EP3912513A2 - Verkleidung für ein küchenmöbel und halterung einer solchen verkleidung - Google Patents

Verkleidung für ein küchenmöbel und halterung einer solchen verkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP3912513A2
EP3912513A2 EP21020238.8A EP21020238A EP3912513A2 EP 3912513 A2 EP3912513 A2 EP 3912513A2 EP 21020238 A EP21020238 A EP 21020238A EP 3912513 A2 EP3912513 A2 EP 3912513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
overhang
base plate
claw
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21020238.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3912513B1 (de
EP3912513C0 (de
EP3912513A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ggm Gastro International GmbH
Original Assignee
Ggm Gastro International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ggm Gastro International GmbH filed Critical Ggm Gastro International GmbH
Publication of EP3912513A2 publication Critical patent/EP3912513A2/de
Publication of EP3912513A3 publication Critical patent/EP3912513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3912513B1 publication Critical patent/EP3912513B1/de
Publication of EP3912513C0 publication Critical patent/EP3912513C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • A47B2095/004Base plinths

Definitions

  • the present invention relates to a paneling for kitchen furniture with a panel and a holder connected to it.
  • the kitchen furniture is usually supported by height-adjustable supports relative to a floor, so that after assembly a gap remains between the lower part of the actual body and the floor.
  • This gap is closed at the front by a panel with a panel.
  • the panel usually has a C-shaped claw which can be placed around the support and via which the panel is held on the kitchen furniture.
  • a cladding with the preamble features of claim 1 is off DE 20 2012 100 405 U1 known.
  • the holder has several receiving grooves on its front side for slats, which are pushed in on the front side of the holder in order to cover the kitchen furniture in an aesthetically pleasing manner on the front side.
  • the claw On the opposite back is the claw that is locked to the bracket.
  • the present invention particularly aims to provide a panel for professional catering, which is aesthetically pleasing, meets the hygienic requirements there and can be produced economically.
  • the present invention proposes a paneling for kitchen furniture with the features of claim 1.
  • the cladding has a panel in a manner known per se.
  • This panel is usually designed to be flat and continuous in front of the kitchen furniture.
  • the screen is usually made of sheet metal, preferably made of stainless steel or galvanized steel.
  • the cover is usually processed or manufactured by punching and bending
  • the panel itself has an aesthetically pleasing design and meets the hygienic requirements in a professional kitchen in the catering industry.
  • the holder which is usually designed as a rectangular plate, is slidably guided in a guide.
  • the guide has opposing overhangs.
  • overhangs are those areas of the panel which extend essentially parallel to a base or a front surface of the panel, while being spaced from the base towards the rear.
  • the bottom is formed by the rear surface of the front.
  • these overhangs are spaced from the floor by means of webs, which are also referred to below as the base of the overhang.
  • the floor is usually arranged parallel to the overhangs, whereas the respective base to the overhang extends at right angles between the floor and the associated overhang.
  • the thickness of the holder is accordingly slightly smaller than the distance from an inner surface of the first overhang to the floor, which is provided opposite the floor, so that the holder located between the first overhang and the floor is held with little play in the longitudinal direction of the overhang and thus in the main direction of extent of the panel and can be moved.
  • the opposite overhang referred to below as the second overhang, is at a greater distance from the floor and also protrudes at a greater distance from the holder, the plate of which is usually of uniform thickness.
  • the length of the holder corresponds approximately to the distance between a free end of the first overhang and a base of the second overhang.
  • the holder If the holder accordingly lies against the base of the second overhang, hereinafter referred to as the second base, then the holder can just be pivoted out of the sliding guide and thus past the free end of the first overhang.
  • the distance between the second overhang and the floor is selected such that the pivoting movement of the holder is permitted within a second height provided between the floor and the second overhang.
  • the solution according to the invention offers the advantage that the panel can be produced by punching and bending as part of a metalworking process, whereas the holder, for example as a plastic component, can initially be produced separately and then connected to the panel. It is also easily possible to replace a defective holder.
  • the panel as such has at least the top and bottom sides, that is, parallel to its longitudinal edges, which in the assembled state extend parallel to the floor, formed by clean closures the respective base and the overhang.
  • at least one overhang at the end can be provided, preferably two of these overhangs are provided, on the one hand to limit the displaceability of the holder to the area of the screen, and on the other hand to create a clean finish on the face of the screen.
  • This end overhang extends between the first and the second overhang. It is preferably firmly connected to the second overhang, for example glued, welded and soldered.
  • the second overhang and the end overhang are preferably cut for fermentation and neatly connected to one another, so that a flat, straight step-free sheet metal surface results, which is usually formed by two end overhangs and the second overhang running between them. None else applies to the second base with respect to bases that spaced the end overhang from the bottom of the panel.
  • the base plate is usually an injection molded plate of uniform thickness. To save material, the plate can have recesses. It is usually reinforced with a circumferential edge that increases the flexural strength of the base plate.
  • at least two, usually exactly two pins are usually provided, each provided with an internal thread, in each of which a screw is threadedly engaged. This screw is fastened with one of the claws.
  • the claw is rotatably attached to a free end of the screw so that the claw can assume any relative axial orientation to the screw.
  • the claw is usually fixed axially with respect to the screw, so that this alignment of the claw with respect to the screw does not lead to any change in the distance between the claw and the base plate.
  • the screw is preferably a grub screw which, at its free end connected to the claw, can have functional surfaces for a screwdriver or an Allen key.
  • the free end of the screw usually has a circumferentially recessed groove with which the claw is locked.
  • the Fig. 1 shows a panel 2 with two holders, generally identified by reference numeral 4 , which are guided displaceably within limits at opposite ends. This makes it possible to adapt the position of the brackets 4 to the position of supports that are to be covered with the cladding.
  • the fastening relies on what is previously known in that claws 6 of the mountings 4 encompass the respective supports.
  • the claws are about an in Fig. 4
  • the screw 8 shown is fastened to a base plate 10 , which for this purpose has two pins 12 arranged one behind the other in its longitudinal direction, which corresponds to the height direction of the panel 2 , each of which is provided with an internal thread in which the screw 8 is threadedly engaged.
  • the screw 8 has at its opposite ends slots 14 for the engagement of screwdrivers.
  • the left end of the screw 8 has, above a ring 16 which delimits the thread turns of the screw 8 , an imperfectly recessed groove 18 which is adapted to receive a bore inside the claw 6.
  • the free end 14 of the screw 8 provided there has latching surfaces 20 which, after the claw 6 is pressed on, latch with the convex inner surface of the claw 6 and accordingly hold the claw 6 in a form-fitting manner with respect to the screw 8. Due to the axially extending slots at both ends of the screw, the screw 8 can be screwed on both sides.
  • the pins 12 are also open on the underside of the base plate 10 so that the position of the screw 08 in the pin 12 can be changed here with a screwdriver.
  • the holder 4 is guided displaceably within limits in a guide 28, which is explained in more detail below.
  • the base plate 10 has a circumferential edge 22 which surrounds the outer circumference and which projects beyond the base of the base plate 10 , which is formed with a smaller thickness. This edge 22 determines the thickness of the base plate 10. This thickness is surmounted by the two pins 12 and the claws 6. Between the pins 12 and the longitudinal edges of the base plate 10 there are longitudinal slots 24, through which material can be saved in the manufacture of the holder 4.
  • Fig. 1 The attachment of the respective brackets 4 to the panel result from the Fig. 1 and Fig. 2 .
  • Fig. 1 is made clear by punching and bending of the aperture 2 forming Sheet metal material on a longitudinal side, in this case the lower longitudinal side, a first overhang 30 is formed, which is supported by a first base 32 with respect to a base section 34 .
  • a second overhang identified by reference numeral 36 , which is connected to the base section 34 via a second base 38 .
  • the base section 34 forms a bottom 40 on the inside and a facing surface 42 on the opposite outside.
  • the cover 2 is made of stainless steel.
  • the panel 2 is produced solely by punching and bending.
  • Fig. 2 illustrates the relative dimensions of the holder 4, in particular its base plate 10 on the one hand, and the overhangs 30, 36.
  • the overhangs 30, 36 are aligned towards one another. In this direction, the first overhang 30 is shorter than the second overhang 36.
  • the distance between the free end of the first overhang 30 and a lower free edge surface 44 of the panel 2 is approximately 8 mm.
  • the distance from an upper edge surface 46 to the free end of the second overhang 36 is approximately 15 mm.
  • the length of the first overhang 30 is accordingly approximately half as great as the length of the second overhang 36.
  • the height of the first overhang 20 above the floor 40 is selected such that the base plate 10 can be arranged with its circumferential edge 22 just below the first overhang 30 .
  • the vertical distance between the floor 40 and the second overhang 36 is greater.
  • the figure shows a position in which the base plate 10 rests against the inner surface of the second base section 38.
  • the vertical distance between the second overhang 36 and the floor 40 is selected such that this pivoting movement is just permitted in the corresponding free space.
  • the dimensioning in the longitudinal direction of the holder 4 is usually selected such that the base plate 10 is in contact with both the free end of the first overhang 30 and the inner surface of the second base section 38 when it is pivoted. This close tolerance prevents the holder 4 from falling out of the guide.
  • the Fig. 2 also shows an overhang at the end and identified by reference numeral 48 , which is provided at the same height as the second overhang 36 and is located at the front ends of the panel 2 (cf. also Fig. 1 ).

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

1. Verkleidung für ein Küchenmöbel und Halterung einer solchen Verkleidung2.1. Im häuslichen Bereich werden die Küchenmöbel üblicherweise über höhenverstellbare Stützen gegenüber einem Boden abgestützt, sodass nach der Montage zwischen dem unteren Teil des eigentlichen Korpus und dem Boden ein Spalt verbleibt. Dieser Spalt wird nach vorne über eine Verkleidung mit einer Blende verschlossen.2.2. Die vorliegende Erfindung will eine Verkleidung insbesondere für die professionelle Gastronomie angeben, die ästhetisch ansprechend ist, den dortigen hygienischen Anforderungen entspricht und sich wirtschaftlich herstellen lässt.Dies dadurch, dass die Blende vor dem Küchenmöbel flächig durchgehend ausgebildet ist und aus einem Blech, bevorzugt aus Edelstahl oder einem verzinkten Stahl, besteht. Durch diese Beschaffenheit hat die Blende selbst eine ästhetisch ansprechende Gestaltung und genügt den hygienischen Anforderungen in einer professionellen Küche in der Gastronomie.Die Halterung (4) ist dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer Führung (28) verschiebbar sowie aus der Führung (28) herausnehmbar ist. Die mit der Halterung (4) verbundene Klaue (6) ist drehbar, sodass die Klaue (6) jede relative axiale Ausrichtung zur Halterung einnehmen kann. Dadurch ist es möglich, die Position der Halterung (4) an die Lage von Stützen anzupassen, die mit der Verkleidung verkleidet werden sollen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verkleidung für ein Küchenmöbel mit einer Blende und einer damit verbundenen Halterung.
  • Jedenfalls im häuslichen Bereich werden die Küchenmöbel üblicherweise über höhenverstellbare Stützen gegenüber einem Boden abgestützt, sodass nach der Montage zwischen dem unteren Teil des eigentlichen Korpus und dem Boden ein Spalt verbleibt. Dieser Spalt wird nach vorne über eine Verkleidung mit einer Blende verschlossen. Die Verkleidung hat üblicherweise eine C-förmige Klauen, die um die Stütze gelegt werden kann und über welche die Verkleidung an dem Küchenmöbel gehalten ist.
  • Eine Verkleidung mit den oberbegrifflichen Merkmalen aus Anspruch 1 ist aus DE 20 2012 100 405 U1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik hat die Halterung an ihrer Vorderseite mehrere Aufnahmenuten für Lamellen, die an der Vorderseite der Halterung eingeschoben werden, um das Küchenmöbel vorderseitig ästhetisch ansprechend zu verkleiden. Auf der gegenüberliegenden Rückseite befindet sich die Klaue, die mit der Halterung verrastet ist.
  • Die vorliegende Erfindung will insbesondere eine Verkleidung für die professionelle Gastronomie angeben, die ästhetisch ansprechend ist, den dortigen hygienischen Anforderungen entspricht und sich wirtschaftlich herstellen lässt.
  • Im Hinblick auf diese Anforderungen schlägt die vorliegende Erfindung eine Verkleidung für ein Küchenmöbel mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor.
  • Die Verkleidung hat in an sich bekannter Weise eine Blende. Diese Blende ist üblicherweise vor dem Küchenmöbel flächig durchgehend ausgebildet. Die Blende besteht regelmäßig aus einem Blech, bevorzugt aus einem Edelstahl oder einem verzinkten Stahl. Die Blende ist üblicherweise durch Stanzen und Biegen bearbeitet bzw. hergestellt wird
  • Durch diese Beschaffenheit hat die Blende selbst eine ästhetisch ansprechende Gestaltung und genügt den hygienischen Anforderungen in einer professionellen Küche in der Gastronomie.
  • Vielmehr noch ist die Halterung, die üblicherweise als rechteckige Platte ausgebildet ist, verschiebbar in einer Führung geführt. Dadurch ist es möglich, die jeweilige Position der Halterung auf die Position einer Stütze anzupassen, die das entsprechende Küchenmöbel gegenüber dem Boden abstützt. Die Führung weist einander gegenüberliegende Überhänge auf. Als Überhänge im Sinne der vorliegenden Erfindung werden solche Bereiche der Blende bezeichnet, die sich im Wesentlichen parallel zu einem Boden bzw. einer Vorderfläche der Blende erstrecken, indes nach hinten hin zu dem Boden beabstandet sind.
  • Der Boden wird bei einem Blech durch die Rückfläche der Vorderseite gebildet. Bei der Ausbildung der Blende aus einem gebogenen Blechmaterial werden diese Überhänge über Stege, die nachstehend auch als Basis des Überhangs bezeichnet werden, von dem Boden beabstandet. In einer Querschnittsansicht ist üblicherweise der Boden parallel zu den Überhängen angeordnet, wohingegen die jeweilige Basis zu dem Überhang sich rechtwinklig zwischen dem Boden und dem zugeordneten Überhang erstreckt. Einer der Überhänge, der im Folgenden als erster Überhang bezeichnet wird, überragt die Halterung nur geringfügig. Die Dicke der Halterung ist dementsprechend geringfügig kleiner als der Abstand einer gegenüberliegend zu dem Boden vorgesehene Innenfläche des ersten Überhangs zu dem Boden, sodass die zwischen dem ersten Überhang und dem Boden befindliche Halterung in Längsrichtung des Überhangs und damit in Haupterstreckungsrichtung der Blende mit wenig Spiel gehalten ist und verschoben werden kann. Der gegenüberliegende und im Folgenden als zweiter Überhang bezeichnete Überhang hat einen größeren Abstand von dem Boden und überragt auch mit einem größeren Abstand die Halterung, deren Platte üblicherweise eine gleichmäßige Dicke hat. Die Länge der Halterung entspricht in etwa dem Abstand eines freien Endes des ersten Überhangs von einer Basis des zweiten Überhangs. Liegt die Halterung dementsprechend an der Basis des zweiten Überhangs, im Folgenden zweite Basis bezeichnet, an, so kann die Halterung gerade eben aus der Schiebeführung und damit vorbei an dem freien Ende des ersten Überhangs herausgeschwenkt werden. Der Abstand des zweiten Überhangs von dem Boden ist dabei so gewählt, dass die Schwenkbewegung der Halterung innerhalb einer zwischen dem Boden und dem zweiten Überhang vorgesehenen zweiten Höhe zugelassen ist.
  • Damit lässt sich die Halterung nachträglich in die Blende einsetzen und hinter die Schiebeführung verbringen bzw. hieraus lösen. Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass die Blende im Rahmen einer Metallbearbeitung durch Stanzen und Biegen hergestellt werden kann, wohingegen die Halterung beispielsweise als Kunststoffbauteil zunächst separat hergestellt und danach mit der Blende verbunden werden kann. Auch ist es ohne weiteres möglich, eine schadhafte Halterung auszutauschen.
  • Die Blende als solches hat zumindest ober- und unterseitig, d.h. parallel zu ihren Längsrändern, die sich im montierten Zustand parallel zu dem Boden erstrecken, saubere Abschlüsse gebildet durch die jeweilige Basis und den Überhang. Zusätzlich kann zumindest ein endseitiger Überhang vorgesehen sein, bevorzugt sind zwei dieser Überhänge vorgesehen, um einerseits die Verschieblichkeit der Halterung auf den Bereich der Blende zu beschränken, und andererseits auch stirnseitig der Blende einen sauberen Abschluss zu schaffen. Dieser endseitige Überhang erstreckt sich zwischen dem ersten und den zweiten Überhang. Er ist bevorzugt mit dem zweiten Überhang fest verbunden, beispielsweise verklebt, verschweißt und verlötet. Der zweite Überhang und der endseitige Überhang sind dabei bevorzugt auf Gärung geschnitten und sauber miteinander verbunden, sodass sich eine ebene, gerade absatzfreie Blechoberfläche ergibt, die üblicherweise durch zwei endseitige Überhänge und den dazwischen durchgehenden zweiten Überhang gebildet ist. Nichts Anderes gilt für die zweite Basis in Bezug auf Basen, die den endseitigen Überhang gegenüber dem Boden der Blende beabstanden.
  • Die Grundplatte ist üblicherweise eine spritzgegossene Platte mit gleichmäßiger Dicke. Zur Einsparung von Material kann die Platte Ausnehmungen aufweisen. Sie ist üblicherweise mit einem umlaufenden Rand verstärkt, der die Biegesteifigkeit der Grundplatte erhöht. In Längsrichtung der Platte sind üblicherweise zumindest zwei, in der Regel exakt zwei Zapfen vorgesehen, die jeweils mit einem Innengewinde versehen sind, in denen jeweils eine Schraube im Gewindeeingriff ist. Diese Schraube ist jeweils mit einer der Klauen befestigt. Üblicherweise ist die Klaue drehbar an einem freien Ende der Schraube befestigt, sodass die Klaue jede relative axiale Ausrichtung zu der Schraube einnehmen kann. Die Klaue ist aber üblicherweise axial gegenüber der Schraube festgelegt, sodass diese Ausrichtung der Klaue gegenüber der Schraube zu keiner Veränderung des Abstandes zwischen der Klaue und der Grundplatte führt. Die Schraube ist bevorzugt eine Madenschraube, die an ihrem freien, mit der Klaue verbundenen Ende Funktionsflächen für einen Schraubendreher oder einen Innensechskantschlüssel aufweisen kann. Das freie Ende der Schraube hat zur Befestigung mit der Klaue üblicherweise eine umfänglich ausgesparte Nut, mit welcher die Klaue verrastet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 : eine perspektivische Draufsicht auf die Rückseite des Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 2 : eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II gemäß der Darstellung in Fig. 1
    • Fig. 3: eine perspektivische Seitenansicht einer Halterung des Ausführungsbeispiels und
    • Fig. 4 : eine Seitenansicht der Schraube der Halterung des Ausführungsbeispiels
  • Die Fig. 1 zeigt eine Blende 2 mit zwei grundsätzlich mit Bezugszeichen 4 gekennzeichneten Halterung, die an gegenüberliegenden Enden in Grenzen verschieblich geführt sind. Dadurch ist es möglich, die Position der Halterungen 4 an die Lage von Stützen anzupassen, die mit der Verkleidung verkleidet werden sollen. Die Befestigung greift insofern auf Vorbekanntes zurück, indem Klauen 6 der Halterungen 4 die jeweiligen Stützen umgreifen.
  • Die Klauen sind über eine in Fig. 4 dargestellte Schraube 8 mit einer Grundplatte 10 befestigt, die hierzu zwei in ihrer Längsrichtung, die der Höhenrichtung der Blende 2 entspricht, hintereinander angeordnete Zapfen 12 aufweist, die jeweils mit einem Innengewinde versehen sind, in den die Schraube 8 in Gewindeeingriff ist. Wie Fig. 4 verdeutlicht, hat die Schraube 8 an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils Schlitze 14 für den Eingriff von Schraubendrehern. Das in Fig. 4 linke Ende der Schraube 8 hat über einem Kranz 16, der die Gewindegänge der Schraube 8 begrenzt, eine unmfänglich ausgesparte Nut 18, die zur Aufnahme einer Bohrung innerhalb der Klaue 6 angepasst ausgebildet ist. Das dort vorgesehene freie Ende 14 der Schraube 8 hat Rastflächen 20, die nach dem Aufpressen der Klaue 6 mit der konvexen Innenfläche der Klaue 6 verrasten und dementsprechend die Klaue 6 formschlüssig gegenüber der Schraube 8 halten. Durch die axial sich erstreckenden Schlitze an beiden Enden der Schraube kann die Schraube 8 an beiden Seiten verschraubt werden. Die Zapfen 12 sind auch an der Unterseite der Grundplatte 10 offen, sodass gegebenenfalls hier mit einem Schraubendreher die Lage der Schraube 08 in dem Zapfen 12 verändert werden kann.
  • Die Halterung 4 ist in einer nachstehend näher erläuterten Führung 28 in Grenzen verschieblich geführt.
  • Die Grundplatte 10 hat einen, den Außenumfang umgebenden, umlaufenden Rand 22, der die mit geringerer Dicke ausgebildete Basis der Grundplatte 10 überragt. Dieser Rand 22 bestimmt die Dicke der Grundplatte 10. Diese Dicke wird von den beiden Zapfen 12 sowie den Klauen 6 überragt. Zwischen den Zapfen 12 und den Längsrändern der Grundplatte 10 befinden sich jeweils Längsschlitze 24, durch die Material bei der Herstellung der Halterung 4 eingespart werden kann.
  • Die Befestigung der jeweiligen Halterungen 4 an der Blende ergib sich aus den Fig. 1 und Fig. 2 . Wie insbesondere Fig. 1 verdeutlicht, ist durch Stanzen und Biegen des die Blende 2 ausbildenden Blechmaterials an einer Längsseite, vorliegend der unteren Längsseite, ein erster Überhang 30 ausgebildet, der über eine erste Basis 32 gegenüber einem Basisabschnitt 34 abgestützt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein mit Bezugszeichen 36 gekennzeichneter zweiter Überhang, der über eine zweite Basis 38 mit dem Basisabschnitt 34 verbunden ist.
  • Der Basisabschnitt 34 bildet innen einen Boden 40 und auf der gegenüberliegenden Außenseite eine Verblendungsfläche 42 aus. Die Blende 2 ist aus Edelstahl gebildet.
  • Die Blende 2 ist allein durch Stanzen und Biegen hergestellt.
  • Fig. 2 verdeutlicht die relativen Abmessungen der Halterung 4, insbesondere deren Grundplatte 10 einerseits, und der Überhänge 30, 36. Die Überhänge 30, 36 sind aufeinander zugerichtet. In dieser Richtung ist der erste Überhang 30 kürzer als der zweite Überhang 36. Der Abstand des freien Endes des ersten Überhangs 30 zu einer unteren freien Randfläche 44 der Blende 2 beträgt etwa 8mm. Auf der gegenüberliegenden Seite beträgt der Abstand von einer oberen Randfläche 46 zu dem freien Ende des zweiten Überhangs 36 etwa 15mm. Die Länge des ersten Überhangs 30 ist demnach in etwa halb so groß wie die Länge des zweiten Überhangs 36.
  • Die Höhe des ersten Überhangs 20 über dem Boden 40 ist so gewählt, dass die Grundplatte 10 mit ihrem umlaufenden Rand 22 gerade unterhalb des ersten Überhangs 30 angeordnet werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der höhenmäßige Abstand zwischen dem Boden 40 und dem zweiten Überhang 36 größer. Die Figur zeigt eine Position, in welcher die Grundplatte 10 gegen die Innenfläche des zweiten Basisabschnitts 38 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite verbleibt zwischen dem unteren Ende der Grundplatte 10 und dem freien Ende des ersten Überhangs 30 ein mit Bezugszeichen S gekennzeichnetes Spiel von wenigen Zehntel Millimetern. Dieser reicht aus, um in der in Fig. 2 gezeigten Lage die Halterung 10 aus der durch die beiden Überhänge 30, 36 gebildeten Führung herauszuschwenken. Der höhenmäßige Abstand zwischen dem zweiten Überhang 36 und dem Boden 40 ist dabei so gewählt, dass diese Schwenkbewegung in dem entsprechenden Freiraum gerade zugelassen ist. Die Dimensionierung in Längsrichtung der Halterung 4 ist dabei üblicherweise so gewählt, dass die Grundplatte 10 beim Verschwenken sowohl mit dem freien Ende des ersten Überhangs 30 als auch mit der Innenfläche des zweiten Basisabschnitts 38 in Berührung steht. Durch diese enge Toleranz wird ein unerwünschtes Herausfallen der Halterung 4 aus der Führung vermieden.
  • Die Fig. 2 lässt auch einen endseitigen und mit Bezugszeichen 48 gekennzeichneten Überhang erkennen, der auf der gleichen Höhe wie der zweite Überhang 36 vorgesehen ist und sich an den stirnseitigen Enden der Blende 2 befindet (vgl. auch Fig. 1 ).
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Blende
    4
    Halterung
    6
    Klaue
    8
    Schraube
    10
    Grundplatte
    12
    Zapfen
    14
    Ende
    16
    Kragen
    18
    Nut
    20
    Rastfläche
    22
    Rand
    24
    Längsschlitz
    28
    Führung
    30
    erster Überhang
    32
    erste Basis
    34
    Basisabschnitt
    36
    zweiter Überhang
    38
    zweite Basis
    40
    Boden
    42
    Verblendungsfläche
    44
    untere Randfläche
    46
    obere Randfläche
    48
    Endseitiger Überhang

Claims (10)

  1. Verkleidung für ein Küchenmöbel mit einer Blende (2) und einer damitverbundenen Halterung (4), die eine Grundplatte 10 und eine mit der Grundplatte (10) verbundene Klaue (6) zum Anbringen der Blende (2) an das Küchenmöbel aufweist und an einer Rückseite der Blende (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) in einer Führung (28) verschiebbar ist, die einander gegenüberliegende erste und zweite Überhänge (30; 36) aufweist, dass der erste Überhang (30) die Halterung (4) nur geringfügig überragt und der zweite Überhang (36) die Halterung (4) mit größerem Abstand überragt als der erste Überhang (30), dass die Halterung (4) eine Länge hat, die in etwa dem Abstand eines freien Endes des ersten Überhangs (30) von einer Basis (38) des zweiten Überhangs (36) entspricht und die Höhe des zweiten Überhangs (36) so gewählt ist, dass die an der Basis (38) anliegende Halterung (4) aus der Führung (28) verschwenkbar ist.
  2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) aus einem Blechmaterial durch Stanzen und Biegen hergestellt ist.
  3. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) und die Führung (28) einstückig ausgebildet sind.
  4. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Überhänge (36) mit einem endseitigen Überhang (48) verbunden ist, dersich zwischen dem ersten und dem zweiten Überhang (30; 36) erstreckt.
  5. Blende nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Blende nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) eine Grundplatte (10) und eine mit der Grundplatte (10) verbundene Klaue (6) aufweist, die über eine im Gewindeeingriff mit einem an einem von der Grundplatte (10) abragenden Zapfen (12) ausgesparten Innengewinde stehende Schraube (8) mit der Grundplatte (10) verbunden ist.
  7. Blende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (6) drehbar an einem freien Ende der Schraube (8) vorgesehen und gegenüber dieser axial festgelegt ist.
  8. Blende nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (8) als Madenschraube ausgebildet ist.
  9. Blende nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Zapfen (12) von der Grundplatte (10) abragen, die in Längsrichtung der Grundplatte (10) hintereinander angeordnet sind.
  10. Halterung umfassend eine Grundplatte (10) und eine mit der Grundplatte (10) verbundene Klaue (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (6) über eine im Gewindeeingriff mit einem an einem von der Grundplatte (10) abragenden Zapfen (12) ausgesparten Innengewinde stehende Schraube (8) mit der Grundplatte (10) verbunden ist.
    Es folgen 3 Seiten Zeichnungen
EP21020238.8A 2020-04-29 2021-04-29 Verkleidung für ein küchenmöbel Active EP3912513B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102397.7U DE202020102397U1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Verkleidung für ein Küchenmöbel und Halterung einer solchen Verkleidung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3912513A2 true EP3912513A2 (de) 2021-11-24
EP3912513A3 EP3912513A3 (de) 2022-01-26
EP3912513B1 EP3912513B1 (de) 2024-03-27
EP3912513C0 EP3912513C0 (de) 2024-03-27

Family

ID=70859587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020238.8A Active EP3912513B1 (de) 2020-04-29 2021-04-29 Verkleidung für ein küchenmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3912513B1 (de)
DE (1) DE202020102397U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100405U1 (de) 2012-02-07 2013-05-10 Paul Henke Gmbh & Co. Kg Sockelblende für Möbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20020128A1 (it) * 2002-05-17 2003-11-17 Scilm Spa Dispositivo di aggancio per lo zoccolo di un mobile al piedino del mobile stesso

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100405U1 (de) 2012-02-07 2013-05-10 Paul Henke Gmbh & Co. Kg Sockelblende für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020102397U1 (de) 2020-05-07
EP3912513B1 (de) 2024-03-27
EP3912513C0 (de) 2024-03-27
EP3912513A3 (de) 2022-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE2920899C2 (de)
EP1916361A1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
AT392884B (de) Moebelverbinder
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
EP3656252B1 (de) Stuhl
AT395282B (de) Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl.
EP3100641B1 (de) Schubladen-rückwand, schublade und moebel mit einer schublade
DE60125677T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP2790468A2 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
EP3912513B1 (de) Verkleidung für ein küchenmöbel
DE202017102734U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung einer Arbeitsplatte
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005005690T2 (de) Vorrichtung zur konditionierung von befestigungselementen
EP3801133B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102014100414B4 (de) Dunstabzugshaubeneinrichtung
DE2930719C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Drucktaste an Druckbolzen
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
EP3824760B1 (de) Möbel
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
EP3666124A1 (de) Seitenzargenverstellvorrichtung zur seitlichen verstellung einer schubladenfront relativ zu einer seitenzarge
DE19730279B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE29907628U1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Profilstäbe
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ELMA, OEMER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 95/00 20060101AFI20211222BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240423

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240429

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240516