EP3802365B1 - Tankcontaineranordnung - Google Patents

Tankcontaineranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3802365B1
EP3802365B1 EP19728627.1A EP19728627A EP3802365B1 EP 3802365 B1 EP3802365 B1 EP 3802365B1 EP 19728627 A EP19728627 A EP 19728627A EP 3802365 B1 EP3802365 B1 EP 3802365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
transfer
tank container
container
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19728627.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3802365A1 (de
EP3802365C0 (de
Inventor
Thilo WENATH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gofa Gocher Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
Gofa Gocher Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gofa Gocher Fahrzeugbau GmbH filed Critical Gofa Gocher Fahrzeugbau GmbH
Publication of EP3802365A1 publication Critical patent/EP3802365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3802365B1 publication Critical patent/EP3802365B1/de
Publication of EP3802365C0 publication Critical patent/EP3802365C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0091Ladders

Definitions

  • the present invention relates to a tank container with a tank and a cuboid-shaped framework which accommodates the tank via end frames, wherein the framework comprises lateral lower longitudinal beams and transfer skids running between them.
  • Tank containers are generally known that have a framework and a container. These are usually designed and coupled in such a way that they can withstand certain operating loads over the long term. External loads that act on the container corner fittings are absorbed by the framework and the container itself. The load is usually transferred between the frame and the container via a saddle, in which a ring-shaped container element - e.g. an extended shell section - is coupled to the frame. This is also referred to as a so-called ring saddle, which can be designed to be particularly robust and weight-saving if the operating loads act exclusively on the front frame and in particular in the corner fittings.
  • Another load case concerns the use of tank containers as roll-off containers.
  • the container rolls over longitudinal beams designed as roll-off profiles or transfer skids over rollers of a special vehicle. These profiles are essentially subjected to vertically upward moving point loads.
  • a conventional front saddle alone may not be sufficient.
  • Known solutions consist of extremely rigid and stiff frame constructions which, by doubling or reinforcing the rolling profiles, reduce their deflection so much that they absorb the forces that occur when rolling up and down without using the load-bearing capacity of the container.
  • Such solutions usually require reinforcement of the handling skids, which has a negative impact on the overall height of the container.
  • Another approach is to couple the tank in the base area with the profiles running in the base area (turn-over profiles) using suitable metal saddle elements in such a way that they are supported on the tank itself and the tank can absorb part of the loads.
  • suitable metal saddle elements in such a way that they are supported on the tank itself and the tank can absorb part of the loads.
  • moving point loads can lead to fatigue phenomena on the tank itself.
  • a tipping trough with an arched cross-section is known, which is provided with a reinforcing shell in the floor area that follows the contour of the trough and runs between two longitudinal frame parts that rest on the longitudinal beams of a vehicle.
  • the reinforcing shell serves as impact protection for rubble stones to be transported in the trough.
  • a vehicle structure for a cylindrical tank in which the completely insulated tank is supported over a large area by two axially extending curved shell elements which follow the outer contour of the tank and are connected to one another via transverse ribs adapted to the tank contour.
  • the known solutions can have particular disadvantages, particularly in the case of insulated tank containers.
  • the usable volume of the container which is already reduced by the thickness of the insulation layer, is further restricted by rigid and therefore high floor profiles if the floor profiles are to run completely outside the insulation.
  • a different approach according to EP 1 382 548 B1 consists in providing an edged or curved shell element which runs between the transfer skids and connects them to one another and is particularly welded to them.
  • the shell element is part of the insulation and at the same time a load-bearing frame element which is intended to have a positive influence on the bending properties of the transfer skids.
  • the insulating material is also intended to provide a supporting effect between the tank and the frame (via the shell element), this supporting effect can also be reduced due to fatigue of the insulating material and the structural strength can decrease.
  • DE 31 00010 A1 discloses a support frame with a built-in tank, which is designed as a frame construction that complies with the ISO container standard.
  • the tank is arranged on supports in a support frame.
  • the support frame is provided with roll-off rails on its underside and with a support bracket at the front end so that the support frame can be picked up by a roll-off tipper vehicle.
  • EP 2 088 094 A1 discloses a loading unit for intermodal transport and handling of goods, which can be adapted to different transport and handling requirements using adapters and other elements.
  • a tank container can be fixed within the frame module.
  • a roll-off container adapter can be detachably attached to the underside of the frame module.
  • the object of the present invention is to provide a tank container with an improved floor frame structure, in particular to realize a lightweight and easy-to-manufacture floor frame assembly with transfer skids, which can absorb corresponding operating loads without impairing the structural properties of the tank and without a dynamic load transfer between the tank and the floor frame taking place.
  • the present invention is characterized in that the longitudinal beams of the tank container and the transfer skids are coupled to one another via cross struts passing through the transfer skids. This makes it possible to initially absorb part of the moving point load that occurs during transfer via the transfer skids and then to transfer it to the longitudinal beams via the cross struts. Due to the load transfer to the outside, it is therefore not necessary for the transfer skids to be changed by changing their profile in such a way that the overall height is lost. The available space for the tank and the transport volume remain constant and can be maximized.
  • cross struts are designed as square profiles or square tube profiles, particularly light and bend-stable structures can be realized.
  • transfer skids are designed as rolling profiles, they can be used as transfer skids for standardized rolling systems without additional post-processing steps.
  • the ends of the transfer skids are also firmly integrated into the frame structure, in particular into a floor frame structure, and contribute to stabilization.
  • a connection can be created between the back of the lower cross member and the front of the upper cross member. This is done with a connecting plate located in the connection plane (front face of the jacket guard).
  • the upper cross member is set back behind the lower cross member (in the direction of the tank) so that additional space can be created for a hook lift system or another handling arrangement, and the two cross members can still be coupled together in the connection plane of the tank.
  • support profiles are provided between which a handling eyelet is arranged and between the support profiles a flat locking plate is arranged which is arranged in the plane so that there is a free space between the support profiles and the locking plate for receiving a hook lift arrangement.
  • the closure plate is designed in such a way that its upper section runs in the tank connection plane and its lower section runs in a connection plane offset from this plane towards the end of the tank, so that an enlarged free space is formed in the upper section of the handling eyelet.
  • the closure plate is designed to be cranked.
  • a folding railing arrangement which can be raised and/or unlocked via an operating arrangement that can be operated from a ladder. It can be ensured that the folding railing can be operated from a safe position on the ladder and that the tank only needs to be climbed when the folding railing is in the upright position.
  • the operating arrangement which can be used simultaneously to raise and unlock the folding railing, makes it possible to carry out the functions of the folding railing with a simple, intuitive operating device.
  • folding railing is provided with additional extendable or foldable elements, which additionally cover an area of a walkway arrangement or an operating platform that is only partially covered by the folding railing.
  • the tank container 1 comprises a box-shaped tank 2, which is connected at each end to two end frames 3 and 4. The connection is made via the end edges at the ends of the shell section 5 ( Figure 3 ) with the front frames 3 and 4.
  • the front frame 4 is designed as an intermediate frame and, together with another end frame 6, defines a receiving area 7 which is intended to accommodate units such as pumps, water treatment systems, energy supplies, spare parts, etc.
  • the tank 2 is shorter than the tank container 1.
  • All front frames 3, 4 and 6 include corner supports 8, diagonal braces 9 and, if necessary, additional so-called “suitcase plates” 10 and lower cross members 11, as well as upper cross members 12, which can also serve to accommodate the tank 2.
  • the outer front frames 3 and 6 have Each has 4 corner fittings 13, which are used for transporting and handling the tank container 1.
  • Two upper longitudinal beams 14 connect the upper corner fittings 13 and two lower longitudinal beams 15 run between the corner supports 8 of the front frames 3 and 6, directly above the corner fittings 13, to which they are connected via node elements 16 for better force introduction.
  • the front frame 3 which is at the front in relation to the direction of travel, comprises two inner vertical supports 17, between which a handling bracket 18 is arranged, which is received by a hook belonging to a hook lift in order to load the tank container 1 onto or unload it from a suitably equipped handling vehicle.
  • a cranked bulkhead plate 19 runs between the vertical supports 17 and closes off the space between the vertical supports 17, the upper cross member 12 and the lower cross member 11.
  • the upper cross member 12 is notched accordingly in a central section and the bulkhead plate 19 is flush with the front face 20 of the notch.
  • the front face 20 runs in the same plane as the face 21 of the lower cross member 11 facing the tank.
  • the upper part 19a of the bulkhead plate 19 can run in the tank connection plane and at the same time serve to couple to the tank 2 and increase the available space in the area of the folding bracket.
  • the lower part 19b of the bulkhead plate 19 is welded to the top of the lower cross member 11.
  • the bulkhead plate can also be designed as a flat component without being bent and can also be used in the lower area for coupling to the tank 2 or to the front end of the jacket section 5.
  • Longitudinal beams designed as transfer skids 22 also run along the underside of the tank container 1. These run longitudinally parallel to the lower longitudinal beams 15 and between the front frames 3 and 6 and are each connected to a lower cross beam 11 of the front frame 4.
  • the distance between the transfer skids 22 and their profile are selected so that they are compatible with a hook lift system.
  • the corresponding dimensions are selected so that they fit, for example, a hook lift system in accordance with DIN 30722.
  • the two transfer skids 22 rest on corresponding chassis beams of a vehicle.
  • the hook When unloading the tank container 1 from the vehicle, the hook lifts the container over the bracket 18 and pushes it over the transport rollers over the rear of the vehicle by means of the hook lift until the rear front frame 6 touches the ground. Until the rear front frame 6 is placed on the ground, relatively high point loads (arrows P) are introduced into the transfer skids via the transport rollers. The point loads P move longitudinally along the transfer skids 22 in accordance with the forward movement of the tank container 1.
  • the vehicle then drives out from under the tank container 1 hanging on the hook until the front end frame 3 is behind the rear of the vehicle and is also placed on the ground there by the hook lift.
  • the transfer skids 22 move on the transport rollers, which then apply a vertical force component to the transfer skids 22 that depends on the position of the container on the vehicle.
  • the transfer skids 22 are subjected to bending stress during the loading and unloading process.
  • the top of the transfer skids 22 is subjected to tensile stress and the bottom to compressive stress.
  • the transfer skids shown have a double-T-like profile; other suitable profiles for taking up such loads are T, C, U or rectangular tube profiles (not shown).
  • cross struts 23 In order to reduce the bending stress and deflection of the transfer skids 22, these are coupled to the lower longitudinal beams 15 in the area of the tank 2 via cross struts 23.
  • the cross struts 23 run through corresponding recesses 24 on the top of the transfer skids 22, penetrate them and end with their front surfaces on the inner flanks 25 of the lower longitudinal beams 15.
  • the tops of the cross struts 23 end flush with the tops of the transfer skids 22.
  • the transfer skids 22 are thus connected to the lower longitudinal beams 15 between the two end frames 3 and 4 and supported on them in such a way that the loads P occurring there in this area can be absorbed not only via the transfer skids 22 and the lower cross beams 11, but also via the cross struts 23 and the lower longitudinal beams 15. As a result, the deflection of the transfer skids 22 in the tank area is reduced to such an extent that the bottom area of the tank 2 is not touched by this floor structure.
  • the tank 1 is supported by the end frames 3, 4 in such a way that the sole line of the insulating cover 26 runs at a distance D from the top of the cross struts 23 (facing the tank). Due to the design of the floor structure formed by the lower longitudinal beams 15, the cross struts 23, the transfer skids 22 and the lower cross struts 11, the distance D can be selected to be minimal, namely just such that the deflection of the transfer skids 22 when loading and unloading the tank container 1 is less than the distance D. This prevents the tank container 1 or the insulating cover 26 of the tank 2 from being touched in the floor area during loading and unloading.
  • the tank 2 itself can be designed with the smallest possible wall thickness, which is only determined by any internal pressure load that may occur or other factors (specific weight of the load, dangerous goods regulations, etc.), but which can thus be completely independent of the vertical loads (point loads P) when using the tank container 1.
  • point loads P vertical loads
  • the tank container is provided with an insulating cover 26 and an insulation 28 is provided between the insulating cover 26 and the shell section 5.
  • the insulating cover 26 is fixed around the shell section 5 by means of tensioning straps 29. At the ends, the insulation is provided between the tank bottoms 30 and the end frames 3 and 4, which are closed by covers.
  • cover panels 31 are provided towards the tank, which define the space for the insulation on the back towards the floor 30 and close and protect the receiving area 7 on the outside.
  • the cover panels 31 are made of a sandwich material in which a stabilizing, insulating layer is arranged between two metal layers (foam structure, honeycomb structure, etc.).
  • the light floor structure and the light cover panels 31 enable a tare weight of around 3,000 kg for the 20' tank container shown.
  • Figure 4 shows a walkway area 32 arranged on the top of the tank container 1, which can be secured with a so-called "folding railing" 33.
  • the folding railing 33 is provided with an operating handle 35, which can be operated and raised by an operator standing on the ladder 34.
  • the operating handle 35 can also be used to simultaneously operate an unlocking mechanism for the folding railing 33.
  • An optional extendable and fixable extension 36 is provided at one end of the folding railing 33, so that the work area can be secured completely along one long side of the tank container 1. Additional railing elements can be provided if necessary.
  • the tank 2 can also have an oval, cylindrical or other suitable cross-section.
  • the tank 2 can also extend between the outer end frames 3 and 6 without the intermediate frame 4 if the receiving area 7 provided for the additional units is not required.
  • the invention can also be used for tank containers 1 that are not to be handled using roll-off systems, but in which the base frame assembly in standardized load transfer zones (intermediate load transfer areas according to ISO 14963) can absorb local vertical loads in the area of the longitudinal beams. 22.
  • the transfer skids can also be designed as normal longitudinal beams 22 without the required transfer skid profiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tankcontainer mit einem Tank und einem quaderförmigen Rahmenwerk, das den Tank über Stirnrahmen aufnimmt, wobei das Rahmenwerk seitliche untere Längsträger und dazwischen verlaufende Umschlagkufen umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind allgemein Tankcontainer bekannt, die ein Rahmenwerk und einen Behälter aufweisen. Diese sind üblicherweise so gestaltet und gekoppelt, dass sie bestimmten Betriebslasten dauerhaft standhalten. Dabei werden äußere Lasten, die an den Containereckbeschlägen angreifen, vom Rahmenwerk und vom Behälter selbst aufgenommen. Die Lastübertragung zwischen dem Rahmen und dem Behälter erfolgt meist über eine Sattelung, bei der ein ringförmiges Behälterelement - z.B. ein verlängerter Mantelschuss - mit dem Rahmen gekoppelt ist. Man spricht auch von einer sogenannten Ringsattelung, die besonders robust und gewichtssparend ausführbar ist, wenn die Betriebslasten ausschließlich an den Stirnrahmen und insbesondere in den Eckbeschlägen angreifen.
  • Es treten unterschiedliche Betriebslasten auf. Es gibt Lastfälle, bei denen die Kräfte im Bereich zwischen den Stirnseiten des Containers angreifen. Dabei handelt es sich vornehmlich um von unten wirkende Vertikalkräfte, die beim Transport auf Straßenfahrzeugen auftreten. Ein Lastfall bei Tankcontainern besteht darin, dass sich dieser neben den Koppelpunkten an den Eckbeschlägen in sogenannten intermediate load transfer areas auf den Hauptträgern des Fahrzeugs abstützt.
  • Ein anderer Lastfall betrifft den Einsatz von Tankcontainern als Abrollbehälter. Beim Auf- und Abladen des Tankcontainers über ein Hakenliftsystem rollt der Container über als Abrollprofile oder Umschlagkufen ausgebildete Längsträger über Rollen eines Spezialfahrzeugs ab. Dabei wirken auf diese Profile im Wesentlichen vertikal aufwärts gerichtete wandernde Punktlasten.
  • Für solche Lastfälle kann eine herkömmliche Stirnsattelung alleine unzureichend sein. Bekannte Lösungen bestehen darin extrem starre und steife Rahmenkonstruktionen auszuführen, welche durch Aufdoppelungen oder Verstärkungen der Abrollprofile deren Durchbiegung so stark verringern, dass diese die auftretenden Kräfte beim Auf- und beim Abrollen ohne Nutzung der Tragfähigkeit des Behälters aufnehmen. Solche Lösungen fordern jedoch in der Regel eine die Bauhöhe des Gesamtcontainers negativ beeinflussende Verstärkung der Umschlagkufen.
  • Ein anderer Ansatz besteht darin, den Tank im Sohlenbereich über geeignete metallische Sattelelemente mit den im Sohlenbereich verlaufenden Profilen (Umschlagprofile9 so zu koppeln, dass sich diese am Tank selbst abstützen und dieser einen Teil der Lasten mitaufnehmen kann. Hier kann jedoch die Gefahr bestehen, dass wandernde Punktlasten zu Ermüdungserscheinungen am Tank selber führen können.
  • Aus der EP 0 733 511 A2 ist eine Kippmulde mit bogenförmigem Querschnitt bekannt, die im Bodenbereich mit einer der Muldenkontur folgenden Verstärkungsschale versehen ist, welche zwischen zwei Längsgestellteilen verläuft, die auf den Längsträgern eines Fahrzeugs aufliegen. Dabei dient die Verstärkungsschale als Aufprallschutz für in der Mulde zu befördernde Bruchsteine.
  • Aus LTSP 1,848,191 ist ein Fahrzeugaufbau für einen zylindrischen Tank bekannt, bei dem der vollständig isolierte Tank großflächig von zwei axial verlaufenden gekrümmten Schalenelementen aufgenommen wird, welche der Tankaußenkontur folgen und über an die Tankkontur angepasste Querrippen miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere bei isolierten Tankcontainer können die bekannten Lösungsansätze besonders Nachteile haben. So wird das ohnehin schon um die Isolierschichtdicke verringerte nutzbare Volumen des Behälters durch steife und damit hohe Bodenprofile zusätzlich eingeschränkt, wenn die Bodenprofile vollständig außerhalb der Isolierung verlaufen sollen.
  • Bei Bodenprofilen, die mit dem Tank verbunden sind, muss in den Verbindungsbereichen die Isolierung unterbrochen werden. Dadurch entstehen zusätzliche Wärmebrücken. Dies beeinträchtigt die Isolierwirkung stark und erhöht den Fertigungsaufwand und das Taragewicht erheblich.
  • Ein anderer Ansatz gemäß EP 1 382 548 B1 besteht darin, ein gekantetes oder gekrümmtes Schalenelement vorzusehen, welches zwischen den Umschlagkufen verläuft und diese miteinander verbindet und insbesondere mit diesen verschweißt ist. Das Schalenelement ist Bestandteil der Isolierung und gleichzeitig ein tragendes Rahmenelement, welches die Biegeeigenschaften der Umschlagkufen günstig beeinflussen soll. Damit werden jedoch dynamische Lasten beim Umschlagen (Auf- und Abladen) in die Isolierung bzw. in die Isolierabdeckung eingeleitet und es kann durch Verformungen an den Anschlussfugen zu Undichtigkeiten in der Isolierabdeckung bzw. zu Ermüdungsproblemen in den Zonen kommen, in denen ein zwischen Tank und Isolierabdeckung verlaufendes Isoliermaterial zu stark verformt wird, dadurch ermüdet und gegebenenfalls seine Isoliereigenschaften verliert.
  • Falls das Isoliermaterial hier zusätzlich auch eine Stützwirkung zwischen Tank und Rahmen (über das Schalenelement) entfalten soll, so kann diese Stützwirkung durch die Ermüdungserscheinungen des Isoliermaterials ebenfalls nachlassen und die strukturelle Festigkeit kann abnehmen.
  • DE 31 00010 A1 offenbart einen Tragrahmen mit eingebautem Tank, der als eine der ISO-Container-Norm entsprechende Rahmenkonstruktion ausgebildet ist. Der Tank wird dabei auf Stützen in einem Tragrahmen angeordnet. Der Tragrahmen ist an seiner Unterseite mit Abrollschienen versehen und am vorderen Ende mit einem Aufnahmebügel, damit der Tragrahmen von einem Abrollkipperfahrzeug aufgenommen werden kann.
  • EP 2 088 094 A1 offenbart eine Ladeeinheit für einen intermodalen Transport und Umschlag von Gütern, der durch Adapter und andere Elemente an unterschiedliche Anforderungen beim Transport und Umschlag angepasst werden kann. Hierbei kann ein Tankbehälter innerhalb des Rahmenmoduls fixiert werden. Weiterhin kann ein Abrollcontaineradapter an der Unterseite des Rahmenmoduls lösbar befestigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Tankcontainer mit einer verbesserten Bodenrahmenstruktur zur Verfügung zu stellen, insbesondere auch eine leichte und fertigungsfreundliche Bodenrahmenbaugruppe mit Umschlagkufen zu realisieren, die entsprechende Betriebslasten aufnehmen kann, ohne dass die strukturellen Eigenschaften des Tanks beeinträchtigt werden, und ohne dass eine dynamische Lastübertragung zwischen Tank und Bodenrahmen stattfindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Nach einem ersten Aspekt zeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch aus, dass Längsholme des Tankcontainers und die Umschlagkufen über die Umschlagkufen durchsetzende Querstreben miteinander gekoppelt sind. Damit ist es möglich, einen Teil der beim Umschlag auftretenden wandernden Punktlast zunächst über die Umschlagkufen aufzunehmen und dann über die Querstreben auf die Längsholme abzuleiten. Durch die Lastableitung nach außen ist damit nicht erforderlich, dass die Umschlagkufen durch eine Profiländerung derart verändert werden müssen, dass Bauhöhe verloren geht. Der verfügbarer Raum für den Tank und das Transportvolumen bleiben dabei konstant und können maximiert werden.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • In einer Ausführung, bei der die Querstreben als Vierkantprofil oder Vierkantrohrprofil ausgebildet sind, lassen sich besonders leichte und biegestabile Strukturen realisieren.
  • In einer Ausführung, bei welcher die Stirnflächen an den Enden der Querstreben mit den Innenflanken der Längsholme befestigt sind, ist die Kopplung mit den Längsholmen über gerade und fertigungsgünstige Schnitte möglich.
  • Sind die Umschlagkufen als Abrollprofile ausgeführt, so lassen sie sich ohne zusätzliche Nachbearbeitungsschritte als Umschlagkufen für genormte Abrollsysteme verwenden.
  • Bei einer Ausführung, bei welcher an jedem Ende des Tanks eine Stirnrahmenanordnung vorgesehen ist, die jeweils einen unteren Querholm aufweisen, dessen Unterseiten jeweils mit den Oberseiten der Umschlagkufen gekoppelt sind, sind auch die Enden der Umschlagkufen fest in die Rahmenstruktur, insbesondere in eine Bodenrahmenstruktur integriert, und tragen zur Stabilisierung bei.
  • In einer Ausführung, bei der eine Isolierung und eine Isolierabdeckung vorgesehen ist, und Umschlagkufen und Querstreben derart zu einander angeordnet sind, dass zwischen einer Sohlenlinie der Isolierabdeckung und einer Oberseite der Querstreben beziehungsweise der Umschlagkufen ein Abstand (D) ausgebildet ist, lässt sich eine umschlagsbedingte Durchbiegung der Umschlagkufen und der Bodenstruktur tolerieren, ohne dass es zu einer Berührung zwischen Querstreben beziehungsweise Umschlagkufen kommt.
  • Gleiches gilt für eine Ausführung bei der ein Tank ohne Isolierung ausgeführt ist und der Abstand (D) dann zwischen einer Sohlenlinie des Tanks und der Oberseite der Querstreben beziehungsweise der Umschlagkufen ausgebildet ist.
  • So kann sichergestellt werden, dass keine Belastungen während des Umschlags (Auf- und Abladen von einem Hakenliftfahrzeug) Auswirkungen auf die Isolierung beziehungsweise den Tank haben. Es können also Verstärkungselemente oder Stützelemente vermieden werden.
  • Bei einer Ausführung, bei der eine Umschlagöse vorgesehen ist und eine Stirnfläche am Ende eines Mantelschutzes in einer Ebene angeordnet ist, und eine dem Tank zugewandte Stirnfläche eines unteren Querholms in dieser Ebene verläuft, und eine vom Tank abgewandte Stirnfläche eines oberen Querholms ebenfalls in dieser Ebene verläuft, lässt sich eine Verbindung zwischen der Rückseite des unteren Querholms und der Stirnseite des oberen Querholms schaffen. Und zwar mit einem in der Anschlussebene (Stirnfläche des Mantelschutzes) liegenden Verbindungsbleches. Zugleich ist der obere Querholm hinter dem unteren Querholm (in Tankrichtung) zurückgesetzt, so dass ein zusätzlicher Raum für ein Hakenliftsystem oder eine andere Umschlagsanordnung gebildet werden kann, und die beiden Querholme trotzdem in der Anschlussebene des Tanks mit einander koppelbar sind.
  • Bei einer Ausführung sind dabei Stützprofile vorgesehen zwischen denen eine Umschlagöse angeordnet ist und zwischen den Stützprofilen ein ebenes Verschlussblech angeordnet welches in der Ebene angeordnet ist, so dass zwischen Stützprofilen und Verschlussblech ein Freiraum zur Aufnahme einer Hakenliftanordnung angeordnet ist.
  • In einer anderen Anordnung ist das Verschlussblech so gestaltet, dass es mit einem oberen Bereich in der Tankanschlussebene verläuft und mit einem unteren Bereich in einer von dieser Ebene in Richtung Tankende versetzten Anschlussebene, so dass im oberen Bereich der Umschlagöse ein vergrößerter Freiraum ausgebildet ist. Das Verschlussblech ist dabei gekröpft ausgebildet.
  • Es gibt Ausführungen bei denen eine Klappgeländeranordnung vorgesehen ist, die über eine von einer Leiter aus bedienbaren Betätigungsanordnung aufrichtbar und/oder entriegelbar ist. Damit kann sichergestellt werden, dass das Klappgeländer aus sicherer Position von der Leiter aus betätigbar ist und der Tank nur bei aufgerichtetem Klappgeländer bestiegen werden muss.
  • Durch die Bedienungsanordnung, die gleichzeitig zum Aufrichten und zum Entriegeln des Klappgeländers dienen kann, ist es mit einer einfachen intuitiven Bedieneinrichtung möglich, die Funktionen des Klappgeländers zu auszuführen.
  • Es gibt Ausführungen bei denen das Klappgeländer mit weiteren zusätzlichen ausziehbaren oder ausklappbaren Elementen versehen ist, welche eine nur teilweise durch das Klappgeländer abgedeckten Bereich einer Laufsteganordnung beziehungsweise einer Bedienungsplattform zusätzlich abdecken.
  • Es gibt sogar Ausführungen bei denen der obere Tankcontainer komplett mit Klapp- und/oder Falt- bzw. Einsteckgeländerelementen absicherbar ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tankcontainers;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten des in Figur 1 dargestellten Tankcontainers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Längsschnittdarstellung des in Figur 1 und 2 dargestellten Tankcontainers und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus einer Geländeranordnung.
  • Der Tankcontainer 1 umfasst einen kofferförmigen Tank 2, der jeweils stirnseitig mit zwei Stirnrahmen 3 und 4 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt über die Stirnkanten an den Enden des Mantelschusses 5 (Figur 3) mit den Stirnrahmen 3 und 4.
  • Dabei ist der Stirnrahmen 4 als Zwischenrahmen ausgebildet und definiert gemeinsam mit einem weiteren Endstirnrahmen 6 einen Aufnahmebereich 7, der zur Aufnahme von Aggregaten wie Pumpen, Wasseraufbereitungsanlagen, Energieversorgung, Ersatzteilen usw. vorgesehen ist. Der Tank 2 ist kürzer als der Tankcontainer 1.
  • Alle Stirnrahmen 3, 4 und 6 umfassen Eckstützen 8, Diagonalstreben 9 und gegebenenfalls zusätzliche sog. "Kofferbleche" 10 und untere Querholme 11, sowie obere Querholme 12, die ebenfalls zur Aufnahme des Tanks 2 dienen können. Die äußeren Stirnrahmen 3 und 6 weisen jeweils 4 Eckbeschläge 13 auf, die zum Transport und zum Umschlag des Tankcontainers 1 dienen. Zwei obere Längsholme 14 verbinden die oberen Eckbeschläge 13 und zwei untere Längsholme 15 verlaufen zwischen den Eckstützen 8 der Stirnrahmen 3 und 6, und zwar unmittelbar über den Eckbeschlägen 13, mit denen sie über Knotenelemente 16 zur besseren Krafteinleitung verbunden sind.
  • Der bezogen auf die Fahrtrichtung vordere Stirnrahmen 3 umfasst zwei innere Vertikalstützen 17, zwischen denen ein Umschlagbügel 18 angeordnet ist, der von einem zu einem Hakenlift gehörigen Haken aufgenommen wird, um den Tankcontainer 1 auf ein entsprechend ausgestattetes Umschlagfahrzeug aufzuladen oder von diesem abzuladen.
  • Zwischen den Vertikalstützen 17 verläuft ein gekröpftes Schottblech 19, welches den Raum zwischen den Vertikalstützen 17, dem obere Querholm 12 und dem unteren Querholm 11 verschließt. Dabei ist der obere Querholm 12 in einem mittleren Abschnitt entsprechend ausgeklinkt und das Schottblech 19 ist fluchtend mit der vorderen Stirnfläche 20 der Ausklinkung verbunden. Dabei verläuft die vordere Stirnfläche 20 in der gleichen Ebene wie die Tank zugewandte Stirnfläche 21 des unteren Querholms 11. Auf diese Weise kann der obere Teil 19a des Schottblechs 19 in der Tankanschlussebene verlaufen und gleichzeitig zur Kopplung mit dem Tank 2 dienen, und im Bereich des Umschlagbügels den verfügbaren Raum vergrößern. Dagegen ist der unter Teil 19b des Schottblechs 19 auf der Oberseite des unteren Querholms 11 angeschweißt. Damit entsteht ein robuster Aufnahme- und Führungsraum zwischen den Vertikalstützen 17, der zum einen den größeren Haken und zum anderen den schlankeren Hakenarm des Hakenliftsystems aufnehmen kann. In einer nicht dargestellten Ausführung kann das Schottblech auch ungekröpft als ebenes Bauteil ausgeführt werden und auch im unteren Bereich zur Kopplung mit dem Tank 2, bzw. mit dem Stirnende des Mantelschusses 5 dienen.
  • Weiter verlaufen an der Unterseite des Tankcontainers 1 als Umschlagkufen 22 ausgebildete Längsträger. Diese verlaufen in Längsrichtung parallel zu den unteren Längsholmen 15 und zwischen den Stirnrahmen 3 und 6 und sind jeweils auch mit einem unteren Querholm 11 des Stirnrahmens 4 verbunden. Der Abstand der Umschlagkufen 22 zueinander und deren Profil sind so gewählt, dass sie mit einem Hakenliftsystem kompatibel sind. Im Ausführungsbeispiel sind die entsprechenden Abmessungen so gewählt, dass sie beispielsweise zu einem Hakenliftsystem nach DIN 30722 passen. Im Transportzustand liegen die beiden Umschlagkufen 22 auf entsprechenden Chassisträgern eines Fahrzeugs auf.
  • Beim Entladen des Tankcontainers 1 vom Fahrzeug hebt der Haken den Container über den Bügel 18 an und schiebt ihn mittels des Hakenlifts über Transportrollen über das Fahrzeugheck hinaus bis der hintere Stirnrahmen 6 den Boden berührt. Bis zum Aufsetzen des hinteren Stirnrahmens 6 auf den Boden werden über die Transportrollen relativ hohe Punktlasten (Pfeile P) in die Umschlagkufen eingeleitet. Die Punktlasten P wandern dabei entsprechend der Vorschubbewegung des Tankcontainers 1 entlang den Umschlagkufen 22 in Längsrichtung.
  • Das Fahrzeug fährt dann unter dem am Haken hängenden Tankcontainer 1 heraus, bis sich der vordere Stirnrahmen 3 hinter dem Fahrzeugheck befindet und dort vom Hakenlift ebenfalls auf dem Boden abgesetzt wird. Beim Abrollen des Tankcontainers 1 bewegen sich die Umschlagkufen 22 auf den Transportrollen, die eine dann von der Lage des Containers auf dem Fahrzeug abhängige Vertikalkraftkomponente auf die Umschlagkufen 22 aufbringen.
  • Die Umschlagkufen 22 sind beim Be- und Abladevorgang auf Biegung beansprucht. Dabei wird die Oberseite der Umschlagkufen 22 mit einer Zug- und die Unterseite mit einer Druckspannung beansprucht. Die dargestellten Umschlagkufen weisen ein Doppel-T-ähnliches Profil auf; andere geeignete Profile zur Aufnahme solcher Lasten sind nicht dargestellte T-, C-, U- oder Rechteckrohrprofile.
  • Zur Reduzierung der Biegebeanspruchung und der Durchbiegung der Umschlagkufen 22 sind diese im Bereich des Tanks 2 über Querstreben 23 mit den unteren Längsholmen 15 gekoppelt. Die Querstreben 23 verlaufen dabei durch entsprechende Ausnehmungen 24 an der Oberseite der Umschlagkufen 22, durchsetzen diese und enden mit ihren Stirnflächen an den Innenflanken 25 der unteren Längsholme 15. Die Oberseiten der Querstreben 23 enden flächenbündig mit den Oberseiten der Umschlagkufen 22. Damit sind die Umschlagkufen 22 zwischen den beiden Stirnrahmen 3 und 4 derart mit den unteren Längsholmen 15 verbunden und an diesen abgestützt, dass die dort auftretenden Lasten P in diesem Bereich nicht nur über die Umschlagkufen 22 und die unteren Querholme 11, sondern zusätzlich über die Querstreben 23 und die unteren Längsholme 15 aufgenommen werden können. Dadurch wird die Durchbiegung der Umschlagkufen 22 im Tankbereich so stark verringert, dass der Sohlenbereich des Tanks 2 von dieser Bodenstruktur nicht berührt wird.
  • Der Tank 1 ist dabei über die Stirnrahmen 3, 4 so aufgenommen, dass die Sohlenlinie der Isolierabdeckung 26 in einem Abstand D zur (tankzugewandten) Oberseite der Querstreben 23 verläuft. Durch die Gestaltung der aus den unteren Längsholmen 15, den Querstreben 23, den Umschlagkufen 22 und den unteren Querholmen 11 gebildeten Bodenstruktur kann der Abstand D so minimal gewählt werden, und zwar gerade so, dass die Durchbiegung der Umschlagkufen 22 beim Be- und Entladen des Tankcontainers 1 geringer ist als der Abstand D. So wird verhindert, dass der Tankcontainer 1 bzw. die Isolierabdeckung 26 des Tanks 2 im Bodenbereich beim Be- und Entladen berührt wird.
  • Damit kann der Tank 2 selbst mit geringstmöglicher Wandstärke ausgeführt werden, die nur durch eine gegebenenfalls auftretende Innendruckbelastung oder andere Faktoren (spezifisches Gewicht der Ladung, Gefahrgutvorschriften etc.) bestimmt ist, die aber so völlig unabhängig von den Vertikallasten (Punktlasten P) beim Einsatz des Tankcontainers 1 sein kann. Bei einem unisolierten Tankcontainer 1 steht der Abstand D zwischen der Oberseite der Bodenstruktur und der Sohlenlinie des Tanks 2 zur Verfügung.
  • Der Tankcontainer ist mit einer Isolierabdeckung 26 versehen und zwischen der Isolierabdeckung 26 und dem Mantelschuss 5 ist eine Isolierung 28 vorgesehen. Die Isolierabdeckung 26 ist mit Hilfe von Spannbändern 29 um den Mantelschuss 5 herum fixiert. An den Enden ist die Isolierung zwischen den Tankböden 30 und den Stirnrahmen 3 und 4 vorgesehen, die durch Abdeckungen verschlossen sind.
  • Im Bereich des Aufnahmebereichs 7 sind zum Tank hin Abdeckpaneele 31 vorgesehen, die auf der Rückseite zum Boden 30 hin den Raum für die Isolierung definieren und an den Außenseiten den Aufnahmebereich 7 verschließen und schützen. Die Abdeckpaneele 31 sind aus einem Sandwichwerkstoff hergestellt, bei dem zwischen zwei Metallschichten eine stabilisierend, isolierende Schicht angeordnet ist (Schaumstruktur, Wabenstruktur etc.). Durch die leichte Bodenstruktur und die leichten Abdeckpaneele 31 lässt sich ein Taragewicht des dargestellten 20'-Tankcontainers von etwa 3.000 kg realisieren.
  • Figur 4 zeigt auf der Oberseite des Tankcontainers 1 angeordnetenLaufstegbereich 32, der mit einem sog. "Klappgeländer" 33 absicherbar ist. Das Klappgeländer 33 ist mit einem Betätigungshandgriff 35 versehen, der von einem Bediener auf der Leiter 34 stehend zu bedienen und aufrichtbar ist. Über den Betätigungshandgriff 35 ist gleichzeitig auch ein Entriegelungsmechanismus des Klappgeländers 33 betätigbar. An einem Ende des Klappgeländers 33 ist optional eine ausziehbare und fixierbare Verlängerung 36 vorgesehen, so dass der Arbeitsbereich vollstängig entlang der einen Längsseite des Tankcontainers 1 abzusichern ist. Gegebenenfalls können weitere Geländerelemente vorgesehen werden.
  • Neben dem dargestellten kofferförmigen Querschnitt kann der Tank 2 auch einen ovalen, zylindrischen oder anderen geeigneten Querschnitt aufweisen. Der Tank 2 kann sich auch ohne den Zwischenrahmen 4 zwischen den äußeren Stirnrahmen 3 und 6 erstrecken, wenn der für die Zusatzaggregate vorgesehene Aufnahmebereich 7 nicht erforderlich sein sollte. Die Erfindung ist ebenfalls für Tankcontainer 1 anzuwenden, die nicht über Abrollsysteme umgeschlagen werden sollen, sondern bei denen die Bodenrahmenbaugruppe in genormten Lastübertragungszonen (intermediate load transfer areas nach ISO 14963) lokale Vertikallasten im Bereich der Längsträger 22 aufnehmen sollen. In diesem Fall können die Umschlagkufen auch als normale Längsträger 22 ohne die erforderliche Umschlagkufenprofilierung ausgeführt sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Tankcontainer
    2
    Tank
    3
    Stirnrahmen
    4
    Zwischenrahmen
    5
    Mantelschuss
    6
    Endstirnrahmen
    7
    Aufnahmebereich
    8
    Eckstützen
    9
    Diagonalstreben
    10
    Kofferbleche
    11
    Unterer Querholm
    12
    Oberer Querholm
    13
    Eckbeschläge
    14
    Oberer Längsholm
    15
    Unterer Längsholm
    16
    Knotenelemente
    17
    Vertikalstützen/Stützprofil
    18
    Umschlagöse
    19
    Schottblech
    19a
    oberer Teil
    19b
    unterer Teil
    20
    Vordere Stirnfläche der Ausklinkung
    21
    Tank zugewandte Stirnfläche
    22
    Umschlagkufen
    P
    Punktlasten
    23.
    Querstreben
    24
    Ausnehmung
    25
    Innenfläche
    26
    Isolierabdeckung
    D
    Abstand
    28
    Isolierung
    29
    Spannband
    30
    Boden
    31
    Abdeckpaneel
    32
    Laufstegbereich
    33
    Klappgeländer
    34
    Leiter
    35
    Bedienhebel
    36
    Ausziehelement

Claims (10)

  1. Tankcontainer (1) mit einem Tank (2) und einem quaderförmigen Rahmenwerk, das
    den Tank (2) über Stirnkanten an den Enden eines Mantelschusses (5) und damit
    verbundene Stirnrahmen (3, 4) aufnimmt, wobei das Rahmenwerk seitliche untere Längsholme (15) und dazwischen verlaufende Umschlagkufen (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (15) und die Umschlagkufen (22) über die Umschlagkufen (22) durchsetzende Querstreben (23) miteinander gekoppelt sind.
  2. Tankcontainer (1) nach Anspruch 1, wobei die Querstreben (23) als Vierkantrohrprofil ausgebildet sind.
  3. Tankcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem die Stirnflächen an den Enden der Querstreben (23) an Innenflanken der Längsholme (15) befestigt, insbesondere verschweißt sind.
  4. Tankcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Umschlagkufen (22) als Abrollprofile ausgeführt sind.
  5. Tankcontainer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem an jedem Ende des Tanks (1) eine Stirnrahmenanordnung vorgesehen ist, die jeweils einen unteren Querholm (11) aufweisen, dessen Unterseiten jeweils mit den Oberseiten der Umschlagkufen(22) gekoppelt, insbesondere verschweißt sind.
  6. Tankcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Tankcontainer (1) eine Isolierung (28) und eine Isolierabdeckung (26) aufweist und Tank (2), Umschlagkufen (22) und Querstreben (23) derart zueinander angeordnet sind, dass zwischen einer Sohlenlinie der Isolierabdeckung (26) und einer Oberseite der Querstreben (28) bzw. der Umschlagkufen (22) ein Abstand (D) ausgebildet ist.
  7. Tankcontainer (1) nach einem der vorhergehenden, Ansprüche, wobei ein mit einer Umschlagöse (18) versehener Stirnrahmen (3) derart ausgebildet ist, dass eine Stirnfläche am Ende des Mantelschusses (5) in einer Ebene angeordnet ist und eine dem Tank zugewandte Stirnfläche (21) eines unteren Querholms (11) in dieser Ebene verläuft und eine dem Tank abgewandte Stirnfläche (20) eines oberen Querholms (12) ebenfalls in dieser Ebene verläuft.
  8. Tankcontainer (1) nach Anspruch 7, wobei der Stirnrahmen (3) zwei die oberen und unteren Querholme (12, 11) verbindende Stützprofile (17) aufweist, zwischen denen die Umschlagöse (18) angeordnet ist, und zwischen den Stützprofilen (17) ein Verschlussblech (19) angeordnet ist, welches in der Ebene angeordnet ist, so dass zwischen Stützprofilen (17) und Verschlussblech (19) ein Freiraum zur Aufnahme einer Hakenliftanordnung angeordnet ist.
  9. Tankcontainer nach Anspruch 7, wobei der Stirnrahmen (3) zwei die oberen und unteren Querholme (12, 11) verbindende Stützprofile (17) aufweist, zwischen denen die Umschlagöse (18) angeordnet ist, und zwischen den Stützprofilen (17) ein Verschlussblech (19) angeordnet ist, welches mit einem oberen Bereich (19a) in der Ebene verläuft und mit einem unteren Bereich (19b) in einer von der Ebene in Richtung Tankende versetzten Anschlussebene verläuft, so dass im Bereich der Umschlagöse (18) ein vergrößerter Freiraum ausgebildet ist.
  10. Tankcontainer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Klappgeländeranordnung (33) vorgesehen, die über eine von einer Leiter (34) aus bedienbare Betätigungsanordnung (35) aufrichtbar und/oder entriegelbar ist.
EP19728627.1A 2018-05-30 2019-05-29 Tankcontaineranordnung Active EP3802365B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103064.7U DE202018103064U1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Tankcontaineranordnung
PCT/EP2019/064026 WO2019229154A1 (de) 2018-05-30 2019-05-29 Tankcontaineranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3802365A1 EP3802365A1 (de) 2021-04-14
EP3802365B1 true EP3802365B1 (de) 2024-04-17
EP3802365C0 EP3802365C0 (de) 2024-04-17

Family

ID=66770452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728627.1A Active EP3802365B1 (de) 2018-05-30 2019-05-29 Tankcontaineranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3802365B1 (de)
DE (1) DE202018103064U1 (de)
WO (1) WO2019229154A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113942761B (zh) * 2020-07-17 2024-05-03 包头北方创业有限责任公司 粉煤灰罐式集装箱
CN114164942A (zh) * 2021-11-24 2022-03-11 中冶天工集团有限公司 一种装配式外保温钢结构箱体
CN115417013B (zh) * 2022-08-08 2023-12-12 中车西安车辆有限公司 一种总重70吨的浓硫酸罐式集装箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064364A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848191A (en) 1929-11-14 1932-03-08 Cherry Burrell Corp Mounting for truck tanks
DE8903150U1 (de) * 1989-03-14 1989-08-24 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 58640 Iserlohn Wannenförmiger Transportbehälter zum Transport von gefährliche Flüssigkeiten enthaltenden Geräten
DE4100010A1 (de) * 1991-01-02 1992-07-09 Klaus Dipl Ing Reinecke Tragrahmen mit einem eingebauten tank
FR2731962B1 (fr) 1995-03-22 1997-12-05 Sauvion Jean Pierre Benne de stockage et de transport de materiaux tels que des enrochements
JP2003292089A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Mitani Sangyo Co Ltd タンクコンテナー及び塩酸輸送方法
DE20211594U1 (de) 2002-07-15 2003-12-04 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE202006012559U1 (de) * 2006-08-07 2006-10-12 Gimaex-Schmitz Fire And Rescue Gmbh Abrollbehälter für Wechselladerfahrzeuge
DE102008009131A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Cideon Engineering Gmbh Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064364A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019229154A1 (de) 2019-12-05
EP3802365A1 (de) 2021-04-14
DE202018103064U1 (de) 2019-09-02
EP3802365C0 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3802365B1 (de) Tankcontaineranordnung
EP2443005B1 (de) Transportsystem
DE2731386A1 (de) Rechteckiger behaelter von der groesse eines wagenaufbaus, insbesondere container nach iso-norm
DE3507587A1 (de) Als auflieger einer sattelzugmaschine ausgebildeter innenlader fuer den strassenverkehr von transportgestellen, insbesondere fuer den flachglastransport
EP3699058B1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
DE60125652T2 (de) Palette
EP2370329A2 (de) Tankcontainer
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
EP1382548B1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE202015102302U1 (de) Tankcontainer, Gefahrguttransportanordnung und Gefahrgutlageranordnung
EP3581468B1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE19808123A1 (de) Kippmulde
CH630847A5 (de) Abrollsicherung an ladebordwand.
EP2886393B1 (de) Ladungssicherung für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs
EP3548332B1 (de) Transportplattform
DE19808122A1 (de) Transportfahrzeug
EP3552992B1 (de) Transportplattform
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
DE202010009455U1 (de) Transportbehälter mit oberer Abdeckung
DE60030509T2 (de) Anordnung im Frachtraum
DE102010045430C5 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug
WO1998038115A1 (de) Stützvorrichtung für container o. dgl.
DE8909211U1 (de) Transportabler Behälter zum Transport auf Kraftfahrzeugen und Bahn
DE102012215767A1 (de) Stirnwandbauteil mit integrierter Stirnwandstütze und Pressenlageraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011067

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240515

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240524