DE102007002681B4 - Frontgassack-Einheit - Google Patents

Frontgassack-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007002681B4
DE102007002681B4 DE102007002681.3A DE102007002681A DE102007002681B4 DE 102007002681 B4 DE102007002681 B4 DE 102007002681B4 DE 102007002681 A DE102007002681 A DE 102007002681A DE 102007002681 B4 DE102007002681 B4 DE 102007002681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling chamber
airbag unit
gas
airbag
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007002681.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002681A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Sommer
Marcus Weber
Jörg Albert
Thomas Reiter
Marc Schock
Klaus-Peter Kuhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102007002681.3A priority Critical patent/DE102007002681B4/de
Publication of DE102007002681A1 publication Critical patent/DE102007002681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002681B4 publication Critical patent/DE102007002681B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassack-Einheit mit einem Gassack (10) und einer Aufblaseinrichtung zum Aufblasen dieses Gassacks, welcher eine Außenhülle, einen Hauptgasraum (30) und wenigstens eine Füllkammer (32), in welche das von der Aufblaseinrichtung kommende Gas zunächst strömt, aufweist, wobei zwischen Füllkammer (32) und Hauptgasraum (30) wenigstens eine Überströmöffnung (24) vorgesehen ist, wobei die Füllkammer (32) wenigstens eine Abströmöffnung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (16) durch eine Durchbrechung (17) und einen diese Durchbrechung abdeckenden Gewebelappen (18), welcher mit einer Reißnaht (19) befestigt ist, gebildet wird, so dass Gas erst bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in der Füllkammer (32) in die Umgebung abströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frontgassack-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sogenannte Frontgassäcke sind in der Technik wohlbekannt und seit vielen Jahren Teil der Standard-Sicherheitsausrüstung eines Personenkraftwagens. Ein solcher Frontgassack ist entweder im Lenkrad (Fahrer) oder in der Instrumententafel (Beifahrer) angeordnet und schützt den zugeordneten Insassen im Falle eines Frontalzusammenstoßes. Frontgassäcke sind in erster Linie so ausgelegt, dass sie ihre ideale Schutzwirkung dann entfalten, wenn der zu schützende Insasse in seiner Standard-Sitzposition, also im wesentlichen aufrecht und mit dem Rücken an der Sitzlehne, sitzt und mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt ist.
  • Ein bekanntes Problem bei Frontgassäcken ist, dass sie dann, wenn sich der Insasse nicht in seiner Standard-Sitzposition befindet, wenn er beispielsweise vornüber gebeugt auf seinem Sitz sitzt (sogenannte OoP-Situation „Out of Position“) der Frontgassack, welcher mit großer Geschwindigkeit aus seinem Gehäuse herausschießt, selbst eine Verletzungsquelle für den Insassen darstellt. Um dieses Verletzungsrisiko zu minimieren, wurden schon zahlreiche Vorschläge gemacht, hierzu zählen beispielsweise mehrstufige Gasgeneratoren, steuerbare Auslassventile und dergleichen mehr. Viele dieser gemachten Vorschläge erfordern einen hohen technischen Aufwand, sind daher entsprechend teuer und auch störungsanfällig. Es wurden auch schon Vorschläge gemacht, welche sich ausschließlich auf die Geometrie und die Ausgestaltung des Gassacks beziehen. Ein grundsätzliches Problem ist hierbei, dass die geometrischen Verhältnisse und Rückhalteanforderungen an den Gassack von Fahrzeug zu Fahrzeug sehr verschieden sein können, so dass die Lösungen häufig sehr spezifisch sind.
  • Aus der DE 100 48 953 A1 ist eine Frontgassack-Einheit bekannt, welche sich zum Ziel setzt, den Kopf des Insassen möglichst weich aufzufangen. Bei der dort vorgeschlagenen Frontgassack-Einheit ist der Gassack kelchförmig ausgestaltet, wobei eine im wesentlichen trichterförmige Füllkammer vorhanden ist, in welche das vom Gasgenerator kommende Gas zunächst einströmt. Von dieser Füllkammer strömt das Gas in den innen liegenden Hauptgasraum. Dieser wird nach vorne von einer Prallfläche abgeschlossen, welche gegenüber dem vorderen Rand der Füllkammer zurückgesetzt ist.
  • Die gattungsbildende US 2006/0186655 A1 zeigt eine Gassack-Einheit mit einem Gassack und einer Aufblaseinrichtung zum Aufblasen dieses Gassacks, welcher eine Außenhülle, einen Hauptgasraum und zwei Füllkammern, in welche das von der Aufblaseinrichtung kommende Gas zunächst strömt, aufweist. Hierbei sind zwischen jeder Füllkammer und dem Hauptgasraum Überströmöffnungen vorgesehen. Jede Füllkammer weist eine Abströmöffnung zur Umgebung auf.
  • Aus der DE 198 47 854 A1 ist ein Front-Gassack mit zwei hintereinander liegenden Kammern bekannt, wobei die dem Insassen nähre Kammer über die dem Gasgenerator nähere Kammer befüllt wird. Die dem Gasgenerator nähere Kammer, welche als Füllkammer bezeichnet werden könnte, weist auch hier eine Ventilationsöffnung auf.
  • Die US 3792873 A zeigt einen Gassack mit röhrenförmigen Kammern.
  • Die US 6834884 B2 zeigte einen Mehrkammer-Gassack.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Frontgassack-Einheit zu schaffen, welche in einer normalen Unfallsituation eine gute Rückhaltekraft zur Verfügung stellt, welche bei einer OoP-Situation den Insassen nur wenig belastet, welche ohne aktive Steuerungen auskommt, welche einen geringen Fertigungsaufwand hat und welche leicht auf unterschiedliche Fahrzeugtypen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Frontgassack-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der Gassack, welcher aus der US 2006/0186655 A1 bekannt ist, eine Struktur aufweist, welche, sofern sie erfindungsgemäß weitergebildet wird, zu einem Gassack mit den gewünschten Eigenschaften führt.
  • Die Gassack-Einheit weist also eine Gassack und eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen dieses Gassacks, welcher eine Außenhülle, einen Hauptgasraum und wenigstens eine Füllkammer, in welche das von der Aufblaseinrichtung kommende Gas zunächst strömt, auf. Hierbei ist zwischen Füllkammer und Hauptgasraum wenigstens eine Überströmöffnung vorgesehen. Erfindungsgemäß weist die Füllkammer wenigstens eine Abströmöffnung auf, aus der Gas bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in der Füllkammer in die Umgebung abströmt. Die Füllkammer ist so ausgebildet und angeordnet, dass der Gasfluss von der Füllkammer in den Hauptgasraum zumindest gedrosselt wird, wenn die Gassackhülle während der Expansion auf ein Hindernis trifft. Stößt nun insbesondere die Prallfläche des Gassacks bei seiner Expansion auf ein Hindernis, beispielsweise auf einen vornüber gebeugten Insassen, so wird der Gasfluss in den Hauptgasraum unterbunden oder zumindest gedrosselt und der Druck in der Füllkammer steigt an und Gas strömt aus der Füllkammer ab, so dass es für den Hauptgasraum nicht mehr zur Verfügung steht. Hierdurch wird dann natürlich auch die Kraft, welche vom Gassack auf den Insassen übertragen wird, vermindert, was das Verletzungsrisiko für den Insassen herabsetzt.
  • Wie erwähnt, ist wenigstens eine Abströmöffnung vorgesehen, welche die Füllkammer mit der Umgebung oder einer weiteren Kammer verbinden. Diese Abströmöffnung ist als Ventil ausgebildet, welches sich erst dann öffnet, wenn der Innendruck in der Füllkammer einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Abströmöffnung ist durch eine Durchbrechung und einen diese Durchbrechung abdeckenden Gewebelappen, welcher mit einer Reißnaht befestigt ist, gebildet, so dass Gas erst bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in der Füllkammer in die Umgebung abströmt.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Abschnitt einer Füllkammer schlauchartig ausgebildet und der Gassack ist im Ruhezustand so gefaltet, dass dieser schlauchartige Abschnitt, welcher sich bevorzugt entlang der Außenhülle erstreckt, abgeknickt ist. Entfaltet sich der Gassack frei von äußeren Kräften, so entfaltet sich die Knickstelle und das Gas kann von der Füllkammer in den Hauptgasraum eintreten. Trifft die Außenhülle - insbesondere die Prallfläche - jedoch während der Expansion auf ein Hindernis, so bleibt der Knick im schlauchartigen Abschnitt erhalten und der schlauchartige Abschnitt ist „nach Art eines Gartenschlauches“ abgeknickt, so dass kein Gas in den Hauptgasraum strömen kann. Hierbei bedarf es nur einer verhältnismäßig geringen äußeren Kraft, um den Gasfluss von der Füllkammer in den Hauptgasraum zu unterbinden. Das heißt, dass der Gassack mit einfachen Mitteln sehr sensibel auf ein Hindernis während der Expansion reagiert. Kann sich der Gassack jedoch frei von äußeren Kräften entfalten, so wird der Knick aufgehoben und Gas kann mit großem Massenstrom in den Hauptgasraum strömen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin eine Niederdruckkammer innerhalb der Außenhülle vorhanden. Eine solche Niederdruckkammer wird mit weniger Druck als der Hauptgasraum beaufschlagt. Durch gezielte Anordnung und Dimensionierung einer solchen Niederdruckkammer, oder solcher Niederdruckkammern, ist auf einfache Weise eine Feinabstimmung des Gassacks für den gewünschten Anwendungsfall möglich. Vorzugsweise liegt eine solche Niederdruckkammer zwischen Füllkammer und Hauptgasraum.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 Eine schematische Darstellung einer Frontgassack-Einheit, wobei sich der Gassack in einem frühen Expansionszustand befindet,
    • 2 das in 1 Gezeigte bei vollständig expandiertem Gassack,
    • 3 einen Schnitt durch das in 2 Gezeigte entlang der Ebene A-A,
    • 4 eine Abströmöffnung und
    • 5 das in 2 Gezeigte in einer Situation, wenn der Gassack während der Expansion auf einen Insassen trifft.
  • Die 1 zeigt eine Frontgassack-Einheit in einer schematischen Darstellung zu einem frühen Zeitpunkt der Expansion. Die Frontgassack-Einheit besteht aus einem Gassack 10, einem Gehäuse 40 und einem als Aufblaseinrichtung dienenden Gasgenerator 45. Der Gasgenerator 45 ist hierbei in diesem Ausführungsbeispiel als sogenannter U-Boot-Gasgenerator ausgebildet, wobei der Gaserzeugungsbereich außerhalb des Gehäuses 40 und der Gasausströmbereich innerhalb des Gehäuses liegt. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Beifahrer-Frontgassack-Einheit, wobei das Gehäuse 40 in der Instrumententafel I angeordnet ist. Die 1 zeigt den Gassack 10 zu einem frühen Entfaltungszeitpunkt, in dem die Prallfläche 12 noch gefaltet ist.
  • Die Struktur des Gassacks 10 lässt sich am besten den 2 und 3 entnehmen, wobei die 3 einen Schnitt durch die 2 entlang der Linie A-A ist. Der Gassack 10 weist eine Außenhülle mit einem vorderen Abschnitt, welcher die Prallfläche 12 bildet, und einem Mantelabschnitt 14, welcher sich zwischen Gehäuse 40 und Prallfläche 12 erstreckt, auf. Innerhalb der Außenhülle befindet sich der Hauptgasraum 30. Dieser wird jedoch nicht direkt, sondern über eine Füllkammer 32 befüllt. Diese Füllkammer 32 weist einen hinteren Abschnitt 32a auf, in welchem sich der Ausströmbereich des Gasgenerators 45 befindet. Dieser hintere Abschnitt 32a erstreckt sich im wesentlichen parallel zum Boden des Gehäuses 40. Von diesem hinteren Abschnitt 32a erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel vier vordere Abschnitte 32b entlang des Mantelabschnitts 14 der Außenhülle. Die vorderen Abschnitte 32b werden dadurch gebildet, dass jeweils eine erste Innenwand 20 mit dem Mantelabschnitt 14 vernäht, verklebt oder verschweißt ist.
  • Jeder vordere Abschnitt 32b der Füllkammer 32 endet in einer stirnseitigen Überströmöffnung 24, welche gegenüberliegend der Prallfläche 12 angeordnet ist. Das vom Gasgenerator 45 kommende Gas strömt somit, wenn es aus dem Gasgenerator 45 austritt, zunächst in radialer Richtung parallel zum Gehäuseboden (und somit auch parallel zur Prallfläche 12) anschließend im wesentlichen parallel zum Mantelabschnitt 14 der Außenhülle (senkrecht zur Prallfläche) und dann von oben in den Hauptgasraum 30. Diese Gasführung führt auch dazu, dass zunächst sehr schnell der Gassack aus dem Gehäuse gezogen und positioniert wird und sich erst anschließend der Hauptgasraum 30 mit Gas füllt.
  • Zwischen den vorderen Abschnitten 32b der Füllkammer 32 und dem Hauptgasraum 30 befindet sich noch jeweils eine Niederdruckkammer 34, welche dadurch gebildet wird, dass jeweils eine zweite Innenwand 22 mit dem Mantelabschnitt 14 verbunden ist, wie man dies insbesondere der 3 entnehmen kann. Die Niederdruckkammern 34, welche sich also zwischen den vorderen Abschnitten 32b der Füllkammern und dem Hauptgasraum 30 befinden, können über Verbindungsöffnungen 26 verfügen, welche die Niederdruckkammern 34 mit dem Hauptgasraum 30 verbindet. Somit herrscht während des Aufblasens in der Füllkammer 32 der höchste Druck, in den Niederdruckkammern 34 der niedrigste Druck und im Hauptgasraum 30 ein Druck, welcher zwischen dem Druck in der Füllkammer 32 und in den Niederdruckkammern 34 liegt. Durch die Anordnung und Dimensionierung der Niederdruckkammern 34 sowie durch die Dimensionierung der Verbindungsöffnungen 26 lässt sich sehr einfach das Verhalten des Gassacks, insbesondere seine Gesamthärte, einstellen.
  • Der Mantelabschnitt 14 der Außenhülle weist Abströmöffnungen 16 auf, welche die Füllkammer 32 mit der Umgebung verbinden. Die Abströmöffnungen 16 sind, wie sich insbesondere der 4 entnehmen lässt, wie folgt aufgebaut:
  • Der Mantelabschnitt 14 weist eine Durchbrechung 17 auf und auf den Mantelabschnitt 14 ist außen mittels eines Reißnaht 19 ein Gewebelappen 18 aufgenäht, welcher die Durchbrechung 17 abdeckt. Übersteigt der Innendruck in der Füllkammer 32 einen vorbestimmten Wert, so reißt die Reißnaht 19 auf und Gas kann durch die Durchbrechung 17 austreten.
  • Geht man zurück zur 1, so sieht man, dass die schlauchartigen vorderen Abschnitte 32b der Füllkammer im gefalteten Zustand in den Bereichen B jeweils eine Knickstelle aufweisen. Diese Knickstellen bleiben auch zu einem frühen Expansionszeitpunkt des Gassackes noch erhalten, wenn der hintere Abschnitt 32a der Füllkammer bereits gefüllt ist.
  • Die 5 zeigt die Situation, welche dann eintritt, wenn sich ein Insasse zu nah am expandierenden Gassack befindet. In diesem Fall trifft die Prallfläche 12 vor der vollständigen Entfaltung auf die Person - hier ist der Kopf einer Person dargestellt - so dass eine Bewegung und Entfaltung der Prallfläche 12 verzögert bzw. unterbunden wird. Hierdurch bleiben die schlauchartigen vorderen Abschnitte der Füllkammer in den Bereichen B „wie Gartenschläuche“ abgeknickt und es kann kein Gas von der Füllkammer in den Hauptgasraum strömen. Dadurch steigt der Druck in der Füllkammer 32, was dann zu einem Aufplatzen der Reißnähte 19 führt, so dass Gas ins Innere des Kraftfahrzeugs abströmt. Durch diesen Effekt wird das Ziel erreicht, nämlich dass die Krafteinleitung in den Insassen in einer OoP-Situation verringert wird. Ist kein Hindernis vorhanden, so werden die Knickstellen in den Bereichen B aufgehoben und Gas kann ungehindert und mit hohem Massenstrom in den Hauptgasraum einströmen, so dass der Gassack schnell seine vollständige Schutzwirkung entfaltet.
  • Die Außenhülle weist in der Regel weitere Abströmöffnungen auf, welche den Hauptgasraum mit der Umgebung verbinden, so dass sich der Gassack beim Eintauchen eines Insassen nach vollständiger Entfaltung des Gassacks wie ein gewöhnlicher Gassack verhält.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gassack
    12
    Prallfläche
    14
    Mantelabschnitt
    16
    Abströmöffnung
    17
    Durchbrechung
    18
    Gewebelappen
    19
    Reißnaht
    20
    erste Innenwand
    22
    zweite Innenwand
    24
    Überströmöffnung
    26
    Verbindungsöffnung
    30
    Hauptgasraum
    32
    Füllkammer
    32a
    hinterer Abschnitt
    32b
    schlauchförmiger vorderer Abschnitt
    34
    Niederdruckkammer
    40
    Gehäuse
    45
    Gasgenerator

Claims (12)

  1. Gassack-Einheit mit einem Gassack (10) und einer Aufblaseinrichtung zum Aufblasen dieses Gassacks, welcher eine Außenhülle, einen Hauptgasraum (30) und wenigstens eine Füllkammer (32), in welche das von der Aufblaseinrichtung kommende Gas zunächst strömt, aufweist, wobei zwischen Füllkammer (32) und Hauptgasraum (30) wenigstens eine Überströmöffnung (24) vorgesehen ist, wobei die Füllkammer (32) wenigstens eine Abströmöffnung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (16) durch eine Durchbrechung (17) und einen diese Durchbrechung abdeckenden Gewebelappen (18), welcher mit einer Reißnaht (19) befestigt ist, gebildet wird, so dass Gas erst bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in der Füllkammer (32) in die Umgebung abströmt.
  2. Gassack-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkammer (32) zumindest abschnittsweise schlauchförmig ausgebildet ist.
  3. Gassack-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der schlauchförmige Abschnitt (32b) der Füllkammer (32) entlang der Außenhülle erstreckt.
  4. Gassack-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der schlauchförmige Abschnitt (32b) innerhalb der Außenhülle befindet.
  5. Gassack-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnung (24) an dem der Aufblaseinrichtung abgewandten Ende der Füllkammer angeordnet ist.
  6. Gassack-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack im Ruhezustand so gefaltet ist, dass der schlauförmige Abschnitt (32b) derart geknickt ist, dass der Knick bei Auftreffen des Gassacks auf ein äußeres Hindernis während der Expansion erhalten bleibt und den Gasfluss von der Füllkammer in den Hauptgasraum zumindest drosselt und bei ungehinderter Expansion des Gassacks aufgehoben wird, so dass Gas ungehindert von der Füllkammer in den Hauptgasraum strömen kann.
  7. Gassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Frontgassack-Einheit ist.
  8. Gassack-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnung (24) in Richtung der Prallfläche (12) des Gassacks (10) zeigt.
  9. Gassack-Einheit nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkammer (32) mehrere vordere Abschnitte (32b) aufweist, welche sich von einem hinteren Abschnitt (32a) in Richtung der Prallfläche (12) erstrecken.
  10. Gassack-Einheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Abschnitt (32a) der Ausströmbereich der Aufblaseinrichtung angeordnet ist.
  11. Gassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Niederdruckkammer (34) vorhanden ist.
  12. Gassack-Einheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckkammer (34) im wesentlichen zwischen einer Füllkammer (32) und dem Hauptgasraum (30) angeordnet ist.
DE102007002681.3A 2007-01-18 2007-01-18 Frontgassack-Einheit Expired - Fee Related DE102007002681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002681.3A DE102007002681B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Frontgassack-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002681.3A DE102007002681B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Frontgassack-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002681A1 DE102007002681A1 (de) 2008-07-31
DE102007002681B4 true DE102007002681B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=39563684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002681.3A Expired - Fee Related DE102007002681B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Frontgassack-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002681B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109607A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT13000U1 (de) * 2011-11-03 2013-03-15 Isi Automotive Austria Gmbh Gassack mit druckentlastungskammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792873A (en) 1971-02-05 1974-02-19 Uniroyal Ag Passive restraint system for vehicle occupants
DE19847854A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Breed Automotive Tech Zweikammerluftsack
DE10048953A1 (de) 2000-10-04 2002-07-04 Opel Adam Ag Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
US6834884B2 (en) 2001-12-06 2004-12-28 Takata Corporation Airbag
US20060186655A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Takata Restraint Systems, Inc. Air bag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792873A (en) 1971-02-05 1974-02-19 Uniroyal Ag Passive restraint system for vehicle occupants
DE19847854A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Breed Automotive Tech Zweikammerluftsack
DE10048953A1 (de) 2000-10-04 2002-07-04 Opel Adam Ag Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
US6834884B2 (en) 2001-12-06 2004-12-28 Takata Corporation Airbag
US20060186655A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Takata Restraint Systems, Inc. Air bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002681A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
EP2925569B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationseinrichtung
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
WO2016005260A1 (de) Knieschutz-einrichtung in einem kraftfahrzeug und kniegassackmodul zur verwendung in einer solchen knieschutz-einrichtung
DE102007002681B4 (de) Frontgassack-Einheit
EP1467898A1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
DE102007023816B4 (de) Gassackmodul
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006014823B4 (de) Gassackanordnung mit gekrümmtem Gasverteilrohr
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013019939B4 (de) Frontgassackeinheit mit zwei Kammern
DE10164519B4 (de) Airbaganordnung
DE102015015801B4 (de) Gassackeinrichtung
DE102009020567B4 (de) Airbaganordnung
DE102004033012B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vorhang-Gassack
DE102004053674B4 (de) Frontgassack-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE202018101878U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP3613640B1 (de) Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug
DE10352140B4 (de) Airbag
DE202017006750U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2870036B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102007030846B4 (de) Gassackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee