EP4021765A1 - Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen diffusor und herstellungsverfahren für einen solchen diffusor - Google Patents

Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen diffusor und herstellungsverfahren für einen solchen diffusor

Info

Publication number
EP4021765A1
EP4021765A1 EP20753691.3A EP20753691A EP4021765A1 EP 4021765 A1 EP4021765 A1 EP 4021765A1 EP 20753691 A EP20753691 A EP 20753691A EP 4021765 A1 EP4021765 A1 EP 4021765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffuser
gas generator
outflow opening
gas
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20753691.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Jung
Thomas Kapfelsperger
Bernd Weber
Michael SCHMÖKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
ZF Airbag Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Airbag Germany GmbH filed Critical ZF Airbag Germany GmbH
Publication of EP4021765A1 publication Critical patent/EP4021765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R21/262Elongated tubular diffusers, e.g. curtain-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles

Definitions

  • the invention relates to a diffuser for a gas generator according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a gas generator with such a diffuser. The invention also relates to a gas bag module which has such a gas generator. The invention also shows a method for producing the diffuser.
  • a diffuser with the features of the preamble of claim 1 is known from EP 1 544 060 A1.
  • the known diffuser comprises an essentially tubular base body with a longitudinal axis, an impact cap axially connected to the base body at a first end of the diffuser and a connection device formed on a second end of the diffuser opposite the first end.
  • the known diffuser has radial openings in its tubular base body, through which a gas can flow out of the interior of the diffuser exclusively essentially in the radial direction, that is to say essentially perpendicular to the longitudinal axis of the tubular base body of the diffuser.
  • a diffuser has the function of introducing gas generated and / or stored in a gas generator into a gas bag connected to or subsequently positioned on the diffuser.
  • the known diffuser has the disadvantage that the gas bag, which is usually located relatively close to the radial openings of the diffuser, is relatively heavily loaded by the gas flowing out of the diffuser exclusively in the radial direction, in particular with
  • a further object of the invention is to specify a gas generator with such a diffuser.
  • the invention also has the task of specifying a gas bag module and a vehicle safety system with a gas generator and a method for producing a diffuser for the gas generator.
  • this object is achieved with regard to the diffuser by the subject matter of claim 1, with regard to the gas generator by the The subject matter of claim 12, with regard to the gas bag module by the subject matter of claim 15, with regard to the vehicle safety system by the subject matter of claim 16 and with regard to the manufacturing method by the subject matter of claim 17.
  • the diffuser according to the invention for a gas generator accordingly has an essentially tubular base body with a longitudinal axis, a baffle cap axially connected to the base body at a first end of the diffuser and a connection device formed on a second end of the diffuser opposite the first end and is characterized in that in At least one outflow opening is formed on an outer wall of the tubular base body such that gas can flow out of the diffuser from the interior of the diffuser essentially parallel to the longitudinal axis in the direction of the first and second ends, the baffle cap being free of an outflow opening.
  • a tubular base body is to be understood here as meaning that the base body has an essentially cylindrical outer contour.
  • the term that "the impact cap is axially connected to the base body” should be understood to mean that the impact cap adjoins the base body in the axial direction, that is, along or parallel to the longitudinal axis of the base body, either as an additional component or in one piece with the base body.
  • Essentially parallel to the longitudinal axis should be understood to mean that a mean flow direction of the gas runs parallel to or at an acute angle of less than 45 ° to the longitudinal axis of the base body of the diffuser.
  • the advantage of the invention is, on the one hand, that the gas cannot flow from the area of the impact cap to an airbag or module housing located in the vicinity of the impact cap.
  • the impact cap of the diffuser represents an axial closure of the diffuser or a gas generator with such a diffuser, further components positioned close to the impact cap, such as the gas bag or module housing, are not impaired by thermal and / or mechanical loads.
  • the gas is advantageously not directed directly against an airbag, but along a folded airbag. By deflecting the main flow of the gas inside the diffuser through the impact cap, the main flow is also throttled.
  • the diffuser according to the invention can thus, for example, dispense with the use of a calzone already described above.
  • the diffuser according to the invention is inexpensive because it can be easily realized from. A circumferential clamp outside the diffuser that diverts the flow would result in higher manufacturing costs.
  • the at least one outflow opening is formed as a first outflow opening and as a second outflow opening and in particular the impact cap is dome-shaped, preferably as a spherical segment or spherical cap.
  • the outflow openings are expediently formed in such a way that the surface of the outflow opening has a surface normal which runs parallel to the longitudinal axis.
  • the first outflow opening and the second outflow opening are formed by a single tab, which is formed by two parallel incisions in the outer wall of the tubular base body running perpendicular to the longitudinal axis and deforming the area in between in a radially outward direction.
  • a tab can have a flat or curved surface.
  • An incision in the sense of the invention means that a cut or a corresponding material removal is made along or through the entire thickness of the outer wall of the base body, for example by cutting, sawing, milling or laser ablation, around a corresponding incision which extends radially along a certain area of the base body extends to generate.
  • the two incisions do not have to run geometrically exactly perpendicular to the longitudinal axis or parallel to one another, but can also run divergent to one another. However, when the area lying between the incisions is deformed, a correspondingly more complex tool design or tool guidance may then be necessary in order to produce the tab by deforming.
  • the tab is designed like a gill, the tab comprising two semi-spherical elevations, in particular the connection device formed at the second end of the diffuser has a taper.
  • the elevations are in particular arranged such that the first outflow opening directed towards the first end and the second outflow opening directed towards the second end are formed.
  • the elevation at the respective outflow opening can have the greatest (radial) distance from the longitudinal axis.
  • a boundary surface of the two elevations has the smallest radial distance from the longitudinal axis, which is greater than or equal to the radius of the tubular base body.
  • the tapering at the second end of the diffuser can be produced in the form of a circumferential groove or groove, for example by rolling or crimping, and thus act as a quasi-preformed connection device for a gas generator, which has a geometrically complementary recess at a provided connection point with the diffuser, so that both recesses, which the diffuser and the gas generator, can engage in one another in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • a corresponding recess is only made on the diffuser after a connection or after it has been positioned on the gas generator.
  • the diffuser has an initially cylindrical outer contour at its second end before it is mounted on the gas generator and is brought into the connection position to the gas generator, which has a circumferential recess in its outer housing. Then the diffuser with its connection point to the gas generator is molded or molded in, for example by rolling or crimping, so that a corresponding complementary recess is only formed on the diffuser by this assembly step.
  • a curvature of the elevations decreases towards the first and second outflow opening, so that a radial portion of a flow of the gas from the interior of the diffuser through the first and second outflow opening can be reduced and the flow can be formed essentially exclusively axially. This means that the elevation in an area spaced apart from the first or second outflow opening has the largest (radial)
  • the curvature in the axial direction causes a kind of gas deflection section which deflects the flow of the gas radially inwards to a small extent, at least in such a way that any radially outwardly directed flow components at the outflow openings are directed, so to speak, exclusively on an axial line at least in such a way that overall an essentially exclusively axial direction results for the flow of the gas.
  • the first outflow opening is formed by a first flap and the second outflow opening is formed by a second flap, the first and the second flap being formed by two parallel incisions running perpendicular to the longitudinal axis and deformation of a part of the respective incisions from the incisions to a first or
  • the second end facing region is formed in a radially inward direction.
  • This embodiment is an inverse embodiment to the embodiment mentioned above, in that the base body of the diffuser is deformed inwards and not outwards.
  • the first and second tabs are preferably designed in the manner of gills, the first and second tabs each comprising a semi-spherical recess.
  • the tab or the first and second tabs are expediently designed symmetrically with respect to the longitudinal and / or a transverse axis.
  • the first outflow opening which is directed towards the first end, has a larger opening area than the second outflow opening, which is directed towards the second end.
  • the opening area of the first and the second opening is designed such that a mass flow of the gas through the first opening is the same as that through the second opening.
  • the diffuser can be used in a thrust-neutral manner due to the opposing, equally large mass flows.
  • the base body has an inwardly directed curvature of the bottom on a side radially opposite the first and second outflow opening.
  • the curvature of the bottom optimizes the orientation of the main flow within the diffuser in relation to the outflow openings.
  • first and second outflow openings are arranged, in particular distributed, in a circumferential direction.
  • the arrangement of further first and second outflow openings is the The gas flow in the gas bag is better distributed or it is possible to fill several gas bags separately from one another.
  • a secondary aspect of the invention relates to a gas generator, in particular a tubular gas generator, for a gas bag module with a tubular housing and a diffuser according to the invention, which is arranged at a first end of the gas generator.
  • a diameter of the gas generator and the diffuser is essentially the same size.
  • the housing of the gas generator preferably has a taper at its first end into which a taper of the diffuser can engage in a complementary manner or can be formed there.
  • the diffuser can be fixed to the housing of the gas generator with a corresponding crimp or circumferential rolling, whereby the taper on the diffuser can be introduced before the fixing assembly or only afterwards or with the corresponding assembly step.
  • the gas generator can be a pyrotechnic gas generator or a hybrid gas generator which comprises a pressurized gas container filled with pressurized gas.
  • Another secondary aspect of the invention relates to a gas bag module with a gas generator, a gas bag that can be inflated by the gas generator and a fastening device for attaching the gas bag module to a vehicle.
  • the gas generator can be designed as described above.
  • a vehicle safety system in particular for protecting a person, for example a vehicle occupant or passers-by, is disclosed and claimed.
  • the vehicle safety system has a gas generator, a gas bag that can be inflated by this, as part of a gas bag module, and an electronic control unit, by means of which the gas generator can be activated in the event of a triggering situation.
  • the gas generator is designed as described above.
  • Another secondary aspect of the invention relates to a method for producing a diffuser with the following steps: a) Providing a tubular base body with an outer wall and with an impact cap axially connected to the base body, which is a first
  • the end of the diffuser forms b) making two parallel incisions running in the radial direction in the outer wall of the base body, with a first length, the incisions having a depth of the wall of the base body, c) plastic deformation, in particular bulging of a single tab or a first and a second tab in an area or areas adjoining the incisions.
  • the method according to the invention is simple and inexpensive.
  • the plastic deformation is carried out either from the inside of the diffuser radially outward by means of a mandrel with one or two hemispherical bulges or from the outside of the diffuser radially inward by means of a pressing tool with one or two hemispherical bulges ( en) carried out.
  • FIG. 1 shows a tubular gas generator with a diffuser according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the tube generator according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a diffuser according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of the diffuser according to FIG. 4; 6 shows a longitudinal section of a diffuser according to the invention according to a second embodiment;
  • FIG. 7 shows a diffuser according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of the diffuser according to FIG. 7; 9 shows a longitudinal section of a diffuser according to the invention according to a fourth embodiment;
  • FIG. 10 shows a longitudinal section of a diffuser according to the invention according to a fifth embodiment
  • FIG. 11 shows a diffuser according to the invention according to a sixth embodiment
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of the diffuser according to FIG. 11.
  • FIG. 1 to 3 show a gas generator 50 with a diffuser 10 according to the invention according to a first embodiment. 4 and 5 show only the diffuser 10 according to the first embodiment.
  • the gas generator 50 is designed as a tubular gas generator.
  • the gas generator has a tubular housing 51 with a
  • the diffuser 10 has a tubular base body 11 with a longitudinal axis 16 which extends as an extension of the longitudinal axis 56 of the housing 51 of the gas generator 50.
  • a baffle cap 12 is then axially connected to the tubular base body 11 at a first end 13 of the diffuser 10.
  • the tubular base body 11 of the diffuser 10 has an essentially cylindrical outer contour.
  • the impact cap 12 axially connected to the base body 11 is to be understood as meaning that the impact cap 12 adjoins the base body 11 in the axial direction, i.e. along or parallel to the longitudinal axis 16 of the base body 11, either as a separate component or in one piece with the base body.
  • the impact cap 12 can, for example, on the ok
  • Base body 11 screwed on, crimped on, rolled up or cohesively connected, for example by laser or friction welding.
  • the housing 51 of the gas generator 50 and the tubular base body 11 of the diffuser 10 expediently have a similar, in particular the same, diameter.
  • the diffuser 10 is connected to the housing 51, for example by means of crimping or radially circumferential rolling.
  • a tab 20 with two elevations 23 is visible in a region of the tubular base body 11 of the diffuser 10.
  • a first outflow opening 21 and a second outflow opening 22 are arranged between the elevations 23 and the tubular base body 11, through each of which gas can flow out or flow out from the interior of the diffuser 10 into an outer region of the diffuser 10.
  • the surface of the first outflow opening 21 and the second outflow opening 22 each have a surface normal parallel to the longitudinal axis 16 of the diffuser 10.
  • a floor arch 24 is arranged there in the wall of the diffuser 10.
  • the mode of operation of the gas generator 50 is as follows: When the igniter 52 is ignited or activated, a gas is generated and / or released inside the gas generator, so that a corresponding gas flow is generated or is formed, which runs along the longitudinal axis 56 of the tubular housing 51 of the gas generator 50 is moved or directed there, and the membrane 55 and subsequently the membrane 54 bursts or opens it. The gas flow or the entire amount of gas which is comprised by the gas flow then flows into the diffuser 10 or is passed on there.
  • part of the gas or the gas flow is deflected by means of the floor vault 24 and the baffle cap 12 and thereby directed to the second outflow opening 22, whereby part of the gas flow or part of the amount of gas makes the outflow opening 22 largely parallel to the longitudinal axis 56 of the gas generator or largely parallel to the longitudinal axis 16 of the base body 11 of the diffuser 10.
  • another part of the gas flow is passed directly through the elevation 23 to the first outflow opening 21 and leaves the diffuser 10 largely parallel to the longitudinal axis 16.
  • the gas flows that the diffuser 10 through the first outflow opening 21 and the leave second outflow opening 22, run essentially in opposite directions, so that for the gas generator 50 with regard to its gas outflow in its activation case, an intended thrust neutrality is essentially maintained.
  • the diffuser 10 shown in FIGS. 4 and 5 is made from a tubular base body 11 with an impact cap 12 connected in one piece to the base body 11, in which the base body 11 is initially provided with two parallel incisions perpendicular to the longitudinal axis 16.
  • the base body 11 is cut continuously from the outside over its entire wall thickness along a corresponding radially circumferentially extending region.
  • Such an incision which produces the corresponding incisions, can be carried out by known material removal methods, such as, for example, sawing, cutting, milling or laser treatment.
  • a molding tool in the form of a dome provided with two semi-spherical bulges, a tab 22 with two elevations 23 is formed in the base body 11 by pressing or moving the mandrel outwards accordingly.
  • a complementarily shaped counter-holding tool can be positioned or guided from the outside.
  • the material of the diffuser is correspondingly stretched, stretched or also cold-hardened in or on the adjacent area of the shaping.
  • the diffuser 10 can be provided with a circumferential tapering 15 in the area of its second end 14 and / or with a bottom arch 24 in the area of its first end 13, which is arranged on a side opposite the tab 20.
  • the diffuser 10 with its circumferential taper 15 can thus be placed on the gas generator 50 for further attachment to the latter in such a way that its taper 15 into a correspondingly geometrically complementary tapering or depression of the gas generator 50 in the attachment area with the diffuser 10 engages and / or is fixed there.
  • the circumferential tapering 15 of the diffuser 10 can only be introduced thereon when the diffuser 10 is mounted or fastened to the gas generator 50.
  • the diffuser 10 has a substantially cylindrically shaped second end 14, without a taper, before its assembly, is then positioned on the gas generator 50, which has a corresponding complementary recess, in a corresponding axial fastening position. Only then is the diffuser 10 at its second end 14 radially inward to the Complementary recess of the gas generator 50 is integrally formed, for example by means of a radially circumferential rolling, so that the recess 15 is formed on the diffuser 10.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a diffuser 10 according to a second embodiment.
  • the elevations 23 are provided with a first and a second flow guide area 33, 34.
  • the flow guiding area 33 is formed sloping towards the first end 13, while the flow guiding area 34 is formed sloping towards the second end 14.
  • an outwardly sloping curvature is formed, which prevents a flow component of the gas flowing out of the diffuser from developing with a radial component when flowing out of the first outflow opening 21 and the second outflow opening 22.
  • a gas flowing out of the diffuser which could possibly have a small radially directed outflow component, is quasi "forced" to continue flowing in an outflow direction essentially exclusively parallel to the longitudinal axis 16 of the diffuser by the flow guide regions 33, 34.
  • the diffuser 10 has a tubular base body 11 with a longitudinal axis 16.
  • the diffuser 10 has a tab 20 in a section of the base body 11.
  • the tab 20 is at a greater radial distance from the longitudinal axis 16 than the rest of the base body 11, so that a first outflow opening 21 and a second outflow opening 22 are formed.
  • a wall of the tab 20 runs parallel to the longitudinal axis 16.
  • the surface of the first outflow opening 21 and the second outflow opening 22 each have a surface normal parallel to the longitudinal axis 16.
  • the diffuser 10 can also have a bottom curvature 24 according to the third embodiment.
  • the diffuser 10 can optionally have a taper 15 for attachment to the gas generator 50.
  • the fourth embodiment of a diffuser 10 shown in FIG. 9 is a modification of the third embodiment.
  • the tab 20 has flow guide areas 33 and 34.
  • the flow guide areas 33 and 34 also serve here to create a radial To limit flow components or to generate an essentially exclusively parallel outflow direction of a gas from the interior of the diffuser 10.
  • the fourth embodiment 10 shows a diffuser 10 according to a fifth embodiment.
  • the fifth embodiment is a further modification of the third embodiment shown in FIGS.
  • the tab 20 has an inclination or an angle with respect to the longitudinal axis 16.
  • the inclination of the tab 20 is selected such that the second outflow opening 22 has a smaller opening area than the first outflow opening 21. Due to the smaller opening area of the second outflow opening 22, a mass flow of a gas exiting through the second outflow opening 22 can be reduced.
  • the mass flows can be set as desired, in particular the same size.
  • the diffuser 10 has a tubular base body 11 with an impact cap 12 at a first end 13 of the diffuser 10.
  • a first tab 20a and a second tab 20b are arranged or formed in the base body 11.
  • the first tab 20a and the second tab 20b are at a smaller distance from the longitudinal axis 16 than the rest of the base body 11, i.e. they extend inward.
  • Each of the first and second tabs 20a, b has a semi-spherical recess 25.
  • a region of the tubular base body 11 is arranged between the ends of the first and second tabs 20a, b.
  • a first outflow opening 21 is arranged between one end of the first tab 20a and the area of the tubular base body 11, and a second outflow opening 22 is disposed between one end of the second tab 20b and the area of the tubular base body 11.
  • the outflow openings 21 and 22 have a surface normal parallel to the longitudinal axis 16.
  • a diffuser 10 according to the sixth embodiment is produced by providing a tubular base body 11 with an impact cap 12. Two parallel incisions are made in the base body 11 perpendicular to the longitudinal axis 16 of the base body 11. Areas outside of the parallel incisions made are radially inwards with a molding tool pressed in, so that a first tab 20a and a second tab 20b is generated. The area between the two tabs 20a, b is not deformed, so that here an area of the base body 11, so to speak, remains or remains as a remainder, which in itself forms the shape of an arc or a section of an arc.
  • the outer wall of the base body 11 viewed in isolation, or viewed without the aforementioned formed arch, has only a single opening to the outside or a single outflow opening which has a corresponding slot-like shape along a region of the circumference of the base body 11 .
  • the tubular base body 11 is considered with regard to the possibility of different gas flow paths or gas flow directions and if the aforementioned formed bends are also considered, the single outflow opening can be viewed as a formation of the aforementioned first and second outflow openings 21, 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Diffusor (10) für einen Gasgenerator (50), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (11) mit einer Längsachse, einer dem Grundkörper (11) axial angeschlossenen Prallkappe (12) an einem ersten Ende (13) des Diffusors (10) und einer an einem dem ersten Ende (13) gegenüberliegenden zweiten Ende (14) des Diffusors (10) ausgebildeten Anschlussvorrichtung, wobei in einer Außenwand des rohrförmigen Grundkörpers (11) zumindest eine Ausströmöffnung (21, 22) derart gebildet ist, dass Gas aus dem Inneren des Diffusors (10) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (16) in Richtung des ersten (13) und des zweiten Endes (14) aus dem Diffusor (10) ausströmen kann, wobei die Prallkappe (12) frei von einer Ausströmöffnung ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Gasgenerator mit einem solchen Diffusor, ein Gassackmodul, das einen solchen Gasgenerator aufweist sowie ein Verfahren zum Herstellen des Diffusors.

Description

Diffusor für einen Gasgenerator. Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Diffusor für einen Gasgenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Gasgenerator mit einem solchen Diffusor. Die Erfindung befasst sich außerdem mit einem Gassackmodul, das einen solchen Gasgenerator aufweist. Weiterhin zeigt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Diffusors.
Ein Diffusor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 1 544 060 Al bekannt. Der bekannte Diffusor umfasst einen im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper mit einer Längsachse, einer dem Grundkörper axial angeschlossenen Prallkappe an einem ersten Ende des Diffusors und einer an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Diffusors ausgebildeten Anschlussvorrichtung. Der bekannte Diffusor weist radiale Öffnungen in seinem rohrförmigen Grundkörper auf, durch welche ein Gas aus dem Inneren des Diffusors ausschließlich im Wesentlichen in radialer Richtung, also im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Grundkörpers des Diffusors ausströmen kann. Ein Diffusor hat die Funktion in einem Gasgenerator erzeugtes und/oder gespeichertes Gas in einen an den Diffusor angeschlossenen bzw. nachfolgend positionierten Gassack einzuleiten. Der bekannte Diffusor hat den Nachteil, dass der Gassack, welcher sich in der Regel relativ nahe der radialen Öffnungen des Diffusors befindet, durch das aus dem Diffusor ausschließlich in radialer Richtung ausströmende Gas relativ stark belastet wird, insbesondere hinsichtlich
Temperatureintrag und/oder Gasströmungsdruck bzw. Gasdruckausbreitung. Also ist hier eine thermische und/oder mechanische Belastung eines an den bekannten Diffusor angeschlossenen mit Gas zu befüllenden Gassacks relativ groß.
Weiterhin ist aus der US 7,928,443 Bl ein Gasgenerator bekannt, welcher an einer endseitigen Prallkappe zum einen einen zentralen Gasauslass in Längsrichtung des Gasgenerators aufweist und zum anderen mehrere radiale Ausströmöffnungen in Form von Gasleitklappen hat, welche ein Ausströmen eines Gases in einem spitzen Winkel zur Längsrichtung des Gasgenerators ermöglichen. Hierdurch soll insgesamt ein Schubausgleich bzw. eine Schubneutralität beim Ausströmen erzielt werden.
Auch bei Befüllen eines Gassacks mit diesem Gasgenerator wird der Gassack insbesondere durch den zentralen Gasauslass in Längsrichtung des Gasgenerators stark mechanisch und/oder thermisch belastet. Zur Umgehung bzw. Abmilderung einer starken Belastung des Gassacks sind aufwendige bzw. komplexe Gassackkonstruktionen, wie zum Beispiel Hitzebeschichtungen des Innenbereichs des Gassacks und/oder Verwenden einer sogenannten Calzone möglich. Eine solche Calzone ist eine Abschirmung aus Hitze-und Teilchen-beständigem Gewebe, die entweder an der Gasausströmöffnung des Gasgenerators oder als Innensack in dem Gassack angeordnet ist. Eine solche Konstruktion ist kostenintensiv und aufwendig. Zudem ist oftmals eine Gasausströmung in Längsrichtung des Gasgenerators an einem stirnseitigen Ende des Gasgenerators, wie es bei dem hier bekannten Gasgenerator der Fall ist, unerwünscht bzw. zu vermeiden, da sich dort in geringem Abstand weitere Bauteile befinden, wie beispielsweise ein Modulgehäuse, in welches der Gasgenerator eingebaut ist. Auch hier ist eine ungünstige thermische bzw. mechanische Belastung durch ein aus der endseitigen Prallkappe des Gasgenerators axial ausströmendes Gas nachteilig.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, einen Diffusor für einen Gasgenerator anzugeben, der eine verbesserte Gasführung ermöglicht, so dass eine starke Belastung des Gassacks vermieden wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Gasgenerator mit einem solchen Diffusor anzugeben. Die Erfindung macht es sich außerdem zur Aufgabe, ein Gassackmodul sowie ein Fahrzeugsicherheitssystem mit einem Gasgenerator sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Diffusors für den Gasgenerator anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Diffusor durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf den Gasgenerator durch den Gegenstand des Patentanspruchs 12, im Hinblick auf das Gassackmodul durch den Gegenstand des Patentanspruchs 15, im Hinblick auf das Fahrzeugsicherheitssystem durch den Gegenstand des Patentanspruchs 16 und im Hinblick auf das Herstellungsverfahren durch den Gegenstand des Patentanspruchs 17 gelöst.
Der erfindungsgemäße Diffusor für einen Gasgenerator hat demnach einen im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper mit einer Längsachse, einer dem Grundkörper axial angeschlossenen Prallkappe an einem ersten Ende des Diffusors und einer an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Diffusors ausgebildeten Anschlussvorrichtung und ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Außenwand des rohrförmigen Grundkörpers zumindest eine Ausströmöffnung derart gebildet ist, dass Gas aus dem Inneren des Diffusors im Wesentlichen parallel zur Längsachse in Richtung des ersten und des zweiten Endes aus dem Diffusor ausströmen kann, wobei die Prallkappe frei von einer Ausströmöffnung ist. Unter rohrförmiger Grundkörper soll hierbei verstanden werden, dass der Grundkörper eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur aufweist. Weiterhin soll unter der Begrifflichkeit, dass „die Prallkappe dem Grundkörper axial angeschlossen ist" verstanden werden, dass die Prallkappe in axialer Richtung, also entlang bzw. parallel der Längsachse des Grundkörpers an diesen angrenzt, entweder als zusätzliches Bauteil oder einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet.
Unter im Wesentlichen parallel zur Längsachse soll verstanden werden, dass eine mittlere Strömungsrichtung des Gases parallel oder in spitzem Winkel kleiner 45° zur Längsachse des Grundkörpers des Diffusors verläuft.
Der Vorteil der Erfindung liegt zum einen darin, dass das Gas nicht aus dem Bereich der Prallkappe an einen in der Nähe der Prallkappe liegenden Luftsack oder Modulgehäuse strömen kann. Insbesondere, wenn die Prallkappe des Diffusors einen axialen Abschluss des Diffusors bzw. eines Gasgenerators mit einem solchen Diffusor darstellt, werden der Prallkappe nahe positionierte weitere Bauteile, wie Gassack oder Modulgehäuse, vor thermischen und/oder mechanischen Belastungen nicht beeinträchtigt. Zum anderen wird vorteilhaft das Gas nicht direkt gegen einen Luftsack geleitet wird, sondern entlang eines gefalteten Luftsacks. Durch eine Umlenkung der Hauptströmung des Gases im Inneren des Diffusors durch die Prallkappe wird die Hauptströmung zusätzlich auch gedrosselt. Durch den erfindungsgemäßen Diffusor kann somit beispielsweise auf die Verwendung einer bereits weiter oben beschriebenen Calzone verzichtet werden. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Diffusor kostengünstig, da er aus einfach realisiert werden kann. Eine umlaufende Schelle außerhalb des Diffusors, die die Strömung umleitet, würde höhere Herstellungskosten verursachen.
Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Diffusor die zumindest eine Ausströmöffnung als eine erste Ausströmöffnung und als eine zweite Ausströmöffnung gebildet und insbesondere ist die Prallkappe kalottenförmig, vorzugsweise als Kugelsegment bzw. Kugelkalotte, ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind dazu die Ausströmöffnungen derart gebildet, dass die Fläche der Ausströmöffnung eine Flächennormale hat, die parallel zur Längsachse verläuft. Ein derartiger erfindungsgemäßer Diffusor ermöglicht es auch, gleichzeitig zwei separat voneinander aufzublasende Luftsäcke mittels der ersten und der zweiten Ausströmöffnung zu befüllen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Ausströmöffnung und die zweite Ausströmöffnung durch eine einzige Lasche gebildet, welche durch zwei senkrecht zur Längsachse verlaufende parallele Einschnitte in der Außenwand des rohrförmigen Grundkörpers und Verformen des dazwischenliegenden Bereichs in eine Richtung radial nach außen gebildet ist. Eine solche Lasche kann eine ebene oder gewölbte Oberfläche aufweisen. Als Einschnitt im Sinne der Erfindung ist hierbei gemeint, dass ein Schnitt bzw. eine entsprechende Materialabtragung entlang bzw. durch die gesamte Dicke der Außenwand des Grundkörpers beispielsweise durch Schneiden, Sägen, Fräsen oder Laserabtragung vorgenommen wird, um einen entsprechenden Einschnitt, welcher sich radial entlang eines gewissen Bereichs des Grundkörpers erstreckt, zu erzeugen. Die beiden Einschnitte müssen nicht geometrisch exakt senkrecht zur Längsachse bzw. parallel zueinander verlaufen, sondern können auch divergent zueinander verlaufen. Allerdings kann hier dann bei dem Verformen des zwischen den Einschnitten liegenden Bereichs eine entsprechend komplexere Werkzeuggestaltung bzw. Werkzeugführung nötig sein, um die Lasche durch Verformen zu erzeugen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Lasche kiemenartig ausgebildet, wobei die Lasche zwei halbkalottenförmige Erhebungen umfasst, wobei insbesondere die am zweiten Ende des Diffusors ausgebildete Anschlussvorrichtung eine Verjüngung aufweist. Die Erhebungen sind insbesondere so angeordnet, dass die erste zum ersten Ende gerichtete Ausströmöffnung und die zweite zum zweiten Ende gerichtete Ausströmöffnung gebildet ist. Dabei kann die Erhebung an der jeweiligen Ausströmöffnung den größten (radialen) Abstand zur Längsachse aufweisen. Eine Grenzfläche der beiden Erhebungen weist den geringsten radialen Abstand zur Längsachse auf, der größer oder gleich dem Radius des rohrförmigen Grundkörpers ist. Die Verjüngung am zweiten Ende des Diffusors kann in Form einer umlaufenden Nut bzw. Rille beispielsweise durch Rollieren oder Krimpen hergestellt sein und somit als quasi vorgeformte Anschlussvorrichtung für einen Gasgenerator wirken, welcher an einer vorgesehenen Anschlussstelle mit dem Diffusor ein geometrisch komplementär ausgeformte Vertiefung aufweist, sodass beide Vertiefungen, die des Diffusors und des Gasgenerators, ineinander form- und/oder kraftschlüssig eingreifen können. Es ist jedoch auch denkbar, dass bei einem entsprechenden Montageschritt zum Anschluss des Diffusors an den Gasgenerator eine entsprechende Vertiefung an dem Diffusor erst nach einem Anschluss bzw. nach einer Positionierung an den Gasgenerator angebracht wird. Hier weist der Diffusor vor seiner Montage an den Gasgenerator also eine zunächst zylindrische Außenkontur an seinem zweiten Ende auf und wird in Anschlussposition zu dem Gasgenerator gebracht, welcher eine umlaufende Vertiefung in seinem Außengehäuse aufweist. Sodann wird der Diffusor mit seiner Anschlussstelle an den Gasgenerator angeformt bzw. eingeformt, beispielsweise durch Rollieren oder Krimpen, dass eine entsprechende komplementäre Vertiefung am Diffusor erst durch diesen Montageschritt gebildet wird.
In einer weiteren Ausführungsform fällt eine Wölbung der Erhebungen zur ersten und zweiten Ausströmöffnung hin ab, so dass ein radialer Anteil einer Strömung des Gases aus dem Inneren des Diffusors durch die erste und die zweite Ausströmöffnung verringerbar ist und die Strömung im Wesentlichen ausschließlich axial ausbildbar ist. Das heißt, dass die Erhebung an einem von der ersten bzw. zweiten Ausströmungsöffnung beabstandeten Bereich den größten (radialen)
Abstand zur Längsachse aufweist. Anders ausgedrückt, bewirkt die Wölbung in axialer Richtung einen Art Gaslenkabschnitt, der die Strömung des Gases in geringen Maße nach radial innen lenkt, zumindest derart, dass eventuell sich ausbildende nach radial außen gerichtete Strömungsanteile an den Ausströmöffnungen sozusagen auf ausschließlich auf axiale Linie gelenkt werden, zumindest derart, dass sich für die Strömung des Gases insgesamt eine im Wesentliche ausschließlich axiale Richtung ergibt.
In einer alternativen Ausführungsform ist die erste Ausströmöffnung durch eine erste Lasche und die zweite Ausströmöffnung durch eine zweite Lasche gebildet, wobei die erste und die zweite Lasche durch zwei senkrecht zur Längsachse verlaufende parallele Einschnitte und Verformen eines Teils des jeweils von den Einschnitten zu einem ersten bzw. zweiten Ende gerichteten Bereichs in eine Richtung radial nach innen gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich insofern um eine inverse Ausführungsform zur weiter oben genannten Ausführungsform, als dass der Grundkörper des Diffusors nach innen und nicht nach außen verformt ist. Bevorzugt ist die erste und zweite Lasche kiemenartig ausgebildet, wobei die erste und zweite Lasche je eine halbkalottenförmige Vertiefung umfasst.
In den vorgenannten Ausführungsformen ist die Lasche bzw. sind die erste und zweite Lasche zweckmäßigerweise symmetrisch bezüglich der Längs- und/oder einer Querachse ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Ausströmöffnung, die zum ersten Ende gerichtet ist, eine größere Öffnungsfläche auf, als die zweite Ausströmöffnung, die zum zweiten Ende gerichtet ist. Insbesondere ist die Öffnungsfläche der ersten und der zweiten Öffnung so ausgelegt, dass ein Massenstrom des Gases durch die erste Öffnung gleich groß ist wie der durch die zweite Öffnung. Der Diffusor kann durch die entgegengesetzten gleich großen Massenströme schubneutral verwendet werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Grundkörper auf einer der ersten und zweiten Ausströmöffnung radial gegenüberliegenden Seite eine nach innen gerichtete Bodenwölbung auf. Die Bodenwölbung optimiert die Ausrichtung der Hauptströmung innerhalb des Diffusors in Bezug auf die Ausströmöffnungen.
In einer weiteren Ausführungsform sind zwei oder mehr erste und zweite Ausströmöffnungen in einer Umfangsrichtung angeordnet, insbesondere verteilt. Durch die Anordnung von weiteren ersten und zweiten Ausströmöffnungen wird die Gasströmung in dem Gassack besser verteilt bzw. ist es möglich, mehrere Gassäcke separat voneinander zu befüllen.
Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft einen Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator, für ein Gassackmodul mit einem rohrförmigen Gehäuse und einem erfindungsgemäßen Diffusor, der an einem ersten Ende des Gasgenerators angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist ein Durchmesser des Gasgenerators und des Diffusors im Wesentlichen gleich groß.
Das Gehäuse des Gasgenerators weist vorzugsweise an seinem ersten Ende eine Verjüngung auf, in die eine/die Verjüngung des Diffusors komplementär eingreifen oder dort ausgebildet werden kann. Wie weiter oben bereits beschrieben, kann der Diffusor ist mit einer entsprechenden Krimpung oder umlaufenden Rollierung am Gehäuse des Gasgenerators fixiert werden, wobei die Verjüngung am Diffusor bereits vor der Fixiermontage oder erst danach bzw. mit dem entsprechenden Montageschritt eingebracht werden kann.
Der Gasgenerator kann ein pyrotechnischer Gasgenerator oder ein Hybridgasgenerator, welcher einen mit Druckgas befüllten Druckgasbehälter umfasst, sein.
Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Gassackmodul mit einem Gasgenerator, einem von dem Gasgenerator aufblasbaren Gassack und einer Befestigungsvorrichtung zur Anbringung des Gassackmoduls an einem Fahrzeug. Der Gasgenerator kann wie oben beschrieben ausgebildet sein.
Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere zum Schutz einer Person, beispielsweise eines Fahrzeuginsassen oder Passanten, offenbart und beansprucht. Das Fahrzeugsicherheitssystem weist einen Gasgenerator, einen von diesem aufblasbaren Gassack, als Teil eines Gassackmoduls, und eine elektronische Steuereinheit, mittels der der Gasgenerator bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist, auf. Der Gasgenerator ist wie oben beschrieben ausgebildet. Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Diffusors mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines rohrförmigen Grundkörpers mit einer Außenwand und mit einer dem Grundkörper axial angeschlossenen Prallkappe, welche ein erstes
Ende des Diffusors ausbildet b) Einbringen von zwei in Radialrichtung verlaufenden parallelen Einschnitten in die Außenwand des Grundkörpers, mit einer ersten Länge, wobei die Einschnitte eine Tiefe der Wandung des Grundkörpers aufweisen, c) Plastisches Verformen, insbesondere Auswölben einer einzigen Lasche oder einer ersten und einer zweiten Lasche in einem den Einschnitten angrenzenden Bereich bzw. Bereichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und kostengünstig.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das plastische Verformen entweder vom Inneren des Diffusors nach radial außen hin mittels eines Dorns mit einer oder zwei halbkalottenförmigen Ausbauchung(en) oder vom Äußeren des Diffusors nach radial innen hin mittels eines Eindrückwerkzeugs mit einer oder zwei halbkalottenförmigen Ausbauchung(en) durchgeführt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 einen Rohrgasgenerator mit einem erfindungsgemäßen Diffusor nach einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Rohrgenerators gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 2;
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Diffusor nach der ersten Ausgestaltung;
Fig. 5 einen Längsschnitt des Diffusors gemäß Fig. 4; Fig. 6 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Diffusors nach einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Diffusor nach einer dritten Ausgestaltung;
Fig. 8 einen Längsschnitt des Diffusors nach Fig. 7; Fig. 9 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Diffusors nach einer vierten Ausgestaltung;
Fig. 10 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Diffusors nach einer fünften Ausgestaltung;
Fig. 11 einen erfindungsgemäßen Diffusor nach einer sechsten Ausgestaltung;
Fig. 12 einen Längsschnitt des Diffusors nach Fig. 11.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Gasgenerator 50 mit einem erfindungsgemäßen Diffusor 10 nach einer ersten Ausgestaltung. Die Fig. 4 und 5 zeigen nur den Diffusor 10 nach der ersten Ausgestaltung. Der Gasgenerator 50 ist als Rohrgasgenerator ausgebildet. Der Gasgenerator weist ein rohrförmiges Gehäuse 51 mit einer
Längsachse 56 auf, an dessen zweiten Ende ein Anzündergehäuse 53 mit einem Anzünder 52 angeordnet ist. Im Bereich einer Verjüngung des Gehäuses 51 kann eine Membran 55 angeordnet sein. Im Bereich eines ersten Endes des Gehäuses 51 kann eine weitere Membran 54 angeordnet sein. Der Diffusor 10 weist einen rohrförmigen Grundkörper 11 mit einer Längsachse 16, die sich in Verlängerung der Längsachse 56 des Gehäuses 51 des Gasgenerators 50 erstreckt, auf. An den rohrförmigen Grundkörper 11 ist axial anschließend eine Prallkappe 12 an einem ersten Ende 13 des Diffusors 10 angeschlossen. Dabei weist der rohrförmige Grundkörper 11 des Diffusors 10 eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur auf. Zudem die an den Grundkörper 11 axial angeschlossen Prallkappe 12 so zu verstehen, dass die Prallkappe 12 in axialer Richtung, also entlang bzw. parallel der Längsachse 16 des Grundkörpers 11 an diesen angrenzt, entweder als eigenständiges Bauteil oder einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Im Falle eines eigenständigen Bauteils, kann die Prallkappe 12 beispielsweise auf den io
Grundkörper 11 aufgeschraubt, aufgekrimpt, aufroll iert oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Laser- oder Reibschweißen, angeschlossen sein. Das Gehäuse 51 des Gasgenerators 50 und der rohrförmige Grundkörper 11 des Diffusors 10 weisen zweckmäßigerweise einen ähnlichen, insbesondere gleichen, Durchmesser auf. Der Diffusor 10 ist mit dem Gehäuse 51 beispielsweise mittels einer Crimpung oder radial umlaufenden Rollierung verbunden.
In einem Bereich des rohrförmigen Grundkörpers 11 des Diffusors 10 ist eine Lasche 20 mit zwei Erhebungen 23 sichtbar. Zwischen den Erhebungen 23 und dem rohrförmigen Grundkörper 11 ist jeweils eine erste Ausströmöffnung 21 und eine zweite Ausströmöffnung 22 angeordnet, durch die jeweils Gas aus dem Inneren des Diffusors 10 in einen Außenbereich des Diffusors 10 ausströmen bzw. abströmen kann. Wie aus dem Längsschnitt in Fig. 2 zu sehen ist, weist jeweils die Fläche der ersten Ausströmöffnung 21 und der zweiten Ausströmöffnung 22 eine Flächennormale parallel zur Längsachse 16 des Diffusors 10 auf. In einem der Lasche 20 im Wesentlichen gegenüberliegenden Bereich der Wandung des Diffusors 10 ist dort in der Wandung des Diffusors 10 eine Bodenwölbung 24 angeordnet.
Die Funktionsweise des Gasgenerators 50 ist die folgende: Wenn der Anzünder 52 gezündet bzw. aktiviert wird, wird im Inneren des Gasgenerators ein Gas erzeugt und/oder freigesetzt, sodass eine entsprechende Gasströmung erzeugt wird bzw. sich ausbildet, welche sich entlang der Längsachse 56 des rohrförmigen Gehäuses 51 des Gasgenerators 50 bewegt bzw. dorthin gerichtet ist, und die Membran 55 und nachfolgend die Membran 54 bersten lässt bzw. diese öffnet. Daraufhin strömt die Gasströmung bzw. die gesamte Gasmenge, welche von der Gasströmung umfasst ist, in den Diffusor 10 bzw. wird dorthin weitergeleitet. Im Diffusor 10 wird ein Teil des Gases bzw. der Gasströmung mittels der Bodenwölbung 24 und der Prallkappe 12 umgelenkt und dadurch zur zweiten Ausströmöffnung 22 geleitet, wodurch ein Teil der Gasströmung bzw. ein Teil der Gasmenge die Ausströmöffnung 22 weitestgehend parallel zur Längsachse 56 des Gasgenerators bzw. weitestgehend parallel zur Längsachse 16 des Grundkörpers 11 des Diffusors 10 verlässt. Ein weiterer Teil der Gasströmung wird nach dem Einströmen des Gases in den Diffusor 10 direkt durch die Erhebung 23 zur ersten Ausströmöffnung 21 geleitet und verlässt den Diffusor 10 weitestgehend parallel zur Längsachse 16. Die Gasströmungen, die den Diffusor 10 durch die erste Auströmöffnung 21 und die zweite Ausströmöffnung 22 verlassen, verlaufen im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen, sodass für den Gasgenerator 50 bezüglich seiner Gasausströmung in seinem Aktivierungsfall im Wesentlichen eine gewollte Schubneutralität gewahrt ist.
Der in den Fig. 4 und 5 gezeigte Diffusor 10 wird aus einem rohrförmigen Grundkörper 11 mit einer einstückig an den Grundkörper 11 angeschlossenen Prallkappe 12 hergestellt, in dem der Grundkörper 11 zunächst mit zwei senkrecht zur Längsachse 16 verlaufenden parallelen Einschnitten versehen wird. Hierbei wird der Grundkörper 11 entlang eines entsprechenden sich radial umlaufend erstreckenden Bereichs von außen her über seine gesamte Wandstärke durchgehend eingeschnitten. Ein solches Einschneiden, welches die entsprechenden Einschnitte erzeugt, kann durch bekannte Materialabtragungsverfahren, wie beispielsweise Sägen, Schneiden, Fräsen oder Laserbehandlung durchgeführt werden. Nachfolgend wird in den Grundkörper 11 ein Formwerkzeug in Form eines mit zwei halbkalottenförmigen Ausbauchungen versehenen Domes eine Lasche 22 mit zwei Erhebungen 23 geformt, indem der Dorn entsprechend nach außen gedrückt bzw. bewegt wird. Optional kann hierbei von außen her ein komplementär ausgeformtes Gegenhaltewerkzeug positioniert bzw. geführt werden. Durch dieses plastische Ausformen der Lasche 22 wird das Material des Diffusors in bzw. an dem angrenzenden Bereich der Ausformung entsprechend gestreckt, gedehnt bzw. auch kaltverfestigt. Weiterhin kann der Diffusor 10 mit einer umlaufenden Verjüngung 15 im Bereich seines zweiten Endes 14 und/oder mit einer Bodenwölbung 24 im Bereich seines ersten Endes 13 versehen, welche auf einer der Lasche 20 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Der Diffusor 10 kann somit mit seiner umlaufenden Verjüngung 15 zur weiteren Befestigung auf bzw. an den Gasgenerator 50 derart auf diesen aufgesetzt werden, dass seine Verjüngung 15 in eine entsprechend geometrisch komplementär ausgebildete Verjüngung bzw. Vertiefung des Gasgenerators 50 in dem Befestigungsbereich mit dem Diffusor 10 eingreift und/oder dort fixiert wird.
Alternativ dazu kann jedoch die umlaufende Verjüngung 15 des Diffusors 10 an diesem erst bei der Montage bzw. Befestigung des Diffusors 10 an den Gasgenerator 50 eingebracht werden. Hierbei weist der Diffusor 10 vor seiner Montage ein im wesentlich zylindrisch geformtes zweites Ende 14, ohne eine Verjüngung, auf, wird dann an den Gasgenerator 50, der eine entsprechende komplementäre Vertiefung aufweist, in einer entsprechenden axialen Befestigungsposition positioniert. Erst dann wird der Diffusor 10 an seinem zweiten Ende 14 nach radial innen an die komplementäre Vertiefung des Gasgenerators 50 angeformt, beispielsweise mittels einer radial umlaufenden Rollierung, sodass die Vertiefung 15 an dem Diffusor 10 ausgebildet wird.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt eines Diffusors 10 nach einer zweiten Ausgestaltung. In Abweichung zu dem in Fig. 5 dargestellten Längsschnitt eines Diffusors 10 nach der ersten Ausgestaltung sind die Erhebungen 23 mit einem ersten und einem zweiten Strömungsleitbereich 33, 34 versehen. Der Strömungsleitbereich 33 ist zum ersten Ende 13 hin abfallend ausgeformt, während der Strömungsleitbereich 34 zum zweiten Ende 14 hin abfallend ausgebildet ist. Dadurch wird eine jeweils nach außen hin abfallende Wölbung ausgebildet, welche verhindert, dass sich eine Strömungskomponente des aus dem Diffusor ausströmenden Gases mit einer radialen Komponente beim Ausströmen aus der ersten Ausströmöffnung 21 und der zweiten Ausströmöffnung 22 ausbildet. Anders ausgedrückt wird durch die Strömungsleitbereiche 33, 34 ein aus dem Diffusor ausströmendes Gas, das gegebenenfalls eine geringe radial gerichtete Ausströmkomponente haben könnte, quasi „gezwungen" in eine der Längsachse 16 des Diffusors im Wesentlich ausschließlich parallele Ausströmrichtung weiterzuströmen.
Fig. 7 und 8 zeigen einen Diffusor 10 nach einer dritten Ausgestaltung. Der Diffusor 10 weist einen rohrförmigen Grundkörper 11 mit einer Längsachse 16 auf. Der Diffusor 10 weist in einem Abschnitt des Grundkörpers 11 eine Lasche 20 auf. Die Lasche 20 hat einen größeren radialen Abstand zur Längsachse 16 als der restliche Grundkörper 11, so dass eine erste Ausströmöffnung 21 und eine zweite Ausströmöffnung 22 gebildet ist. Im Längsschnitt verläuft eine Wandung der Lasche 20 parallel zur Längsachse 16. Die Fläche der ersten Ausströmöffnung 21 und der zweiten Ausströmöffnung 22 haben jeweils eine Flächennormale parallel zur Längsachse 16. Der Diffusor 10 kann auch nach der dritten Ausgestaltung eine Bodenwölbung 24 aufweisen. Im Bereich des zweiten Endes 14 des Diffusors 10 kann der Diffusor 10 optional eine Verjüngung 15 zur Befestigung am Gasgenerator 50 aufweisen.
Die in Fig. 9 gezeigte vierte Ausgestaltung eines Diffusors 10, ist eine Abwandlung der dritten Ausgestaltung. Im Bereich der ersten Ausströmöffnung 21 und der zweiten Ausströmöffnung 22 weist die Lasche 20 Strömungsleitbereiche 33 und 34 auf. Die Stömungsleitbereiche 33 und 34 dienen auch hier dazu, eine radiale Strömungskomponete zu begrenzen bzw. eine im Wesentlichen ausschließlich parallele Ausströmrichtung eines Gases aus dem Inneren des Diffusors 10 heraus zu erzeugen.
In Fig. 10 ist ein Diffusor 10 nach einer fünften Ausgestaltung gezeigt. Die fünfte Ausgestaltung ist eine weitere Abwandlung der in Fig. 7 und 8 gezeigten dritten Ausgestaltung. In der fünften Ausgestaltung ist im Längsschnitt ersichtlich, dass die Lasche 20 eine Neigung bzw. einen Winkel bezüglich der Längsachse 16 aufweist. Die Neigung der Lasche 20 ist so gewählt, dass die zweite Ausströmöffnung 22 eine kleinere Öffnungsfläche als die erste Ausströmöffnung 21 aufweist. Durch die geringere Öffnungsfläche der zweiten Ausströmöffnung 22 kann ein Massenfluss eines durch die zweite Ausströmöffnung 22 austretenden Gases reduziert werden. Somit können die Masseflüsse durch Wählen der Neigung der Lasche 20 durch die erste Ausströmöffnung 21 und die zweite Ausströmöffnung 22 wunschgemäß, insbesondere gleich groß, eingestellt werden.
Fig. 11 und 12 zeigen einen Diffusor 10 nach einer sechsten Ausgestaltung. In der sechsten Ausgestaltung weist der Diffusor 10 einen rohrförmigen Grundkörper 11 mit einer Prallkappe 12 an einem ersten Ende 13 des Diffusors 10 auf. Im Grundkörper 11 ist eine erste Lasche 20a und eine zweite Lasche 20b angeordnet bzw. ausgebildet. Die erste Lasche 20a und die zweite Lasche 20b haben einen geringeren Abstand zur Längsachse 16 als der restliche Grundkörper 11, d.h. sie erstrecken sich nach innen. Jede der ersten und zweiten Lasche 20a, b weist eine halbkalottenförmige Vertiefung 25 auf. Zwischen den Enden der ersten und der zweiten Lasche 20a, b ist ein Bereich des rohrförmigen Grundkörpers 11 angeordnet. Zwischen einem Ende der ersten Lasche 20a und dem Bereich des rohrförmigen Grundkörpers 11 ist eine erste Ausströmöffnung 21, zwischen einem Ende der zweiten Lasche 20b und dem Bereich des rohrförmigen Grundkörper 11 ist eine zweite Ausströmöffnung 22 angeordnet. Die Ausströmöffnungen 21 und 22 weisen eine Flächennormale parallel zur Längsachse 16 auf.
Ein Diffusor 10 nach der sechsten Ausgestaltung wird durch Bereitstellen eines rohrförmigen Grundkörpers 11 mit einer Prallkappe 12 hergestellt. In den Grundkörper 11 werden zwei parallele Einschnitte senkrecht zur Längsachse 16 des Grundkörpers 11 eingebracht. Bereiche jeweils außerhalb der eingebrachten parallelen Einschnitte werden mit einem Formwerkzeug nach radial innen eingedrückt, so dass eine erste Lasche 20a und eine zweite Lasche 20b erzeugt wird. Der Bereich zwischen den beiden Laschen 20a, b wird nicht verformt, sodass hier ein Bereich des Grundkörpers 11 sozusagen stehen bleibt bzw. als Rest verbleibt, welcher für sich gesehen die Form eines Bogens bzw. einen Ausschnitt eines Bogens ausbildet. Die Außenwand des Grundkörpers 11 für sich betrachtet, bzw. ohne vorgenannten ausgebildeten Bogen betrachtet, weist in dieser Ausführungsform des Diffusors lediglich eine einzige Öffnung nach außen bzw. eine einzige Ausströmöffnung auf, welche eine entsprechende schlitzförmige Gestalt entlang eines Bereichs des Umfangs des Grundkörpers 11 aufweist. Wird jedoch der rohrförmige Grundkörper 11 bezüglich der Möglichkeit von verschiedenen Gasströmungswegen bzw. Gasströmungsrichtungen betrachtet und dabei insbesondere vorgenannter ausgebildeter Bogen mitbetrachtet, kann die eine einzige Ausströmöffnung als eine Ausbildung der vorgenannten ersten und zweiten Ausströmöffnung 21, 22 betrachtet werden.
Bezugszeichenliste
10 Diffusor
11 Grundkörper
12 Prallkappe
13 erstes Ende
14 zweites Ende
15 Verjüngung
16 Längsachse
20 Lasche
20a erste Lasche
20b zweite Lasche
21 erste Ausströmöffnung
22 zweite Ausströmöffnung
23 Erhebung
24 Bodenwölbung
25 Vertiefung
33 Strömungsleitbereich
34 Strömungsleitbereich 50 Gasgenerator
51 Gehäuse
52 Anzünder
53 Anzündergehäuse 54 Membran
55 Membran
56 Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Diffusor (10) für einen Gasgenerator (50), insbesondere für einen Rohrgasgenerator eines Gassackmoduls, mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (11) mit einer Längsachse (16), einer dem Grundkörper (11) axial angeschlossenen Prallkappe (12) an einem ersten Ende (13) des Diffusors (10) und einer an einem dem ersten Ende (13) gegenüberliegenden zweiten Ende (14) des Diffusors (10) ausgebildeten Anschlussvorrichtung, dad u rch geken nzeich net, dass in einer Außenwand des rohrförmigen Grundkörpers (11) zumindest eine Ausströmöffnung (21, 22) derart gebildet ist, dass Gas aus dem Inneren des Diffusors (10) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (16) in Richtung des ersten (13) und des zweiten Endes (14) aus dem Diffusor (10) ausströmen kann, wobei die Prallkappe (12) frei von einer Ausströmöffnung ist.
2. Diffusor (10) nach Anspruch 1, dad u rch geken nzeich net, dass die zumindest eine Ausströmöffnung (21, 22) als eine erste Ausströmöffnung (21) und als eine zweite Ausströmöffnung (22) gebildet ist und insbesondere die Prallkappe (12) kalottenförmig, vorzugsweise als Kugelsegment bzw. Kugelkalotte, ausgebildet ist.
3. Diffusor (10) nach Anspruch 2, dad u rch geken nzeich net, dass die erste Ausströmöffnung (21) und die zweite Ausströmöffnung (22) durch eine einzige Lasche (20) gebildet sind, welche durch zwei senkrecht zur Längsachse (16) verlaufende parallele Einschnitte in der Außenwand des rohrförmigen Grundkörpers (11) und Verformen des dazwischen liegenden Bereichs in eine Richtung radial nach außen gebildet ist.
4. Diffusor (10) nach Anspruch 3, dad u rch geken nzeich net, dass die Lasche (20) kiemenartig ausgebildet ist, wobei die Lasche (20) zwei halbkalottenförmige Erhebungen (23) umfasst, wobei insbesondere die am zweiten Ende (14) des Diffusors (10) ausgebildete Anschlussvorrichtung eine Verjüngung (15) aufweist.
5. Diffusor (10) nach Anspruch 4, dad u rch geken nzeich net, dass eine Wölbung der Erhebungen (23) zur ersten (21) und zweiten Ausströmöffnung (22) hin abfällt, so dass ein radialer Anteil einer Strömung des Gases aus dem Inneren des Diffusors (10) durch die erste (21) und die zweite Ausströmöffnung (22) verringerbar ist und die Strömung im Wesentlichen ausschließlich axial ausbildbar ist.
6. Diffusor (10) nach Anspruch 2, dad u rch geken nzeich net, dass die erste Ausströmöffnung (21) durch eine erste Lasche (20a) und die zweite Ausströmöffnung (22) durch eine zweite Lasche (20b) gebildet ist, wobei die erste (20a) und die zweite Lasche (20b) durch zwei senkrecht zur Längsachse (16) verlaufende parallele Einschnitte und Verformen eines Teils des jeweils von den Einschnitten zu dem ersten bzw. zweiten Ende (13, 14) gerichteten Bereichs in eine Richtung radial nach innen gebildet ist.
7. Diffusor (10) nach Anspruch 6, dad u rch geken nzeich net, dass die erste und zweite Lasche (20a, 20b) kiemenartig ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Lasche (20a, 20b) je eine halbkalottenförmige Vertiefung (25) umfasst.
8. Diffusor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dad u rch geken nzeich net, dass die Lasche (20) bzw. die erste und zweite Lasche (20a, 20b) symmetrisch bezüglich der Längsachse (16) und/oder einer Querachse ausgebildet ist/sind.
9. Diffusor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dad u rch geken nzeich net, dass die erste Ausströmöffnung (21), die zum ersten Ende (13) gerichtet ist, eine größere Öffnungsfläche aufweist, als die zweite Ausströmöffnung (22), die zum zweiten Ende (14) gerichtet ist, wobei insbesondere die Öffnungsfläche der ersten (21) und der zweiten Ausströmöffnung (22) so ausgelegt ist, dass ein Massenstrom des Gases durch die erste Ausströmöffnung (21) im Wesentlichen gleich groß ist wie der durch die zweite Ausströmöffnung (22).
10. Diffusor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dad u rch geken nzeich net, dass der Grundkörper (11) auf einer der ersten (21) und zweiten Ausströmöffnung (22) radial gegenüberliegenden Seite eine nach innen gerichtete Bodenwölbung (24) aufweist.
11. Diffusor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dad u rch geken nzeich net, dass zwei oder mehr erste und zweite Ausströmöffnungen (21, 22) in einer Umfangsrichtung angeordnet, insbesondere verteilt, sind.
12. Gasgenerator (50), insbesondere Rohrgasgenerator, für ein Gassackmodul mit einem rohrförmigen Gehäuse (51) und einem Diffusor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der an einem ersten Ende des Gasgenerators (50) angeordnet ist.
13. Gasgenerator (50) nach Anspruch 12, dad u rch geken nzeich net, dass das Gehäuse (51) des Gasgenerators (50) an seinem ersten Ende eine Verjüngung aufweist, in die eine/die Verjüngung (15) des Diffusors (10) komplementär eingreifen oder dort ausgebildet werden kann.
14. Gasgenerator (50) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dad u rch geken nzeich net, dass ein Durchmesser des Gasgenerators (50) und des Diffusors (10) im Wesentlichen gleich groß sind und/oder der Gasgenerator (50) ein pyrotechnischer Gasgenerator oder ein Hybridgasgenerator ist.
15. Gassackmodul mit einem Gasgenerator (50), einem von dem Gasgenerator (50) aufblasbaren Gassack und einer Befestigungsvorrichtung zur Anbringung des Gassackmoduls an einem Fahrzeug, dad u rch geken nzeich net, dass der Gasgenerator (50) nach einem der Ansprüche 12 bis 1 ausgebildet ist.
16. Fahrzeugsicherheitssystem, insbesondere zum Schutz einer Person, beispielsweise eines Fahrzeuginsassen oder Passanten, mit einem Gasgenerator (50), einem von diesem aufblasbaren Gassack, als Teil eines Gassackmoduls, und einer elektronischen Steuereinheit, mittels der der Gasgenerator (50) bei Vorliegen einer Auslösesituation aktivierbar ist, dad u rch geken nzeich net, dass der Gasgenerator (50) nach einem der Ansprüche 12 bis 1 ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Fierstellen eines Diffusors (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit den folgenden Schritten: a. Bereitstellen eines rohrförmigen Grundkörpers (11) mit einer Außenwand und mit einer dem Grundkörper (11) axial angeschlossenen Prallkappe (12), welche ein erstes Ende (13) des Diffusors (10) ausbildet, b. Einbringen von zwei in Radialrichtung verlaufenden parallelen Einschnitten in die Außenwand des Grundkörpers (11), mit einer ersten Länge, wobei die Einschnitte eine Tiefe der Wandung des Grundkörpers (11) aufweisen, c. Plastisches Verformen, insbesondere Auswölben, einer einzigen Lasche (20) oder einer ersten (20a) und einer zweiten Lasche (20b) in einem den Einschnitten angrenzenden Bereich bzw. Bereichen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dad u rch geken nzeich net, dass das plastische Verformen entweder vom Inneren des Diffusors nach radial außen hin mittels eines Dorns mit einer oder zwei halbkalottenförmigen Ausbauchung(en) oder vom Äußeren des Diffusors nach radial innen hin mittels eines Eindrückwerkzeugs mit einer oder zwei halbkalottenförmigen Ausbauchung(en) durchgeführt wird.
EP20753691.3A 2019-08-27 2020-07-29 Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen diffusor und herstellungsverfahren für einen solchen diffusor Withdrawn EP4021765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122987.1A DE102019122987A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
PCT/EP2020/071395 WO2021037469A1 (de) 2019-08-27 2020-07-29 Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen diffusor und herstellungsverfahren für einen solchen diffusor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4021765A1 true EP4021765A1 (de) 2022-07-06

Family

ID=71995964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20753691.3A Withdrawn EP4021765A1 (de) 2019-08-27 2020-07-29 Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen diffusor und herstellungsverfahren für einen solchen diffusor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11951930B2 (de)
EP (1) EP4021765A1 (de)
JP (1) JP2022546035A (de)
CN (1) CN114269609A (de)
DE (1) DE102019122987A1 (de)
WO (1) WO2021037469A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122990A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102020104986A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul, Verfahren zum Austausch eines Gasgenerators eines Gassackmoduls sowie Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls
CN114212046A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 宁波均胜汽车安全***有限公司 一种多向导流支架

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5151838A (de) * 1974-10-30 1976-05-07 Nippon Soken
JPS5211533A (en) * 1975-07-14 1977-01-28 Nippon Soken Inc Gas bag device
US5611566A (en) * 1992-08-20 1997-03-18 Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh Gas generator for a safety system for protecting occupants in motor vehicles
US5658008A (en) * 1994-07-19 1997-08-19 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Airbag arrangement
DE4442202C2 (de) * 1994-11-17 1998-10-15 Petri Ag Beifahrer-Airbag-Modul
DE19506886A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Petri Ag Niederlassung Berlin Airbagmodul
JPH10181514A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Kansei Corp 車両用エアバッグ装置のエアバッグモジュール構造
DE19704684C2 (de) * 1997-02-07 2000-08-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Beifahrerairbagvorrichtung
ES2245809T3 (es) * 1998-03-06 2006-01-16 Trw Automotive Gmbh Canalizacion de conexion para un sistema de proteccion de pasajeros con airbag hinchable.
DE29815940U1 (de) * 1998-09-04 1998-10-15 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Mittel zur Befestigung eines Gasgenerators in einem Airbagmodul
US20020105175A1 (en) * 1999-06-09 2002-08-08 Donald J. Lewis An inflatable seat belt anchorage and inflating system
JP3775123B2 (ja) * 1999-08-31 2006-05-17 日産自動車株式会社 車両のサイドエアバッグ装置
DE29917943U1 (de) * 1999-10-12 2001-02-22 Trw Repa Gmbh Beifahrer-Gassack-Rückhaltesystem
DE19957578B4 (de) * 1999-11-30 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aufblasbare Schutzvorrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE20003652U1 (de) * 2000-02-22 2000-04-20 Petri Ag Strömungsleitvorrichtung zur Führung mindestens eines Gasstroms zur Füllung eines Gassacks und Airbagmodul
GB0015240D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-16 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
DE10031865C1 (de) * 2000-06-30 2002-01-31 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
DE10131286C1 (de) * 2001-06-28 2002-11-21 Breed Automotive Tech Gaszufuhrleitung für ein Airbagmodul
JP3726722B2 (ja) * 2001-07-23 2005-12-14 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
DE10139626A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag Airbaganordnung
JP3951664B2 (ja) * 2001-10-25 2007-08-01 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP3835264B2 (ja) * 2001-11-22 2006-10-18 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US6629703B2 (en) * 2001-12-14 2003-10-07 Breed Automotive Technology, Inc. Opening device for a cold gas inflator
JP2003341467A (ja) * 2002-03-19 2003-12-03 Daicel Chem Ind Ltd キャップ付きインフレータ
US7004500B2 (en) * 2002-03-19 2006-02-28 Paul Dinsdale Dual stage inflator with extended gas delivery for a vehicular airbag system
DE20206340U1 (de) * 2002-04-22 2002-08-29 Trw Repa Gmbh Gassackmodul
DE10222085A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Trw Repa Gmbh Gasführungseinrichtung für ein Gassackmodul
DE20210948U1 (de) * 2002-07-19 2002-11-21 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Transportbaugruppe
DE20212384U1 (de) * 2002-08-12 2003-04-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gaserzeugungsvorrichtung
DE10236905A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Befestigung einer Gaslanze an einem Gasgenerator und Baugruppe mit einem Gasgenerator und einer Gaslanze
JP2004168103A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用インフレータ
DE20300500U1 (de) * 2003-01-13 2003-06-18 Trw Repa Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul
GB2399548B (en) * 2003-03-20 2006-03-22 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US7192052B2 (en) * 2003-09-24 2007-03-20 Autoliv Asp, Inc. Inflation assembly with extended filling capability
GB2406312A (en) 2003-09-25 2005-03-30 Autoliv Dev Gas deflector
US7129126B2 (en) 2003-11-05 2006-10-31 International Business Machines Corporation Method and structure for forming strained Si for CMOS devices
DE10354560B4 (de) * 2003-11-21 2007-08-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassackmodul
DE20319564U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-15 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE202004000801U1 (de) * 2004-01-20 2004-05-27 Trw Airbag Systems Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Fahrzeugsicherheitssystems
US7384062B2 (en) * 2004-01-28 2008-06-10 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag system
DE102004005555A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-08 Autoliv Development Ab Airbag-Modul
US7121576B2 (en) * 2004-02-27 2006-10-17 Autoliv Asp Inc. Airbag retention collar for airbag module assembly
DE102004022732B3 (de) * 2004-05-07 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Baugruppe aus einem Gehäuse und einem Gasgenerator für ein Seitengassackmodul
JP4822693B2 (ja) * 2004-11-16 2011-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置
WO2006088395A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Autoliv Development Ab Airbag inflator gas outlet and a method of manufacturing an airbag inflator
DE202005017267U1 (de) * 2005-05-18 2006-03-09 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
DE102005024846B4 (de) * 2005-05-27 2014-03-13 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
US20070063489A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Autoliv Asp, Inc. Quick connect airbag coupling
JP2007106215A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Takata Corp 乗員拘束装置
DE102006048525A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Autoliv Development Ab Gasgenerator-Einheit und Baugruppe
DE202006007751U1 (de) * 2006-05-12 2006-07-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006041611A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Trw Automotive Gmbh Gasgenerator und Gassackmodul
DE102008029903A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbaggenerator
DE102008063789A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-15 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US8007003B2 (en) * 2008-12-31 2011-08-30 Key Safety Systems, Inc. Air bag module with T-diffuser for inflator
JP5445083B2 (ja) * 2009-12-04 2014-03-19 タカタ株式会社 サイドエアバッグ装置
US8573644B1 (en) * 2010-04-14 2013-11-05 Tk Holdings Inc. Gas generating system
JP5489882B2 (ja) * 2010-06-29 2014-05-14 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
DE102010039902A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Takata-Petri Ag Vorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs
DE102011080800A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5868635B2 (ja) * 2011-08-24 2016-02-24 株式会社ダイセル ガス発生器組立体
JP6494105B2 (ja) * 2015-08-06 2019-04-03 本田技研工業株式会社 インフレータ及びエアバッグ装置
DE102016005020B4 (de) * 2016-04-26 2019-08-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackeinheit und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einer solchen Gassackeinheit sowie Herstellungsverfahren
US10207671B2 (en) 2016-11-18 2019-02-19 Trw Airbag Systems Gmbh Hybrid inflator with foam as a fuel
DE102017100858A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator für ein Fahrzeugsicherheitssystem und Herstellungsverfahren
DE102019100262A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Trw Automotive Gmbh Baugruppe aus einem Diffusor und einem Gasgenerator, Gassackmodul und Verfahren zur Montage einer Baugruppe
DE102020115988A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Illinois Tool Works Inc. Filterdiffusor
US11654859B2 (en) * 2019-07-08 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Filter diffuser
DE102019122990A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102019122989A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Deflektor für einen Diffusor eines Gasgenerators, Diffusor-Deflektor Baugruppe mit einem solchen Deflektor, Gasgenerator mit einer solchen Diffusor-Deflektor Baugruppe, Herstellungsverfahren und Montageverfahren
DE102019124202A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul und Fahrzeugsitz und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11951930B2 (en) 2024-04-09
JP2022546035A (ja) 2022-11-02
WO2021037469A1 (de) 2021-03-04
DE102019122987A1 (de) 2021-03-04
CN114269609A (zh) 2022-04-01
US20220324410A1 (en) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4021765A1 (de) Diffusor für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen diffusor und herstellungsverfahren für einen solchen diffusor
WO2012130445A1 (de) Gassackeinheit mit einer haltevorrichtung für ein zugelement
WO2021037470A1 (de) Deflektor für einen diffusor eines gasgenerators, diffusor-deflektor baugruppe mit einem solchen deflektor, gasgenerator mit einer solchen diffusor-deflektor baugruppe, herstellungsverfahren und montageverfahren
DE102008028389B4 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
EP2222517A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
WO2016142083A1 (de) Gassackmodul und fahrzeug
EP3891025B1 (de) Gasgenerator, gassackmodul, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zur herstellung eines gasgenerators
EP3658421B1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul
WO2014106567A1 (de) Gassackeinheit
DE202004001803U1 (de) Kaltgasgenerator
DE102016124679A1 (de) Brennkammersieb, gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE102019122992A1 (de) Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
EP0877683B1 (de) Gasgenerator
EP2387518B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem aufblasbaren gassack
DE102008056948A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102006014823A1 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
DE102012007406A1 (de) Airbageinrichtung
DE19930239A1 (de) Airbageinheit und ein Verfahren zum Aufblasen eines Gassackes der Airbageinheit
DE102007002681B4 (de) Frontgassack-Einheit
EP3165409B1 (de) Vorhangairbag-einheit und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit
DE102009031124A1 (de) Airbag für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP3511469B1 (de) Anpralldämpfungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2018166727A1 (de) Gassackmodul, fahrzeuglenkrad und fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102012006504A1 (de) Gasgenerator für eine Airbaganordnung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Airbaganordnung
DE102015221333B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240412

18W Application withdrawn

Effective date: 20240503