EP3792396B1 - Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn - Google Patents

Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
EP3792396B1
EP3792396B1 EP20194422.0A EP20194422A EP3792396B1 EP 3792396 B1 EP3792396 B1 EP 3792396B1 EP 20194422 A EP20194422 A EP 20194422A EP 3792396 B1 EP3792396 B1 EP 3792396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
frame
plane
longitudinal
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20194422.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3792396A1 (de
Inventor
Viktor Enoekl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Publication of EP3792396A1 publication Critical patent/EP3792396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3792396B1 publication Critical patent/EP3792396B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/06Pavings adjacent tramways rails ; Pavings comprising railway tracks

Definitions

  • the invention relates to a frame for a track covering for a slab track according to the preamble of claim 1.
  • a track covering of a slab track is known, which is produced by pouring a sheet metal frame with in-situ concrete.
  • the sheet metal frame serves as permanent formwork.
  • Such a frame is placed on each long side of a rail. It has been shown that the distance between adjacent frames, measured perpendicular to the longitudinal direction of the rails, is too large for non-rail vehicles with narrow rubber tires. However, the adjacent frames cannot be arranged as close to one another as would be necessary to ensure safe trafficability with a rail-bound vehicle. The reason for this is, among other things, that the attachment of the rails to the rail supports of the slab track would be covered. For safety reasons, however, it must be possible to check these attachments at any time.
  • a slab track is known in which a free area between the cover element designed as a precast concrete part and the rail is covered by a one-piece metal sheet that is attached to the precast concrete part and protrudes into the free area in the direction of the rail.
  • the invention is based on the object of further developing a generic frame in such a way that the track covering of a slab track is possible in such a way that it can be safely driven on with a rail-bound vehicle and at the same time a fastening device for fastening the rail can be checked in the operating position of the frame is.
  • the longitudinal sheet metal is shaped in such a way that it has an inspection section for forming an inspection space for inspecting a fastening device for fastening the rail when the track covering is in the operating position. Furthermore, the longitudinal sheet metal is shaped in such a way that, when the frame is in use, it has a travel section for forming a concrete surface that can be driven over by the rail-bound vehicle. When in use, a first, greatest distance between a rail plane of the rail and the inspection section is greater than a second, smallest distance between the rail plane and the travel section. When the frame is in use, the rail plane is oriented perpendicular to the concrete surface to be formed. The rail plane borders on the rail head of the rail on the side of the rail head facing the frame.
  • the longitudinal plate can be shaped in such a way that the frame can be placed close enough to the rail to ensure that the track covering can be safely driven over by a rail-bound vehicle, and at the same time the longitudinal plate can be shaped in such a way that the fastening device can be inspected in this position of use is possible.
  • the fastening device can be inspected by looking in the same direction the fastening device can be viewed from above on the rail.
  • the longitudinal plate can be shaped in such a way that in the position of use between the rail and the inspection section the inspection space for inspecting the fastening device is formed.
  • the frame advantageously has a total of two longitudinal plates and two end plates. However, it can also be provided that the frame has only one longitudinal metal sheet and is otherwise formed by wooden boarding.
  • the frame is a sheet steel frame, in particular made of galvanized sheet steel.
  • the frame expediently has an opening at the bottom.
  • in-situ concrete poured into the frame can adapt to the floor surface of the slab track and absorb forces very well when hardened.
  • the opening of the frame is lined with a separating film before the in-situ concrete is introduced.
  • the base of the slab track is therefore not touched by the in-situ concrete. This ensures that the in-situ concrete can adapt to the subsoil when poured, but the frame can still be removed without any problems because the in-situ concrete is not firmly connected to the subsoil.
  • the frame is intended to rest on a rail support of the slab track in the operational position, that a lower tangential plane running perpendicular to the rail plane touches the rail support from above, and that the inspection section in the operational position is attached to the lower tangent plane adjacent. This ensures that the inspection section can be placed in the position of use at the point where the inspection space is required for inspecting the fastening device.
  • the frame When in use, the frame has a vertical direction that runs perpendicular to the lower tangential plane.
  • the frame has a high area.
  • the high area extends in the vertical direction from the lower tangent plane to an edge of the frame.
  • the driving section is expediently arranged at least in the upper half of the high area. This ensures that the driving section of the longitudinal plate, which is used to form the concrete surface that can be driven over by the rail-bound vehicle, is arranged in the area in which the concrete surface is to be formed.
  • the inspection section advantageously extends in the longitudinal direction at least over a section of the longitudinal side of the rail of the frame. Provision can also be made for the inspection section to extend over the entire longitudinal side of the rail of the frame.
  • the inspection section and the driving section are next to each other in the vertical direction in the operational position.
  • the driving section is expediently arranged above the inspection section.
  • the driving section is arranged exclusively in the upper half of the high area in the operational position.
  • the longitudinal sheet metal arranged on the rail longitudinal side of the frame runs obliquely to the rail plane of the rail, at least in the high region above the lower tangential plane.
  • the longitudinal plate is expediently oriented in the high area at an angle of 10° to 30° to the rail plane.
  • the inspection section and the driving section are next to one another in the longitudinal direction when in use.
  • the inspection section is advantageously designed in such a way that, in the operational position, it extends in the longitudinal direction over at least 70% of the entire extension of a rail bearing in the longitudinal direction. A sufficiently large inspection space can thereby be formed. This allows the fastening device, by means of which the rails are fastened to the rail support, to be inspected.
  • the driving section extends over the entire vertical area of the longitudinal plate in the operational position with respect to the vertical direction.
  • the high area is above the lower tangent plane.
  • the travel section When in use, expediently runs parallel to the plane of the rails.
  • the inspection section When in use, expediently runs parallel to the plane of the rails. As a result, simple production of the longitudinal sheet metal is possible.
  • a width of the frame measured perpendicular to the rail plane can be adjusted by means of an adjustment device. This allows, for example, the distance between the frame and a tunnel edge path to be adjusted. This allows very narrow gaps to be created between the frame and an edge path. Any tolerances in the edge of the border path can be compensated for by adjusting the width of the frame. In this way, a constant joint width can be achieved.
  • the longitudinal plate has an opening for a support element for supporting the longitudinal plate on a floor of the solid track.
  • the longitudinal plate can be supported in a simple manner.
  • the concrete surface and the in-situ concrete below the concrete surface are subjected to severe bending loads.
  • the bending tensile stresses are supported by the longitudinal sheet metal carried away by the support element.
  • the in-situ concrete can be poured without inserting reinforcement.
  • the longitudinal plate has a protruding section which, when the frame is in the operating position, borders on the lower tangential plane, and that the protruding section runs transversely to the rail plane in the operating position.
  • the protruding section can be provided to protrude over a rail bearing in the direction of a rail when in use. As a result, a gap between the rail and the frame can be made very small. This increases safety when driving on the track cover with a non-rail vehicle.
  • the driving section expediently protrudes in relation to the projection section and in relation to the inspection section in the direction of the plane of the rails in the operating position.
  • the opening for the support element for supporting the longitudinal plate on the floor of the solid track is advantageously arranged in the projection section of the longitudinal plate.
  • a support element is expediently introduced into the opening, which extends in the vertical direction in the position of use.
  • the support element is arranged in the opening so that it can be displaced in the vertical direction when it is in use.
  • the floor of the slab track is usually not completely level. Its height can vary by +/- 20 mm. Such variations can be compensated for by the displaceable arrangement of the support element in the opening.
  • the support element can be displaced in the opening in such a way that the support element stands on the floor of the slab track.
  • the supporting element is designed to be hollow for filling with in-situ concrete. This allows the in-situ concrete when pouring into the hollow Adapt the support element to unevenness on the slab track floor. In this way, forces can be optimally transferred from the hardened in-situ concrete via the ground to the slab track.
  • the support element is expediently a sheet metal tube with any desired cross-sectional contour.
  • the support element is a post made of solid material.
  • the opening is advantageously arranged in the area of a travel section.
  • the support is provided by the support element directly in the area in which forces may be transmitted from a rail-bound vehicle via the concrete surface formed by the driving section to the hardened in-situ concrete and the driving section of the longitudinal plate.
  • the longitudinal plate can be supported in areas between the rail supports.
  • support can be provided in the areas in which the protruding section would otherwise have no downward support.
  • the opening is expediently arranged below the concrete surface to be formed by the driving section, which can be driven over by the rail-bound vehicle.
  • the frame comprises at least one first spacer for arrangement between the frame and an edge element of the solid track.
  • the first spacer is expediently made of plastic.
  • the frame advantageously has at least one second spacer for arrangement between frames that are adjacent to one another in the longitudinal direction when in use.
  • the second spacer is expediently made of plastic.
  • the slab track comprises a track plate and a rail bearing with a rail fastened thereon by means of a fastening device.
  • the rail has a rail head.
  • the track covering has a frame, which has at least one longitudinal side of the rail, which faces the rail when in use and extends in the longitudinal direction of the rail.
  • a slab of in-situ concrete is arranged in the frame.
  • the longitudinal sheet metal on the long side of the rails of the frame is intended as lost formwork.
  • the longitudinal plate is shaped in such a way that it has an inspection section for inspecting the fastening device between the longitudinal plate and the rail.
  • the longitudinal plate is shaped in such a way that it has a driving section for forming a concrete surface that can be driven over by the rail-bound vehicle.
  • the first largest distance between a rail plane and the inspection section is greater than the second smallest distance between the rail plane and the running section.
  • the rail plane is oriented perpendicular to the concrete surface.
  • the rail plane borders on a side of the rail head that faces the frame in the operational position.
  • the longitudinal sheet metal arranged on the longitudinal side of the rail is part of the frame.
  • the frame can have any one of the features described above and can be used as such in the arrangement according to the invention.
  • the track covering 2 is intended for driving on with a rail-bound vehicle.
  • a rail-bound vehicle can be, for example, a motor vehicle, in particular an ambulance.
  • the solid track 3 includes a track plate 34.
  • 34 rail supports 24, 27 are cast into the roadway slab made of concrete. Provision can also be made for the rail supports to be formed in one piece with the roadway slab.
  • the exemplary embodiment is a roadway slab made of in-situ concrete at its place of use. However, it can also be provided that the roadway slab is a prefabricated component.
  • the rail supports 24, 27 are also referred to as sleeper blocks or individual blocks.
  • the rail support 24 and the rail support 27 are structurally identical components which are arranged at a distance from one another.
  • Rails 6 are fastened to the rail supports 24 and 27 by means of fastening devices 8 .
  • the rail supports 24, 27, the rails 6 and the fastening devices 8 are part of the fixed track 3.
  • the track plate 34 of the fixed track 3 forms a floor 29.
  • the Track covering 2 rests on the floor 29 of the slab track 3 .
  • a vertical direction 40 is oriented approximately perpendicular to the bottom 29 of the solid track 3 .
  • the vertical direction 40 points from the bottom 29 of the slab track 3 in the direction of the rails 6.
  • the rails 6 extend in a longitudinal direction 50.
  • the solid track 3 is delimited on both sides by edge elements 39 transversely to the longitudinal direction 50.
  • the edge elements 39 of the slab track 3 can form a tunnel edge path, for example.
  • the edge elements 39 protrude beyond the bottom 29 of the fixed track 3 in the vertical direction 40.
  • the track covering 2 comprises several frames 1. As in 1 shown, in-situ concrete 4 is introduced into the frame 1 . A plate 35 is formed in each frame 1 by the in-situ concrete 4 . Two frames 1 are each arranged between a rail 6 and an edge element 39 transversely to the longitudinal direction 50 . A frame 1 is arranged between two rails 6 transversely to the longitudinal direction 50 .
  • slab tracks in tunnels or bridges are provided with a track covering to make them accessible for rescue vehicles.
  • the frame 1 comprises at least one longitudinal side of the rail 5.
  • the longitudinal side of the rail 5 is provided in a 2 shown position of use 10 of the frame 1 to be arranged facing the rail 6 of the solid track 3.
  • the longitudinal rail side 5 of the frame 1 extends in the longitudinal direction 50 of the rail 6.
  • the frame 1 rests on the slab track 3.
  • the frame 1 comprises a longitudinal sheet metal 11.
  • the longitudinal sheet metal 11 is arranged on the longitudinal rail side 5 of the frame 1.
  • the longitudinal plate 11 of the frame 1 is used when pouring the in-situ concrete 4 as permanent formwork.
  • the entire frame 1 serves as permanent formwork for the in-situ concrete 4.
  • the frame 1 has a further longitudinal sheet metal sheet 14.
  • the frame 1 has a first end plate 21 and a second end plate 22 .
  • the longitudinal plate 11 and the further longitudinal plate 14 are connected to one another via the first end plate 21 and the second end plate 22 .
  • the longitudinal plate 11 and the further longitudinal plate 14 both extend in the same direction.
  • the first end plate 21 and the second end plate 22 are each oriented perpendicular to the longitudinal plate 11 .
  • the frame 1 is a sheet steel frame.
  • the frame 1 consists of galvanized sheet steel.
  • only the longitudinal sheet metal 11, which is arranged on the rail longitudinal side 5 of the frame 1, consists of sheet metal.
  • the other sides of the frame 1 can be formed, for example, by wooden boards.
  • the frame 1 has an opening 23 at the bottom.
  • the opening 23 completely penetrates the frame 1 in the vertical direction 40 .
  • the opening 23 can be lined with a release film.
  • the separating film can prevent the in-situ concrete 4 from entering into a connection with the roadway slab 34 of the fixed roadway 3 .
  • the longitudinal plate 11 has an inspection section 12 and a driving section 13 .
  • the inspection section 12 of the frame 1 serves to form an inspection space 7 for inspecting the fastening device 8 for fastening the rail 6.
  • the inspection space 7 is arranged in the operational position 10 of the frame 1 between the rail 6 and the longitudinal plate 11 of the frame 1 .
  • the longitudinal plate 11 is shaped in such a way that the inspection space 7 is arranged above the rail support 24 in the operating position 10 .
  • the fastening device 8 is arranged in the area of the inspection room 7 .
  • the fastening device 8 is used to fasten the rail 6 to the rail support 24.
  • the driving section 13 of the longitudinal plate 11 serves to form a navigable with the rail-bound vehicle, in 1 illustrated, concrete surface 9.
  • the concrete surface 9 for driving over with a rail-bound vehicle is formed when pouring the in-situ concrete 4 into the frame 1 in the region of the driving section 13 of the longitudinal plate 11.
  • the concrete surface 9 extends perpendicular to the vertical direction 40.
  • the vertical direction 40 is oriented perpendicular to the concrete surface 9 in the operational position 10 of the frame 1.
  • the concrete surface 9 In the operational position 10 of the frame 1 , the concrete surface 9 has the smallest distance, measured perpendicular to the longitudinal direction 50 , between the in-situ concrete 4 and the rail 6 .
  • the concrete surface 9 is delimited by the driving section 13 .
  • the concrete surface 9 forms a surface of the in-situ concrete 4. In the operational position 10 of the frame 1, the concrete surface 9 extends in the horizontal plane.
  • the rail 6 has a rail plane M.
  • the rail plane M runs approximately perpendicular to the carriageway slab 34 of the slab track 3.
  • the rail plane M runs perpendicular to the concrete surface 9 in the operational position 10 of the frame 1.
  • the concrete surface 9 is the outermost edge of the in-situ concrete 4 in the vertical direction 40.
  • the concrete surface 9 is located in the region of the travel section 13 of the frame 1.
  • the rail plane M borders on the rail head 43 of the rail 6 on the side of the rail head 6 facing the frame 1.
  • the rail plane M extends in the longitudinal direction 50 of the rail 6.
  • the inspection section 12 of the longitudinal plate 11 has a first distance d1a from the rail plane M of the rail 6.
  • the first distance d1a is the greatest distance from the inspection section 12 to the rail plane M.
  • the first distance d1a is also referred to as the first greatest distance d1a.
  • the running section 13 of the longitudinal plate 11 has a second distance d2 from the rail plane M of the rail 6 .
  • the second distance d2 is the smallest distance between the travel section 12 and the rail plane M.
  • the second distance d2 is also referred to as the second smallest distance d2.
  • the first largest distance d1a and the second smallest distance d2 are measured perpendicular to the rail plane M. In the operational position 10 of the frame 1, the first largest distance d1a between the rail plane M and the inspection section 12 is greater than the second smallest distance d2 between the rail plane M and the driving section 13.
  • the first largest distance d1a is at least 20%, in particular at least 30%, preferably at least 40% greater than the second smallest distance d2.
  • the first largest distance d1a between rail plane M and inspection section 12 is from 17 cm to 21 cm, in particular from 18 cm to 20 cm.
  • the second smallest distance d2 between rail plane M and travel section 13 is from 13 cm to 17 cm, in particular from 14 cm to 16 cm.
  • the smallest width of the gap is from 13 cm to 17 cm, in particular from 14 cm to 16 cm.
  • the distance between the rail 6 and the inspection section is from 17 cm to 21 cm, in particular from 18 cm to 20 cm.
  • the frame 1 is intended to rest on the rail support 24 of the fixed track 3 in the position of use 10 .
  • the inspection section 12 of the longitudinal sheet metal 11 of the frame 1 adjoins the rail bearing 24 of the solid track 3 in the operational position.
  • a lower tangential plane T1 perpendicular to the rail plane M touches the rail support 24 from above.
  • the vertical direction 40 is perpendicular to the lower tangential plane T1. With respect to the vertical direction 40, the lower tangential plane T1 is arranged above the rail bearing 24.
  • the inspection section 12 borders on the lower tangential plane T1.
  • the inspection room 7 is arranged in the vertical direction 40 above the lower tangential plane T1.
  • the rail 6 is fastened to the rail support 24 with the fastening device 8 .
  • the fastening device 8 comprises a screw 41 with a screw head 42.
  • the screw 41 of the fastening device 8 is anchored in the rail bearing 24, 27 by means of built-in parts, usually by means of a dowel embedded in concrete.
  • the dowel is preferably made of plastic.
  • the inspection section 12 is arranged at the level of the screw head 42 of the screw 41 of the fastening device 8 with respect to the vertical direction 40 . Inspection of the fastening device 8 is easily possible through the inspection space 7 .
  • the fastening device 8 can be viewed from above against the vertical direction through the inspection space 7 when the frame 1 is arranged in the position of use 10 . In this way, for example, cracks in the rail bearing 24, 27 in the area of the fastening device 8 can be seen. An inspection of this area is possible without dismantling the track covering 2.
  • the frame 1 has a high area 36 .
  • the high area 36 extends in the vertical direction 40, starting from the lower tangential plane T1, up to an edge 48 of the frame 1.
  • the high area 36 is a partial area of the total extension of the frame 1 in the vertical direction 40.
  • the high area 36 extends over more than 30% , in particular over more than 40% of the total extension of the frame 1 in the vertical direction 40.
  • the driving section 13 of the longitudinal plate 11 is arranged at least in an upper half 37 of the high area 36 of the frame 1.
  • the upper half 37 extends over the upper half of the high area 36 with respect to the vertical direction 40. It can also be provided that the upper half only extends over the upper third of the high area.
  • an upper tangential plane T2 borders the frame 1 from above.
  • the upper tangential plane T2 runs perpendicular to the rail plane M.
  • the high area 36 of the frame 1 extends between the lower tangential plane T1 and the upper tangential plane T2 in the vertical direction 40.
  • the travel section 13 extends in the operating position 10 with respect to the vertical direction 40 over the entire area above the lower one High area 36 of the longitudinal plate 11 lying tangential plane T1.
  • the rail 6 has the rail head 43. In the operating position 10, the upper tangential plane T2 lies below the rail head 43.
  • the rail 6 has a rail foot 44.
  • the upper tangential plane T2 is in the vertical direction 40 above the rail foot 44.
  • the rail foot 44 and the rail head 43 of the rail 6 are connected to one another via a central part 45 of the rail 6.
  • a measured perpendicular to the rail plane M The width of the rail head 43 is from 60 mm to 80 mm, in particular from 65 mm to 75 mm.
  • the upper tangential plane T2 is arranged in the upper third of the central part 45 of the rail 6 with respect to the vertical direction 40 .
  • the concrete surface 9 is arranged 5 cm to 7 cm below an upper edge of the rail head 43 with respect to the vertical direction 40 .
  • the upper edge of the rail head 43 delimits the rail head 43 in the vertical direction 40.
  • the driving section 13 of the longitudinal plate 11 runs parallel to the rail plane M of the rail 6.
  • the inspection section 12 runs parallel to the rail plane M.
  • the driving section 13 projects in the direction of the rail plane M in relation to the inspection section 12 .
  • the driving section 13 and the inspection section 12 of the longitudinal panel 11 are connected to one another via a connecting piece 46 of the longitudinal panel 11 .
  • the connecting piece 46 runs perpendicularly to the rail plane M.
  • the connecting piece 46 runs at an angle to the plane of the rails M in the position of use 10.
  • the longitudinal plate 11 has a projection section 17 .
  • the projection section 17 borders on the lower tangential plane T1.
  • the projection section 17 runs transversely to the rail plane M.
  • the driving section 13 projects in the direction of the rail plane M in relation to the projection section 17 .
  • the frame 1 rests with the projection section 17 on the rail support 24 .
  • the frame 1 protrudes from the rail support 24 by means of the projection portion 17 .
  • the projection section 17 protrudes beyond the rail support 24 in the direction of the rail 6 in the direction transverse to the rail plane M.
  • the projection section 17 is arranged in the operational position 10 with respect to the vertical direction 40 below the inspection section 12 and below the driving section 13 .
  • the inspection section 12 extends in the longitudinal direction 50 at least over a section 25 of the rail longitudinal side 5 of the frame 1.
  • the inspection section 12 and the driving section 13 are in the operational position 10 in the longitudinal direction next to one another.
  • the inspection section 12 is designed in such a way that in the operational position 10 it extends in the longitudinal direction 50 over at least 70% of the entire extent of the rail support 24 in the longitudinal direction 50 .
  • the longitudinal sheet metal 11 is produced by three-dimensional bending of a metal sheet. Here, the sheet metal is first cut and then folded so that inspection section 12, driving section 13 and projection section 17 are formed. The openings in the longitudinal sheet that still exist as a result of the cutting of the sheet are covered and sealed by additional sheets.
  • the frame 1 has a perpendicular to the in 4 shown rail level M measured width b.
  • the width b of the frame 1 can be adjusted by means of an adjustment device 28 .
  • the width b of the frame can be changed by means of the setting device 28 .
  • the end plates 21 and 22 are displaceable relative to the longitudinal plates 11 and 14 in the exemplary embodiments. It can also be provided that the length of the end plates can be changed.
  • the width of a joint between the frame 1 and the edge element 39 can be adjusted. Tolerances of the edge of the boundary element can be compensated. This allows joint widths of 10 mm to 30 mm.
  • the Figures 5 to 7 show an alternative embodiment for the frame of a track covering.
  • the arrangement 73 after Figures 5 to 7 differs from the arrangement 33 according to the Figures 1 to 4 only by a different design of the longitudinal plates 11 and 14.
  • the description of the other components of the arrangement 33 according to Figures 1 to 4 also applies to the embodiment of the arrangement 73 according to FIGS.
  • Corresponding components are denoted by the same reference symbols.
  • the description of corresponding components also applies to both exemplary embodiments.
  • the inspection section 52 and the driving section 53 of the longitudinal plate 51 of the frame 61 are arranged next to one another in the vertical direction 40 in the operational position 10 .
  • the inspection section 52 extends over the entire longitudinal rail side 5 of the frame 1.
  • the driving section 53 extends over the entire longitudinal rail side 5 of the frame 1.
  • the driving section 53 is arranged above the inspection section 52 in the operational position 10.
  • the driving section 53 is arranged exclusively in the upper half 37 of the high area 36 in the operating position 10 .
  • the inspection section 52 is arranged exclusively in the lower half 38 of the high area 36 in the operating position 10 .
  • the lower half 38 extends over the lower half of the high area 36 with respect to the vertical direction 40. It can also be provided that the lower half extends over two thirds of the lower high area.
  • the high area 36 has a height h measured in the vertical direction 40 .
  • the height h is from 40% to 70% of the total height of the frame 1 measured in the vertical direction 40.
  • the frame 61 has the frame 61 after the Figures 5 to 7 the boss portion 17 and the base body 47 having the same features.
  • the projection section 17 projects from the base body 27 in the direction of the rail 6 over a head 49 of the rail support 24 .
  • the frame 61 can be positioned at a small distance from the rail 6 in the position of use 10 .
  • the second distance d2 between the rail plane M and the travel section 53 of the frame 61 can be very small.
  • the inspection section 52 of the longitudinal plate 51 has a first distance d1b from the rail plane M of the rail 6 .
  • the first distance d1b is the greatest distance from the inspection section 52 to the rail plane M.
  • the first distance d1b is also referred to as the first greatest distance d1b.
  • the first, greatest distance d1b is measured in the lower tangential plane T1.
  • the inspection section 52 has the greatest distance to the rail plane M with respect to the vertical direction 40 at the level of the lower tangential plane T1.
  • the running section 53 of the longitudinal plate 51 has a second distance d2 from the rail plane M of the rail 6 .
  • the second distance d2 is the smallest distance between the travel section 12 and the rail plane M.
  • the second distance d2 is also referred to as the second smallest distance d2.
  • the first largest distance d1b and the second smallest distance d2 are measured perpendicular to the rail plane M.
  • the first largest distance d1b between the rail plane M and the inspection section 52 is greater than the second smallest distance d2 between the rail plane M and the driving section 53.
  • the first largest distance d1b between the rail plane M and the inspection section 52 is from 17 cm to 21 cm, in particular from 18 cm to 20 cm.
  • the second smallest distance d2 between rail plane M and travel section 53 is from 13 cm to 17 cm, in particular from 14 cm to 16 cm.
  • the gap between the concrete surface 9 and the rail 6 that is not larger than 17 cm.
  • the smallest width of the gap is from 13 cm to 17 cm, in particular from 14 cm to 16 cm.
  • the greatest distance between the rail 6 and the inspection section 52 is from 17 cm to 21 cm, in particular from 18 cm to 20 cm.
  • the inspection section 52 has a third distance d3 from the center plane M, measured perpendicularly to the center plane M.
  • the third distance d3 is the smallest distance between the center plane M and the inspection section 52.
  • the third distance d3 between the rail plane M and the inspection section 52 is from 15 cm to 19 cm, in particular from 16 cm to 18 cm.
  • the smallest distance between the rail 6 and the inspection section 52 is from 15 cm to 19 cm, in particular from 16 cm to 18 cm.
  • the third distance d3 is measured halfway between the lower tangential plane T1 and the upper tangential plane T2 with respect to the vertical direction 40 .
  • the longitudinal sheet metal 51 arranged on the rail longitudinal side 5 of the frame 61 runs in the operating position 10 at least in the high region 36 above the lower tangential plane T1 obliquely to the rail plane M of the rail 6.
  • the longitudinal sheet metal 51 is in the high region 36 at an angle ⁇ of 10° to Oriented at 30° to the rail plane M.
  • the inspection section 52 and the driving section 53 lie in a common plane.
  • the driving section 53 projects in the direction of the rail plane M in relation to the inspection section 52 in the operating position 10 .
  • the first greatest distance d1b of the inspection section 52 to the rail plane M is greater than the second smallest distance d2 of the travel section 53 to the rail plane M.
  • a small second distance d2 between rail plane M and driving section 53 or between rail plane M and concrete surface 9 is possible.
  • the inspection room 7 ensures that the fastening device 8 or the fastening of the rail 6 to the rail support 24 can be checked in the operating position 10 of the frame 1 .
  • the Figures 8 to 15 show a development of the embodiment of Figures 1 to 4.
  • the figures 16 and 17 show a corresponding development of the embodiment according to the Figures 5 to 7 .
  • the frame 1 has a support element 31 .
  • the support element 31 serves to support the longitudinal plate 11.
  • the support element 31 is supported on the floor 29 of the solid track 3.
  • the driving section 13 protrudes in the operational position 10 between two adjacent rail supports 24 and 27 in the direction transverse to the rail plane M over a base body 47 of the frame 1 in the direction of the rail 6 .
  • the main body 47 of the frame 1 is the part of the frame 1 which is arranged in the position of use 10 below the lower tangential plane T1.
  • the projection section 17 and the inspection section 12 also project beyond the base body 47 in a direction transverse to the plane of the rail in the direction of the rail 6 .
  • Under pressure the concrete surface 9 and the in-situ concrete 4 below the concrete surface 9 are subjected to severe bending loads by a rail-bound vehicle driving over the concrete surface 9 .
  • the flexural stresses are relieved by supporting the protruding projection portion 17 by the support member 31 .
  • the in-situ concrete 4 can be poured without inserting reinforcement.
  • the height of the floor 29 of the track plate 34 of the fixed track 3 varies by +/- 20 mm.
  • the support element 31 can be displaced in the vertical direction 40 relative to the projection section 17 . As a result, the support element 31 can stand up on the floor 29 even when the height of the floor 29 varies.
  • an opening 30 for the support element 31 is arranged in the frame 1 .
  • the opening 30 is arranged in the longitudinal plate 11 .
  • the opening 30 completely penetrates the longitudinal plate 11 in the vertical direction 40 .
  • the opening 30 is at least partially arranged in the projection section 17 of the longitudinal plate 11 .
  • the support element 31 is introduced into the opening 30 .
  • the support element 31 can be inserted into the opening 30 .
  • the support element 31 introduced into the opening 30 extends in the vertical direction 40.
  • the support element 31 is arranged in the opening 30 so that it can be displaced in the vertical direction 40 in the position of use 10.
  • the outer contour of the support element 31 in a plane perpendicular to the vertical direction 40 corresponds to the inner contour of the opening 30 in the viewing direction opposite to the vertical direction 40.
  • the outer contour of the support element 31 and the inner contour of the opening 30 are matched to one another in such a way that the frame 1 is between the outer contour of the support element 31 and the edge of the opening 30 is close to the in-situ concrete 4.
  • the outer contour of the support element 31 is matched to the inner contour of the opening 30 in such a way that the support element 31 can be moved, but is clamped in the opening 30 in such a way that it can be preassembled there for transport purposes.
  • the support element 31 has a minimal oversize with respect to the opening 30 .
  • the support element 31 can be moved in the vertical direction 40 be moved so that it is supported on the bottom 29 of the track plate 34 of the solid track 3. This is in the Figures 13 and 14 shown. As for example in 12 As can be seen, the support element 31 protrudes through the opening 30 in the longitudinal plate 11 when it is supported on the ground 29 . The support element 31 is firmly connected to the longitudinal plate 11 by the in-situ concrete 4 .
  • the support element 31 for filling with in-situ concrete 4 is hollow.
  • the support element 31 is a sheet metal tube with any desired cross-sectional contour.
  • the sheet metal tube has a rectangular, in particular a square, cross section.
  • the support element 31 is a post made of solid material.
  • the opening 30 is arranged in the area of a driving section 13 with respect to the longitudinal direction 50 . This ensures that the support element 31 supports the longitudinal plate 11 in the area in which the force is applied.
  • the support element In the position of use 10, the support element is arranged between two adjacent rail supports 24 and 27, as in FIG 10 shown.
  • the opening 30 is with respect to the vertical direction 40 below that to be formed by the driving section 13 and with concrete surface 9 that can be driven on by the rail-bound vehicle, as in 8 shown.
  • 15 shows a section through the arrangement 33 in the area of a rail support 24. In the area of the rail support 24 with respect to the longitudinal direction 50, no support element 31 is provided. In the area of the rail support 24 , the protruding section 17 of the longitudinal plate 11 is supported on the rail support 24 .
  • the figures 16 and 17 show the embodiment of the frame 61 according to the Figures 5 to 7 with a support member 31.
  • the description of the support member 31 and the opening 30 to the embodiment of the frame 1 according to Figures 8 to 15 is fully on the support member 31 and the opening 30 of the embodiment of the frame 1 according to the figures 16 and 17 transferable.
  • the Figures 18 to 20 show the frame 61 after the Figures 5 to 7 with a first spacer 55 and with a second spacer 56.
  • the first spacer 55 is in the position of use 10 of the frame 61 for arrangement between the further longitudinal plate 14 and the in 20 edge element 39 shown is provided.
  • the second spacer is intended to be arranged between two longitudinally adjacent frames 61 .
  • the first spacer 55 is made of plastic.
  • the second spacer 56 is made of plastic. As a result, the spacers 55 and 56 are electrically insulating.
  • the further longitudinal sheet metal 14 of the frame 61 has a first receiving opening 57 for receiving the first spacer 55 .
  • the first receiving opening 57 is a hole in the exemplary embodiment.
  • the first receiving opening 57 penetrates the further longitudinal plate 14 in the direction transverse to the rail plane M ( 7 ) Completely. As in 18 shown, the first spacer 55 can be inserted into the first receiving opening 57 .
  • the first spacer 55 is in the Figures 21 to 23 shown.
  • the first spacer 55 has a first stop element 59 for stopping against the further longitudinal plate 14 .
  • the first stop element 59 protrudes beyond a base body 62 of the first spacer 55 .
  • the first stop element 59 is a ring running around the base body 62 .
  • the base body 62 is cylindrical.
  • the first stop element 59 is circular.
  • the first spacer 55 has a longitudinal axis 70 .
  • the longitudinal axis 70 corresponds to the longitudinal cylinder axis of the base body 62.
  • the longitudinal axis 70 extends in a longitudinal direction 71 of the spacer.
  • the first stop element 59 has a first edge 64 in the longitudinal distance direction 71 .
  • the first stop element 59 has a second edge 66 in the direction opposite to the longitudinal distance direction 71 .
  • a first edge distance a1a, measured in the spacer longitudinal direction 71, between the first stop element 59 and the first edge 64 is smaller than a second edge distance a2a, measured in the spacer longitudinal direction 71, between the first stop element 59 and the second edge 66. If a large distance between the in 20 illustrated edge element 39 and the frame 61 is to be bridged by the first spacer 55, the first spacer 55 is with the first edge 64 first by the in 18 shown first receiving opening 57 inserted. If the distance between the edge element 39 and the frame 61 is smaller, the first spacer 55 is inserted through the first receiving opening 57 with the second edge 66 first. In this way, the first spacer 55 can bridge distances of different sizes.
  • the first spacer has at least one latching lug 68.
  • the locking lug 68 is in one measured in the spacer longitudinal direction 71 latching distance a3a to the first stop element 59 is arranged.
  • the latching distance a3a corresponds to the thickness of the further longitudinal sheet metal 14.
  • the first spacer 55 can latch in the first receiving opening 57.
  • the further longitudinal plate 14 is clamped between the first spacer element 59 and the latching lug 68 .
  • At least one latching lug 68 is provided on both sides of the first stop element 59 with respect to the longitudinal direction 71 of the spacer.
  • the first spacer 55 is later firmly connected to the frame 61 by the in-situ concrete 4 .
  • the first spacer 55 ensures that there is always a certain distance between the edge element 39 and the frame 61 .
  • the frame 61 cannot be moved closer to the edge element 39 than the first spacer 55 allows, even in the event of vibrations.
  • a plurality of first spacers 55 and, connected thereto, a plurality of first receiving openings 57 can be provided in the further longitudinal sheet metal 14 .
  • the plurality of first receiving openings 57 are spaced apart from one another in the longitudinal direction 57 in the insert position 10 .
  • the first end plate 21 of the frame 61 has a second receiving opening 58 for receiving the second spacer 56 .
  • the second receiving opening 58 is a hole in the exemplary embodiment.
  • the second receiving opening 58 penetrates the further longitudinal plate 14 in the longitudinal direction 50 ( 20 ) Completely.
  • the second spacer 56 can be inserted into the second receiving opening 58 .
  • the second spacer 56 is in the Figures 24 to 26 shown.
  • the second spacer 56 has a second stop element 60 for stopping against the in 18 illustrated first end plate 21 on.
  • the second stop element 60 projects beyond a base body 63 of the second spacer 56 ( 24 ).
  • the second stop element 60 is a ring running around the base body 63 .
  • the base body 63 is cylindrical.
  • the second stop element 60 is circular.
  • the second spacer 56 has a longitudinal axis 74 .
  • the longitudinal axis 74 corresponds to the longitudinal cylinder axis of the base body 63.
  • the longitudinal axis 74 extends in a longitudinal direction 75 of the spacer.
  • the second stop element 60 has a first edge 65 in the longitudinal distance direction 75 .
  • the second stop element 60 has a second edge 67 in the direction opposite to the longitudinal distance direction 75 .
  • a first edge distance a1b, measured in the spacer longitudinal direction 75, between the second stop element 60 and the first edge 65 is smaller than a second edge distance a2b, measured in the spacer longitudinal direction 75, between the second stop element 60 and the second edge 67. If there is a large distance between two adjacent ones in the longitudinal direction 50 frame 61 is desired, the second spacer 56 is inserted with the first edge 65 first through the in 18 shown second receiving opening 58 inserted. If the distance between the frames 61 is to be smaller, the second spacer 56 is inserted through the second receiving opening 58 with the second edge 67 in front. In this way, the second spacer 56 can bridge distances of different sizes.
  • the second spacer has at least one latching lug 69.
  • the latching lug 69 is arranged at a latching distance a3b from the second stop element 60, measured in the longitudinal direction 71 of the spacer.
  • the locking distance a3b corresponds to the thickness of the first end plate 21.
  • the second spacer 56 is later firmly connected to the frame 61 by the in-situ concrete 4 .
  • the second spacer 56 ensures that there is always a certain distance between frames 61 that are adjacent in the longitudinal direction 50 . Even if there are vibrations, the adjacent frames 61 cannot be moved closer together than the second spacer 56 allows.
  • a plurality of second spacers 56 and, connected thereto, a plurality of second receiving openings 58 can be provided in the first end plate 21 . In the position of use 10, the plurality of second receiving openings 58 lie in the direction perpendicular to the rail plane M ( 7 ) spaced from each other. The position of the frame 61 on the solid track 3 is largely fixed by the first spacer 55 and the second spacer 56 .
  • second end plate 22 receiving openings can be provided for spacers.
  • First and second receiving openings can be provided for first and second spacers with all the features described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für eine Gleiseindeckung für eine Feste Fahrbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 2 837 738 B1 ist eine Gleiseindeckung einer Festen Fahrbahn bekannt, die durch Ausgießen eines Blechrahmens mit Ortbeton hergestellt wird. Der Blechrahmen dient hierbei als verlorene Schalung. Auf jeder Längsseite einer Schiene wird ein solcher Rahmen platziert. Es hat sich gezeigt, dass der senkrecht zur Längsrichtung der Schienen gemessene Abstand zwischen benachbarten Rahmen zu groß für schienenungebundene Fahrzeuge mit schmalen Gummireifen ist. Die benachbarten Rahmen können jedoch nicht so nahe zueinander angeordnet werden, wie dies erforderlich wäre, um eine sichere Befahrbarkeit mit einem schienenungebundenen Fahrzeug zu gewährleiten. Der Grund dafür liegt u. a. darin, dass hierbei die Befestigung der Schienen auf den Schienenauflagern der Festen Fahrbahn überdeckt würde. Aus Sicherheitsgründen muss jedoch jederzeit eine Kontrolle dieser Befestigungen möglich sein.
  • Aus der DE 20 2017 003 614 U1 ist eine Feste Fahrbahn bekannt, bei der ein freier Bereich zwischen dem als Betonfertigteil ausgebildeten Abdeckelement und der Schiene durch eine einteiliges Blech abgedeckt ist, das an dem Betonfertigteil befestigt ist und in Richtung Schiene in den freien Bereich ragt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rahmen derart weiterzubilden, dass damit die Gleiseindeckung einer Festen Fahrbahn derart möglich ist, dass diese sicher mit einem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbar ist und bei der gleichzeitig in Einsatzlage des Rahmens eine Kontrolle einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Schiene möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Längsblech derart geformt ist, dass es in Einsatzlage der Gleiseindeckung einen Inspektionsabschnitt zur Bildung eines Inspektionsraums zur Inspektion einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Schiene aufweist. Weiterhin ist das Längsblech derart geformt, dass es in Einsatzlage des Rahmens einen Fahrabschnitt zur Bildung einer mit dem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbaren Betonfläche aufweist. In Einsatzlage ist ein erster größter Abstand zwischen einer Schienenebene der Schiene und dem Inspektionsabschnitt größer als ein zweiter kleinster Abstand zwischen der Schienenebene und dem Fahrabschnitt. Die Schienenebene ist in Einsatzlage des Rahmens senkrecht zu der zu bildenden Betonfläche orientiert. Die Schienenebene grenzt an den Schienenkopf der Schiene an die dem Rahmen zugewandte Seite des Schienenkopfs an. Dadurch kann das Längsblech so geformt sein, dass der Rahmen nahe genug an der Schiene platziert werden kann, um eine sichere Befahrbarkeit der Gleiseindeckung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug zu gewährleisten, und gleichzeitig kann das Längsblech derart geformt sein, dass in dieser Einsatzlage eine Inspektion der Befestigungsvorrichtung möglich ist. Im eingedeckten Zustand der Festen Fahrbahn kann zur Inspektion der Befestigungsvorrichtung mit Blickrichtung von oben auf die Schiene auf die Befestigungsvorrichtung geschaut werden. Das Längsblech kann derart geformt sein, dass in der Einsatzlage zwischen der Schiene und dem Inspektionsabschnitt der Inspektionsraum zur Inspektion der Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft weist der Rahmen insgesamt zwei Längsbleche und zwei Stirnbleche auf. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Rahmen lediglich ein Längsblech aufweist und ansonsten durch Holzverschalungen gebildet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen ein Stahlblechrahmen, insbesondere aus verzinktem Stahlblech ist.
  • Zweckmäßig weist der Rahmen nach unten hin eine Öffnung auf. Dadurch kann sich in den Rahmen eingegossener Ortbeton an die Bodenoberfläche der Festen Fahrbahn anpassen und in ausgehärtetem Zustand Kräfte sehr gut aufnehmen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Öffnung des Rahmens mit einer Trennfolie ausgelegt wird, bevor der Ortbeton eingebracht wird. Beim Ausgießen des Rahmens mit Ortbeton wird der Untergrund der Festen Fahrbahn deshalb nicht vom Ortbeton berührt. So ist gewährleistet, dass sich der Ortbeton beim Ausgießen dem Untergrund anpassen kann, der Rahmen aber dennoch wieder problemlos entfernt werden kann, weil der Ortbeton nicht fest mit dem Untergrund verbunden ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen dafür vorgesehen ist, in der Einsatzlage auf einem Schienenauflager der Festen Fahrbahn aufzuliegen, dass eine senkrecht zur Schienenebene verlaufende untere Tangentialebene das Schienenauflager von oben berührt, und dass der Inspektionsabschnitt in der Einsatzlage an die untere Tangentialebene angrenzt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Inspektionsabschnitt in der Einsatzlage an der Stelle platziert werden kann, an der der Inspektionsraum zur Inspektion der Befestigungsvorrichtung erforderlich ist.
  • Der Rahmen weist in Einsatzlage eine Hochrichtung auf, die senkrecht zur unteren Tangentialebene verläuft. Der Rahmen weist einen Hochbereich auf. Der Hochbereich erstreckt sich in Hochrichtung ausgehend von der unteren Tangentialebene bis zu einem Rand des Rahmens. Zweckmäßig ist der Fahrabschnitt zumindest in der oberen Hälfte des Hochbereichs angeordnet. Damit ist sichergestellt, dass der Fahrabschnitt des Längsblechs, der zur Bildung der mit dem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbaren Betonfläche dient, in dem Bereich angeordnet ist, in dem die Betonfläche gebildet werden soll.
  • Vorteilhaft erstreckt sich der Inspektionsabschnitt in Längsrichtung zumindest über einen Teilabschnitt der Schienenlängsseite des Rahmens. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der Inspektionsabschnitt über die gesamte Schienenlängsseite des Rahmens erstreckt.
  • Vorteilhaft liegen der Inspektionsabschnitt und der Fahrabschnitt in der Einsatzlage in Hochrichtung nebeneinander. Zweckmäßig ist der Fahrabschnitt in Einsatzlage oberhalb des Inspektionsabschnitts angeordnet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrabschnitt in Einsatzlage ausschließlich in der oberen Hälfte des Hochbereichs angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das an der Schienenlängsseite des Rahmens angeordnete Längsblech in Einsatzlage zumindest in dem Hochbereich oberhalb der unteren Tangentialebene schräg zu der Schienenebene der Schiene verläuft. Dadurch können sowohl der Inspektionsabschnitt als auch der Fahrabschnitt auf einfache Weise hergestellt werden. Zweckmäßig ist das Längsblech in dem Hochbereich in einem Winkel von 10° bis 30° zu der Schienenebene orientiert.
  • Vorteilhaft liegen der Inspektionsabschnitt und der Fahrabschnitt in Einsatzlage in Längsrichtung nebeneinander.
  • Vorteilhaft ist der Inspektionsabschnitt derart gestaltet, dass er sich in Einsatzlage in Längsrichtung über mindestens 70% der gesamten Erstreckung eines Schienenauflagers in Längsrichtung erstreckt. Dadurch kann ein ausreichend großer Inspektionsraum gebildet werden. Dadurch kann die Befestigungsvorrichtung, mittels derer die Schienen am Schienenauflager befestigt ist, inspiziert werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Fahrabschnitt in Einsatzlage bezüglich der Hochrichtung über den gesamten Hochbereich des Längsblechs erstreckt. Der Hochbereich liegt oberhalb der unteren Tangentialebene. Dadurch kann der Fahrabschnitt auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Zweckmäßig verläuft der Fahrabschnitt in Einsatzlage parallel zu der Schienenebene. Zweckmäßig verläuft der Inspektionsabschnitt in Einsatzlage parallel zu der Schienenebene. Dadurch ist eine einfache Herstellung des Längsblechs möglich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist eine senkrecht zu der Schienenebene gemessene Breite des Rahmens mittels einer Einstellvorrichtung einstellbar. Dadurch kann beispielsweise der Abstand zwischen dem Rahmen und einem Tunnelrandweg eingestellt werden. Dadurch können sehr schmale Fugen zwischen dem Rahmen und einem Randweg hergestellt werden. Etwaige Toleranzen in der Kante des Randwegs können durch Einstellung der Breite des Rahmens ausgeglichen werden. So ist eine konstante Fugenbreite zu realisieren.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Längsblech eine Öffnung für ein Stützelement zur Abstützung des Längsblechs an einem Boden der Festen Fahrbahn aufweist. Dadurch kann das Längsblech auf einfache Weise abgestützt werden. Bei Belastung durch ein über die Betonfläche fahrendes schienenungebundenes Fahrzeug sind die Betonfläche und der Ortbeton unterhalb der Betonfläche stark auf Biegung belastet. Die Biegezugspannungen werden durch Abstützung des Längsblechs durch das Stützelement abgetragen. Dadurch kann der Ortbeton ohne Einlegung einer Bewehrung ausgegossen werden.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, dass das Längsblech einen Vorsprungsabschnitt aufweist, der in Einsatzlage des Rahmens an die untere Tangentialebene angrenzt, und dass der Vorsprungsabschnitt in Einsatzlage quer zu der Schienenebene verläuft. Der Vorsprungsabschnitt kann dazu vorgesehen sein, in Einsatzlage über ein Schienenauflager in Richtung einer Schiene vorzuragen. Dadurch kann ein Spalt zwischen Schiene und Rahmen sehr klein gestaltet sein. Dies erhöht die Sicherheit beim Befahren der Gleiseindeckung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug. Zweckmäßig steht der Fahrabschnitt gegenüber dem Vorsprungsabschnitt und gegenüber dem Inspektionsabschnitt in Einsatzlage in Richtung auf die Schienenebene vor.
  • Vorteilhaft ist die Öffnung für das Stützelement zur Abstützung des Längsblechs an dem Boden der Festen Fahrbahn in dem Vorsprungsabschnitt des Längsblechs angeordnet. Zweckmäßig ist in die Öffnung ein Stützelement eingebracht, das sich in Einsatzlage in Hochrichtung erstreckt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Stützelement in Einsatzlage in Hochrichtung verschiebbar in der Öffnung angeordnet. Der Boden der Festen Fahrbahn ist in der Regel nicht vollständig eben. So kann seine Höhe um +/- 20 mm variieren. Durch die verschiebbare Anordnung des Stützelements in der Öffnung können solche Variationen ausgeglichen werden. Hierzu kann das Stützelement vor dem Einbringen des Ortbetons in den Rahmen in der Öffnung so verschoben werden, dass das Stützelement auf dem Boden der Festen Fahrbahn aufsteht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Stützelement zur Füllung mit Ortbeton hohl ausgebildet. Dadurch kann sich der Ortbeton beim Einfüllen in das hohle Stützelement an Unebenheiten auf dem Boden der Festen Fahrbahn anpassen. So können Kräfte optimal von dem ausgehärteten Ortbeton über den Boden in die Feste Fahrbahn geleitet werden.
  • Zweckmäßig ist das Stützelement ein Blechrohr mit beliebiger Querschnittskontur.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Stützelement ein Pfosten aus Vollmaterial ist.
  • Vorteilhaft ist die Öffnung bezüglich der Längsrichtung im Bereich eines Fahrabschnitts angeordnet. Dadurch erfolgt die Abstützung durch das Stützelement unmittelbar in dem Bereich, in dem möglicherweise Kräfte von einem schienenungebundenen Fahrzeug über die durch den Fahrabschnitt gebildete Betonfläche auf den ausgehärteten Ortbeton und den Fahrabschnitt des Längsblechs übertragen werden. Insbesondere kann dadurch eine Abstützung des Längsblechs in Bereichen zwischen den Schienenauflagern erfolgen. Insbesondere kann eine Abstützung in den Bereichen erfolgen, in denen der Vorsprungsabschnitt ansonsten keine Abstützung nach unten hätte. Zweckmäßig ist die Öffnung bezüglich der Hochrichtung unterhalb der durch den Fahrabschnitt zu bildenden mit dem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbaren Betonfläche angeordnet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen mindestens einen ersten Abstandshalter zur Anordnung zwischen dem Rahmen und einem Randelement der Festen Fahrbahn umfasst. Dadurch kann der Rahmen auch bei Erschütterungen nicht näher auf das Randelement zubewegt werden als es der erste Abstandshalter erlaubt. Zweckmäßig ist der erste Abstandhalter aus Kunststoff.
  • Vorteilhaft weist der Rahmen mindestens einen zweiten Abstandshalter zur Anordnung zwischen in Einsatzlage in Längsrichtung zueinander benachbarten Rahmen auf. Dadurch können in Einsatzlage in Längsrichtung benachbarte Rahmen auch bei Erschütterungen nicht näher aufeinander zubewegt werden als es der zweite Abstandshalter erlaubt. Zweckmäßig ist der zweite Abstandhalter aus Kunststoff.
  • Für die erfindungsgemäße Anordnung umfassend eine Feste Fahrbahn und eine Gleiseindeckung zur Befahrung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug ist vorgesehen, dass die Feste Fahrbahn eine Fahrbahnplatte und ein Schienenauflager mit einer darauf mittels einer Befestigungsvorrichtung befestigten Schiene umfasst. Die Schiene weist einen Schienenkopf auf. Die Gleiseindeckung weist einen Rahmen auf, der zumindest eine Schienenlängsseite besitzt, die in Einsatzlage der Schiene zugewandt ist und sich in Längsrichtung der Schiene erstreckt. In dem Rahmen ist eine Platte aus Ortbeton angeordnet. Das Längsblech an der Schienenlängsseite des Rahmens ist als verlorene Schalung vorgesehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Längsblech derart geformt ist, dass es einen Inspektionsabschnitt zur Inspektion der Befestigungsvorrichtung zwischen dem Längsblech und der Schiene aufweist. Weiterhin ist das Längsblech derart geformt, dass es einen Fahrabschnitt zur Bildung einer mit dem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbaren Betonfläche aufweist. Der erste größte Abstand zwischen einer Schienenebene und dem Inspektionsabschnitt ist größer als der zweite kleinste Abstand zwischen der Schienenebene und dem Fahrabschnitt. Die Schienenebene ist in Einsatzlage des Rahmens senkrecht zur Betonfläche orientiert. Die Schienenebene grenzt an eine dem Rahmen in Einsatzlage zugewandte Seite des Schienenkopfs an.
  • Vorteilhaft ist das an der Schienenlängsseite des Rahmens angeordnete Längsblech Bestandteil des Rahmens. Der Rahmen kann jedes einzelne der vorstehend beschriebenen Merkmale aufweisen und als solcher in der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Festen Fahrbahn mit einer ersten Ausführung einer Gleiseindeckung zur Befahrung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer Festen Fahrbahn mit der darauf angeordneten ersten Ausführung eines Rahmens für eine Gleiseindeckung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Anordnung aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung eines Schnitts entlang der in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Schnittebene,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Anordnung einer Festen Fahrbahn und einer zweiten Ausführung einer Gleiseindeckung zur Befahrung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug,
    Fig. 6.
    eine perspektivische Darstellung einer Festen Fahrbahn mit der darauf angeordneten zweiten Ausführung eines Rahmens für eine Gleiseindeckung,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung eines Schnitts entlang der in Fig. 6 mit VII-VII bezeichneten Schnittebene,
    Fig. 8 bis 12
    perspektivische Darstellungen des Rahmens aus Fig. 2 mit einer Öffnung für ein Stützelement,
    Fig. 13 bis 15
    schematische Schnittdarstellungen des Rahmens nach Fig. 8 mit verschiedenen Positionen des Stützelements,
    Fig. 16 und 17
    perspektivische Darstellungen des Rahmens nach Fig. 6 mit einer Öffnung für ein Stützelement,
    Fig. 18 bis 20
    perspektivische Darstellungen des Rahmens und der Anordnung aus Fig. 6 mit Abstandshaltern,
    Fig. 21 und 22
    perspektivische Darstellungen eines ersten Abstandshalters aus Fig. 19,
    Fig. 23
    eine Seitenansicht des Abstandshalters aus Fig. 21,
    Fig. 24 und 25
    perspektivische Darstellungen eines zweiten Abstandshalters aus Fig. 19 und
    Fig. 26
    eine schematische Seitenansicht des Abstandshalters aus Fig. 23
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung 33 umfassend eine Feste Fahrbahn 3 und eine Gleiseindeckung 2. Die Gleiseindeckung 2 ist zur Befahrung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug vorgesehen. Bei einem solchen schienenungebundenen Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, insbesondere um einen Rettungswagen handeln. Die Feste Fahrbahn 3 umfasst eine Fahrbahnplatte 34. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind in die aus Beton hergestellte Fahrbahnplatte 34 Schienenauflager 24, 27 eingegossen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schienenauflager einteilig mit der Fahrbahnplatte ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine an ihrem Einsatzort aus Ortbeton hergestellte Fahrbahnplatte. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass es sich bei der Fahrbahnplatte um ein Fertigbauteil handelt. Die Schienenauflager 24, 27 werden auch als Schwellen- oder Einzelblöcke bezeichnet. In den Ausführungsbeispielen sind das Schienenauflager 24 und das Schienenauflager 27 baugleiche Bauteile, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Auf den Schienenauflagern 24 und 27 sind Schienen 6 mittels Befestigungsvorrichtungen 8 befestigt. Die Schienenauflager 24, 27, die Schienen 6 und die Befestigungsvorrichtungen 8 sind Bestandteil der Festen Fahrbahn 3. Die Fahrbahnplatte 34 der Festen Fahrbahn 3 bildet einen Boden 29. Die Gleiseindeckung 2 liegt auf dem Boden 29 der Festen Fahrbahn 3 auf. Eine Hochrichtung 40 ist etwa senkrecht zu dem Boden 29 der Festen Fahrbahn 3 orientiert. Die Hochrichtung 40 zeigt vom Boden 29 der Festen Fahrbahn 3 in Richtung auf die Schienen 6.
  • Die Schienen 6 erstrecken sich in einer Längsrichtung 50. Quer zur Längsrichtung 50 ist die Feste Fahrbahn 3 beidseitig durch Randelemente 39 begrenzt. Die Randelemente 39 der Festen Fahrbahn 3 können beispielsweise einen Tunnelrandweg bilden. Die Randelemente 39 überragen den Boden 29 der Festen Fahrbahn 3 in Hochrichtung 40.
  • Die Gleiseindeckung 2 umfasst mehrere Rahmen 1. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist in die Rahmen 1 Ortbeton 4 eingebracht. Durch den Ortbeton 4 ist in jedem Rahmen 1 eine Platte 35 gebildet. Quer zur Längsrichtung 50 sind zwei Rahmen 1 jeweils zwischen einer Schiene 6 und einem Randelement 39 angeordnet. Quer zur Längsrichtung 50 ist ein Rahmen 1 zwischen zwei Schienen 6 angeordnet.
  • Auf der durch die mehreren Rahmen 1 gebildeten Gleiseindeckung ist eine Befahrung der Festen Fahrbahn 3 mit einem schienenungebundenen Fahrzeug möglich. Typischerweise sind Feste Fahrbahnen in Tunneln oder Brücken mit einer Gleiseindeckung versehen, um sie für Rettungsfahrzeuge zugänglich zu machen.
  • Der Rahmen 1 umfasst zumindest eine Schienenlängsseite 5. Die Schienenlängsseite 5 ist dafür vorgesehen, in einer in Fig. 2 dargestellten Einsatzlage 10 des Rahmens 1 der Schiene 6 der Festen Fahrbahn 3 zugewandt angeordnet zu sein. In der Einsatzlage 10 des Rahmens 1 erstreckt sich die Schienenlängsseite 5 des Rahmens 1 in Längsrichtung 50 der Schiene 6. In der Einsatzlage 10 liegt der Rahmen 1 auf der Festen Fahrbahn 3 auf. Der Rahmen 1 umfasst ein Längsblech 11. Das Längsblech 11 ist an der Schienenlängsseite 5 des Rahmens 1 angeordnet. Das Längsblech 11 des Rahmens 1 dient beim Eingießen des Ortbetons 4 als verlorene Schalung. Der gesamte Rahmen 1 dient als verlorene Schalung für den Ortbeton 4.
  • Der Rahmen 1 weist neben dem ersten Längsblech 11, das an der Schienenlängsseite 5 des Rahmens 1 angeordnet ist, ein weiteres Längsblech 14 auf. Der Rahmen 1 weist ein erstes Stirnblech 21 und ein zweites Stirnblech 22 auf. Das Längsblech 11 und das weitere Längsblech 14 sind über das erste Stirnblech 21 und das zweite Stirnblech 22 miteinander verbunden. Das Längsblech 11 und das weitere Längsblech 14 erstrecken sich beide in dieselbe Richtung. Das erste Stirnblech 21 und das zweite Stirnblech 22 sind jeweils senkrecht zu dem Längsblech 11 orientiert. Der Rahmen 1 ist ein Stahlblechrahmen. Der Rahmen 1 besteht aus verzinktem Stahlblech. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass lediglich das Längsblech 11, das an der Schienenlängsseite 5 des Rahmens 1 angeordnet ist, aus Blech besteht. Die weiteren Seiten des Rahmens 1 können beispielsweise durch Holzbretter gebildet sein.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Rahmen 1 nach unten hin eine Öffnung 23 auf. Die Öffnung 23 durchdringt den Rahmen 1 in Hochrichtung 40 vollständig. Die Öffnung 23 kann mit einer Trennfolie ausgelegt werden. Durch die Trennfolie kann verhindert werden, dass der Ortbeton 4 mit der Fahrbahnplatte 34 der Festen Fahrbahn 3 eine Verbindung eingeht.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, weist das Längsblech 11 einen Inspektionsabschnitt 12 und einen Fahrabschnitt 13 auf. Der Inspektionsabschnitt 12 des Rahmens 1 dient zur Bildung eines Inspektionsraums 7 zur Inspektion der Befestigungsvorrichtung 8 zur Befestigung der Schiene 6. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Inspektionsraum 7 in Einsatzlage 10 des Rahmens 1 zwischen der Schiene 6 und dem Längsblech 11 des Rahmens 1 angeordnet. Das Längsblech 11 ist derart geformt, dass der Inspektionsraum 7 in Einsatzlage 10 oberhalb des Schienenauflagers 24 angeordnet ist. In Einsatzlage 10 des Rahmens 1 ist die Befestigungsvorrichtung 8 im Bereich des Inspektionsraums 7 angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung 8 dient zur Befestigung der Schiene 6 auf dem Schienenauflager 24.
  • Der Fahrabschnitt 13 des Längsblechs 11 dient zur Bildung einer mit dem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbaren, in Fig. 1 dargestellten, Betonfläche 9. Die Betonfläche 9 zur Befahrung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug wird beim Eingießen des Ortbetons 4 in den Rahmen 1 im Bereich des Fahrabschnitts 13 des Längsblechs 11 gebildet. Die Betonfläche 9 erstreckt sich senkrecht zur Hochrichtung 40. Die Hochrichtung 40 ist in Einsatzlage 10 des Rahmens 1 senkrecht zu der Betonfläche 9 orientiert. Die Betonfläche 9 weist in Einsatzlage 10 des Rahmens 1 den kleinsten senkrecht zur Längsrichtung 50 gemessenen Abstand des Ortbetons 4 zur Schiene 6 auf. Die Betonfläche 9 wird von dem Fahrabschnitt 13 begrenzt. Die Betonfläche 9 bildet eine Oberfläche des Ortbetons 4. Die Betonfläche 9 erstreckt sich in Einsatzlage 10 des Rahmens 1 in der Horizontalebene.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die Schiene 6 eine Schienenebene M auf. Die Schienenebene M verläuft etwa senkrecht zu der Fahrbahnplatte 34 der Festen Fahrbahn 3. Die Schienenebene M verläuft in Einsatzlage 10 des Rahmens 1 senkrecht zu der Betonfläche 9. Die Betonfläche 9 ist der in Hochrichtung 40 äußerste Rand des Ortbetons 4. Die Betonfläche 9 befindet sich im Bereich des Fahrabschnitts 13 des Rahmens 1. Die Schienenebene M grenzt an den Schienenkopf 43 der Schiene 6 an die dem Rahmen 1 zugewandte Seite des Schienenkopfs 6 an. Die Schienenebene M erstreckt sich in Längsrichtung 50 der Schiene 6. Der Inspektionsabschnitt 12 des Längsblechs 11 weist einen ersten Abstand d1a zu der Schienenebene M der Schiene 6 auf. Der erste Abstand d1a ist der größte Abstand des Inspektionsabschnitts 12 zu der Schienenebene M. Der erste Abstand d1a wird auch als erster größter Abstand d1a bezeichnet. Der Fahrabschnitt 13 des Längsblechs 11 weist einen zweiten Abstand d2 zu der Schienenebene M der Schiene 6 auf. Der zweite Abstand d2 ist der kleinste Abstand des Fahrabschnitts 12 zu der Schienenebene M. Der zweite Abstand d2 wird auch als zweiter kleinster Abstand d2 bezeichnet. Der erste größte Abstand d1a und der zweite kleinste Abstand d2 sind senkrecht zur Schienenebene M gemessen. In der Einsatzlage 10 des Rahmens 1 ist der erste größte Abstand d1a zwischen der Schienenebene M und dem Inspektionsabschnitt 12 größer als der zweite kleinste Abstand d2 zwischen der Schienenebene M und dem Fahrabschnitt 13. Der erste größte Abstand d1a ist mindestens 20%, insbesondere mindestens 30%, bevorzugt mindestens 40% größer als der zweite kleinste Abstand d2. Der erste größte Abstand d1a zwischen Schienenebene M und Inspektionsabschnitt 12 beträgt von 17 cm bis 21 cm, insbesondere von 18 cm bis 20 cm. Der zweite kleinste Abstand d2 zwischen Schienenebene M und Fahrabschnitt 13 beträgt von 13 cm bis 17 cm, insbesondere von 14 cm bis 16 cm. Im Bereich des Fahrabschnitts 13 ergibt sich in Einsatzlage 10 damit ein Spalt zwischen der Betonfläche 9 und der Schiene 6, der nicht größer als 17 cm ist. Die kleinste Breite des Spalts beträgt von 13 cm bis 17 cm, insbesondere von 14 cm bis 16 cm. Im Bereich des Inspektionsabschnitts 12 beträgt der Abstand zwischen der Schiene 6 und dem Inspektionsabschnitt von 17 cm bis 21 cm, insbesondere von 18 cm bis 20 cm.
  • Der Rahmen 1 ist dafür vorgesehen, in der Einsatzlage 10 auf dem Schienenauflager 24 der Festen Fahrbahn 3 aufzuliegen. Der Inspektionsabschnitt 12 des Längsblechs 11 des Rahmens 1 grenzt in der Einsatzlage an das Schienenauflager 24 der Festen Fahrbahn 3 an. Eine senkrechte, zur Schienenebene M verlaufende untere Tangentialebene T1 berührt das Schienenauflager 24 von oben. Die Hochrichtung 40 steht senkrecht auf die untere Tangentialebene T1. Bezüglich der Hochrichtung 40 ist die untere Tangentialebene T1 oberhalb des Schienenauflagers 24 angeordnet. In der Einsatzlage 10 des Rahmens 1 grenzt der Inspektionsabschnitt 12 an die untere Tangentialebene T1 an. Der Inspektionsraum 7 ist in Einsatzlage 10 in Hochrichtung 40 oberhalb der unteren Tangentialebene T1 angeordnet.
  • Die Schiene 6 ist mit der Befestigungsvorrichtung 8 auf dem Schienenauflager 24 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 8 umfasst eine Schraube 41 mit einem Schraubkopf 42. In den Ausführungsbeispielen ist die Schraube 41 der Befestigungsvorrichtung 8 mittels Einbauteilen, in der Regel mittels eines einbetonierten Dübels, in dem Schienenauflager 24, 27 verankert. Der Dübel ist bevorzugt aus Kunststoff.
  • Der Inspektionsabschnitt 12 ist bezüglich der Hochrichtung 40 auf Höhe des Schraubkopfes 42 der Schraube 41 der Befestigungsvorrichtung 8 angeordnet. Durch den Inspektionsraum 7 ist eine Inspektion der Befestigungsvorrichtung 8 problemlos möglich. Durch den Inspektionsraum 7 kann die Befestigungsvorrichtung 8 entgegen der Hochrichtung von oben betrachtet werden, wenn der Rahmen 1 in Einsatzlage 10 angeordnet ist. Auf diese Weise sind beispielsweise Risse im Schienenauflager 24, 27 im Bereich der Befestigungsvorrichtung 8 erkennbar. Eine Inspektion dieses Bereichs ist ohne Demontage der Gleiseindeckung 2 möglich.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, weist der Rahmen 1 einen Hochbereich 36 auf. Der Hochbereich 36 erstreckt sich in Hochrichtung 40 ausgehend von der unteren Tangentialebene T1 nach oben bis zu einem Rand 48 des Rahmens 1. Der Hochbereich 36 ist ein Teilbereich der Gesamterstreckung des Rahmens 1 in Hochrichtung 40. Der Hochbereich 36 erstreckt sich über mehr als 30%, insbesondere über mehr als 40% der Gesamterstreckung des Rahmens 1 in Hochrichtung 40. Der Fahrabschnitt 13 des Längsblechs 11 ist zumindest in einer oberen Hälfte 37 des Hochbereichs 36 des Rahmens 1 angeordnet. Die obere Hälfte 37 erstreckt sich in den Ausführungsbeispielen bezüglich der Hochrichtung 40 über die obere Hälfte des Hochbereichs 36. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die obere Hälfte lediglich über das obere Drittel des Hochbereichs erstreckt. In Einsatzlage des Rahmens 1 grenzt eine obere Tangentialebene T2 von oben an den Rahmen 1 an. Die obere Tangentialebene T2 verläuft senkrecht zur Schienenebene M. Der Hochbereich 36 des Rahmens 1 erstreckt sich zwischen der unteren Tangentialebene T1 und der oberen Tangentialebene T2 in Hochrichtung 40. Der Fahrabschnitt 13 erstreckt sich in Einsatzlage 10 bezüglich der Hochrichtung 40 über den gesamten oberhalb der unteren Tangentialebene T1 liegenden Hochbereich 36 des Längsblechs 11. Die Schiene 6 weist den Schienenkopf 43 auf. Die obere Tangentialebene T2 liegt in Einsatzlage 10 unterhalb des Schienenkopfes 43. Die Schiene 6 weist einen Schienenfuß 44 auf. Die obere Tangentialebene T2 liegt in Hochrichtung 40 oberhalb des Schienenfußes 44. Der Schienenfuß 44 und der Schienenkopf 43 der Schiene 6 sind über ein Mittelteil 45 der Schiene 6 miteinander verbunden. Eine senkrecht zur Schienenebene M gemessene Breite des Schienenkopfs 43 beträgt von 60 mm bis 80 mm, insbesondere von 65 mm bis 75 mm. In Einsatzlage ist die obere Tangentialebene T2 im bezüglich der Hochrichtung 40 oberen Drittel des Mittelteils 45 der Schiene 6 angeordnet. Die Betonfläche 9 ist bezüglich der Hochrichtung 40 von 5 cm bis 7 cm unterhalb einer Oberkante des Schienenkopfs 43 angeordnet. Die Oberkante des Schienenkopfs 43 begrenzt den Schienenkopf 43 in Hochrichtung 40.
  • In Einsatzlage 10 verläuft der Fahrabschnitt 13 des Längsblechs 11 parallel zu der Schienenebene M der Schiene 6. In Einsatzlage 10 verläuft der Inspektionsabschnitt 12 parallel zu der Schienenebene M. Der Fahrabschnitt 13 steht in Einsatzlage 10 gegenüber dem Inspektionsabschnitt 12 in Richtung auf die Schienenebene M vor. Der Fahrabschnitt 13 und der Inspektionsabschnitt 12 des Längsblechs 11 sind über ein Verbindungsstück 46 des Längsblechs 11 miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 46 verläuft in Einsatzlage 10 senkrecht zur Schienenebene M. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Verbindungsstück 46 in Einsatzlage 10 schräg zur Schienenebene M verläuft.
  • Das Längsblech 11 weist einen Vorsprungsabschnitt 17 auf. Der Vorsprungsabschnitt 17 grenzt in Einsatzlage 10 des Rahmens 1 an die untere Tangentialebene T1 an. Der Vorsprungsabschnitt 17 verläuft in Einsatzlage 10 quer zur Schienenebene M.
  • Der Fahrabschnitt 13 steht in Einsatzlage 10 gegenüber dem Vorsprungsabschnitt 17 in Richtung auf die Schienenebene M vor. Der Rahmen 1 liegt mit dem Vorsprungsabschnitt 17 auf dem Schienenauflager 24 auf. Der Rahmen 1 steht mittels des Vorsprungsabschnitts 17 über das Schienenauflager 24 hervor. Der Vorsprungsabschnitt 17 überragt das Schienenauflager 24 in Richtung auf die Schiene 6 in Richtung quer zur Schienenebene M. Der Vorsprungabschnitt 17 ist in Einsatzlage 10 bezüglich der Hochrichtung 40 unterhalb des Inspektionsabschnitts 12 und unterhalb des Fahrabschnitts 13 angeordnet.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, erstreckt sich der Inspektionsabschnitt 12 in Längsrichtung 50 zumindest über einen Teilabschnitt 25 der Schienenlängsseite 5 des Rahmens 1. Der Inspektionsabschnitt 12 und der Fahrabschnitt 13 liegen in Einsatzlage 10 in Längsrichtung nebeneinander. Der Inspektionsabschnitt 12 ist derart gestaltet, dass er sich in Einsatzlage 10 in Längsrichtung 50 über mindestens 70% der gesamten Erstreckung des Schienenauflagers 24 in Längsrichtung 50 erstreckt.
  • Das Längsblech 11 wird durch dreidimensionales Kanten eines Blechs hergestellt. Hierbei wird das Blech zunächst eingeschnitten und dann so gekantet, dass Inspektionsabschnitt 12, Fahrabschnitt 13 und Vorsprungsabschnitt 17 entstehen. Die danach infolge der Einschneidung des Blechs noch existierenden Öffnungen im Längsblech werden durch Zusatzbleche abgedeckt und verschlossen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist der Rahmen 1 eine senkrecht zu der in Fig. 4 gezeigten Schienenebene M gemessene Breite b auf. Die Breite b des Rahmens 1 ist mittels einer Einstellvorrichtung 28 einstellbar. Mittels der Einstellvorrichtung 28 lässt sich die Breite b des Rahmens ändern. Hierzu sind in den Ausführungsbeispielen die Stirnbleche 21 und 22 gegenüber den Längsblechen 11 und 14 verschiebbar. Es kann auch vorgesehen, dass die Länge der Stirnbleche änderbar ist. Dadurch kann die Breite einer Fuge zwischen dem Rahmen 1 und dem Randelement 39 eingestellt werden. Toleranzen der Kante des Randelements können ausgeglichen werden. Dadurch sind Fugenbreiten von 10 mm bis 30 mm möglich.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel für den Rahmen einer Gleiseindeckung. Die Anordnung 73 nach den Figuren 5 bis 7 unterscheidet sich von der Anordnung 33 nach den Figuren 1 bis 4 lediglich durch eine andere Gestaltung der Längsbleche 11 bzw. 14. Die Beschreibung der übrigen Bauteile der Anordnung 33 nach den Figuren 1 bis 4 trifft auch auf die Ausführung der Anordnung 73 nach den Figuren 5 bis 7 zu. Sich entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch die Beschreibung sich entsprechender Bauteile trifft für beide Ausführungsbeispiele zu. Wie insbesondere in Fig. 7 ersichtlich ist, sind beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 der Inspektionsabschnitt 52 und der Fahrabschnitt 53 des Längsblechs 51 des Rahmens 61 in Einsatzlage 10 in Hochrichtung 40 nebeneinander angeordnet. Der Inspektionsabschnitt 52 erstreckt sich über die gesamte Schienenlängsseite 5 des Rahmens 1. Der Fahrabschnitt 53 erstreckt sich über die gesamte Schienenlängsseite 5 des Rahmens 1. Der Fahrabschnitt 53 ist in Einsatzlage 10 oberhalb des Inspektionsabschnitts 52 angeordnet. Der Fahrabschnitt 53 ist in Einsatzlage 10 ausschließlich in der oberen Hälfte 37 des Hochbereichs 36 angeordnet. Der Inspektionsabschnitt 52 ist in Einsatzlage 10 ausschließlich in der unteren Hälfte 38 des Hochbereichs 36 angeordnet. Die untere Hälfte 38 erstreckt sich in den Ausführungsbeispielen bezüglich der Hochrichtung 40 über die untere Hälfte des Hochbereichs 36. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die untere Hälfte über zwei Drittel des unteren Hochbereichs erstreckt. Der Hochbereich 36 weist eine in Hochrichtung 40 gemessene Höhe h auf. Die Höhe h beträgt von 40% bis 70% der in Hochrichtung 40 gemessenen Gesamthöhe des Rahmens 1. Genau wie der Rahmen 1 nach den Figuren 1 bis 4 weist der Rahmen 61 nach den Figuren 5 bis 7 den Vorsprungsabschnitt 17 und den Grundkörper 47 mit denselben Merkmalen auf. Der Vorsprungsabschnitt 17 ragt in der Einsatzlage 10 ausgehend von dem Grundkörper 27 in Richtung auf die Schiene 6 über einen Kopf 49 des Schienenauflagers 24 vor. Dadurch kann der Rahmen 61 mit geringem Abstand zur Schiene 6 in der Einsatzlage 10 positioniert werden. Insbesondere der zweite Abstand d2 zwischen Schienenebene M und Fahrabschnitt 53 des Rahmens 61 kann sehr klein sein.
  • Der Inspektionsabschnitt 52 des Längsblechs 51 weist einen ersten Abstand d1b zu der Schienenebene M der Schiene 6 auf. Der erste Abstand d1b ist der größte Abstand des Inspektionsabschnitts 52 zu der Schienenebene M. Der erste Abstand d1b wird auch als erster größter Abstand d1b bezeichnet. Der erste, größte Abstand d1b ist in der unteren Tangentialebene T1 gemessen. Der Inspektionsabschnitt 52 weist den größten Abstand zur Schienenebene M bezüglich der Hochrichtung 40 auf Höhe der unteren Tangentialebene T1 auf. Der Fahrabschnitt 53 des Längsblechs 51 weist einen zweiten Abstand d2 zu der Schienenebene M der Schiene 6 auf. Der zweite Abstand d2 ist der kleinste Abstand des Fahrabschnitts 12 zu der Schienenebene M. Der zweite Abstand d2 wird auch als zweiter kleinster Abstand d2 bezeichnet. Der erste größte Abstand d1b und der zweite kleinste Abstand d2 sind senkrecht zur Schienenebene M gemessen. In der Einsatzlage 10 des Rahmens 51 ist der erste größte Abstand d1b zwischen der Schienenebene M und dem Inspektionsabschnitt 52 größer als der zweite kleinste Abstand d2 zwischen der Schienenebene M und dem Fahrabschnitt 53. Der erste größte Abstand d1b zwischen Schienenebene M und Inspektionsabschnitt 52 beträgt von 17 cm bis 21 cm, insbesondere von 18 cm bis 20 cm. Der zweite kleinste Abstand d2 zwischen Schienenebene M und Fahrabschnitt 53 beträgt von 13 cm bis 17 cm, insbesondere von 14 cm bis 16 cm. Im Bereich des Fahrabschnitts 53 ergibt sich in Einsatzlage 10 damit ein Spalt zwischen der Betonfläche 9 und der Schiene 6, der nicht größer als 17 cm ist. Die kleinste Breite des Spalts beträgt von 13 cm bis 17 cm, insbesondere von 14 cm bis 16 cm. Im Bereich des Inspektionsabschnitts 52 beträgt der größte Abstand zwischen der Schiene 6 und dem Inspektionsabschnitt 52 von 17 cm bis 21 cm, insbesondere von 18 cm bis 20 cm.
  • Der Inspektionsabschnitt 52 weist einen senkrecht zur Mittelebene M gemessenen dritten Abstand d3 zur Mittelebene M auf. Der dritte Abstand d3 ist der kleinste Abstand zwischen der Mittelebene M und dem Inspektionsabschnitt 52. Der dritte Abstand d3 zwischen Schienenebene M und Inspektionsabschnitt 52 beträgt von 15 cm bis 19 cm, insbesondere von 16 cm bis 18 cm. Im Bereich des Inspektionsabschnitts 52 beträgt der kleinste Abstand zwischen der Schiene 6 und dem Inspektionsabschnitt 52 von 15 cm bis 19 cm, insbesondere von 16 cm bis 18 cm. Der dritte Abstand d3 ist bezüglich der Hochrichtung 40 auf halber Höhe zwischen der unteren Tangentialebene T1 und der oberen Tangentialebene T2 gemessen.
  • Das an der Schienenlängsseite 5 des Rahmens 61 angeordnete Längsblech 51 verläuft in Einsatzlage 10 zumindest in dem Hochbereich 36 oberhalb der unteren Tangentialebene T1 schräg zu der Schienenebene M der Schiene 6. Das Längsblech 51 ist in dem Hochbereich 36 in einem Winkel α von 10° bis 30° zu der Schienenebene M orientiert. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 liegen der Inspektionsabschnitt 52 und der Fahrabschnitt 53 in einer gemeinsamen Ebene. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel steht der Fahrabschnitt 53 gegenüber dem Inspektionsabschnitt 52 in Einsatzlage 10 in Richtung auf die Schienenebene M vor. Dadurch ist der erste größte Abstand d1b des Inspektionsabschnitts 52 zur Schienenebene M größer als der zweite kleinste Abstand d2 des Fahrabschnitts 53 zu der Schienenebene M. Dadurch ist der Inspektionsraum 7 gebildet und die in Fig. 7 nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung 8 in Richtung entgegen der Hochrichtung 40 von oben sichtbar. Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 ist ein kleiner zweiter Abstand d2 zwischen Schienenebene M und Fahrabschnitt 53 bzw. zwischen Schienenebene M und Betonfläche 9 möglich. Gleichzeitig ist durch den Inspektionsraum 7 gewährleistet, dass in Einsatzlage 10 des Rahmens 1 eine Kontrolle der Befestigungsvorrichtung 8 bzw. der Befestigung der Schiene 6 am Schienenauflager 24 möglich ist.
  • Die Figuren 8 bis 15 zeigen eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 4. Die Figuren 16 und 17 zeigen eine entsprechende Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 5 bis 7. Wie in Fig. 8 dargestellt, weist der Rahmen 1 ein Stützelement 31 auf. Das Stützelement 31 dient zur Abstützung des Längsblechs 11. Das Stützelement 31 stützt sich am Boden 29 der Festen Fahrbahn 3 ab. Wie sich aus der Zusammenschau der Figuren 4 und 8 ergibt, steht der Fahrabschnitt 13 in Einsatzlage 10 zwischen zwei benachbarten Schienenauflagern 24 und 27 in Richtung quer zur Schienenebene M über einen Grundkörper 47 des Rahmens 1 in Richtung auf die Schiene 6 hervor. Der Grundkörper 47 des Rahmens 1 ist der Teil des Rahmens 1, der in Einsatzlage 10 unterhalb der unteren Tangentialebene T1 angeordnet ist. Auch der Vorsprungsabschnitt 17 und der Inspektionsabschnitt 12 stehen über den Grundkörper 47 in Richtung quer zur Schienenebene in Richtung auf die Schiene 6 vor. Bei Belastung durch ein über die Betonfläche 9 fahrendes schienenungebundenes Fahrzeug sind die Betonfläche 9 und der Ortbeton 4 unterhalb der Betonfläche 9 stark auf Biegung belastet. Die Biegezugspannungen werden durch Abstützung des vor-kragenden Vorsprungsabschnitts 17 durch das Stützelement 31 abgetragen. Dadurch kann der Ortbeton 4 ohne Einlegung einer Bewehrung ausgegossen werden.
  • Die Höhe des Bodens 29 der Fahrbahnplatte 34 der Festen Fahrbahn 3 variiert um +/- 20 mm. Das Stützelement 31 ist in Hochrichtung 40 gegenüber dem Vorsprungsabschnitt 17 verschiebbar. Dadurch kann das Stützelement 31 auch bei variierender Höhe des Bodens 29 auf dem Boden 29 aufstehen.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, ist im Rahmen 1 eine Öffnung 30 für das Stützelement 31 angeordnet. Die Öffnung 30 ist in dem Längsblech 11 angeordnet. Die Öffnung 30 durchdringt das Längsblech 11 in Hochrichtung 40 vollständig. Die Öffnung 30 ist zumindest teilweise in dem Vorsprungsabschnitt 17 des Längsblechs 11 angeordnet. Das Stützelement 31 ist in die Öffnung 30 eingebracht. Das Stützelement 31 kann in die Öffnung 30 gesteckt werden. In Einsatzlage 10 des Rahmens 1 erstreckt sich das in die Öffnung 30 eingebrachte Stützelement 31 in Hochrichtung 40. Das Stützelement 31 ist in Einsatzlage 10 in Hochrichtung 40 verschiebbar in der Öffnung 30 angeordnet.
  • Die Außenkontur des Stützelements 31 in einer Ebene senkrecht zur Hochrichtung 40 entspricht der Innenkontur der Öffnung 30 in Blickrichtung entgegen der Hochrichtung 40. Die Außenkontur des Stützelements 31 und die Innenkontur der Öffnung 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Rahmen 1 zwischen der Außenkontur des Stützelements 31 und dem Rand der Öffnung 30 dicht gegenüber dem Ortbeton 4 ist. Die Außenkontur des Stützelements 31 ist so auf die Innenkontur der Öffnung 30 abgestimmt, dass das Stützelement 31 zwar verschiebbar ist, sich jedoch in der Öffnung 30 derart verklemmt, dass es dort zu Transportzwecken vormontiert werden kann. Das Stützelement 31 weist bezüglich der Öffnung 30 ein minimales Übermaß auf. Nach der Platzierung des Rahmens 1 in der Einsatzlage 10 kann das Stützelement 31 in Hochrichtung 40 so verschoben werden, dass es sich am Boden 29 der Fahrbahnplatte 34 der Festen Fahrbahn 3 abstützt. Dies ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Wie beispiels-weise in Fig. 12 ersichtlich, ragt das Stützelement 31 bei Abstützung am Boden 29 durch die Öffnung 30 im Längsblech 11. Bei Einbringung von Ortbeton 4 wird das Stützelement 31 im Ortbeton 4 fixiert. Durch den Ortbeton 4 wird das Stützelement 31 fest mit dem Längsblech 11 verbunden.
  • Wie die Figuren 9, 10 und 12 zeigen, ist das Stützelement 31 zur Füllung mit Ortbeton 4 hohl ausgebildet. Das Stützelement 31 ist ein Blechrohr mit beliebiger Querschnittskontur. In den Ausführungsbeispielen weist das Blechrohr einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt auf. Nach der Positionierung des Rahmens 1 in der Einsatzlage 10 und der Verschiebung des Stützelements 31 in der Öffnung 30 zur Kontaktierung des Stützelements 31 mit dem Boden 29 kann das Blechrohr mit Ortbeton ausgefüllt werden. Das Blechrohr ist zum Boden 29 hin offen. Dadurch passt sich der Ortbeton 4 den Unebenheiten des Bodens 29 im Bereich der Innenkontur des Blechrohrs an. Auf diese Weise ist eine optimale Kraftübertragung vom Ortbeton 4 auf den Boden 29 der Festen Fahrbahn 3 möglich. Es kann vorgesehen sein, zwischen dem Boden 29 und dem Blechrohr eine Trennfolie auszulegen. Dadurch kann sich der Ortbeton immer noch den Unebenheiten des Bodens 29 anpassen, der Rahmen 1 jedoch später problemlos von der festen Fahrbahn 3 entfernt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Stützelement 31 ein Pfosten aus Vollmaterial ist.
  • Wie in den Figuren 8 bis 12 dargestellt, ist die Öffnung 30 bezüglich der Längsrichtung 50 im Bereich eines Fahrabschnitts 13 angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass das Stützelement 31 das Längsblech 11 in dem Bereich abstützt, in dem die Krafteintragung erfolgt. In Einsatzlage 10 ist das Stützelement zwischen zwei benachbarten Schienenauflagern 24 und 27 angeordnet, wie in Fig. 10 dargestellt. Die Öffnung 30 ist bezüglich der Hochrichtung 40 unterhalb der durch den Fahrabschnitt 13 zu bildenden und mit dem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbaren Betonfläche 9 angeordnet, wie in Fig. 8 dargestellt. Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung 33 im Bereich eines Schienenauflagers 24. Im Bereich des Schienenauflagers 24 bezüglich der Längsrichtung 50 ist kein Stützelement 31 vorgesehen. Im Bereich des Schienenauflagers 24 stützt sich der Vorsprungsabschnitt 17 des Längsblechs 11 auf dem Schienenauflager 24 ab.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen das Ausführungsbeispiel des Rahmens 61 nach den Figuren 5 bis 7 mit einem Stützelement 31. Die Beschreibung des Stützelements 31 und der Öffnung 30 zu dem Ausführungsbeispiel des Rahmens 1 nach den Figuren 8 bis 15 ist vollständig auf das Stützelement 31 und die Öffnung 30 des Ausführungsbeispiels des Rahmens 1 nach den Figuren 16 und 17 übertragbar.
  • Die Figuren 18 bis 20 zeigen den Rahmen 61 nach den Figuren 5 bis 7 mit einem ersten Abstandshalter 55 und mit einem zweiten Abstandshalter 56. Der erste Abstandshalter 55 ist in Einsatzlage 10 des Rahmens 61 zur Anordnung zwischen dem weiteren Längsblech 14 und dem in Fig. 20 dargestellten Randelement 39 vorgesehen. Der zweite Abstandshalter ist zur Anordnung zwischen zwei in Längsrichtung benachbarten Rahmen 61 vorgesehen. Der erste Abstandshalter 55 ist aus Kunststoff. Der zweite Abstandshalter 56 ist aus Kunststoff. Dadurch sind die Abstandshalter 55 und 56 elektrisch isolierend.
  • Zur Aufnahme des ersten Abstandshalters 55 weist das weitere Längsblech 14 des Rahmens 61 eine erste Aufnahmeöffnung 57 auf. Die erste Aufnahmeöffnung 57 ist im Ausführungsbeispiel ein Loch. Die erste Aufnahmeöffnung 57 durchdringt das weitere Längsblech 14 in Richtung quer zur Schienenebene M (Fig. 7) vollständig. Wie in Fig. 18 dargestellt, kann der erste Abstandshalter 55 in die erste Aufnahmeöffnung 57 gesteckt werden.
  • Der erste Abstandshalter 55 ist in den Figuren 21 bis 23 dargestellt. Der erste Abstandshalter 55 weist ein erstes Anschlagselement 59 zum Anschlag an dem weiteren Längsblech 14 auf. Das erste Anschlagselement 59 steht über einen Grundkörper 62 des ersten Abstandshalters 55 vor. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Anschlagselement 59 ein um den Grundkörper 62 umlaufender Ring. Der Grundkörper 62 ist zylinderförmig. Das erste Anschlagselement 59 ist kreisringförmig.
  • Wie in Fig. 22 dargestellt, weist der erste Abstandshalter 55 eine Längsachse 70 auf. Die Längsachse 70 entspricht der Zylinderlängsachse des Grundkörpers 62. Die Längsachse 70 erstreckt sich in eine Abstandshalterlängsrichtung 71. Das erste Anschlagselement 59 ist bezüglich der Abstandshalterlängsrichtung 71 außermittig am Grundkörper 62 des ersten Abstandshalters 55 angeordnet. Das erste Anschlagselement 59 weist in Abstandslängsrichtung 71 einen ersten Rand 64 auf. In Richtung entgegen der Abstandslängsrichtung 71 weist das erste Anschlagselement 59 einen zweiten Rand 66 auf.
  • Ein in Abstandshalterlängsrichtung 71 gemessener erster Randabstand a1a zwischen dem ersten Anschlagselement 59 und dem ersten Rand 64 ist kleiner als ein in Abstandshalterlängsrichtung 71 gemessener zweiter Randabstand a2a zwischen dem ersten Anschlagselement 59 und dem zweiten Rand 66. Falls ein großer Abstand zwischen dem in Fig. 20 dargestellten Randelement 39 und dem Rahmen 61 durch den ersten Abstandshalter 55 überbrückt werden soll, wird der erste Abstandshalter 55 mit dem ersten Rand 64 voran durch die in Fig. 18 gezeigte erste Aufnahmeöffnung 57 gesteckt. Falls der Abstand zwischen dem Randelement 39 und dem Rahmen 61 kleiner ist, wird der erste Abstandshalter 55 mit dem zweiten Rand 66 voran durch die erste Aufnahmeöffnung 57 gesteckt. Auf diese Weise kann der erste Abstandshalter 55 verschieden große Abstände überbrücken.
  • Zur Sicherung des ersten Abstandshalters 55 in der ersten Aufnahmeöffnung 57 weist der erste Abstandshalter mindestens eine Rastnase 68 auf. Die Rastnase 68 ist in einem in Abstandshalterlängsrichtung 71 gemessenen Rastabstand a3a zu dem ersten Anschlagselement 59 angeordnet. Der Rastabstand a3a entspricht der Dicke des weiteren Längsblechs 14. Dadurch kann der erste Abstandshalters 55 in der ersten Aufnahmeöffnung 57 einrasten. Hierbei wird das weitere Längsblech 14 zwischen dem ersten Abstandselement 59 und der Rastnase 68 eingeklemmt. Auf beiden Seiten des ersten Anschlagselements 59 bezüglich der Abstandshalterlängsrichtung 71 ist mindestens eine Rastnase 68 vorgesehen.
  • Durch den Ortbeton 4 wird der erste Abstandshalter 55 später fest mit dem Rahmen 61 verbunden.
  • Durch den ersten Abstandshalter 55 ist gewährleistet, dass zwischen dem Randelement 39 und dem Rahmen 61 immer ein bestimmter Abstand besteht. Auch bei Erschütterungen kann der Rahmen 61 nicht näher auf das Randelement 39 bewegt werden als es der erste Abstandshalter 55 erlaubt. Es können mehrere erste Abstandshalter 55 und damit verbunden mehrere erste Aufnahmeöffnungen 57 in dem weiteren Längsblech 14 vorgesehen sein. Die mehreren ersten Aufnahmeöffnungen 57 liegen in Einsatzlage 10 in Längsrichtung 57 zueinander beabstandet.
  • Wie in Fig. 18 dargestellt, weist das erste Stirnblech 21 des Rahmens 61 zur Aufnahme des zweiten Abstandshalters 56 eine zweite Aufnahmeöffnung 58 auf. Die zweite Aufnahmeöffnung 58 ist im Ausführungsbeispiel ein Loch. Die zweite Aufnahmeöffnung 58 durchdringt das weitere Längsblech 14 in Längsrichtung 50 (Fig. 20) vollständig. Wie in Fig. 18 dargestellt, kann der zweite Abstandshalter 56 in die zweite Aufnahmeöffnung 58 gesteckt werden.
  • Der zweite Abstandshalter 56 ist in den Figuren 24 bis 26 dargestellt. Der zweite Abstandshalter 56 weist ein zweites Anschlagselement 60 zum Anschlag an dem in Fig. 18 dargestellten ersten Stirnblech 21 auf. Das zweite Anschlagselement 60 steht über einen Grundkörper 63 des zweiten Abstandshalters 56 vor (Fig. 24). Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Anschlagselement 60 ein um den Grundkörper 63 umlaufender Ring. Der Grundkörper 63 ist zylinderförmig. Das zweite Anschlagselement 60 ist kreisringförmig.
  • Wie in Fig. 26 dargestellt, weist der zweite Abstandshalter 56 eine Längsachse 74 auf. Die Längsachse 74 entspricht der Zylinderlängsachse des Grundkörpers 63. Die Längsachse 74 erstreckt sich in eine Abstandshalterlängsrichtung 75. Das zweite Anschlagselement 60 ist bezüglich der Abstandshalterlängsrichtung 75 außermittig am Grundkörper 63 des zweiten Abstandshalters 56 angeordnet. Das zweite Anschlagselement 60 weist in Abstandslängsrichtung 75 einen ersten Rand 65 auf. In Richtung entgegen der Abstandslängsrichtung 75 weist das zweite Anschlagselement 60 einen zweiten Rand 67 auf.
  • Ein in Abstandshalterlängsrichtung 75 gemessener erster Randabstand a1b zwischen dem zweiten Anschlagselement 60 und dem ersten Rand 65 ist kleiner als ein in Abstandshalterlängsrichtung 75 gemessener zweiter Randabstand a2b zwischen dem zweiten Anschlagselement 60 und dem zweiten Rand 67. Falls ein großer Abstand zwischen zwei in Längsrichtung 50 benachbarten Rahmen 61 gewünscht ist, wird der zweite Abstandshalter 56 mit dem ersten Rand 65 voran durch die in Fig. 18 gezeigte zweite Aufnahmeöffnung 58 gesteckt. Falls der Abstand zwischen den Rahmen 61 kleiner sein soll, wird der zweite Abstandshalter 56 mit dem zweiten Rand 67 voran durch die zweite Aufnahmeöffnung 58 gesteckt. Auf diese Weise kann der zweite Abstandshalter 56 verschieden große Abstände überbrücken.
  • Zur Sicherung des zweiten Abstandshalters 56 in der zweiten Aufnahmeöffnung 58 weist der zweite Abstandshalter mindestens eine Rastnase 69 auf. Die Rastnase 69 ist in einem in Abstandshalterlängsrichtung 71 gemessenen Rastabstand a3b zu dem zweiten Anschlagselement 60 angeordnet. Der Rastabstand a3b entspricht der Dicke des ersten Stirnblechs 21. Dadurch kann der zweite Abstandshalter 56 in der zweiten Aufnahmeöffnung 58 einrasten. Hierbei wird das erste Stirnblech zwischen dem zweiten Abstandselement 60 und der Rastnase 69 eingeklemmt. Auf beiden Seiten des zweiten Anschlagselements 60 bezüglich der Abstandshalterlängsrichtung 75 ist mindestens eine Rastnase 69 vorgesehen.
  • Durch den Ortbeton 4 wird der zweite Abstandshalter 56 später fest mit dem Rahmen 61 verbunden.
  • Durch den zweiten Abstandshalter 56 ist gewährleistet, dass zwischen in Längsrichtung 50 benachbarten Rahmen 61 immer ein bestimmter Abstand besteht. Auch bei Erschütterungen können die benachbarten Rahmen 61 nicht näher aufeinander zu bewegt werden als es der zweite Abstandshalter 56 erlaubt. Es können mehrere zweite Abstandshalter 56 und damit verbunden mehrere zweite Aufnahmeöffnungen 58 in dem ersten Stirnblech 21 vorgesehen sein. Die mehreren zweiten Aufnahmeöffnungen 58 liegen in Einsatzlage 10 in Richtung senkrecht zur Schienenebene M (Fig. 7) zueinander beabstandet. Durch den ersten Abstandshalter 55 und den zweiten Abstandshalter 56 ist die Position des Rahmens 61 auf der Festen Fahrbahn 3 weitgehend festgelegt.
  • Auch in dem in Fig. 18 dargestellten zweiten Stirnblech 22 können Aufnahmeöffnungen für Abstandshalter vorgesehen sein.
  • Auch im Rahmen 1 nach den Fig. 1 bis 4 und 8 bis 15 können erste und zweite Aufnahmeöffnungen für erste und zweite Abstandshalter mit sämtlichen beschriebenen Merkmalen vorgesehen sein.

Claims (17)

  1. Rahmen für eine Gleiseindeckung (2) für eine Feste Fahrbahn (3), wobei die Gleiseindeckung (2) zur Befahrung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug vorgesehen ist, wobei der Rahmen (1, 61) zur Befüllung mit Ortbeton (4) vorgesehen ist, wobei der Rahmen (1, 61) zumindest eine Schienenlängsseite (5) umfasst, die dafür vorgesehen ist, in einer Einsatzlage (10) des Rahmens (1, 61) einem Schienenkopf (43) einer Schiene (6) der Festen Fahrbahn (3) zugewandt angeordnet zu sein und sich in Längsrichtung (50) der Schiene (6) zu erstrecken, wobei ein Längsblech (11, 51) des Rahmens (1, 61) an der Schienenlängsseite (5) des Rahmens (1, 61) als verlorene Schalung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Längsblech (11, 51) derart geformt ist, dass es in Einsatzlage (10) des Rahmens (1, 61) einen Inspektionsabschnitt (12, 52) zur Bildung eines Inspektionsraums (7) zur Inspektion einer Befestigungsvorrichtung (8) zur Befestigung der Schiene (6) und einen Fahrabschnitt (13, 53) zur Bildung einer mit dem schienenungebundenen Fahrzeug befahrbaren Betonfläche (9) aufweist, und dass in der Einsatzlage (10) ein erster größter Abstand (d1a, d1b) zwischen einer senkrecht zur Betonfläche (9) orientierten an den Schienenkopf (43) angrenzenden Schienenebene (M) der Schiene (6) und dem Inspektionsabschnitt (12, 52) größer ist als ein zweiter kleinster Abstand (d2) zwischen der Schienenebene (M) und dem Fahrabschnitt (13, 53).
  2. Rahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 61) dafür vorgesehen ist, in der Einsatzlage (10) auf einem Schienenauflager (24, 27) der Festen Fahrbahn (3) aufzuliegen, dass eine senkrecht zur Schienenebene (M) verlaufende untere Tangentialebene (T1) das Schienenauflager (24, 27) von oben berührt, und dass der Inspektionsabschnitt (12, 52) in der Einsatzlage (10) an die untere Tangentialebene (T1) angrenzt.
  3. Rahmen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Längsblech (11, 51) einen Vorsprungsabschnitt (17) aufweist, der in Einsatzlage (10) an die untere Tangentialebene (T1) angrenzt, und dass der Vorsprungsabschnitt (17) in Einsatzlage (10) quer zu der Schienenebene (M) verläuft.
  4. Rahmen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrabschnitt (13, 53) gegenüber dem Vorsprungsabschnitt (17) und gegenüber dem Inspektionsabschnitt (12, 52) in Einsatzlage (10) in Richtung auf die Schienenebene (M) vorsteht.
  5. Rahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 61) in Einsatzlage (10) eine Hochrichtung (40) aufweist, die senkrecht zur unteren Tangentialebene (T1) verläuft, dass der Rahmen (1, 61) einen Hochbereich (36) aufweist, der sich in Hochrichtung (40) ausgehend von der unteren Tangentialebene (T1) nach oben bis zu einem Rand (48) des Rahmens (1) erstreckt, und dass der Fahrabschnitt (13, 53) zumindest in der oberen Hälfte (37) des Hochbereichs (36) angeordnet ist.
  6. Rahmen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionsabschnitt (12) und der Fahrabschnitt (13) in Einsatzlage (10) in Längsrichtung (50) nebeneinander liegen, und dass sich der Fahrabschnitt (13) in Einsatzlage (10) bezüglich der Hochrichtung (40) über den gesamten oberhalb der unteren Tangentialebene (T1) liegenden Hochbereich (36) des Längsblechs (11) erstreckt.
  7. Rahmen nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrabschnitt (53) in Einsatzlage (10) ausschließlich in der oberen Hälfte (37) des Hochbereichs (36) angeordnet ist.
  8. Rahmen nach Anspruch 5 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das an der Schienenlängsseite (5) des Rahmens (61) angeordnete Längsblech (51) in Einsatzlage (10) zumindest in dem Hochbereich (36) oberhalb der unteren Tangentialebene (T1) schräg zu der Schienenebene (M) der Schiene (6) verläuft.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionsabschnitt (12) und der Fahrabschnitt (13) in Einsatzlage (10) in Längsrichtung (50) nebeneinander liegen.
  10. Rahmen nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionsabschnitt (12, 52) derart gestaltet ist, dass er sich in Einsatzlage (10) in Längsrichtung (50) über mindestens 70% der gesamten Erstreckung eines Schienenauflagers (24, 27) in Längsrichtung (50) erstreckt.
  11. Rahmen nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrabschnitt (13) in Einsatzlage (10) parallel zu der Schienenebene (M) der Schiene (6) verläuft.
  12. Rahmen nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionsabschnitt (12) in Einsatzlage (10) parallel zu der Schienenebene (M) verläuft.
  13. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Inspektionsabschnitt (12, 52) in Längsrichtung (50) zumindest über einen Teilabschnitt (25) der Schienenlängsseite (5) des Rahmens (1, 61) erstreckt.
  14. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Inspektionsabschnitt (52) über die gesamte Schienenlängsseite (5) des Rahmens (1) erstreckt.
  15. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Inspektionsabschnitt (52) und der Fahrabschnitt (53) in der Einsatzlage (10) in Hochrichtung (40) nebeneinander liegen.
  16. Rahmen nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrabschnitt (53) in Einsatzlage (10) oberhalb des Inspektionsabschnitts (52) angeordnet ist.
  17. Anordnung umfassend eine Feste Fahrbahn (3) und eine Gleiseindeckung (2) zur Befahrung mit einem schienenungebundenen Fahrzeug, wobei die Feste Fahrbahn (3) eine Fahrbahnplatte (34) und ein Schienenauflager (24, 27) mit einer darauf mittels einer Befestigungsvorrichtung (8) befestigten Schiene (6) umfasst, wobei die Schiene (6) einen Schienenkopf (43) aufweist, wobei die Gleiseindeckung (2) einen Rahmen (1, 61) gemäß Anspruch 1 aufweist.
EP20194422.0A 2019-09-13 2020-09-03 Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn Active EP3792396B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003793.4U DE202019003793U1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Rahmen für eine Gleiseindeckung für eine Feste Fahrbahn und Anordnung umfassend eine Feste Fahrbahn und eine Gleiseindeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3792396A1 EP3792396A1 (de) 2021-03-17
EP3792396B1 true EP3792396B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=68725039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20194422.0A Active EP3792396B1 (de) 2019-09-13 2020-09-03 Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3792396B1 (de)
DE (1) DE202019003793U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468954A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 Sonneville AG Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit einem Rettungsweg für Strassenfahrzeuge
DE102013108710A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Ed. Züblin Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gleiseindeckung von Festen Fahrbahnen in Eisenbahntunneln und auf Brücken für die Befahrung mit gummibereiften Rettungsfahrzeugen
DE202017003614U1 (de) * 2017-07-08 2018-10-09 Ed. Züblin Aktiengesellschaft Feste Fahrbahn und Abdeckelement für eine Feste Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019003793U1 (de) 2019-11-08
EP3792396A1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659068B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn
DE2717394C3 (de) Höhen- und stufenlos seitenverstellbare federnde Schienenbefestigung
DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
DE10212090B4 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE202017003614U1 (de) Feste Fahrbahn und Abdeckelement für eine Feste Fahrbahn
EP0894897A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Festen Fahrbahn
EP3792396B1 (de) Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn
EP2837738B1 (de) Gleiseindeckung von Festen Fahrbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4328185C1 (de) Brückenbalken mit einer Befestigung an Träger einer Stahl-Eisenbahnbrücke
DE29705236U1 (de) Gleiseinrichtung
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
EP1048783A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3502373B1 (de) Schalung für eine fertigtreppe
EP2284316A1 (de) Feste Fahrbahn
DE8915837U1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
AT402210B (de) Gleiskörper
DE19813258C1 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke mit Trägern und darauf angeordneten Brückenbalken
EP2045394B1 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502020001886

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01B0029000000

Ipc: E01B0002000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 9/06 20060101ALI20220414BHEP

Ipc: E01B 26/00 20060101ALI20220414BHEP

Ipc: E01B 2/00 20060101AFI20220414BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1527103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230903

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026