EP4008491A1 - Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper Download PDF

Info

Publication number
EP4008491A1
EP4008491A1 EP20211900.4A EP20211900A EP4008491A1 EP 4008491 A1 EP4008491 A1 EP 4008491A1 EP 20211900 A EP20211900 A EP 20211900A EP 4008491 A1 EP4008491 A1 EP 4008491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
handle
main body
range
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20211900.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Meuer
Michael Lanzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20211900.4A priority Critical patent/EP4008491A1/de
Priority to EP21814764.3A priority patent/EP4255685A1/de
Priority to US18/039,363 priority patent/US20240001526A1/en
Priority to JP2023524977A priority patent/JP2023546498A/ja
Priority to PCT/EP2021/081926 priority patent/WO2022117335A1/de
Priority to CN202180072959.4A priority patent/CN116568442A/zh
Publication of EP4008491A1 publication Critical patent/EP4008491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool having a first handle, a handle grip and a main body, the second handle protruding beyond a rear side of the main body of the machine tool by a length a to protect the machine tool in the event of a fall.
  • machine tools which are used, for example, to machine substrates or workpieces.
  • hand-held machine tools usually have one or more handles with which the machine tools can be held and/or guided.
  • the handles of the machine tools include actuating switches with which a user can switch the machine tool on or off, for example.
  • two handles on the machine tool, particularly in the case of cut-off grinders that have a cutting disc as a disc-shaped tool.
  • two handles can also be used in other machine tools, preferably in those machine tools in which the tool is arranged in a front region of the machine tool. This can be, for example, various saws, as well as other cutting or separating devices.
  • top-handle machine tools offer insufficient hand spacing between the two handles.
  • the handle often makes no contribution to protecting the machine tool or the accumulators if it is a battery-operated machine tool.
  • the object on which the present invention is based is to overcome the above-described deficiencies and disadvantages of the prior art and to provide a machine tool in which a short overall length is combined with an ergonomic design.
  • the robustness of the machine tool should be increased in order to effectively protect the machine tool and any accumulators that may be present from falls and mechanical damage.
  • a machine tool is provided with a first handle, a second handle and a main body.
  • the machine tool is characterized in that the second handle protrudes from a rear side of the machine tool main body by a length a to protect the machine tool in the event of a fall.
  • this preferably means that the second handle protrudes in a rear spatial direction beyond the main body of the machine tool and thus forms an overhang.
  • the projection preferably has the length a by which the second handle protrudes beyond the rear of the main body of the machine tool.
  • the invention is based on the basic idea of pulling the rear handle over the device body in a spatial direction "backwards" in order to achieve a distance between the first and second handles of the machine tool that is desirable for ergonomic reasons to reach.
  • This ergonomically desirable distance can be achieved in particular by the first handle and the second handle of the machine tool having a distance L in a range from 180 to 350 mm, preferably in a range from 200 to 300 mm and most preferably in a range of 230 to 260mm.
  • distances of 24-25 cm have proven to be optimal for the posture of the user when working with the machine tool.
  • a significant advantage of the invention is therefore the optimized distances between the two gripping positions of the operator's left and right hand, which makes it possible to work in a particularly fatigue-free manner.
  • the distance L is preferably applied between a highest point of the first handle and a central area of the handle area of the second handle.
  • This middle portion of the grip portion of the second handle may preferably coincide with a midpoint of an upper control switch on top of the second handle.
  • the middle portion of the grip portion of the second handle may coincide with the back of the main body of the machine tool.
  • the length L begins in the area of the front handle.
  • the end of the length L can be determined, for example, by the location on the second handle at which the center of a user's palm comes to rest when working with the machine tool.
  • the end of the length L is somewhat in the middle of the gripping area of the second handle, where there can also be operating or locking switches for the machine tool.
  • the invention is in particular a new arrangement of two handles in the field of machine tools.
  • the machine tool can preferably be a hand-held, battery-operated or accumulator-operated machine tool, such as a cut-off grinder or a saw.
  • the robustness of the machine tool can be significantly improved in the event of a fall backwards and, in addition, a particularly ergonomic handling of the machine tool can be made possible.
  • the length a by which the second handle protrudes beyond the rear of the main body of the machine tool is in a range of 30 to 100 mm, preferably in a range of 50 to 80 mm and most preferably in a range of 55 to 70 mm. Drop tests have shown that, in particular, if the second handle protrudes by a length a in a range of 6 to 7 cm, this leads to particularly effective protection of the accumulators.
  • a significant advantage of the invention is that the rear area of the machine tool and the accumulators, which are preferably mounted in a rear and/or lower area of the main body of the machine tool, can be very well protected in the event of a fall, since the accumulators are not the component of the machine tool who is the first to make contact with the ground in the event of a fall.
  • the rear handle of the machine tool As a result, a large part of the energy that is released when the machine tool falls is absorbed by the rear handle of the machine tool.
  • the energy that is released is absorbed in particular by the rear side area of the second handle and by its rounded area.
  • the second handle is designed to be particularly robust and forms an overhang in order to be able to ensure the earliest contact with the ground in the event of a fall.
  • a machine tool with a first accumulator and a second accumulator as an energy source is provided in particular.
  • the machine tool also has a main body and a motor, with the main body having a first accommodation space for accommodating the first rechargeable battery and a second accommodation space for accommodating the second rechargeable battery, with the accommodation spaces being arranged within a housing of the main body in such a way that the rechargeable batteries of are accessible and interchangeable from a rear side of the main body, the accommodation spaces for the accumulators forming a lower end of the main body of the machine tool.
  • the machine tool is a cut-off grinder.
  • the power cutter may include a rear portion formed, for example, by a main body and a protective frame.
  • the main body of the power cutter may be surrounded by a housing and may include a control unit, a drive and/or a drive train and/or a motor.
  • the front part of the machine tool is formed by its tool, which is a disc-shaped tool, in particular if the machine tool is designed as a cut-off grinder. In particular, it can be referred to as a cutting disk.
  • the spatial directions “front” and “back” are defined by the front area of the machine tool formed by the tool and by the rear area of the machine tool formed by the main body, among other things.
  • top and bottom or the "top” and “bottom” of the machine tool are preferably defined by the top handle (“top”), which is preferably also referred to as the second handle within the meaning of the invention, and by the Protective frame, the underside of which preferably runs on the underside of the machine tool.
  • top handle which is preferably also referred to as the second handle within the meaning of the invention
  • Protective frame the underside of which preferably runs on the underside of the machine tool.
  • the machine tool comprises a first, circumferential handle and a second, upper handle.
  • the first circumferential handle preferably runs in the area of the transition between the front and rear areas of the machine tool and is usually gripped by the left hand of a right-handed person using the machine tool.
  • the first, circumferential handle can also be used to transport the machine tool. Due to the circumferential design of the first handle, the first handle offers effective impact protection on the sides of the machine tool, especially if the machine tool would hit the right or left side of the device if it were to fall.
  • the circumferential configuration of the first handle protects in particular the components of the machine tool arranged in the main body of the machine tool, such as the motor, drive or gearing, but also the accumulators.
  • a plane in which the first handle predominantly runs runs essentially orthogonally to a longitudinal axis of the machine tool.
  • the longitudinal axis which can be placed conceptually through the machine tool, runs in particular centrally through the device and extends from the front area of the machine tool in the direction of its rear area. It is in According to the invention, it is preferred that the plane in which the first handle mainly runs is essentially perpendicular to the longitudinal axis of the machine tool.
  • the second handle is usually gripped by the right hand of a right-handed person using the machine tool.
  • the upper handle protrudes in a rear spatial direction beyond the main body of the machine tool, so that the main body and its internal components are well protected against a fall and landing of the machine tool on the rear of the device.
  • An overhang is preferably formed by protruding the second handle beyond the rear of the main body of the machine tool.
  • the term “overhang” preferably describes the distance between a rear wall of the main body of the machine tool, which runs essentially vertically, and a point at the maximum distance from a rear part of the upper handle. This distance or overhang has the length a.
  • the second handle is arranged above electronics of the machine tool and includes actuating switches for the machine tool on its upper side and/or its underside. Since the second handle of the machine tool is usually held by the right hand of a user, the machine tool can be operated particularly well by the provision of the actuating switch on the top and/or bottom of the second handle. It is preferred within the meaning of the invention that the area of the second handle that has the at least one actuating switch is referred to as the handle area of the upper handle. A longitudinal axis running centrally through the grip area preferably does not run parallel to a base on which the machine tool can be placed, but is inclined at an angle of inclination A.
  • the second handle has a grip area, the grip area being inclined by an angle of inclination alpha, the angle of inclination alpha being in a range from 10 to 30 degrees, preferably in a range from 15 to 25 degrees and most preferably in the range of 18 to 21 cm.
  • This inclination can significantly improve the ergonomics of the upper handle.
  • the grip portion of the top handle is substantially perpendicular to a rear side portion of the top handle. This rear side part of the upper handle thus also runs inclined by the above-mentioned angle of inclination of approximately 20 degrees in relation to a rear wall of the main body of the machine tool which runs essentially vertically. Tests have shown that the inclination of the second handle of the machine tool significantly improves the ergonomics of the machine tool.
  • the second handle has a rear side area which has a height h in a range from 70 to 150 mm, preferably in a range from 80 to 120 mm and most preferably in a range from 85 to 100mm
  • the rear side area is preferably also referred to as the rear side part.
  • the height h can be defined as the distance between the longitudinal axis running centrally through the handle area of the second handle and an area in which the rear side area of the second handle opens into the machine tool or the protective frame of the machine tool. Details can off 1 be removed.
  • a height h in the range of 8.5 cm has proven to be the optimal average for easy handling of the machine tool and sufficient space for the reach-through area between the second handle and the top of the machine tool on the one hand and compactness and robustness of the device on the other Side.
  • the proposed machine tool can include a protective frame, the underside of which preferably runs on the underside of the machine tool.
  • the protective frame has an L-shaped structure, in particular in a side view of the machine tool.
  • the lower bar of the “L” runs on the underside of the machine tool, while the bar of the preferably inverted “L” that projects vertically upwards runs along the essentially vertical rear wall of the main body of the machine tool.
  • Such a simple L-structure is preferably present both on the right and on the left side of the machine tool, so that the L-shaped structure is preferably also referred to as “lateral L-shaped structure” within the meaning of the invention. It preferably runs around the main body of the machine tool.
  • the two individual L-shaped structures are preferably connected to one another via connecting webs, one of the connecting webs running through an inner space or reach-through space of the upper handle.
  • Another connecting bar runs in the area of the first handle and connects the two L-shaped structures with each other.
  • the bars of the L-shaped structure of the protective frame which protrude vertically upwards, form its rear side.
  • the accumulators of the machine tool are arranged in the interior of the protective frame. In other words, the accumulators can be surrounded by the elements of the protective frame, so that the protective frame protects the accumulators against mechanical damage, for example in the event of a lateral fall.
  • the rounded area there is a rounded area between the handle area and the rear side area of the second handle, the rounded area having a radius R with a length in a range from 40 to 60 mm, preferably in a range from 45 to 55 mm and most preferably in a range of 48 to 52 mm.
  • the drop tests carried out have shown that a combination of an overhang of 6-7 cm and a radius R in a range of 5 cm leads to particularly effective protection for the accumulators of the machine tool.
  • figure 1 shows a preferred embodiment of a proposed machine tool 1 with a first handle 2 and a second handle 3.
  • the second handle 3 includes a grip area 6, which can be covered by a hand of the user of the machine tool 1 when the user is working with the machine tool 1.
  • the second handle 3 has a rear side area 7 which connects the second handle 3 to the machine tool 1 or the protective frame of the machine tool 1 .
  • the handle area 6 and the rear side area 7 of the second handle 3 enclose an essentially right angle with one another, the term "essentially right angle" not being an unclear term for the person skilled in the art.
  • the handle area 6 and the rear side area 7 enclose an angle with one another which represents a 90 degree angle within the scope of manufacturing accuracy, but which is within an angle range of +/- 5 degrees from an exact mathematical orthogonality may vary.
  • the transition from the handle area 6 to the rear side area 7 is formed by a rounded area 8 .
  • the rounded area 8 has a radius with a length of 5 cm, for example.
  • the grip area 6 of the second handle 3 is designed to be inclined by an angle of inclination alpha.
  • This angle of inclination alpha is preferably in a range of 18 to 21 degrees, as a result of which improved ergonomics of the machine tool 1 can be provided.
  • the machine tool 1 has a main body 4 which can be present in a housing.
  • the accumulators 9 of the machine tool 1 can be present in a lower area of the main body 4 of the machine tool 1 .
  • accommodation spaces for accommodating the accumulators 9 can be provided.
  • the accumulators 9 are arranged in a rear, lower area of the main body 4 of the machine tool 1, where they are particularly well protected against mechanical damage caused by a fall. This protection is achieved in particular by the overhang of the length a by which the grip area 6 of the second handle 3 extends beyond the rear side 5 of the main body 4 of the machine tool 1 .
  • the proposed machine tool 1 has two accumulators 9 as an energy source.
  • FIG 2 shows another side view a preferred embodiment of the proposed machine tool 1.
  • the arrow in the upper left corner of the figure is intended to symbolize the direction of a possible fall.
  • the arrow points in the “down” spatial direction.
  • the line-shaped arrow between the base and the back 5 of the machine tool 1 preferably symbolizes the protection of the machine tool 1 or the accumulators 9 by the projection of the second handle 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem ersten Griff, einem zweiten Griff und einem Hauptkörper, wobei der zweite Griff um eine Länge a über eine Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine hinausragt, um die Werkzeugmaschine im Falle eines Sturzes zu schützen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der zweite Handgriff in einer hinteren Raumrichtung über den Hauptkörper der Werkzeugmaschine hinausragt und so einen Überstand zum Schutz der Werkzeugmaschine und vor allem seiner Akkumulatoren bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem ersten Handgriff, einem Handgriff Griff und einem Hauptkörper, wobei der zweite Handgriff um eine Länge a über eine Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine hinausragt, um die Werkzeugmaschine im Falle eines Sturzes zu schützen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der zweite Handgriff in einer hinteren Raumrichtung über den Hauptkörper der Werkzeugmaschine hinausragt und so einen Überstand zum Schutz der Werkzeugmaschine und vor allem seiner Akkumulatoren bildet.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • In Stand der Technik sind Werkzeugmaschinen bekannt, die beispielsweise zum Bearbeiten von Untergründen oder Werkstücken verwendet werden. Insbesondere handgeführte Werkzeugmaschinen weisen üblicherweise einen oder mehrere Handgriffe auf, mit denen die Werkzeugmaschinen gehalten und/oder geführt werden können. Im Stand der Technik ist es bekannt, dass die Griffe der Werkzeugmaschinen Betätigungsschalter umfassen, mit denen ein Nutzer die Werkzeugmaschine beispielsweise ein- oder ausschalten kann.
  • Insbesondere bei Trennschleifern, die eine Trennscheibe als scheibenförmiges Werkzeug aufweisen, ist es bekannt, zwei Griffe an der Werkzeugmaschine vorzusehen. Eine solche Vorsehung von zwei Griffen kann aber auch in anderen Werkzeugmaschinen zum Einsatz kommen, vorzugsweise bei solchen Werkzeugmaschinen, bei denen das Werkzeug in einem vorderen Bereich der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Dabei kann es sich beispielsweise um verschiedene Sägen, sowie andere Schneid- oder Trenngeräte handeln.
  • Bei solchen Werkzeugmaschinen mit zwei Griffen sind im Stand der Technik insbesondere zwei Griffanordnungen bekannt, nämlich die Rear-Handle-Anordnung und die Top-Handle Anordnung. Allerdings sind beide Anordnungstypen mit einzelnen Nachteilen behaftet. Insbesondere vereint keine der beiden genannten Anordnungen eine wünschenswerte geringe Baulänge der Werkzeugmaschine mit einem ebenfalls wünschenswerten ergonomischen Aufbau.
  • Werkzeugmaschinen mit Rear-Handle-Anordnung gewährleisten zwar einen ausreichenden Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Handgriff, allerdings sind sie in der Regel deutlich länger als Top-Handle-Werkzeugmaschinen. Top-Handle-Werkzeugmaschinen wiederum bieten einen zu geringen Handabstand zwischen den beiden Griffen. Speziell bei Werkzeugmaschinen mit Top-Handle-Konfiguration leistet der Handgriff oftmals keinen Beitrag zum Schutz der Werkzeugmaschine oder der Akkumulatoren, wenn es sich um eine akkubetriebene Werkzeugmaschine handelt.
  • Darüber hinaus würde es die Fachwelt begrüßen, wenn eine neues Griffkonzept für Zweigriff-Werkzeugmaschinen bereitgestellt werden könnte, mit dem die Robustheit der Werkzeugmaschine gesteigert werden kann, insbesondere zum Schutz der Akkumulatoren, wenn es sich um eine akkubetriebene Werkzeugmaschine handelt.
  • Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, bei der eine geringe Baulänge mit einem ergonomischen Aufbau kombiniert wird. Darüber hinaus soll die Robustheit der Werkzeugmaschine gesteigert werden, um die Werkzeugmaschine und eventuell vorhandene Akkumulatoren wirksam vor Stürzen und mechanischen Beschädigungen zu schützen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Erfindungsgemäß ist eine Werkzeugmaschine mit einem ersten Handgriff, einem zweiten Handgriff und einem Hauptkörper vorgesehen. Die Werkzeugmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Handgriff um eine Länge a über eine Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine hinausragt, um die Werkzeugmaschine im Falle eines Sturzes zu schützen. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der zweite Handgriff in einer hinteren Raumrichtung über den Hauptkörper der Werkzeugmaschine hinausragt und so einen Überstand bildet. Der Überstand weist vorzugsweise die Länge a auf, um die der zweite Handgriff über die Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine hinausragt.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, den hinteren Handgriff über den Gerätekörper in eine Raumrichtung "nach hinten" hinauszuziehen, um einen aus ergonomischen Gründen wünschenswerten Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Griff der Werkzeugmaschine zu erreichen. Dieser ergonomisch wünschenswerte Abstand kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der erste Griff und der zweite Griff der Werkzeugmaschine einen Abstand L in einem Bereich von 180 bis 350 mm aufweisen, bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 300 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 230 bis 260 mm. Abstände von 24-25 cm haben sich in Tests als optimal für die Haltung des Nutzers bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine erwiesen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht somit in den optimierten Abständen zwischen den beiden Griffpositionen der linken und rechten Hand des Bedieners, wodurch ein besonders ermüdungsfreies Arbeiten möglich ist. Darüber hinaus haben Tests gezeigt, dass der Nutzer bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine besser die "Spur" halten kann, wenn die Griffpositionen der linken und rechten Hand einen Mindestabstand L nicht unterschreiten, d.h. wenn der Anstand L beispielsweise in einem Bereich von 24-25 cm liegt. Der Abstand L wird im Sinne der Erfindung bevorzugt zwischen einem höchsten Punkt des ersten Handgriffs und einem mittleren Bereich des Griffbereich des zweiten Handgriffs angelegt. Dieser mittlere Bereich des Griffbereich des zweiten Handgriffs kann vorzugsweise mit einem Mittelpunkt eines oberen Betätigungsschalters auf der Oberseite des zweiten Handgriffs zusammenfallen. Der mittlere Bereich des Griffbereich des zweiten Handgriffs kann darüber hinaus mit der Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine zusammenfallen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Länge L im Bereich des vorderen Handgriffs beginnt. Das Ende der Länge L kann beispielsweise durch den Ort am zweiten Handgriff festgelegt werden, an dem eine Mitte eines Handtellers eines Nutzers bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine zu liegen kommt. Mit anderen Worten liegt das Ende der Länge L in etwas in der Mitte des Griffbereichs des zweiten Handgriffs vor, wobei dort auch Betätigungs- oder Verriegelungsschalter für die Werkzeugmaschine vorliegen können.
  • Tests haben darüber hinaus gezeigt, dass das über die Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine überstehende Ende des zweiten Handgriffs vorteilhafterweise besonders robust ist und gleichzeitig optimiert ist im Hinblick auf eine mögliche Kraftaufnahme im Falle eines Sturzes der Werkzeugmaschine, bei der die Werkzeugmaschine auf ihrer Rückseite aufkommen würde. Ein solcher Sturz wird im Sinne der Erfindung bevorzugt als "Sturz nach hinten" bezeichnet.
  • Bei der Erfindung handelt es sich insbesondere um eine neue Anordnung von zwei Handgriffen im Bereich der Werkzeugmaschinen. Dabei kann es sich bei der Werkzeugmaschine vorzugsweise um eine handgeführte, batterie- oder akkubetriebene Werkzeugmaschine, wie einen Trennschleifer bzw. eine Säge, handeln. Mit der vorgeschlagenen Anordnung kann die Robustheit der Werkzeugmaschine bei einem Sturz nach hinten wesentlich verbessert werden und darüber hinaus ein besonders ergonomisches Handling der Werkzeugmaschine ermöglicht werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Länge a, um die der zweite Handgriff über die Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine hinausragt, in einem Bereich von 30 bis 100 mm liegt, bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 80 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 55 bis 70 mm. Falltests haben gezeigt, dass insbesondere ein Überstand des zweiten Handgriffs um einen Länge a in einem Bereich 6 bis 7 cm zu einem besonders wirksamen Schutz der Akkumulatoren führen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der hintere Bereich der Werkzeugmaschine, sowie die vorzugsweise in einem hinteren und/oder unteren Bereich des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine angebrachten Akkumulatoren bei einem Sturz sehr gut geschützt werden können, da die Akkus nicht diejenige Komponente der Werkzeugmaschine darstellen, die bei einem Sturz als erstes Bodenkontakt hat. Dadurch wird ein Großteil der Energie, die bei einem Sturz der Werkzeugmaschine frei wird, von dem hinteren Handgriff der Werkzeugmaschine aufgenommen. Die freiwerdende Energie wird insbesondere von dem hinteren Seitenbereich des zweiten Handgriffs, sowie von seinem Rundungsbereich aufgenommen. Der zweite Handgriff ist dazu besonders robust ausgebildet und bildet einen Überstand, um den frühesten Kontakt mit dem Untergrund im Fall eines Sturzes sicherstellen zu können.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Werkzeugmaschine mit einem ersten Akkumulator und einem zweiten Akkumulator als Energiequelle vorgesehen. Die Werkzeugmaschine weist darüber hinaus einen Hauptkörper und einen Motor auf, wobei der Hauptkörper einen ersten Aufnahmeraum zur Aufnahmen des ersten Akkumulators und einen zweiten Aufnahmeraum zur Aufnahme des zweiten Akkumulators aufweist, wobei die Aufnahmeräume so innerhalb eines Gehäuses des Hauptkörpers angeordnet sind, dass die Akkumulatoren von einer Rückseite des Hauptkörpers aus zugänglich und austauschbar sind, wobei die Aufnahmeräume für die Akkumulatoren einen unteren Abschluss des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine bilden. Das bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Aufnahmeräume für die Akkumulatoren bzw. die Akkumulatoren selbst in einem unteren, hinteren Bereich des Hauptkörpers angeordnet vorliegen, wo sie besonders gut gegen ein Herunterfallen, Feuchtigkeit oder dergleichen geschützt sind. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Akkumulatoren in räumlicher Nähe zu einer Unterseite und an der Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen, wodurch die Akkumulatoren einerseits optimal gegenüber mechanischen Beanspruchungen, wie zum Beispiel bei einem Fall, und andererseits optimal geschützt gegenüber Feuchtigkeit, Nässe und Regen sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine ein Trennschleifer ist. Der Trennschleifer kann einen hinteren Bereich umfassen, der beispielsweise von einem Hauptkörper und einem Schutzrahmen gebildet wird. Der Hauptköper des Trennschleifers kann von einem Gehäuse umgeben sein und eine Steuereinheit, einen Antrieb bzw. einen Antriebsstrang und/oder einen Motor umfassen. Der vordere Teil der Werkzeugmaschine wird von seinem Werkzeug gebildet, das insbesondere in dem Fall, dass die Werkzeugmaschine als Trennschleifer ausgebildet ist, ein scheibenförmiges Werkzeug ist. Es kann insbesondere als Trennscheibe bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass durch den vorderen, von dem Werkzeug gebildeten Bereich der Werkzeugmaschine und durch den hinteren, unter anderem von dem Hauptkörper gebildeten Bereich der Werkzeugmaschine die Raumrichtungen "vorne" und "hinten" festgelegt werden. Die Raumbereiche "oben" und "unten" bzw. die "Oberseite" und "Unterseite" der Werkzeugmaschine werden vorzugsweise durch den oberen Handgriff festgelegt ("Oberseite"), der im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als zweiter Handgriff bezeichnet wird, und durch den Schutzrahmen, dessen Unterseite vorzugsweise auf der Unterseite der Werkzeugmaschine verläuft.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine einen ersten, umlaufenden Handgriff und einen zweiten, oberen Handgriff umfasst. Der erste, umlaufende Handgriff verläuft vorzugsweise im Bereich des Übergangs zwischen den vorderen und dem hinteren Bereich der Werkzeugmaschine und wird von einem Rechtshänder bei der Benutzung der Werkzeugmaschine üblicherweise von der linken Hand umfasst. Insofern kann der erste, umlaufende Handgriff auch zum Transport der Werkzeugmaschine verwendet werden. Durch die umlaufende Gestaltung des ersten Handgriffs bietet der erste Handgriff einen wirksamen Aufprallschutz an den Seiten der Werkzeugmaschine, insbesondere dann, wenn die Werkzeugmaschine bei einem Herunterfallen auf der rechten oder linken Geräteseite aufkommen würde. Die umlaufende Ausgestaltung des ersten Handgriffs schützt insbesondere die im Hauptkörper der Werkzeugmaschine angeordneten Bestandteile der Werkzeugmaschine, wie Motor, Antrieb oder Getriebe, aber eben auch die Akkumulatoren. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Ebene, in der der erste Handgriff überwiegend verläuft, im Wesentlichen orthogonal zu einer Längsachse der Werkzeugmaschine verläuft. Die Längsachse, die gedanklich durch die Werkzeugmaschine gelegt werden kann, verläuft insbesondere zentral durch das Gerät und erstreckt sich vom vorderen Bereich der Werkzeugmaschine in Richtung ihres hinteren Bereichs. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ebene, in der der erste Handgriff überwiegend verläuft, im Wesentlichen senkrecht auf der Längsachse der Werkzeugmaschine steht.
  • Der zweite Handgriff wird von einem Rechtshänder bei Benutzung der Werkzeugmaschine üblicherweise von der rechten Hand umfasst. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der obere Handgriff in einer hinteren Raumrichtung über den Hauptkörper der Werkzeugmaschine hinausragt, so dass der Hauptkörper und seine innenliegenden Bestandteile gut gegen einen Fall und eine Landung der Werkzeugmaschine auf der Rückseite des Geräts geschützt sind. Durch das Hinausragen des zweiten Handgriffs über die Rückseite des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine hinaus wird vorzugsweise ein Überstand gebildet. Der Begriff "Überstand" beschreibt im Sinne der Erfindung bevorzugt den Abstand einer im Wesentlichen vertikal verlaufende Rückwand des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine zu einem maximal entfernten Punkt eines Rückteils des oberen Handgriffs. Dieser Abstand bzw. Überstand weist die Länge a auf.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der zweite Handgriff oberhalb einer Elektronik der Werkzeugmaschine angeordnet ist und auf seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite Betätigungsschalter für die Werkzeugmaschine umfasst. Dadurch, dass der zweite Handgriff der Werkzeugmaschine üblicherweise von der rechten Hand eines Nutzers umfasst wird, kann die Werkzeugmaschine durch die Vorsehung der Betätigungsschalter an der Oberseite und/oder der Unterseite des zweiten Handgriffs besonders gut bedient werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Bereich des zweiten Handgriffs, der den mindestens einen Betätigungsschalter aufweist, als Griffbereich des oberen Handgriffs bezeichnet wird. Eine zentral durch den Griffbereich verlaufende Längsachse verläuft vorzugsweise nicht parallel zu einem Untergrund, auf dem die Werkzeugmaschine abgestellt werden kann, sondern um einen Neigungswinkel A geneigt. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der zweite Handgriff einen Griffbereich aufweist, wobei der Griffbereich um einen Neigungswinkel alpha geneigt ausgebildet ist, wobei der Neigungswinkel alpha in einem Bereich von 10 bis 30 Grad, bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 25 Grad und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 18 bis 21 cm liegt. Durch diese Neigung kann die Ergonomie des oberen Handgriffs erheblich verbessert werden. Der Griffbereich des oberen Handgriffs steht im Wesentlichen senkrecht auf einem hinteren Seitenteil des oberen Handgriffs. Somit verläuft auch dieses hintere Seitenteil des oberen Handgriffs um den oben genannten Neigungswinkel von ca. 20 Grad geneigt in Bezug auf eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rückwand des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine. Tests haben gezeigt, dass die Neigung des zweiten Handgriffs der Werkzeugmaschine die Ergonomie der Werkzeugmaschine erheblich verbessert.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der zweite Handgriff einen hinteren Seitenbereich aufweist, der eine Höhe h in einem Bereich von 70 bis 150 mm aufweist, bevorzugt in einem Bereich von 80 bis 120 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 85 bis 100 mm. Der hintere Seitenbereich wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als hinteres Seitenteil bezeichnet. Die Höhe h kann definiert werden als der Abstand zwischen der zentral durch den Griffbereich des zweiten Handgriffs verlaufende Längsachse und einem Bereich, in dem der hintere Seitenbereich des zweiten Handgriffs in die Werkzeugmaschine bzw. den Schutzrahmen der Werkzeugmaschine einmündet. Einzelheiten können aus Fig. 1 entnommen werden.
  • Eine Höhe h in einem Bereich von 8,5 cm hat sich als optimales Mittelmaß erwiesen für eine gute Handhabung der Werkzeugmaschine und ausreichend Platz für den Durchgriffsbereich zwischen zweitem Handgriff und Oberseite der Werkzeugmaschine auf der einen Seite und einer Kompaktheit und Robustheit des Geräts auf der anderen Seite.
  • Die vorgeschlagene Werkzeugmaschine kann einen Schutzrahmen umfassen, dessen Unterseite vorzugsweise auf der Unterseite der Werkzeugmaschine verläuft. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Schutzrahmen, insbesondere in einer Seitenansicht der Werkzeugmaschine, eine L-förmige Struktur aufweist. Dabei verläuft insbesondere der untere Balken des "L"s auf der Unterseite der Werkzeugmaschine, während der vertikal nach oben ragende Balken des vorzugsweise seitenverkehrten "L"s entlang der im Wesentlichen vertikal verlaufende Rückwand des Hauptkörpers der Werkzeugmaschine verläuft. Eine solche einfache L-Struktur liegt vorzugsweise sowohl auf der rechten, als auch auf der linken Seite der Werkzeugmaschine vor, so dass die L-förmige Struktur im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als "seitliche L-förmige Struktur" bezeichnet wird. Sie verläuft vorzugsweise um den Hauptkörper der Werkzeugmaschine herum. Die beiden einzelnen L-förmigen Strukturen sind vorzugsweise über Verbindungsstege miteinander verbunden, wobei einer der Verbindungsstege durch einen Innen- oder Durchgriffsraum des oberen Handgriffs verläuft. Ein weiterer Verbindungssteg verläuft im Bereich des ersten Handgriffs und verbindet die zwei L-förmigen Strukturen miteinander. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die vertikal nach oben ragenden Balken der L-förmigen Struktur des Schutzrahmens dessen Rückseite bilden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Ackumulatoren der Werkzeugmaschine in dem Innenraum des Schutzrahmens angeordnet vorliegen. Mit anderen Worten können die Akkumulatoren von den Elementen des Schutzrahmens umgeben werden, so dass der Schutzrahmen die Akkumulatoren gegenüber mechanischen Beeinträchtigungen, beispielsweise bei einem seitlichen Fall, schützt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass zwischen dem Griffbereich und dem hinteren Seitenbereich des zweiten Griffs ein Rundungsbereich vorliegt, wobei der Rundungsbereich einen Radius R mit einer Länge in einem Bereich von 40 bis 60 mm aufweist, bevorzugt in einem Bereich von 45 bis 55 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 48 bis 52 mm. Die durchgeführten Falltests haben gezeigt, dass eine Kombination von einem Überstand von 6-7 cm und einem Radius R in einem Bereich von 5 cm zu einem besonders wirksamen Schutz für die Akkumulatoren der Werkzeugmaschine führt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Werkzeugmaschine
    Fig. 2
    weitere Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Werkzeugmaschine
    Ausführungsbeispiele:
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer vorgeschlagenen Werkzeugmaschine 1 mit einem ersten Handgriff 2 und einem zweiten Handgriff 3. Der zweite Handgriff 3 umfasst einen Griffbereich 6, der von einer Hand des Nutzers der Werkzeugmaschine 1 umfasst werden kann, wenn der Nutzer mit der Werkzeugmaschine 1 arbeiten. Darüber hinaus weist der zweiten Handgriff 3 einen hinteren Seitenbereich 7 auf, der den zweiten Handgriff 3 mit der Werkzeugmaschine 1 bzw. dem Schutzrahmen der Werkzeugmaschine 1 verbindet. Der Griffbereich 6 und der hintere Seitenbereich 7 des zweiten Handgriffs 3 schließen einem im Wesentlichen rechten Winkel miteinander ein, wobei der Begriff «im Wesentlichen rechter Winkel» für den Fachmann kein unklarer Begriff ist. Der Fachmann weiß, dass damit gemeint ist, dass der Griffbereich 6 und der hintere Seitenbereich 7 einen Winkel miteinander einschließen, der im Rahmen der Herstellungsgenauigkeit einen 90 Grad-Winkel darstellt, der aber um einen Winkelbereich von +/- 5 Grad von einer exakten mathematischen Orthogonalität abweichen kann. Der Übergang von dem Griffbereich 6 zu dem hinteren Seitenbereich 7 wird von einem Rundungsbereich 8 gebildet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Rundungsbereich 8 einen Radius mit einer Länge von beispielsweise 5 cm aufweist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Griffbereich 6 des zweiten Handgriffs 3 um einen Neigungswinkel alpha geneigt ausgebildet ist. Dieser Neigungswinkel alpha liegt vorzugsweise in einem Bereich von 18 bis 21 Grad, wodurch eine verbesserte Ergonomie der Werkzeugmaschine 1 bereitgestellt werden kann.
  • Die Werkzeugmaschine 1 weist einen Hauptkörper 4 auf, der in einem Gehäuse vorliegen kann. In einem unteren Bereich des Hauptkörpers 4 der Werkzeugmaschine 1 können die Akkumulatoren 9 der Werkzeugmaschine 1 vorliegen. In dem Hauptkörper 4 der Werkzeugmaschine 1 können Aufnahmeräume für die Aufnahme der Akkumulatoren 9 vorgesehen sein. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Akkumulatoren 9 in einem hinteren, unteren Bereich des Hauptkörpers 4 der Werkzeugmaschine 1 angeordnet vorliegen, wo sie besonders gut gegenüber mechanischen Beschädigungen durch einen Sturz geschützt sind. Dieser Schutz wird insbesondere durch den Überstand der Länge a erreicht, um den sich der Griffbereich 6 des zweiten Handgriffs 3 über die Rückseite 5 des Hauptkörpers 4 der Werkzeugmaschine 1 hinaus erstreckt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die vorgeschlagene Werkzeugmaschine 1 zwei Akkumulatoren 9 als Energiequelle aufweist.
  • Wie der Überstand der Länge a im Falle eines Sturzes zum Schutz der Werkzeugmaschine 1 und der Akkumulatoren 9 beiträgt, wird aus Fig. 2 ersichtlich. Fig. 2 zeigt eine weitere Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Werkzeugmaschine 1. Der Pfeil in der oberen, linken Ecke der Figur soll die Richtung eines möglichen Sturzes symbolisieren. Der Pfeil weist insbesondere in die Raumrichtung «nach unten». Der strichförmige Pfeil zwischen dem Untergrund und der Rückseite 5 der Werkzeugmaschine 1 symbolisiert vorzugsweise den Schutz der Werkzeugmaschine 1 bzw. der Akkumulatoren 9 durch den Überstand des zweiten Handgriffs 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugmaschine
    2
    erster Handgriff
    3
    zweiter Handgriff
    4
    Hauptkörper
    5
    Rückseite des Hauptkörpers
    6
    Griffbereich
    7
    hinterer Seitenbereich
    8
    Rundungsbereich
    9
    Akkumulatoren

Claims (6)

  1. Werkzeugmaschine (1) mit einem ersten Handgriff (2), einem zweiten Handgriff (3) und einem Hauptkörper (4)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Handgriff (3) um eine Länge a über eine Rückseite (5) des Hauptkörpers (4) der Werkzeugmaschine (1) hinausragt, um die Werkzeugmaschine (1) im Falle eines Sturzes zu schützen.
  2. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge a in einem Bereich von 30 bis 100 mm liegt, bevorzugt in einem Bereich von 50 bis 80 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 55 bis 70 mm.
  3. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Handgriff (3) einen Griffbereich (6) aufweist, wobei der Griffbereich (6) um einen Neigungswinkel alpha geneigt ausgebildet ist, wobei der Neigungswinkel alpha in einem Bereich von 10 bis 30 Grad, bevorzugt in einem Bereich von 15 bis 25 Grad und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 18 bis 21 cm liegt.
  4. Werkzeugmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Handgriff (3) einen hinteren Seitenbereich (7) aufweist, der eine Höhe h in einem Bereich von 70 bis 150 mm aufweist, bevorzugt in einem Bereich von 80 bis 120 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 85 bis 100 mm.
  5. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Griffbereich (6) und dem hinteren Seitenbereich (7) des zweiten Handgriffs (3) ein Rundungsbereich (8) vorliegt, wobei der Rundungsbereich (8) einen Radius R in einem Bereich von 40 bis 60 mm aufweist, bevorzugt in einem Bereich von 45 bis 55 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 48 bis 52 mm.
  6. Werkzeugmaschine (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Handgriff (2) und der zweite Handgriff (3) einen Abstand L in einem Bereich von 180 bis 350 mm aufweisen, bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 300 mm und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 230 bis 260 mm.
EP20211900.4A 2020-12-04 2020-12-04 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper Withdrawn EP4008491A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20211900.4A EP4008491A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper
EP21814764.3A EP4255685A1 (de) 2020-12-04 2021-11-17 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper
US18/039,363 US20240001526A1 (en) 2020-12-04 2021-11-17 Power tool having a first handle, a second handle, and a main body
JP2023524977A JP2023546498A (ja) 2020-12-04 2021-11-17 第1のハンドルと第2のハンドルと本体とを有する工作機械
PCT/EP2021/081926 WO2022117335A1 (de) 2020-12-04 2021-11-17 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper
CN202180072959.4A CN116568442A (zh) 2020-12-04 2021-11-17 具有第一手柄、第二手柄和主体的动力工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20211900.4A EP4008491A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4008491A1 true EP4008491A1 (de) 2022-06-08

Family

ID=73726665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211900.4A Withdrawn EP4008491A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper
EP21814764.3A Withdrawn EP4255685A1 (de) 2020-12-04 2021-11-17 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21814764.3A Withdrawn EP4255685A1 (de) 2020-12-04 2021-11-17 Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240001526A1 (de)
EP (2) EP4008491A1 (de)
JP (1) JP2023546498A (de)
CN (1) CN116568442A (de)
WO (1) WO2022117335A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406974U (de) * 1973-03-02 1974-10-24 Alpina Spa Handmotorsäge
US3949817A (en) * 1974-12-02 1976-04-13 Rice John S Chain saw extender
DE8226112U1 (de) * 1982-12-16 1982-11-04 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensäge
US5016355A (en) * 1990-06-25 1991-05-21 Textron Inc. Vibration reducing chain saw handle
US5960549A (en) * 1993-06-30 1999-10-05 Andreas Stihl Ag & Co. Plastic handle member for manually guided power chain saws
US20040098869A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-27 Homelite Technologies, Ltd. Battery operated chain saw
US20130098647A1 (en) * 2010-07-02 2013-04-25 Husqvarna Ab Battery powered tool
EP3181305A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Akkubetriebene handwerkzeugmaschine i
EP3733352A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152650A (en) * 1962-05-15 1964-10-13 R E Anderson Handle frame for portable power tool
DE1908451A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-03 Masch Fabrik Dipl Ing A Lange Schwingungsdaempfender Handgriff fuer tragbare Kettensaegen
US3583106A (en) * 1969-04-02 1971-06-08 Gunther H W Dobbertin Portable cutting tool
US3698455A (en) * 1970-06-26 1972-10-17 Mcculloch Corp Vibration isolation and bumper system
US3728793A (en) * 1971-04-15 1973-04-24 Fullerton A M Chain saw with damping means
US4188935A (en) * 1978-05-31 1980-02-19 Tubesing William W Roller handle for saw
JPS6046203U (ja) * 1983-09-07 1985-04-01 株式会社 共立 携帯チエンソ−の前ハンドル支え
JPH0625286Y2 (ja) * 1986-04-23 1994-07-06 株式会社共立 チエーンソー
DE3916433C2 (de) * 1989-05-20 1998-01-29 Stihl Maschf Andreas Handgeführter Trennschleifer
JPH1119820A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Kioritz Corp 吸塵装置付動力切断機
SE518103C2 (sv) * 2000-12-12 2002-08-27 Electrolux Abp Vattenpump vid portabel kapmaskin
US6918185B2 (en) * 2001-08-23 2005-07-19 Samuel E. Barger Chain saw handle extension
DE10260466B4 (de) * 2002-12-21 2014-07-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE20308674U1 (de) * 2003-06-04 2003-08-28 Dolmar GmbH, 22045 Hamburg Handgeführtes Werkzeug mit Griffheizung auf Mikrowellen-Basis
DE202004007699U1 (de) * 2004-05-13 2004-07-15 Dolmar Gmbh Fußeinheit für Trennschleifer
DE102005044297B4 (de) * 2004-10-29 2019-08-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers
DE102005002125A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Wasserversorgung eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE202005004316U1 (de) * 2005-03-17 2006-07-27 Dolmar Gmbh Arbeitsgerät
DE202005007594U1 (de) * 2005-05-13 2006-09-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Gehäusedeckelanordnung
DE102005036885B4 (de) * 2005-08-05 2015-03-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US20070054542A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Champlin David E Uni-body power tool
DE102005043118A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE202006002330U1 (de) * 2006-02-13 2007-06-21 Dolmar Gmbh Absaugvorrichtung
EP2148767B1 (de) * 2007-04-27 2017-01-11 Husqvarna AB Griffteil für ein in der hand gehaltenes motorgetriebenes werkzeug
GB2450717A (en) * 2007-07-04 2009-01-07 Black & Decker Inc Power cutter including air filter cleaning mechanism
DE112007003732B4 (de) * 2007-12-13 2020-02-06 Husqvarna Ab Schneid- oder Sägemaschine
CN102245359B (zh) * 2008-12-18 2014-09-17 胡斯华纳有限公司 链锯装置
DE102009011685A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202009006860U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-30 Makita Corp., Anjo Bodenplatte
US20120204432A1 (en) * 2009-10-23 2012-08-16 Husqvarna Ab Handle Part for a Motorized Handheld Tool
JP5457886B2 (ja) * 2010-03-03 2014-04-02 株式会社マキタ エンジンカッター
JP5479158B2 (ja) * 2010-03-03 2014-04-23 株式会社マキタ エンジンカッター
JP5575541B2 (ja) * 2010-05-21 2014-08-20 株式会社マキタ 手持式作業機
JP5767791B2 (ja) * 2010-08-24 2015-08-19 株式会社マキタ 手持ち式動力作業機
JP5598213B2 (ja) * 2010-09-29 2014-10-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
DE102010053583A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit schaltbarer Leistung
DE102011011390A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102011015522A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Kunststoffkörper und Fertigungsanlage zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
DE202011050394U1 (de) * 2011-06-08 2012-09-10 Makita Corporation Schutzhaube für ein handhaltbares Motorarbeitsgerät
DE102012002270A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor und Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
KR102228577B1 (ko) * 2012-06-28 2021-03-16 한국전자통신연구원 양자화 행렬의 부호화 방법 및 복호화 방법과 이를 이용하는 장치
DE102012218070A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes, benzinbetriebenes Arbeitsgerät
DE102012218071A1 (de) * 2012-10-03 2014-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges
JP6132626B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-24 株式会社マキタ 携帯作業機
DE202013101420U1 (de) * 2013-04-03 2014-07-04 Makita Corporation Trennschleifer
DE102013012746A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3053717B1 (de) * 2015-02-03 2020-06-10 Andreas Stihl AG & Co. KG Arbeitsgerät
JP6556536B2 (ja) * 2015-07-13 2019-08-07 株式会社マキタ チェーンソー
USD802387S1 (en) * 2015-08-06 2017-11-14 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless hedge trimmer
US9925685B2 (en) * 2015-10-30 2018-03-27 Yamabiko Corporation Chainsaw
US11338426B2 (en) * 2015-11-02 2022-05-24 Black & Decker, Inc. Cordless power cutter
EP3173188A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
DE102015016485A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Steuereinrichtung
JP6615648B2 (ja) * 2016-03-10 2019-12-04 株式会社マキタ チェーンソー
DE102016013907A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3381620B1 (de) * 2017-03-31 2019-08-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
EP3385045B1 (de) * 2017-04-04 2022-01-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Motorkettensäge
US11358268B2 (en) * 2017-09-27 2022-06-14 Globe (jiangsu) Co., Ltd. Battery compartment for power tools
EP3599059B1 (de) * 2018-07-25 2022-05-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät und verfahren zur montage eines antivibrationselements eines handgeführten arbeitsgeräts
SE543764C2 (en) * 2018-11-26 2021-07-13 Husqvarna Ab Power tool with improved liquid dispensing system
WO2020223186A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Static discharge mitigation of power tools
JP7348006B2 (ja) * 2019-09-12 2023-09-20 株式会社マキタ パワーカッタ
GB2588832B (en) * 2019-11-11 2022-04-27 Evolution Power Tools Ltd A handheld power tool
CA3141774A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Husqvarna Ab A hand-held electrically powered work tool
WO2021254174A1 (zh) * 2020-06-15 2021-12-23 格力博(江苏)股份有限公司 一种电动切割工具
US20230361409A1 (en) * 2020-10-01 2023-11-09 Husqvarna Ab A battery and a modular battery system for a power tool
EP3981532A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Andreas Stihl AG & Co. KG Motorkettensäge und verfahren zum betrieb einer motorkettensäge
EP4008476A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum schutz eines anwenders bei betrieb einer werkzeugmaschine, sowie werkzeugmaschine
EP4008478A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten akkumulator
EP4008466A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit einem scheibenförmigen werkzeug und einem schutzblech zum schutz vor funkenflug
WO2023279001A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Cut-off saw including forward and reverse blade rotation
JP2023101211A (ja) * 2022-01-07 2023-07-20 株式会社マキタ 作業機
JP2023141626A (ja) * 2022-03-24 2023-10-05 株式会社やまびこ 携帯型切断機

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406974U (de) * 1973-03-02 1974-10-24 Alpina Spa Handmotorsäge
US3949817A (en) * 1974-12-02 1976-04-13 Rice John S Chain saw extender
DE8226112U1 (de) * 1982-12-16 1982-11-04 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensäge
US5016355A (en) * 1990-06-25 1991-05-21 Textron Inc. Vibration reducing chain saw handle
US5960549A (en) * 1993-06-30 1999-10-05 Andreas Stihl Ag & Co. Plastic handle member for manually guided power chain saws
US20040098869A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-27 Homelite Technologies, Ltd. Battery operated chain saw
US20130098647A1 (en) * 2010-07-02 2013-04-25 Husqvarna Ab Battery powered tool
EP3181305A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Akkubetriebene handwerkzeugmaschine i
EP3733352A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023546498A (ja) 2023-11-02
EP4255685A1 (de) 2023-10-11
CN116568442A (zh) 2023-08-08
WO2022117335A1 (de) 2022-06-09
US20240001526A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844646B1 (de) Heckenschere
EP2223781B1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP2223780A2 (de) Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack
EP3962699B1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
EP1848570B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
EP2886006B1 (de) Tragesystem für modulare Batterieeinheit
WO2022117337A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten akkumulator
DE10039777A1 (de) Batteriegespeistes Elektrowerkzeug
DE102020005075A1 (de) Trennschleifer
EP4114617A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP4008491A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper
DE212017000112U1 (de) Batteriepack und elektrisch angetriebenes Werkzeug sowie Satz aus Batteriepack und elektrisch angetriebenem Werkzeug
EP3760025A1 (de) Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät
DE112014000639T5 (de) Kraftwerkzeug
WO2021175572A1 (de) Werkzeugmaschine mit schutzbügeleinrichtung für akkus
EP3653344A1 (de) Akkubetriebene handwerkzeugmaschine
DE202020106353U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4183518A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem längs zu einer schneidachse angeordneten motor
DE102022206700A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschinensystem
DE202021001202U1 (de) Arbeitsgerät
DE102022206706A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschinensystem
WO2024104765A1 (de) Schutzvorrichtung, akkuschutzelement, portables arbeitsgerät und verfahren zumindest zu einem schutz eines akkumulators
DE102022123058A1 (de) Gehölzschneider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221209