EP3789540A1 - Maschine - Google Patents

Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP3789540A1
EP3789540A1 EP19195748.9A EP19195748A EP3789540A1 EP 3789540 A1 EP3789540 A1 EP 3789540A1 EP 19195748 A EP19195748 A EP 19195748A EP 3789540 A1 EP3789540 A1 EP 3789540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
line
locking
tool
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19195748.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19195748.9A priority Critical patent/EP3789540A1/de
Publication of EP3789540A1 publication Critical patent/EP3789540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/365Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with redundant latching means, e.g. for safety purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating

Definitions

  • the invention relates to a machine for actuating a tool, the machine having a hydraulic system with a first supply line for connection by means of a first coupling to a first hydraulic line of the tool, which first hydraulic line conveys actuation of the tool when pressurized, and a movably mounted in a locking cylinder Comprises locking bolt for securing the tool on the machine, wherein the locking bolt can be moved into a locking position by applying pressure to a locking line and into a release position by applying pressure to an unlocking line.
  • the invention further relates to a system comprising a machine according to the invention and a tool that can be actuated by the machine.
  • the invention is based on known machines that are coupled to a separate tool and can operate this hydraulically. These can be wheel loaders or tractors that can be coupled with a plow, an excavator shovel or a pair of tongs.
  • check valves are usually used, which open or close the machine.
  • Shut off the unlocking lines of the locking cylinder in particular leaks in the locking cylinder itself, in the locking line of the locking cylinder, in a shut-off valve and / or in the hydraulic system of the machine responsible for actuating the locking cylinder can lead to the locking bolt escaping from the safety position during operation of the machine and releasing the tool .
  • a system pressure prevailing in the hydraulic circuit can also act on the locking bolt, which can lead to a loosening of the locking bolt from the safety position.
  • This task is achieved in a machine for actuating a tool, the machine having a hydraulic system with a first supply line for connection by means of a first coupling to a first hydraulic line of the tool, which first hydraulic line conveys actuation of the tool when pressurized, and a movable one in a locking cylinder comprises stored locking bolt for securing the tool on the machine, wherein the locking bolt can be moved into a locking position by pressurizing a locking line and into a release position by pressurizing an unlocking line, released by the locking line being connected to the first supply line.
  • the hydraulic actuation of the locking line of the locking cylinder is not carried out by a separate hydraulic system, but by the same hydraulic system of the machine that also mediates the actuation of the tool.
  • This measure reliably prevents the tool from being inadvertently released from the machine during operation, since each time the tool is actuated - which is conveyed by pressurizing the first supply line - pressure is also applied to the locking line, which means that the locking bolt in Moved towards the locking position or held in the locking position.
  • Leakages in the locking cylinder itself or in the locking line of the locking cylinder, which in the prior art would lead to a loosening of the locking bolt are thus compensated for each time the tool is actuated by hydraulic fluid from the first supply line. It is also no longer necessary to shut off the locking line by means of a shut-off valve in order to keep the locking bolt in its secured position during operation of the machine, which leads to a further simplification of the hydraulic system of the machine.
  • the hydraulic system comprises a second supply line for connection by means of a second coupling to a second hydraulic line of the tool, which second hydraulic line also mediates an actuation of the tool when pressure is applied - namely in another Direction than by pressurizing the first supply line.
  • the unlocking line is connected to the second supply line and the machine comprises a shut-off valve which is at least set up to shut off and release the unlocking line.
  • both the locking line and the unlocking line of the locking cylinder can be hydraulically supplied by the hydraulic system of the tool.
  • an independent hydraulic supply of the locking cylinder can be completely dispensed with, since the actuation of the locking cylinder is also taken over by the hydraulic system which mediates the actuation of the tool.
  • the second supply line is pressurized, pressure is applied to the unlocking line as well, provided the check valve releases the unlocking line, which means that the locking bolt is moved in the direction of the release position or is held in the release position. In this way, the tool can be deliberately secured by releasing the locking valve to release the unlocking line and actuating the second feed line.
  • the unlocking line must not be subjected to pressure, as this could move the locking bolt out of the secured position; therefore the shut-off valve is closed during operation of the machine.
  • the second supply line via the second coupling with the second hydraulic line of the Tool is connected, come through the prevailing pressure in the system "machine plus tool" to a counter pressure on the locking bolt.
  • the check valve prevents a corresponding counterpressure from being transmitted to the locking bolt via the unlocking line; but even if this shut-off valve should become permeable in the direction of the locking cylinder due to an error during the operation of the machine, the connection according to the invention between the first supply line and locking line ensures that this counter pressure does not lead to an unintentional release of the tool, since every time the first supply line is pressurized - So with each actuation of the tool in the "first direction" - a corresponding force acts on the locking bolt in the direction of the locking position.
  • the first supply line and / or the second supply line and / or the locking line and / or the unlocking line are preferably designed to be flexible in order to be able to receive the hydraulic fluid pushed out of the locking cylinder even during the locking and unlocking process when the Machine already have high pressures.
  • the shut-off valve is arranged along the unlocking line and designed as a 2/2-way valve, the unlocking line being shut off in a basic position of the 2/2-way valve and when the 2/2 -Way valve is released.
  • the 2/2-way valve is preloaded into the basic position by means of spring force.
  • the 2/2-way valve If the 2/2-way valve is in the basic position during operation of the machine, pressurization of the second supply line leads to actuation of the tool; it works but no force whatsoever on the locking bolt, since the unlocking line is blocked and thus a transmission of forces between the second supply line and the locking cylinder is not possible.
  • the locking bolt When the 2/2-way valve is actuated, the locking bolt can be moved into the release position by applying pressure to the second supply line (unlocking process); In addition, hydraulic fluid can escape from the locking cylinder during the locking process and be fed back into a hydraulic drive of the hydraulic system via the actuated shut-off valve.
  • connection between the second supply line and the second coupling in this embodiment is interrupted during the locking process, the second coupling cannot be subjected to pressure during locking.
  • the hydraulic fluid forced out of the locking cylinder by the locking bolt moving into the locking position can thus escape from the locking cylinder without applying pressure to the second clutch.
  • a load on the first clutch can occur during the unlocking process, since the first supply line is connected to the locking line and the hydraulic fluid displaced from the locking cylinder by the locking bolt moving into the release position thus leads to pressurization of the first clutch
  • a further shut-off valve is provided, the connection between the first supply line and the first coupling being interrupted when the further shut-off valve is actuated.
  • shut-off valve and / or the further shut-off valve is preferably preloaded into the basic position by means of spring force in order to release the first feed line and / or the second feed line during operation of the machine.
  • the first coupling is arranged in a locking connector of the machine connected to the locking cylinder and opposite the locking bolt.
  • the locking stub can interact with the locking bolt in order to secure the tool on the machine; For example, by bringing the locking connector into engagement with a first receptacle of the tool and then transferring the locking bolt into the securing position in which the locking bolt is positively engaged with another receptacle of the tool, so that the tool is secured to the machine.
  • the first receptacle is preferably a connection of the first hydraulic line of the tool. By securing the tool on the machine, in such embodiments, the connection between the first supply line and the first hydraulic line is also established at the same time.
  • the first coupling can, however, also be arranged in a further locking bolt which can be actuated by a locking cylinder.
  • the second coupling is arranged in the locking bolt.
  • the second receptacle, into which the locking bolt can protrude in its securing position, is preferably a connection of the second hydraulic line of the tool.
  • the connection between the second supply line and the second hydraulic line is also established at the same time in such embodiments.
  • Embodiments of the machine according to the invention are particularly preferred in which the first coupling is arranged in the locking connector and the second coupling is arranged in the locking bolt, and the first receptacle through the connection of the first hydraulic line of the tool and the second receptacle through the connection of the second hydraulic line of the tool is formed.
  • the hydraulic supply of the tool is established at the same time as the tool is secured to the machine according to the invention.
  • the locking cylinder is designed as a double-acting cylinder, preferably as a differential cylinder.
  • a first active direction of movement of the locking cylinder can be the direction "from the release position to the locking position" of the locking bolt; in order to move the locking bolt in this direction, the locking line of the locking cylinder can be pressurized in order to force hydraulic fluid into a first receiving volume of the locking cylinder which is delimited by a first piston surface.
  • a second active direction of movement of the locking cylinder can be the direction "from the locking position to the release position" of the locking bolt; in order to move the locking bolt in this direction, the unlocking line of the locking cylinder can be pressurized in order to force hydraulic fluid into a second receiving volume of the locking cylinder which is delimited by a second piston surface.
  • the locking bolt can attach to the second piston surface or be connected to it.
  • connection between the first supply line and the locking line can be established in a particularly simple manner by means of a T-piece.
  • the locking line is connected to the first supply line by means of a T-piece.
  • the unlocking line can be connected to the second supply line by means of a further T-piece.
  • a system comprising a machine according to the invention and a tool that can be actuated by the machine, the first hydraulic line and / or the second hydraulic line of the tool preferably being flexible.
  • the hydraulic fluid pushed out of the locking cylinder during the locking and unlocking process can be absorbed particularly well in the system "hydraulic system of the machine plus hydraulic system of the tool" without the hydraulic lines of the tool or to excessively load the supply lines of the machine.
  • the machine can preferably be designed as a wheel loader or tractor and / or the tool as a plow, an excavator shovel or a pair of tongs.
  • Fig. 1 shows the hydraulic circuit diagram of a first exemplary embodiment of the machine 1 according to the invention, which machine 1 is connected to a tool 2.
  • the machine 1 has a hydraulic system 3 which, among other things, also serves to actuate the working cylinder 3c.
  • a hydraulic drive 3c known per se, which hydraulically supplies a first hydraulic circuit for actuating two lifting cylinders 1a of the machine 1 and a second hydraulic circuit for actuating a tilting cylinder 1b of the machine 1
  • a 4/3-way valve that can be controlled, for example by means of a working lever, can be selected a first feed line 3a of the hydraulic system 3 or a second feed line 3b of the hydraulic system 3 can be pressurized.
  • the machine 1 comprises a locking cylinder 4 in which a locking bolt 5 is movably mounted ( Fig. 2 and 5 ).
  • a locking bolt 5 By applying pressure to a locking line 4a of the locking cylinder 4, the locking bolt 5 can be moved into a securing position, which securing position the locking bolt in detail A of Fig. 1 occupies.
  • the locking bolt 5 In the securing position, the locking bolt 5 is in engagement with the tool 2 in such a way that the tool 2 is secured on the machine 1.
  • Fig. 2 shows detail A. Fig. 1 , whereby the locking bolt 5 - unlike in Fig. 1 - is in the release position.
  • the locking bolt 5 of the machine 1 can be brought into engagement with a corresponding receptacle of the tool 2.
  • a securing can be achieved, for example, by bringing the locking connector 5 'into engagement with a first receptacle 2d of the tool 2 and then transferring the locking bolt 5 into the securing position, in which securing position the locking bolt 5 with a further receptacle 2e of the tool 2 in Is engaged so that the tool 2 is secured on the machine 1.
  • the first supply line 3a is pressurized.
  • the first supply line 3a for example via a T-piece 7, is connected to the locking line 4a of the locking cylinder 4 (namely fluidically connected), so that when the first supply line 3a is pressurized, hydraulic fluid flows via the locking line 4a into a first piston surface 8a Receiving volume 8 of the locking cylinder 4 is initiated.
  • the force acting on the first piston surface 8a finally forces the locking bolt 5 into the securing position in which the locking bolt 5 secures the tool 2 on the machine 1 ( Fig. 1 ).
  • the unlocking line 4b of the locking cylinder 4 can be subjected to pressure. This can be done either via a separate hydraulic supply to the unlocking line 4b, or by connecting the unlocking line 4b to a hydraulic line of the machine 1 that mediates the actuation of the tool 2, in the specific case with the second supply line 3b, as in FIG Fig. 1 and 2 the case.
  • the connection between the second supply line 3b and unlocking line 4b can for example be mediated by a further T-piece 7 'and basically has the advantage that the locking cylinder 4 can be supplied completely by the hydraulic system 3 of the machine 1, which is used to actuate the tool 2 ; an additional hydraulic system for supplying the locking cylinder 4 can thus be omitted.
  • the machine 1 comprises a shut-off valve 6, which is at least set up to shut off the unlocking line 4b, namely during operation of the machine 1, or to release it, namely during the unlocking and locking process.
  • the second supply line 3b can be pressurized. While the shut-off valve 6 shuts off the unlocking line 4b during operation of the machine 1 ( Fig. 1 ), for unlocking it is necessary that the shut-off valve 6 releases the unlocking line 4b ( Fig. 2 ).
  • the pressurization of the second supply line 3b then leads to hydraulic fluid being introduced via the shut-off valve 6 into a second receiving volume 9 of the locking cylinder 4, which second receiving volume 9 is delimited by a second piston surface 9a.
  • the force acting on the second piston surface 9a moves the locking bolt 5 into the release position, which the locking bolt 5 in Fig. 2 occupies.
  • shut-off valve 6 must also release the unlocking line 4b connected to the second supply line 3b in order to allow hydraulic fluid to escape from the second receiving volume 9 of the locking cylinder 4.
  • the first receptacle 2d is preferably a connection of the first hydraulic line 2a of the tool 2 and the further receptacle 2e is a connection of the second hydraulic line 2b of the tool 2. If the first coupling 5a is in a tool-side end section of the locking connector 5 'and the second coupling 5b are arranged in a tool-side end section of the locking bolt 5, by securing the tool 2 on the machine 1 by means of the locking connector 5 'and the locking bolt 5, the fluidic connection between the first supply line 3a and the first hydraulic line 2a or the second Supply line 3b and the second hydraulic line 2b made. A separate work step for establishing the hydraulic connection of the hydraulic systems of the tool 2 and the machine 1 can thus be omitted.
  • the invention also offers the advantage that any (fault-related) permeability of the shut-off valve 6 in the direction of the locking cylinder 4 during operation cannot lead to an unintentional detachment of the tool 1 from the machine 1.
  • hydraulic fluid can get into the second receiving volume 9 if the second feed line 3b is pressurized for the purpose of actuating the tool 2; however, a force resulting therefrom on the second piston surface 9a is immediately counteracted again, namely already when the first feed line 3a is pressurized for the purpose of actuating the tool 2 and hydraulic fluid is subsequently fed into the first receiving volume 8 becomes. If the machine 1 is operated as intended, this will be the case regularly and at short time intervals.
  • connection according to the invention between the first supply line 3a and the locking line 4a prevents leaks in the working cylinder 2c of the tool 2, the first hydraulic line 2a, the first supply line 3a including the first coupling 5a, the locking line 4a, and / or the locking cylinder 4, which leaks can arise from the counterpressure on the locking bolt 5 due to the coupling force to be overcome and the counterforce from the closed hydraulic connection, or leaks in the check valve 6 to loosen the locking bolt 5 and, in the worst case, to an escape of the locking bolt 5 from the locking position during the operation of the machine 1 can lead.
  • the shut-off valve 6 of the first embodiment is designed as a 2/2-way valve which is closed in its basic position and permeable in both directions in its actuating position.
  • a disadvantage of the in Fig. 1 and 2 The illustrated embodiment consists in the fact that during the locking process a considerable load occurs on the second clutch 5b because the hydraulic fluid flowing out of the second receiving volume 9 presses on the second clutch 5b for as long as there is no connection between the second clutch 5b and the connection of the second hydraulic line 2b of the tool 2 until the locking bolt 5 has reached its securing position and the connection between the second coupling 5b and the connection of the second hydraulic line 2b is established.
  • the check valve 6 of the in the Fig. 3 and 4th is designed as a 3/2-way valve, whereby in the basic position of the 3/2-way valve, the second supply line 3b is released, but the unlocking line 4b is blocked, and when the 3/2-way valve is actuated, the unlocking line 4b is released, but a connection between the second supply line 3b and the second coupling 5b is interrupted.
  • the shut-off valve 6 of this exemplary embodiment is in its actuating position ( Fig. 4 )
  • a pressurization of the second clutch 5b by the hydraulic fluid escaping from the second receiving volume 9 is therefore not possible.
  • the shut-off valve 6 can replace the further T-piece 7 'of the first exemplary embodiment.
  • the T-piece 7 connecting the first supply line 3a and the locking line 4a can also be replaced by a corresponding 3/2-way valve which upon actuation - that is, during the unlocking process - interrupts the connection between the first supply line 3a and the first coupling 5a.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the locking cylinder 4 of the machine 1 according to the invention, wherein the locking bolt 5 is not in its securing position and the locking connector 5 'is also not in engagement with the first receptacle 2d of the tool 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine (1) zur Betätigung eines Werkzeugs (2), wobei die Maschine (1)eine Hydraulikanlage (3) mit einer ersten Zuleitung (3a) zur Verbindung mittels einer ersten Kupplung (5a) mit einer ersten Hydraulikleitung (2a) des Werkzeugs (2), welche erste Hydraulikleitung (2a) bei Druckbeaufschlagung eine Betätigung des Werkzeugs (2) vermittelt, sowie einen in einem Verriegelungszylinder (4) beweglich gelagerten Verriegelungsbolzen (5) zur Sicherung des Werkzeugs (2) an der Maschine (1), wobei der Verriegelungsbolzen (5) durch Druckbeaufschlagung einer Verriegelungsleitung (4a) in eine Sicherungsposition und durch Druckbeaufschlagung einer Entriegelungsleitung (4b) in eine Freigabeposition bewegbar ist, umfasst, wobei die Verriegelungsleitung (4a) mit der ersten Zuleitung (3a) verbunden ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Betätigung eines Werkzeugs, wobei die Maschine eine Hydraulikanlage mit einer ersten Zuleitung zur Verbindung mittels einer ersten Kupplung mit einer ersten Hydraulikleitung des Werkzeugs, welche erste Hydraulikleitung bei Druckbeaufschlagung eine Betätigung des Werkzeugs vermittelt, sowie einen in einem Verriegelungszylinder beweglich gelagerten Verriegelungsbolzen zur Sicherung des Werkzeugs an der Maschine umfasst, wobei der Verriegelungsbolzen durch Druckbeaufschlagung einer Verriegelungsleitung in eine Sicherungsposition und durch Druckbeaufschlagung einer Entriegelungsleitung in eine Freigabeposition bewegbar ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein System umfassend eine erfindungsgemäße Maschine sowie ein durch die Maschine betätigbares Werkzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung geht von bekannten Maschinen aus, die mit einem separaten Werkzeug gekoppelt werden und dieses hydraulisch betätigen können. Dabei kann es sich etwa um Radlader oder Traktoren handeln, die mit einem Pflug, einer Baggerschaufel oder einer Zange koppelbar sind.
  • Um das Werkzeug an der Maschine zu sichern, ist es bekannt, an der Maschine zumindest einen Verriegelungsbolzen vorzusehen, welcher in einem Verriegelungszylinder gelagert ist und in eine Sicherungsposition oder in eine Freigabeposition bewegbar ist. Um den Verriegelungsbolzen in die Sicherungsposition zu überführen, in welcher der Verriegelungsbolzen derart mit dem Werkzeug in Eingriff steht, sodass das Werkzeug an der Maschine gesichert ist, wird eine hydraulische Verriegelungsleitung des Verriegelungszylinders mit Druck beaufschlagt. Durch Druckbeaufschlagung einer Entriegelungsleitung wird der Verriegelungsbolzen hingegen in die Freigabeposition gebracht, in welcher das Werkzeug von der Maschine entkoppelt werden kann.
  • Um den Verriegelungsbolzen während des Betriebs der Maschine (gemeint ist hier und im Folgenden jener Betriebszustand der Maschine, in welchem die Maschine bestimmungsgemäß betrieben und das Werkzeug betätigt werden kann) in der Sicherungsposition zu halten, werden üblicherweise Sperrventile eingesetzt, welche die Ver- bzw. Entriegelungsleitungen des Verriegelungszylinders absperren. Allerdings können insbesondere Leckagen im Verriegelungszylinder selbst, in der Verriegelungsleitung des Verriegelungszylinders, in einem Sperrventil und/oder in der für die Betätigung des Verriegelungszylinders zuständigen Hydraulikanlage der Maschine dazu führen, dass der Verriegelungsbolzen während des Betriebs der Maschine aus der Sicherungsposition entweicht und das Werkzeug freigibt.
  • Auch kann durch einen im Hydraulikkreislauf vorherrschenden Systemdruck ein Gegendruck auf den Verriegelungsbolzen wirken, welcher zu einer Lockerung des Verriegelungsbolzens aus der Sicherungsposition führen kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Maschine bereitzustellen, bei der eine unabsichtliche Freigabe eines mit der Maschine gekoppelten Werkzeugs während des Betriebs der Maschine auf zuverlässige Weise verhindert wird.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird bei einer Maschine zur Betätigung eines Werkzeugs, wobei die Maschine eine Hydraulikanlage mit einer ersten Zuleitung zur Verbindung mittels einer ersten Kupplung mit einer ersten Hydraulikleitung des Werkzeugs, welche erste Hydraulikleitung bei Druckbeaufschlagung eine Betätigung des Werkzeugs vermittelt, sowie einen in einem Verriegelungszylinder beweglich gelagerten Verriegelungsbolzen zur Sicherung des Werkzeugs an der Maschine umfasst, wobei der Verriegelungsbolzen durch Druckbeaufschlagung einer Verriegelungsleitung in eine Sicherungsposition und durch Druckbeaufschlagung einer Entriegelungsleitung in eine Freigabeposition bewegbar ist, gelöst, indem die Verriegelungsleitung mit der ersten Zuleitung verbunden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine erfolgt die hydraulische Betätigung der Verriegelungsleitung des Verriegelungszylinders nicht durch eine separate Hydraulikanlage, sondern durch ebenjene Hydraulikanlage der Maschine, die auch die Betätigung des Werkzeugs vermittelt. Durch diese Maßnahme wird ein unabsichtliches Lösen des Werkzeugs von der Maschine während des Betriebs zuverlässig unterbunden, da bei jeder Betätigung des Werkzeugs - welche durch Druckbeaufschlagung der ersten Zuleitung vermittelt wird - auch die Verriegelungsleitung mit Druck beaufschlagt wird, was dazu führt, dass der Verriegelungsbolzen in Richtung der Sicherungsposition bewegt bzw. in der Sicherungsposition gehalten wird. Leckagen im Verriegelungszylinder selbst oder in der Verriegelungsleitung des Verriegelungszylinders, die im Stand der Technik zu einer Lockerung des Verriegelungsbolzens führen würden, werden somit bei jeder Betätigung des Werkzeugs durch Hydraulikflüssigkeit aus der ersten Zuleitung ausgeglichen. Auch ist es nicht mehr erforderlich, die Verriegelungsleitung durch ein Sperrventil abzusperren, um den Verriegelungsbolzen während des Betriebs der Maschine in seiner Sicherungsposition zu halten, was zu einer weiteren Vereinfachung der Hydraulikanlage der Maschine führt.
  • Da die meisten Werkzeuge nicht nur "in eine Richtung" sondern "in zwei Richtungen" betätigbar sind - Zangen können etwa geöffnet und geschlossen werden und Schaufeln können in zwei Richtungen bewegt werden - ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine vorgesehen, dass die Hydraulikanlage eine zweite Zuleitung zur Verbindung mittels einer zweiten Kupplung mit einer zweiten Hydraulikleitung des Werkzeugs umfasst, welche zweite Hydraulikleitung bei Druckbeaufschlagung ebenfalls eine Betätigung des Werkzeugs vermittelt - und zwar in eine andere Richtung, als durch Druckbeaufschlagung der ersten Zuleitung.
  • So können alle gängigen Werkzeuge durch die erfindungsgemäße Maschine betätigt werden, wobei die erfindungsgemäße Sicherung des Werkzeugs an der Maschine währende des Betriebs der Maschine stets gegeben ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist es vorgesehen, dass die Entriegelungsleitung mit der zweiten Zuleitung verbunden ist und die Maschine ein Sperrventil umfasst, welches zumindest dazu eingerichtet ist, die Entriegelungsleitung abzusperren und freizugeben.
  • Somit können sowohl die Verriegelungsleitung als auch die Entriegelungsleitung des Verriegelungszylinders durch die Hydraulikanlage des Werkzeugs hydraulisch versorgt werden. Durch diese Maßnahme kann auf eine eigenständige hydraulische Versorgung des Verriegelungszylinders vollständig verzichtet werden, da die Betätigung des Verriegelungszylinders durch die die Betätigung des Werkzeugs vermittelnde Hydraulikanlage mitübernommen wird. Bei jeder Druckbeaufschlagung der zweiten Zuleitung wird - sofern das Sperrventil die Entriegelungsleitung freigibt - auch die Entriegelungsleitung mit Druck beaufschlagt, was dazu führt, dass der Verriegelungsbolzen in Richtung der Freigabeposition bewegt bzw. in der Freigabeposition gehalten wird. So kann die Sicherung des Werkzeugs bewusst gelöst werden, indem das Sperrventil die Entriegelungsleitung freigibt und die zweite Zuleitung betätigt wird. Während des Betriebs der Maschine darf die Entriegelungsleitung hingegen nicht mit Druck beaufschlagt werden, da dies den Verriegelungsbolzen aus der Sicherungsposition bewegen könnte; deshalb ist das Sperrventil während des Betriebs der Maschine geschlossen. Außerdem kann es, wenn die zweite Zuleitung über die zweite Kupplung mit der zweiten Hydraulikleitung des Werkzeugs verbunden ist, durch den vorherrschenden Druck im System "Maschine plus Werkzeug" zu einem Gegendruck auf den Verriegelungsbolzen kommen. Zwar verhindert das Sperrventil, dass ein entsprechender Gegendruck über die Entriegelungsleitung auf den Verriegelungsbolzen übertragen wird; aber selbst wenn dieses Sperrventil während des Betriebs der Maschine fehlerbedingt in Richtung des Verriegelungszylinders durchlässig werden sollte, stellt die erfindungsgemäße Verbindung zwischen erster Zuleitung und Verriegelungsleitung sicher, dass dieser Gegendruck nicht zu einer unbeabsichtigten Freigabe des Werkzeugs führt, da bei jeder Druckbeaufschlagung der ersten Zuleitung - also bei jeder Betätigung des Werkzeugs in die "erste Richtung" - auch eine entsprechende Kraft auf den Verriegelungsbolzen in Richtung der Sicherungsposition wirkt.
  • Vorzugsweise sind die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung und/oder die Verriegelungsleitung und/oder die Entriegelungsleitung flexibel ausgebildet, um insbesondere während des Ver- und Entriegelungsvorgangs die aus dem Verriegelungszylinder ausgeschobene Hydraulikflüssigkeit auch dann noch aufnehmen zu können, wenn in der Hydraulikanlage der Maschine bereits hohe Drücke vorherrschen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist es vorgesehen, dass das Sperrventil entlang der Entriegelungsleitung angeordnet und als ein 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei die Entriegelungsleitung in einer Grundstellung des 2/2-Wegeventils abgesperrt und bei Betätigung des 2/2-Wegeventils freigegeben ist.
  • Um sicherzustellen, dass während des Betriebs der Maschine eine Druckbeaufschlagung der zweiten Zuleitung nicht dazu führt, dass auf den Verriegelungsbolzen eine Kraft in Richtung der Freigabeposition wirkt, ist es besonders bevorzugt, dass das 2/2-Wegeventil mittels Federkraft in die Grundstellung vorgespannt ist.
  • Wenn sich das 2/2-Wegeventil während des Betriebs der Maschine in der Grundstellung befindet, führt eine Druckbeaufschlagung der zweiten Zuleitung zwar zu einer Betätigung des Werkzeugs; es wirkt aber keinerlei Kraft auf den Verriegelungsbolzen, da die Entriegelungsleitung abgesperrt ist und somit eine Kräfteübertragung zwischen zweiter Zuleitung und Verriegelungszylinder nicht möglich ist. Bei Betätigung des 2/2-Wegeventils kann der Verriegelungsbolzen durch Druckbeaufschlagung der zweiten Zuleitung in die Freigabeposition bewegt werden (Entriegelungsvorgang); außerdem kann beim Verriegelungsvorgang Hydraulikflüssigkeit aus dem Verriegelungszylinder entweichen und über das betätigte Sperrventil in einen Hydraulikantrieb der Hydraulikanlage zurückgeführt werden.
  • Allerdings führt dies gleichzeitig auch dazu, dass die zweite Kupplung während des Verriegelungsvorgangs mit Druck beaufschlagt wird, da die Entriegelungsleitung, über welche die Hydraulikflüssigkeit durch den sich in die Sicherungsposition bewegenden Verriegelungsbolzen aus dem Verriegelungszylinder hinaus gepresst wird, weiterhin mit der zweiten Zuleitung - und somit auch fluidisch mit der zweiten Kupplung - verbunden ist. Solange noch keine Verbindung zwischen der zweiten Kupplung und der zweiten Hydraulikleitung des Werkzeugs hergestellt ist, ist die zweite Kupplung somit einer hohen Belastung ausgesetzt. Außerdem besteht bei Werkzeugen, deren Hydraulikleitungen nicht flexibel ausgebildet sind, das Problem, dass solche Hydraulikleitungen durch die unmittelbar nach der Kupplung auftretenden Drücke zu starken Belastungen ausgesetzt wären bzw. die aus dem Verriegelungsbolzen ausgeschobene Hydraulikflüssigkeit überhaupt nicht aufnehmen könnten.
  • Um die zweite Kupplung während des Verriegelungsvorgangs zu schonen und die Maschine insbesondere auch mit solchen Werkzeugen betreiben zu können, deren Hydraulikleitungen nicht flexibel - beispielsweise aus Metall - ausgebildet sind, ist es bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine vorgesehen, dass das Sperrventil als ein 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei
    • in einer Grundstellung des 3/2-Wegeventils die zweite Zuleitung freigegeben, aber die Entriegelungsleitung abgesperrt ist und
    • bei Betätigung des 3/2-Wegeventils die Entriegelungsleitung freigegeben, aber eine Verbindung zwischen der zweiten Zuleitung und der zweiten Kupplung unterbrochen ist.
  • Da die Verbindung zwischen der zweiten Zuleitung und der zweiten Kupplung bei dieser Ausführungsform während des Verriegelungsvorgangs unterbrochen ist, kann die zweite Kupplung beim Verriegeln nicht mit Druck beaufschlagt werden. Die durch den sich in die Sicherungsposition bewegenden Verriegelungsbolzen aus dem Verriegelungszylinder hinausgedrängte Hydraulikflüssigkeit kann somit aus dem Verriegelungszylinder entweichen, ohne eine Druckbeaufschlagung der zweiten Kupplung zu bewirken.
  • Da in analoger Weise während des Entriegelungsvorgangs eine Belastung der ersten Kupplung auftreten kann, da die erste Zuleitung mit der Verriegelungsleitung verbunden ist und die durch den sich in die Freigabeposition bewegenden Verriegelungsbolzen aus dem Verriegelungszylinder verdrängte Hydraulikflüssigkeit somit zu einer Druckbeaufschlagung der ersten Kupplung führt, ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine vorgesehen, dass ein weiteres Sperrventil vorgesehen ist, wobei bei Betätigung des weiteren Sperrventils die Verbindung zwischen der ersten Zuleitung und der ersten Kupplung unterbrochen ist.
  • Dadurch können hinsichtlich der ersten Kupplung während des Entriegelungsvorgangs die selben Vorteile erzielt werden, die vorstehend in Verbindung mit der zweiten Kupplung während des Verriegelungsvorgangs beschrieben wurden.
  • Bevorzugt ist das Sperrventil und/oder das weitere Sperrventil mittels Federkraft in die Grundstellung vorgespannt, um die erste Zuleitung und/oder die zweite Zuleitung während des Betriebs der Maschine freizugeben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist es vorgesehen, dass die erste Kupplung in einem mit dem Verriegelungszylinder verbundenen und dem Verriegelungsbolzen gegenüberliegenden Verriegelungsstutzen der Maschine angeordnet ist. Der Verriegelungsstutzen kann dabei mit dem Verriegelungsbolzen zusammenwirken, um die Sicherung des Werkzeugs an der Maschine zu vermitteln; beispielsweise indem der Verriegelungsstutzen mit einer ersten Aufnahme des Werkzeugs in Eingriff gebracht und daraufhin der Verriegelungsbolzen in die Sicherungsposition überführt wird, in welcher der Verriegelungsbolzen formschlüssig mit einer weiteren Aufnahme des Werkzeugs in Eingriff steht, sodass das Werkzeug an der Maschine gesichert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Aufnahme um einen Anschluss der ersten Hydraulikleitung des Werkzeugs. Durch Sicherung des Werkzeugs an der Maschine wird bei solchen Ausführungsformen gleichzeitig auch die Verbindung zwischen erster Zuleitung und erster Hydraulikleitung hergestellt. Die erste Kupplung kann aber auch in einem weiteren Verriegelungsbolzen angeordnet sein, welcher durch einen Verriegelungszylinder betätigbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist es vorgesehen, dass die zweite Kupplung in dem Verriegelungsbolzen angeordnet ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der zweiten Aufnahme, in welche der Verriegelungsbolzen in seiner Sicherungsposition hinein ragen kann, um einen Anschluss der zweiten Hydraulikleitung des Werkzeugs. Durch Sicherung des Werkzeugs an der Maschine wird bei solchen Ausführungsformen gleichzeitig auch die Verbindung zwischen zweiter Zuleitung und zweiter Hydraulikleitung hergestellt.
  • Besonders bevorzugt sind solche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine, bei denen die erste Kupplung in dem Verriegelungsstutzen und die zweite Kupplung in dem Verriegelungsbolzen angeordnet ist, und wobei die erste Aufnahme durch den Anschluss der ersten Hydraulikleitung des Werkzeugs und die zweite Aufnahme durch den Anschluss der zweiten Hydraulikleitung des Werkzeugs ausgebildet ist. Bei solchen Ausführungsformen wird die hydraulische Versorgung des Werkzeugs gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Sicherung des Werkzeugs an der Maschine hergestellt.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist es vorgesehen, dass der Verriegelungszylinder als ein doppelt wirkender Zylinder, vorzugsweise als ein Differentialzylinder, ausgebildet ist.
  • Eine erste aktive Bewegungsrichtung des Verriegelungszylinders kann dabei die Richtung "aus der Freigabeposition hin zur Sicherungsposition" des Verriegelungsbolzens sein; um den Verriegelungsbolzen in diese Richtung zu bewegen, kann die Verriegelungsleitung des Verriegelungszylinders mit Druck beaufschlagt werden, um Hydraulikflüssigkeit in ein durch eine erste Kolbenfläche begrenztes erstes Aufnahmevolumen des Verriegelungszylinders zu zwingen.
  • Eine zweite aktive Bewegungsrichtung des Verriegelungszylinders kann dabei die Richtung "aus der Sicherungsposition hin zur Freigabeposition" des Verriegelungsbolzens sein; um den Verriegelungsbolzen in diese Richtung zu bewegen, kann die Entriegelungsleitung des Verriegelungszylinders mit Druck beaufschlagt werden, um Hydraulikflüssigkeit in ein durch eine zweite Kolbenfläche begrenztes zweites Aufnahmevolumen des Verriegelungszylinders zu zwingen.
  • Wenn der Verriegelungszylinder als ein Differentialzylinder ausgebildet ist, kann der Verriegelungsbolzen an der zweiten Kolbenfläche ansetzen bzw. mit dieser verbunden sein.
  • Auf besonders einfache Weise kann die Verbindung zwischen erster Zuleitung und Verriegelungsleitung durch ein T-Stück hergestellt werden.
  • Daher ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine vorgesehen, dass die Verriegelungsleitung mittels eines T-Stücks mit der ersten Zuleitung verbunden ist.
  • In analoger Weise kann die Entriegelungsleitung bei anderen bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine mittels eines weiteren T-Stücks mit der zweiten Zuleitung verbunden sein. Eine Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein System umfassend eine erfindungsgemäße Maschine sowie ein durch die Maschine betätigbares Werkzeug gelöst, wobei die erste Hydraulikleitung und/oder die zweite Hydraulikleitung des Werkzeugs vorzugsweise flexibel ausgebildet sind.
  • Durch die flexible Ausbildung der ersten und/oder der zweiten Hydraulikleitung des Werkzeugs kann die während des Ver- und Entriegelungsvorgangs aus dem Verriegelungszylinder ausgeschobene Hydraulikflüssigkeit in dem System "Hydraulikanlage der Maschine plus Hydraulikanlage des Werkzeugs" besonders gut aufgenommen werden, ohne die Hydraulikleitungen des Werkzeugs oder die Zuleitungen der Maschine dadurch übermäßig zu belasten.
  • Vorzugsweise kann die Maschine als ein Radlader oder Traktor und/oder das Werkzeug als ein Pflug, eine Baggerschaufel oder eine Zange ausgebildet sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Hydraulikschaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems
    Fig. 2
    Detail A aus Fig. 1, wobei sich das Sperrventil in der Betätigungsstellung und der Verriegelungsbolzen in der Sicherungsposition befindet
    Fig. 3
    einen Hydraulikschaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems
    Fig. 4
    Detail B aus Fig. 3, wobei sich das Sperrventil in der Betätigungsstellung und der Verriegelungsbolzen in der Sicherungsposition befindet
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Verriegelungszylinders der erfindungsgemäßen Maschine
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt den Hydraulikschaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Maschine 1, welche Maschine 1 mit einem Werkzeug 2 verbunden ist.
  • Von den dargestellten Elementen des Schaltplans beziehen sich nur eine erste Hydraulikleitung 2a, eine zweite Hydraulikleitung 2b, ein Arbeitszylinder 2c sowie eine erste Aufnahme 2d und eine weitere Aufnahme 2e auf das Werkzeug 2 (siehe auch Fig. 2 und 5); sämtliche anderen Elemente des Schaltplans sind der Maschine 1 zugeordnet.
  • Die Maschine 1 weist eine Hydraulikanlage 3 auf, die unter anderem auch zur Betätigung des Arbeitszylinders 3c dient. Mittels eines an sich bekannten Hydraulikantriebs 3c, welcher einen ersten Hydraulikkreislauf zur Betätigung zweier Hubzylinder 1a der Maschine 1 sowie einen zweiten Hydraulikkreislauf zur Betätigung eines Kippzylinders 1b der Maschine 1 hydraulisch versorgt, kann über ein, beispielsweise mittels Arbeitshebel steuerbares, 4/3-Wegeventil wahlweise eine erste Zuleitung 3a der Hydraulikanlage 3 oder eine zweite Zuleitung 3b der Hydraulikanlage 3 mit Druck beaufschlagt werden.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten verriegelten Zustand, in welchem das Werkzeug 2 an der Maschine 1 gesichert ist, ist die erste Zuleitung 3a über eine erste Kupplung 5a mit der ersten Hydraulikleitung 2a des Werkzeugs 2 verbunden und ist die zweite Zuleitung 3b über eine zweite Kupplung 5b mit der zweiten Hydraulikleitung 2b des Werkzeugs 2 verbunden. Somit wird der Arbeitszylinder 2c des Werkzeugs 2 bei Druckbeaufschlagung der ersten Zuleitung 3a über die erste Hydraulikleitung 2a in eine erste Richtung, und bei Druckbeaufschlagung der zweiten Zuleitung 3b über die zweite Hydraulikleitung 2b in eine zweite Richtung betätigt.
  • Um das Werkzeug 2 an der Maschine 1 zu sichern, umfasst die Maschine 1 einen Verriegelungszylinder 4, in welchem ein Verriegelungsbolzen 5 beweglich gelagert ist (Fig. 2 und 5). Mittels Druckbeaufschlagung einer Verriegelungsleitung 4a des Verriegelungszylinders 4 kann der Verriegelungsbolzen 5 in eine Sicherungsposition bewegt werden, welche Sicherungsposition der Verriegelungsbolzen in Detail A der Fig. 1 einnimmt. In der Sicherungsposition steht der Verriegelungsbolzen 5 derart mit dem Werkzeug 2 in Eingriff, dass das Werkzeug 2 an der Maschine 1 gesichert ist.
  • Um den Verriegelungsbolzen 5 in eine Freigabeposition zu bewegen, in welcher Freigabeposition der Verriegelungsbolzen 5 nicht mit dem Werkzeug 2 in Eingriff steht, muss eine Entriegelungsleitung 4b des Verriegelungszylinders 4 mit Druck beaufschlagt werden. Fig. 2 zeigt Detail A aus Fig. 1, wobei sich der Verriegelungsbolzen 5 - anders als in Fig. 1 - in der Freigabeposition befindet.
  • Im Folgenden werden anhand von Fig. 1 und Fig. 2 der Verriegelungsvorgang, der bestimmungsgemäße Betrieb der Maschine und der Entriegelungsvorgang näher beschrieben:
  • Verriegelungsvorgang
  • Um das Werkzeug 2 an der Maschine 1 zu sichern, kann der Verriegelungsbolzen 5 der Maschine 1 mit einer entsprechenden Aufnahme des Werkzeugs 2 in Eingriff gebracht werden. Eine solche Sicherung kann beispielsweise erreicht werden, indem der Verriegelungsstutzen 5' mit einer ersten Aufnahme 2d des Werkzeugs 2 in Eingriff gebracht und daraufhin der Verriegelungsbolzen 5 in die Sicherungsposition überführt wird, in welcher Sicherungsposition der Verriegelungsbolzen 5 mit einer weiteren Aufnahme 2e des Werkzeugs 2 in Eingriff steht, sodass das Werkzeug 2 an der Maschine 1 gesichert ist.
  • Um den Verriegelungsbolzen 5 aus der Freigabeposition (Fig. 2) in die Sicherungsposition zu überführen, wird die erste Zuleitung 3a mit Druck beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist die erste Zuleitung 3a, beispielsweise über ein T-Stück 7, mit der Verriegelungsleitung 4a des Verriegelungszylinders 4 verbunden (nämlich fluidisch verbunden), sodass bei Druckbeaufschlagung der ersten Zuleitung 3a Hydraulikflüssigkeit über die Verriegelungsleitung 4a in ein durch eine erste Kolbenfläche 8a begrenztes erstes Aufnahmevolumen 8 des Verriegelungszylinders 4 eingeleitet wird. Die auf die erste Kolbenfläche 8a wirkende Kraft zwingt den Verriegelungsbolzen 5 schlussendlich in die Sicherungsposition, in welcher der Verriegelungsbolzen 5 das Werkzeug 2 an der Maschine 1 sichert (Fig. 1).
  • Bestimmungsgemäßer Betrieb der Maschine (Arbeitsmodus)
  • Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme - nämlich die Verbindung der Verriegelungsleitung 4a mit einer die Betätigung des Werkzeugs 2 vermittelnden Hydraulikleitung der Maschine 1, im konkreten Fall mit der ersten Zuleitung 3a - wird eine zuverlässige Sicherung des Werkzeugs 2 an der Maschine 1 erreicht, insbesondere während des Betriebs der Maschine 1 (Fig. 1).
  • Im Stand der Technik besteht nämlich das Problem, dass sich das Werkzeug 2 durch Leckagen in der Hydraulikanlage der Maschine 1 während des Betriebs unbeabsichtigt von der Maschine 1 lösen kann; beispielsweise können solche Leckagen im Verriegelungszylinder 4 selbst oder in der Verriegelungsleitung 4a auftreten. Bei einer erfindungsgemäßen Maschine 1 können solche Leckagen jedoch nicht zur Freigabe des Werkzeugs 2 führen, da - aufgrund der Verbindung zwischen erster Zuleitung 3a und Verriegelungsleitung 4a - bei jeder Druckbeaufschlagung der ersten Zuleitung 3a auch die Verriegelungsleitung 4a mit Druck beaufschlagt wird, sodass ein durch Leckagen bedingter Druckabfall im ersten Aufnahmevolumen 8 des Verriegelungszylinders 4 bei jeder Betätigung des Werkzeugs 2 (in die eine Richtung) durch nachschießende Hydraulikflüssigkeit aus der ersten Zuleitung 3a ausgeglichen wird. Dadurch kann der Verriegelungsbolzen 5 während des Betriebs der Maschine 1 auf zuverlässige Weise in der Sicherungsposition gehalten werden.
  • Entriegelungsvorgang
  • Um das Werkzeug 2 von der Maschine 1 zu lösen, kann die Entriegelungsleitung 4b des Verriegelungszylinders 4 mit Druck beaufschlagt werden. Dies kann entweder über eine separate Hydraulikversorgung der Entriegelungsleitung 4b geschehen, oder aber durch eine Verbindung der Entriegelungsleitung 4b mit einer die Betätigung des Werkzeugs 2 vermittelnden Hydraulikleitung der Maschine 1, im konkreten Fall mit der zweiten Zuleitung 3b, wie in Fig. 1 und 2 der Fall.
  • Die Verbindung zwischen zweiter Zuleitung 3b und Entriegelungsleitung 4b kann beispielsweise durch ein weiteres T-Stück 7' vermittelt werden und hat grundsätzlich den Vorteil, dass die Versorgung des Verriegelungszylinders 4 vollständig durch die zur Betätigung des Werkzeugs 2 dienende Hydraulikanlage 3 der Maschine 1 bewerkstelligt werden kann; eine zusätzliche Hydraulikanlage zur Versorgung des Verriegelungszylinders 4 kann somit entfallen. Wenn die Entriegelungsleitung 4b mit der zweiten Zuleitung 3b verbunden ist, umfasst die Maschine 1 ein Sperrventil 6, welches zumindest dazu eingerichtet ist, die Entriegelungsleitung 4b abzusperren, nämlich während des Betriebs der Maschine 1, oder freizugeben, nämlich während des Ent- und Verriegelungsvorgangs.
  • Um das Werkzeug 2 ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten verriegelten Zustand freizugeben, kann die zweite Zuleitung 3b mit Druck beaufschlagt werden. Während das Sperrventil 6 die Entriegelungsleitung 4b während des Betriebs der Maschine 1 absperrt (Fig. 1), ist es zum Entriegeln erforderlich, dass das Sperrventil 6 die Entriegelungsleitung 4b freigibt (Fig. 2). Die Druckbeaufschlagung der zweiten Zuleitung 3b führt dann dazu, dass Hydraulikflüssigkeit über das Sperrventil 6 in ein zweites Aufnahmevolumen 9 des Verriegelungszylinders 4 eingeleitet wird, welches zweite Aufnahmevolumen 9 durch eine zweite Kolbenfläche 9a begrenzt ist. Die auf die zweite Kolbenfläche 9a wirkende Kraft bewegt den Verriegelungsbolzen 5 in die Freigabeposition, welche der Verriegelungsbolzen 5 in Fig. 2 einnimmt.
  • Auch während des Verriegelungsvorgangs muss das Sperrventil 6 die mit der zweiten Zuleitung 3b verbundene Entriegelungsleitung 4b freigeben, um ein Entweichen von Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Aufnahmevolumen 9 des Verriegelungszylinders 4 zu ermöglichen.
  • Vorteilhafte Ausführungen
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Aufnahme 2d um einen Anschluss der ersten Hydraulikleitung 2a des Werkzeugs 2 und bei der weiteren Aufnahme 2e um einen Anschluss der zweiten Hydraulikleitung 2b des Werkzeugs 2. Wenn die erste Kupplung 5a in einem werkzeugseitigen Endabschnitt des Verriegelungsstutzens 5' und die zweite Kupplung 5b in einem werkzeugseitigen Endabschnitt des Verriegelungsbolzens 5 angeordnet sind, wird durch Sicherung des Werkzeugs 2 an der Maschine 1 mittels des Verriegelungsstutzens 5' und des Verriegelungsbolzens 5 gleichzeitig auch die fluidische Verbindung zwischen erster Zuleitung 3a und erster Hydraulikleitung 2a bzw. der zweiten Zuleitung 3b und der zweiten Hydraulikleitung 2b hergestellt. Ein separater Arbeitsschritt zur Herstellung der hydraulischen Verbindung der Hydraulikanalgen des Werkzeug 2 und der Maschine 1 kann somit entfallen.
  • Die Erfindung bietet auch den Vorteil, dass eine etwaige (fehlerbedingte) Durchlässigkeit des Sperrventils 6 in Richtung des Verriegelungszylinders 4 während des Betriebs nicht zu einem unabsichtlichen Lösen des Werkzeugs 1 von der Maschine 1 führen kann. Zwar kann bei einer solchen Undichtigkeit des Sperrventils 6 Hydraulikflüssigkeit in das zweite Aufnahmevolumen 9 gelangen, wenn die zweite Zuleitung 3b zwecks Betätigung des Werkzeugs 2 mit Druck beaufschlagt wird; jedoch wird einer daraus resultierenden Kraft auf die zweite Kolbenfläche 9a sofort wieder entgegengewirkt, nämlich bereits dann, wenn die erste Zuleitung 3a zwecks Betätigung des Werkzeugs 2 mit Druck beaufschlagt wird und dabei Hydraulikflüssigkeit in das erste Aufnahmevolumen 8 nachgefördert wird. Bei bestimmungsgemäßem Betreiben der Maschine 1 wird dies regelmäßig und in kurzen Zeitabständen der Fall sein.
  • Zusammenfassend kann durch die erfindungsgemäße Verbindung zwischen erster Zuleitung 3a und Verriegelungsleitung 4a vermieden werden, dass Leckagen im Arbeitszylinder 2c des Werkzeugs 2, der ersten Hydraulikleitung 2a, der ersten Zuleitung 3a samt erster Kupplung 5a, der Verriegelungsleitung 4a, und/oder dem Verriegelungszylinder 4, welche Leckagen durch den Gegendruck auf den Verriegelungsbolzen 5 aufgrund der zu überwindenden Kupplungskraft sowie der Gegenkraft aus der geschlossenen Hydraulikverbindung entstehen können, oder Undichtigkeiten in dem Sperrventil 6 zu einer Lockerung des Verriegelungsbolzens 5 und im schlimmsten Fall zu einem Entweichen des Verriegelungsbolzens 5 aus der Sicherungsposition während des Betriebs der Maschine 1 führen können.
  • Das Sperrventil 6 des ersten Ausführungsbeispiels ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet, welches in seiner Grundstellung geschlossen und in seiner Betätigungsstellung in beide Richtungen durchlässig ist. Ein Nachteil des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass während des Verriegelungsvorgangs eine erhebliche Belastung der zweiten Kupplung 5b auftritt, da die aus dem zweiten Aufnahmevolumen 9 ausströmende Hydraulikflüssigkeit mangels Verbindung zwischen zweiter Kupplung 5b und dem Anschluss der zweiten Hydraulikleitung 2b des Werkzeugs 2 solange auf die zweite Kupplung 5b drückt, bis der Verriegelungsbolzen 5 seiner Sicherungsposition angelangt und die Verbindung zwischen zweiter Kupplung 5b und dem Anschluss der zweiten Hydraulikleitung 2b hergestellt ist.
  • Um die damit einhergehende Belastung der zweiten Kupplung 5b zu vermeiden, ist das Sperrventil 6 des in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels als ein 3/2-Wegeventil ausgebildet, wobei in der Grundstellung des 3/2-Wegeventils die zweite Zuleitung 3b freigegeben, aber die Entriegelungsleitung 4b abgesperrt ist, und bei Betätigung des 3/2-Wegeventils die Entriegelungsleitung 4b freigegeben, aber eine Verbindung zwischen der zweiten Zuleitung 3b und der zweiten Kupplung 5b unterbrochen ist. Dadurch besteht während des (Ent- und) Verriegelungsvorgangs, in welchem sich das Sperrventil 6 dieses Ausführungsbeispiels jeweils in seiner Betätigungsstellung befindet (Fig. 4), keine Verbindung zwischen dem zweiten Aufnahmevolumen 9, aus dem die Hydraulikflüssigkeit während des Verriegelungsvorgangs entweicht, und der zweiten Kupplung 5b. Eine Druckbeaufschlagung der zweiten Kupplung 5b durch die aus dem zweiten Aufnahmevolumen 9 entweichende Hydraulikflüssigkeit ist demnach nicht möglich. Dabei kann das Sperrventil 6 das weitere T-Stück 7' des ersten Ausführungsbeispiels ersetzen.
  • Um in analoger Weise auch während des Entriegelungsvorgangs eine Belastung der ersten Kupplung 5a durch aus dem ersten Aufnahmevolumen 8 verdrängte Hydraulikflüssigkeit zu vermeiden, kann auch das die erste Zuleitung 3a und die Verriegelungsleitung 4a verbindende T-Stück 7 durch ein entsprechendes 3/2-Wegeventil ersetzt werden, welches bei Betätigung - also während des Entriegelungsvorgangs - die Verbindung zwischen der ersten Zuleitung 3a und der ersten Kupplung 5a unterbricht.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verriegelungszylinders 4 der erfindungsgemäßen Maschine 1, wobei sich der Verriegelungsbolzen 5 nicht in seiner Sicherungsposition befindet und auch der Verriegelungsstutzen 5' nicht mit der ersten Aufnahme 2d des Werkzeugs 2 in Eingriff steht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Maschine
    1a
    Hubzylinder
    1b
    Kippzylinder
    2
    Werkzeug
    2a
    erste Hydraulikleitung
    2b
    zweite Hydraulikleitung
    2c
    Arbeitszylinder
    2d
    erste Aufnahme
    2e
    weitere Aufnahme
    3
    Hydraulikanlage
    3a
    erste Zuleitung
    3b
    zweite Zuleitung
    3c
    Hydraulikantrieb
    4
    Verriegelungszylinder
    4a
    Verriegelungsleitung
    4b
    Entriegelungsleitung
    5
    Verriegelungsbolzen
    5'
    Verriegelungsstutzen
    5a
    erste Kupplung
    5b
    zweite Kupplung
    6
    Sperrventil
    6'
    weiteres Sperrventil
    7
    T-Stück
    7'
    weiteres T-Stück
    8
    erstes Aufnahmevolumen
    8a
    erste Kolbenfläche
    9
    zweites Aufnahmevolumen
    9a
    zweite Kolbenfläche

Claims (15)

  1. Maschine (1) zur Betätigung eines Werkzeugs (2), wobei die Maschine (1)
    - eine Hydraulikanlage (3) mit einer ersten Zuleitung (3a) zur Verbindung mittels einer ersten Kupplung (5a) mit einer ersten Hydraulikleitung (2a) des Werkzeugs (2), welche erste Hydraulikleitung (2a) bei Druckbeaufschlagung eine Betätigung des Werkzeugs (2) vermittelt, sowie
    - einen in einem Verriegelungszylinder (4) beweglich gelagerten Verriegelungsbolzen (5) zur Sicherung des Werkzeugs (2) an der Maschine (1), wobei der Verriegelungsbolzen (5) durch Druckbeaufschlagung einer Verriegelungsleitung (4a) in eine Sicherungsposition und durch Druckbeaufschlagung einer Entriegelungsleitung (4b) in eine Freigabeposition bewegbar ist,
    umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verriegelungsleitung (4a) mit der ersten Zuleitung (3a) verbunden ist.
  2. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikanlage (3) eine zweite Zuleitung (3b) zur Verbindung mittels einer zweiten Kupplung (5b) mit einer zweiten Hydraulikleitung (2b) des Werkzeugs (2) umfasst, welche zweite Hydraulikleitung (2b) bei Druckbeaufschlagung eine Betätigung des Werkzeugs (2) vermittelt.
  3. Maschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsleitung (4b) mit der zweiten Zuleitung (3b) verbunden ist und die Maschine (1) ein Sperrventil (6) umfasst, welches zumindest dazu eingerichtet ist, die Entriegelungsleitung (4b) abzusperren und freizugeben.
  4. Maschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (6) entlang der Entriegelungsleitung (4b) angeordnet und als ein 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei die Entriegelungsleitung (4b) in einer Grundstellung des 2/2-Wegeventils abgesperrt und bei Betätigung des 2/2-Wegeventils freigegeben ist.
  5. Maschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das 2/2-Wegeventil mittels Federkraft in die Grundstellung vorgespannt ist.
  6. Maschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (6) als ein 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, wobei
    - in einer Grundstellung des 3/2-Wegeventils die zweite Zuleitung (3b) freigegeben, aber die Entriegelungsleitung (4b) abgesperrt ist und
    - bei Betätigung des 3/2-Wegeventils die Entriegelungsleitung (4b) freigegeben, aber eine Verbindung zwischen der zweiten Zuleitung (3b) und der zweiten Kupplung (5b) unterbrochen ist.
  7. Maschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Sperrventil (6') vorgesehen ist, wobei bei Betätigung des weiteren Sperrventils (6') eine Verbindung zwischen der ersten Zuleitung (3a) und der ersten Kupplung (5a) unterbrochen ist.
  8. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (6) und/oder das weitere Sperrventil (6') mittels Federkraft in die Grundstellung vorgespannt ist.
  9. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (5a) in einem mit dem Verriegelungszylinder (4) verbundenen und dem Verriegelungsbolzen (5) gegenüberliegenden Verriegelungsstutzen (5') der Maschine (1) angeordnet ist.
  10. Maschine (1) nach Anspruch 9, sofern abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (5b) in dem Verriegelungsbolzen (5) angeordnet ist.
  11. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszylinder (4) als ein doppelt wirkender Zylinder, vorzugsweise als ein Differentialzylinder, ausgebildet ist.
  12. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsleitung (4a) mittels eines T-Stücks (7) mit der ersten Zuleitung (3a) verbunden ist.
  13. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsleitung (4b) mittels eines weiteren T-Stücks (7') mit der zweiten Zuleitung (3b) verbunden ist.
  14. System umfassend eine Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie ein durch die Maschine (1) betätigbares Werkzeug (2), wobei die erste Hydraulikleitung (2a) und/oder die zweite Hydraulikleitung (2b) des Werkzeugs (2) vorzugsweise flexibel ausgebildet sind.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die Maschine (1) als ein Radlader oder Traktor ausgebildet ist und/oder wobei das Werkzeug (2) als ein Pflug, eine Baggerschaufel oder eine Zange ausgebildet ist.
EP19195748.9A 2019-09-05 2019-09-05 Maschine Withdrawn EP3789540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19195748.9A EP3789540A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19195748.9A EP3789540A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3789540A1 true EP3789540A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=67874404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195748.9A Withdrawn EP3789540A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Maschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3789540A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640840A1 (de) * 1975-09-12 1977-04-07 Renholmens Mek Verkstad Ab Automatische schnellkupplungsvorrichtung
AT2322U2 (de) * 1998-05-19 1998-08-25 Baumaschinentechnik Ges M B H Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
EP1329559A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-23 Thomas Sauer Schnellwechselvorrichtung für Arbeitsmaschinen
WO2011019312A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Oilquick Ab Tool holder with hydraulically controlled locking function
WO2019110122A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Volvo Construction Equipment Ab An implement attachment device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640840A1 (de) * 1975-09-12 1977-04-07 Renholmens Mek Verkstad Ab Automatische schnellkupplungsvorrichtung
AT2322U2 (de) * 1998-05-19 1998-08-25 Baumaschinentechnik Ges M B H Schnellwechselvorrichtung für bagger mit verriegelungssicherung
EP1329559A2 (de) * 2002-01-08 2003-07-23 Thomas Sauer Schnellwechselvorrichtung für Arbeitsmaschinen
WO2011019312A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Oilquick Ab Tool holder with hydraulically controlled locking function
WO2019110122A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Volvo Construction Equipment Ab An implement attachment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
EP1566490B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Energieleitungen, insbesondere Druckleitungen
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
EP2018456A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE69021706T2 (de) Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine.
EP3178997B1 (de) Ventileinheit für schnellwechsler sowie schnellwechselsystem
DE10159417A1 (de) Schnellkupplung
EP2511023B1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE2640840C2 (de)
EP2698477B1 (de) Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
DE202008015191U1 (de) Schnellwechseleinrichtung
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
EP3789540A1 (de) Maschine
AT507598B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
WO2020002323A1 (de) Schnellwechsler und schnellwechselvorrichtung mit einem schnellwechsler
DE29702648U1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Werkzeugs an einem Werkzeug-Aufnahmerahmen von Kompaktladern
EP0671512B1 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102020127479B3 (de) Schnellwechsler mit einer Steuereinrichtung mit einem mechanisch und hydraulisch steuerbaren Ventil
EP1432878B1 (de) Steuervorrichtung
DE102012216156B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE102020126895A1 (de) Adapterspanneinheit
EP2378005B1 (de) Schnellwechselvorrichtung zum Ankoppeln eines Werkzeugs an eine Arbeitsmaschine
EP2291586B1 (de) Vorrichtung zur druckerhöhung in zylindern mit schalteinrichtung
DE1249796B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210911