DE202005017267U1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202005017267U1
DE202005017267U1 DE202005017267U DE202005017267U DE202005017267U1 DE 202005017267 U1 DE202005017267 U1 DE 202005017267U1 DE 202005017267 U DE202005017267 U DE 202005017267U DE 202005017267 U DE202005017267 U DE 202005017267U DE 202005017267 U1 DE202005017267 U1 DE 202005017267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
module according
bag module
closure element
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005022760A external-priority patent/DE102005022760A1/de
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE202005017267U priority Critical patent/DE202005017267U1/de
Publication of DE202005017267U1 publication Critical patent/DE202005017267U1/de
Priority to FR0604366A priority patent/FR2885862A1/fr
Priority to US11/435,111 priority patent/US7530598B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackmodul, insbesondere Seitengassackmodul, für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, umfassend
einen Gassack (28),
einen Gasgenerator (10), dessen Gehäuse (12) mehrere Ausströmöffnungen (14) aufweist, die so angeordnet sind, daß der Gasgenerator (10) prinzipiell schubneutral ist, und
ein Verschlußelement, das in einem Standard-Auslösefall des Gassackmoduls ein Ausströmen von Gas zumindest in einer Richtung verhindert und in einem Brandfall wenigstens abschnittsweise thermisch geschwächt oder zerstört wird, so daß der Gasgenerator (10) schubneutral Gas ausbläst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul, insbesondere Seitengassackmodul, für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem.
  • Im Bereich der Personenkraftwagen sind heutzutage Gassäcke verschiedenster Arten, die bei einem Unfall durch einen Gasgenerator mit Druckgas befüllt werden, um einen Fahrzeuginsassen zu schützen, zum Standard geworden. Damit in einem Brandfall, sei es während des Transports eines Gassackmoduls vor dem Einbau in ein Fahrzeug oder im eingebauten Zustand des Gassackmoduls, vom Gasgenerator keine Gefährdung ausgeht, werden Gasgeneratoren dem sogenannten Bonfire-Test der Deutschen Bundesanstalt für Materialprüfung unterzogen, bei dem der Gasgenerator für längere Zeit einer erhöhten Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Dabei soll das im Gasgenerator enthaltene gaserzeugende Material sich selbst entzünden und kontrolliert abbrennen. Insbesondere um die Sicherheit während eines Transports zu gewährleisten, muß zudem sichergestellt werden, daß sich das Gassackmodul im Falle eines Brandes schubneutral verhält, d.h. daß beim Abbrand des Gasgenerators kein Schub erzeugt wird.
  • Die Erfindung schafft ein Gassackmodul, bei dem in einem gewöhnlichen Auslösefall für eine rasche und zuverlässige Befüllung eines Gassacks gesorgt ist und das sich in einem Brandfall auch in einem komplett vormontierten bzw. eingebauten Zustand durch Schubneutralität auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Gassackmodul vorgesehen, mit einem Gassack und einem Gasgenerator, dessen Gehäuse mehrere Ausströmöffnungen aufweist, die so angeordnet sind, daß der Gasgenerator prinzipiell schubneutral ist. Das Gassackmodul weist außerdem ein Verschlußelement auf, das in einem Standard-Auslösefall des Gassackmoduls ein Ausströmen von Gas zumindest in einer Richtung verhindert und in einem Brandfall wenigstens abschnittsweise thermisch geschwächt oder zerstört wird, so daß der Gasgenerator schubneutral Gas ausbläst. Dadurch ist in einem Standard-Auslösefall für eine rasche Befüllung des Gassacks mit Gas gesorgt, und in einem Brandfall verhält sich das Gassackmodul schubneutral. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Gassackmodulen, bei denen ein prinzipiell schubneutraler Gasgenerator derart in einem Modulgehäuse befestigt wird, daß ein Teil der Ausströmöffnungen bleibend verdeckt wird (beispielsweise durch eine temperaturresistente Stahlschelle oder dergleichen), bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß das Gassackmodul auch im vormontierten und sogar im eingebauten Zustand seine Schubneutralität im Brandfall bewahrt. Somit ist beispielsweise auch ein Transport des bereits vollständig vormontierten Gassackmoduls möglich, wodurch gegenüber dem Stand der Technik Kosten eingespart werden können. Insbesondere handelt es sich bei dem Verschlußelement um ein separates Bauteil, also nicht etwa einen Abschnitt eines Modulgehäuses oder dergleichen, wodurch eine Fragmentierung des Modulgehäuses im Brandfall verhindert und somit die Stabilität des Moduls verbessert wird.
  • Vorzugsweise steht das Verschlußelement in unmittelbarem Kontakt mit dem Gehäuse des Gasgenerators. Alternativ wäre es aber auch denkbar, das Verschlußelement an einem Modulgehäuse oder einer Diffusoreinrichtung anzubringen.
  • Das Verschlußelement kann aus Kunststoff bestehen, dessen Zerstörung bzw. Schwächung in einem Brandfall, etwa durch Schmelzen oder Erweichen, unkritisch ist.
  • Das Ausströmen von Gas in einer bestimmten Richtung läßt sich im Standard-Auslösefall besonders wirkungsvoll dadurch verhindern, daß das Verschlußelement einen Teil der Ausströmöffnungen weitgehend gasdicht verschließt.
  • Das Verschlußelement kann beispielsweise eine Abdeckplatte mit wenigstens einem angeformten Fortsatz sein, also nach Art eines Steckers ausgebildet sein.
  • Dabei weist die Abdeckplatte bevorzugt ein Material größerer thermischer Festigkeit auf als der Fortsatz. Die Materialien sollten so abgestimmt sein, daß in einem Brandfall nur der Fortsatz geschwächt oder zerstört wird, während die Abdeckplatte selbst intakt bleibt.
  • Der Fortsatz kann in eine Ausströmöffnung des Gehäuses eingreifen, das Verschlußelement als Ganzes stellt also eine Art Verschlußstopfen dar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Gasgenerator wenigstens abschnittsweise von einer Schelle umgeben, die im Bereich der Ausströmöffnungen des Gehäuses ebenfalls Öffnungen aufweist. Vorteilhaft ist dann das Verschlußelement zwischen dem Gasgenerator und der Schelle angeordnet; die Schelle dient also auch als Halterung des Verschlußelements.
  • Dabei kann der Fortsatz in eine Öffnung der Schelle eingreifen. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Fortsatz in eine Ausströmöffnung des Gasgeneratorgehäuses eingreifen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Verschlußelement wenigstens eine Gewebelage. Diese kann direkt in den Gassack eingenäht oder separat ausgeführt sein und stellt in einem Brandfall, verglichen beispielsweise mit einem Metall, ein unkritisches Material dar.
  • Die Gewebelage kann Teil eines den Gasgenerator umgebenden Gewebeschlauchs sein. Dieser deckt im Standard-Auslösefall einen Teil der Ausströmöffnungen ab und gibt sie, durch Schmelzen oder Verbrennen des Gewebes, im Brandfall frei.
  • Zumindest im Bereich der Ausströmöffnungen sollte der Gewebeschlauch keine Naht aufweisen. Dadurch wird im Auslösefall, in dem ja heißes Gas durch die Ausströmöffnungen tritt, eine erhöhte Stabilität des Gewebeschlauchs erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Gewebeschlauch zumindest im Bereich des Verschlußelements mehrlagig ausgeführt. Die Gewebelagen müssen so ausgeführt sein, daß sie im Standard-Auslösefall des Gassackmoduls dem Druck und der Temperatur des produzierten Gases standhalten, jedoch in einem Brandfall aufgrund der deutlich höheren Temperatur und/oder des höheren Gasdrucks zerstört werden.
  • Insbesondere kann der Gewebeschlauch im Bereich des Verschlußelements am Gasgenerator anliegen und einen deutlich größeren Durchmesser als dieser aufweisen. Somit deckt der Gewebeschlauch die im Bereich des Verschlußelements angeordneten Ausströmöffnungen des Gasgenerators ab, während andere, beispielsweise gegenüberliegende Ausströmöffnungen frei liegen. Aufgrund seines größeren Durchmessers stellt der Gewebeschlauch gleichzeitig eine Gasumlenkeinrichtung dar, indem Gas aus den freien Ausströmöffnungen in einigem Abstand auf den Gewebeschlauch trifft und durch diesen umgelenkt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist der Gewebeschlauch vollständig nahtfrei. Dadurch wird im Standard-Auslösefall eine besonders hohe Stabilität und zuverlässige Abdeckung eines Teils der Ausströmöffnungen erreicht.
  • Der Gasgenerator kann von zwei Gewebeschläuchen unterschiedlichen Durchmessers umgeben sein. Diese liegen bevorzugt im Bereich des Verschlußelements unmittelbar aneinander an, während in einem Bereich, in dem das Ausströmen von Gas im Standard-Auslösefall möglich ist, der Gewebeschlauch mit dem größeren Durchmesser beabstandet vom anderen Gewebeschlauch angeordnet ist und als Gasumlenkeinrichtung dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Gasgenerator im Bereich der Ausströmöffnungen von einem Rohrgehäuse umgeben, dessen erstes axiales Ende offen und dessen zweites axiales Ende zumindest teilweise durch das Verschlußelement verschlossen ist. Im Standard-Auslösefall strömt das Gas hauptsächlich axial durch das erste offene Ende des Rohrgehäuses in den Gassack. Im Brandfall wird durch Schwächung bzw. Zerstörung das Verschlußelements das zweite axiale Ende teilweise freigegeben und dadurch Schubneutralität in axialer Richtung erreicht.
  • Das Verschlußelement kann eine zwischen dem Gasgenerator und dem Rohrgehäuse angeordnete Hülse sein, die vorzugsweise wieder aus Kunststoff besteht.
  • Das Rohrgehäuse weist bevorzugt zumindest eine radiale Öffnung auf, die wenigstens teilweise durch das Verschlußelement verschlossen ist. Diese radiale Öffnung dient im Standard-Auslösefall ebenfalls zur Befüllung des Gassacks und wird bei Zerstörung des Verschlußelements vollständig freigegeben. Insbesondere sind zwei einander gegenüberliegende radiale Öffnungen vorgesehen, von denen eine durch das Verschlußelement vollständig verschlossen ist, so daß in einem Brandfall auch eine Schubneutralität in radialer Richtung des Gasgenerators gegeben ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Gasgenerators, wie er bei einem Gassackmodul gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommt;
  • 2 eine Perspektivansicht des Gasgenerators aus 1 mit angebrachtem Verschlußelement;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Gasgenerators mit Verschlußelement und Schelle, die alternativ beim erfindungsgemäßen Gassackmodul eingesetzt werden;
  • 4 eine Perspektivansicht des Gasgenerators aus 3, teilweise in Durchsicht;
  • 5a und 5b eine Längs- bzw. Querschnittsansicht eines Gassackmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6a und 6b eine Längs- bzw. Querschnittsansicht eines Gassackmoduls ähnlich dem aus 5, in leicht abgewandelter Ausführung;
  • 7a und 7b eine Längs- bzw. Querschnittsansicht eines Gassackmoduls ähnlich 5, in einer weiteren abgewandelten Ausführung;
  • 8 eine Perspektivansicht eines Verschlußelements, das alternativ beim Gassackmodul aus 5 zum Einsatz kommt;
  • 9 eine Perspektivansicht eines Gasgenerators mit dem Verschlußelement aus 8;
  • 10 eine Längsschnittsansicht durch ein Gassackmodul mit dem Verschlußelement gemäß den 8 und 9;
  • 11 eine Perspektivansicht eines Gassackmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 eine Detailansicht des Gassackmoduls aus 11;
  • 13 eine Perspektivansicht eines Gasgenerators mit Verschlußelement, wie er beim Gassackmodul aus 11 zum Einsatz kommt;
  • 14 eine Perspektivansicht des Gasgenerators aus 13, jedoch mit einem Rohrgehäuse;
  • 15 eine Perspektivansicht des Gasgenerators mit Rohrgehäuse aus 14 nach der Zerstörung des Verschlußelements;
  • 16 eine Perspektivansicht des Verschlußelements aus 13; und
  • 17 eine Perspektivansicht eines alternativen Verschlußelements.
  • 1 zeigt einen länglichen Rohrgasgenerator 10, wie er bei einem Seitengassackmodul gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommt. Natürlich könnte der Gasgenerator 10 auch in einem beliebigen anderen Gassackmodul, z.B. einem Beifahrergassackmodul, eingesetzt werden. Der Gasgenerator 10 weist ein Gehäuse 12 mit mehreren Ausströmöffnungen 14 auf, die so angeordnet sind, daß der Gasgenerator 10 im nicht eingebauten, in der 1 gezeigten Zustand schubneutral ist. Konkret bedeutet dies im Fall des Gasgenerators 10, daß auf der gegenüberliegenden, in der Figur nicht sichtbaren Seite des Gasgenerators 10 ebenfalls Ausströmöffnungen angeordnet sind, die im wesentlichen den Ausströmöffnungen 14 entsprechen.
  • In 2 ist der Gasgenerator 10 mit einem Verschlußelement in Form einer Abdeckplatte 16 dargestellt, die auf der dem Gasgenerator 10 zugewandten Innenseite einen oder mehrere angeformte Fortsätze (nicht gezeigt) sowie mehrere auf ihrer Außenseite angeformte Stege 18 zur Verstärkung aufweist. Der oder die Fortsätze greifen nach Art eines Steckers in eine oder mehrere der Ausströmöffnungen 14 ein. Dadurch wird ein Teil der Ausströmöffnungen 14, namentlich die in der 1 sichtbaren Ausströmöffnungen 14, durch die Abdeckplatte 16 bzw. die Fortsätze gasdicht verschlossen. Somit ist in einem Standard-Auslösefall des Gassackmoduls ein Ausströmen von Gas durch die in der 1 sichtbaren Ausströmöffnungen 14 verhindert, während die in der Figur nicht sichtbaren Ausströmöffnungen, die den Ausströmöffnungen 14 gerade gegenüberliegen, frei liegen und für die Befüllung eines in der Figur ebenfalls nicht gezeigten Gassacks sorgen.
  • In einem Brandfall nun werden die Fortsätze, die zwar ebenso wie die Abdeckplatte 16 aus Kunststoff, jedoch aus einem Kunststoff geringerer thermischer Festigkeit bestehen, durch Schmelzen und/oder Verbrennen zerstört oder zumindest geschwächt, so daß sich die Abdeckplatte 16 als Ganzes vom Gehäuse 12 löst und so die Ausströmöffnungen 14 frei gibt. Eine Fragmentierung der Abdeckplatte 16 wird dabei weitgehend verhindert.
  • Die Abdeckplatte 16 kann als separates Bauteil in das Gehäuse 12 eingeklipst sein, wie in den Figuren dargestellt, oder alternativ direkt an das Gehäuse 12 angespritzt werden. Auch wäre es möglich, die Abdeckplatte 16 im Inneren des Gehäuses 12 anzuordnen.
  • Die 3 und 4 zeigen eine zu den 1 und 2 alternative Ausgestaltung. Dabei tragen gleiche oder funktionsgleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen.
  • Die Anordnung gemäß den 3 und 4 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen lediglich dadurch, daß eine zusätzliche Schelle 20 vorgesehen ist, die den Gasgenerator 10 abschnittsweise umgibt. Die Schelle 20 dient der Befestigung des Gasgenerators 10 im Fahrzeug und weist im Bereich der dem Betrachter zugewandten Ausströmöffnungen 14 (vgl. 1 und 2) wie auch im Bereich der diesen gegenüberliegenden Ausströmöffnungen eine bzw. mehrere Öffnungen 22 auf. Das Verschlußelement, wiederum als Abdeckplatte 16 ausgeführt, ist zwischen dem Gasgenerator 10 und der Schelle 20 angeordnet. Dabei greifen die auf der Abdeckplatte 16 angeformten Stege 18, die ja ebenfalls Fortsätze darstellen, in die schlitzförmigen Öffnungen 22 der Schelle ein, wodurch die Abdeckplatte 16 über den Ausströmöffnungen 14 fixiert wird und diese weitgehend gasdicht verschließt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Abdeckplatte 16 auf ihrer dem Gasgenerator 10 zugewandten Seite zylinderförmige, mit den Ausströmöffnungen 14 korrespondierende Fortsätze aufweisen, die in die Ausströmöffnungen 14 eingreifen. Gegenüber der Variante ohne Schelle bietet diese den Vorteil der zusätzlichen radialen Fixierung der Abdeckplatte 16 im Standard-Auslösefall. In einem Brandfall werden wiederum die Fortsätze bzw. Stege 18 thermisch zerstört, wodurch die Abdeckplatte 16 als Ganzes von den Ausströmöffnungen 14 gleiten und diese zur Erlangung von Schubneutralität freigeben kann.
  • Die 5a und 5b zeigen ein Gassackmodul gemäß einer alternativen Ausführungsform, bei dem das Verschlußelement durch mehrere Gewebelagen 24, die Teil eines den Gasgenerator 10 umgebenden Gewebeschlauchs 26 sind, gebildet wird. Der Gewebeschlauch 26 ist im Inneren eines Gassacks 28 angeordnet, der in 5a ausschnittsweise in einem entfalteten Zustand dargestellt ist. Der Gewebeschlauch 26 weist einen in etwa doppelt so großen Durchmesser wie der Gasgenerator 10 auf, weshalb im Standard-Auslösefall die in den 5a und 5b unten liegenden Ausströmöffnungen 14 freiliegen. Das durch diese Ausströmöffnungen tretende Gas strömt zunächst auf den Gewebeschlauch 26 und wird durch diesen umgelenkt und verteilt.
  • Die in der 5 oberen Ausströmöffnungen 14 sind im normalen Auslösefall durch mehrere Gewebelagen 24 des Gewebeschlauchs 26 verdeckt und dadurch weitgehend gasdicht verschlossen. Im Brandfall schmelzen oder verbrennen diese Gewebelagen 24 und geben die Ausströmöffnungen 14 frei. Wie insbesondere aus der Querschnittsansicht (5b) deutlich wird, befinden sich unmittelbar an den Ausströmöffnungen 14 keine Nähte 30 des Gewebeschlauchs 26, wodurch eine besonders stabile Ausgestaltung erzielt wird.
  • Der Gewebeschlauch 26 gemäß 5 weist über einen Großteil seines Umfangs zwei Gewebelagen 24 auf; im Bereich der oberen Ausströmöffnungen 14 sind es insgesamt drei Gewebelagen 24, die sich gegenseitig überlappen.
  • 6 zeigt ein Gassackmodul, das demjenigen der 5 sehr ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß die Nähte 30 geringfügig anders angeordnet sind und der Gewebeschlauch 26 über einen Großteil seines Umfangs drei Gewebelagen 24, im Bereich der oberen Ausströmöffnungen 14 sogar vier Gewebelagen 24 aufweist. Beide Gewebeschläuche 26 (5 und 6) sind durch Wickeln und anschließendes Vernähen eines einzigen, im wesentlichen rechteckigen Gewebestücks gebildet.
  • 7 zeigt ein weiteres Gassackmodul, das demjenigen der 5 und 6 sehr ähnlich ist. Der Gewebeschlauch 26 gemäß 7 weist nur eine durchgehende Gewebelage 24 auf, die in einem oberen Bereich 32 mit dem Gassackgewebe vernäht ist. Zur Verstärkung sind in der oberen Hälfte (siehe
  • 7b) zwei weitere Gewebelagen 24 angeordnet, die sich nur knapp über die Hälfte des Umfangs des Gewebeschlauchs 26 erstrecken.
  • Die 8 bis 10 zeigen eine weitere Variante eines aus einem Gewebe bestehenden Verschlußelements. Bei dieser Ausführungsform wird das Verschlußelement durch zwei nahtfreie Gewebeschläuche 26 und 34 gebildet, die unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Bei der Montage des Gassackmoduls wird der innere Gewebeschlauch 34 mit kleinerem Durchmesser (dieser entspricht in etwa dem Durchmesser des Gasgenerators 10) an dem äußeren Gewebeschlauch 26 mit größerem Durchmesser fixiert (siehe 8). Anschließend wird der Gasgenerator 10 in den inneren Gewebeschlauch 34 eingeschoben. Der äußere Gewebeschlauch 26, der aus einem Gewebe großer Festigkeit besteht, wird gefaltet, wie in der 9 gezeigt, und über eine Folie oder Fixierbänder festgelegt. Diese in der 9 gezeigte Einheit wird anschließend in den Gassack 28 eingeschoben, wobei kein Gewebe übersteht (siehe 10).
  • Im Standard-Auslösefall verschließen sowohl der zur Verstärkung dienende innere Gewebeschlauch 34 als auch der äußere Gewebeschlauch 26 die oberen Ausströmöffnungen 14. Die unteren Ausströmöffnungen 14 sind nur durch den inneren Gewebeschlauch 34 verschlossen, der aufgrund des ausströmenden heißen Gases schmilzt. Alternativ kann der Gewebeschlauch 34 in diesem Bereich bereits eine Öffnung aufweisen. Das durch die unteren Ausströmöffnungen 14 austretende Gas strömt auf den gefalteten Gewebeschlauch 26 (siehe 9), der sich daraufhin nach unten ausbreitet, wie in 10 gezeigt, und das Gas umlenkt. Dabei entstehende Zugkräfte im Gewebeschlauch 26 werden aufgrund der Nahtfreiheit auf die Oberseite des Gasgenerators 10 übertragen. Der Gewebeschlauch 26 dient außerdem zum Schutz des Gassacks 28.
  • Im Brandfall werden beide Gewebeschläuche 26, 34 zumindest im Bereich der oberen Ausströmöffnungen 14 thermisch zerstört.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Gassackmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem ist der Gasgenerator 10, der demjenigen der 1 entspricht, von einem Rohrgehäuse 36 umgeben. Das Rohrgehäuse 36 weist ein offenes, gegenüber der Mittelachse des Rohrgehäuses 36 schräg verlaufendes erstes axiales Ende 38 sowie ein zweites axiales Ende 40 auf, das teilweise durch den Gasgenerator 10 selbst, teilweise durch ein Verschlußelement in Form einer Hülse 42 verschlossen ist (siehe 13 und 14). Zum Zweck der Befestigung in einem Fahrzeug ist ferner eine Schiene 44 vorgesehen, die mit dem Gasgenerator 10 bzw. dem Rohrgehäuse 36 verbunden ist. Die Hülse 42 ist aus Kunststoff ausgebildet und, wie aus den 13 und 14 ersichtlich, zwischen dem Gasgenerator 10 und dem Rohrgehäuse 36 angeordnet.
  • Das Rohrgehäuse 36 weist zudem zwei einander gegenüberliegende radiale Öffnungen 46 auf, von denen in der 14 nur die untere zu sehen ist. Diese untere radiale Öffnung 46 ist teilweise durch einen an der Hülse 42 angeformten Fortsatz 48 verschlossen. Ein ebenfalls an die Hülse angeformter umlaufender Rand 50 dichtet in axialer Richtung sicher ab. Die zweite, in den Figuren nicht sichtbare radiale Öffnung wird durch einen ebenfalls an die Hülse 42 angeformten Fortsatz 52 vollständig verschlossen (vgl. 16).
  • Im Standard-Auslösefall kann Gas, das sich in dem schmalen Ringraum zwischen dem Rohrgehäuse 36 und dem Gasgenerator 10 sammelt, das Rohrgehäuse 36 sowohl über das offene erste Ende 38 wie auch über die untere radiale Öffnung 46 verlassen und in den Gassack 28 einströmen. Im Brandfall schmilzt bzw. verbrennt die Hülse 42 oder wird zumindest soweit geschwächt, daß sie sowohl das zweite axiale Ende 40 als auch die beiden radialen Öffnungen vollständig freigibt (siehe 15). Dadurch wird Schubneutralität des Gasgenerators 10 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erreicht.
  • 17 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Hülse 42, die in dieser Ansicht (wie auch in 16) gegenüber den 11 bis 15 um 180° verdreht gezeigt ist. Bei der Hülse 42 gemäß 17 liegt die in 15 untere radiale Öffnung 46 im Standard-Auslösefall vollständig frei, während die gegenüberliegende obere radiale Öffnung komplett verdeckt wird.

Claims (20)

  1. Gassackmodul, insbesondere Seitengassackmodul, für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, umfassend einen Gassack (28), einen Gasgenerator (10), dessen Gehäuse (12) mehrere Ausströmöffnungen (14) aufweist, die so angeordnet sind, daß der Gasgenerator (10) prinzipiell schubneutral ist, und ein Verschlußelement, das in einem Standard-Auslösefall des Gassackmoduls ein Ausströmen von Gas zumindest in einer Richtung verhindert und in einem Brandfall wenigstens abschnittsweise thermisch geschwächt oder zerstört wird, so daß der Gasgenerator (10) schubneutral Gas ausbläst.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement in unmittelbarem Kontakt mit dem Gehäuse (12) des Gasgenerators (10) steht.
  3. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement aus Kunststoff besteht.
  4. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement einen Teil der Ausströmöffnungen (14) weitgehend gasdicht verschließt.
  5. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement eine Abdeckplatte (16) mit wenigstens einem angeformten Fortsatz ist.
  6. Gassackmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (16) ein Material größerer thermischer Festigkeit aufweist als der Fortsatz.
  7. Gassackmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz in eine Ausströmöffnung (14) des Gehäuses (12) eingreift.
  8. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (10) wenigstens abschnittsweise von einer Schelle (20) umgeben ist, die im Bereich der Ausströmöffnungen (14) des Gehäuses (12) ebenfalls Öffnungen (22) aufweist.
  9. Gassackmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement zwischen dem Gasgenerator (10) und der Schelle (20) angeordnet ist.
  10. Gassackmodul nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7 und wenigstens einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (18) in eine Öffnung (22) der Schelle (20) eingreift.
  11. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement wenigstens eine Gewebelage (24) umfaßt.
  12. Gassackmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelage (24) Teil eines den Gasgenerator (10) umgebenden Gewebeschlauchs (26, 34) ist.
  13. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (26, 34) zumindest im Bereich der Ausströmöffnungen (14) keine Naht (30) aufweist.
  14. Gassackmodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (26, 34) zumindest im Bereich des Verschlußelements mehrlagig ausgeführt ist.
  15. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (26, 34) im Bereich des Verschlußelements am Gasgenerator (10) anliegt und einen deutlich größeren Durchmesser als dieser aufweist.
  16. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch (26, 34) vollständig nahtfrei ist.
  17. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (10) von zwei Gewebeschläuchen (26, 34) unterschiedlichen Durchmessers umgeben ist.
  18. Gassackmodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (10) im Bereich der Ausströmöffnungen (14) von einem Rohrgehäuse (36) umgeben ist, dessen erstes axiales Ende (38) offen und dessen zweites axiales Ende (40) zumindest teilweise durch das Verschlußelement verschlossen ist.
  19. Gassackmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement eine zwischen dem Gasgenerator (10) und dem Rohrgehäuse (36) angeordnete Hülse (42) ist.
  20. Gassackmodul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (36) zumindest eine radiale Öffnung (46) aufweist, die wenigstens teilweise durch das Verschlußelement verschlossen ist.
DE202005017267U 2005-05-18 2005-11-04 Gassackmodul Expired - Lifetime DE202005017267U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017267U DE202005017267U1 (de) 2005-05-18 2005-11-04 Gassackmodul
FR0604366A FR2885862A1 (fr) 2005-05-18 2006-05-16 Module de coussin a gaz
US11/435,111 US7530598B2 (en) 2005-05-18 2006-05-16 Gas bag module

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022760A DE102005022760A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Gassackmodul
DE102005022760.0 2005-05-18
DE202005017267U DE202005017267U1 (de) 2005-05-18 2005-11-04 Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017267U1 true DE202005017267U1 (de) 2006-03-09

Family

ID=36089377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017267U Expired - Lifetime DE202005017267U1 (de) 2005-05-18 2005-11-04 Gassackmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7530598B2 (de)
DE (1) DE202005017267U1 (de)
FR (1) FR2885862A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010453A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Gasgenerator
DE102008063789A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-15 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2233371A1 (de) * 2008-01-24 2010-09-29 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung für kopfschutz
WO2010122744A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006088395A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Autoliv Development Ab Airbag inflator gas outlet and a method of manufacturing an airbag inflator
DE102007053101B4 (de) * 2007-11-07 2024-05-16 Zf Automotive Germany Gmbh Gasgenerator und Baugruppe mit einem Gasgenerator
DE102009040690A1 (de) * 2009-09-04 2010-04-15 Takata-Petri Ag Insassenschutzvorrichtung mit Sicherheitsventil
JP2012030774A (ja) * 2010-07-09 2012-02-16 Tokai Rika Co Ltd ウェビング巻取装置
DE102011100236A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Trw Automotive Gmbh Diffusor
US8491005B2 (en) * 2011-11-09 2013-07-23 Key Safety Systems, Inc Thrust neutral inflator assembly
US20170043742A1 (en) 2014-04-25 2017-02-16 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gas generator
JP6500274B2 (ja) * 2015-09-01 2019-04-17 豊田合成株式会社 エアバッグ
DE102019122992A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators
DE102019122987A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Airbag Germany Gmbh Diffusor für einen Gasgenerator, Gasgenerator mit einem solchen Diffusor und Herstellungsverfahren für einen solchen Diffusor
DE102019122990A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe aus einer Abdeckkappe eines Diffusors eines Rohrgasgenerators und einem Deflektorelement, Rohrgasgenerator und Verfahren zur Herstellung eines Rohrgasgenerators

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139405A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Takata Corp Luftsacksystem fuer einen beifahrersitz
EP0800960A2 (de) * 1996-04-08 1997-10-15 Morton International, Inc. Mit Durchlässen versehenes Gehäuse für ein Beifahrer-Gaskissenmodul
DE10020796A1 (de) * 1999-04-29 2000-12-14 Trw Repa Gmbh Gasgenerator und Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE10221659A1 (de) * 2002-05-15 2003-08-28 Breed Automotive Tech Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
DE10318133A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul
DE202004016975U1 (de) * 2004-11-01 2004-12-30 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit einem zerstörbaren Verbindungsabschnitt zwischen einem Gasgenerator und einer nichtmetallischen Gaslanze
DE202005008847U1 (de) * 2005-06-03 2005-10-06 Autoliv Development Ab Gasgeneratoreinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821838A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Gassackanordnung mit gesteuertem Aufblasverhalten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139405A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Takata Corp Luftsacksystem fuer einen beifahrersitz
EP0800960A2 (de) * 1996-04-08 1997-10-15 Morton International, Inc. Mit Durchlässen versehenes Gehäuse für ein Beifahrer-Gaskissenmodul
DE10020796A1 (de) * 1999-04-29 2000-12-14 Trw Repa Gmbh Gasgenerator und Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE10318133A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul
DE10221659A1 (de) * 2002-05-15 2003-08-28 Breed Automotive Tech Airbagmodul mit Druckentlastungsmittel
DE202004016975U1 (de) * 2004-11-01 2004-12-30 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung mit einem zerstörbaren Verbindungsabschnitt zwischen einem Gasgenerator und einer nichtmetallischen Gaslanze
DE202005008847U1 (de) * 2005-06-03 2005-10-06 Autoliv Development Ab Gasgeneratoreinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233371A1 (de) * 2008-01-24 2010-09-29 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung für kopfschutz
CN101925491A (zh) * 2008-01-24 2010-12-22 奥托立夫开发公司 头部保护用安全气囊装置
EP2233371B1 (de) * 2008-01-24 2013-08-21 Autoliv Development AB Airbagvorrichtung für kopfschutz
DE102008010453A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Gasgenerator
DE102008063789A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-15 Takata-Petri Ag Gasstromverteiler für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2010122744A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
CN102405158A (zh) * 2009-04-23 2012-04-04 株式会社大赛璐 气体发生器
US8225719B2 (en) 2009-04-23 2012-07-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
CN102405158B (zh) * 2009-04-23 2013-11-06 株式会社大赛璐 气体发生器

Also Published As

Publication number Publication date
US20060261582A1 (en) 2006-11-23
US7530598B2 (en) 2009-05-12
FR2885862A1 (fr) 2006-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017267U1 (de) Gassackmodul
EP1855919B1 (de) Rohrförmiges gasleitelement, gaserzeugungs- und zuführeinheit und vorhanggassack-einheit
EP1954536B1 (de) Gasstromverteiler für ein gassackmodul
EP2374668B1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
EP1391355A2 (de) Gassack für ein Airbagmodul
DE102005021371A1 (de) Gassack
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE102011015309A1 (de) Gassackeinheit mit einer Haltevorrichtung für ein Zugelement
DE102010039895A1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE60314189T2 (de) Knieschutzairbagvorrichtung
DE202007003906U1 (de) Gassackanordnungen für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1492687A1 (de) Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1737708B2 (de) Airbagmodul mit gasgenerator und gassack
DE202011001429U1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1532024B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator
DE102007022974B4 (de) Gassackmodul
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102008057169A1 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit abgedichteter Gasgeneratoranbindung und Verfahren zur Montage des Gasgenerators in den Gassack
DE102015205429B4 (de) Gasleitelement und Verfahren zum Herstellen einer Gasgeneratoranordnung
DE102014116333A1 (de) Airbagmodul für ein Lastkraftfahrzeug mit einem eine Entfaltungsrichtung vorgebenden Kanal aufweisenden Gassack
WO2006021189A1 (de) Airbagmodul
DE10141437A1 (de) Luftsack und Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes
DE102013113434B4 (de) Gassackmodul mit einer eine Aufspringfalte aufweisenden Venteinrichtung
DE10130688B4 (de) Airbag-Schutzhülle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060413

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131206

R071 Expiry of right