EP1327731A1 - Fassade - Google Patents

Fassade Download PDF

Info

Publication number
EP1327731A1
EP1327731A1 EP02000787A EP02000787A EP1327731A1 EP 1327731 A1 EP1327731 A1 EP 1327731A1 EP 02000787 A EP02000787 A EP 02000787A EP 02000787 A EP02000787 A EP 02000787A EP 1327731 A1 EP1327731 A1 EP 1327731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
profile
arrangement according
plaster profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02000787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Rohlfs
Wolfgang Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fels Werke GmbH
Original Assignee
Fels Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fels Werke GmbH filed Critical Fels Werke GmbH
Priority to EP02000787A priority Critical patent/EP1327731A1/de
Publication of EP1327731A1 publication Critical patent/EP1327731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers

Definitions

  • the invention relates to a facade, a plaster profile arrangement and a plaster base plate arrangement.
  • Prefabricated components are becoming increasingly large used to build buildings. After assembling this Prefabricated components are often prefabricated components with weather protection components dressed up to achieve a good Look the facade with a plaster.
  • Construction is a comparatively new area in construction of houses with prefabricated parts, especially prefabricated walls on a substructure and in particular based on a wooden substructure, with the prefabricated walls be part of the wooden substructure can.
  • Such houses are usually with one Weather protection and a layer of plaster provided, the Plaster layer is arranged on plaster bases.
  • Cover strips are from DE 91 06 457 U1 and DE 298 14 450 U1 known for sealing joints between wall components, which are used in the context of cleaning systems.
  • This Cover strips each have two on opposite Edges of a plaster to be arranged on profiles connected to each other by means of a flexible element are.
  • the flexible element that seals the joint forms a loop within the joint.
  • DE 21 24 358 A1 describes a covering device for horizontal ones Expansion joints with a first and a second Plaster profile.
  • the first plaster profile is designed so that it a first mounting section and one of these below an obtuse angle protruding first drain and Has plastering strip.
  • the drain and plastering bar in turn carries further profile sections below the first Define drain and plastering strip a cavity, through which the plaster profiles are kept away from the joint become.
  • the second plaster profile which has a second fastening section and one of these under a blunt Has an angular projecting second drain and plastering strip, is viewed in the vertical state when installed arranged below the first plaster profile. Because of of the cavity required for this profile are the two Drain and plaster strips, however, very far apart removed, making this cover a very wide and striking and therefore generally regarded as unsightly Interruption of cleaning.
  • Plastering strips are also from DE 197 18 450 A1 and DE 197 41 269 A1 known, but these plaster strips are not for are suitable for use in the area of joints.
  • DE 34 20 897 A1 describes a plaster profile arrangement for the separation of plastered areas in the area horizontal joints in buildings, from which the generic term of claim 1.
  • the described plaster profile arrangement has a first and a second plaster profile, wherein a first fastening section on the first plaster profile and a first protruding at an obtuse angle Drain and plastering strips are formed.
  • the second plaster profile has a second attachment portion, a Transition section and one of these under a blunt Protruding second drain and plastering strip on, being in an installed state of the two plaster profiles the first drainage and plastering bar in a projection the wall on which the two plaster profiles are located, above the transition section of the second plaster profile lies.
  • the invention has for its object the creation to allow a facade to compensate for large Changes in position a narrow visually appealing Fugue and that over the entire service life of a Building remains free of cracks and faults.
  • the first plaster profile has a first transition section has, this transition section in the built Condition the plaster without any component behind carries, and wherein the first drain and plaster strip from the The transition section protrudes.
  • the plaster or plaster layer has at least one parting line, in the area of Separate the substructure with a cover is.
  • the parting line allows parts of the substructure shift to each other without the plaster or cracks or faults occur in the plaster layer.
  • Through the cover provided in the area of the parting line it is achieved that the substructure is not damaged by weather or pest influence.
  • the transition section runs of the first cleaning profile to the fastening section at an obtuse angle.
  • offset planes ensures easy assembly of the plaster profiles, without the plaster profile arrangement in the assembled state jamming and cracking in or The plaster layer can warp.
  • the first and / or the second fastening section of the first or second plaster profile formed like a perforated plate.
  • Such Training leads to better adhesion of the plaster layer, and at the same time the plaster profiles are also on additionally anchored to their subsurface.
  • a particularly good look can be achieved if the first and / or the second plaster profile with a colored powder coating provided or from a colored plastic are made.
  • the colored coating or the colored Plastic allow the plaster profile arrangement in the To color the plaster, so that the parting line out viewed at a distance is no longer visible.
  • the construction time of a building can be shortened if at least one of the plaster profiles already with a plaster base in particular an outer paneling of a wall element is pre-assembled. Therefore, for such a plaster base plate arrangement according to claim 12 also independently protection sought from the facade.
  • the plaster profile with the plaster base plate bonded. This will cause the plaster base plate to crack or tear, which when using mechanical fasteners could occur in the pre-assembly, locked out.
  • Fig. 1 is a section through a ceiling connection area of a house with a wooden substructure.
  • This house has prefabricated wall elements 10, 12, which, as part of the static structure, the outer walls of the House.
  • the wall elements 10, 12 in turn have Wooden frame 14, 16, which on the outside with a Outside paneling 18, 20 and on the inside with a Inner planking 22, 24 are provided.
  • thermal insulation inserts 26, 28 which, for example, from Wood wool or glass wool can exist.
  • the outer panels 18, 20 consist of highly resilient Cement or lightweight concrete slabs, which aggregates made of expanded clay, can have foamed glass and / or glass fiber.
  • the outer paneling 18, 20 not only fulfills static tasks, but it also serves as weather protection, Fire protection and plaster base.
  • the wall elements 10, 12 are used for ceiling or roof beams 30 of a storey or roof above wear.
  • Such beams 30, which are made of wood, can have a thickness of 200 to 300 mm. you will be also called cross wood.
  • the ceiling and roof beams 30 and the wooden frames 14, 16 form a wooden substructure.
  • On hers upper end 36 is the transition plate 32 opposite upper wall element 10 slidably mounted.
  • the ceiling beam 30 may be due to load or Expanding or compressing moisture, without the transition plate 32 against the upper outer paneling 18 bumps. Swelling and shrinking movements, which occur across the fiber in the ceiling beam 30, are in the range of 10 mm.
  • the outer panels 18, 20 and the transition plate 32 form in the section shown in Fig. 1 with a plaster 42 the facade 40 of the house.
  • the plaster 42 has a parting line 44.
  • In the area of the parting line 44 is one Plaster profile arrangement 46 with a first plaster profile 48 and a second plaster profile 50 is arranged.
  • first plaster profile provided according to the first embodiment 48 has a perforated plate-like first fastening section 52, a first transition section 54 and a first drain and plastering bar 56. Further the first plaster profile 48 has a first positioning section 58 on which the attachment of the first plaster profile 48 on the outer paneling 18, 20 of a wall element 10 or another construction intended as a plaster base facilitated. The positioning section 58 extends in one cut across the first plaster profile 52 substantially perpendicular to the mounting section 52.
  • the transition section 54 of the first plaster profile 48 which by folding and bending, deep drawing or rolling is made of a stainless steel sheet, extends in the substantially parallel to the mounting section 52, wherein the planes of the attachment portion 52 and the transition portion 54 are offset from each other, whereby an inclined connection 60 is formed.
  • the offset of the planes of the fastening section 52 and the transition section 54 should be some 0.1 mm, maximum 2.0 mm larger than the material thickness of the second Plaster profile 50.
  • the transition section 44 goes in the drain and plastering strip 56, which is to the Level of the transition section 54 at an angle of Extends 135 °.
  • the transition section bears 54 the plaster 42 without a component behind it, the plaster 42 (see Fig. 1) to the Drain and plastering strip 56 extends.
  • the plaster 42 in the area of perforated sheet trained fastening section 52 penetrates the plaster 42 the first plaster profile 48 in the area of openings 62, whereby the plaster 42 also on the in the installed state behind the fastening section 52 lying plaster base is liable.
  • the second plaster profile 50 according to the plaster profile arrangement 46 the first embodiment has a second attachment portion 64 on, like the first mounting section 52 of the first plaster profile 48 is perforated and with openings 66 for the adherence of the plaster 48 is formed.
  • this attachment section 64 is followed by the second drain and plastering bar 66, which like the first drain and plastering strip 56 down is directed, and to a trained above it second transition section 70 at an angle of 135 ° runs.
  • the transition section 70 is included for this purpose essentially vertical positioning section 72 on which the assembly of the second plaster profile 50 relieved.
  • the second transition section 70 acts in this way with the first Drain and plastering strip 56 and possibly with the first Transition section 54 together that penetration of Pests is practically excluded. Furthermore this configuration prevents a view through the Parting line 44 on the parts of the substructure behind it.
  • Plaster profiles 48, 50 is easier if that The first plaster profile 48 is already factory-fitted with the outer paneling 18 of a wall element 10 is glued, whereby a polyurethane adhesive as special for such bonding has proven suitable.
  • the processing be facilitated in that the second plaster profile 50 is glued to a transition plate 32, wherein this transition plate 32 on the construction site on its lower edge can be brought to the desired level. Also for this bond is a polyurethane adhesive well suited.
  • a jam can be provided, wherein for this purpose on the first or second plaster profile 48, 50 clamping sections 74, 76 are to be trained.
  • the clamping sections 74, 76 are in the plaster profile arrangement 46 according to the first Embodiment not provided, so that the sections only are shown in dashed lines.
  • the plaster profile arrangement 146 according to the second embodiment 3 essentially corresponds to the plaster profile arrangement 46 according to the first embodiment in FIG. 2. Therefore, for sections of the plaster profile arrangement 146 according to the second embodiment, the sections of the plaster profile arrangement 46 according to the first embodiment, Reference numerals used compared to the first Embodiment are increased by 100. On the corresponding Descriptive parts are hereby referenced.
  • the second embodiment on the first plaster profile 148 and the second plaster profile 150 clamping sections 174 and 176 educated. These work with the associated positioning section 158, 172 and fastening or transition section 152, 170 as a clamping profile, being when attached on an external panel or a transition plate these exert a clamping force.
  • the first transition section 154 In contrast to the first embodiment is beyond the first transition section 154 is not arranged in one plane, which is parallel to the plane of the first fastening section 152 runs, but the first transition section 154 extends to the mounting section as a whole 152 slightly inclined, which is the manufacture of the first plaster profile 148 according to the second embodiment. It at this point it should be mentioned that the plaster profiles 48, 50, 148, 150 produce particularly advantageously as rolled profiles to let.
  • the second Embodiment also a rubber or a Plastic-made hollow chamber profile 178, which is provided as a seal and is already factory-fitted with the first plaster profile 148 is glued.
  • the plaster profile arrangements 46, 146, the one shown Embodiments made of stainless steel sheet are with a Powder coating (not shown) in the color of the Plaster 42 provided. As a result, the parting line 44 is optical barely noticeable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fassade (40), eine Putzprofilanordnung (46) sowie eine Putzträgerplattenanordnung. Um die Erstellung einer Fassade zu ermöglichen, die über die gesamte Gebrauchsdauer eines Gebäudes frei von Rissen und Verwerfungen bleibt, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Verputz (42) oder die Verputzschicht mindestens eine Trennfuge (44) aufweist, wobei im Bereich der Trennfuge (44) die Unterkonstruktion (14, 16, 30) mit einer Abdeckung versehen ist. Die Trennfuge (44) erlaubt es, daß sich Teile der Unterkonstruktion (14, 16) zueinander verlagern, ohne daß an dem Verputz (42) oder der Verputzschicht Risse oder Verwerfungen auftreten. Durch die im Bereich der Trennfuge (44) vorgesehene Abdeckung wird dabei erreicht, daß die Unterkonstruktion (14, 16, 30) nicht durch Wetter- oder Schädlingseinfluß geschädigt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fassade, eine Putzprofilanordnung sowie eine Putzträgerplattenanordnung.
Im Baugewerbe werden zunehmend großflächige Fertigbauteile verwendet, um Gebäude zu errichten. Nach der Montage dieser Fertigbauteile werden die Fertigbauteile häufig mit Wetterschutzbauteilen verkleidet, welche zur Erzielung einer guten Optik der Fassade mit einem Putz überzogen werden.
Ein im Baugewerbe vergleichsweise neues Gebiet ist die Errichtung von Häusern mit Fertigbauteilen, insbesondere Fertigbauwänden auf einer Unterkonstruktion und insbesondere auf der Basis einer Holzunterkonstruktion, wobei die Fertigbauwände durchaus Teil der Holzunterkonstruktion sein können. Auch solche Häuser werden in der Regel mit einem Wetterschutz und einer Putzschicht versehen, wobei die Putzschicht auf Putzträgern angeordnet ist.
Insbesondere bei Häusern auf der Basis einer Holzunterkonstruktion besteht das Problem, daß sich die Lage der Fertigbauteile zueinander während der Gebrauchsdauer der Häuser ändert, wobei bei Holzhäusern insbesondere die Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe der Holzunterkonstruktion sowie die auf die Holzunterkonstruktion wirkenden Lasten die Lageänderung hervorrufen. Die Lageänderungen der Fertigbauteile führen regelmäßig zu Rissen und Verwerfungen in der Fassade.
Aus DE 91 06 457 U1 und DE 298 14 450 U1 sind Abdeckleisten zum Abdichten von Fugen zwischen Wandbauteilen bekannt, welche im Rahmen von Putzsystemen verwendet werden. Diese Abdeckleisten weisen jeweils zwei an gegenüberliegenden Kanten eines Verputzes anzuordnende Profile auf, welche mittels eines flexiblen Elementes miteinander verbunden sind. Das flexible Element, welches die Fuge abdichtet, bildet innerhalb der Fuge jeweils eine Schlaufe.
DE 21 24 358 A1 beschreibt eine Abdeckvorrichtung für horizontale Bewegungsfugen mit einem ersten und einem zweiten Putzprofil. Das erste Putzprofil ist so gestaltet, daß es einen ersten Befestigungsabschnitt und eine von diesem unter einem stumpfen Winkel vorspringende erste Ablauf- und Anputzleiste aufweist. Die Ablauf- und Anputzleiste ihrerseits trägt weitere Profilabschnitte, die unterhalb der ersten Ablauf- und Anputzleiste einen Hohlraum definieren, durch welchen die Putzprofile von der Fuge ferngehalten werden. Das zweite Putzprofil, welches einen zweiten Befestigungsabschnitt und eine von diesem unter einem stumpfen Winkel vorspringende zweite Ablauf- und Anputzleiste aufweist, ist im verbauten Zustand in vertikaler Richtung betrachtet unterhalb des ersten Putzprofils angeordnet. Wegen des bei diesem Profil geforderten Hohlraumes sind die beiden Ablauf- und Anputzleisten jedoch sehr weit voneinander entfernt, wodurch diese Abdeckvorrichtung eine sehr breite und auffällige und daher in der Regel als unschön angesehene Putzunterbrechung darstellt.
Putzleisten sind ferner aus DE 197 18 450 A1 und DE 197 41 269 A1 bekannt, wobei diese Putzleisten jedoch nicht für den Einsatz im Bereich von Fugen geeignet sind.
DE 34 20 897 A1 schließlich beschreibt eine Putzprofilanordnung für die Trennung von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken, von der der Oberbegriff des Anspruches 1 ausgeht. Die beschriebene Putzprofilanordnung weist ein erstes und ein zweites Putzprofil auf, wobei an dem ersten Putzprofil ein erster Befestigungsabschnitt und eine unter einem stumpfen Winkel vorspringende erste Ablauf- und Anputzleiste ausgebildet sind. Das zweite Putzprofil weist einen zweiten Befestigungsabschnitt, einen Übergangsabschnitt und eine von diesem unter einem stumpfen Winkel vorspringende zweite Ablauf- und Anputzleiste auf, wobei in einem eingebauten Zustand der beiden Putzprofile die erste Ablauf- und Anputzleiste in einer Projektion auf die Wand, an der sich die beiden Putzprofile befinden, oberhalb des Übergangsabschnittes des zweiten Putzprofils liegt. Bei der aus DE 34 20 897 A1 bekannten Putzprofilanordnung ist der Übergangsabschnitt an dem zweiten Putzprofil jedoch an einem separaten Bauteil angeordnet, welches im eingebauten Zustand die Trennfuge überlappen soll. Dadurch und aufgrund der Gestaltung des ersten Putzprofils ist der lichte Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Putzprofil sehr groß, was optisch wenig ansprechend ist. Darüber hinaus sind die vertikalen Dehnungen und Schwindungen die mit dieser Putzprofilkombination kompensiert werden können nur verhältnismäßig gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erstellung einer Fassade zu ermöglichen, die bei großen zu kompensierenden Lageänderungen eine schmale optisch ansprechende Fuge aufweist und die über die gesamte Gebrauchsdauer eines Gebäudes frei von Rissen und Verwerfungen bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 12 bzw. 16.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Putzprofilanordnung vorgesehen, daß das erste Putzprofil einen ersten Übergangsabschnitt aufweist, wobei dieser Übergangsabschnitt im verbauten Zustand den Putz ohne dahinterliegendes Bauteil trägt, und wobei die erste Ablauf- und Anputzleiste von dem Übergangsabschnitt vorspringt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Fassade vorgesehen, bei der der Verputz oder die Verputzschicht mindestens eine Trennfuge aufweist, wobei im Bereich der Trennfuge die Unterkonstruktion mit einer Abdeckung versehen ist. Die Trennfuge erlaubt es, daß sich Teile der Unterkonstruktion zueinander verlagern, ohne daß an dem Verputz oder der Verputzschicht Risse oder Verwerfungen auftreten. Durch die im Bereich der Trennfuge vorgesehene Abdeckung wird dabei erreicht, daß die Unterkonstruktion nicht durch Wetter- oder Schädlingseinfluß geschädigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Übergangsabschnitt des ersten Putzprofils zu dem Befestigungsabschnitt unter einem stumpfen Winkel. Dies, wie auch die weitere bevorzugte Ausführungsform, nach der der Übergangsabschnitt und der Befestigungsabschnitt des ersten Putzprofils in parallelen, zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind, gewährleistet eine leichte Montage der Putzprofile, ohne daß die Putzprofilanordnung im montierten Zustand ein Klemmen verursacht und es damit zu Rissen in oder Verwerfungen der Verputzschicht kommen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Neigungswinkel der ersten und/oder zweiten Ablauf- und Anputzleiste zu dem jeweiligen Befestigungsabschnitt 120° bis 150°, vorzugsweise 135°. Durch eine solche Ausführungsform wird sichergestellt, daß sich im Bereich der Ablaufund Anputzleiste keine Staunässe bilden kann, wodurch anderenfalls die Putzprofilanordnung oder die Verputzschicht geschädigt werden könnte. Die Schrägstellung der Ablaufund Anputzleisten verhindert auch das Eindringen von Kapillarfeuchtigkeit.
Um eine präzise Montage der Putzprofile der Putzprofilanordnung zu erleichtern, weisen das erste und/oder das zweite Putzprofil einen quer zu dem jeweiligen Befestigungsabschnitt verlaufenden ersten bzw. zweiten Positionierabschnitt auf. Dieser Positionierabschnitt, der nach Art eines Anschlages funktioniert, ermöglicht es auch, Putzprofile nicht nur auf der Baustelle, sondern schon werkseitig an einem Putzträger, insbesondere einer Putzträgerplatte anzuordnen. Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn der erste und/oder der zweite Positionierabschnitt als Klemmprofil zur Umklammerung des Putzträgers ausgebildet sind.
Bei einer Fassade, bei der Teile der Unterkonstruktion und insbesondere benachbarte Putzträger relativ zueinander verlagerbar sind, ist vorzugsweise auch zwischen den Putzträgern eine Fuge vorzusehen. Um diese Fuge abzudichten, ist es vorteilhaft, eine Dichtung vorzusehen, welche an dem ersten oder an dem zweiten Putzprofil angeordnet sein sollte. Die werksseitige Anordnung einer Dichtung, insbesondere einer Hohlkammerdichtung erleichtert den Einsatz der Putzprofilanordnung auf der Baustelle, da weniger einzelne Teile zu handhaben sind, und es wird dadurch ferner ein versehentliches Weglassen der Dichtung verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und/oder der zweite Befestigungsabschnitt des ersten bzw. zweiten Putzprofils lochblechartig ausgebildet. Eine solche Ausbildung führt zu einem besseren Haften der Putzschicht, und es werden gleichzeitig damit auch die Putzprofile an ihrem Untergrund zusätzlich verankert.
Eine besonders gute Optik läßt sich erreichen, wenn das erste und/oder das zweite Putzprofil mit einer farbigen Pulverbeschichtung versehen oder aus einem farbigen Kunststoff gefertigt sind. Die farbige Beschichtung bzw. der farbige Kunststoff erlauben es, die Putzprofilanordnung in der Farbe des Verputzes zu gestalten, so daß die Trennfuge aus einem Abstand betrachtet nicht mehr sichtbar ist.
Die Bauzeit eines Gebäudes kann verkürzt werden, wenn mindestens eines der Putzprofile bereits mit einer Putzträgerplatte insbesondere eine Außenbeplankung eines Wandelementes vorkonfektioniert ist. Daher wird für eine solche Putzträgerplattenanordnung gemäß Anspruch 12 auch unabhängig von der Fassade Schutz begehrt.
Vorzugsweise ist das Putzprofil mit der Putzträgerplatte verklebt. Dadurch wird ein Springen oder Reißen der Putzträgerplatte, welches bei der Verwendung mechanischer Befestigungsmittel in der Vorkonfektionierung auftreten könnte, ausgeschlossen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Schnitt durch einen Deckenanschlußbereich eines Hauses mit einer Unterkonstruktion aus Holz mit einer erfindungsgemäßen Fassade,
Fig. 2
die in der erfindungsgemäßen Fassade gemäß Fig. 1 verwendete Putzprofilanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 3
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Putzprofilanordnung.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Deckenanschlußbereich eines Hauses mit einer Unterkonstruktion aus Holz gezeigt. Dieses Haus weist vorgefertigte Wandelemente 10, 12 auf, welche als Teil der statischen Struktur die Außenwände des Hauses bilden. Die Wandelemente 10, 12 weisen ihrerseits Holzrahmen 14, 16 auf, welche an ihrer Außenseite mit einer Außenbeplankung 18, 20 und an ihrer Innenseite mit einer Innenbeplankung 22, 24 versehen sind. Zwischen der Außenbeplankung 18, 20 und der Innenbeplankung 22 bzw. 24 befinden sich Wärmedämmeinlagen 26, 28, welche beispielsweise aus Holzwolle oder Glaswolle bestehen können.
Die Außenbeplankungen 18, 20 bestehen aus hoch belastbaren Zement- oder Leichtbetonplatten, welche Zuschläge aus Blähton, geschäumtem Glas und/oder Glasfaser aufweisen können. Die Außenbeplankung 18, 20 erfüllt nicht nur statische Aufgaben, sondern sie dient gleichzeitig auch als Wetterschutz, Brandschutz und Putzträger.
Die Wandelemente 10, 12 dienen dazu, Decken- oder Dachbalken 30 eines darüberliegenden Geschosses oder Daches zu tragen. Solche Balken 30, welche aus Holz gefertigt sind, können eine Dicke von 200 bis 300 mm aufweisen. Sie werden auch als Querholz bezeichnet. Die Decken- und Dachbalken 30 sowie die Holzrahmen 14, 16 bilden eine Holzunterkonstruktion.
Der Übergangsbereich zwischen einem unteren Wandelement 12 und einem oberen Wandelement 10, in welchem sich die Dachbalken 30 befinden, wird nach der Aufstellung der Wandelemente 10, 12 mit einer Übergangsplatte 32 verschlossen, welche lediglich an ihrem unteren Ende 34 mit dem Holzrahmen 16 des unteren Wandelementes 12 verbunden ist. An ihrem oberen Ende 36 ist die Übergangsplatte 32 gegenüber dem oberen Wandelement 10 verschiebbar gelagert. Da zwischen der Übergangsplatte 32 und der Außenbeplankung 18 des oberen Wandelementes 10 eine Fuge verbleibt, welche mit einem Kompriband 38 oder einer anderen Dichtung ausgefüllt sein kann, kann der Deckenbalken 30 sich aufgrund von Last oder Feuchtigkeitseinfluß ausdehnen oder zusammengedrückt werden, ohne daß die Übergangsplatte 32 gegen die obere Außenbeplankung 18 stößt. Dabei können Quell- und Schwindbewegungen, die bei dem Deckenbalken 30 quer zur Faser auftreten, durchaus im Bereich von 10 mm liegen.
Die Außenbeplankungen 18, 20 und die Übergangsplatte 32 bilden in dem in Fig. 1 gezeigten Abschnitt mit einem Verputz 42 die Fassade 40 des Hauses. Der Verputz 42 weist eine Trennfuge 44 auf. Im Bereich der Trennfuge 44 ist eine Putzprofilanordnung 46 mit einem ersten Putzprofil 48 und einem zweiten Putzprofil 50 angeordnet. Die Putzprofilanordnung 46, die im Bereich der Trennfuge 44 die Unterkonstruktion, im vorliegenden Falle den Dachbalken 30 und den Holzrahmen 14 des oberen Wandelementes 10 bereichsweise abdeckt, ist in der Fig. 2 im Detail gezeigt.
Das in Fig. 2 gezeigte, als Teil der Putzprofilanordnung 46 gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehene erste Putzprofil 48 weist einen lochblechartig ausgebildeten ersten Befestigungsabschnitt 52, einen ersten Übergangsabschnitt 54 und eine erste Ablauf- und Anputzleiste 56 auf. Ferner weist das erste Putzprofil 48 einen ersten Positionierabschnitt 58 auf, welcher das Anbringen des ersten Putzprofils 48 an der Außenbeplankung 18, 20 eines Wandelementes 10 oder einer anderen als Putzträger vorgesehenen Konstruktion erleichtert. Der Positionierabschnitt 58 erstreckt sich dabei in einem Schnitt quer durch das erste Putzprofil 52 im wesentlichen senkrecht zu dem Befestigungsabschnitt 52. Der Übergangsabschnitt 54 des ersten Putzprofils 48, welches durch Faltung und Biegung, Tiefziehen oder Walzen aus einem Edelstahlblech gefertigt ist, erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem Befestigungsabschnitt 52, wobei die Ebenen des Befestigungsabschnittes 52 und des Übergangsabschnittes 54 allerdings zueinander versetzt sind, wodurch ein schräg verlaufender Anschluß 60 ausgeformt ist. Der Versatz der Ebenen des Befestigungsabschnittes 52 und des Übergangsabschnittes 54 sollte einige 0,1 mm, maximal 2,0 mm größer sein, als die Materialstärke des zweiten Putzprofils 50.
An seinem unteren Ende geht der Übergangsabschnitt 44 in die Ablauf- und Anputzleiste 56 über, welche sich zu der Ebene des Übergangsabschnittes 54 unter einem Winkel von 135° erstreckt. Im verbauten Zustand trägt der Übergangsabschnitt 54 den Verputz 42 ohne ein dahinterliegendes Bauteil, wobei sich der Verputz 42 (siehe Fig. 1) bis an die Ablauf- und Anputzleiste 56 erstreckt. Im Bereich des lochblechartig ausgebildeten Befestigungsabschnittes 52 durchdringt der Verputz 42 das erste Putzprofil 48 im Bereich von Durchbrechungen 62, wodurch der Verputz 42 auch an der im verbauten Zustand hinter dem Befestigungsabschnitt 52 liegenden Putzträger haftet.
Das zweite Putzprofil 50 der Putzprofilanordnung 46 gemäß der ersten Ausführungsform weist einen zweiten Befestigungsabschnitt 64 auf, der wie der erste Befestigungsabschnitt 52 des ersten Putzprofils 48 lochblechartig ausgebildet und mit Durchbrechungen 66 für das Anhaften des Verputzes 48 ausgebildet ist. An diesen Befestigungsabschnitt 64 schließt sich die zweite Ablauf- und Anputzleiste 66 an, welche wie die erste Ablauf- und Anputzleiste 56 nach unten gerichtet ist, und zu einem oberhalb davon ausgebildeten zweiten Übergangsabschnitt 70 unter einem Winkel von 135° verläuft. An den Übergangsabschnitt 70 schließt sich ein dazu im wesentlichen senkrecht verlaufender Positionierabschnitt 72 an, welcher die Montage des zweiten Putzprofils 50 erleichtert.
Der zweite Übergangsabschnitt 70 wirkt derart mit der ersten Ablauf- und Anputzleiste 56 und ggf. mit dem ersten Übergangsabschnitt 54 zusammen, daß ein Eindringen von Schädlingen praktisch ausgeschlossen ist. Darüber hinaus verhindert diese Ausgestaltung einen Durchblick durch die Trennfuge 44 auf die dahinter liegenden Teile der Unterkonstruktion.
Die Erstellung eines Gebäudes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Putzprofile 48, 50 wird erleichtert, wenn das erste Putzprofil 48 bereits werkseitig mit der Außenbeplankung 18 eines Wandelementes 10 verklebt ist, wobei sich für eine solche Verklebung ein Polyurethanklebstoff als besonders geeignet erwiesen hat. Darüber hinaus kann die Verarbeitung dadurch erleichtert werden, daß das zweite Putzprofil 50 mit einer Übergangsplatte 32 verklebt ist, wobei diese Übergangsplatte 32 auf der Baustelle an ihrer Unterkante auf das gewünschte Maß gebracht werden kann. Auch für diese Verklebung ist ein Polyurethanklebstoff gut geeignet.
Alternativ oder ergänzend zu einer Verklebung der Putzprofile 48, 50 kann eine Verklemmung vorgesehen sein, wobei dazu an dem ersten bzw. zweiten Putzprofil 48, 50 Klemmabschnitte 74, 76 auszubilden sind. Die Klemmabschnitte 74, 76 sind bei der Putzprofilanordnung 46 gemäß der ersten Ausführungsform nicht vorgesehen, so daß die Abschnitte lediglich gestrichelt dargestellt sind.
Wenn zugunsten einer Verklemmung der Putzprofile 48, 50 auf eine Verklebung verzichtet wird, hat dies den Vorteil, daß bei der späteren Anbringung des Verputzes, der sich von oben bis an die erste Ablauf- und Anputzleiste 56 und von unten bis an die zweite Ablauf- und Anputzleiste 66 erstreckt, dieser unmittelbar an dem darunterliegenden Putzträger anhaften kann.
Die Putzprofilanordnung 146 gemäß der zweiten Ausführungsform in Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Putzprofilanordnung 46 gemäß der ersten Ausführungsform in Fig. 2. Daher werden für Abschnitte der Putzprofilanordnung 146 gemäß der zweiten Ausführungsform, die Abschnitten der Putzprofilanordnung 46 gemäß der ersten Ausführungsform entsprechen, Bezugszeichen verwendet, die gegenüber der ersten Ausführungsform um 100 erhöht sind. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird hiermit verwiesen.
Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform an dem ersten Putzprofil 148 und an dem zweiten Putzprofil 150 Klemmabschnitte 174 bzw. 176 ausgebildet. Diese wirken mit dem jeweils zugehörigen Positionierabschnitt 158, 172 und Befestigungs- bzw. Übergangsabschnitt 152, 170 als Klemmprofil, wobei sie beim Anbringen an einer Außenbeplankung oder einer Übergangsplatte auf diese eine Klemmkraft ausüben.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist darüber hinaus der erste Übergangsabschnitt 154 nicht in einer Ebene angeordnet, welche parallel zur Ebene des ersten Befestigungsabschnittes 152 verläuft, sondern der erste Übergangsabschnitt 154 verläuft insgesamt zu dem Befestigungsabschnitt 152 leicht geneigt, was die Fertigung des ersten Putzprofils 148 gemäß der zweiten Ausführungsform erleichtert. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß sich die Putzprofile 48, 50, 148, 150 besonders vorteilhaft als Walzprofile herstellen lassen.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform darüber hinaus ein aus Gummi oder einem Kunststoff gefertigtes Hohlkammerprofil 178 auf, welches als Dichtung vorgesehen ist und bereits werkseitig mit dem ersten Putzprofil 148 verklebt ist.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß es die erfindungsgemäße Fassadengestaltung erstmals erlaubt, Bauplatten gleichzeitig als statisches Element, Wetterschutzplatte, Putzträgerplatte und Brandschutzplatte zu verwenden und direkt auf der Unterkonstruktion zu befestigen, wobei auf eine Hinterlüftung verzichtet werden kann. Aufgrund der erfindungsgemäßen Trennfugengestaltung kann dabei Wasser nicht eindringen, so daß die Erfindung insbesondere für Holzunterkonstruktionen aus unbehandelten Hölzern geeignet ist, wobei wie gesagt eine Hinterlüftung oder Fachwerksbelüftung nicht erforderlich ist. Die beiden Übergangsabschnitte (54, 70; 154, 170) ermöglichen in ihrem Zusammenwirken ein Überlappen, wodurch die Wirkung einer Spaltdichtung erzielt wird, die auch bei Lageänderungen wirksam ist.
Die Putzprofilanordnungen 46, 146, die ein den gezeigten Ausführungsformen aus Edelstahlblech bestehen, sind mit einer Pulverbeschichtung (nicht gezeigt) in der Farbe des Verputzes 42 versehen. Dadurch ist die Trennfuge 44 optisch kaum wahrnehmbar.

Claims (19)

  1. Putzprofilanordnung zur Anbringung eines Verputzes (42) auf zueinander verlagerbaren Putzträgern (18, 32), mit einem ersten Putzprofil (48; 148) und einem zugehörigen zweiten Putzprofil (50; 150),
    wobei das erste Putzprofil (48; 148) einen ersten Befestigungsabschnitt (52; 152) und eine unter einem stumpfen Winkel vorspringende erste Ablauf- und Anputzleiste (56; 156) aufweist,
    wobei das zweite Putzprofil (50; 150) einen zweiten Befestigungsabschnitt (64; 164), einen Übergangsabschnitt (70; 170) und eine von diesem unter einem stumpfen Winkel vorspringende zweite Ablauf- und Anputzleiste (68; 168) aufweist, und
    wobei die erste Ablauf- und Anputzleiste (56, 68;156, 168) im montiertem Zustand der Putzprofilanordnung (46; 146) in einer Projektion auf die Putzträger oberhalb des Übergangsabschnitts (70; 170) liegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Putzprofil (48; 148) einen ersten Übergangsabschnitt (54; 154) aufweist, wobei dieser Übergangsabschnitt (54; 154) im verbauten Zustand den Putz (42) ohne dahinterliegendes Bauteil trägt, und wobei die erste Ablauf- und Anputzleiste (56; 156) von dem Übergangsabschnitt (54; 154) vorspringt.
  2. Putzprofilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übergangsabschnitt (154) des ersten Putzprofils (148) zu dem ersten Befestigungsabschnitt (152) unter einem stumpfen Winkel verläuft.
  3. Putzprofilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übergangsabschnitt (54) und der erste Befestigungsabschnitt (52) des ersten Putzprofils (48) in parallelen, zu einander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  4. Putzprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der ersten und/oder zweiten Ablauf- und Anputzleiste (56, 68; 156, 168) zu dem jeweiligen Befestigungsabschnitt (52, 64; 152, 164) 120° bis 150°, vorzugsweise 135° beträgt.
  5. Putzprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Putzprofil (48, 50; 148, 150) einen quer zu dem jeweiligen Befestigungsabschnitt (52, 64; 152, 164) verlaufenden ersten bzw. zweiten Positionierabschnitt (58, 72; 158, 172) aufweisen.
  6. Putzprofilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Positionierabschnitt (158, 172) als Klemmprofil zur Umklammerung des Putzträgers ausgebildet sind.
  7. Putzprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten oder zweiten Putzprofil (148) eine Dichtung, insbesondere eine Hohlkammerdichtung (178) zur gegenseitigen Abdichtung benachbarter Putzträger angeordnet ist.
  8. Putzprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Befestigungsabschnitt (52, 64; 152, 164) lochblechartig ausgebildet sind.
  9. Putzprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder der zweite Putzprofil (48, 50; 148, 150) aus Blech, vorzugsweise aus Edelstahlblech gefertigt sind.
  10. Putzprofilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Putzprofil (48, 50; 148, 150) mit einer farbigen Beschichtung, vorzugsweise einer farbigen Pulverbeschichtung versehen sind.
  11. Putzprofilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Putzprofil aus einem farbigen Kunststoff gefertigt sind.
  12. Putzträgerplattenanordnung, gekennzeichnet durch eine Putzprofilanordnung (48, 50; 148, 150) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Putzträgerplattenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Putzprofil (48, 50) mit einer Putzträgerplatte (18, 20, 32) verklebt ist.
  14. Putzträgerplattenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzträgerplatte (18, 20, 32) aus Leichtbeton, insbesondere einem Leichtbeton mit Zuschlägen aus Blähton und/oder geschäumtem Glas besteht.
  15. Putzträgerplattenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzträgerplatte (18, 20, 32) glasfaserverstärkt ist.
  16. Fassade mit einer Anordnung mindestens zweier Putzträgerplatten (18, 20, 32), welche einen Verputz (42) oder eine Verputzschicht tragen und an einer mehrteiligen Unterkonstruktion (14, 16, 30) aus Holz angeordnet sind, wobei Teile (14, 16) der Unterkonstruktion zueinander verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verputz (42) oder die Verputzschicht mindestens eine Trennfuge (44) aufweist, wobei im Bereich der mindestens einer Trennfuge (44) die Unterkonstruktion (14, 16, 30) mit einer Abdeckung versehen ist.
  17. Fassade nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Putzprofilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Unterkonstruktion durch die Putzprofilanordnung (46; 146) abgedeckt ist.
  18. Fassade nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Putzträger (18, 20, 32) ohne Hinterlüftung direkt auf einer Unterkonstruktion aus Holz, insbesondere einem Holzfachwerk (14, 16, 30) montiert ist.
  19. Fassade nach Anspruch einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Putzträger mindestens eine Putzträgerplattenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 aufweist.
EP02000787A 2002-01-14 2002-01-14 Fassade Withdrawn EP1327731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02000787A EP1327731A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Fassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02000787A EP1327731A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Fassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1327731A1 true EP1327731A1 (de) 2003-07-16

Family

ID=8185251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000787A Withdrawn EP1327731A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Fassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1327731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798356A3 (de) * 2005-12-19 2008-05-28 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelabschlussputzprofil
DE102015117391A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Profilleiste
EP3587701A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Braun, August Anputzleisten-anordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124358A1 (de) 1971-05-17 1972-12-07 Florenz Maisch Kg, 7560 Gaggenau Abdeckvornchtung fur horizontale Be wegungsfugen
EP0161532A2 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
DE3420897A1 (de) 1984-06-05 1985-12-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Profilkombination fuer die trennung von putzflaechen im bereich waagerechter fugen bei bauwerken
US5027572A (en) * 1989-08-17 1991-07-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Moisture and vapor barrier in exterior insulation finish systems
DE9106457U1 (de) 1991-05-25 1991-08-08 Migua Hammerschmidt GmbH, 5603 Wülfrath Vorrichtung zum Abdichten der Fuge zwischen zwei Wandbauteilen
DE19718450A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Braun August Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE29814450U1 (de) 1998-08-12 1998-12-24 Wörner, Eckard, 72805 Lichtenstein Abdeckleiste für Dehnungsfugen
DE19741269A1 (de) 1997-09-19 2000-02-10 Guenter Kersten Sockelabschlußprofil für Wärmedämmverbundsysteme

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124358A1 (de) 1971-05-17 1972-12-07 Florenz Maisch Kg, 7560 Gaggenau Abdeckvornchtung fur horizontale Be wegungsfugen
EP0161532A2 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
DE3420897A1 (de) 1984-06-05 1985-12-05 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Profilkombination fuer die trennung von putzflaechen im bereich waagerechter fugen bei bauwerken
DE3420897C2 (de) * 1984-06-05 1996-02-08 Maisch F Protektorwerk Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
US5027572A (en) * 1989-08-17 1991-07-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Moisture and vapor barrier in exterior insulation finish systems
DE9106457U1 (de) 1991-05-25 1991-08-08 Migua Hammerschmidt GmbH, 5603 Wülfrath Vorrichtung zum Abdichten der Fuge zwischen zwei Wandbauteilen
DE19718450A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Braun August Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE19741269A1 (de) 1997-09-19 2000-02-10 Guenter Kersten Sockelabschlußprofil für Wärmedämmverbundsysteme
DE29814450U1 (de) 1998-08-12 1998-12-24 Wörner, Eckard, 72805 Lichtenstein Abdeckleiste für Dehnungsfugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798356A3 (de) * 2005-12-19 2008-05-28 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelabschlussputzprofil
DE102015117391A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Profilleiste
EP3587701A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Braun, August Anputzleisten-anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE102011102968B4 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
EP1327731A1 (de) Fassade
EP1898022A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
EP4092239A1 (de) Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
DE102004042301B4 (de) Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
AT413410B (de) Holzwandtafel
DE10064735A1 (de) Fassade
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE102015120886A1 (de) Vorrichtung zum statisch tragfähigen Verbinden eines als Stabtragwerk ausgeführten Paneels mit einem stoßstellenseitig angeordneten und als Flächentragwerk ausgeführten Paneel
DE3522301C2 (de)
AT525859A2 (de) Dämmmodul für ein Gebäude
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung
EP1438466A1 (de) Bauwerksabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020116

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030911