WO2020002323A1 - Schnellwechsler und schnellwechselvorrichtung mit einem schnellwechsler - Google Patents

Schnellwechsler und schnellwechselvorrichtung mit einem schnellwechsler Download PDF

Info

Publication number
WO2020002323A1
WO2020002323A1 PCT/EP2019/066816 EP2019066816W WO2020002323A1 WO 2020002323 A1 WO2020002323 A1 WO 2020002323A1 EP 2019066816 W EP2019066816 W EP 2019066816W WO 2020002323 A1 WO2020002323 A1 WO 2020002323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
quick
valve
locking
adapter
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Huber
Original Assignee
Lehnhoff Hartstahl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnhoff Hartstahl Gmbh filed Critical Lehnhoff Hartstahl Gmbh
Publication of WO2020002323A1 publication Critical patent/WO2020002323A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/267Diagnosing or detecting failure of vehicles
    • E02F9/268Diagnosing or detecting failure of vehicles with failure correction follow-up actions

Definitions

  • the invention relates to a quick coupler according to the type specified in the preamble of claim 1 and a quick change device with a quick changer.
  • a generic quick coupler is known for example from EP 2 698 477 A2.
  • the quick coupler is used to couple a tool provided with an adapter to a work machine on which the quick changer can be arranged.
  • a mechanical connection between the working machine and the tool is established with a locking device.
  • the quick coupler is arranged in the adapter in a locking position.
  • Locking device has at least one locking element, which is acted upon by a spring force in the direction of a locking position, and a hydraulic piston connected to the locking element.
  • the hydraulic piston is displaceably arranged in a cylinder and, if necessary, hydraulic oil is applied.
  • At least one switchable valve is provided, which enables the hydraulic flow in the cylinder to be closed and opened.
  • the invention is based on the object, with notification of the disadvantages mentioned, to further develop the quick coupler such that locking only takes place when the quick coupler is properly arranged in the adapter.
  • This object is achieved by the characterizing features of claim 1 in conjunction with its preamble features.
  • the invention is based on the finding that locking the quick coupler with the adapter can be prevented in a simple manner by providing a locking mechanism until the quick coupler is properly arranged in the adapter.
  • the valve is therefore designed to be lockable and unlockable, it being impossible to switch the valve when the valve is locked, and switching the valve is possible when the valve is unlocked.
  • at least one additional switch is provided, which unlocks the valve and releases it for switching when required when the quick coupler is in the
  • Locking position is correctly arranged, and the valve locks when the quick coupler leaves the locking position. This ensures in a simple manner that the locking can only take place if the quick coupler is properly arranged in the adapter.
  • the switch is designed as a mechanical switch which is actuated when a correct locking position is reached and unlocks the valve.
  • the quick-change housing can be lowered into the adapter, and the locking position can be reached if the quick-change housing is properly inserted into the adapter frame. Reaching the correct locking position actuates the switch, the switching process unlocks the valve. Only through the unlocked valve is a coupling process between the
  • Quick changer housing and the adapter can be brought about.
  • the switch advantageously serves to prevent malfunctions in which the quick coupler is not properly locked to the adapter.
  • the mechanical switch can preferably be actuated against a spring force.
  • the switch can be actuated by properly lowering the quick coupler housing into the adapter, the actuation acting against a spring force. This has the advantage that the switch is returned to its starting position via the restoring force of the spring when the quick coupler is moved out of the adapter again.
  • the mechanical switch is preferably designed as a plunger.
  • the tappet advantageously serves for valve control, in particular the tappet blocks the valve by transmitting an abrupt movement which is caused by the lowering of the quick-change housing in the adapter when the locking position is reached.
  • the mechanical switch is arranged on a locking surface of the quick coupler which has the opening for the locking element through which the locking element moves in the direction of the locking position and vice versa.
  • the mechanical switch is preferably arranged off-center on the locking surface in the direction of one of the locking elements.
  • the mechanical switch is arranged off-center on the end face of the quick-change housing, because other mechanical arrangements are provided in the center, in particular an attachment for a key for manually locking the quick-change device, the locking plate having a corresponding recess therefor.
  • the mechanical switch preferably has a contact surface which is convex.
  • the convex contact surface of the switch enables improved sliding ability between the switch and another surface in contact, for example when lowering the switch
  • the contact surface is coated.
  • a coating of the contact surface of the mechanical switch advantageously provides protection against wear and enables low frictional resistance when the switch is actuated.
  • the contact surface of the switch is preferably assigned to a trigger surface on the adapter.
  • the contact surface of the switch is in contact with the release surface of the adapter housing and slides over it.
  • the trigger surface of the adapter actuates the switch by exerting force on the contact surface of the switch so that it is pressed into the quick-change housing, thereby unlocking the valve.
  • the switch is designed as a magnetic switch. A magnetic switch advantageously works without contact and is insensitive to shock, shock or vibration.
  • the lockable and unlockable valve is preferably formed by a lockable and unlockable check valve or a lockable and unlockable directional valve.
  • Check valve is that it is completely tight in the locked position. This enables it to hold loads. In the locked state, it is not active and cannot open.
  • the check valve which can be locked and unlocked, is only active as long as it is unlocked.
  • the lockable and unlockable valve can alternatively be formed as a lockable and unlockable directional valve.
  • a directional control valve can advantageously be used to control a working medium, for example a hydraulic fluid, since it can block the way, release it or change the flow direction.
  • the quick-change device comprises an adapter that can be connected to a tool, as well as a quick changer according to the invention, as described in claims 1 to 11, in which locking of the quick changer with the adapter can be prevented in a simple manner by providing a locking mechanism until the quick coupler is properly arranged in the adapter.
  • a is in a locking plate of the adapter
  • Permanent magnet introduced, which is assigned to the magnetic switch.
  • the permanent magnet is attached to the locking plate in such a way that it can switch the magnetic switch as soon as the
  • Figure 1 is a perspective view of a quick-change device with a quick changer and an adapter, wherein the quick changer is connected to an excavator and the adapter with a spoon.
  • FIG. 3 shows a side view of a quick-change device
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a quick-change device
  • Fig. 5 is a detailed view of the front of the quick coupler and the locking plate of the
  • FIG. 6 shows a side view of the end face of the quick coupler; and FIG. 7 shows a further embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a quick-change device 10, via which a tool in the form of a spoon 12 is releasably attached to an excavator 14. For reasons of clarity, only the boom of the excavator 14 is shown here.
  • the quick-change device 10 comprises a quick-changer 16 connected to the boom and an adapter 18 arranged on the bucket 12
  • Locking device 32 is a mechanical coupling between quick changer 16 and adapter 18 can be produced, so that a simple and quick tool change, for example putting down the spoon 12 shown and receiving a hydraulic hammer or the like, is possible.
  • FIG. 2 the operation of the locking device 32 of the quick coupler 16 is shown schematically.
  • the quick coupler 16 two locking bolts 22 and 24 connected to one another via a cross strut 20 are shown.
  • the cross strut 20 is fixedly connected to a hydraulic piston 28 via a hydraulic piston rod 26.
  • the hydraulic piston 28 is slidably mounted in a hydraulic cylinder 30.
  • the locking bolts 22, 24 are part of the locking device 32 of the quick coupler 16.
  • the locking bolts 22, 24 engage in the locking position in corresponding receptacles of the adapter 18, not shown in FIG. 2, and lock the quick coupler 16 with the adapter 18 and thus with the spoon 12th
  • Springs 34, 36 act on the two locking bolts 22, 24 in the locking device, which is represented by the arrow 38.
  • the arrow 40 indicates the opening direction.
  • the locking bolts 22, 24 are moved in the locking direction 38 for connecting / coupling with the adapter 18 and in the opening direction 40 for uncoupling.
  • the hydraulic piston 28 divides the hydraulic cylinder 30 into a locking chamber 42 and an opening chamber 44.
  • the locking chamber 42 is connected to a supply line 48 via a second hydraulic line 46.
  • the opening chamber 44 is also connected to the supply line 48 via a first hydraulic line 50.
  • An unlockable check valve 52 is introduced into the second hydraulic line 46.
  • a connecting line 54 connects the first hydraulic line 50 to the second hydraulic line 46 between the supply line 48 and the unlockable check valve 52.
  • the supply line 48 is connected to a switchable 4/2-way valve 56.
  • the hydraulic valve 56 is usually connected to the hydraulic system, one connection 56a with a hydraulic line 60 carrying a hydraulic pump and the other connection 56b with one for
  • Hydraulic tank leading hydraulic line 58 is connected.
  • This arrangement creates a quick coupler 16 with an integrated shut-off function.
  • a hydraulic pressure is built up in the opening chamber 44 of the hydraulic cylinder 30 by switching the 4/2-way valve 56 accordingly.
  • the check valve 52 is unlocked, as a result of which the hydraulic oil located in the locking chamber 42 is successively fed to the opening chamber 44 via the second hydraulic line 46, via the unlocked check valve 52, the connecting line 54, the first hydraulic line 50. Due to the different area ratios of the
  • Unlocking force which is greater than the hydraulic force in the locking chamber plus the spring force resulting from the springs 34, 36. It applies that the Hydraulic pressure px area A bar cross section> F spring must be.
  • the quick coupler is unlocked by moving the locking bolts 22, 24 into the opening position in the opening direction.
  • the pressure p in the opening chamber 44 is connected to the tank, so that the pressure drops.
  • the force of the springs 34, 36 presses the locking bolts 22, 24 in the locking direction 38 and the clamp changer 16 locks.
  • the hydraulic oil is pressed out of the opening chamber 44.
  • the volume in the hydraulic cylinder 30 of the locking chamber 42 increases, which creates a suction effect.
  • the hydraulic oil that is pressed out of the opening chamber 44 flows against the in mobile
  • Hydraulic systems usually present dynamic pressure initially via the first hydraulic line 50 in the direction of the tank. Due to the slight suction effect in the locking chamber 42, the hydraulic oil flows from the first hydraulic line 50, through the connecting line 54, through the check valve 52, the second hydraulic line 46 to the locking chamber 42 of the hydraulic cylinder 30 and completely fills the enlarging space with hydraulic oil. Now the locking bolts 22, 24 in
  • the unlockable check valve 52 closes the hydraulic oil in the locking chamber 42 of the
  • Hydraulic cylinder 30 and thereby hydraulically blocks the locking device 32.
  • a much greater holding force of the locking device 32 of the quick coupler 16 is achieved than by the usual pure spring action by the springs 34, 36.
  • the invention is thus distinguished from the prior art by a hydraulically operated quick-change device 10, in which the mechanical locking function is additionally hydraulically supported. All the components required for this can be integrated in a hydraulic block cylinder. Despite the double action on the hydraulic cylinder 30, only one hydraulic connection 56c to the hydraulic valve 56 is required both for the movement in the opening direction 40 and for the movement in the locking direction 38, which significantly reduces the installation costs.
  • the connection 56c is connected to the supply line 48. Port 56d is blocked.
  • a safety valve of the hydraulic valve 56 for example a proportional valve, such as a lowering brake valve, can also be used. This valve allows the hydraulic system to be relieved for a short time in order to avoid damage to the components of the quick coupler 16.
  • a controller 62 is provided, which switches the hydraulic valve 56 for locking and unlocking the quick coupler 16 via a line 64.
  • the first hydraulic line 50 is connected to the check valve 52 via a control line 66. When the pressure in the first hydraulic line 50 rises and thus the hydraulic piston 28 and thus the locking bolts 22, 24 move, the check valve 52 is opened, that is to say opened. Hydraulic oil can escape from the locking chamber 42 via the second hydraulic line 46 and the opened check valve 52.
  • the check valve 52 is designed to be lockable, i.e. it is not active and cannot open as long as the check valve 52 is not unlocked.
  • a mechanical switch in the form of a plunger 68 is provided for this. The function of the plunger 68 is explained in more detail below.
  • FIG. 3 to 6 shows the quick-change device 10 in more detail.
  • the quick-change device 10 comprises the adapter 18, consisting of a quick-change housing 70 and an adapter frame 72.
  • the quick-change housing 70 is connected to the extension arm of the excavator 14, not shown here, and the adapter 18 to the bucket 12. Bucket 12 and extension arm of the excavator 14 are for reasons not shown in the overview.
  • the adapter frame 72 comprises a locking plate 74 which is laterally connected to side plates 76 and 78. At the end remote from the locking plate 74, the two side plates 76 and 78 are connected to a coupling axis 80 connecting the side plates 76 and 78.
  • the locking plate 74 has on the side facing the coupling axis 80 a clamping surface 82 which is inclined to a vertical by 3 ° to 35 °, preferably by 5 ° to 15 °.
  • the locking plate 74 is also provided with two openings 84 and 86 arranged at a distance from one another.
  • the roughly cuboidal quick coupler housing 70 has one on each of its side faces
  • the end 90 of the quick-change housing 70 facing away from the receiving claws 88 is inclined by 3 ° to 35 °, preferably by 5 ° to 15 °, with respect to the vertical - corresponding to the clamping surface 82 of the locking plate 74 - and likewise has two openings 92 through which the in the
  • Quick coupler housing 70 can pass locking bolts 22, 24 which are mounted longitudinally displaceably.
  • the quick coupler housing 70 When the quick coupler housing 70 is lowered into the adapter 18, as a result of the oblique face 90 of the quick coupler housing and thus the displaceable locking bolts 22, 24, they are aligned and centered with respect to the openings 84, 86, so that the coupling process between locking bolts 22, 24 and openings 84 , 86 occurs without interference.
  • Coupling axis 80 abuts receiving claws 88 and the clamping surface 82 of the locking plate 74, which rests on the end face 90 of the quick coupler housing 70, clamp bolts 22, 24 of quick coupler 16 with adapter 18 as a result of moving locking bolts 22, 24 out of the rest position in the locking position.
  • valve 52 is designed to be lockable and cooperates with the tappet 68. Only when the quick changer housing 70 is properly inserted into the adapter frame 72 of the adapter 18 is the convex contact surface 68a of the plunger 68 pressed by the clamping surface 82 of the locking plate 74 and thus the plunger 68 into the
  • Quick changer housing 70 This unlocks valve 52. Should hydraulic pressure now apply since the 4/2-way valve is switched accordingly, the check valve 52 opens and the springs 34 and 36 press the locking bolts 22, 24 in the direction of the locking position. As soon as the locking bolts 22, 24 have reached their locking position, the quick coupler 16 is in the locking position in the adapter 18.
  • Clamping surface 82 is spring-loaded so that the plunger 68 moves back into the original position when the contact surface 68a is released.
  • the valve 52 is blocked again.
  • the check function of the valve 52 is then blocked. This ensures that the valve 52 can only switch when the plunger 68 is pressed, that is to say the quick coupler 16 in the adapter 18 is correctly arranged for locking.
  • the plunger 68 is arranged off-center on the end face 90 of the quick-change housing in the direction of a locking bolt 22.
  • the contact surface 68a is provided with a layer which matches the frictional resistance with the
  • a contactless switch can also be provided, for example a magnetic switch.
  • a permanent magnet is then introduced into the locking plate 74 in the area of the switch. The magnetic field of the permanent magnet then switches the magnetic switch when the quick coupler 16 is properly arranged in the adapter 18, so that trouble-free locking is made possible.
  • FIG. 7 A further embodiment is shown in FIG. 7, the piston 28 being actuated hydraulically on one side.
  • the tappet 68 also acts on the check valve 52, which cooperates with the hydraulic side of the cylinder 30 with respect to the piston 28. Otherwise, the safety principle works via the lockable check valve 52 as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnellwechsler (16) zum Ankuppeln eines mit einem Adapter (18) versehenen Werkzeugs (12) an eine Arbeitsmaschine (14), an dem der Schnellwechsler (16) anordbar ist, mit einer Verriegelungseinrichtung (32) zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen Arbeitsmaschine (14) und Werkzeug (12) in einer Verriegelungsposition des Schnellwechslers (16) in dem Adapter (18), wobei die Verriegelungseinrichtung (32) zumindest ein Verriegelungselement (22, 24) aufweist, welches durch eine Federkraft in Richtung einer Verriegelungsstellung beaufschlagt ist, und einen mit dem Verriegelungselement (22, 24) verbundenen Hydraulikkolben (28), der in einem Zylinder (30) verschiebbar angeordnet ist und bedarfsweise mit Hydrauliköl beaufschlagbar ist, wobei zumindest ein schaltbares Ventil (52) vorgesehen ist, welches ein Schließen und Öffnen des Hydraulikflusses in den Zylinder (30) ermöglicht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ventil (52) sperr- und entsperrbar ausgebildet ist, wobei im gesperrten Zustand des Ventils (52) ein Schalten des Ventils (52) nicht möglich ist, im entsperrten Zustand des Ventils (52) ein Schalten des Ventils (52) möglich ist, und dass zumindest ein zusätzlicher Schalter (68) vorgesehen ist, der das Ventil (52) entsperrt und zum bedarfsweisen Schalten freigibt, wenn der Schnellwechsler (16) in der Verriegelungsposition korrekt angeordnet ist, und das Ventil (52) sperrt, wenn der Schnellwechsler (16) die Verriegelungsposition verlässt.

Description

Schnellwechsler und Schnellwechselvorrichtung mit einem Schnellwechsler
Die Erfindung betrifft einen Schnellwechsler gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art und eine Schnellwechselvorrichtung mit einem Schnellwechsler.
Ein gattungsgemäßer Schnellwechsler ist beispielsweise aus der EP 2 698 477 A2 bekannt. Der Schnellwechsler dient zum Ankuppeln eines mit einem Adapter versehenen Werkzeugs an eine Arbeitsmaschine, an dem der Schnellwechsler anordenbar ist. Mit einer Verriegelungseinrichtung wird eine mechanische Verbindung zwischen der Arbeitsmaschine und dem Werkzeug hergestellt. Hierbei ist in einer Verriegelungsposition der Schnellwechsler in dem Adapter angeordnet. Die
Verriegelungseinrichtung weist zumindest ein Verriegelungselement auf, welches durch eine Federkraft in Richtung einer Verriegelungsstellung beaufschlagt ist, und einen mit dem Verriegelungselement verbundenen Hydraulikkolben. Der Hydraulikkolben ist in einem Zylinder verschiebbar angeordnet und wird bedarfsweise mit Hydrauliköl beaufschlagt. Dabei ist zumindest ein schaltbares Ventil vorgesehen, welches ein Schließen und Öffnen des Hydraulikflusses in den Zylinder ermöglicht.
In der Praxis kann es bei den bekannten Schnellwechslern jedoch zu Fehlfunktionen kommen, indem die Verriegelungseinrichtung betätigt wird, obwohl der Schnellwechsler nicht ordnungsgemäß im Adapter angeordnet ist. Zunächst kann dabei möglicherweise eine Verbindung zwischen
Schnellwechsler und Adapter hergestellt werden, welche sich jedoch dann im Betrieb löst. Hierdurch ergibt sich ein hohes Unfallrisiko.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Meldung der genannten Nachteile den Schnellwechsler so weiterzubilden, dass ein Verriegeln nur erfolgt, wenn der Schnellwechsler ordnungsgemäß im Adapter angeordnet ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Vorsehen eines Sperrmechanismus auf einfache Weise ein Verriegeln des Schnellwechslers mit dem Adapter verhindert werden kann, bis der Schnellwechsler in dem Adapter ordnungsgemäß angeordnet ist.
Nach der Erfindung ist daher das Ventil sperr- und entsperrbar ausgebildet, wobei im gesperrten Zustand des Ventils ein Schalten des Ventils nicht möglich ist, im entsperrten Zustand des Ventils ein Schalten des Ventils möglich ist. Zudem ist zumindest ein zusätzlicher Schalter vorgesehen, der das Ventil entsperrt und zum bedarfsweisen Schalten freigibt, wenn der Schnellwechsler in der
Verriegelungsposition korrekt angeordnet ist, und das Ventil sperrt, wenn der Schnellwechsler die Verriegelungsposition verlässt. Auf einfache Weise wird hierdurch gewährleistet, dass die Verriegelung ausschließlich stattfinden kann, wenn der Schnellwechsler ordnungsgemäß im Adapter angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter als mechanischer Schalter ausgebildet, der mit Erreichen einer korrekten Verriegelungsposition betätigt wird und das Ventil entsperrt. Das
Schnellwechslergehäuse ist in den Adapter absenkbar, und bei einem ordnungsgemäßen Einbringen des Schnellwechslergehäuses in den Adapterrahmen ist die Verriegelungsposition erreichbar. Das Erreichen der korrekten Verriegelungsposition betätigt den Schalter, wobei der Schaltvorgang das Ventil entsperrt. Nur durch das entsperrte Ventil ist ein Kupplungsvorgang zwischen dem
Schnellwechslergehäuse und dem Adapter herbeiführbar. In vorteilhafter Weise dient der Schalter dazu, Fehlfunktionen bei denen der Schnellwechsler nicht ordnungsgemäß mit dem Adapter verriegelt ist, zu verhindern.
Bevorzugt ist der mechanische Schalter gegen eine Federkraft betätigbar. Die Betätigung des Schalters ist durch das ordnungsgemäße Absenken des Schnellwechslergehäuses in den Adapter bewirkbar, wobei der Betätigung gegen eine Federkraft wirkt. Das hat den Vorteil, dass der Schalter über die Rückstellkraft der Feder in seine Ausgangsposition zurück versetzt wird, wenn der Schnellwechsler wieder aus dem Adapter bewegt wird. Vorzugsweise ist der mechanische Schalter als Stößel ausgebildet. In vorteilhafter Weise dient der Stößel zur Ventilsteuerung, insbesondere sperrt der Stößel das Ventil, indem er eine stoßartige Bewegung überträgt, die durch das Absenken des Schnellwechslergehäuses in den Adapter bei Erreichen der Verriegelungsposition verursacht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der mechanische Schalter an einer Riegelfläche des Schnellwechslers angeordnet, welche die Öffnung für das Verriegelungselement aufweist, durch welche sich das Verriegelungselement in Richtung Verriegelungsstellung und vice versa verfährt. Im Hinblick auf die Fertigung des Schnellwechslergehäuses ist es von Vorteil, wenn es einfach von einer Seite bearbeitet wird und die Ausnehmungen für das Verriegelungselement und den mechanischen Schalter durch Bohren und/oder Fräsen eingebracht werden.
Vorzugsweise ist der mechanische Schalter außermittig an der Riegelfläche in Richtung eines der Verriegelungselemente angeordnet. Der mechanische Schalter ist außermittig an der Stirnseite des Schnellwechselgehäuses angeordnet, weil mittig andere mechanische Anordnungen vorgesehen sind, insbesondere ein Ansatz für einen Schlüssel zum manuellen Sperren des Schnellwechslers, wobei die Riegelplatte eine entsprechende Ausnehmung dafür aufweist.
Bevorzugt weist der mechanische Schalter eine Kontaktfläche auf, die konvex ausgebildet ist. Die konvexe Kontaktfläche des Schalters ermöglicht eine verbesserte Gleitfähigkeit zwischen dem Schalter und einer in Berührung stehenden anderen Fläche, beispielsweise beim Absenken des
Schnellwechslergehäuses in den Adapter um die Verriegelungsposition zu erreichen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kontaktfläche beschichtet. In vorteilhafter Weise bietet eine Beschichtung der Kontaktfläche des mechanischen Schalters Schutz vor Verschleiß und ermöglicht einen geringen Reibungswiderstand bei Betätigung des Schalters.
Vorzugsweise ist die Kontaktfläche des Schalters einer Auslösefläche am Adapter zugeordnet. Beim Absenken des Schnellwechslers in das Adaptergehäuse, um die Verriegelungsstellung zu erreichen, steht die Kontaktfläche des Schalters mit der Auslösefläche des Adaptergehäuses in Berührung und gleitet über diese. Die Auslösefläche des Adapters betätigt den Schalter, indem sie Kraft auf die Kontaktfläche des Schalters ausübt, so dass dieser in das Schnellwechslergehäuse gedrückt wird, und dadurch das Ventil entsperrt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schalter als Magnetschalter ausgebildet. In vorteilhafter Weise wirkt ein Magnetschalter berührungslos und ist unempfindlich gegenüber Stoß, Schock oder Vibration.
Bevorzugt ist das sperr- und entsperrbare Ventil durch ein sperr- und entsperrbares Rückschlagventil oder ein sperr- und entsperrbares Wegeventil gebildet. Der Vorteil eines entsperrbaren
Rückschlagventils ist, dass es in der gesperrten Stellung vollständig dicht ist. Dadurch ist es in der Lage Lasten zu halten. Im gesperrten Zustand ist es nicht aktiv und kann nicht öffnen. Das sperr- und entsperrbar ausgebildete Rückschlagventil ist nur aktiv solange es entsperrt ist.
Das sperr- und entsperrbare Ventil kann alternativ als ein sperr- und entsperrbares Wegeventil gebildet sein. Ein solches Wegeventil ist in vorteilhafter Weise zur Steuerung eines Arbeitsmediums, beispielsweise einer Hydraulikflüssigkeit, einsetzbar, da es den Weg sperren, freigegeben oder die Durchflussrichtung ändern kann.
Die Schnellwechselvorrichtung umfasst einen Adapter, der mit einem Werkzeug verbindbar ist, sowie einen erfindungsgemäßen Schnellwechsler, wie er in den Ansprüchen 1 bis 11 beschrieben ist, bei dem durch Vorsehen eines Sperrmechanismus auf einfache Weise ein Verriegeln des Schnellwechslers mit dem Adapter verhindert werden kann, bis der Schnellwechsler in dem Adapter ordnungsgemäß angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in einer Riegelplatte des Adapters ein
Permanentmagnet eingebracht, welcher dem Magnetschalter zugeordnet ist. Der Permanentmagnet ist derart an der Riegelplatte angebracht, dass er den Magnetschalter schalten kann, sobald der
Schnellwechsler ordnungsgemäß im Adapter angeordnet ist und ein störungsfreies Verriegeln dadurch ermöglicht ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schnellwechselvorrichtung mit einem Schnellwechsler und einem Adapter, wobei der Schnellwechsler mit einem Bagger und der Adapter mit einem Löffel verbunden ist;
Fig. 2 eine schematische hydraulische Schaltung;
Fig. 3 eine seitliche Darstellung einer Schnellwechselvorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Schnellwechselvorrichtung;
Fig. 5 eine detaillierte Ansicht der Stirnseite des Schnellwechslers und der Riegelplatte des
Adapters;
Fig. 6 eine seitliche Ansicht der Stirnseite des Schnellwechslers; und Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schnellwechselvorrichtung 10, über die ein Werkzeug in Form eines Löffels 12 lösbar an einem Bagger 14 befestigt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist vorliegend lediglich der Ausleger des Baggers 14 dargestellt.
Die Schnellwechselvorrichtung 10 umfasst einen mit dem Ausleger verbundenen Schnellwechsler 16 und einen am Löffel 12 angeordneten Adapter 18. Über eine später näher beschriebene
Verriegelungseinrichtung 32 ist eine mechanische Kopplung zwischen Schnellwechsler 16 und Adapter 18 herstellbar, so dass ein einfacher und schneller Werkzeugwechsel, beispielsweise Ablegen des dargestellten Löffels 12 und Aufnahme eines Hydraulikhammers oder dergleichen, ermöglicht ist.
In Fig. 2 ist schematisch die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtung 32 des Schnellwechslers 16 dargestellt. In dem Schnellwechsler 16 sind zwei über eine Querstrebe 20 miteinander verbundene Riegelbolzen 22 und 24 dargestellt. Die Querstrebe 20 ist über eine Hydraulikkolbenstange 26 mit einem Hydraulikkolben 28 fest verbunden. Der Hydraulikkolben 28 ist in einem Hydraulikzylinder 30 verschiebbar gelagert. Die Riegelbolzen 22, 24 sind Teil der Verriegelungseinrichtung 32 des Schnellwechslers 16. Die Riegelbolzen 22, 24 greifen in der Verriegelungsposition in entsprechende Aufnahmen des in Fig. 2 nicht dargestellten Adapters 18 ein und verriegeln den Schnellwechsler 16 mit dem Adapter 18 und somit mit dem Löffel 12.
Auf die beiden Riegelbolzen 22, 24 wirken Federn 34, 36 in Verriegelungseinrichtung, welche durch den Pfeil 38 dargestellt ist. Der Pfeil 40 zeigt die Öffnungsrichtung an. Die Riegelbolzen 22, 24 werden zum Verbinden/Kuppeln mit dem Adapter 18 in Verriegelungsrichtung 38 und zum Entkuppeln in die Öffnungsrichtung 40 bewegt.
Der Hydraulikkolben 28 teilt den Hydraulikzylinder 30 in eine Verriegelungskammer 42 und eine Öffnungskammer 44. Die Verriegelungskammer 42 ist über eine zweite Hydraulikleitung 46 mit einer Versorgungsleitung 48 verbunden. Die Öffnungskammer 44 ist über eine erste Hydraulikleitung 50 ebenfalls mit der Versorgungsleitung 48 verbunden. In die zweite Hydraulikleitung 46 ist ein entsperrbares Rückschlagventil 52 eingebracht. Zwischen Versorgungsleitung 48 und entsperrbaren Rückschlagventil 52 verbindet eine Verbindungsleitung 54 die erste Hydraulikleitung 50 mit der zweiten Hydraulikleitung 46.
Die Versorgungsleitung 48 ist an ein schaltbares 4/2-Wegeventil 56 angeschlossen. Das Hydraulikventil 56 ist in üblicherweise an das Hydrauliksystem angeschlossen, wobei ein Anschluss 56a mit einer eine Hydraulikpumpe führenden Hydraulikleitung 60 und der andere Anschluss 56b mit einer zum
Hydrauliktank führenden Hydraulikleitung 58 verbunden ist.
Durch diese Anordnung wird ein Schnellwechsler 16 mit integrierter Absperrfunktion geschaffen. Beim Bewegen der Riegelbolzen 22, 24 aus der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition wird ein Hydraulikdruck in der Öffnungskammer 44 des Hydraulikzylinders 30 durch entsprechende Schaltung des 4/2-Wegeventils 56 aufgebaut. Zudem wird das Rückschlagventil 52 entsperrt, wodurch das in der Verriegelungskammer 42 befindliche Hydrauliköl sukzessive über die zweite Hydraulikleitung 46, über das entsperrte Rückschlagventil 52, die Verbindungsleitung 54, die erste Hydraulikleitung 50 der Öffnungskammer 44 zugeführt wird. Durch die unterschiedlichen Flächenverhältnisse des
Hydraulikkolbens 28 - vollflächige Hydraulikkolbenfläche auf der einen Seite, Ringfläche auf der anderen Seite - ergibt sich auf den Hydraulikkolben 28 in der Öffnungskammer 44 eine
Entriegelungskraft, welche größer ist als die Hydraulikkraft in der Verriegelungskammer zuzüglich die sich durch die Federn 34, 36 ergebende Federkraft. Dabei gilt, dass der Hydraulikdruck p x Fläche A Stangenquerschnitt > F Feder sein muss. Der Schnellwechsler wird entriegelt, indem die Riegelbolzen 22, 24 in Öffnungsrichtung in die Öffnungsposition verfahren.
Beim Verriegelungsvorgang wird nach Umschalten des 4/2-Wegeventils 56 der Druck p in der Öffnungskammer 44 mit dem Tank verbunden, so dass der Druck abfällt. Die Kraft der Federn 34, 36 drückt die Riegelbolzen 22, 24 in Verriegelungsrichtung 38 und der Schellwechsler 16 verriegelt. Dabei wird das Hydrauliköl aus der Öffnungskammer 44 herausgedrückt. Das Volumen im Hydraulikzylinder 30 der Verriegelungskammer 42 vergrößert sich, wodurch eine Sogwirkung entsteht. Das Hydrauliköl, welches aus der Öffnungskammer 44 herausgedrückt wird, fließt gegen den in mobilen
Hydraulikanlagen üblicherweise anliegenden Staudruck zunächst über die ersten Hydraulikleitung 50 in Richtung Tank. Durch die leichte Sogwirkung in der Verriegelungskammer 42 fließt das Hydrauliköl von der ersten Hydraulikleitung 50, durch die Verbindungsleitung 54, durch das Rückschlagventil 52, die zweite Hydraulikleitung 46 zu der Verriegelungskammer 42 des Hydraulikzylinders 30 und füllt den sich vergrößernden Raum gänzlich mit Hydrauliköl auf. Werden nun die Riegelbolzen 22, 24 in
Öffnungsrichtung 40 mit einer Kraft belastet, welche die Kraft der Federn 34, 36 übersteigt, schließt das entsperrbare Rückschlagventil 52 das Hydrauliköl in der Verriegelungskammer 42 des
Hydraulikzylinders 30 ein und blockiert dabei hydraulisch die Verriegelungseinrichtung 32. Damit wird eine weit größere Haltekraft der Verriegelungseinrichtung 32 des Schnellwechslers 16 erzielt, als durch die übliche reine Federbeaufschlagung durch die Federn 34, 36.
Die Erfindung zeichnet sich somit gegenüber dem Stand der Technik durch eine hydraulisch betriebene Schnellwechselvorrichtung 10 aus, bei dem die mechanische Verriegelungsfunktion zusätzlich hydraulisch unterstützt wird. Alle hierfür erforderlichen Komponenten sind in einen hydraulischen Blockzylinder integrierbar. Trotz der Doppelbeaufschlagung des Hydraulikzylinders 30 wird sowohl für die Bewegung in Öffnungsrichtung 40 als auch für die Bewegung in Verriegelungsrichtung 38 nur ein hydraulischer Anschluss 56c an das Hydraulikventil 56 benötigt, was die Installationskosten deutlich senkt. Der Anschluss 56c ist mit der Versorgungsleitung 48 verbunden. Der Anschluss 56d ist gesperrt.
Anstelle des entsperrbaren Rückschlagventils 52 kann auch ein Sicherheitsventil des Hydraulikventils 56, beispielsweise ein Proportionalventil, wie ein Senk-Brems-Ventil verwendet werden. Durch dieses Ventil kann das Hydrauliksystem kurzzeitig entlastet werden, um Beschädigungen der Komponenten des Schnellwechslers 16 zu vermeiden. Zudem ist eine Steuerung 62 vorgesehen, welche über eine Leitung 64 das Hydraulikventil 56 zum Verriegeln und Entriegeln des Schnellwechslers 16 schaltet. Über eine Steuerleitung 66 ist die erste Hydraulikleitung 50 mit dem Rückschlagventil 52 verbunden. Bei einem Druckanstieg in der ersten Hydraulikleitung 50 und damit einer Bewegung des Hydraulikkolbens 28 und somit der Riegelbolzen 22, 24 aus der Verriegelungsposition in die Öffnungsposition wird das Rückschlagventil 52 aufgesteuert, also geöffnet. Hydrauliköl kann aus der Verriegelungskammer 42 über die zweite Hydraulikleitung 46 und das geöffnete Rückschlagventil 52 entweichen.
Das Rückschlagventil 52 ist sperrbar ausgebildet, d.h. es nicht aktiv und kann auch nicht öffnen, solange das Rückschlagventil 52 nicht entsperrt wird. Hierfür ist ein mechanischer Schalter in Form eines Stößels 68 vorgesehen. Die Funktion des Stößels 68 wird weiter unten noch näher erläutert.
Die Figuren 3 bis 6 zeigt die Schnellwechselvorrichtung 10 detaillierter. Die Schnellwechselvorrichtung 10 umfasst den Adapter 18, bestehend aus Schnellwechslergehäuse 70 und einem Adapterrahmen 72. Das Schnellwechslergehäuse 70 ist mit dem hier nicht dargestellten Auslegerarm des Baggers 14 verbunden und der Adapter 18 mit dem Löffel 12. Löffel 12 und Auslegerarm des Baggers 14 sind aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
Der Adapterrahmen 72 umfasst eine Riegelplatte 74, welche seitlich mit Seitenplatten 76 und 78 verbunden ist. An dem der Riegelplatte 74 entfernt gelegenen Ende sind die beiden Seitenplatten 76 und 78 mit einer die Seitenplatten 76 und 78 verbindenden Kupplungsachse 80 verbunden.
Die Riegelplatte 74 weist auf der der Kupplungsachse 80 zugewandten Seite eine Spannfläche 82 auf, die zu einer Senkrechten um 3° bis 35°, vorzugsweise um 5° bis 15°, geneigt ist. Die Riegelplatte 74 ist ferner mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Durchbrüchen 84 und 86 versehen.
Das etwa quaderförmige Schnellwechslergehäuse 70 weist an seinen Seitenflächen je eine
Aufnahmeklaue 88 auf. Im verriegelten Zustand umgreifen die Aufnahmeklauen 88 die Kupplungsachse 80.
Die den Aufnahmeklauen 88 abgewandte Stirnseite 90 des Schnellwechslergehäuses 70 ist um 3° bis 35°, vorzugsweise um 5° bis 15°, gegenüber der Senkrechten - korrespondierend zur Spannfläche 82 der Riegelplatte 74 - geneigt und weist ebenfalls zwei Durchbrüche 92 auf, durch die die im
Schnellwechslergehäuse 70 längsverschieblich gelagerten Riegelbolzen 22, 24 hindurchtreten können. Beim Absenken des Schnellwechslergehäuses 70 in den Adapter 18 werden infolge der schrägen Stirnseite 90 des Schnellwechslergehäuses und damit die verschiebbaren Riegelbolzen 22, 24 in Bezug auf die Durchbrüche 84, 86 ausgerichtet und damit zentriert, so dass der Kupplungsvorgang zwischen Riegelbolzen 22, 24 und Durchbrüchen 84, 86 störungsfrei erfolgt.
In der Verriegelungsstellung, in der das Schnellwechslergehäuse 70 zwischen der an der
Kupplungsachse 80 anliegenden Aufnahmeklauen 88 und der Spannfläche 82 der Riegelplatte 74 liegt, die an der Stirnseite 90 des Schnellwechslergehäuses 70 anliegt, verspannen die Riegelbolzen 22, 24 des Schnellwechslers 16 mit dem Adapter 18 infolge des beim Bewegen der Riegelbolzen 22, 24 aus der Ruhelage in die Verriegelungsstellung.
Um Fehlfunktionen zu verhindern, insbesondere dass der Schnellwechsler 16 nicht ordnungsgemäß mit dem Adapter 18 verriegelt ist, ist das Ventil 52 sperrbar ausgebildet und wirkt mit dem Stößel 68 zusammen. Nur wenn das Schnellwechslergehäuse 70 ordnungsgemäß in den Adapterrahmen 72 des Adapters 18 eingebracht ist, wird die konvex ausgebildete Kontaktfläche 68a des Stößels 68 durch die Spannfläche 82 der Riegelplatte 74 nach innen gedrückt und somit der Stößel 68 in das
Schnellwechslergehäuse 70. Dadurch wird das Ventil 52 entsperrt. Sollte nunmehr Hydraulikdruck anlegen, da das 4/2-Wege Ventil entsprechend geschaltet ist, öffnet sich das Rückschlagventil 52 und die Federn 34 und 36 drücken die Riegelbolzen 22, 24 in Richtung Verriegelungsstellung. Sobald die Riegelbolzen 22, 24 ihre Verriegelungsstellung erreicht haben, ist der Schnellwechsler 16 in der Verriegelungsposition im Adapter 18.
Sobald der Schnellwechsler 16 wieder aus dem Adapter 18 bewegt wird, löst sich auch die
Kontaktfläche 68a von der Spannfläche 82 der Riegelplatte 74. Der Stößel 68 ist in Richtung
Spannfläche 82 federbelastet, sodass der Stößel 68 sich mit Lösen der Kontaktfläche 68a wieder in die ursprüngliche Position bewegt. Dabei wird das Ventil 52 wieder gesperrt. Die Rückschlagfunktion des Ventils 52 ist dann gesperrt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Ventil 52 nur schalten kann, wenn der Stößel 68 gedrückt ist, also der Schnellwechsler 16 im Adapter 18 korrekt zum Verriegeln angeordnet ist. Der Stößel 68 ist dabei außermittig an der Stirnseite 90 des Schnellwechselgehäuses in Richtung eines Riegelbolzens 22 angeordnet. Um ein einfaches Gleiten der Kontaktfläche 68a des Stößels 68 auf der Spannfläche 82 zu ermöglichen, ist die Kontaktfläche 68a mit einer Schicht versehen, welche den Reibungswiderstand mit der
Spannfläche 82 verringert. Anstelle eines mechanischen Schalters kann auch ein berührungsloswirkender Schalter vorgesehen sein, beispielsweise ein Magnetschalter. In diesem Fall ist dann ein Permanentmagnet im Bereich des Schalters in die Riegelplatte 74 eingebracht. Das Magnetfeld des Permanentmagneten schaltet dann den Magnetschalter, wenn der Schnellwechsler 16 ordnungsgemäß in dem Adapter 18 angeordnet ist, sodass ein störungsfreies Verriegeln ermöglicht wird.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei der Kolben 28 einseitig hydraulisch betätigt wird. Der Stößel 68 wirkt auch hier auf das Rückschlagventil 52, welches mit der Hydraulikseite des Zylinders 30 bezogen auf den Kolben 28 zusammenwirkt. Ansonsten funktioniert das Sicherungsprinzip über das sperrbare Rückschlagventil 52 wie oben beschrieben.
Bezugszeichenliste
10 Schnellwechselvorrichtung
12 Löffel
14 Bagger
16 Schnellwechsler
18 Adapter
20 Querstrebe
22 Riegelbolzen - oben
24 Riegelbolzen - unten
26 Hydraulikkolbenstange
28 Hydraulikkolben
30 Hydraulikzylinder
32 Verriegelungseinrichtung
34 Feder - oben
36 Feder - unten
38 Verriegelungsrichtung
40 Öffnungsrichtung
42 Verriegelungskammer
44 Öffnungskammer
46 zweite Hydraulikleitung
48 Versorgungsleitung
50 erste Hydraulikleitung
52 entsperrbares Rückschlagventil 54 Verbindungsleitung
56 4/2-Wegeventil
56a Anschluss an Hydraulikleitung 60 - links
56b Anschluss an Hydraulikleitung 58 - rechts
56c Anschluss an Versorgungsleitung 48
56d gesperrter Anschluss
58 Hydraulikleitung - Tank
60 Hydraulikleitung - Hydraulikpumpe
62 Steuerung
64 Steuerleitung
66 Steuerleitung
68 Stößel
70 Schnellwechslergehäuse
72 Adapterrahmen
74 Riegelplatte
76 Seitenplatte des Adapters 18 - links
78 Seitenplatte des Adapters 18 - rechts
80 Kupplungsachse
82 Spannfläche
84 Durchbruch - links
86 Durchbruch - rechts
88 Aufnahmeklaue
90 Stirnseite des Schnellwechslergehäuses 70
92 Durchbruch im Schnellwechslergehäuse 70
94 mittige Ausnehmung für einen Schlüssel in der Riegelplatte 74 zu sperren des
Schnellwechslers 16

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schnellwechsler (16) zum Ankuppeln eines mit einem Adapter (18) versehenen Werkzeugs (12) an eine Arbeitsmaschine (14), an dem der Schnellwechsler (16) anordbar ist, mit einer Verriegelungseinrichtung (32) zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen Arbeitsmaschine (14) und Werkzeug (12) in einer Verriegelungsposition des Schnellwechslers (16) in dem Adapter (18), wobei die Verriegelungseinrichtung (32) zumindest ein
Verriegelungselement (22, 24) aufweist, welches durch eine Federkraft in Richtung einer Verriegelungsstellung beaufschlagt ist, und einen mit dem Verriegelungselement (22, 24) verbundenen Hydraulikkolben (28), der in einem Zylinder (30) verschiebbar angeordnet ist und bedarfsweise mit Hydrauliköl beaufschlagbar ist, wobei zumindest ein schaltbares Ventil (52) vorgesehen ist, welches ein Schließen und Öffnen des Hydraulikflusses in den Zylinder (30) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (52) sperr- und entsperrbar ausgebildet ist, wobei im gesperrten Zustand des Ventils (52) ein Schalten des Ventils (52) nicht möglich ist, im entsperrten Zustand des Ventils (52) ein Schalten des Ventils (52) möglich ist, und dass zumindest ein zusätzlicher Schalter (68) vorgesehen ist, der das Ventil (52) entsperrt und zum bedarfsweisen Schalten freigibt, wenn der Schnellwechsler (16) in der Verriegelungsposition korrekt angeordnet ist, und das Ventil (52) sperrt, wenn der
Schnellwechsler (16) die Verriegelungsposition verlässt.
2. Schnellwechsel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (68) als mechanischer Schalter ausgebildet ist, der mit Erreichen einer korrekten
Verriegelungsposition betätigt wird und das Ventil (52) entsperrt.
3. Schnellwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische
Schalter (68) gegen eine Federkraft betätigbar ist.
4. Schnellwechsler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schalter als Stößel (68) ausgebildet ist.
5. Schnellwechsler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schalter (68) an einer Riegelfläche (90) des Schnellwechslers (16) angeordnet ist, welche die Öffnung (92) für das Verriegelungselement (22, 24) aufweist, durch welche sich das Verriegelungselement (22, 24) in Richtung Verriegelungsstellung und vice versa verfährt.
6. Schnellwechsler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schalter (68) außermittig an der Riegelfläche in Richtung eines
Verriegelungselements (22, 24) angeordnet ist.
7. Schnellwechsler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schalter (68) eine Kontaktfläche (68a) aufweist, welche konvex ausgebildet ist.
8. Schnellwechsler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (68a) beschichtet ist.
9. Schnellwechsler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (68a) des Schalters (68) einer Auslösefläche (82) am Adapter (18) zugeordnet ist.
10. Schnellwechsler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (68) als Magnetschalter ausgebildet ist.
11 . Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sperr- und entsperrbare Ventil durch ein sperr- und entsperrbares Rückschlagventil (52) oder ein sperr- und entsperrbares Wegeventil (56) gebildet ist.
12. Schnellwechselvorrichtung (10) mit einem Schnellwechsler (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem Adapter (18), der mit einem Werkzeug (12) verbindbar ist.
13. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 12 mit einem Schnellwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Riegelplatte (74) des Adapters (18) ein
Permanentmagnet eingebracht ist, welcher dem Magnetschalter zugeordnet ist.
PCT/EP2019/066816 2018-06-25 2019-06-25 Schnellwechsler und schnellwechselvorrichtung mit einem schnellwechsler WO2020002323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115249.3 2018-06-25
DE102018115249.3A DE102018115249A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Schnellwechsler und Schnellwechselvorrichtung mit einem Schnellwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002323A1 true WO2020002323A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67303424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066816 WO2020002323A1 (de) 2018-06-25 2019-06-25 Schnellwechsler und schnellwechselvorrichtung mit einem schnellwechsler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018115249A1 (de)
WO (1) WO2020002323A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115197A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-09 OilQuick Deutschland KG Adapter für ein Schnellwechselsystem und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Adapter
CN111945807A (zh) * 2020-08-25 2020-11-17 中国铁建重工集团股份有限公司 一种隧道用铲铣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018263U1 (de) * 2005-12-23 2007-02-08 Perwein Baumaschinen-Systeme Gmbh Kupplungsvorrichtung zum Befestigen eines Arbeitswerkzeugs an einem Ausleger
EP2698477A2 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
EP2803768A2 (de) * 2013-05-12 2014-11-19 Hiltec Designs Ltd Koppler mit Befestigungsstifterkennung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200271162Y1 (ko) * 1999-05-11 2002-04-10 이원해 굴삭기의 굴착장비 착탈용 커플러
DE102005033535A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
ITBO20060631A1 (it) * 2006-09-12 2008-03-13 Cangini Benne Srl Dispositivo per connettere un utensile ad un mezzo di azionamento.
DE202008015191U1 (de) * 2008-11-14 2009-02-26 Gerhard Henle Besitzunternehmen E.K. Schnellwechseleinrichtung
EP2909380A1 (de) * 2012-10-08 2015-08-26 Rototilt Group AB Vorrichtung zum verbinden einer vorrichtung/eines werkzeugs und verfahren dafür
DE202014004430U1 (de) * 2013-05-31 2014-09-02 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler
DE102013110420A1 (de) * 2013-09-20 2015-04-09 Seal Concept Gmbh Steuereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018263U1 (de) * 2005-12-23 2007-02-08 Perwein Baumaschinen-Systeme Gmbh Kupplungsvorrichtung zum Befestigen eines Arbeitswerkzeugs an einem Ausleger
EP2698477A2 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
EP2803768A2 (de) * 2013-05-12 2014-11-19 Hiltec Designs Ltd Koppler mit Befestigungsstifterkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115249A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
EP1743979B1 (de) Hydraulische Anordnung
EP2018456A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP3178997B1 (de) Ventileinheit für schnellwechsler sowie schnellwechselsystem
DE69227925T2 (de) Hydraulische pfahlramme
WO2020002323A1 (de) Schnellwechsler und schnellwechselvorrichtung mit einem schnellwechsler
DE202016004202U1 (de) Schnellkuppler
DE102008006211A1 (de) Anbauverdichter
EP2698477B1 (de) Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
EP0058385B1 (de) Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit
DE202008015191U1 (de) Schnellwechseleinrichtung
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102011116328A1 (de) Pressenblock
DE10392721B4 (de) Hydraulischer Zylinder mit einer Schalt- und Sperrventilanordnung
DE4314801A1 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
WO2010063053A1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufnehmen von werkzeugen
DE102020127479B3 (de) Schnellwechsler mit einer Steuereinrichtung mit einem mechanisch und hydraulisch steuerbaren Ventil
DE102017122889A1 (de) Schnellwechsler
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2849704A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE102013110420A1 (de) Steuereinrichtung
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse
DE19751357B4 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Radlader, zur Dämpfung von Nickschwingungen
DE19847501C2 (de) Steuer- und Anzeigevorrichtung für einen doppelt wirkender Verstellzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19740311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19740311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1