EP0671512B1 - Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen - Google Patents

Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0671512B1
EP0671512B1 EP95100825A EP95100825A EP0671512B1 EP 0671512 B1 EP0671512 B1 EP 0671512B1 EP 95100825 A EP95100825 A EP 95100825A EP 95100825 A EP95100825 A EP 95100825A EP 0671512 B1 EP0671512 B1 EP 0671512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
locking arrangement
arrangement according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671512A2 (de
EP0671512A3 (de
Inventor
Ulrich Teutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
CNH Industrial Italia SpA
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of EP0671512A2 publication Critical patent/EP0671512A2/de
Publication of EP0671512A3 publication Critical patent/EP0671512A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671512B1 publication Critical patent/EP0671512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically operated locking device for quick couplers on construction and work machines with the features of the preamble of Claim 1.
  • DE-C 42 10 790 describes a work machine, in particular Construction machine, known to have a recording equipment different tools is provided, and in which the change of work tools by means of a hydraulic actionable quick-change device can be brought about is, with several possibly in a control valve summarized spool are provided by means of which, if necessary, hydraulic cylinders in the area of the respective Tool and / or the quick-change device and / or the equipment receiving the work equipment can be actuated, in the hydraulic working group optionally at least one drain line leading to the tank and at least in the area of the working machine a line coupling station for optional recording not cables in use is provided.
  • the the Hydraulic cylinder actuating quick-change device is connected via a line connected to a connection of the line coupling station.
  • the Leakage oil line leads from the line coupling station or from the hydraulic cylinder to the line coupling station running pipe to the tank.
  • the aim of the subject of the invention is a technical to find an easier and effective solution in all cases, with what intended or unintentional unlocking the locking device can be safely avoided.
  • This goal is hydraulic with an inventive actuated locking device solved in that one on the piston surface side with the ring surface side Pressure chamber connecting device is provided, the is dimensioned so that with normal actuation the control valve still a problem-free locking and unlocking is possible.
  • a double-acting hydraulic cylinder can be used by means of two Hydraulic lines and with a control valve required for actuation connected is.
  • the hydraulic cylinder is on the cylinder and piston rod side each connected to a locking bolt, which in turn in Guides are stored.
  • Pressurized oil is applied to the cylinder through the supply line the surface of the piston has a force for locking via the locking bolt of equipment.
  • Unlocking the device is also done by operating the control valve, the Pressurization of the cylinder takes place via a further supply line.
  • the size of the hole is to choose so that the pressure drop is still with normal operation easy locking and unlocking of the quick-change device enables.
  • a double-acting hydraulic cylinder is used, which by means of two Hydraulic lines with a control valve required for actuation connected is.
  • the hydraulic cylinder is here with two pistons equipped, at the piston rod ends a locking bolt is attached.
  • the bolts are stored in the guides. Is a hydraulic line with the actuation of the control valve Pressurized and thus also the annular surfaces of the pistons is the Device unlocked.
  • the pistons are supported on a stop from, which is firmly connected to the interior of the cylinder.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a quick coupler 1, by means of which for example a shovel 2 with the equipment 2 'only indicated a wheel loader, not shown, can be connected.
  • quick coupler 1 contains a double-acting one Hydraulic cylinder 3, which is connected to one by means of two hydraulic lines 4, 5 control valve 6 required for actuation is connected.
  • the control valve 6 When actuated of the control valve 6 such that there is a pressure in the hydraulic line 5 builds up, the piston 64 is pushed to the left in the direction of the arrow, wherein the locking bolt 8 attached to the piston rod 7 into the opening 9 of the left receiving element connected to the blade 2 10 is pushed.
  • FIG. 2 shows an alternative quick-change device 20, here two pistons 22, 23 are provided within a cylinder 21.
  • the ones from Control valve 24 outgoing hydraulic lines 25, 26 are connected to the hydraulic cylinder 21 connected, the hydraulic line 25 is a branch 27 includes, which serves to supply the piston 23.
  • Line 26 ends between the via an annular stop 28 within the Cylinder housing 21 'spaced pistons 22,23.
  • Each of the pistons 22, 23 is with a piston rod 29,30 and a locking bolt articulated thereon 31,32 connected in a corresponding opening 33,34 of with, for example, the bucket 35 of a hydraulic excavator, not shown connected receiving elements 36,37 is introduced.
  • the locked position is shown here in dash-dotted lines.
  • a connecting line 43 is provided, which with a Aperture 44 is equipped. Because of this connecting line 43 between the hydraulic lines 25 and 26 is seen on over time Build up the same pressure on both sides of the pistons 22, 23. Because the piston surfaces the piston 22,23 much larger than its opposite Ring surfaces are always the result of leakage from the control valve 24 a greater force in the locking direction than vice versa. So is a unwanted and uncontrolled opening of the lock of the quick-change device 20 excluded.
  • Figure 3 shows a partial view of a double-acting cylinder 45, i. H. only one of the pistons 46 together with the piston rod 47, which in its end region 48 connectable with a locking bolt, not shown here is.
  • the connection is in the area of the end face 49 of the cylinder 45 50 for the supply of the piston surface pressure chamber 52 and the Connection 51 is provided for the supply of the annular pressure chambers 53.
  • the hydraulic medium passes through the connection 50, the bore 54 and the line 55 to the piston surface pressure chamber 52, while the Pressure medium via the connection 51, the bore 56 and the bore 57 and the line 58 reaches the pressure chambers 53 on the ring side.
  • connection of the two pressure chambers 52 and 53 is now brought about in that a circumferential annular groove in the component 59 containing the connections 50, 51 60 is introduced and the connection 50 via a tap hole 61 with the Ring groove 60 and thus connected to the terminal 51.
  • the measure can be taken if the pressure builds up on one or both sides in the area of the connections 50.51 a corresponding pressure adjustment in the pressure rooms 52.53 can be brought about over time. It is analogous to FIG within the cylinder housing 62 of the cylinder 45 an annular circumferential Stop 63 provided for the piston 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus DE-C 42 10 790 ist eine Arbeitsmaschine, insbesondere Baumaschine, bekannt, die mit einer Ausrüstung zur Aufnahme unterschiedlicher Arbeitsgeräte versehen ist, und bei der der Wechsel der Arbeitsgeräte mittels einer hydraulisch beaufschlagbaren Schnellwechseleinrichtung herbeiführbar ist, wobei mehrere ggf. in einem Steuerventil zusammengefaßte Steuerschieber vorgesehen sind, mittels derer bedarfsweise Hydraulikzylinder im Bereich des jeweiligen Arbeitsgerätes und/oder der Schnellwechseleinrichtung und/oder der die Arbeitsgeräte aufnehmenden Ausrüstung betätigbar sind, wobei im hydraulischen Arbeitskreis wahlweise mindestens eine zum Tank führende Leckölleitung und im Bereich der Arbeitsmaschine mindestens eine Leitungskoppelstation zur wahlweisen Aufnahme nicht im Einsatz befindlicher Leitungen vorgesehen ist. Der die Schnellwechseleinrichtung betätigende Hydraulikzylinder, insbesondere Plungerzylinder, ist über eine Leitung mit einem Anschluß der Leitungskoppelstation verbunden. Die Leckölleitung führt von der Leitungskoppelstation bzw. von der vom Hydraulikzylinder zur Leitungskoppelstation verlaufenden Leitung zum Tank.
Bei Schnellwechselvorrichtungen, insbesondere für Radlader, bei denen für die Verriegelungsvorrichtung doppelt wirkende Hydraulikzylinder verwendet werden, kann sich durch die praktisch unvermeidbare technisch bedingte Leckage des zugeordneten Steuerventils in Neutralstellung im Zylinder allmählich einseitig oder beidseitig des Kolbens einen Druck aufbauen. Baut sich der Druck auf derjenigen Seite des Kolbens auf, die zum Entriegeln der Schnellwechselvorrichtung führt, kann dieses zum teilweisen oder gänzlich ungewollten und unkontrollierbaren Öffnen der Verriegelungsvorrichtung führen mit damit verbundenen sicherheitsrelevanten Gefahren oder Funktionsstörungen.
Es sind Lösungen bekannt, bei denen die Leckage der Steuerventile durch zwischengeschaltete leckagefreie Sitzventile (mechanisch oder elektrisch betätigt) unterbunden sind. Diese Lösungen sind kostenaufwendig und bedeuten zusätzliche Betätigungen.
Des gleichen sind Lösungen bekannt, bei denen die Verriegelungsseite des Kolbens über ein Druckventil mit häufig betätigten Druckkreisen anderer Vorrichtungen in Verbindung steht. Das bedeutet, die Verriegelungsseite des Kolbens erhält häufige Druckstöße, wodurch einer eventuellen Entriegelungsbewegung entgegengewirkt werden soll. Diese Lösung erfordert zusätzliche Leitungen und ein zwischengeschaltetes Rückschlagventil. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, daß bei längerer Nichtbetätigung des zugehörigen Druckkreises, der die Druckstöße erzeugt (z.B. bei Überführungsfahrten), die Lösung unwirksam ist.
Aus US-A-4,872,310 ist eine elektro-hydraulische Vorrichtung bekannt, mittels welcher aus einer rotierenden Antriebsbewegung eines Motors eine lineare Kolbenbewegung erzeugt werden soll. Dazu weist diese Vorrichtung einen Gleichlaufzylinder mit zwei beidseits an einem Kolben befestigten Kolbenstangen auf, wobei beide Kolbenflächen aufgrund desselben Querschnittes beider Kolbenstangen gleichgroß ist. An den Zylinder sind zur Beaufschlagung der beiden durch den Kolben getrennten Druckräume Hydraulikleitungen angeschlossen, die über eine hydraulisch-mechanische Verbindung mit dem Antriebsmotor verbunden sind. Um den automatischen Antriebsvorgang manuell unterbrechen zu können, sind die beiden Hydraulikleitungen über eine zusätzliche Leitung miteinander verbunden, wobei diese Leitung normalerweise durch ein Ventil geschlossen und manuell öffenbar ist, so daß sich bei manueller Öffnung ein Druckausgleich in beiden Hydraulikleitungen des Zylinders und damit ein Druckausgleich im Zylinder einstellt, so daß die lineare Kolbenbewegung unterbrochen wird.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine technisch einfachere und in allen Fällen wirksame Lösung zu finden, mit welcher beabsichtigte oder unbeabsichtigte Entriegelungen der Verriegelungsvorrichtung sicher vermieden werden.
Dieses Ziel wird mit einer erfindungsgemäßen hydraulisch betätigten Verriegelungsvorrichtung dadurch gelöst, daß eine den kolbenflächenseitigen mit dem ringflächenseitigen Druckraum verbindende Einrichtung vorgesehen ist, die so dimensioniert ist, daß bei normaler Betätigung über das Steuerventil noch eine problemlose Ver- und Entriegelung möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung der Verriegelungsvorrichtung kann ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder verwendet werden, der mittels zweier Hydraulikleitungen und mit einem zur Betätigung erforderlichen Steuerventil verbunden ist. Der Hydraulikzylinder ist zylinder- und kolbenstangenseitig mit jeweils einem Verriegelungsbolzen verbunden, die ihrerseits in Führungen gelagert sind. Wird nun durch die Betätigung des Steuerventils über die Zuleitung der Zylinder mit Drucköl beaufschlagt, ergibt sich auf der Fläche des Kolbens eine Kraft, die zur Verriegelung über die Verriegelungsbolzen der Ausrüstung führt. Die Entriegelung der Vorrichtung erfolgt ebenfalls durch die Betätigung des Steuerventils, wobei die Druckbeaufschlagung des Zylinders über eine weitere Zuleitung erfolgt. Baut sich nun im verriegelten Zustand der Vorrichtung aufgrund von Leckagen im Steuerventil - das Steuerventil befindet sich hierbei in Neutralstellung - in einer oder in beiden Zuleitungen Druck auf, wird der jeweils höhere Druck aufgrund beispielsweise einer Verbindungsbohrung im Kolben in beiden durch den Kolben im Zylinder voneinander getrennten Räumen wirksam.
Da die Kolbenfläche wesentlich größer ist als die Ringfläche des Kolbens, ergibt sich bei Leckagen immer eine höhere Kraft auf der Kolbenseite, d.h. auf der Verriegelungsseite. Somit ist ein ungewolltes und unkontrolliertes Öffnen der Verriegelung ausgeschlossen. Die Größe der Bohrung ist hierbei so zu wählen, daß bei normaler Betätigung der Druckabfall noch eine problemlose Ver- und Entriegelung der Schnellwechseleinrichtung ermöglicht.
Die Vorteile der Erfindung werden darin gesehen, daß diese technisch einfach, sicher und nachrüstbar bei vorhandenen Vorrichtungen ist, minimale Kosten und keine zusätzlichen Betätigungen beinhaltet.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung der Verriegelungsvorrichtung wird ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder verwendet, der mittels zweier Hydraulikleitungen mit einem zur Betätigung erforderlichen Steuerventil verbunden ist. Der Hydraulikzylinder ist hierbei mit zwei Kolben ausgestattet, an deren Kolbenstangenenden jeweils ein Verriegelungsbolzen befestigt ist. Die Bolzen sind hierbei in den Führungen gelagert. Wird durch die Betätigung des Steuerventils eine Hydraulikleitung mit Druck beaufschlagt und somit auch die Ringflächen der Kolben, ist die Vorrichtung entriegelt. Die Kolben stützen sich hierbei auf einem Anschlag ab, der fest mit dem Innenraum des Zylinders verbunden ist.
Wird hingegen durch die Betätigung des Steuerventils die andere Hydraulikleitung mit Druck beaufschlagt, werden die Kolben nach außen gedrückt, wodurch die Verriegelungsbolzen in die korrespondierenden Verriegelungsausnehmungen der Ausrüstung einfahren.
Baut sich nun im verriegelten Zustand der Schnellwechseleinrichtung aufgrund von Leckagen im Steuerventil - das Steuerventil befindet sich in Neutralstellung - in einer oder in beiden Hydraulikleitungen ein Druck auf, wird dieser Druck über diese Hydraulikleitung(en) zum Zylinder weitergeleitet. Aufgrund beispielsweise einer Verbindungsleitung zwischen den beiden Hydraulikleitungen wird auf beiden Seiten der Kolben der gleiche Druck aufbauen. Da nun die Kolbenflächen der Kolben wesentlich größer als die gegenüberliegenden Ringflächen sind, ergibt sich bei Leckagen immer eine größere Kraft in Verriegelungsrichtung als umgekehrt. Somit ist ein ungewolltes und unkontrolliertes Öffnen der Vorrichtung ausgeschlossen.
Um ein einwandfreies Funktionieren der Verriegelungsvorrichtung bei Betätigung des Steuerventils zu gewährleisten, muß der aufgrund dieser Verbindungsleitung zwischen den Hydraulikleitungen auftretende Druckabfall in entsprechenden Grenzen gehalten werden. Dies erfolgt vorzugsweise durch die Wahl eines entsprechend kleinen Querschnittes einer Verbindungsleitung oder durch Verwendung einer entsprechenden Blende in dieser Leitung.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 -
hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtungen für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen in unterschiedlicher Ausführungsform.
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze einen Schnellwechsler 1, mittels welchem beispielsweise eine Schaufel 2 mit der nur angedeuteten Ausrüstung 2' eines nicht weiter dargestellten Radladers verbunden werden kann. Der Schnellwechsler 1 beinhaltet in diesem Beispiel einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 3, der mittels zweier Hydraulikleitungen 4,5 mit einem zur Betätigung erforderlichen Steuerventil 6 verbunden ist. Bei Betätigung des Steuerventils 6 dergestalt, daß sich ein Druck in der Hydraulikleitung 5 aufbaut, wird der Kolben 64 in Pfeilrichtung nach links gedrückt, wobei der an der Kolbenstange 7 befestigte Verriegelungsbolzen 8 in die Öffnung 9 des mit der Schaufel 2 verbundenen linken Aufnahmeelementes 10 geschoben wird. In gleichem Maße wird infolge des Druckaufbaus der Zylinder 3 in Pfeilrichtung nach rechts verschoben, wobei die mit dem Zylinder 3 verbundene Kolbenstange 11, d.h. der daran angelenkte Verriegelungsbolzen 12 in die Öffnung 13 des mit der Schaufel 2 verbundenen rechten Aufnahmeelementes 14 eingeführt wird. An den Verriegelungsbolzen 8,12 sind hier nicht weiter dargestellte Anschläge vorgesehen, die an den Führungen 15,16 im verriegelten Zustand des Schnellwechslers 1 zur Anlage kommen. Die Entriegelung erfolgt in umgekehrtem Sinne, wobei über das Steuerventil ein Druck über die Hydraulikleitung 4 aufgebaut wird, so daß der Kolben 64 und auch der Zylinder 3 in umgekehrter Weise bewegt werden. Die Bolzen 8,12 gleiten aus den Öffnungen 9,13 heraus und verbleiben innerhalb der Führungen 15,16 der Ausrüstungsteile 2'. Die verriegelte Stellung ist hierbei strichpunktiert dargestellt.
Baut sich nun in der Hydraulikleitung 4 und/oder der Hydraulikleitung 5 bei Neutralstellung des Steuerventils 6 ein Druck auf, so pflanzt sich dieser in den kolbenflächenseitigen Raum 17 und/oder den kolbenringseitigen Druckraum 18 fort. Würde sich der Druck lediglich im Raum 18 aufgrund nicht vermeidbarer Leckagen im Steuerventil 6 aufbauen, so könnte es geschehen, daß über die Zeit der Kolben 64 sowie der Zylinder 7 im Sinne einer Entriegelung bewegen würde, wobei die Verriegelungsbolzen 8,12 aus den Öffnungen 9,13 der Aufnahmeelemente 10,14 herausgleiten würden. Um diese Maßnahme sicher zu unterbinden, wird in den Kolben 64 eine vom Querschnitt her geringe Bohrung 19 eingebracht, die die beiden Druckräume 17 und 18 miteinander verbindet. Da der Querschnitt der Bohrung 19 verhältnismäßig gering ist, wird sich ein Druckaufbau im Raum 17 bzw. 18 zum normalen Verriegeln bzw. Entriegeln nicht negativ auf diese Funktion auswirken. Sollte hingegen bei Neutralstellung des Steuerventils 6 sich beispielsweise im Druckraum 18 ein unerwünschter Druck aufbauen, so würde dieser Druck durch Volumenstrom des Mediums durch die Bohrung 19 in den Druckraum 17 übertragen und eine schleichende Entriegelung somit nicht stattfinden.
Figur 2 zeigt eine alternative Schnellwechseleinrichtung 20, wobei hier innerhalb eines Zylinders 21 zwei Kolben 22,23 vorgesehen sind. Die vom Steuerventil 24 ausgehenden Hydraulikleitungen 25,26 sind mit dem Hydraulikzylinder 21 verbunden, wobei die Hydraulikleitung 25 eine Abzweigung 27 beinhaltet, die zur Versorgung des Kolbens 23 dient. Die Leitung 26 endet zwischen den über einen ringförmigen Anschlag 28 innerhalb des Zylindergehäuses 21' beabstandeten Kolben 22,23. Jeder der Kolben 22,23 ist mit einer Kolbenstange 29,30 sowie einem daran angelenkten Verriegelungsbolzen 31,32 verbunden, der in eine entsprechende Öffnung 33,34 von mit beispielsweise der Schaufel 35 eines nicht weiter dargestellten Hydraulikbaggers verbundenen Aufnahmeelementen 36,37 eingeführt wird. Die verriegelte Stellung ist hierbei strichpunktiert dargestellt. Wird nun über das Steuerventil 24 in der Hydraulikleitung 26 ein Druck aufgebaut, so pflanzt sich dieser in den gemeinsamen kolbenflächenseitigen Raum 38 fort, so daß beide Kolben 22,23 nach außen gedrückt werden und die Verriegelungsbolzen 31,32 in die entsprechenden Öffnungen 33,34 der Aufnahmeelemente 36,37 gleiten. In diesem Zustand ist die Schnellwechseleinrichtung 20 verriegelt. In umgekehrter Weise wird durch entsprechenden Druckaufbau in den Hydraulikleitungen 25,27 ein Entriegeln herbeigeführt, wobei die Kolben 22,23 bis zum Anschlag 28 zurückgedrückt werden und die Verriegelungsbolzen dann innerhalb der Führungen 39,40 verbleiben. Baut sich nun in Neutralstellung des Steuerventils 24 über die Hydraulikleitungen 25,27 und/oder 26 ein Druck in den Räumen 41,42 und/oder 38 auf, kann es unter Umständen zu einer unerwünschten Entriegelung der Verriegelungsbolzen 31,32 kommen. Um dies zu vermeiden, ist zwischen den Hydraulikleitungen 25,26 eine Verbindungsleitung 43 vorgesehen, die mit einer Blende 44 ausgerüstet ist. Aufgrund diese Verbindungsleitung 43 zwischen den Hydraulikleitungen 25 und 26 wird sich über die Zeit gesehen auf beiden Seiten der Kolben 22,23 der gleiche Druck aufbauen. Da die Kolbenflächen der Kolben 22,23 wesentlich größer als ihre gegenüberliegenden Ringflächen sind, ergibt sich bei Leckagen des Steuerventils 24 immer eine größere Kraft in Verriegelungsrichtung als umgekehrt. Somit ist ein ungewolltes und unkontrolliertes öffnen der Verriegelung der Schnellwechseleinrichtung 20 ausgeschlossen.
Figur 3 zeigt als Teilansicht einen doppelt wirkenden Zylinder 45, d. h. lediglich einen der Kolben 46 samt Kolbenstange 47, die in ihrem Endbereich 48 mit einem hier nicht dargestellten Verriegelungsbolzen verbindbar ist. Im Bereich der Stirnseite 49 des Zylinders 45 ist der Anschluß 50 für die Versorgung des kolbenflächenseitigen Druckraumes 52 und der Anschluß 51 für die Versorgung der ringseitigen Druckräume 53 vorgesehen. Das Hydraulikmedium gelangt über den Anschluß 50, die Bohrung 54 sowie die Leitung 55 zum kolbenflächenseitigen Druckraum 52, während das Druckmedium über den Anschluß 51, die Bohrung 56 sowie die Bohrung 57 und die Leitung 58 zu den ringseitigen Druckräumen 53 gelangt. Die Verbindung der beiden Druckräume 52 und 53 wird nun so herbeigeführt, daß in dem die Anschlüsse 50,51 beinhaltenden Bauteil 59 eine umlaufende Ringnut 60 eingebracht wird und der Anschluß 50 über eine Stichbohrung 61 mit der Ringnut 60 und somit mit dem Anschluß 51 verbunden wird. Durch diese Maßnahme kann bei ein- oder beidseitigem Druckaufbau im Bereich der Anschlüsse 50,51 eine entsprechende Druckangleichung in den Druckräumen 52,53 über die Zeit gesehen herbeigeführt werden. Analog zu Figur 2 ist innerhalb des Zylindergehäuses 62 des Zylinders 45 ein ringförmig umlaufender Anschlag 63 für die Kolben 46 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen, mit mindestens einem Zylinder (3,21,45), der mindestens einen Kolben (64,22,23,46) beinhaltet, den Zylinder (3,21,45) und/oder dem bzw. den Kolben (64,22,23,46) zugeordneten Kolbenstangen (7,11,29,30,47), die mit daran ggf. befestigten Verriegelungsbolzen (8,12,31,32) versehen sind, wobei am Zylinder (3,21,45) Hydraulikleitungen (4,5,25, 26,27,50,51) angeschlossen sind, über die der bzw. die Kolben (64,22,23,46) und/oder der Zylinder (3,21,45) über mindestens ein Steuerventil (6,24) druckbeaufschlagbar ist bzw. sind, wobei jeder Kolben (64,22,23,46) nur einseitig eine Kolbenstange (7,11,29,30,47) aufweist, derart, daß jeder Kolben (64,22,23,46) den Zylinder (3,21, 45) in einen kolbenflächenseitigen (17,38,52) und einen ringflächenseitigen Druckraum (18,41,42,53) unterteilt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine den kolbenflächenseitigen (17,38,52) mit dem ringflächenseitigen Druckraum (18,41,42,53) verbindende Einrichtung (19,43) vorgesehen ist, die so dimensioniert ist, daß bei normaler Betätigung über das Steuerventil (6,24) noch eine problemlose Ver- und Entriegelung möglich ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (19) durch mindestens eine die Druckräume (17,18) miteinander verbindende Bohrung im Kolben (64) gebildet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (43) durch eine die Hydraulikleitungen (25,26) miteinander verbindende Leitung gebildet ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Verbindungsleitung (43) eine Blende (44) eingesetzt ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt der Verbindungsleitung (43) geringer ausgebildet ist als der Querschnitt der Hydraulikleitungen (25,26).
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Anordnung der Anschlüsse (50,51) etwa auf gleicher Höhe des Zylinders (45) das den Zylinder (45) umgebende Bauteil (59) anschlußseitig mit einer zumindest teilweise umlaufenden Ringnut (60) versehen ist, und daß die Verbindung der Druckräume (52,53) durch eine von einem der Anschlüsse (50) ausgehende, in die Ringnut (60) sich hineinerstreckende Stichbohrung (61) hergestellt ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Verwendung zweier jeweils mit einer Kolbenstange (29,30,47) versehenen Kolben (22,23,46) innerhalb eines Zylinders (21,45) ein Anschlag (28,63) für die Kolben (22,23,46) im Zylindergehäuse (21',62) vorgesehen ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag (28,63) ein fest mit dem Zylindergehäuse (21',62) verbundener Ring ist.
EP95100825A 1994-03-12 1995-01-23 Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen Expired - Lifetime EP0671512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408386A DE4408386C2 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE4408386 1994-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0671512A2 EP0671512A2 (de) 1995-09-13
EP0671512A3 EP0671512A3 (de) 1996-04-24
EP0671512B1 true EP0671512B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=6512600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100825A Expired - Lifetime EP0671512B1 (de) 1994-03-12 1995-01-23 Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0671512B1 (de)
AT (1) ATE183270T1 (de)
DE (2) DE4408386C2 (de)
ES (1) ES2137382T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308839A (en) * 1995-12-30 1997-07-09 Samsung Heavy Ind Device for Connecting Iplement to Machine
WO2002088476A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Bruce Archibald Short Connection apparatus
DE20215843U1 (de) 2002-10-15 2003-01-16 Rammax Maschinenbau GmbH, 72555 Metzingen Bodenverdichtungsvorrichtung
EP2038485B1 (de) 2006-06-27 2012-05-30 Oscar Meier AG Kupplungsvorrichtung sowie erdbewegungsmaschine mit einer solchen kupplungsvorrichtung
DE102009051669A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-28 Wolfgang Triller Schwenkanbauvorrichtung
DE202012009838U1 (de) * 2012-07-24 2013-10-25 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler
CN105927609B (zh) * 2016-06-08 2017-11-28 江苏永钢集团有限公司 一种轧机插销缸

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023740A (en) * 1960-05-25 1962-03-06 Fairchild Stratos Corp Delayed pneumatic actuator
DE2511819C3 (de) * 1975-03-18 1978-10-19 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Hydraulikbagger
US4337687A (en) * 1980-05-23 1982-07-06 Prince Manufacturing Corporation Poppet trip device for hydraulic cylinders
DD241029A1 (de) * 1985-09-18 1986-11-26 Werkzeugmasch Forschzent Stuetzlager fuer eine beidseits zu fuehrende bohrstange
GB8629750D0 (en) * 1986-12-12 1987-01-21 British Aerospace Electro-hydraulic actuator assembly
US4767255A (en) * 1987-09-28 1988-08-30 J.I. Case Company Backhoe boom cylinder bleed circuit
DE4102370A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-14 Walter Fritzel Loeffelbagger
DE4010224C2 (de) * 1990-03-30 1994-05-19 Porsche Ag Schnellwechselvorrichtung
DE4210790A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Orenstein & Koppel Ag Arbeitsmaschine, insbesondere baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137382T3 (es) 1999-12-16
ATE183270T1 (de) 1999-08-15
DE59506556D1 (de) 1999-09-16
EP0671512A2 (de) 1995-09-13
DE4408386A1 (de) 1995-09-21
DE4408386C2 (de) 1996-07-04
EP0671512A3 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
DE1952034A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu
WO2006069625A1 (de) Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer kreislauf
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE1756029A1 (de) Gesteuerte Stellanlage
DE102004062388B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
DE2024287A1 (de) Hydraulischer Steuerkreislauf
EP0671512B1 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE19919014C2 (de) Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion
DE69511985T2 (de) Vorrichtung für Geradeausfahrt bei schweren Baumaschinen
WO2005015030A1 (de) Hydraulisches steuersystem für baumaschinen, insbesondere für bagger
DE202008015191U1 (de) Schnellwechseleinrichtung
EP2698477B1 (de) Schnellwechsler; Verfahren zum Betreiben eines Schnellwechslers und Schnellwechselvorrichtung
DE2518626A1 (de) Hydraulische lenkung
DE3135098C2 (de) Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe
DE102011116328A1 (de) Pressenblock
EP3384164B1 (de) Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver
DE3221984C2 (de)
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE10108257B4 (de) Hydraulikzylinder
DE10011016A1 (de) Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad
DE3229217C2 (de) Ventilblock
DE2849704A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE102020127479B3 (de) Schnellwechsler mit einer Steuereinrichtung mit einem mechanisch und hydraulisch steuerbaren Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 183270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080123

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CNH ITALIA SPA

Effective date: 20090112

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CNH BAUMASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124