EP4077842B1 - Kraftfahrzeug-türverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeug-türverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP4077842B1
EP4077842B1 EP20841875.6A EP20841875A EP4077842B1 EP 4077842 B1 EP4077842 B1 EP 4077842B1 EP 20841875 A EP20841875 A EP 20841875A EP 4077842 B1 EP4077842 B1 EP 4077842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
drive lever
actuator
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20841875.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077842A1 (de
Inventor
Uwe Reddmann
Ulrich Weichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP4077842A1 publication Critical patent/EP4077842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077842B1 publication Critical patent/EP4077842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a motor vehicle lock with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl mounted in a lock case, furthermore with a lock holder interacting with the locking mechanism, and with a release acting on the lock holder during an opening process of an associated motor vehicle door, the release being acted upon by means of a release device which is at least partially integrated into the motor vehicle lock.
  • a motor vehicle door lock is made up of the essential structural features of a motor vehicle lock on the one hand and a lock holder on the other.
  • the motor vehicle lock is attached to or in the associated motor vehicle door.
  • the lock holder is on the body side.
  • the reverse procedure can also be used.
  • an exhibitor attacking the motor vehicle door including an exhibitor device
  • an exhibitor device is made according to the type in the applicant's name DE 10 2015 003 918 A1 described.
  • the well-known exhibitor works on a locking bolt and is subjected to the necessary force by means of an exhibitor.
  • the deployment means can be an electric motor.
  • the opening device is integrated into the motor vehicle lock. In this way, the motor vehicle door is to be brought into a defined position in order to avoid damage or incorrect operation.
  • a locking device for tailgates which is equipped with a locking part that can be fixed to the body. After the tailgate has reached a gap-open position, the closing part moves into a hidden position and is returned to a catch position before the tailgate is closed. This is intended to provide better operation of the tailgate.
  • the utility model specification to be considered as state of the art DE 200 16 292 U1 deals with a motor vehicle door lock in which the rotary latch can be transferred with the aid of a ratchet drive into a lifted position that opens the associated motor vehicle door, with the formation of a gap.
  • the pawl and the rotary latch are coupled to one another with the aid of the pawl drive via a rigid connecting lever and forced guidance is achieved at least in the excavation position. This should ensure a flawless and sufficient gap formation between the motor vehicle door and the motor vehicle body are provided under all circumstances.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock in such a way that the overall design effort is reduced.
  • a generic motor vehicle door lock within the scope of the invention is characterized in that the opening device has a drive lever that can be acted upon by the actuator and/or a spring, the drive lever being articulated to the release and the pawl being lifted from its engagement with the rotary latch via the drive lever and the release moving against the lock holder by rotating the drive lever.
  • the process of opening the locking mechanism and the issuing process are practically combined and linked with one another.
  • the display device which not only acts on the issuer attacking the lock holder during a display process of the associated motor vehicle door, but also for lifting the Pawl is set up by the rotary latch.
  • the invention is based on the knowledge that the two specified processes, on the one hand the lifting of the pawl and on the other hand the opening process (must) be carried out consecutively, so that in principle one and the same device, according to the invention the opening device, can be used for this.
  • a structurally particularly simple and cost-effective approach is pursued and implemented. This is where the main advantages can be seen.
  • the deployment device has at least one actuator and/or a spring.
  • the procedure can be such that the deployment device is pretensioned in the direction of the lock holder. The prestressing realized at this point can be made available with the help of the spring that is stressed when the motor vehicle door is closed.
  • the procedure is generally such that the prestressed raising device is unlocked with the aid of a latch that can be actuated by the actuator.
  • the actuator works as part of the deployment device on the latch and ensures that it is actuated.
  • the pawl keeps the deployment device in your pretensioned state.
  • This prestressed state of the raising device is assumed immediately when the motor vehicle door is closed and in this way ensures the desired prestressing in that the previously mentioned spring is prestressed to act on the raising device.
  • all that is required is that the spring relax and the opening device or the exhibitor acting on the lock holder can be acted upon accordingly.
  • the relaxation of the deployment device is initiated with the aid of the latch that can be actuated by the actuator.
  • the deployment device has at least one actuating lever.
  • This actuating lever is typically mounted in the lock case, so that for this reason alone the deployment device is at least partially integrated into the motor vehicle lock.
  • the actuating lever can now advantageously be set up both for lifting the pawl from the rotary latch and for acting on the exhibitor. As a result, a structurally particularly simple and compact design with cost advantages is realized.
  • the opening device has a drive lever that can be acted upon by the actuator and/or the spring already mentioned.
  • the drive lever in conjunction with the associated spring, can ensure that the deployment device is transferred to its prestressed state, in particular when the associated motor vehicle door is closed, as was already explained in the introduction.
  • the drive lever in question can also be acted upon with the aid of the actuator, in order in this way to act on the aforementioned actuation lever first to lift the pawl from the rotary latch and then to act on the exhibitor. That is to say, the driving lever in turn acts on the said actuating lever and/or the exhibitor.
  • the drive lever which can be acted upon with the aid of the spring and/or the actuator, acts directly on the exhibitor during an opening process.
  • the drive lever in question may also be set up to previously lift the pawl from its engagement with the rotary latch. In principle, this can also be done with the help of the exhibitor before he drives against the lock holder in order to be able to exhibit the associated motor vehicle door.
  • the issuer as such is usually connected to the drive lever.
  • the exhibitor can also act directly with the actuator as an alternative or in addition.
  • the actuator may engage in a toothing of the exhibitor with a gear on the output side. Since the release is connected to the drive lever, the release force required for this purpose can be transmitted directly to the lock holder via the release in this way during a release process.
  • the design is usually made in such a way that the release is driven against the lock holder with the help of the drive.
  • the issuer may have a corresponding contour that engages with the lock holder.
  • a motor vehicle door lock is made available, the motor vehicle lock of which is equipped with a release device that is at least partially integrated into the motor vehicle lock.
  • the actuating lever—if present—and usually also the drive lever are mounted in or on the lock case for this purpose.
  • the actuator that is typically additionally provided, or alternatively the spring mentioned, is usually placed locally separately from the motor vehicle lock.
  • Conventional transmission means can be used to transmit force from the spring or the actuator to the drive lever, such as an actuating rod, a Bowden cable, etc.
  • Direct loading of the drive lever with the aid of the actuator is of course also possible. The invention even opens up the more far-reaching possibility of applying direct pressure to the issuer with the aid of the actuator. Then the issuer is usually connected directly to the lock holder.
  • the exhibition facility will not only be used in the course of the Issuing process applied, but is also set up to lift the pawl from the rotary latch.
  • the opening device has a dual function in that it provides for the actual opening process of the motor vehicle door in relation to the motor vehicle body.
  • the opening device ensures that the pawl has been lifted off the rotary latch beforehand, so that the lock holder caught by the rotary latch when the locking mechanism is in the closed state is released and the exhibitor can grip the lock holder in order to be able to open the motor vehicle door against the motor vehicle body at all.
  • the deployment device can be equipped with the actuating lever, which in turn is acted upon by the actuator directly or via the drive lever.
  • the actuating lever stored in the lock case can now initially lift the pawl from the rotary latch and then serves to act on the exhibitor. This is what is usually done and according to a particularly preferred variant.
  • the exhibitor or the drive lever itself first lift the pawl from the rotary latch and only then initiate the deployment process.
  • the latching pawl which can be actuated by the actuator, first lifts the pawl from its engagement with the rotary latch and only then releases the opening device, which is pretensioned in this case, so that the previously tensioned spring can relax and thereby push the exhibitor against the lock holder to open the motor vehicle door.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is composed of the essential structural features motor vehicle lock 1 on the one hand and lock holder 2 on the other hand.
  • the motor vehicle lock 1 can be mounted in or on a motor vehicle door, not shown in detail.
  • the lock holder 2 is located on the body side. A reverse arrangement of the lock holder 2 on the motor vehicle door and of the motor vehicle lock 1 on the body side is also conceivable, but not shown.
  • the motor vehicle lock 1 is equipped with a locking mechanism 4 , 5 of rotary latch 4 and pawl 5 mounted in a lock case 3 .
  • Other components of the motor vehicle lock 1 that are also mostly mandatory, such as an actuating and locking lever system, are not shown for reasons of clarity.
  • the locking mechanism 4, 5 interacts with the previously mentioned lock holder 2.
  • the motor vehicle lock 1 is shown in its closed state, which corresponds to the lock holder 2 being caught by the locking mechanism 4, 5.
  • the basic structure then also includes a display 6 and a display device 7, 8, 9, 10, 11.
  • the display device 7, 8, 9, 10, 11 is at least partially integrated into the motor vehicle lock 1 according to the exemplary embodiment. This is explained in more detail below. With the aid of the opening device 7, 8, 9, 10, 11, the exhibitor 6 acting on the lock holder 2 during an opening process of the motor vehicle door (not shown) is acted upon. According to the invention, the deployment device 7, 8, 9, 10, 11 is set up in addition to lifting the pawl 5 from the rotary latch 4 (in the closed state of the locking mechanism 4, 5 with the lock holder 2 caught).
  • the deployment device 7 , 8 , 9 , 10 , 11 is initially equipped with an actuator 10 .
  • the actuator 10 works according to the embodiment in the 1 , 2 and 4 on a drive lever 8 ( 1 and 2 ) or the issuer 6 directly (cf. 4 ).
  • the actuator 10 ensures that a latch 9 is acted upon.
  • the drive lever 8, which is also implemented there, is not acted upon with the aid of the actuator 10, but rather by a spring 11.
  • the deployment device 7, 8, 9, 10, 11 has an actuating lever 7, as in the particularly preferred embodiment according to 1 is provided.
  • the actuating lever 7 is mounted in the lock case 3 and is rotatably connected at one end to the exhibitor 6 or the drive lever 8 . That is, the Opening device 7, 8, 9, 10, 11 comprises the actuating lever 7, the drive lever 8, the latch 9, the actuator 10 and finally the spring 11, with individual selected or all components being used depending on the exemplary embodiment, as will be explained in more detail below.
  • the overall design is such that the opening device 7 , 8 , 9 , 10 , 11 acts on the exhibitor 6 during an opening process of the motor vehicle door equipped with the motor vehicle lock 1 .
  • the opening device 7, 8, 9, 10, 11 ensures according to the invention that, before the opening process, the pawl 5 is first lifted from its engagement with the rotary latch 4, so that, starting from the closed state shown in each case, the lock holder 2 is released and the motor vehicle door can consequently be opened at all.
  • the embodiment according to the 1 the actuating lever 7, which is mounted in the lock case 3.
  • the drive lever 8, which is used in the first three exemplary embodiments, is also mounted in or on the lock case.
  • the actuator 10 works on the drive lever 8 in the context of the variant 1 and 2 . This can happen directly or indirectly. If the actuator 10 acts on the drive lever 8 indirectly, a transmission means that is not expressly shown may be interposed, which is designed, for example, as a rod or Bowden cable. In the variant not covered by the claimed invention according to the 4 On the other hand, the drive lever 8 is unnecessary because in this case the actuator 10 has a pinion on the output side, which in this case engages in a toothing on the exhibitor 6 for the deployment process.
  • the issuer 6 is connected to the lock holder 2 in this case.
  • a rotational movement of the output shaft of the actuator 10 with the pinion provided there can be converted directly into a linear movement of the lock holder 2, so that the desired opening process is carried out as a result.
  • the actuator 10 ensures through the pulling movement shown there that the drive lever 8 is pivoted counterclockwise about its axis mounted in the lock case 3, this first of all ensures that the V-shaped and two-armed actuating lever 7 moves with its pawl arm 7a against a pin 5a on the pawl 5.
  • the pawl 5 is pivoted counterclockwise about its axis and releases the catch 4 and thus the lock holder 2 .
  • the actuating lever 7 is connected with its connection arm 7b in a pivoting manner to the drive lever 8 or the extension 6, which is also coupled in an articulated manner to the drive lever 8.
  • the exhibitor 6 has a front contour 6a, which is adapted to a bracket of the lock holder 2.
  • the embodiment after 2 corresponds to that of 1 essentially, except for the missing actuating lever 7.
  • the drive lever 8 or the release 6 in the opening process shown initially ensures that the pawl 5 is lifted from its engagement with the rotary latch 4.
  • the drive lever 8 is again acted upon in a counterclockwise direction with the aid of the actuator 10 .
  • the anti-clockwise rotation of the drive lever 8 again and again leads to the locking pawl 5 being lifted from its engagement with the rotary latch 4 via the drive lever 8 or the release 6 .
  • Only then does the issuer 6 work in a manner comparable to that in the embodiment according to FIG 1 on the then released lock holder 2, so that the motor vehicle door opens out as desired relative to the motor vehicle body.
  • the drive lever 8 is not acted upon by the electromotive actuator 10, but rather by the spring 11.
  • the mentioned spring 11 can be used to act on the drive lever 8, but this is not shown.
  • the actuator 10 interacts in the embodiment according to 3 i.e. not with the drive lever 8, but rather with the latch 9.
  • the latch 9, like the drive lever 8 and also the actuating lever 7, is again mounted in the lock case 3, so that the at least partial integration of the deployment device 7, 8, 9, 10, 11 in the motor vehicle lock 1 is explained.
  • the design is such that the opening device 7, 8, 9, 10, 11 is prestressed in the direction of the lock holder 2.
  • the spring 11 provides the pretension.
  • the design is such that when the locking mechanism 4, 5 is closing and the lock holder 2 is correspondingly moving into the locking mechanism 4, 5, the spring 11 in question is tensioned.
  • the spring 11 retains its tension during this closing process and afterwards as long as the locking mechanism 4, 5 is in the 3 shown closed state maintained. This is ensured by the latch 9, which holds the drive lever 8 in the position shown with the tensioned spring 11.
  • the deployment device 7 , 8 , 9 , 10 , 11 pretensioned in this way can now be released with the aid of the latch 9 which can be actuated by the actuator 10 .
  • the actuator 10 is in the in 3 indicated direction of the arrow, the latch 9 is applied, so that the latch 9 performs a counterclockwise movement.
  • the drive lever 8 is free and can in turn pivot in an anti-clockwise direction in order in this way to act on the opener 6, which is pivotally connected to the drive lever 8, with the help of the spring 11, which as a result moves with its front-side contour 6a against the lock holder 2 and ensures the desired opening process.
  • the not covered by the claimed invention embodiment according to 4 is characterized in that in this case neither the drive lever 8 nor the actuating lever 7 are realized. Rather, in the present case the actuator 10 is practically integrated into the motor vehicle lock 1 , namely it engages directly with a pinion mounted on its output shaft in a toothing on the underside of the release 6 , which in turn is firmly connected to the lock holder 2 . Rotational movements of the pinion of the actuator 10 on the output side now in turn lead to the desired deployment process.
  • the deployment device 7 , 8 , 9 , 10 , 11 has a drive lever 8 that can be acted upon by the actuator 10 and/or the spring 11 .
  • the drive lever 8 in turn works on the operating lever 7 in the variant according to 1 and/or directly to the issuer 6 in the exemplary embodiments 2 and 3 .
  • the issuer 6 is either connected to the drive lever 8, like the variant according to the Figures 1 to 3 make clear or can also interact directly with the actuator 10, like the embodiment of the 4 shows. Either way, the exhibitor 6 is driven against the lock holder 2 with the aid of the exhibitor device 7 , 8 , 9 , 10 , 11 .
  • the actuator 10 or the spring 11 or both can ensure this.
  • the lock holder 2 is composed of a base plate 2a and two stepped mandrels 2b connected to the base plate 2a.
  • the stepped mandrels 2b are with connected to one another by a head-side plate 2c, the two stepped mandrels 2b and the plate 2c being coupled to one another via a riveting process.
  • this only applies as an example, because at this point it is also possible to work with a lock holder 2 bent overall from a wire.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluss, mit einem Kraftfahrzeug-Schloss mit in einem Schlosskasten gelagerten Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem mit dem Gesperre wechselwirkenden Schlosshalter, und mit einem am Schlosshalter bei einem Ausstellvorgang einer zugehörigen Kraftfahrzeug-Tür angreifenden Aussteller, wobei der Aussteller mittels einer zumindest teilweise in das Kraftfahrzeug-Schloss integrierten Ausstelleinrichtung beaufschlagt wird.
  • Ein Kraftfahrzeug-Türverschluss setzt sich bekanntermaßen aus den wesentlichen Strukturmerkmalen Kraftfahrzeug-Schloss einerseits und Schlosshalter andererseits zusammen. In der Regel ist das Kraftfahrzeug-Schloss an oder in der zugehörigen Kraftfahrtzeug-Tür angebracht. Demgegenüber findet sich der Schlosshalter karosserieseitig. Es kann aber auch umgekehrt vorgegangen werden.
  • Aufgrund aerodynamischer Anforderungen ist man heutzutage bestrebt, Kraftfahrzeug-Türen besonders dichtschließend und zugleich möglichst ohne Tür-Außengriff bzw. mit versenktem Tür-Außengriff zu realisieren. Bei fehlendem Tür-Außengriff ist die Auslegung oftmals so getroffen, dass das die Kraftfahrzeug-Tür gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie verriegelnde Kraftfahrzeug-Schloss geöffnet und dann mit Hilfe des Ausstellers und der zugehörigen Ausstelleinrichtung zumindest soweit geöffnet wird, dass ein Bediener in einen Spalt zwischen der Kraftfahrzeug-Tür und der Kraftfahrzeug-Karosserie eingreifen kann und somit die Kraftfahrzeug-Tür aufschwingt. Das heißt, der Aussteller inklusive Ausstelleinrichtung sorgt in der Regel dafür, dass bei einem Öffnungsvorgang der Kraftfahrzeug-Tür der Spalt zwischen der besagten Kraftfahrzeug-Tür und der Kraftfahrzeug-Karosserie in der Regel groß genug ist, damit ein Bediener durch diesen Spalt hindurch die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür manuell öffnen kann. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • So wird ein solcher an der Kraftfahrzeug-Tür angreifender Aussteller inklusive Ausstelleinrichtung entsprechend der Gattung in der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2015 003 918 A1 beschrieben. Der bekannte Aussteller arbeitet zu diesem Zweck auf einen Schließbolzen und wird durch ein Ausstellmittel mit der erforderlichen Kraft beaufschlagt. Bei dem Ausstellmittel kann es sich um einen Elektromotor handeln. Außerdem ist die Ausstelleinrichtung in das Kraftfahrzeug-Schloss integriert. Auf diese Weise soll die Kraftfahrzeug-Tür in eine definierte Lage gebracht werden, um Schäden oder Fehlbetätigungen zu vermeiden.
  • Im weiteren Stand der Technik nach der DE 100 04 242 A1 geht es um eine Verschlusseinrichtung für Heckklappen, die mit einem an der Karosserie festlegbaren Schließteil ausgerüstet ist. Das Schließteil tritt nach Erreichen einer Spaltoffenstellung der Heckklappe in eine Verstecktlage und wird vor dem Schließen der Heckklappe wieder in eine Einfangstellung zurück überführt. Dadurch soll eine bessere Bedienung der Heckklappe zur Verfügung gestellt werden.
  • Die schließlich noch als Stand der Technik zu berücksichtigende Gebrauchsmusterschrift DE 200 16 292 U1 befasst sich mit einem Kraftfahrzeug-Türverschluss, bei welchem die Drehfalle mit Hilfe eines Sperrklinkenantriebes in eine die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür öffnende Aushubstellung unter Spaltbildung überführt werden kann. Dazu sind die Sperrklinke und die Drehfalle mit Hilfe des Sperrklinkenantriebes über einen starren Verbindungshebel miteinander gekoppelt und wird eine Zwangsführung zumindest in die Aushubstellung erreicht. Dadurch soll eine einwandfreie und ausreichende Spaltbildung zwischen der Kraftfahrzeug-Tür und der Kraftfahrzeug-Karosserie unter allen Umständen zur Verfügung gestellt werden.
  • Zum Stand der Technik sei auch auf die Druckschrift DE 195 30 728 A1 verwiesen.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, lässt allerdings noch Raum für Verbesserungen. Denn die Betätigung des Ausstellers mit Hilfe der Ausstelleinrichtung bei einem Ausstellvorgang setzt voraus, dass das Gesperre zuvor geöffnet worden ist. Dazu wird meistens und in der Praxis so vorgegangen, dass die Sperrklinke motorisch von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird. Auch eine mechanische Betätigung der Sperrklinke und ein entsprechender mechanischer Abhebevorgang sind denkbar. Das führt insgesamt zu einer konstruktiv relativ aufwändigen Lösung, zumal die Beaufschlagung der Sperrklinke einerseits und des Ausstellers mit der Ausstelleinrichtung andererseits unabhängig voneinander vollzogen werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrtzeug-Türverschluss so weiterzuentwickeln, dass der konstruktive Aufwand insgesamt verringert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeug-Türverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstelleinrichtung einen vom Aktuator und/oder einer Feder beaufschlagbaren Antriebshebel aufweist, wobei der Antriebshebel gelenkig mit dem Aussteller gekoppelt ist und wobei Über den Antriebshebel die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird und durch eine Drehung des Antriebshebels der Aussteller gegen den Schlosshalter fährt.
  • Im Rahmen der Erfindung werden also der Vorgang der Gesperreöffnung und der Ausstellvorgang praktisch miteinander kombiniert und verknüpft. Hierfür sorgt die Ausstelleinrichtung, welche nicht nur den am Schlosshalter bei einem Ausstellvorgang der zugehörigen Kraftfahrzeug-Tür angreifenden Aussteller beaufschlagt, sondern zusätzlich zum Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle eingerichtet ist. Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, dass die beiden angegebenen Vorgänge, einerseits das Abheben der Sperrklinke und andererseits der Ausstellvorgang zeitlich nacheinander vollzogen werden (müssen), so dass hierfür prinzipiell ein und dieselbe Vorrichtung, erfindungsgemäß die Ausstelleinrichtung, herangezogen werden kann. Das hat zur Folge, dass ein konstruktiv besonders einfacher und kostengünstiger Ansatz verfolgt und umgesetzt wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Ausstelleinrichtung über wenigstens einen Aktuator und/oder eine Feder. Dabei kann bei einer Variante so vorgegangen werden, dass die Ausstelleinrichtung in Richtung auf den Schlosshalter vorgespannt ist. Die an dieser Stelle realisierte Vorspannung kann dabei mit Hilfe der bei einem Schließvorgang der Kraftfahrzeug-Tür gespannten Feder zur Verfügung gestellt werden. Um nun den Ausstellvorgang zu realisieren, wird in der Regel so vorgegangen, dass die vorgespannte Ausstelleinrichtung mit Hilfe einer durch den Aktuator betätigbaren Rastklinke entsperrt wird.
  • Das heißt in diesem Fall arbeitet der Aktuator als Bestandteil der Ausstelleinrichtung auf die Rastklinke und sorgt für ihre Betätigung. Die Rastklinke hält die Ausstelleinrichtung in Ihrem vorgespannten Zustand. Dieser vorgespannte Zustand der Ausstelleinrichtung wird unmittelbar dann eingenommen, wenn die Kraftfahrzeug-Tür geschlossen wird und hierbei für die gewünschte Vorspannung sorgt, indem die zuvor bereits angesprochene Feder zur Beaufschlagung der Ausstelleinrichtung vorgespannt wird. Um nun den Ausstellvorgang zu starten, ist es lediglich erforderlich, dass sich die Feder entspannen und die Ausstelleinrichtung bzw. den am Schlosshalter angreifenden Aussteller entsprechend beaufschlagen kann. Die Entspannung der Ausstelleinrichtung wird dabei mit Hilfe der durch den Aktuator betätigbaren Rastklinke eingeleitet.
  • In der Regel verfügt die Ausstelleinrichtung über wenigstens einen Betätigungshebel. Dieser Betätigungshebel ist typischerweise im Schlosskasten gelagert, so dass schon aufgrund dieser Tatsache die Ausstelleinrichtung zumindest teilweise in das Kraftahrzeug-Schloss integriert ist. Der Betätigungshebel kann nun vorteilhaft sowohl zum Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle als auch zur Beaufschlagung des Ausstellers eingerichtet sein. Dadurch wird eine konstruktiv besonders einfache und kompakte Bauform mit Kostenvorteilen realisiert.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Ausstelleinrichtung über einen vom Aktuator und/oder der zuvor bereits angesprochenen Feder beaufschlagbaren Antriebshebel. Das heißt, der Antriebshebel kann in Verbindung mit der zugehörigen Feder dafür sorgen, dass die Ausstelleinrichtung insbesondere beim Schließen der zugehörigen Kraftfahrzeug-Tür in ihren vorgespannten Zustand überführt wird, wie dies einleitend bereits erläutert wurde. Alternativ oder zusätzlich kann der fragliche Antriebshebel aber auch mit Hilfe des Aktuators eine Beaufschlagung erfahren, um auf diese Weise den zuvor angesprochenen Betätigungshebel zunächst zum Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle und dann danach zur Beaufschlagung des Ausstellers zu Beaufschlagung. Das heißt, der Antriebshebel arbeitet seinerseits auf den besagten Betätigungshebel und/oder den Aussteller. Die letztgenannte Variante korrespondiert dazu, dass der Betätigungshebel nicht realisiert ist, sondern vielmehr der mit Hilfe der Feder und/oder des Aktuators beaufschlagbare Antriebshebel direkt den Aussteller bei einem Ausstellvorgang beaufschlagt. In diesem Fall mag der fragliche Antriebshebel zusätzlich dazu eingerichtet sein, zuvor die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abzuheben. Grundsätzlich kann dies auch mit Hilfe des Ausstellers vorgenommen werden, bevor dieser gegen den Schlosshalter fährt, um die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür ausstellen zu können.
  • Der Aussteller als solcher ist in der Regel an den Antriebshebel angeschlossen. Grundsätzlich kann der Aussteller aber auch alternativ oder zusätzlich direkt mit dem Aktuator wirken. Im letztgenannten Fall mag der Aktuator mit einem abtriebsseitigen Zahnrad in eine Verzahnung des Ausstellers eingreifen. Da der Aussteller an den Antriebshebel angeschlossen ist, lässt sich auf diese Weise bei einem Ausstellvorgang die hierzu nötige Ausstellkraft über den Aussteller auf den Schlosshalter unmittelbar übertragen.
  • Sofern der Aussteller an den Antriebshebel angeschlossen ist und nicht direkt an den Aktuator, ist die Auslegung regelmäßig so getroffen, dass der Aussteller mit Hilfe des Antriebes gegen den Schlosshalter gefahren wird. Dazu mag der Aussteller über eine entsprechende und am Schlosshalter angreifende Kontur verfügen.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Türverschluss zur Verfügung gestellt, dessen Kraftfahrtzeug-Schloss mit einer zumindest teilweise in das Kraftfahrzeug-Schloss integrierten Ausstelleinrichtung ausgerüstet ist. Im Regelfall sind hierzu der Betätigungshebel - sofern vorhanden - und meistens auch der Antriebshebel in oder an dem Schlosskasten gelagert. Demgegenüber ist der typischerweise zusätzlich vorgesehene Aktuator oder auch alternativ die angesprochene Feder meistens örtlich getrennt von dem Kraftfahrzeug-Schloss platziert. Zur Kraftübertragung von der Feder bzw. dem Aktuator auf den Antriebshebel können übliche Übertragungsmittel eingesetzt werden, wie beispielsweise eine Betätigungsstange, ein Bowdenzug etc. Selbstverständlich ist auch eine direkte Beaufschlagung des Antriebshebels mit Hilfe des Aktuators möglich. Die Erfindung eröffnet sogar die weitergehende Möglichkeit, den Aussteller mit Hilfe des Aktuators direkt zu beaufschlagen. Dann ist der Aussteller in der Regel unmittelbar an den Schlosshalter angeschlossen.
  • In jedem Fall wird die Ausstelleinrichtung nicht nur im Zuge des Ausstellvorganges beaufschlagt, sondern ist zusätzlich zum Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle eingerichtet. Der Ausstelleinrichtung kommt eine Doppelfunktion dergestalt zu, dass diese für den eigentlichen Ausstellvorgang der Kraftfahrzeug-Tür gegenüber der Kraftfahrtzeug-Karosserie sorgt. Zusätzlich stellt die Ausstelleinrichtung sicher, dass zuvor die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben worden ist, sodass der im Schließzustand des Gesperres von der Drehfalle gefangene Schlosshalter freikommt und der Aussteller am Schlosshalter angreifen kann, um die Kraftfahrzeug-Tür überhaupt gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie ausstellen zu können.
  • Um diese Zusatzfunktion der Ausstelleinrichtung zum Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle realisieren und umsetzen zu können, bestehen verschiedene Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung. So kann die Ausstelleinrichtung mit dem Betätigungshebel ausgerüstet sein, welcher seinerseits von dem Aktuator direkt oder über den Antriebshebel eine Beaufschlagung erfährt. Der im Schlosskasten gelagerte Betätigungshebel kann nun zunächst die Sperrklinke von der Drehfalle abheben und dient dann zur Beaufschlagung des Ausstellers. So wird meistens und nach einer besonders bevorzugten Variante vorgegangen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Aussteller oder der Antriebshebel selbst zunächst die Sperrklinke von der Drehfalle abheben und erst dann der Ausstellvorgang eingeleitet wird. Eine weitere vorteilhafte Variante sieht vor, dass die durch den Aktuator betätigbare Rastklinke zunächst die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt und erst dann die in diesem Fall vorgespannte Ausstelleinrichtung freigibt, damit sich die zuvor gespannte Feder entspannen kann und hierdurch den Aussteller gegen den Schlosshalter zum Ausstellen der Kraftfahrtzeug-Tür fährt. So oder so wird eine besonders kompakte Ausführungsform mit synergetischen Vorteilen zur Verfügung gestellt, so dass sich zusätzliche Kostenvorteile ergeben. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Variante näher erläutert, es zeigt:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschluss in einer ersten und besonders bevorzugten Variante,
    Fig. 2
    eine abgewandelte zweite Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine weitere dritte Ausführungsvariante,
    Fig. 4
    eine nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckte vierte Ausgestaltung und
    Fig. 5
    den Schlosshalter im Detail.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Türverschluss dargestellt, der sich aus den wesentlichen Strukturmerkmalen Kraftfahrzeug-Schloss 1 einerseits und Schlosshalter 2 andererseits zusammensetzt. Das Kraftfahrzeug-Schloss 1 kann in oder an einer nicht näher dargestellten Kraftfahrzeug-Tür montiert sein. Demgegenüber findet sich der Schlosshalter 2 nach dem Ausführungsbeispiel karosserieseitig. Auch eine umgekehrte Anordnung des Schlosshalters 2 an der Kraftfahrzeug-Tür und des Kraftfahrzeug-Schlosses 1 karosserieseitig ist denkbar, allerdings nicht dargestellt.
  • Das Kraftfahrzeug-Schloss 1 ist mit einem in einem Schlosskasten 3 gelagerten Gesperres 4, 5 aus Drehfalle 4 und Sperrklinke 5 ausgerüstet. Weitere und ebenfalls zumeist obligatorische Bestandteile des Kraftfahrzeug-Schlosses 1 wie ein Betätigungs- und Verriegelungshebelwerk sind aus Gründen der Deutlichkeit nicht gezeichnet.
  • Das Gesperre 4, 5 wechselwirkt mit dem zuvor bereits angesprochenen Schlosshalter 2. Tatsächlich ist in den vier unterschiedlichen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 das Kraftfahrzeug-Schloss 1 jeweils in seinem Schließzustand dargestellt, welcher dazu korrespondiert, dass der Schlosshalter 2 von dem Gesperre 4, 5 gefangen wird.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau gehören dann noch ein Aussteller 6 und eine Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11. Die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 ist nach dem Ausführungsbeispiel zumindest teilweise in das Kraftfahrzeug-Schloss 1 integriert. Das wird nachfolgend noch näher erläutert. Mit Hilfe der Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 wird der bei einem Ausstellvorgang der nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Tür am Schlosshalter 2 angreifende Aussteller 6 beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 zusätzlich zum Abheben der Sperrklinke 5 von der Drehfalle 4 (im Schließzustand des Gesperres 4, 5 mit gefangenem Schlosshalter 2) eingerichtet.
  • Im Detail ist die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 zunächst einmal mit einem Aktuator 10 ausgerüstet. Der Aktuator 10 arbeitet dabei nach dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1, 2 und 4 auf einen Antriebshebel 8 (Fig. 1 und 2) respektive den Aussteller 6 direkt (vgl. Fig. 4). Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 sorgt der Aktuator 10 demgegenüber für die Beaufschlagung einer Rastklinke 9. In diesem Fall wird der dort ebenfalls realisierte Antriebshebel 8 nicht mit Hilfe des Aktuators 10 beaufschlagt, sondern vielmehr durch eine Feder 11.
  • Darüber hinaus verfügt die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 noch über einen Betätigungshebel 7, wie er in dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 vorgesehen ist. Der Betätigungshebel 7 ist dabei in dem Schlosskasten 3 gelagert und mit seinem einen Ende an den Aussteller 6 respektive den Antriebshebel 8 drehbar angeschlossen. Das heißt, die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 umfasst den Betätigungshebel 7, den Antriebshebel 8, die Rastklinke 9, den Aktuator 10 und schließlich die Feder 11, wobei je nach Ausführungsbeispiel einzelne ausgewählte oder sämtliche Bauteile zum Einsatz kommen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 den Aussteller 6 bei einem Ausstellvorgang der mit dem Kraftfahrzeug-Schloss 1 ausgerüsteten Kraftfahrtzeug-Tür beaufschlagt. Außerdem sorgt die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 erfindungsgemäß dafür, dass vor dem Ausstellvorgang zunächst die Sperrklinke 5 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 4 abgehoben wird, so dass ausgehend von dem jeweils dargestellten Schließzustand der Schlosshalter 2 freikommt und folglich die Kraftfahrzeug-Tür überhaupt ausgestellt werden kann.
  • Wie bereits erläutert, weist das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 den Betätigungshebel 7 auf, welcher im Schlosskasten 3 gelagert ist. Ebenfalls im oder am Schlosskasten gelagert ist der Antriebshebel 8, welcher im Rahmen der ersten drei Ausführungsbeispiele zum Einsatz kommen. Der Aktuator 10 arbeitet auf den Antriebshebel 8 im Rahmen der Variante nach den Fig. 1 und 2. Das kann mittelbar oder unmittelbar geschehen. Sofern der Aktuator 10 den Antriebshebel 8 mittelbar beaufschlagt, mag ein nicht ausdrücklich dargestelltes Übertragungsmittel zwischengeschaltet sein, welches beispielsweise als Stange oder Bowdenzug ausgelegt ist. Bei der nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckten Variante nach der Fig. 4 ist demgegenüber der Antriebshebel 8 entbehrlich, weil in diesem Fall der Aktuator 10 ein ausgangsseitiges Ritzel aufweist, welches in diesem Fall in eine Verzahnung am Aussteller 6 für den Ausstellvorgang eingreift. Der Aussteller 6 ist in diesem Fall an den Schlosshalter 2 angeschlossen. Dadurch kann eine Drehbewegung der Abtriebswelle des Aktuators 10 mit dem dort vorgesehenen Ritzel unmittelbar in eine Linearbewegung des Schlosshalters 2 umgewandelt werden, so dass dadurch der gewünschte Ausstellvorgang vollzogen wird.
  • Wenn im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Aktuator 10 durch die dort dargestellte ziehende Bewegung dafür sorgt, dass der Antriebshebel 8 um seine im Schlosskasten 3 gelagerte Achse im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, sorgt dies zunächst mal dafür, dass der V-förmige und zweiarmige Betätigungshebel 7 mit seinem Sperrklinkenarm 7a gegen einen Zapfen 5a an der Sperrklinke 5 fährt. Dadurch wird die Sperrklinke 5 um ihre Achse im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und gibt die Drehfalle 4 und damit den Schlosshalter 2 frei. Hierzu ist der Betätigungshebel 7 mit seinem Anschlussarm 7b drehgelenkig an den Antriebshebel 8 respektive den ebenfalls gelenkig mit dem Antriebshebel 8 gekoppelten Aussteller 6 angeschlossen. Die weitergehende Gegenuhrzeigersinndrehung des Antriebshebels 8 mit Hilfe des Aktuators 10 führt nun dazu, dass der Aussteller 6 gegen den Schlosshalter 2 fährt und es dadurch zu einer Relativbewegung zwischen dem Kraftfahrzeugschloss 1 und dem Schlosshalter 2 kommt. Das hat zur Folge, dass die das Kraftfahrzeug-Schloss 1 tragende Kraftfahrzeug-Tür gegenüber dem karosserieseitig angeschlossenen Schlosshalter 2 wunschgemäß ausgestellt wird. Zu diesem Zweck verfügt der Aussteller 6 über eine frontseitige Kontur 6a, die an einen Bügel des Schlosshalters 2 angepasst ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 entspricht demjenigen der Fig. 1 im Wesentlichen, bis auf den fehlenden Betätigungshebel 7. Tatsächlich sorgt in diesem Fall der Antriebshebel 8 respektive der Aussteller 6 bei dem dargestellten Ausstellvorgang zunächst dafür, dass die Sperrklinke 5 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 4 abgehoben wird. Dazu wird erneut der Antriebshebel 8 im Gegenuhrzeigersinn mit Hilfe des Aktuators 10 beaufschlagt. Die Gegenuhrzeigersinndrehung des Antriebshebels 8 führt nun wiederum und erneut dazu, dass über den Antriebshebel 8 respektive den Aussteller 6 die Sperrklinke 5 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 4 abgehoben wird. Erst danach arbeitet der Aussteller 6 in vergleichbarer Art und Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 auf den dann freigegebenen Schlosshalter 2, sodass es zum gewünschten Ausstellen der Kraftfahrzeug-Tür gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie kommt.
  • In der Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei welcher der Antriebshebel 8 nicht mit Hilfe des elektromotorischen Aktuators 10 beaufschlagt wird, sondern vielmehr mit Hilfe der Feder 11. Grundsätzlich kann natürlich auch bei den zuvor bereits besprochenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 anstelle des Aktuators 10 auf die angesprochene Feder 11 zur Beaufschlagung des Antriebshebels 8 zurückgegriffen werden, was jedoch nicht dargestellt ist. Der Aktuator 10 wechselwirkt im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 also nicht mit dem Antriebshebel 8, sondern vielmehr der Rastklinke 9. Die Rastklinke 9 ist ebenso wie der Antriebshebel 8 und auch der Betätigungshebel 7 erneut im Schlosskasten 3 gelagert, so dass sich die zumindest teilweise Integration der Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 in das Kraftfahrzeug-Schloss 1 erklärt.
  • In diesem Fall (der Fig. 3) ist die Auslegung so getroffen, dass die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 in Richtung auf den Schlosshalter 2 vorgespannt ist. Für die Vorspannung sorgt die Feder 11. Tatsächlich ist die Auslegung so getroffen, dass bei einem Schließvorgang des Gesperres 4, 5 und dementsprechend in das Gesperre 4, 5 einfahrendem Schlosshalter 2 die fragliche Feder 11 gespannt wird. Die Feder 11 behält bei diesem Schließvorgang und auch danach ihre Spannung bei, solange das Gesperre 4, 5 den in der Fig. 3 dargestellten Schließzustand beibehält. Hierfür sorgt die Rastklinke 9, welche den Antriebshebel 8 in der dargestellten Position mit der gespannten Feder 11 hält. Die auf diese Weise vorgespannte Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 kann nun mit Hilfe der durch den Aktuator 10 betätigbaren Rastklinke 9 entspannt werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass der Aktuator 10 in der in Fig. 3 angedeuteten Pfeilrichtung die Rastklinke 9 beaufschlagt, so dass die Rastklinke 9 eine Gegenuhrzeigersinnbewegung vollführt. Als Folge dieser Gegenuhrzeigersinnbewegung der Rastklinke 9 kommt der Antriebshebel 8 frei und kann wiederum im Gegenuhrzeigersinn verschwenken, um auf diese Weise den an den Antriebshebel 8 drehgelenkig angeschlossenen Aussteller 6 mit Hilfe der Feder 11 zu beaufschlagen, welcher hierdurch mit seiner frontseitigen Kontur 6a gegen den Schlosshalter 2 fährt und für den gewünschten Ausstellvorgang sorgt.
  • Das nicht durch die beanspruchte Erfindung abgedeckte Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 zeichnet sich dadurch aus, dass in diesem Fall weder der Antriebshebel 8 noch der Betätigungshebel 7 realisiert sind. Vielmehr ist vorliegend der Aktuator 10 praktisch in das Kraftfahrzeug-Schloss 1 integriert, greift nämlich mit einem auf seiner Abtriebswelle angebrachten Ritzel unmittelbar in eine Verzahnung unterseitig am Aussteller 6 ein, welcher seinerseits fest an den Schlosshalter 2 angeschlossen ist. Drehbewegungen des abtriebseitigen Ritzels des Aktuators 10 führen nun wiederum zu dem gewünschten Ausstellvorgang.
  • Die sämtlichen Ausführungsbeispiele machen deutlich, dass die Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 einen vom Aktuator 10 und/oder der Feder 11 beaufschlagbaren Antriebshebel 8 aufweist. Der Antriebshebel 8 arbeitet seinerseits auf den Betätigungshebel 7 bei der Variante nach der Fig. 1 und/oder direkt auf den Aussteller 6 bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3. Dabei ist der Aussteller 6 entweder an den Antriebshebel 8 angeschlossen, wie die Ausführungsvariante nach den Fig. 1 bis 3 deutlich machen oder kann auch direkt mit dem Aktuator 10 wechselwirken, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zeigt. So oder so wird der Aussteller 6 mit Hilfe der Ausstelleinrichtung 7, 8, 9, 10, 11 gegen den Schlosshalter 2 gefahren. Hierfür können der Aktuator 10 oder auch die Feder 11 oder beide sorgen.
  • Im Rahmen der Fig. 5 wird schließlich deutlich, dass der Schlosshalter 2 sich insgesamt aus einer Grundplatte 2a und zwei an die Grundplatte 2a angeschlossenen Stufendornen 2b zusammensetzt. Die Stufendorne 2b sind mit einer kopfseitigen Platte 2c untereinander verbunden, wobei die beiden Stufendorne 2b und die Platte 2c über einen Nietprozess miteinander gekoppelt sind. Das gilt selbst verständlich nur beispielhaft, weil an dieser Stelle auch mit einem insgesamt aus einem Draht gebogenen Schlosshalter 2 gearbeitet werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kraftfahrzeug-Schloss
    2
    Schlosshalte
    2a
    Grundplatte
    2b
    Stufendorne
    2c
    kopfseitige Platte
    3
    Schlosskasten
    4
    Drehfalle
    5
    Sperrklinke
    5a
    Zapfen
    6
    Aussteller
    6a
    frontseitige Kontur
    7
    Betätigungshebel
    7a
    Sperrklinkenarm
    7b
    Anschlussarm
    8
    Antriebshebel
    9
    Rastklinke
    10
    Aktuator
    11
    Feder

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug-Türverschluss, mit einem Kraftfahrzeug-Schloss (1) mit in einem Schlosskasten (3) gelagertem Gesperre (4, 5) aus im wesentlichen Drehfalle (4) und Sperrklinke (5), ferner mit einem mit dem Gesperre (4, 5) wechselwirkenden Schlosshalter (2), und mit einem am Schlosshalter (2) bei einem Ausstellvorgang einer zugehörigen Kraftfahrzeug-Tür angreifenden Aussteller (6), wobei der Aussteller (6) mittels einer zumindest teilweise in das Kraftfahrzeug-Schloss (1) integrierten Ausstelleinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) beaufschlagt wird, wobei die Ausstelleinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) zusätzlich zum Abheben der Sperrklinke (5) von der Drehfalle (4) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstelleinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) einen vom Aktuator (10) und/oder einer Feder (11) beaufschlagbaren Antriebshebel (8) aufweist, wobei der Antriebshebel (8) gelenkig mit dem Aussteller (6) gekoppelt ist und wobei über den Antriebshebel (8) die Sperrklinke (5) von ihrem Eingriff mit der Drehfalle (4) abgehoben wird und durch eine Drehung des Antriebshebel (8) der Aussteller (6) gegen den Schlosshalter (2) fährt.
  2. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstelleinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) wenigstens einen Aktuator (10) und/oder eine Feder (11) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstelleinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) in Richtung auf den Schlosshalter (2) vorgespannt ist.
  4. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Ausstelleinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) mit Hilfe einer durch den Aktuator (10) betätigbaren Rastklinke (9) entsperrt wird.
  5. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstelleinrichtung (7, 8, 9, 10, 11) wenigstens einen Betätigungshebel (7) aufweist.
  6. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) in dem Schlosskasten (3) gelagert ist.
  7. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) sowohl zum Abheben der Sperrklinke (5) von der Drehfalle (4) als auch zur Beaufschlagung des Ausstellers (6) eingerichtet ist.
  8. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (8) seinerseits auf den Betätigungshebel (7) und/oder den Aussteller (6) arbeitet.
  9. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussteller (6) an den Antriebshebel (8) angeschlossen ist und/oder direkt mit dem Aktuator (10) und/oder der Feder (11) wechselwirkt.
EP20841875.6A 2019-12-20 2020-12-15 Kraftfahrzeug-türverschluss Active EP4077842B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135418.8A DE102019135418A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Kraftfahrzeug-Türverschluss
PCT/DE2020/101066 WO2021121481A1 (de) 2019-12-20 2020-12-15 Kraftfahrzeug-türverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4077842A1 EP4077842A1 (de) 2022-10-26
EP4077842B1 true EP4077842B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=74184323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20841875.6A Active EP4077842B1 (de) 2019-12-20 2020-12-15 Kraftfahrzeug-türverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230028720A1 (de)
EP (1) EP4077842B1 (de)
CN (1) CN114901916B (de)
DE (1) DE102019135418A1 (de)
WO (1) WO2021121481A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120627A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021124089A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Kraftfahrzeug-Verschlusselementes
DE102021006215A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102021006214A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102022117245A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120021C1 (de) * 1991-06-18 1992-12-17 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE19530728A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschluß
DE19650661B4 (de) * 1996-12-06 2007-03-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloss
DE19700887B4 (de) * 1997-01-14 2006-07-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe oder eine Tür an einem Kraftfahrzeug
FR2766861B1 (fr) * 1997-07-31 1999-09-03 Valeo Systemes De Fermetures Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation electrique
DE10004242A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschlußeinrichtung für Heckklappen, Türen oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE20016292U1 (de) * 2000-09-20 2000-12-21 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202004001850U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
ATE389082T1 (de) * 2004-06-25 2008-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007049676A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit mit Übermaß gefertigten Kunststoffteilen, die durch Erwärmen auf Passform geschrumpft werden sowie Verfahren zur Herstellung eines Drehfallenverschlusses
DE102011101284B4 (de) * 2011-05-06 2019-09-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung
SE537873C2 (sv) * 2012-07-17 2015-11-03 Scania Cv Ab Lås med reglingsanordning
DE202012103608U1 (de) * 2012-09-20 2012-10-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6003458B2 (ja) * 2012-09-24 2016-10-05 株式会社アンセイ 緩衝部材及び車両用ロック装置
DE202012010338U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013211050A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
CN103334652B (zh) * 2013-06-05 2015-06-10 北京易斯路电子有限公司 推拉式车门自动锁
DE102014119382A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102015003918A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
KR101795383B1 (ko) * 2016-03-02 2017-11-09 현대자동차 주식회사 테일게이트의 팝업구조
KR101765634B1 (ko) * 2016-03-02 2017-08-07 현대자동차 주식회사 테일게이트의 팝업구조
CN205677403U (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 卡特彼勒公司 用于车辆的门锁装置
DE102016117280A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117282A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN207033140U (zh) * 2017-06-27 2018-02-23 北京汽车研究总院有限公司 一种车门外把手解锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114901916A (zh) 2022-08-12
CN114901916B (zh) 2023-11-17
US20230028720A1 (en) 2023-01-26
WO2021121481A1 (de) 2021-06-24
DE102019135418A1 (de) 2021-06-24
EP4077842A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4077842B1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
DE102008063318A1 (de) Türschließvorrichtung für Fahrzeuge
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE102011012999A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3272977A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE202013102505U1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102008035183A1 (de) Elektrische Schlösser zum Schließen und Verriegeln von Flügeln, insbesondere Schlösser für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0942123A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019131351A1 (de) Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019128589A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-heckklappenschloss
DE102010035403B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102017124523A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3696355A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür und zugehörige kraftfahrzeugtür
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102009048845A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere Schließeinrichtung, für Abdeckungen
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021006216A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021128439A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004425

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240429