebeeinrichtung und die mindes tens eine Hubeinrichtung ansteuern, erforderlichenfalls auch die mindestens eine Trageinrichtung.
Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise an der mindestens einen Verschiebe einrichtung und/oder an der mindestens einen Aufnahmeeinrichtung angeord net. Günstigerweise kann die Sensoreinrichtung optisch und/oder induktiv und/oder mechanisch und/oder berührungslos und/oder kontaktbehaftet aus gestaltet oder wirksam sein.
Vorgesehen sein kann, dass die Parkanlage eine elektrische Ladeeinrichtung umfasst, die an mindestens einer Aufnahmeeinrichtung eine Ladeeinheit um fasst, mit der das auf der Aufnahmeeinheit positionierte Kraftfahrzeug über mindestens eine elektrische Anschlussleitung oder induktiv koppelbar ist. Dies erlaubt es, die Batterie des Kraftfahrzeuges während der Verweilzeit im Stell platz zu laden. Die Zuführung elektrischer Energie erfolgt beispielsweise mit tels Schleppkabeln oder vorzugsweise durch Kontaktschluss, wenn die Aufnah meeinrichtung im Stellplatz angeordnet ist. Beispielsweise ist an der mindes tens einen Trageinrichtung hierfür eine elektrische Kontaktierung vorgesehen.
Vorgesehen sein kann, dass die Steuereinrichtung die mindestens eine Ver schiebeeinrichtung derart ansteuert, dass Verschiebungen einer Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen innerhalb einer Parkebene mit Zeitverzögerung aus führbar sind. Auf diese Weise können mechanische Belastungen auf das Park regal geringgehalten werden.
Günstig kann insbesondere sein, wenn das Parkregal zusätzlich zu den seitlich nebeneinander angeordneten Parkrastern mindestens ein Parkraster umfasst, das quer zur Anordnung der seitlich nebeneinander angeordneten Parkraster einem dieser Parkraster benachbart positioniert ist, und wenn in zumindest ei ner Parkebene eine Überfahrt zwischen diesen Parkrastern mit dem Fahrzeug möglich ist. Hierunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass Parkraster hintereinander angeordnet sein können, bezogen auf eine Einfahr richtung mit dem Kraftfahrzeug.
Beispielsweise kann, vorzugsweise in der Einfahrebene, in der die Zufahrt liegt, über mindestens eine Aufnahmeeinrichtung hinweg durch mindestens ein Parkraster hindurch in ein dahinterliegendes Parkraster gefahren werden. Stellplätze des Parkregals können dementsprechend nicht nur zweidimensional in der Horizontalen und der Vertikalen angeordnet sein, sondern dreidimensio nal in zwei Horizontalrichtungen und der Vertikalen.
Das Parkregal ist vorzugsweise mittels Stahlbau ausgeführt.
Das Parkregal kann bevorzugt mittels nur eines Regalgestells umgesetzt sein. Alternativ ist denkbar, dass das Parkregal zwei oder mehr Regalgestelle um fasst, gewissermaßen Regaleinheiten. Beispielsweise weisen nebeneinander oder hintereinander positionierte Parkraster separate Regalgestelle auf. Zwei oder mehr Regalgestelle können miteinander verbunden oder voneinander ge trennt sein.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Er findung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsge mäßen automatischen Parkanlage;
Figur 2: eine Vorderansicht der Parkanlage aus Figur 1;
Figur 3: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 2 beim Ausla gern eines Fahrzeugs;
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung von Detail B in Figur 2 in einer Drauf sicht, teilweise geschnitten;
Figur 5: eine vergrößerte Darstellung von Detail C in Figur 3 in einer Drauf sicht, teilweise geschnitten;
Figur 6: eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines an einem Verti kalträger verschiebbaren Hubelementes; Figur 7: eine Vorderansicht des Hubelementes aus Figur 6;
Figur 8: eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7;
Figur 8A: eine perspektivische Detailansicht der Parkanlage aus Figur 1, darstellend eine Parkplattform und eine Verschiebeeinrichtung für diese von unten;
Figur 9: eine Teildarstellung der Parkanlage aus Figur 1, wobei Trageinrich tungen eine Tragstellung einnehmen;
Figur 10: eine Darstellung entsprechend Figur 9 nach Überführen eines Teils der Trageinrichtungen in eine Freigabestellung;
Figur 11: eine vergrößerte Teildarstellung der Parkanlage aus Figur 1, in der ein Anschluss an eine Zufahrt dargestellt ist;
Figur 12: eine vergrößerte Darstellung von Detail D in Figur 1;
Figur 13: eine perspektivische schematische Ansicht einer weiteren bevor zugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parkanlage;
Figur 14: eine vergrößerte Darstellung eines Details der Parkanlage aus Figur 13, in der verschiebbare Hubelemente und Aufnahmeeinrichtungen gezeigt sind;
Figur 15: eine Ansicht in Blickrichtung des Pfeils "15" in Figur 14;
Figur 16: eine perspektivische Darstellung einer Verschiebeeinrichtung der erfindungsgemäßen Parkanlage, die zugleich eine Trageinrichtung bildet; Figur 17: eine perspektivische Darstellung einer Trageinrichtung der erfin dungsgemäßen Parkanlage;
Figur 18: eine Teildarstellung der erfindungsgemäßen Parkanlage in einer Seitenansicht, die die Verschiebeeinrichtung gemäß Figur 16 und eine darauf aufliegende Parkplattform zeigt; und
Figur 19: eine Darstellung gemäß Figur 18 nach dem Anheben der Parkplatt form und Überführen der Verschiebeeinrichtung von der Tragstel lung gemäß Figur 18 in eine Freigabestellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parkanlage. Die Park anlage 10 umfasst ein mittels Stahlbau ausgeführtes Parkregal 12, vorliegend mittels eines Regalgestells. Das Parkregal 12 dient zum Abstellen von Kraft fahrzeugen 14 (nachfolgend Fahrzeugen).
Vorgänge zum Einlagern und Auslagern von Fahrzeugen 14 können von einem Benutzer durch Betätigung einer Bedieneinheit oder automatisch ausgelöst werden und von der Steuereinrichtung der vorliegend automatischen Parkan lage 10 gesteuert werden. Zum Einlagern des Fahrzeugs 14 befährt der Benut zer vorzugsweise eine leere Aufnahmeeinrichtung in demjenigen Parkraster, in dem das Fahrzeug eingelagert werden soll.
Das Parkregal 12 ist auf einer Aufstellfläche 16 positioniert und umfasst mitei nander verbundene Vertikalträger 18, die sich vertikal erstrecken, sowie diese miteinander verbindende, horizontalerstreckte Querträger 20. Darüber hinaus können Längsträger vorgesehen sein (Fig. 1).
Das Parkregal 12 weist eine Mehrzahl von Parkrastern 22 auf, die in einer Reihe seitlich nebeneinander angeordnet sind. Endseitig sind an einander ab gewandten Seiten des Parkregals 12 Endraster 24 angeordnet. Vorliegend sind sechs Parkraster 22 vorgesehen, wobei deren Anzahl auch un terschiedlich sein könnte.
Das Parkregal 12 weist eine Mehrzahl von Parkebenen 26 auf. Vorliegend sind fünf Parkebenen 26 vorgesehen, wobei deren Anzahl auch unterschiedlich sein könnte.
Die Parkebenen 26 umfassen eine oberste Parkebene 28, eine unterste Park ebene 30 und drei dazwischenliegende Zwischenebenen 32.
Eine Zufahrt 34, die gleichzeitig als Abfahrt dient, ist an eine Parkebene 26 an geschlossen, vorliegend an die mittlere der drei Zwischenebenen 32. Die Zu fahrt 34 könnte alternativ an eine der anderen Parkebenen 26 angeschlossen sein.
Das Parkregal 12 definiert an Kreuzungen der Parkraster 22 mit den Parkebe nen 26 Stellplätze 36. Insgesamt sind vorliegend 30 Stellplätze 36 vorhanden, die jedoch nicht allesamt zum Einlagern von Fahrzeugen 14 eingesetzt wer den. Zum Bevorraten und Transport eines jeweiligen Fahrzeugs 14 sind Auf nahmeeinrichtungen 38 vorgesehen, jeweils ausgestaltet als Parkplattform 40 (nachfolgend Palette), wobei jedoch auch eine andersartige Ausgestaltung vor gesehen sein könnte.
"Vorne am Parkregal" ist vorliegend der Einfahrtsseite abgewandt, "hinten am Parkregal" der Einfahrtsseite zugewandt.
Die Palette 40 weist eine Längsrichtung auf, die mit der Längsrichtung des Fahrzeugs 14 zusammenfallen kann. Bezogen auf eine übliche Einfahrrichtung 42 in das Parkregal 12 weist die Palette 40 eine Vorderseite 44 und eine Rück seite 46 auf. Die Vorderseite 44 und die Vorderseite des Fahrzeugs 14 sind vorliegend im bestimmungsgemäßen Gebrauch am Parkregal 12 vorne ange ordnet, und die Rückseite 46 sowie die Rückseite des Fahrzeugs 14 sind am Parkregal 12 hinten angeordnet. Die Paletten 40 umfassen an Eckbereichen vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts jeweils ein als Vorsprung ausgestaltetes Halteelement 48 für den Vertikaltransport innerhalb eines Parkrasters 22. Auf die Halteele mente 48 wird nachfolgend noch eingegangen.
Im vorliegenden Fall ist die Anzahl der Aufnahmeeinrichtungen 38 geringer als die Anzahl der Stellplätze 36. Dabei ist vorgesehen, dass in jeder Zwischen ebene 32 zumindest ein Leerplatz 50 vorhanden ist, in dem zu dem betrachte ten Zeitpunkt keine Aufnahmeeinrichtung 38 positioniert ist.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Leerplätze 50 aufgrund der mögli chen Vertikalbewegungen und Querverschiebungen der Paletten 40 positions veränderlich im Parkregal 12 sind. Günstigerweise werden die Paletten 40 je doch so verschoben, dass die Leerplätze 50, sofern kein Fahrzeug 14 eingela gert oder ausgelagert wird, in den Zwischenebenen 32 vorhanden sind.
Denkbar ist, dass die Anzahl der Leerplätze 50 unterschiedlich ist. Mindestens ein Leerplatz 50 ist erforderlich. Vorliegend bietet jedoch das Vorhalten genau eines Leerplatzes 50 in jeder Zwischenebene 32 eine verhältnismäßig hohe Stellplatzdichte bei zugleich möglichst geringer Zugriffszeit auf die Paletten 40.
Vorgesehen sein kann, aus Sicherheitsgründen, dass in der Parkebene 26 der Zufahrt 34 kein Leerplatz 50 vorgesehen ist, wenn kein Fahrzeug 14 bewegt wird.
Wie insbesondere aus den Figuren 3, 8A, 9 und 10 hervorgeht, umfasst das Parkregal 12 an jedem Stellplatz 36 vorne und hinten eine jeweilige Tragein richtung 52. Zum Positionieren im Stellplatz 36 kann die Palette 40 auf der Trageinrichtung 52 positioniert und von dieser getragen werden. Die Tragein richtungen 52 vorne und hinten können baugleich sein. Die Trageinrichtung 52 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Parkanlage durch eine jeweilige an einem Stellplatz 36 angeordnete Verschiebeeinrichtung 54 ausgebildet. Mittels der Verschiebeeinrichtung 54 kann eine darauf positio nierte Palette 40 innerhalb einer Parkebene 26 horizontal verschoben werden. Die Verschieberichtung verläuft in einer Querrichtung der Parkanlage, quer und insbesondere senkrecht zu einer Längsrichtung der Palette 40.
Der Betrag der Verschiebung kann frei einstellbar sein, wobei vorzugsweise wie nachfolgend erläutert gewisse Verschiebeumfänge vorgegeben sein kön nen.
Zum Verschieben der Paletten 40 kann eine jeweilige Antriebseinheit 56 der Verschiebeeinrichtung 54 aktiviert werden. Die Antriebseinheit 56 steht mit der Steuereinrichtung 58 der Parkanlage 10 in Wirkverbindung und kann von dieser angesteuert werden.
Das Verschieben der Paletten 40 kann an jedem Stellplatz 36 in beiden vonei nander wegweisenden Richtungen innerhalb der jeweiligen Parkebene 26 erfol gen. Dies gilt auch für die Endraster 24.
Die Verschiebeeinrichtung 54 ist vorliegend als Kettenförderer 60 ausgestaltet. Alternative Ausgestaltungen sind ein Bandförderer, eine Verschiebebahn oder eine Rollenbahn. Der Kettenförderer 60 umfasst einen Träger 62, der über Halteelemente 64 am Querträger 20 festgelegt ist.
Am Träger 62 sind Kettenräder 66 festgelegt. Über die Kettenräder 66 ist eine Kette 68 gespannt, die mittels der Antriebseinheit 56 angetrieben werden kann. Die Palette 40 liegt auf der Kette 68 auf und kann auf diese Weise hori zontal verschoben werden.
Vorgesehen sein kann, dass nur eine Seite - vorne oder hinten - für die Ver schiebebewegung angetrieben wird und die andere Seite passiv mitläuft. Der Träger 62 ist in allen Parkebenen 26 mit Ausnahme der untersten Park ebene 30 jeweils schwenkbar an den Halteelementen 64 gelagert. Die Ver schwenkung erfolgt um eine Schwenkachse 70. Die Schwenkachse 70 verläuft horizontal parallel zur Erstreckung der Querträger 20.
Die Verschiebeeinrichtung 54 ist ausgestaltet, eine Tragstellung einzunehmen. In der Tragstellung ragt die Verschiebeeinrichtung 54 in den Querschnitt des Parkrasters 22 soweit hinein, dass die Palette 40 mit einem jeweiligen Aufla geelement an einem Endabschnitt auf der Kette 68 abgestellt werden kann (Fi gur 9).
Die Verschiebeeinrichtungen 54 sind so ausgebildet, dass von der jeweiligen Kette 68 eine Kontaktebene 69 definiert wird (Figur 9). Die Kontaktebene 69 ist parallel zu einer Tragebene 73 der Palette 40 für das Fahrzeug 14 ausge richtet, und im vorliegenden Fall ist die Kontaktebene 60 horizontal ausgerich tet. Diese Ausrichtung bezieht sich auf die Einnahme der Tragstellung durch die Verschiebeeinrichtung 54.
Von der Tragstellung kann die Verschiebeeinrichtung 54 in eine Freigabestel lung überführt werden. Zum Verschwenken in die Freigabestellung wird die Verschiebeeinrichtung 54 aus dem Querschnitt des Parkrasters 22 weg in Rich tung der Querträger 20 verschwenkt. Dadurch wird der freie Querschnitt in nerhalb des Parkrasters 22 vergrößert (Figur 10).
Nehmen Verschiebeeinrichtungen 54 die Freigabestellung ein, können die Pa letten 40 vertikal innerhalb des Parkrasters 22 transportiert und insbesondere angehoben und abgesenkt werden, ohne dass sie mit den Verschiebeeinrich tungen 54 kollidieren.
In der untersten Parkebene 30 ist eine Verschwenkung der Verschiebeeinrich tung 54 nicht erforderlich, da die Palette 40 lediglich auf der Kette 68 abge stellt werden muss, jedoch nicht an der Verschiebeeinrichtung 54 vorbei trans portiert werden muss. Das Überführen der Verschiebeeinrichtung 54 von der Tragstellung in die Frei gabestellung und/oder umgekehrt kann beispielsweise aktiv mittels einer in den Figuren 8A und 9 dargestellten Antriebseinheit 71 erfolgen, insbesondere unter Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 58. Alternativ kann eine pas sive Überführung vorgesehen sein. Dabei können zum Beispiel korrespondie rende Anschlagelemente an der Verschiebeeinrichtung 54 und an den Paletten und/oder den nachfolgend erläuterten Hubelementen vorgesehen sein, die beim Vertikaltransport der Paletten 40 wirksam werden.
Für den Vertikaltransport der Paletten 40 innerhalb der Parkraster 22 umfasst die Parkanlage 10 eine Hubeinrichtung 72. Vorliegend ist genau eine Hubein richtung 72 vorgesehen, mit der Paletten 40 in sämtlichen Parkrastern 22 an gehoben oder abgesenkt werden können. Die Betätigung der Hubeinrichtung 72 erfolgt unter Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 58.
Im vorliegenden Fall ist vorgesehen, dass innerhalb eines jeweiligen Parkras ters 22 nur eine Palette 40 vertikal transportiert wird. Im Rahmen der vorlie genden Erfindung ist jedoch denkbar, dass durch Vorsehen einer Mehrzahl von Hubelementen übereinander innerhalb jedes Parkrasters 22 mehrere Paletten 40, die oberhalb voneinander positioniert sind, gleichzeitig vertikal befördert werden können.
In entsprechender Weise ist vorliegend vorgesehen, dass bei der Parkanlage 10 nur eine Palette 40 innerhalb eines Parkrasters 22 vertikal transportiert wird, wohingegen die Paletten 40 in den übrigen Parkrastern 22 am Stellplatz 36 verbleiben. Der vorliegenden Erfindung ist es jedoch Vorbehalten, dass Pa letten 40 in verschiedenen Parkrastern 22, innerhalb derselben Parkebene 32 und/oder in verschiedenen Parkebenen 32, gleichzeitig vertikal transportiert werden können.
Durch Vorsehen nur einer Hubeinrichtung 72 kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung erzielt werden. Die Hubeinrichtung 72 umfasst eine Antriebseinheit 74 (Figuren 1 und 12). Die Antriebseinheit 74 ist beispielsweise obenseitig auf dem Parkregal 12 montiert. Mittels der Antriebseinheit 74 kann ein Antriebselement in Gestalt einer An triebswelle 76 drehend angetrieben werden. Die Antriebswelle 76 erstreckt sich horizontal in Querrichtung über die Parkraster 22.
Vorliegend ist die Antriebswelle 76 vorne am Parkregal 12 angeordnet. Eine weitere Antriebswelle 78 ist hinten am Parkregal 12 angeordnet. Die Antriebs wellen 76 und 78 sind mittels einer Gleichlaufeinrichtung 80 der Hubeinrich tung 72 miteinander gekoppelt. Die Gleichlaufeinrichtung 80 umfasst beispiels weise eine in einer Führung über Kreuz zwischen den Antriebswellen 76 und 78 verlaufende Kette 82. Mittels der Antriebseinheit 74 können dadurch beide Antriebswellen 76, 78 gemeinsam, aber gegenläufig, angetrieben werden.
Alternativ zur Kette 82 kann eine Kopplungswelle mit Winkelgetriebe einge setzt werden.
Denkbar sind gesonderte Antriebseinheiten für die Antriebswellen 76 und 78 oder eine elektronische Gleichlaufeinrichtung.
An den Antriebswellen 76 und 78 ist jeweils eine Mehrzahl von Zugelementen 84 festgelegt. Vorliegend sind entsprechend der Anzahl der Vertikalträger 18 sieben Zugelemente 84 vorne und sieben Zugelemente 84 hinten vorhanden (entsprechend der Anzahl der Parkraster 22 zuzüglich einem weiteren Vertikal träger 18). Die Zugelemente 84 sind jeweils als umlaufende Kette 86 ausge staltet.
Zum Anheben der und Koppeln mit den Paletten 40 umfasst die Hubeinrich tung 72 Hubelemente 88. Vorliegend ist an jedem Vertikalträger 18 ein Hub element 88 angeordnet, beispielhaft an der Parkanlage 10 sieben Stück (ent sprechend der Anzahl der Parkraster 22 zuzüglich einem Vertikalträger 18). Dies gilt sowohl vorne als auch hinten am Parkregal 12. Da die Funktion der Hubeinrichtung 72 vorne und hinten identisch ist, wird nachfolgend nur unter Bezugnahme auf die vorne am Parkregal 12 angeordne ten Hubelemente 88 eingegangen. Entsprechendes gilt für die Trageinrichtun gen und Verschiebeeinrichtungen 54.
Ein jeweiliges Hubelement 88 ist an der Kette 86 festgelegt und kann dadurch bei Rotation der Antriebswelle 76 angehoben oder abgesenkt werden.
Die Hubelemente 88 sind bei der Parkanlage 10, abgesehen von den Hubele menten 88 an den äußersten Vertikalträgern 18, jeweils zwei Parkrastern 22 zugeordnet. Es besteht die Möglichkeit, mit jedem Hubelement 88 Paletten 40 zu transportieren, die in einem der benachbarten Parkraster 22 positioniert sind.
An den äußersten Vertikalträgern 18 ist dies bereits deswegen nicht möglich, weil diese die Endraster 24 seitlich begrenzen. Günstigerweise kann jedoch zur Vereinfachung der Herstellung vorgesehen sein, dass an den äußersten Verti kalträgern 18 dieselben Hubelemente 88 zum Einsatz kommen wie an den in nenliegenden Vertikalträgern 18, die jeweils Parkraster 22 zu beiden Seiten voneinander trennen.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 bis 8 hervorgeht, ist das Hubelement 88 in Gestalt eines entlang des Vertikalträgers 18 verschiebbaren Schlittens 90 ausgestaltet, der den Vertikalträger 18 formschlüssig umgreift.
Das Hubelement 88 umfasst eine Grundplatte 92 und zwei an dieser festge legte seitliche Platten 94. An den seitlichen Platten 94 sind Führungselemente in Gestalt von Führungsrollen 96 festgelegt. Dabei sind an jeder seitlichen Platte 94 zwei Führungsrollen 96 zum Anliegen vorne am Vertikalträger 18 und zwei Führungsrollen 96 zum Anliegen hinten am Vertikalträger 18 vorgesehen. Weitere Führungsrollen 98 sind an Vorsprüngen 100 angeordnet, die an den Platten 94 gehalten sind. Die Führungsrollen 98 liegen seitlich am jeweiligen Vertikalträger 18 an.
Anstelle von Rollenführungen kann eine Gleitführung vorgesehen sein.
Die Kette 86 ist beispielsweise an der Grundplatte 92 gehalten.
Der Vertikalträger 18 bildet ein zu den Führungsrollen 96, 98 korrespondieren des Führungselement, so dass für ein jeweiliges Hubelement 88 eine Füh rungseinrichtung 102 vorgesehen ist. Über die Führungseinrichtung 102 kann das Hubelement 88 zuverlässig und ohne zu verkannten am Vertikalträger 18 verschoben werden.
Das Hubelement 88 ragt vom Vertikalträger 18 in den freien Querschnitt des jeweiligen Parkrasters 22.
Das Hubelement 88 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 104 zum Aufnehmen mindestens einer Palette 40. Die Aufnahmeeinrichtung 104 springt von der Grundplatte 92 in den Querschnitt des Parkrasters 22 vor.
An der Aufnahmeeinrichtung 104 sind zwei in der Querrichtung des Parkregals 12 beabstandete Aufnahmen für die Halteelemente 48 der Palette 40 gebildet. Die Aufnahmen sind ausgestaltet als Auflageelemente 106, die nach oben ge öffnet sind und einen sich nach unten verjüngenden Zentrierbereich 108 auf weisen. In Draufsicht weist die Aufnahmeeinrichtung 104 dadurch einen unge fähr W-förmigen Abschnitt auf.
Die Auflageelemente 106 sind so bemessen, dass ein jeweiliges Halteelement 48 darauf aufliegen kann. Über den Zentrierbereich 108 erfolgt eine Ausrich tung der Palette 40 relativ zu den Hubelementen 88. Auf diese Weise können die Paletten 40 an den Hubelementen 88 auf einfache und zuverlässige Weise eingehängt werden. Im eingehängten Zustand umgreifen die Halteelemente 48 die Auflageelemente 106 mittels eines gekrümmten Vorsprungs 110 (Figuren 8A und 9).
Zum Transport einer Palette 40 in einem Parkraster 22 ist die Palette 40 mit allen vier Halteelementen 48 vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts an Hubelementen 88 eingehängt. Dabei kommt jeweils das der Palette 40 zugewandte Auflageelement 106 zum Einsatz. Das jeweils andere Aufla geelement 106 bleibt frei (Figur 4). Dieses Auflageelement 106 dient zum Ver tikaltransport der Palette 40 des benachbarten Parkrasters 22.
Vorgesehen sein kann, dass das Hubelement 88 nur ein Auflageelement 106 umfasst.
Günstig ist es, dass die Paletten 40 frei von angetriebenen aktiven Elementen sind, sowohl für die Kopplung mit den Hubelementen 88 für die Vertikalbewe gung als auch für die Querverschiebung mittels der Kettenförderer 60. Insbe sondere kann eine Energieversorgung an der jeweiligen Palette 40 für derar tige aktive Elemente eingespart werden.
Nachfolgend wird unter Verweis insbesondere auf die Figuren 1 bis 5 auf die Funktionsweise der Parkanlage 10 eingegangen.
Die Paletten 40 können, durch Verschieben mittels der Verschiebeeinrichtung 54 unter Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 58, eine Transportstellung einnehmen. In einer Transportstellung ist die Palette 40 insbesondere so mittig im Parkraster 22 angeordnet, dass eine Achse 112 des Parkrasters 22 mit ei ner Achse 114 der Palette 40 fluchtet.
In der Transportstellung ist die Palette 40 so relativ zu den Hubelementen 88 der angrenzenden Vertikalträger 18 ausgerichtet, dass die Halteelemente 48 mit den Auflageelementen 106 koppeln können. Dies gibt die Möglichkeit, die Palette 40 zum Anheben oder Absenken an den Hubelementen 88 einzuhän gen. Nimmt die Palette 40 die Transportstellung ein, können die Hubelemente 88, die diesem Parkraster 22 zugeordnet sind, nicht an der Palette 40 vorbei verschoben werden.
Um dies zu ermöglichen, nämlich ein Verfahren der Hubelemente 88 vorbei an den Paletten 40 im Stellplatz 36, kann jede Palette 40 in zumindest eine Pas sierstellung überführt werden.
Das Überführen in die Passierstellung erfolgt durch Querverschiebung inner halb des Parkrasters 22 mittels der Verschiebeeinrichtungen 54.
Dabei können die Paletten 40 so weit innerhalb des Stellplatzes 36 verschoben werden, dass die Hubeinrichtung 72 an der Palette 40 vorbei verschoben wer den kann. Figur 5 zeigt dies beispielhaft, wobei die in der Zeichnung links dar gestellte Palette 40 ebenso nach links verschoben ist wie die in der Zeichnung rechts dargestellte Palette 40. Letztere wurde im Verhältnis zur Darstellung der Figur 4 nach links verschoben.
Vorteilhaft ist es, dass jede Palette 40 zwei Passierstellungen einnehmen kann. Es besteht die Möglichkeit, mittels der Verschiebeeinrichtung 54 eine Verschie bung in Richtung der beiden jeweils benachbarten Parkraster 22 auszuführen. In der jeweiligen Passierstellung ragen die Paletten 40 abschnittsweise in das benachbarte Parkraster 22 hinein.
Auch in den Endrastern 24 können die Paletten 40 in beiderlei Verschieberich tungen verschoben werden. Beim Verschieben nach außen ragen die Paletten 40 abschnittsweise aus den Endrastern 24 heraus.
In der jeweiligen Passierstellung sind die Achsen 114 der Paletten 40 und 112 der Parkraster 22 voneinander beabstandet (Figur 2).
Bei einer Umsetzung der Parkanlage in der Praxis kann der seitliche Versatz zwischen der Transportstellung und einer Passierstellung beispielsweise unge fähr 5cm bis 30cm betragen, vorzugsweise ungefähr 10cm bis 20cm. Beispielsweise beträgt das Verhältnis eines Verschiebewegs der Palette 40 von der Transportstellung in die mindestens eine Passierstellung - entsprechend dem seitlichen Versatz - zu einer Breite der Palette 40 ungefähr 0,03 bis 0,1.
Eine Breite der Palette 40 kann beispielsweise ungefähr 240cm bis 280cm be tragen.
Die oben erläuterte Situation ist beispielsweise anhand von Figur 2 erkennbar. Darin sind in den beiden oberen Zwischenebenen 32 übereinander angeord nete Leerplätze 50 vorhanden.
Die Paletten 40 beiderseits der Leerplätze 50 sind in eine jeweils in eine vom Parkraster 22 mit den Leerplätzen 50 wegweisende Richtung nach außen ver schoben und nehmen dabei jeweils eine Passierstellung ein. Dies hat den Vor teil, dass die Hubelemente 88 innerhalb dieser Parkebenen 26 frei bewegt werden können.
In der untersten Zwischenebene 32 ist ebenfalls ein Leerplatz 50 vorhanden. Die seitlich danebenliegenden Paletten 40 sind ebenfalls weg vom Leerplatz 50 nach außen verschoben und nehmen eine Passierstellung ein, so dass auch hier eine Verschiebung der Hubelemente 88 möglich ist.
Nach Möglichkeit werden die Paletten 40 von der Steuereinrichtung 58 in einer Grundstellung positioniert, wenn kein Auslagerungs- oder Einlagerungsvor gang eines Fahrzeugs 14 durchgeführt ist. Die Grundstellung entspricht vor zugsweise einer Passierstellung, um das Verfahren der Hubelemente 88 zu er leichtern und dadurch Zugriffszeiten zu verkürzen.
Auch die Paletten 40 der untersten Parkebene 30 nehmen eine Passierstellung ein, so dass die Hubelemente 88 an den Paletten 40 vorbei nach oben oder nach unten verfahren werden können, ohne dass die Paletten 40 zunächst quer verschoben werden müssen. Anschließend können die Paletten 40 in die Transportstellung nach links bzw. rechts verschoben werden und mittels der Hubelemente 88 angehoben werden.
In der obersten Parkebene 28 nimmt vorliegend eine Palette 40 oberhalb der Leerplätze 50 die Transportstellung ein, wohingegen die seitlich daneben an geordneten nach außen in die Passierstellung verschoben sind. Auch in der obersten Parkebene 28 kann vorgesehen sein, dass die Paletten 40 eine Grundstellung einnehmen können, die der Passierstellung entspricht.
Vorgesehen sein kann, dass in Abwesenheit von Auslagerungs- oder Einlage rungsvorgängen für Fahrzeuge 14 die Paletten 40 so verschoben werden, dass die Leerplätze 50 übereinander angeordnet sind und sich innerhalb desselben Parkrasters 22 befinden. Dieses Parkraster 22 ist dann, abgesehen von der obersten und der untersten Parkebene 28, 30, freigeräumt.
Die Parkanlage 10 umfasst eine Sensoreinrichtung 140, die mit der Steuerein richtung 58 gekoppelt ist. Mittels der Sensoreinrichtung 140 besteht die Mög lichkeit, die Position einer jeweiligen Palette 40 im Parkraster 22 zu ermitteln (Figur 8A), insbesondere die Einnahme der Transportstellung und einer der Passierstellungen.
Zu diesem Zweck umfasst die Sensoreinrichtung 140 zwei Sensorelemente 142, die vorliegend am Träger 62 oder beispielsweise am Querträger 20 im Abstand zueinander positioniert sind. Unten an der Palette 40 sind korrespon dierende Vorsprünge 144 angeordnet.
Die Sensorelemente 142 sind beispielsweise induktive Sensorelemente, die bei Anwesenheit oder Abwesenheit des jeweiligen Vorsprungs 144 ein unter schiedliches Signal bereitstellen.
In der Transportstellung der Palette 40 liegt jedem Sensorelement 142 ein Vorsprung 144 gegenüber. In der Passierstellung ist ein Sensorelement 142 frei, und dem jeweils anderen Sensorelement 142 liegt ein Vorsprung 144 ent gegen. Je nachdem, welches Sensorelement 142 ein Signal liefert, ermöglicht es der Steuereinrichtung 58, die Transportstellung und die Passierstellungen voneinander zu unterscheiden.
Nachfolgend wird ein Auslagerungsvorgang für das in den Figuren 1 bis 3 in der obersten Zwischenebene 32 und dem zweiten Parkraster 22 von links dar gestellte Fahrzeug 14 erläutert. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird davon ausgegangen, dass die Paletten 40 die in Figur 2 gezeigten Stellungen (Transportstellung oder Passierstellung) einnehmen.
Die Palette 40 liegt im Stellplatz 36 auf der Verschiebeeinrichtung 54 auf.
Damit die Palette 40 zur Zufahrt 34 an der mittleren Zwischenebene 32 trans portiert werden kann, muss zunächst die Palette 40 unterhalb des Fahrzeugs 14 entfernt werden. Dies erfolgt mittels der Verschiebeeinrichtungen 54 in der mittleren Zwischenebene 32 (Pfeil 116).
Damit die Palette 40 mit dem Fahrzeug 14 vertikal befördert werden kann, wird die Antriebseinheit 74 aktiviert. Die Hubelemente 88 können allesamt an den Vertikalträgern 18 verfahren werden, da zumindest unterhalb der relevan ten Parkebene 26 sämtliche Paletten 40 eine Passierstellung einnehmen.
Die Palette 40 wird mittels der Verschiebeeinrichtung 54 aus der Passierstel lung in die Transportstellung verschoben, in der Zeichnung nach rechts (Pfeil 118).
Es versteht sich, dass Querverschiebungen und vertikale Bewegungen, die ei nander nicht beeinflussen können, simultan ausgeführt werden können.
Die Hubelemente 88 werden von unten an die Halteelemente 48 verschoben, und die Palette 40 wird an den vier Hubelementen 88 eingehängt (Figur 3).
Die Palette 40 wird mit den Hubelementen 88 etwas angehoben. Vorteilhaft ist eine Anhebung maximal so weit, um die Verschiebeeinrichtung 54 von der Tragstellung in die Freigabestellung zu verschwenken.
Das Anheben der Palette 40 ist mit einem Pfeil 120 gekennzeichnet.
Nimmt die Verschiebeeinrichtung 54 die Freigabestellung ein, kann die verti kale Transportrichtung umgekehrt und die Palette 40 abgesenkt werden (Pfeil 122), bis sie die Ebene der Zufahrt 34 erreicht und auf den dortigen Verschie beeinrichtungen 54 abgestellt werden kann.
Um die Verschiebebewegungen bei nachfolgenden Vorgängen zu reduzieren, ist es von Vorteil, wenn einer der entstehenden Leerplätze 50 in der obersten Zwischenebene 32 wieder mit einer Palette 40 bestückt wird.
Das Auslagern eines Fahrzeugs 14 einer der unteren Parkebenen 26 kann in entsprechender Weise erfolgen. Hierbei sind etwaige Paletten 40 oberhalb aus dem Parkraster 22 durch Querverschieben zu entfernen.
Zumindest in denjenigen Parkebenen 26, in denen die Hubelemente 88 verfah ren werden müssen, nehmen die Paletten 40 eine Passierstellung ein. Die Hub elemente werden unter die Haltelemente 48 verfahren, und die entsprechende Palette 40 mit dem Fahrzeug 14 wird in die Transportstellung verfahren. Obenliegende Verschiebeeinrichtungen 54 werden in die Freigabestellung ver fahren, und die Palette 40 kann mit dem Fahrzeug 14 angehoben werden.
Es versteht sich, dass die Verschiebeeinrichtungen 54 standardmäßig wieder in eine Tragstellung überführt werden können.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen eine mit dem Bezugszeichen 130 vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parkanlage. Bei der Parkanlage 130 werden zur Parkanlage 10 gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Die mit der Parkanlage 10 erzielba ren Vorteile können bei der Parkanlage 130 ebenfalls erzielt werden. Auf die voranstehenden Ausführungen wird verwiesen. Es wird lediglich auf die we sentlichen Unterschiede eingegangen.
Bei der Parkanlage 130 ist an jedem Parkraster 22 eine eigenständige Hubein richtung 72 mit eigenen Antriebseinheit 74 vorgesehen. Beispielsweise sind auch hier Antriebswellen 76, 78 und eine Gleichlaufeinrichtung 80 vorhanden.
Bei der Parkanlage 130 sind jedem Parkraster 22 vier eigenständige Hubele mente 88 zugeordnet, die zum Vertikaltransport von Paletten 40 nur in diesem Parkraster 22 dienen.
Die Figuren 14 und 15 stellen dies beispielhaft dar, wobei die Hubelemente 88 in diesem Fall an separaten Vertikalträgern 18 angeordnet sind. Vorgesehen sein könnte, dass beide Hubelemente 88 gemeinsam an einem Querträger 20 verfahrbar angeordnet sind.
Anstelle der zwei Auflageelemente 106 ist in diesem Fall nur ein Auflageele ment 106 vorgesehen, da mit einem jeweiligen Hubelement 88 ohnehin nur eine Palette 40 desselben Parkrasters 22 zu transportieren ist.
Figur 15 zeigt die in der Zeichnung linke Palette 40 in der Transportstellung, wohingegen die in der Zeichnung rechte Palette 40 eine Passierstellung ein nimmt.
Bei der Parkanlage 130 besteht der Vorteil, dass vertikale Transporte in ver schiedenen Parkrastern 22 unabhängig voneinander durchgeführt werden kön nen.
Wie bereits erwähnt, können bei den Parkanlagen 10, 130 Trageinrichtungen 52 vorne und hinten am Parkregal 12 angeordnet sein, die in beiden Fällen durch eine jeweilige aktive Verschiebeeinrichtung 54 ausgebildet sind, oder umgekehrt. Die Figuren 9 bis 11 stellen dies beispielhaft am Beispiel der Park anlage 10 dar. Mit einem jeweiligen Auflageelement 146 an einem jeweiligen Endabschnitt 148 vorne und hinten liegt die Palette 40 auf der Kette 68 auf (Figur 11). Die Kette 68 und das Auflageelement 146 bilden korrespondierende Führungsele mente einer Führungseinrichtung für die Palette 40 beim Verschieben inner halb des Parkrasters 22 und/oder in ein benachbartes Parkraster 22.
Wie ebenfalls bereits erwähnt kann vorgesehen sein, dass eine Verschiebeein richtung 54 eine Trageinrichtung 52 ausbildet. Beide Trageinrichtungen 52 können insbesondere von der Tragstellung in die Freigabestellung und umge kehrt überführbar sein.
Die Figuren 17 bis 19 zeigen Trageinrichtungen 52, die anstelle der bisher er läuterten Trageinrichtungen 52 bei der Parkanlage 10 oder 130 zum Einsatz kommen können. Es wird lediglich auf die wichtigsten Unterschiede zu der vor anstehend erläuterten Ausgestaltung eingegangen. Im Übrigen wird auf obige Ausführungen verwiesen.
Beide Trageinrichtungen 52 werden durch Verschiebeeinrichtungen ausgebil det.
Vorgesehen ist hierbei vorzugsweise, dass eine aktive Verschiebeeinrichtung 54 vorne am Parkregal 12 angeordnet ist und eine passive Verschiebeeinrich tung 54, d.h. an der Einfahrtsseite in das Parkregal 12. Da im Bereich der Ein fahrtsseite üblicherweise mehr Schmutz anfällt als vorne am Parkregal, wird der Schmutzeintrag in die aktive Verschiebeeinrichtung 54 vorne am Parkregal auf diese Weise möglichst geringgehalten. Dementsprechend ist die Verschie beeinrichtung 54 gemäß den Figuren 16, 18 und 19 bevorzugt vorne am Park regal angeordnet und die passive Verschiebeeinrichtung 54 oder Trageinrich tung 52 gemäß Figur 17 an der Einfahrtsseite.
Beide Trageinrichtungen 52 umfassen jeweils den Träger 62, wobei die Träger im Wesentlichen baugleich ausgestaltet sein können. Ein jeweiliger Träger 62 ist mittels Lagerelementen 150 am Parkregal 12 schwenkbar um die Schwenk achse 70 gelagert, im vorliegenden Fall an den Vertikalträgern 18. Zum Ver- schwenken dient die Antriebseinheit 71.
Die passive Trageinrichtung 52 hinten gemäß Figur 17 umfasst vorliegend eine Mehrzahl von Rollen 152. Die Rollen 152 sind in der Längserstreckung des Trä gers 62, zwischen einander benachbarten Querträgern 20, seitlich nebeneinan der drehbar am Träger 62 gelagert. Die Rollen 152 können beispielsweise äquidistant zueinander am Träger 62 angeordnet sein.
Die Palette 40 kann mit einem hinteren Endabschnitt 148 auf den Rollen 152 aufliegen (nicht dargestellt). Die Kontaktebene 69 der Rollen 152 kann dabei beispielsweise parallel zur Tragebene 73 der Palette 40 ausgerichtet sein.
Die aktive Verschiebeeinrichtung 54 vorne ist ebenfalls als Kettenförderer 60 mit Kettenrädern 66 und Kette 68 ausgestaltet. Die Antriebseinheit 56 ist von der Steuereinrichtung 58 ansteuerbar.
Wie insbesondere aus den Figuren 18 und 19 hervorgeht, ist an der Palette 40 an einem vorderen Endabschnitt 148 das Auflageelement 146 angeordnet. Das Auflageelement 146 ist relativ zur Tragebene 73 geneigt ausgestaltet und er streckt sich in Querrichtung der Palette 40.
Die Kontaktebene 69 zwischen der Kette 68 und dem Auflageelement 146 ist relativ zur Tragebene 73 und relativ zur Horizontalen geneigt ausgestaltet. Da bei steigt die Kontaktebene 69 ausgehend von der Vorderseite des Parkregals 12 nach hinten an, wenn die Verschiebeeinrichtung 54 die Tragstellung ein nimmt (Figur 18). Drehachsen 160 der Kettenräder 66 sind bei Einnahme der Tragstellung durch die Verschiebeeinrichtung 54 schräg relativ zur Tragebene 73 und schräg relativ zur Horizontalen ausgerichtet. Dabei steigen die Dreh achsen 160 ausgehend von der Vorderseite des Parkregals 12 nach hinten an (Figur 18). Liegt die Palette 40 über das Auflageelement 146 auf der Kette 68 auf, kann auf diese Weise eine Zentrierung in Längsrichtung des Parkregals 12 erfolgen.
Zur zusätzlichen Abstützung der Palette 40 sind Führungselemente an der Pa lette 40 und an der Verschiebeeinrichtung 54 vorgesehen, die eine Führungs einrichtung für die Führung der Palette 40 beim Verschieben innerhalb des Parkrasters 22 und/oder in das benachbarte Parkraster 22 ausbilden.
Im vorliegenden Fall umfasst die Verschiebeeinrichtung 54 als Führungsele ment eine Führungsbahn 154, die als Leiste entlang der Erstreckung des Trä gers 62 ausgestaltet ist.
An der Palette 40 sind als Führungselemente Führungsrollen 156 angeordnet. Vorliegend sind mehrere Führungsrollen 156 vorgesehen, beispielsweise vier Stück. Die Führungsrollen 156 sind vorzugsweise in der Querrichtung der Pa lette 40 äquidistant zueinander angeordnet. Beim Verschieben der Palette 40 in ein benachbartes Parkraster 22 kann eine Führungsrolle vorzugsweise mit der Führungsbahn 154 der Verschiebeeinrichtung 54 des benachbarten Park rasters 22 Zusammenwirken.
Drehachsen 158 der Führungsrollen 156 sind vorzugsweise quer und insbeson dere senkrecht zur Ebene des Auflageelementes 146 ausgerichtet und damit, beim Aufliegen auf der Kette 68, quer und insbesondere senkrecht zur Kon taktebene 69 (Figur 18). Wenn die Palette 40 auf die Kette 68 aufgesetzt wird, führt die Zentrierung infolge der Schrägstellung der Kontaktebene 69 dazu, dass die Führungsrollen 156 zur Anlage an der Führungsbahn 154 gelangen und ihre Solllage einnehmen.
Figur 19 stellt die Einnahme der Freigabestellung durch die Verschiebeeinrich tung 54 dar. Die Palette 40 ist zu diesem Zweck wie vorstehend erläutert mit tels der in den Figuren 18 und 19 nicht dargestellten Hubelementen 88 ange hoben. In der Freigabestellung kann die Palette 40 nach oben und nach unten an der Verschiebeeinrichtung 54 und, in entsprechender Weise, an der die Freigabestellung einnehmenden passiven Trageinrichtung 52 gemäß Figur 17 an der Einfahrtsseite vorbei bewegt werden.
An den Trageinrichtungen 52 gemäß den Figuren 16 bis 19 sind jeweils Blo ckierelemente 162 angeordnet, die dem jeweiligen benachbarten Parkraster 22 zugewandt sind. Die in den Endrastern 24 angeordneten Trageinrichtungen 52 umfassen zumindest dem benachbarten Parkraster 22 zugewandt ein Blockie relement 162.
Das Blockierelement 162 ist im vorliegenden Beispiel mechanisch mit dem Trä ger 62 gekoppelt und als einen Anschlag ausbildende Stange 164 ausgestaltet. Am Parkregal 12 ist ein Anschlagelement 166 für die Stange 164 angeordnet (Figuren 18 und 19). Die Stange 164 ist relativ zum Träger 62 schwenkbar.
Beim Verschwenken der Trageinrichtung 52 von der Tragstellung in die Frei gabestellung verschwenkt die Stange 164 relativ zum Träger 62 unter der Wir kung des Anschlagelementes 166. Auf diese Weise wird die Stange 164 in eine Blockierstellung (Figur 19) überführt.
In der Blockierstellung verhindert die Stange 164 ein Einschieben der Palette 40 in das Parkraster, indem sie als Anschlag für die Palette 40 dient.
Beim Überführen der Trageinrichtung 52 in die Tragstellung wird die Stange 164 wiederum relativ zum Träger 62 unter der Wirkung des Anschlagelemen tes 166 in eine Nichtblockierstellung verschwenkt. In der Nichtblockierstellung ist der Querschnitt zur Verschiebung der Palette 40 so freigegeben, dass diese in das benachbarte Parkraster verschoben werden kann.
Insgesamt ist es bei der erfindungsgemäßen Parkanlage günstig, wenn ein Blockierelement vorgesehen ist, vorzugsweise an der Trageinrichtung, mit dem ein Einschieben der Aufnahmeeinrichtung in das Parkraster blockierbar ist. Bezugszeichenliste:
10 Parkanlage 12 Parkregal 14 Kraftfahrzeug 16 Aufstellfläche 18 Vertikalträger 20 Querträger 22 Parkraster 24 Endraster 26 Parkebene 28 oberste Parkebene 30 unterste Parkebene 32 Zwischenebene 34 Zufahrt 36 Stellplatz 38 Aufnahmeeinrichtung 40 Parkplattform/Palette 42 Einfahrrichtung 44 Vorderseite 46 Rückseite 48 Halteelement 50 Leerplatz 52 Trageinrichtung 54 Verschiebeeinrichtung 56 Antriebseinheit 58 Steuereinrichtung 60 Kettenförderer 62 Träger 64 Halteelement 66 Kettenrad
68 Kette
69 Kontaktebene Schwenkachse Antriebseinheit Hubeinrichtung Tragebene Antriebseinheit Antriebswelle Antriebswelle Gleichlaufeinrichtung Kette Zugelement Kette Hubelement Schlitten Grundplatte Platte Führungsrolle Führungsrolle Vorsprung Führungseinrichtung Aufnahmeeinrichtung Auflageelement Zentrierbereich Vorsprung Achse Achse , 118, 120, 122 Pfeil Parkanlage Sensoreinrichtung Sensorelement Vorsprung Auflageelement Endabschnitt Lagerelement Rolle Führungsbahn Führungsrolle Drehachse Drehachse Blockierelement Stange Anschlagelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Parkanlage für Kraftfahrzeuge (14), umfassend ein Parkregal (12) mit zwei oder mehr nebeneinander angeordne ten Parkrastern (22) und eine Mehrzahl von übereinander angeord neten Parkebenen (26), wobei die Parkebenen (26) eine oberste Parkebene (28), eine unterste Parkebene (30) und mindestens eine dazwischenliegende Zwischenebene (32) umfassen und zumindest eine Parkebene (26, 28, 30) an eine Zufahrt (34) angeschlossen oder anschließbar ist, wobei das Parkregal (12) an Kreuzungsberei chen der Parkraster (22) mit den Parkebenen (26, 28, 30) Stell plätze (36) für die Kraftfahrzeuge (14) definiert und das Parkregal (12) in der mindestens einen Zwischenebene (32) mindestens ei nen Leerplatz (50) aufweist;
Aufnahmeeinrichtungen (38) für die Kraftfahrzeuge (14), die in den Stellplätzen (36) positionierbar sind; mindestens eine an einem jeweiligen Stellplatz (36) wirksame Ver schiebeeinrichtung (54) zum Verschieben der Aufnahmeeinrichtun gen (38) in einer jeweiligen Parkebene (26, 28, 30); mindestens eine Hubeinrichtung (72) mit Hubelementen (88), wo bei an jedem Parkraster (22) mindestens ein Hubelement (88) an geordnet ist, das wahlweise mit einer der Aufnahmeeinrichtungen (38) koppelbar ist zu deren Vertikaltransport innerhalb des Park rasters (22); eine Steuereinrichtung (58) zum Ansteuern der mindestens einen Verschiebeeinrichtung (54) und der mindestens einen Hubeinrich tung (72); wobei : die Aufnahmeeinrichtungen (38) zumindest in der mindestens ei nen Zwischenebene (32) ausgebildet sind, durch Ansteuerung der mindestens einen Verschiebeeinrichtung (54) durch die Steuerein richtung (58) im Parkraster (22) eine Transportstellung einzuneh men, in der sie mit dem mindestens einen Hubelement (88) zum Vertikaltransport koppeln; und mindestens eine Passierstellung einzunehmen, in der sie mit tels der mindestens einen Verschiebeeinrichtung (54) innerhalb des Parkrasters (22) seitlich bezüglich der Transportstellung derart ver schoben sind, dass das mindestens eine Hubelement (88) mittels der mindestens einen Hubeinrichtung (72) im Parkraster (22) verti kal bewegbar ist und dabei die jeweilige Aufnahmeeinrichtung (38) passiert.
2. Parkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Verschiebeeinrichtung (54) Aufnahmeeinrichtungen (38) in zumindest ein benachbartes Parkraster (22) verschiebbar sind.
3. Parkanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (38) in der obersten Ebene (28) und/oder in der untersten Ebene (30) zum Einnehmen der Transportstellung und der mindestens einen Passierstellung ausgebildet sind.
4. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (38) in mindestens einer Pas sierstellung abschnittsweise in ein benachbartes Parkraster (22) hinein ragen und/oder dass die Aufnahmeeinrichtungen (38) in endseitig am Parkregal (12) angeordneten Endrastern (24) ausgebildet sind, in min destens einer Passierstellung seitlich aus dem Endraster (24) hinauszu ragen.
5. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (38) ausgebildet sind, zwei Passierstellungen einzunehmen, in denen sie bezüglich der Transportstel lung in zwei voneinander wegweisende Richtungen verschoben sind.
6. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Transportstellung eine von der Aufnahmeeinrich tung (38) definierte Achse (114) mit einer vom jeweiligen Parkraster (22) definierten Achse (112) fluchtet.
7. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuereinrichtung (58) ausgebildet ist, die Aufnahme einrichtungen (38) so zu verschieben, dass sie in mindestens einer Grundstellung die mindestens eine Passierstellung einnehmen.
8. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuereinrichtung (58) ausgebildet ist, die Aufnahme einrichtungen (38) so zu verschieben, dass in Abwesenheit von einer Be tätigung der mindestens einen Hubeinrichtung (72) und der mindestens einen Verschiebeeinrichtung (54) mindestens ein Parkraster (22) in der mindestens einen Zwischenebene (32), insbesondere in allen Zwischen ebenen (32), frei von einer Aufnahmeeinrichtung (38) ist bzw. sind und dass die Aufnahmeeinrichtungen (38) der übrigen Parkraster (22) von dem erstgenannten Parkraster (22) wegweisenden Richtung in eine Pas sierstellung verschoben sind.
9. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Parkregal (12) in der Parkebene (26) der Zufahrt (34) und/oder in jeder Zwischenebene (32) mindestens einen Leerplatz (50) und insbesondere genau einen Leerplatz (50) aufweist.
10. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an einem jeweiligen Parkraster (22) mindestens eine Füh rungseinrichtung (102) zum Führen der Bewegung des mindestens einen Hubelementes (88) angeordnet oder gebildet ist.
11. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine Hubeinrichtung (72) mindestens ein Zugelement (84) umfasst und eine Antriebseinheit (74), die über das Zu gelement (84) mit dem mindestens einen Hubelement (88) gekoppelt ist, insbesondere dass das mindestens eine Zugelement (84) eine Kette (86), ein Zahnriemen oder ein Seil ist.
12. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eines der Folgenden gilt: die Parkanlage (10) umfasst einem jeweiligen Parkraster (22) zu geordnet eine Hubeinrichtung (72), insbesondere genau eine Hubeinrichtung (72); die Parkanlage (10) umfasst zwei oder mehr Hubeinrichtungen (72), wobei mindestens eine Hubeinrichtung (72) den Hubelemen ten (88) von zwei oder mehr Parkrastern (22) zugeordnet ist; die Parkanlage (10) umfasst eine Hubeinrichtung (72), die Hubele menten (88) aller Parkraster (22) zugeordnet ist, wobei insbeson dere genau eine Hubeinrichtung (72) für die Hubelemente (88) al ler Parkraster vorgesehen ist.
13. Parkanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubein richtung (72), die zwei oder mehr Parkrastern (22) zugeordnet ist, eine Antriebseinheit (74) und mindestens ein Antriebselement umfasst, insbe sondere eine Antriebswelle (76, 78), die mit dem mindestens einen Hub element (88) des jeweiligen Parkrasters (22) gekoppelt ist.
14. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an einem jeweiligen Parkraster (22) zwei oder mehr Hu belemente (88) zum Vertikaltransport der Aufnahmeeinrichtungen (38) dieses Parkrasters (22) angeordnet sind, insbesondere dass, bezogen auf eine Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtungen (38), vorne und hinten am Parkregal (12) jeweils mindestens ein Hubelement (88) vorgesehen ist.
15. Parkanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die min destens eine Hubeinrichtung (72) eine Gleichlaufeinrichtung (80) um fasst, die das mindestens eine Hubelement (88) vorne und das mindes tens eine Hubelement (88) hinten am Parkraster (22) mechanisch kop pelt, vorzugsweise dass die Gleichlaufeinrichtung (80) eine Kette (82), einen Riemen, oder eine Kopplungswelle mit Winkelgetrieben umfasst, über den oder die Antriebswellen (76, 78) der mindestens einen Hubein richtung (72), die mit je mindestens einem der Hubelemente (88) gekop pelt sind, miteinander in Wirkverbindung stehen.
16. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an einem jeweiligen Parkraster (22) vier Hubelemente (88) zum Vertikaltransport der Aufnahmeeinrichtungen (38) dieses Park rasters (22) angeordnet sind, wobei zwei Hubelemente (88) vorne am Parkregal (12) und zwei Hubelemente (88) hinten am Parkregal (12) an geordnet sind, zum Koppeln jeweils mit einander gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmeeinrichtung (38).
17. Parkanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeich net, dass das mindestens eine Hubelement (88), insbesondere die zwei oder mehr Hubelemente (88) jedes Parkrasters (22), nur mit den Auf nahmeeinrichtungen (38) dieses Parkrasters (22) koppelbar ist.
18. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an jeweils benachbarten Parkrastern (22) zumindest ein Hubelement (88) angeordnet ist zum Koppeln mit den Aufnahmeeinrich tungen (38) der jeweiligen benachbarten Parkraster (22), wenn die Auf nahmeeinrichtungen (38) die Transportstellung einnehmen, wohingegen das Hubelement (88) nicht mit den Aufnahmeeinrichtungen (38) koppelt, wenn diese eine Passierstellung einnehmen, insbesondere dass, bezogen auf eine Längsrichtung der Aufnahmeeinrichtungen (38), vorne und hin ten am Parkregal (12) jeweils mindestens ein derartiges Hubelement (88) vorgesehen ist.
19. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Hubelement (88) mindestens ein Auflageelement (106) umfasst oder ausbildet und dass die Aufnahmeein richtungen (38) jeweils ein Halteelement (64) umfassen oder ausbilden zum Aufliegen auf dem mindestens einen Auflageelement (106), wenn die Aufnahmeeinrichtungen (38) die jeweilige Transportstellung einneh men.
20. Parkanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: das mindestens eine Auflageelement (106) bildet vorzugsweise ei nen Zentrierbereich (108) aus zum Ausrichten des mindestens ei nen Halteelementes (64) und des mindestens einen Auflageele mentes (106) zueinander; die Aufnahmeeinrichtung (38) ist anhebbar, indem das Hubelement (88) von unten an das Halteelement (64) bewegt wird und dieses mittels des mindestens einen Hubelementes (88) angehoben wird.
21. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Parkanlage (10) an einem jeweiligen Stellplatz (36) mindestens eine Verschiebeeinrichtung (54) umfasst zum Verschieben einer an diesem Stellplatz (36) angeordneten Aufnahmeeinrichtung (38).
22. Parkanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass vorne und hinten am Parkregal (12) jeweils eine aktive Verschiebeeinrichtung (54) mit einer Antriebseinheit (56) zum Verschieben der Aufnahmeeinrichtung (38) vorgesehen ist.
23. Parkanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nur vorne oder nur hinten am Parkregal (12) eine aktive Verschiebeeinrichtung (54) mit einer Antriebseinheit (56) zum Verschieben der Aufnahmeein richtung (38) vorgesehen ist.
24. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine Verschiebeeinrichtung (54), insbe sondere die mehreren Verschiebeeinrichtungen (54), als Kettenförderer (60), als Bandförderer oder als Rollenbahn ausgestaltet ist bzw. sind.
25. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens eine Trageinrichtung (52) vorgesehen ist zum Tragen der Aufnahmeeinrichtungen (38), wenn diese im Stellplatz (36) angeordnet sind, insbesondere dass die Aufnahmeeinrichtung (38) auf der mindestens einen Trageinrichtung (52) aufliegt, wobei vorzugsweise an einem jeweiligen Stellplatz (36) mindestens eine Trageinrichtung (52) angeordnet ist.
26. Parkanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die min destens eine Verschiebeeinrichtung (54) die mindestens eine Tragein richtung (52) ausbildet, insbesondere dass eine jeweilige Verschiebeein richtung (54) eine Trageinrichtung (52) ausbildet.
27. Parkanlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trageinrichtung (52) zumindest in der mindestens einen Zwischenebene (32), insbesondere die mehreren Trageinrichtungen (52), von einer Tragstellung, in der die mindestens eine Trageinrichtung (52) die Aufnahmeeinrichtung (38) im Stellplatz (36) trägt, in eine Freigabe stellung und umgekehrt überführbar ist, in welcher Freigabestellung das Parkraster (22) freigegeben ist zum Vertikaltransport der Aufnahmeein richtungen (38, 104) mittels der mindestens einen Hubeinrichtung (72) an der Trageinrichtung (52) vorbei.
28. Parkanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass dies auch für die mindestens eine Trageinrichtung (52), insbesondere die mehreren Trageinrichtungen (52), in der obersten Parkebene (28) und/oder in der untersten Parkebene (30) gilt.
29. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (38) als Parkplattformen (40) ausgestaltet sind.
30. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Parkanlage (10) eine mit der Steuereinrichtung (58) gekoppelte Sensoreinrichtung (140) umfasst zum Ermitteln der Position der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung (38) innerhalb eines Parkrasters (22), insbesondere die Einnahme der Transportstellung und/oder der mindestens einen Passierstellung durch die Aufnahmeeinrichtung (38).
31. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Parkanlage (10) eine elektrische Ladeeinrichtung um fasst, die an mindestens einer Aufnahmeeinrichtung (38) eine Ladeein heit umfasst, mit der das auf der Aufnahmeeinrichtung (38) positionierte Kraftfahrzeug (14) über eine elektrische Anschlussleitung oder induktiv koppelbar ist.
32. Parkanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Parkregal (12) zusätzlich zu den seitlich nebeneinan der angeordneten Parkrastern (22) mindestens ein Parkraster (22) um fasst, das quer zur Anordnung der seitlich nebeneinander angeordneten Parkrastern (22) einem dieser Parkraster (22) benachbart positioniert ist, und dass in zumindest einer Parkebene (36) eine Überfahrt zwischen diesen Parkrastern (22) mit dem Fahrzeug (14) möglich ist.
EP20800593.4A 2020-01-30 2020-10-28 Parkanlage für kraftfahrzeuge Pending EP4097313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102244.1A DE102020102244A1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Parkanlage für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2020/080239 WO2021151533A1 (de) 2020-01-30 2020-10-28 Parkanlage für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4097313A1 true EP4097313A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=73043236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800593.4A Pending EP4097313A1 (de) 2020-01-30 2020-10-28 Parkanlage für kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20230015130A1 (de)
EP (1) EP4097313A1 (de)
JP (1) JP2023511994A (de)
KR (1) KR20220129644A (de)
CN (1) CN114729546A (de)
AU (1) AU2020426595A1 (de)
CA (1) CA3165704A1 (de)
DE (1) DE102020102244A1 (de)
IL (1) IL295020A (de)
WO (1) WO2021151533A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113339A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Klaus Multiparking Gmbh Parkanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2789062B2 (ja) * 1991-06-14 1998-08-20 新明和工業株式会社 立体駐車装置
AU736667B2 (en) * 1997-03-10 2001-08-02 Shakbar Investments Ltd. Vehicle parking system
AU2002952497A0 (en) * 2002-11-06 2002-11-21 Emcp Pty Ltd A car park
DE102004063934A1 (de) 2004-05-13 2006-06-29 Rafet Kirlioglu Modular aufbaubares Parkhaus
MX2011009499A (es) * 2009-03-11 2011-12-14 Yakov Monastyrsky Sistema de almacenamiento modular.
DE102009047504A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 WAP Wöhr Automatikparksysteme GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben einer Parkanlage und Parkanlage
DE102010019888B4 (de) 2010-04-23 2017-02-23 Helmut Jakob Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen
JP5465644B2 (ja) * 2010-09-30 2014-04-09 三菱重工パーキング株式会社 機械式立体駐車場のパレットおよびこれを備えた機械式立体駐車場
KR20140077147A (ko) * 2011-08-31 2014-06-23 마우리스 시갈 저장 구조물
CN103643821B (zh) * 2013-11-28 2015-12-30 江苏启良停车设备有限公司 一种多层立体停车库
CN108316720B (zh) * 2018-02-01 2024-02-13 广东伟创五洋智能设备有限公司 横列式立体车库
CN208329783U (zh) * 2018-04-12 2019-01-04 山东巢栖泊车科技有限公司 一种旋转立体泊车设备
CN109235984A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 安徽华星智能停车设备有限公司 大型停车设备的托盘提升同步机构

Also Published As

Publication number Publication date
CA3165704A1 (en) 2021-08-05
IL295020A (en) 2022-09-01
US20230015130A1 (en) 2023-01-19
DE102020102244A1 (de) 2021-08-05
KR20220129644A (ko) 2022-09-23
JP2023511994A (ja) 2023-03-23
WO2021151533A1 (de) 2021-08-05
CN114729546A (zh) 2022-07-08
AU2020426595A1 (en) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040863B4 (de) Lagerregal mit Transportvorrichtung
EP0656980B1 (de) Vorrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen
EP2287093B2 (de) Regallagersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Regallagersystems
DE602005004767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von sperriger Last
DE102009049563B4 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
DE19849391C2 (de) Kistenstapellager
EP1928765A1 (de) Horizontal-umlauflagersystem
EP0359014B1 (de) Vorrichtung für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmachine
EP1321386B1 (de) Umlauf-Lagersystem
EP0589844B1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
EP2199229B1 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät, Förderanlage mit einem Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage
EP3782932B1 (de) Stapellageranordnung
EP0126431B1 (de) Durchschub-/Einschublager für Rollpaletten, Gitterboxen und dergl.
EP3782929A1 (de) Behälterstapellager-beschickungswagen
EP4097313A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE102020122556A1 (de) Warenlager, Lagerelement sowie Verfahren zum Betrieb eines Warenlagers
EP3381818B1 (de) System zur handhabung von verpackungsgütern und verfahren zum austausch von handhabungseinrichtungen innerhalb einer handhabungs- und/oder packmaschine
EP1837295B1 (de) Vorrichtung mit Lagerplätzen, insbesondere zur Aufnahme von Werkstückträgern, sowie System mit einem Förderband und einer Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstückträgern
DE60310466T2 (de) Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
DE202022101942U1 (de) Shuttleaufzug für Regalsystem und Regalsystem
EP0493327A1 (de) Stellplatzregal
DE3810657C2 (de) Einrichtung an einer Werkstückbehandlungsmaschine zum sukzessiven Vorlegen von Werkstück-Haltetabletts
DE102004002548B3 (de) Wechseleinheit für die Batterie eines Flurförderzeugs
DE19711464C2 (de) Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager
DE102021126500B3 (de) Regallagersystem mit einem dreidimensionalen Regallager und mindestens einem Fahrzeug zur Einlagerung und Auslagerung von Ladungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS