EP3974345A1 - Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf - Google Patents

Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3974345A1
EP3974345A1 EP20198823.5A EP20198823A EP3974345A1 EP 3974345 A1 EP3974345 A1 EP 3974345A1 EP 20198823 A EP20198823 A EP 20198823A EP 3974345 A1 EP3974345 A1 EP 3974345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
outer shell
discharge head
inner body
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20198823.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Abt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP20198823.5A priority Critical patent/EP3974345A1/de
Priority to US17/480,834 priority patent/US20220097952A1/en
Priority to CN202111144344.6A priority patent/CN114275380A/zh
Publication of EP3974345A1 publication Critical patent/EP3974345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted

Definitions

  • the invention relates to a discharge head for discharging liquids, in particular pharmaceutical liquids or personal care products as well as disinfectants and cleaning agents, and a liquid dispenser with such a discharge head.
  • a discharge head serves to discharge liquid from a liquid reservoir.
  • it has a discharge channel and a discharge opening at the end of the discharge channel.
  • the discharge head is preferably depressed relative to the liquid reservoir.
  • such a discharge head can be manually switched between a secured and a released state, with the discharge of liquid being prevented in the secured state and with the discharge being in the released state made possible by liquid.
  • a generic discharge head has an outer shell with a discharge opening through which the liquid discharged through the discharge opening can be discharged when the discharge opening and the discharge opening are in an aligned arrangement and no diaphragm preventing the discharge is provided between them.
  • a generic discharge head has one of two possible configurations: According to a first configuration, it has an inner body on which the discharge opening is provided and which can be rotated about a switching axis relative to the outer shell, the discharge opening being in an open rotary position is arranged flush with the discharge opening of the outer shell and is covered by the outer shell in a closed rotational position. With such a design, it is therefore provided that the prevention or enabling of the discharge depends on the relative rotational position of the discharge opening and the discharge opening.
  • a generic discharge head in a second configuration, has a screen body which is arranged within the outer shell and can be rotated about a switching axis relative to the outer shell, the screen body having a blocking section which, in a closed rotational position, is arranged between the discharge opening and the discharge opening in the outer shell and releases the discharge opening in an open rotary position.
  • Discharge heads of the type described or similar are from the documents EP 2707311 B1 and US8777061B1 famous.
  • the object of the invention is to increase security against unintentional discharge in a generic dispenser or discharge head and in particular to ensure a child safety function.
  • a discharge head which, in accordance with the generic discharge head described at the outset, has on the one hand an outer shell with a discharge opening and on the other hand an inner body or screen body which is arranged on the inside of the outer shell and can be rotated about a switching axis relative to the outer shell. It does not matter whether the outer shell or the diaphragm body or inner body remains non-rotatably relative to a liquid reservoir to which the discharge head is coupled during rotation.
  • the discharge opening which is preferably in the form of a discharge nozzle with a spray opening and/or a turbulence device, is preferably provided in a rotationally fixed manner with respect to the outer shell in the case of a design with a diaphragm body, and is preferably provided on this inner body in a design with an inner body and is therefore rotatable in relation to the outer shell.
  • a releasable snap-on coupling is provided, by means of which the outer shell on the one hand and the inner body or the visor body on the other hand can be rotationally coupled in the closed rotary position, so that the open rotary position can only be reached again after manual application of force to a release surface of the releasable snap-on coupling.
  • a snap coupling is understood to mean a coupling device which, when the inner body or cover body rotates relative to the outer shell, when a closed rotary position is reached, suddenly assumes a coupled state by mechanically relieving a previously prestressed latching section, which cannot be restored again solely by the application of an opposing torque is resolvable. If the discharge head in these has been brought to the closed state, it requires the preferably radial and / or axial application of force to the release surface in order to elastically deflect said locking section again, so that a reverse rotation in the direction of the open rotary position can then be achieved.
  • the snap coupling is preferably designed in such a way that an audible noise is generated when the closed rotary position is reached and/or when the open rotary position is reached, so that the user can acoustically and possibly also haptically detect when the respective end position has been reached.
  • the discharge is made possible and prevented by the relative rotatability of the inner body and thus the discharge opening in relation to the outer shell.
  • the inner body has an outer peripheral shell section and a line section which is integrally connected thereto and protrudes into an inner region of the shell section and through which the discharge channel passes.
  • the shell section is preferably the carrier of the elements of the snap coupling provided on the inner body. Furthermore, a gripping surface is preferably provided on the shell section for the purpose of manually rotating the inner body relative to the outer shell.
  • the line section protrudes into an interior area and, together with the discharge channel, encompasses the supply line to the discharge opening.
  • the discharge opening can be provided in one piece on the inner body or can be formed by a separate component in a manner that will be explained below.
  • the shell section is preferably designed only to be rotatable relative to the outer shell, while the line section is also designed to be depressible.
  • a deformable connection area is preferably provided, which acts as a kind of joint and is provided between the shell section and the line section.
  • the connection area is preferably formed by at least one thin-walled plastic bridge, which is elastically deformed when pressed down.
  • the line section is preferably designed to be coupled directly to a valve tube of a pressure accumulator and for this purpose has a liquid inlet aligned with the switching axis.
  • the valve tube is preferably inserted into this. An axial displacement of the liquid inlet leads to the valve tube being pressed in and thus to the valve opening.
  • the line section can be directly accessible from the outside, so that it can be pressed down by direct application of force to an upper side of the line section.
  • a configuration is advantageous in which the outer shell has the depressible actuating handle, in particular in the form of an actuating surface which is arranged on the upper side and can be pressed in downwards. This acts indirectly on the line section. The line section is thus subjected to a downward force by the operating handle of the outer shell.
  • a screen body is provided which, depending on its rotational position relative to the outer shell, is arranged between the discharge opening and the discharge opening and can prevent liquid discharge there.
  • the shutter body is preferably provided with an outer peripheral shell portion which, unlike the first configuration, is not rotatable in unison with the discharge port.
  • the discharge opening in this configuration is preferably provided in a rotationally fixed manner with respect to the outer shell and a discharge opening provided therein.
  • a line section is particularly preferably provided in one piece on the component forming the outer shell. Similar to the above-mentioned line section in the first configuration, this line section is penetrated by the discharge channel which supplies the discharge opening with liquid.
  • the discharge opening can be defined in one piece in the line section or can be formed by a separate component.
  • a depressible operating handle is preferably provided on the outer shell.
  • the line section is preferably connected in one piece to the actuating handle.
  • This line section preferably also has a liquid inlet which is aligned with the switching axis and acts on a valve tube of the liquid reservoir in the manner described above.
  • the snap coupling provided according to the invention is designed to couple the inner body in the case of the first configuration or the visor body in the case of the second configuration on the one hand and the outer shell on the other hand in the closed rotary position in such a way that a mere application of torque in the direction of the open rotary position is not sufficient to move the closed rotary position to leave.
  • an additional force must be applied to the release surface.
  • the coupling in the closed position is achieved in particular in a form-fitting manner, preferably by latching in a primarily radial direction in relation to the shifting axis. In principle, however, partial or complete axial locking is also possible.
  • the latching takes place in that a section which is elastically deflected from its basic position during the movement into the closed rotary position snaps into a recess of a holding profile or a holding opening, forming the said form fit.
  • the elastically deflected section can be provided on the outer shell and/or on the inner body or visor body.
  • the snap-on coupling is formed by a latching extension that protrudes outwards from the inner body or the visor body and can be elastically deflected radially inward, as well as a corresponding holding opening or holding profile on the outer shell.
  • the release surface is preferably formed by an end face of said latching extension, so that a separate release surface can be dispensed with.
  • the latching extension is therefore immediately acted upon manually in order to disengage it from the holding recess or holding opening so that the open rotary position can then be reached again.
  • constructions are also possible in which the release surface is separated from the latching extension and indirectly applies a force to it.
  • a particularly advantageous design provides that the holding opening or holding recess, into which the latching extension jumps when it reaches the closed rotary position, is formed by the discharge opening itself.
  • the user In order to reach the open rotary position starting from the closed rotary position, the user first presses on the latching extension arranged in the discharge opening, so that it is pushed inwards out of the discharge opening. Then the rotary movement into the open rotary position is possible.
  • the holding opening or holding profile can also be provided separately from the discharge opening, in particular on the side of the outer shell facing away from the discharge opening.
  • the latching extension is preferably provided on a radially deflectable surface section which is provided via a tangentially aligned deformation area on an adjacent section of the inner body or the visor body.
  • the latching extension In order for the latching extension to snap into the corresponding holding opening or holding profile when the closed rotary position is reached, it must first be elastically prestressed. One possibility for this is that the latching extension is always elastically prestressed when it is not snapped into the closed rotational position. However, this comes with the risk that the elasticity degrades over time due to relaxation. It is therefore preferred that the latching extension is also at least partially relaxed in the open rotary position and is tensioned during a rotary movement in the direction of the closed rotary position before the closed rotary position is reached.
  • an insertion bevel is preferably provided on an inside of the outer shell or on an outside of the inner body or the visor body and/or on the latching extension, by means of which the latching extension is elastically deflected, in particular radially inwards or outwards, when the inner body or the visor body is moved relative to the outer shell in the direction of the closed rotary position.
  • the outer shell is secured on the inner body or on the visor body not only in the closed rotary position, but also in the open position.
  • the security in the closed rotary position cannot be overcome solely by a rotary movement
  • the security in the open rotary position can preferably be overcome solely by a rotary movement against an increased resistance moment.
  • the visor body or the inner body and the outer shell preferably have cooperating holding means which bring about the securing in the open rotary position.
  • Said latching extension which is also part of the snap-on coupling, is preferably also part of these holding means. In particular, it preferably jumps into a recess when the open rotary position is reached and generates an audible noise, which the user interprets as confirmation that the open rotary position has been reached.
  • the described securing in the open rotary position reduces the risk of erroneous discharge, which could occur if the outer shell and the inner body/visor body are unintentionally in a position a few degrees away from the open rotary position.
  • the discharge opening is formed by a discharge opening component, such as in particular a nozzle component, the discharge opening component having a different color than the inner body or the diaphragm body.
  • the discharge opening component can be designed in green and the inner body or the diaphragm body can be designed in red.
  • the discharge opening component can be seen through the discharge opening and signals the readiness for discharge with the green color.
  • the closed rotary position only the inner body or the screen body can be seen through the discharge opening, which signalizes with its red color that the discharge head is currently blocked.
  • a discharge head in the closed rotary position the discharge is prevented at least by the fact that liquid discharged through the discharge opening cannot escape through the discharge opening, either because the discharge opening and the discharge opening are not aligned (first configuration) or because there is a gap between the two Aperture is arranged (second configuration).
  • twisting into the closed rotary position also prevents the discharge in an additional way.
  • the inner body or the visor body is matched to the outer shell in such a way that in the closed rotary position, pressing down an actuating handle of the outer shell is blocked.
  • This can be done in particular by arranging the line section in the closed rotary position above a blocking section, which acts as a stop and thereby prevents the line section from being pressed down.
  • the outer shell has a free area on the side facing away from the discharge opening for lateral accessibility of an actuating handle and the inner body or the cover body also has a free area for lateral accessibility of the Operating handle has.
  • the free areas are arranged in an overlapping manner, so that the actuating handle can be accessed from the side and pressing it down with a finger arranged laterally on the discharge head is easy.
  • the closed rotational position on the other hand, the free areas are offset from one another, so that lateral accessibility is impeded. Even if viewed in isolation this does not reliably prevent actuation, it makes it clear to the user that the discharge in the closed rotary position is not intended.
  • the inner body or the cover body is rotated about the switching axis relative to the outer shell.
  • the outer shell is non-rotatably attached to a liquid reservoir in a positive or non-positive manner, so that this liquid reservoir is held and on the other hand, the inner body or the panel body can be rotated in relation thereto.
  • the manual application of force to the inner body or the visor body preferably takes place in the direction of rotation by means of a gripping surface provided thereon, which is designed to be easy to grip, in particular by structuring the surface.
  • a gripping surface provided thereon, which is designed to be easy to grip, in particular by structuring the surface.
  • the gripping surface for rotating the inner body or the visor body is preferably provided separately from the latching extension and/or the release surface and is preferably provided opposite the release surface.
  • the opposed arrangement makes it particularly difficult for children to simultaneously apply force to the release surface and the gripping surface for the purpose of transition to the pivoted open position.
  • the invention also relates to a liquid dispenser with such a discharge head.
  • this liquid dispenser has a liquid reservoir to which the discharge head is attached.
  • Such a dispenser can be designed in particular for dispensing pharmaceutical liquids or personal care products as well as disinfectants and cleaning agents and, when ready for use, has a liquid reservoir filled with such a liquid.
  • the liquid reservoir is preferably designed as a pressure reservoir, ie it is already under pressure, for example due to compressed air or a propellant, before it is put into operation.
  • the liquid reservoir preferably has an outlet valve which can be actuated by means of the inner body or a line section attached to the outer shell.
  • the outlet valve preferably has a depressible valve tube, which opens the outlet valve when depressed. This valve tube is preferably inserted into the above-described liquid inlet of the line section and can be depressed by it.
  • the discharge head described makes it more difficult to unintentionally discharge liquid due to its secured closed rotary position, especially if a dispenser with such a discharge head gets into the hands of children.
  • a child safety device is only sufficiently secure if it is difficult to remove the discharge head as a whole from the liquid reservoir.
  • the discharge head and in particular its outer shell is connected to the liquid reservoir in such a way that a separating force of 100 Newtons is not sufficient to remove the discharge head from the liquid reservoir.
  • it can be a snap connection that ensures this.
  • it can also be expedient to design the connection in such a way that it cannot be detached without being destroyed. In such a case, a separation of the discharge head and liquid reservoir is only possible with the risk of destruction, in particular by the holding sections of the discharge head being bent or broken. This is usually only possible with a force that cannot be applied, at least by small children.
  • FIG. 1 shows a liquid dispenser 100 according to the invention in an overall view.
  • the liquid dispenser 100 has a liquid reservoir 102, which in the present case is in the form of a pressure reservoir, in which a pharmaceutical liquid or a personal care product is stored under pressure.
  • the liquid reservoir 102 is closed by a crimp cover. It has an outlet valve 104 with a valve tube 106. By depressing this valve tube 106, based on 1 downwards, the outlet valve 104 can be opened so that liquid flows through the valve tube 106 into a discharge head 10 which is fastened to the crimped cover by means of a snap-in connection.
  • the discharge head 10 has a liquid inlet 16 which is pushed onto the valve tube 106 .
  • a discharge channel 12 extends to a discharge opening 14, which is preferably designed as a spray opening and can be provided with an upstream turbulence chamber in order to cause the turbulence of the exiting fluid and thus the generation of a spray jet.
  • a line section 44 of the discharge head 10 can be depressed from top to bottom by manual application of force. This also depresses the liquid inlet, which thereby presses the valve tube 106 downwards and thereby opens the outlet valve 104 .
  • the discharge head 10 has an outer shell component 20 and an inner body 40 inserted therein.
  • a discharge opening component 90 is provided, which is inserted into a corresponding recess of the inner body 40.
  • the outer shell component 20 is provided for latching attachment to the liquid reservoir 102 .
  • an actuating handle 30 is formed in one piece, which is attached to the jacket section 23 only by means of a narrow bridge and is thus elastically depressible relative to the jacket section 23.
  • the already mentioned inner body 40 is inserted into the outer shell component 20 .
  • This inner body 40 has an outer peripheral shell section 42 and a line section 44 integrally connected thereto.
  • the already described components of the liquid inlet 16, the discharge channel 12 and the receptacle for the discharge opening component 90 are provided in this line section 44.
  • Line section 44 is formed in one piece on a partial section which can be pressed down by elastic deformation in relation to the surrounding sections of shell section 42, so that a force acting on actuating handle 30 is passed on to line section 44 and line section 44 in turn presses valve tube 106 to open the valve Valve can depress.
  • latching extension 66 which can also be deflected relative to adjacent subsections of the shell section 42 by means of free cuts.
  • This latching extension 66 has an end face 62 which, in a manner to be described below, simultaneously represents a release face 62 .
  • This release surface 62 is provided with an insertion bevel 64 on one side.
  • the shell section 42 has a gripping surface 48 approximately opposite the latching extension 66, the use of which will be explained below.
  • the inner body 40 is inserted into the outer shell component 20 from below and is rotatable about a switching axis 2 therein.
  • the outer shell component 20 and the inner body 40 can be moved relative to one another purely in rotation about the switching axis 2 . They have corresponding guide surfaces for this.
  • FIG. 2 and 3 a closed state of the discharge head 10 is shown.
  • the inner body 40 and the outer shell component 20 are in one position relative to one another closed turning position.
  • the latching extension 66 is arranged within the discharge opening 22, which thereby forms a holding opening 68 of the snap coupling 60.
  • the discharge opening 14 is not arranged in alignment with the discharge opening 22 in this position, so that for this reason alone discharge is not possible.
  • discharge in this position is made more difficult by the fact that the actuation handle 30 is prevented from being pressed down by a blocking section 41 of the inner body 40 .
  • a cut-out free area 46 in the inner body 40 in the closed state Figures 2 and 3 offset by 90° with respect to a corresponding free area 26 of the outer shell component 20, so that it is obvious to the user that actuation should not take place in this rotational position.
  • the inner body 40 In order to place the discharge head in an open state in which discharge is then possible by actuating the actuating handle 30 , the inner body 40 must be rotated counterclockwise by about 90° with respect to the outer shell component 20 . However, this is only possible if the latching extension 66 has been disengaged from the discharge opening 22 by direct manual application of force to its release surface 62 . this is in 3 indicated with an arrow. It is therefore intended that with reference to 2 the user presses the latching extension 66 radially inwards and in this state makes the relative rotation which is shown in figure 5 is indicated with an arrow. For the purpose of relative rotation, the previously described gripping surface 48 is provided, which is displaced counterclockwise by the user.
  • the detent extension 66 is thereby removed from the discharge opening 22, while the discharge opening 14 is brought into alignment with the discharge opening 22.
  • the Figures 4 and 5 show the opening state achieved in this way. In this state, liquid discharge by depressing the operating handle 30 is then possible.
  • the pressing down also indirectly causes the line section 44 of the inner body 40 to be pressed down and thus the valve tube 106 to be pressed down.
  • the gripping surface 48 is rotated clockwise.
  • the latching extension 66 is pressed radially inward through the inside of the outer shell component 20 by means of its insertion bevel 64 until it snaps back into the discharge opening 22 in the region of the latter.
  • Locking projection 66 is manually pressed inwards from the discharge opening 22, as indicated by the arrow in FIG Figure 7B clarified. While the latching extension 66 is still being pushed inwards manually, the user begins the rotary movement by applying force to the gripping surface 48 as shown in FIG Figure 7C clarified. When the open rotary position is reached, the latching extension 66 snaps into an inside recess of the outer shell component 20 . This makes a noise and signals the user that the rotation has been sufficiently far. In addition, the engagement of the latching extension 66 in the depression 28 also leads to a safeguard against leaving the open state too easily.
  • the discharge head 10 according to Figures 8 to 12 also has an outer shell component 20 and an inner body 40 . Deviating from the prescribed design, however, no latching extension is provided which protrudes into the discharge opening 22 in the closed state. Instead, a section on which the gripping surface 48 is provided simultaneously forms the latching extension 66 and its end face 62. In order to form a snap coupling 60 with this, a holding profile 70 is provided in the free area 26 of the outer shell component 20. In the secured closed state of the Figures 8 and 9 the latching extension 66 is positioned so far radially on the outside that a rotary movement in the direction of an open rotary position is prevented by a pinnacle 72 of the holding profile 70 .
  • the secured state is secured in almost the same way as in the first embodiment, as far as preventing an unintentional opening, for example in luggage, is concerned.
  • child safety is the embodiment of the Figures 2 to 7D more suitable because of the required simultaneous application of force there mutually opposite elements of the latching extension 66 and the gripping surface 48 achieving the opening rotary position is difficult for children.
  • a suitable design of the holding profile 70 and the locking extension 66 in the embodiment of Figures 8 to 12 However, operation by children is made at least significantly more difficult, particularly when pressing in the gripping surface in order to release the snap connection requires an operating force in excess of 20 N.
  • the Figures 13 to 16 shows an alternative construction.
  • an outer shell component 20 is also provided here, which has a discharge opening 22 through which liquid which has previously been discharged through the discharge opening 14 located behind it can be discharged.
  • a screen body 50 which is coupled to the outer shell component 20 so as to be rotatable about a switching axis 2 in a manner similar to the inner body described above.
  • the line section with the discharge opening 14 is not provided such that it can rotate with respect to the outer shell component 20 , but in such a way that the discharge opening 14 is always aligned with the discharge opening 22 .
  • the diaphragm body 50 closes in the closed rotary position 13 and 14 the discharge opening 22 by means of a blocking section 52.
  • a gap is provided between the inside of the discharge opening 22 and the discharge opening 14.
  • the visor body 50 is in the same way as the inner body 40 of the embodiment of the Figures 8 to 12 secured on the outer shell component 20 in the closed rotational position, namely by a latching extension 66, the end face 62 of which forms a gripping surface 48.
  • the latching extension 66 To the discharge head 10 from its closed rotational position 12 and 13 in its open rotary position 14 and 15 to bring, the latching extension 66 must in turn be displaced by radial application of force to its release surface 62 in such a way that the latching extension 66 can then be guided past the pinnacle 72 of the holding profile 70 .
  • the arrows in 13 clarify this.
  • a recess 56 of the orifice body 50 passes between the discharge opening 14 and the discharge opening 22, so that discharge is possible through this opening in the open rotary position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bekannt ist ein Austragkopf (10) zum Austrag von Flüssigkeit, der zwischen einem gesicherten und einem freigegebenen Zustand manuell umschaltbar ist, wobei im gesicherten Zustand der Austrag von Flüssigkeit unterbunden ist und wobei im freigegebenen Zustand der Austrag von Flüssigkeit ermöglicht ist. Ein solcher Austragkopf verfügt über einen Austragkanal (12) sowie über eine Austragöffnung (14) an einem Ende desAustragkanals (12). Er verfügt weiterhin über eine Außenschale (20) mit einer Austragdurchbrechung (22), durch die hindurch die durch die Austragöffnung (14) abgegebene Flüssigkeit austragbar ist. Um das Umschalten zu gestatten, verfügt der Außenkörper innenliegend zur Außenschale (20) über einen drehbaren Innenkörper (60) oder Blendenkörper (50). In Abhängigkeit der Drehstellung zur Außenschale, wird ein Austrag unterbunden.Erfindungsgemäß ist eine lösbare Schnappkupplung (60) vorgesehen, mittels derer die Außenschale (20) einerseits und der Innenkörper (40) bzw. der Blendenkörper andererseits in der Schließdrehstellung rotativ koppelbar sind, so dass die Öffnungsdrehstellung erst nach manueller Kraftbeaufschlagung einer Freigabefläche (62) der lösbaren Schnappkupplung (60) wieder erreichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Austragkopf zum Austrag von Flüssigkeiten, insbesondere von pharmazeutischen Flüssigkeiten oder Körperpflegemitteln sowie von Desinfektionsmitteln und Reinigungsmitteln, sowie einen Flüssigkeitsspender mit einem solchen Austragkopf.
  • Ein erfindungsgemäßer oder gattungsgemäßer Austragkopf dient dem Austrag von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsspeicher. Er weist hierfür einen Austragkanal sowie eine Austragöffnung am Ende des Austragkanals auf. Zum Zwecke des Austrags wird der Austragkopf vorzugsweise gegenüber dem Flüssigkeitsspeicher niedergedrückt. Um den ungewollten Austrag von Flüssigkeit zu verhindern, insbesondere den Austrag durch ein mit dem Flüssigkeitsspender spielendes Kind, ist ein solcher Austragkopfzwischen einem gesicherten und einem freigegebenen Zustand manuell umschaltbar, wobei im gesicherten Zustand der Austrag von Flüssigkeit unterbunden ist und wobei im freigegebenen Zustand der Austrag von Flüssigkeit ermöglicht ist.
  • Ein gattungsgemäßer Austragkopf verfügt über eine Außenschale mit einer Austragdurchbrechung, durch die hindurch die durch die Austragöffnung abgegebene Flüssigkeit austragbar ist, wenn die Austragöffnung und die Austragdurchbrechung sich in fluchtender Anordnung befinden und zwischen ihnen keine den Austrag unterbindende Blende vorgesehen ist. Um den Austrag zu unterbinden, weist ein gattungsgemäßer Austragkopf eine von zwei möglichen Konfigurationen auf: Gemäß einer ersten Konfiguration verfügt er über einen Innenkörper, an dem die Austragöffnung vorgesehen ist und der relativ zur Außenschale um eine Schaltachse verdrehbar ist, wobei die Austragöffnung in einer Öffnungsdrehstellung fluchtend zur Austragdurchbrechung der Außenschale angeordnet ist und in einer Schließdrehstellung durch die Außenschale abgedeckt ist. Bei einer solchen Gestaltung ist demnach somit vorgesehen, dass die Unterbindung oder Ermöglichungdes Austrags von der Relativdrehstellung der Austragöffnung und der Austragdurchbrechung abhängt. Alternativ weist ein gattungsgemäßer Austragkopf in einer zweiten Konfiguration einen innerhalb der Außenschale angeordneten Blendenkörper auf, der relativ zur Außenschale um eine Schaltachse verdrehbar ist, wobei der Blendenkörper einen Sperrabschnitt aufweist, der in einer Schließdrehstellung zwischen der Austragöffnung und der Austragdurchbrechung in der Außenschale angeordnet ist und in einer Öffnungsdrehstellung die Austragdurchbrechung freigibt. Bei einer solchen Gestaltung ist demnach vorgesehen, dass die Austragöffnung und die Austragdurchbrechung stets fluchtend ausgerichtet sind und die Unterbindung oder Ermöglichung des Austrags von der Position eines dazwischen positionierbaren Sperrabschnitts abhängt.
  • Austragköpfe der beschriebenen oder ähnlicher Art sind aus den Dokumenten EP 2707311 B1 und US 8777061 B1 bekannt.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Spender oder Austragkopf die Sicherheit gegen einen ungewollten Austrag zu erhöhen und dabei insbesondere eine Kindersicherungsfunktion zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Austragkopf gelöst, der in Übereinstimmung mit dem eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Austragkopf einerseits über eine Außenschale mit Austragsdurchbrechung und andererseits über einen innenseitig der Außenschale angeordneten Innenkörperoder Blendenkörper verfügt, der relativ zur Außenschale um eine Schaltachse verdrehbar ist. Dabei kommt es nicht darauf an, ob beim Verdrehen die Außenschale oder aber der Blendenkörper bzw. Innenkörper drehfest zu einem Flüssigkeitsspeicher verbleibt, an den der Austragkopf angekoppelt ist. Die Austragöffnung, die vorzugsweise in Art einer Austragdüse mit eine Sprühöffnung und/oder einer Wirbeleinrichtung ausgebildet ist, ist bei einer Gestaltung mit Blendenkörper vorzugsweise drehfest zur Außenschale vorgesehen und bei einer Gestaltung mit Innenkörper vorzugsweise an diesem Innenkörper und somit drehbar gegenüber der Außenschale vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine lösbare Schnappkupplung vorgesehen, mittels derer die Außenschale einerseits und der Innenkörper bzw. der Blendenkörper andererseits in der Schließdrehstellung rotativ koppelbar sind, so dass die Öffnungsdrehstellung erst nach manueller Kraftbeaufschlagung einer Freigabefläche der lösbaren Schnappkupplung wieder erreichbar ist.
  • Unter einer Schnappkupplung wird im Sinne der Erfindung eine Kopplungseinrichtung verstanden, die bei der Relativdrehung des Innenkörper bzw. Blendenkörpers gegenüber der Außenschale beim Erreichen einer Schließdrehstellung durch eine mechanische Entlastung eines zuvor vorgespannten Rastabschnitts schlagartig einen gekoppelten Zustand einnimmt, der allein durch eine entgegengesetzte Momentenbeaufschlagung nicht wieder auflösbar ist. Wenn der Austragkopf in diesen Schließzustand gebracht wurde, bedarf es der vorzugsweise radialen und/oder axialen Kraftbeaufschlagung der Freigabefläche, um den genannten Rastabschnitt wieder elastisch auszulenken, so dass anschließend eine Rückdrehung in Richtung der Öffnungsdrehstellung erzielbar ist. Vorzugsweise ist die Schnappkupplung derart ausgebildet, dass beim Erreichen der Schließdrehstellung und/oder auch beim Erreichen der Öffnungsdrehstellung ein vernehmbares Geräusch erzeugt wird, so dass der Benutzer das Erreichen derjeweiligen Endlage akustisch und ggf. auch haptisch erfassen kann.
  • Gemäß der ersten genannten Konfiguration ist vorgesehen, dass der Austrag durch die Relativdrehbarkeit des Innenkörpers und damit der Austragöffnung gegenüber der Außenschale ermöglicht und unterbunden wird. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Innenkörper über einen äußeren umlaufenden Schalenabschnitt sowie einen hiermit einstückig verbundenen und in einen Innenbereich des Schalenabschnitts ragenden Leitungsabschnitt verfügt, der vom Austragkanal durchdrungen ist.
  • Der Schalenabschnitt ist dabei vorzugsweise Träger der am Innenkörper vorgesehenen Elemente der Schnappkupplung. Weiterhin ist am Schalenabschnitt vorzugsweise eine Grifffläche zum Zwecke des manuellen Drehens des Innenkörpers gegenüber der Außenschale vorgesehen. Der Leitungsabschnitt ragt in einen Innenbereich und umfasst mit dem Austragkanal die Zuleitung zur Austragöffnung. Die Austragöffnung kann einstückig am Innenkörper vorgesehen sein oder in nachfolgend noch erläuterter Weise durch ein separates Bauteil gebildet sein.
  • Der Schalenabschnitt ist mit Ausnahme der unmittelbar der Schnappkupplung zugehörigen Bestandteile vorzugsweise lediglich drehbar gegenüber der Außenschale ausgestaltet, während der Leitungsabschnitt zusätzlich niederdrückbar ausgestaltet ist. Zum Zwecke der begrenzten Beweglichkeit des Leitungsabschnitts ist vorzugsweise ein verformbarer Anbindungsbereich vorgesehen, der als eine Art Gelenk agiert und zwischen dem Schalenabschnitt und dem Leitungsabschnitt vorgesehen ist. Der Anbindungsbereich ist vorzugsweise durch mindestens eine dünnwandige Kunststoffbrücke gebildet, die beim Niederdrücken elastisch verformt wird.
  • Der Leitungsabschnitt ist vorzugsweise dafür ausgebildet, unmittelbar mit einem Ventilrohr eines Druckspeichers gekoppelt zu werden und weist hierfür einen mit der Schaltachse fluchtenden Flüssigkeitseinlass auf. In diesen wird das Ventilrohr vorzugweise eingeschoben. Eine axiale Verlagerung des Flüssigkeitseinlasses führt zu einem Eindrücken des Ventilrohrs und damit zu einem Öffnen des Ventils.
  • Der Leitungsabschnitt kann von außen unmittelbar zugänglich sein, so dass ein Niederdrücken durch unmittelbare Kraftbeaufschlagung einer Oberseite des Leitungsabschnitts erfolgen kann. Von Vorteil ist jedoch eine Gestaltung, bei der die Außenschale die niederdrückbare Betätigungshandhabe aufweist, insbesondere in Form einer oberseitig angeordneten und nach unten eindrückbaren Betätigungsfläche. Diese wirkt mittelbar auf den Leitungsabschnitt. Der Leitungsabschnitt wird also durch die Betätigungshandhabe der Außenschale nach unten kraftbeaufschlagt.
  • Bei derzweiten genannten Konfiguration ist vorgesehen, dass ein Blendenkörpervorgesehen ist, der in Abhängigkeit seiner Drehstellung relativ zur Außenschale zwischen Austragöffnung und Austragdurchbrechung angeordnet ist und dort einen Flüssigkeitsaustrag unterbinden kann. Bei einer solchen Gestaltung ist der Blendenkörper vorzugsweise mit einem äußeren umlaufenden Schalenabschnitt versehen, der anders als bei der ersten Konfiguration nicht gemeinsam mit der Austragöffnung drehbar ist. Stattdessen ist die Austragöffnung in dieser Konfiguration vorzugsweise drehfest zur Außenschale und einer darin vorgesehenen Austragsdurchbrechung vorgesehen. Insbesondere vorzugsweise ist zu diesem Zweck ein Leitungsabschnitt einstückig an dem die Außenschale bildenden Bauteil vorgesehen. Dieser Leitungsabschnitt ist ähnlich dem oben genannten Leitungsabschnitt bei der ersten Konfiguration vom Austragkanal durchdrungen, der die Austragöffnung mit Flüssigkeit versorgt. Wie bereits beschrieben kann die Austragöffnung einstückig im Leitungsabschnitt definiert sein oder durch ein separates Bauteil gebildet werden.
  • Bei dieser zweiten Konfiguration ist eine niederdrückbare Betätigungshandhabe vorzugsweise an der Außenschale vorgesehen. Der Leitungsabschnitt ist vorzugsweise einstückig mit der Betätigungshandhabe verbunden. Vorzugsweise weist auch dieser Leitungsabschnitt einen Flüssigkeitseinlass auf, der mit der Schaltachse fluchtet und in oben beschriebener Art auf ein Ventilrohr des Flüssigkeitsspeichers wirkt.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Schnappkupplung ist dafür ausgebildet, den Innenkörper im Falle der ersten Konfiguration bzw. den Blendenkörper im Falle derzweiten Konfiguration einerseits und die Außenschale andererseits in der Schließdrehstellung miteinander derart zu koppeln, dass eine reine Momentenbeaufschlagung in Richtung der Öffnungsdrehstellung nicht ausreicht, um die Schließdrehstellung zu verlassen. Um die Drehbarkeit wiederherzustellen, muss eine zusätzliche Kraftbeaufschlagung der Freigabefläche erfolgen. Die Kopplung in der Schließstellung wird insbesondere formschlüssig erzielt, vorzugsweise durch Verrasten in primär radialer Richtung bezogen auf die Schaltachse. Grundsätzlich ist jedoch auch ein teilweise oder vollständig axiales Verrasten möglich.
  • Das Verrasten erfolgt, indem ein bei der Bewegung in die Schließdrehstellung elastisch aus seiner Grundstellung ausgelenkter Abschnitt unter Bildung des genannten Formschlusses in eine Ausnehmung einer Halteprofilierung oder eine Haltedurchbrechung einschnappt. Derelastisch ausgelenkte Abschnitt kann an der Außenschale und/oderam Innenkörper bzw. Blendenkörper vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Gestaltung wird die Schnappkupplung durch einen vom Innenkörper bzw. dem Blendenkörper nach außen ragenden und radial nach innen elastisch auslenkbaren Rastfortsatz sowie eine korrespondierende Haltedurchbrechung oder Halteprofilierung an der Außenschale gebildet.
  • Die Freigabefläche wird dabei vorzugsweise durch eine Stirnfläche des genannten Rastfortsatzes gebildet, so dass auf eine separate Freigabefläche verzichtet werden kann. Der Rastfortsatz wird demnach unmittelbar manuell beaufschlagt, um ihn aus der genannten Halteausnehmung oder Haltedurchbrechung auszurücken, so dass anschließend die Öffnungsdrehstellung wieder erreicht werden kann. Es sind jedoch auch Bauweisen möglich, bei der die Freigabefläche vom Rastfortsatz getrennt ist und diesen mittelbar kraftbeaufschlagen.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung sieht vor, dass die Haltedurchbrechung oder Halteausnehmung, in die der Rastfortsatz bei Erreichen der Schließdrehstellung springt, durch die Austragdurchbrechung selbst gebildet ist. Um ausgehend von der Schließdrehstellung die Öffnungsdrehstellung zu erreichen, drückt der Benutzer somit zunächst auf den in der Austragsdurchbrechung angeordneten Rastfortsatz, so dass dieser nach innen aus der Austragdurchbrechung herausgedrückt wird. Anschließend ist die Drehbewegung in die Öffnungsdrehstellung möglich.
  • Die Haltedurchbrechung oder Halteprofilierung kann jedoch auch von der Austragdurchbrechung getrennt vorgesehen sein, insbesondere auf der der Austragdurchbrechung abgewandten Seite der Außenschale.
  • Der Rastfortsatz ist vorzugsweise an einem radial auslenkbaren Flächenabschnitt vorgesehen, der über einen tangential ausgerichteten Verformungsbereich an einem benachbarten Abschnitt des Innenkörpers bzw. des Blendenkörpers vorgesehen ist.
  • Damit der Rastfortsatz bei Erreichen der Schließdrehstellung in die korrespondierende Haltedurchbrechung oder Halteprofilierung einschnappt, muss er zuvor elastisch vorgespannt sein. Eine Möglichkeit hierfür ist, dass der Rastfortsatz stets elastisch vorgespannt ist, wenn er nicht in der Schließdrehstellung eingeschnappt ist. Dies geht jedoch mit der Gefahr einher, dass die Elastizität sich aufgrund von Relaxation mit der Zeit abbaut. Es ist daher bevorzugt, dass der Rastfortsatz auch in der Öffnungsdrehstellung zumindest teilweise entspannt ist und bei einer Drehbewegung in Richtung der Schließdrehstellung vor Erreichen der Schließdrehstellung gespannt wird. Um dies zu erreichen ist an einer Innenseite der Außenschale oderan einer Außenseite des Innenkörpers bzw. des Blendenkörpers und/oder am Rastfortsatz vorzugsweise eine Einführschräge vorgesehen, mittels derer der Rastfortsatz elastisch ausgelenkt wird, insbesondere radial nach innen oder außen ausgelenkt wird, wenn der Innenkörper bzw. der Blendenkörper relativ zur Außenschale in Richtung der Schließdrehstellung bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist nicht nur in der Schließdrehstellung eine Sicherung der Außenschale am Innenkörper bzw. am Blendenkörper vorgesehen, sondern auch in der Öffnungsstellung. Während aber die Sicherung in der Schließdrehstellung nicht allein durch eine Drehbewegung überwunden werden kann, ist die Sicherung in der Öffnungsdrehstellung vorzugsweise allein durch eine Drehbewegung gegen ein erhöhtes Widerstandsmoment überwindbar. Vorzugsweise weisen zu diesem Zweck der Blendenkörper bzw. der Innenkörper sowie die Außenschale zusammenwirkende Haltemittel auf, die in der Öffnungsdrehstellung die Drehstellung die Sicherung bewirken. Der genannte Rastfortsatz, der auch Teil der Schnappkupplung ist, ist vorzugsweise auch Teil dieser Haltemittel. Insbesondere vorzugsweise springt er bei Erreichen der Öffnungsdrehstellung in eine Vertiefung und erzeugt hierbei ein vernehmbares Geräusch, welches vom Benutzer als Bestätigung für das Erreichen der Öffnungsdrehstellung interpretiert wird.
  • Die beschriebene Sicherung in der Öffnungsdrehstellung senkt die Gefahr eines fehlerhaften Austrags, der erfolgen könnte, wenn sich die Außenschale und der Innenkörper/Blendenkörper ungewollt in einer um wenige Grad von der Öffnungsdrehstellung entfernten Stellung befinden.
  • Beide genannten Konfigurationen mit Innenkörper bzw. mit Blendenkörper bewirken, dass die Austragöffnung in der Öffnungsdrehstellung durch die Austragsdurchbrechung der Außenschale sichtbar ist und in der Schließdrehstellung nicht sichtbar ist, entweder weil die Austragöffnung in der Schließdrehstellung versetzt zur Austragdurchbrechung angeordnet ist (erste Konfiguration mit Innenkörper) oder weil zwischen der Austragöffnung und der Austragdurchbrechung der Sperrabschnitt des Blendenkörpers angeordnet ist (zweite Konfiguration mit Blendenkörper).
  • Dies wird vorzugsweise auch dazu genutzt, um mittels einer farblichen Kodierung für den Benutzer schnell erkennbar zu machen, in welcher Drehstellung sich der Austragkopf gerade befindet. Hierfür ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Austragöffnung durch ein Austragsöffnungsbauteil, wie insbesondere ein Düsenbauteil gebildet wird, wobei das Austragsöffnungsbauteil eine andere Farbgebung als der Innenkörper bzw. der Blendenkörper aufweist. So kann insbesondere das Austragsöffnungsbauteil grün gestaltet sein und der Innenkörper bzw. der Blendenkörper rot gestaltet sein. In der Öffnungsdrehstellung ist das Austragsöffnungsbauteil durch die Austragsdurchbrechung zu sehen und signalisiert mit der grünen Farbe die Bereitschaft zum Austrag. In der Schließdrehstellung ist durch die Austragdurchbrechung lediglich der Innenkörper oder der Blendenkörper zu sehen, welcher mit seiner roten Farbe signalisiert, dass der Austragkopf derzeit gesperrt ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Austragkopf ist vorgesehen, dass in der Schließdrehstellung der Austrag mindestens dadurch unterbunden ist, dass durch die Austragöffnung ausgetragene Flüssigkeit nicht durch die Austragdurchbrechung entweichen kann, entweder da Austragöffnung und Austragdurchbrechung nicht fluchtend ausgerichtet sind (erste Konfiguration) oder da zwischen den beiden eine Blende angeordnet ist (zweite Konfiguration).
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Verdrehen in die Schließdrehstellung auch noch auf zusätzliche Weise den Austrag unterbindet.
  • Insbesondere vorzugsweise kann dazu vorgesehen sein, dass der Innenkörper bzw. der Blendenkörper derart auf die Außenschale abgestimmt ist, dass in der Schließdrehstellung ein Niederdrücken einer Betätigungshandhabe der Außenschale blockiert ist. Dies kann insbesondere erfolgen, indem der Leitungsabschnitt in der Schließdrehstellung oberhalb eines Blockierabschnitts angeordnet ist, der als Anschlag wirkt und das Niederdrücken des Leitungsabschnitts dadurch verhindert.
  • Ein weiterer Weg, den Austrag in der Schließdrehstellung zu unterbinden oder zu erschweren ist dadurch erzielbar, dass die Außenschale auf der der Austragdurchbrechung abgewandten Seite einen Freibereich zur seitlichen Zugänglichkeit einer Betätigungshandhabe aufweist und der Innenkörper bzw. der Blendenkörper ebenso über einen Freibereich zur seitlichen Zugänglichkeit der Betätigungshandhabe verfügt. In der Öffnungsdrehstellung sind die Freibereiche überlappend angeordnet, so dass die seitliche Zugänglichkeit der Betätigungshandhabe gegeben ist und das Niederdrücken mit einem seitlich am Austragkopf angeordneten Finger leichtfällt. In der Schließdrehstellung hingegen sind die Freibereiche gegeneinander versetzt angeordnet, so dass die seitliche Zugänglichkeit behindert ist. Auch wenn dies isoliert betrachtet eine Betätigung nicht sicher unterbindet, verdeutlicht es dem Benutzer, dass der Austrag in der Schließdrehstellung nicht bestimmungsgemäß ist.
  • Wie beschrieben ist vorgesehen, dass zum Zwecke des Wechselns der Innenkörper bzw. der Blendenkörper gegenüber der Außenschale um die Schaltachse verdreht wird. Obwohl es für die beschriebene Funktionsweise nicht erheblich ist, welches der Bauteile drehfest zu einem Flüssigkeitsspeicher verbleibt, wird es als bevorzugt angesehen, dass die Außenschale form- oder kraftschlüssig drehfest an einem Flüssigkeitsspeicher befestigt ist, so dass zum Zwecke des Drehens einerseits dieser Flüssigkeitsspeicher gehalten und andererseits der Innenkörper bzw. der Blendenkörper demgegenüber verdreht werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt die manuelle Kraftbeaufschlagung des Innenkörpers bzw. des Blendenkörpers in Drehrichtung mittels einer an diesem vorgesehenen Grifffläche, die insbesondere durch Strukturierung der Oberfläche griffig ausgestaltet ist. Im Falle einer Verrastung des Rastfortsatzes mit einer Halteprofilierung kann es vorteilhaft sein, die Grifffläche unmittelbar am Rastfortsatz vorzusehen. Ist jedoch eine Haltedurchbrechung vorgesehen, mit der der Rastfortsatz bestimmungsgemäß verrastet, so ist die Grifffläche zum Drehen des Innenkörpers bzw. des Blendenkörper vorzugsweise getrennt vom Rastfortsatz und/oder der Freigabefläche vorgesehen und vorzugsweise gegenüberliegend zur Freigabefläche vorgesehen. Die gegenüberliegende Anordnung macht es Kindern besonders schwer, die Freigabefläche und die Grifffläche zum Zwecke der Überführung in der Öffnungsdrehstellung gleichzeitig mit einer Kraft zu beaufschlagen.
  • Neben dem Austragkopf selbst betrifft die Erfindung auch einen Flüssigkeitsspender mit einem solchen Austragkopf. Dieser Flüssigkeitsspender weist neben dem Austragkopf einen Flüssigkeitsspeicher auf, an dem der Austragkopf befestigt ist.
  • Ein solcher Spender kann insbesondere zum Austrag von pharmazeutischen Flüssigkeiten oder Körperpflegemitteln sowie von Desinfektionsmitteln und Reinigungsmitteln ausgebildet sein und weist im funktionsfertigen Zustand einen mit einer solchen Flüssigkeit befüllten Flüssigkeitsspeicher auf.
  • Insbesondere vorzugsweise ist der Flüssigkeitsspeicher als Druckspeicher ausgebildet, steht also bereits vor der Inbetriebnahme unter Druck, beispielsweise durch komprimierte Luft oder ein Treibmittel. Insbesondere vorzugsweise verfügt der Flüssigkeitsspeicher über ein Auslassventil, welches mittels des Innenkörpers oder einem an der Außenschale angebrachten Leitungsabschnitts betätigbar ist. Das Auslassventil weist zu diesem Zweck vorzugsweise ein niederdrückbares Ventilrohr auf, das durch Niederdrücken das Auslassventil öffnet. Dieses Ventilrohr ist vorzugsweise in den oben beschriebenen Flüssigkeitseinlass des Leitungsabschnitts eingeführt und durch diesen niederdrückbar.
  • Der beschriebene Austragkopf erschwert durch seine gesicherte Schließdrehstellung den ungewollten Austrag von Flüssigkeit, insbesondere wenn ein Spender mit einem solchen Austragkopf in Kinderhände gelangt. Eine solche Kindersicherung ist jedoch nur dann ausreichend sicher, wenn auch das Abnehmen des Austragkopfes als Ganzem vom Flüssigkeitsspeicher erschwert ist.
  • Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass der Austragkopf und insbesondere dessen Außenschale mit dem Flüssigkeitsspeicher derart verbunden ist, dass eine Trennkraft von 100 Newton nicht ausreicht, um den Austragkopf vom Flüssigkeitsspeicher abzuziehen. Insbesondere kann es sich um eine Schnappverbindung handeln, die dies gewährleistet. Insbesondere kann es auch zweckmäßig sein, die Verbindung derart auszugestalten, dass diese nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Eine Trennung von Austragkopf und Flüssigkeitsspeicher ist in einem solchen Falle nur zerstörungsbehaftet möglich, insbesondere indem Halteabschnitte des Austragkopfes verbogen oder gebrochen werden. Dies ist üblicherweise nur mit einem Krafteinsatz möglich, der zumindest von Kleinkindern nicht aufgebracht werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender mit einem erfindungsgemäßen Austragkopf in einer Gesamtdarstellung.
    • Fig. 2 bis 5 zeigen eine erste Variante des Austragkopfes in einem gesicherten Schließzustand (Fig. 2 und 3) sowie in einem Öffnungszustand (Fig. 4 und 5).
    • Fig. 6 zeigt die Bauteile des Austragkopfes der Fig. 2 bis 5 in getrennter Darstellung.
    • Fig. 7A bis 7D zeigen den Austragkopf der Fig. 2 bis 6 in einer geschnittenen Darstellung beim Übergang aus dem Schließzustand in den Öffnungszustand.
    • Fig. 8 bis 11 zeigen einezweiteVariante des Austragkopfes in einem gesicherten Schließzustand (Fig. 8 und 9) sowie in einem Öffnungszustand (Fig. 10 und 11).
    • Fig. 12 zeigt die Bauteile des Austragkopfes der Fig. 8 bis 11 in getrennter Darstellung.
    • Fig. 13 bis 16 zeigen eine dritte Variante des Austragkopfes in einem gesicherten Schließzustand (Fig. 13 und 14) sowie in einem Öffnungszustand (Fig. 15 und 16).
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender 100 in einer Gesamtdarstellung.
  • Der Flüssigkeitsspender 100 verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher 102, der vorliegend in Art eines Druckspeichers ausgebildet ist, in welchem eine pharmazeutische Flüssigkeit oder ein Körperpflegeprodukt unter Druck gelagert ist. Der Flüssigkeitsspeicher 102 ist durch einen Crimpdeckel verschlossen. Er verfügt über ein Auslassventil 104 mit einem Ventilrohr 106. Durch Niederdrücken dieses Ventilrohres 106, bezogen auf Fig. 1 nach unten, kann das Auslassventil 104 geöffnet werden, so dass Flüssigkeit durch das Ventilrohr 106 hindurch in einen Austragkopf 10 einströmt, der mittels einer Rastverbindung am Crimpdeckel befestigt ist.
  • Der Austragkopf 10 verfügt über einen Flüssigkeitseinlass 16, der auf das Ventilrohr 106 aufgeschoben ist. Ausgehend vom Flüssigkeitseinlass 16 erstreckt sich ein Austragkanal 12 bis zu einer Austragöffnung 14, die vorzugsweise als Sprühöffnung ausgestaltet ist und mit einer vorgeschalteten Wirbelkammer versehen sein kann, um die Verwirbelung des austretenden Fluids und damit die Erzeugung eines Sprühstrahls zu bewirken.
  • Ein Leitungsabschnitt 44 des Austragkopfes 10 ist durch manuelle Kraftbeaufschlagung von oben nach unten niederdrückbar. Hierdurch wird auch der Flüssigkeitseinlass niedergedrückt, welcher hierdurch das Ventilrohr 106 nach unten drückt und das Auslassventil 104 dadurch öffnet.
  • In den weiteren Figuren ist die Bauweise des in Fig. 1 nur exemplarisch dargestellten Austragkopfes 10 genauer verdeutlicht.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 2 bis 7D verfügt der Austragkopf 10 über ein Außenschalenbauteil 20 und einen darin eingesetzten Innenkörper 40. Zusätzlich ist ein Austragöffnungsbauteil 90 vorgesehen, welches in eine korrespondierende Aussparung des Innenkörpers 40 eingesetzt ist.
  • Das Außenschalenbauteil 20 ist zur verrastenden Befestigung am Flüssigkeitsspeicher 102 vorgesehen. Ein Kopplungskragen 21, an dem hierfür vorgesehene Kopplungseinrichtungen innenseitig vorgesehen sind, verbleibt im Betrieb stets ortsfest zum Flüssigkeitsspeicher 102 und ist von diesem nur bei kräftiger Zugkraftbeaufschlagung und vorzugsweise nicht zerstörungsfrei lösbar. Vom Kopplungskragen 21 erstreckt sich ein nicht vollständig umlaufender Mantelabschnitt 23 nach oben, der von einer Austragdurchbrechung 22 durchdrungen ist. An der Innenseite dieses Mantelabschnitts 23 ist eine Betätigungshandhabe 30 einstückig angeformt, welche nur mittels einer schmalen Brücke am Mantelabschnitt 23 befestigt ist und dadurch gegenüber dem Mantelabschnitt 23 elastisch niederdrückbar ist.
  • In das Außenschalenbauteil 20 ist der bereits genannte Innenkörper 40 eingesetzt. Dieser Innenkörper 40 verfügt über einen außenseitigen umlaufenden Schalenabschnitt 42 und einen hiermit einstückigverbundenen Leitungsabschnitt44. In diesem Leitungsabschnitt44sind die bereits beschriebenen Komponenten des Flüssigkeitseinlasses 16, des Austragkanals 12 sowie der Aufnahme für das Austragöffnungsbauteil 90 vorgesehen. Der Leitungsabschnitt 44 ist an einen Teilabschnitt einstückig angeformt, der gegenüber den umgebenden Abschnitten des Schalenabschnitts 42 durch elastische Verformung niederdrückbar ist, so dass eine auf die Betätigungshandhabe 30 wirkende Kraft auf den Leitungsabschnitt 44 weitergegeben wird und der Leitungsabschnitt 44 seinerseits das Ventilrohr 106 zum Öffnen des Ventils niederdrücken kann.
  • Am Schalenabschnitt 42 des Innenkörpers 40 ist weiterhin ein Rastfortsatz 66 vorgesehen, der durch Freischnitte ebenfalls gegenüber benachbarten Teilabschnitten des Schalenabschnitts 42 auslenkbar ist. Dieser Rastfortsatz 66 weist eine Stirnfläche 62 auf, die in nachfolgend noch beschriebener Weise, gleichzeitig eine Freigabefläche 62 darstellt. An einer Seite ist diese Freigabefläche 62 mit einer Einführschräge 64 versehen. Weiterhin verfügt der Schalenabschnitt 42 in etwa gegenüberliegend zum Rastfortsatz 66 über eine Grifffläche 48, deren Verwendung im Weiteren noch erläutert wird.
  • In dem montierten Zustand, der in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, ist der Innenkörper40 in das Außenschalenbauteil 20 von unten eingesetzt und in diesem um eine Schaltachse 2 drehbeweglich. Mit Ausnahme der begrenzt beweglich an diesen beiden Komponenten vorgesehenen Teilabschnitten 66, 44, 30 sind das Außenschalenbauteil 20 und der Innenkörper 40 rein drehbeweglich um die Schaltachse 2 gegeneinander beweglich. Sie weisen hierfür korrespondierende Führungsflächen auf.
  • In den Fig. 2 und 3 ist ein Schließzustand des Austragkopfes 10 dargestellt. In diesem Schließzustand befinden sich der Innenkörper 40 und das Außenschalenbauteil 20 relativ zueinander in einer Schließdrehstellung. In dieser Schließdrehstellung ist der Rastfortsatz 66 innerhalb der Austragdurchbrechung 22 angeordnet, die dadurch eine Haltedurchbrechung 68 der Schnappkupplung 60 bildet. Wie sich aus Fig. 6 ersehen lässt, die die gleiche Drehstellung des Innenkörpers 40 zum Außenschalenbauteil 20 zeigt, ist in dieser Stellung die Austragöffnung 14 nicht fluchtend zur Austragdurchbrechung 22 angeordnet, so dass bereits deshalb ein Austrag nicht möglich ist. Zusätzlich ist ein Austrag in dieser Stellung dadurch erschwert, dass ein Niederdrücken der Betätigungshandhabe 30 durch einen Blockierabschnitt 41 des Innenkörpers 40 gesperrt ist. Zudem ist ein ausgeschnittener Freibereich 46 im Innenkörper40 im Schließzustand der Fig. 2 und 3 um 90° gegenüber einem korrespondierenden Freibereich 26 des Au ßenschalenbauteils 20 versetzt, so dass für den Benutzer offensichtlich ist, dass in dieser Drehstellung eine Betätigung nicht stattfinden soll.
  • Um den Austragkopf in einen Öffnungszustand zu versetzen, in dem nachfolgend durch Betätigung der Betätigungshandhabe 30 ein Austrag möglich ist, muss der Innenkörper40 um etwa 90° gegen den Uhrzeigersinn gegenüber dem Außenschalenbauteil 20 verdreht werden. Dies ist jedoch erst möglich, wenn hierfür der Rastfortsatz 66 durch unmittelbare manuelle Kraftbeaufschlagung seiner Freigabefläche 62 aus der Austragsdurchbrechung 22 ausgerückt wurde. Dies ist in Fig. 3 mit einem Pfeil verdeutlicht. Es ist also vorgesehen, dass bezugnehmend auf Fig. 2 der Benutzer den Rastfortsatz 66 radial nach innen drückt und in diesem Zustand die Relativdrehung vornimmt, die in Fig. 5 mit einem Pfeil verdeutlicht ist. Zum Zwecke der Relativdrehung ist die bereits beschriebene Grifffläche 48 vorgesehen, die vom Benutzer gegen den Uhrzeigersinn verlagert wird. Der Rastfortsatz 66 wird hierdurch von der Austragsdurchbrechung 22 entfernt, während die Austragsöffnung 14 in eine fluchtende Stellung mit der Austragsdurchbrechung 22 gebracht wird. Die Fig. 4 und 5 zeigen den so erzielten Öffnungszustand. In diesem Zustand istdann ein Flüssigkeitsaustrag durch Niederdrücken der Betätigungshandhabe 30 möglich. Das Niederdrücken bewirkt mittelbar auch ein Niederdrücken des Leitungsabschnitts 44 des Innenkörpers 40 und damit ein Niederdrücken des Ventilrohrs 106.
  • Soll nach der Verwendung der Austragkopf 10 wieder in seinen gesicherten Schließzustand verbracht werden, so wird die Grifffläche 48 im Uhrzeigersinn verdreht. Während der Überführung wird der Rastfortsatz 66 mittels seiner Einführschräge 64 durch die Innenseite des Außenschalenbauteils 20 radial nach innen gedrückt, bis er im Bereich der Austragsdurchbrechung 22 wieder in diese einschnappt. Hierdurch ist wieder der gesicherte Ausgangszustand der Fig. 2 und 3 erreicht.
  • Anhand der Schnittdarstellungen der Fig 7A bis 7D ist nochmals die Überführung aus der Schließdrehstellung der Fig. 7A entsprechend den Figuren 2 und 3 in die Öffnungsdrehstellung der Fig. 8D entsprechend den Fig. 4 und 5 verdeutlicht. Ausgehend von der Schließdrehstellung wird der
  • Rastfortsatz 66 aus der Austragdurchbrechung 22 manuell nach innen gedrückt, wie durch den Pfeil in Fig. 7B verdeutlicht. Während der Rastfortsatz 66 noch manuell nach Innen gedrückt wird, beginnt der Benutzer mit der Drehbewegung durch Kraftbeaufschlagung der Grifffläche 48 wie in Fig. 7C verdeutlicht. Bei Erreichen der Öffnungsdrehstellung schnappt der Rastfortsatz 66 in eine innenseitige Vertiefung des Außenschalenbauteils 20 ein. Dies verursacht ein Geräusch und signalisiert dem Benutzer, dass die Drehbewegung ausreichend weit erfolgt ist. Zudem führt das Einrücken des Rastfortsatzes 66 in die Vertiefung 28 auch zu einer Sicherung gegen zu leichtes Verlassen der Öffnungszustandes.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 8 bis 12 weist eine weitgehende Ähnlichkeit zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel auf. Im Folgenden werden die Unterschiede erläutert. Im Übrigen gelten die Merkmale wie zu den Fig. 2 bis 7D beschrieben.
  • Der Austragkopf 10 gemäß den Fig. 8 bis 12 weist ebenfalls ein Außenschalenbauteil 20 sowie einen Innenkörper 40 auf. Abweichend von der vorgeschriebenen Gestaltung ist jedoch kein Rastfortsatz vorgesehen, der im Schließzustand in die Austragsdurchbrechung 22 hineinragt. Stattdessen bildet ein Abschnitt, an dem die Grifffläche 48 vorgesehen ist, gleichzeitig den Rastfortsatz 66 und dessen Stirnfläche 62. Um mit diesem eine Schnappkupplung 60 zu bilden, ist im Freibereich 26 des Außenschalenbauteils 20 eine Halteprofilierung 70 vorgesehen. Im gesicherten Schließzustand der Fig. 8 und 9 ist der Rastfortsatz 66 so weit radial außen positioniert, dass eine Drehbewegung in Richtung einer Öffnungsdrehstellung durch eine Zinne 72 der Halteprofilierung 70 verhindert wird. Erst wenn der Rastfortsatz 66 durch radiale Kraftbeaufschlagung der Grifffläche 48 eingedrückt ist, kann mittels der gleichen Grifffläche und einer nun tangentialen zusätzlichen Kraftbeaufschlagung die Drehbewegung aus dem Schließzustand der Fig. 8 und 9 in den Öffnungszustand der Fig. 10 und 11 bewirkt werden. Die Pfeile in den Fig. 9 und 11 verdeutlichen das Eindrücken sowie das Verdrehen.
  • Die entgegengesetzte Bewegung in den gesicherten Zustand wird wiederum durch eine Einführschräge 74 erleichtert, die in diesem Falle nicht am Rastfortsatz 66 vorgesehen ist, sondern an der Zinne 72.
  • Bei dieser zweiten Ausgestaltung ist der gesicherte Zustand nahezu ebenso gesichert wie bei der ersten Ausgestaltung, soweit es die Verhinderung einer unbeabsichtigten Öffnung, beispielsweise im Reisegepäck, angeht. In Hinblick auf eine Kindersicherung ist allerdings das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 7D besser geeignet, da durch die erforderliche gleichzeitige Kraftbeaufschlagung der dort gegenüberliegend zueinander angeordneten Elemente des Rastfortsatzes 66 und der Grifffläche 48 das Erzielen der Öffnungsdrehstellung für Kinder schwierig ist. Bei geeigneter Auslegung der Halteprofilierung 70 und des Rastfortsatzes 66 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 bis 12 ist jedoch die Betätigung durch Kinder zumindest signifikant erschwert, insbesondere wenn das Eindrücken der Grifffläche zum Zwecke des Lösens der Schnappverbindung eine Betätigungskraft oberhalb von 20 N verlangt.
  • Die Fig. 13 bis 16 zeigt eine alternative Bauweise. Übereinstimmend mit den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist auch hier ein Außenschalenbauteil 20 vorgesehen, das über eine Austragdurchbrechung 22 verfügt, durch die Flüssigkeit hindurch ausgetragen werden kann, die zuvor durch die dahinterliegende Austragöffnung 14 abgegeben worden ist. Abweichend von den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13 bis 16 jedoch kein Innenkörper mit Leitungsabschnitt vorgesehen, sondern ein Blendenkörper 50, der in ähnlicher Art und Weise wie der zuvor beschriebene Innenkörper drehbar gegenüber dem Außenschalenbauteil 20 um eine Schaltachse 2 an dieses angekoppelt ist.
  • Der Leitungsabschnitt mit der Austragöffnung 14 ist bei dieser Gestaltung nicht drehbeweglich gegenüber dem Außenschalenbauteil 20 vorgesehen, sondern derart, dass die Austragöffnung 14 stets mit der Austragdurchbrechung 22 fluchtet. Um dennoch einen Austrag verhindern zu können, verschließt der Blendenkörper 50 in der Schließdrehstellung der Fig. 13 und 14 mittels eines Sperrabschnitts 52 die Austragdurchbrechung 22. Zu diesem Zweck ist zwischen der Innenseite der Austragdurchbrechung 22 und der Austragöffnung 14 ein Spalt vorgesehen.
  • Der Blendenkörper50 ist in gleicher Art und Weise wie der Innenkörper 40 des Ausführungsbeispiels der Fig. 8 bis 12 am Außenschalenbauteil 20 in der Schließdrehstellung gesichert, nämlich durch einen Rastfortsatz 66, dessen Stirnfläche 62 eine Grifffläche 48 bildet.
  • Um den Austragkopf 10 aus seiner Schließdrehstellung der Fig. 12 und 13 in seine Öffnungsdrehstellung der Fig. 14 und 15 zu bringen, muss wiederum der Rastfortsatz 66 durch radiale Kraftbeaufschlagung seiner Freigabefläche 62 derart verlagert werden, dass der Rastfortsatz 66 anschließend an der Zinne 72 der Halteprofilierung 70 vorbeigeführt werden kann. Die Pfeile in Fig. 13 verdeutlichen dies. Durch diese Bewegung gelangt eine Ausnehmung 56 des Blendenkörpers 50 zwischen die Austragöffnung 14 und die Austragdurchbrechung 22, so dass durch diese Durchbrechung hindurch ein Austrag in der Öffnungsdrehstellung möglich ist.

Claims (15)

  1. Austragkopf (10) zum Austrag von Flüssigkeit mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Austragkopf (10) ist zwischen einem gesicherten und einem freigegebenen Zustand manuell umschaltbar, wobei im gesicherten Zustand der Austrag von Flüssigkeit unterbunden ist und wobei im freigegebenen Zustand der Austrag von Flüssigkeit ermöglicht ist, und
    b. der Austragkopf (10) verfügt über einen Austragkanal (12) sowie über eine Austragöffnung (14) an einem Ende des Austragkanals (12), und
    c. der Austragkopf (10) verfügt über eine Außenschale (20) mit einer Austragdurchbrechung (22), durch die hindurch die durch die Austragöffnung (14) abgegebene Flüssigkeit austragbar ist,
    d. der Austragkopf (10) verfügt über
    - einen Innenkörper (40), an dem die Austragöffnung (14) vorgesehen ist und der relativ zur Außenschale (20) um eine Schaltachse (2) verdrehbar ist, wobei die Austragöffnung (14) in einer Öffnungsdrehstellung fluchtend zur Austragdurchbrechung (22) der Außenschale (20) angeordnet ist und in einer Schließdrehstellung durch die Außenschale (20) abgedeckt ist, oder
    - einen innerhalb der Außenschale (20) angeordneten Blendenkörper (50), der relativ zur Außenschale um eine Schaltachse (2) verdrehbar ist, wobei der Blendenkörper (50) einen Sperrabschnitt (52) aufweist, der in einer Schließdrehstellung zwischen der Austragöffnung (14) und der Austragdurchbrechung (22) in der Außenschale (20) angeordnet ist und in einer Öffnungsdrehstellung die Austragdurchbrechung (22) freigibt,
    gekennzeichnet durch das folgende zusätzliche Merkmal:
    e. es ist eine lösbare Schnappkupplung (60) vorgesehen, mittels derer die Außenschale (20) einerseits und der Innenkörper (40) bzw. der Blendenkörper andererseits in der Schließdrehstellung rotativ koppelbar sind, so dass die Öffnungsdrehstellung erst nach manueller Kraftbeaufschlagung einer Freigabefläche (62) der lösbaren Schnappkupplung (60) wieder erreichbar ist.
  2. Austragkopf nach Anspruch 1 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Innenkörper (40) verfügt über einen äußeren umlaufenden Schalenabschnitt (42) sowie einen hiermit einstückig verbundenen und in einen Innenbereich des Schalenabschnitts (42) ragenden Leitungsabschnitt (44), der von Austragkanal (12) durchdrungen ist, vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    b. der Leitungsabschnitt (44) ist durch Verformung eines Anbindungsbereichs (43) gegenüber dem Schalenabschnitt (42) verlagerbar, und/oder
    c. der Leitungsabschnitt (44) weist einen Flüssigkeitseinlass (16) auf, der mit der Schaltachse (2) fluchtet.
  3. Austragkopf nach Anspruch 2 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. an der Außenschale (20) ist eine niederdrückbare Betätigungshandhabe (30) vorgesehen, die bei Betätigung den Leitungsabschnitt (44) des Innenkörpers (40) kraftbeaufschlagt.
  4. Austragkopf nach Anspruch 1 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. der Blendenkörper (50) verfügt über einen äußeren umlaufenden Schalenabschnitt (54), und
    b. an der Außenschale (20) ist einstückig ein Leitungsabschnitt (24) vorgesehen, der vom Austragkanal (12) durchdrungen ist,
    vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    c. an der Außenschale (20) ist eine niederdrückbare Betätigungshandhabe (30) vorgesehen, an der der Leitungsabschnitt (24) vorgesehen ist, und/oder
    d. der Leitungsabschnitt (24) weist einen Flüssigkeitseinlass (16) auf, der mit der Schaltachse (2) fluchtet.
  5. Austragkopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Schnappkupplung (60) wird durch einen vom Innenkörper (40) bzw. dem Blendenkörper (50) nach außen ragenden und radial nach innen elastisch auslenkbaren Rastfortsatz (66) sowie eine korrespondierende Haltedurchbrechung (68) oder Halteprofilierung (70) an der Außenschale (20) gebildet,
    vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    b. die Freigabefläche (62) wird durch eine Stirnfläche des nach außen ragenden Rastfortsatzes (66) gebildet, und/oder
    c. die Halteprofilierung (70) istauf der der Austragdurchbrechung (22) abgewandten Seite der Außenschale (20) vorgesehen, und/oder
    d. der Rastfortsatz (66) ist an einem radial auslenkbaren Flächenabschnitt vorgesehen, der über einen tangential ausgerichteten Verformungsbereich an einem benachbarten Abschnitt des Innenkörpers (40) bzw. des Blendenkörpers (50) vorgesehen ist, und/oder
    e. an einer Innenseite der Außenschale (20) und/oder am Rastfortsatz (66) ist eine Einführschräge (64, 74) vorgesehen, mittels derer der Rastfortsatz (66) radial nach innen elastisch ausgelenkt wird, wenn der Innenkörper (40) bzw. der Blendenkörper (50) relativ zur Außenschale (20) in die Schließdrehstellung überführt wird.
  6. Austragkopf (10) nach Anspruch 5 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Haltedurchbrechung (68) der Außenschale wird durch die Austragdurchbrechung (22) gebildet.
  7. Austragkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Blendenkörper (50) bzw. der Innenkörper (40) sowie die Außenschale (20) weisen zusammenwirkende Haltemittel auf, die in der Öffnungsdrehstellung die Drehstellung sichern und die ein Verdrehen in die Schließdrehstellung nur bei gleichzeitigem Überwinden eines Gegenmomentmaximals gestatten.
  8. Austragkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Austragöffnung (14) wird durch ein Austragsöffnungsbauteil (90) gebildet, wobei das Austragsöffnungsbauteil (90) eine andere Farbgebung als der Innenkörper (40) bzw. der Blendenkörper aufweist,
    vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    b. das Austragsöffnungsbauteil (90) weist die Materialfarbe Grün oder Rot auf, und/oder
    c. der Innenkörper (40) oder der Blendenkörper (50) weist die Materialfarbe Rot oder Grün auf.
  9. Austragkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Innenkörper (40) bzw. der Blendenkörper (50) ist derart auf die Außenschale (20) abgestimmt, dass in der Schließdrehstellung ein Niederdrücken einer Betätigungshandhabe der Außenschale (20) blockiert ist.
  10. Austragkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. die Außenschale (20) weist auf der der Austragdurchbrechung abgewandten Seite einen Freibereich (26) zur seitlichen Zugänglichkeit einer Betätigungshandhabe (30) auf, und
    b. der Innenkörper (40) bzw. der Blendenkörper (50) verfügt über einen Freibereich (46) zur seitlichen Zugänglichkeit der Betätigungshandhabe (30), und
    c. die Freibereiche (26,46) der Außenschale (20) und des Innenkörpers (40) bzw. des Blendenkörpers (50) sind in der Öffnungsdrehstellung überlappend angeordnet, so dass die seitliche Zugänglichkeit der Betätigungshandhabe gegeben ist, und in der Schließdrehstellung gegeneinander versetzt angeordnet, so dass die seitliche Zugänglichkeit behindert ist.
  11. Austragkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Innenkörper (40) bzw. der Blendenkörper (50) weist eine Grifffläche (48) zum Verdrehen des Innenkörpers (40) bzw. des Blendenkörpers (50) gegenüber derAußenschale (20) auf, vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    b. die Grifffläche (48) ist in der Schließdrehstellung getrennt von der Freigabefläche (62) und vorzugsweise gegenüberliegend zur Freigabefläche (62) vorgesehen.
  12. Austragkopf nach Anspruch 11 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Grifffläche (48) ist auf der gleichen Seite wie die Freigabefläche (62) vorgesehen, vorzugsweise mit dieser identisch.
  13. Flüssigkeitsspender (100) zum Austrag von Flüssigkeiten mit dem folgenden Merkmal:
    a. der Flüssigkeitsspender (100) weist einen Flüssigkeitsspeicher (102) und einen Austragkopf (10) auf,
    gekennzeichnet durch das folgende weitere Merkmal:
    b. der Austragkopf (10) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  14. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 13 mit mindestens einem der folgenden weiteren Merkmale:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (102) ist als Druckspeicher ausgebildet und/oder
    b. der Flüssigkeitsspeicher (102) verfügt über ein Auslassventil (104), welches mittels des Innenkörpers (40) odereinem an der Außenschale (20) angebrachten Leitungsabschnitts (24) betätigbar ist.
  15. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 13 oder 14 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. derAustragkopf (10) ist mit dem Flüssigkeitsspeicher (102) derart verbunden,
    - dass eine Trennkraft von 100 Newton nicht ausreicht, um den Austragkopf (10) vom Flüssigkeitsspeicher (102) abzuziehen, und/oder
    - dass eine Trennung von Austragkopf (10) und Flüssigkeitsspeicher (102) nur zerstörungsbehaftet möglich ist.
EP20198823.5A 2020-09-28 2020-09-28 Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf Pending EP3974345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20198823.5A EP3974345A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf
US17/480,834 US20220097952A1 (en) 2020-09-28 2021-09-21 Spray head, and dispenser having such a spray head
CN202111144344.6A CN114275380A (zh) 2020-09-28 2021-09-28 喷射头和具有这样的喷射头的分配器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20198823.5A EP3974345A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3974345A1 true EP3974345A1 (de) 2022-03-30

Family

ID=72665200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20198823.5A Pending EP3974345A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220097952A1 (de)
EP (1) EP3974345A1 (de)
CN (1) CN114275380A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200425584Y1 (ko) * 2006-06-26 2006-09-06 김규진 화장품용기의 뚜껑회전식 노즐 개폐장치
US8777061B1 (en) 2012-03-03 2014-07-15 Emil Meshberg Safety closure for container
US20150166250A1 (en) * 2012-12-18 2015-06-18 Precision Valve Corporation Cap for dispensing liquids or gels
EP2707311B1 (de) 2011-08-11 2016-12-07 Aptargroup, Inc. Verriegelbare spenderpackung und betätiger
EP3287039A1 (de) * 2015-05-20 2018-02-28 Pum-Tech Korea Co., Ltd Kosmetikbehälter mit verborgenem/offengelegtem pumpenausgang
EP3453640A1 (de) * 2008-10-06 2019-03-13 Swimc Llc Aktuator für einen sprühstoffbehälter und verfahren dafür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795366A (en) * 1971-08-12 1974-03-05 Colgate Palmolive Co Multiple spray pattern device
US3848778A (en) * 1972-08-14 1974-11-19 P Meshberg Childproof actuator assembly
US5385303A (en) * 1993-10-12 1995-01-31 The Procter & Gamble Company Adjustable aerosol spray package
GB9727366D0 (en) * 1997-12-24 1998-02-25 Unilever Plc Sprayhead
US6971552B2 (en) * 2001-08-21 2005-12-06 Dispensing Patents International, Llc Aerosol dispenser
US6758373B2 (en) * 2002-05-13 2004-07-06 Precision Valve Corporation Aerosol valve actuator
ATE446277T1 (de) * 2003-03-03 2009-11-15 Seaquist Perfect Dispensing Foreign Inc Aerosolbetätiger
US8100298B2 (en) * 2003-03-03 2012-01-24 Aptargroup, Inc. Aerosol actuator
US7530476B2 (en) * 2006-04-10 2009-05-12 Precision Valve Corporation Locking aerosol dispenser
US8418892B2 (en) * 2006-08-17 2013-04-16 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Lockable spray cap
US7699190B2 (en) * 2007-01-04 2010-04-20 Precision Valve Corporation Locking aerosol dispenser
DE202008009601U1 (de) * 2008-05-15 2009-09-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
US10589920B2 (en) * 2016-09-15 2020-03-17 Precision Valve Corporation System and method for a dispenser to generate different sprays
KR102106306B1 (ko) * 2019-02-01 2020-05-04 주식회사 도루코 면도 보조제 도포 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200425584Y1 (ko) * 2006-06-26 2006-09-06 김규진 화장품용기의 뚜껑회전식 노즐 개폐장치
EP3453640A1 (de) * 2008-10-06 2019-03-13 Swimc Llc Aktuator für einen sprühstoffbehälter und verfahren dafür
EP2707311B1 (de) 2011-08-11 2016-12-07 Aptargroup, Inc. Verriegelbare spenderpackung und betätiger
US8777061B1 (en) 2012-03-03 2014-07-15 Emil Meshberg Safety closure for container
US20150166250A1 (en) * 2012-12-18 2015-06-18 Precision Valve Corporation Cap for dispensing liquids or gels
EP3287039A1 (de) * 2015-05-20 2018-02-28 Pum-Tech Korea Co., Ltd Kosmetikbehälter mit verborgenem/offengelegtem pumpenausgang

Also Published As

Publication number Publication date
CN114275380A (zh) 2022-04-05
US20220097952A1 (en) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3055073B1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
DE69012654T2 (de) Handpumpenzerstäuber mit einer Sicherungsvorrichtung.
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP2719465A2 (de) Spender mit Kindersicherung
WO2005021394A2 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
DE102004060236A1 (de) Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
EP3093074B1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
WO2000064303A1 (de) Creme- und deospender
DE2607859A1 (de) Betaetigungskappe fuer unter druck stehende behaelter
EP1900652A1 (de) Behälter
EP3974345A1 (de) Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf
DE3026138A1 (de) Inhalationsrohr
EP0256279B1 (de) Gerät zum dosierten Ausbringen von flüssigen Korrekturmitteln, Lacken oder dergleichen Flüssigkeiten
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
EP3787983B1 (de) Cremespender
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
EP1035036B1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
EP1977979A1 (de) Sprühkopf, insbesondere für eine Spraydose
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
DE202018103271U1 (de) Flüssigkeitsspender mit kindergesicherter Kappe
EP1177987A2 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
WO2014111252A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR