DE69021706T2 - Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine. - Google Patents

Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine.

Info

Publication number
DE69021706T2
DE69021706T2 DE69021706T DE69021706T DE69021706T2 DE 69021706 T2 DE69021706 T2 DE 69021706T2 DE 69021706 T DE69021706 T DE 69021706T DE 69021706 T DE69021706 T DE 69021706T DE 69021706 T2 DE69021706 T2 DE 69021706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
chamber
actuating
valve
working device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021706D1 (de
Inventor
Teruo Kawasaki Factory Kabushiki Kaisha Kawasaki-Shi Kanagawa-Ken 210 Akiyama
Naoki Kawasaki Factory Kabushiki Kaisha Kawasaki-Shi Kanagawa-Ken 210 Ishizaki
S. K.Fact. Kabushiki Kaisha Komatsu Kawasaki-Shi Kanagawa-Ken 210 Shinohara
Kiyoshi Kawasaki Factory Kabushiki Kaisha Kawasaki-Shi Kanagawa-Ken 210 Shirai
T. Kawasaki Factory Kabushiki Kaish Kawasaki-Shi Kanagawa-Ken 210 Takiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26487217&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69021706(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP1160873A external-priority patent/JP2632728B2/ja
Priority claimed from JP1160871A external-priority patent/JP2520737B2/ja
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69021706D1 publication Critical patent/DE69021706D1/de
Publication of DE69021706T2 publication Critical patent/DE69021706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung zum Betreiben eines ein Arbeitsgerät betätigenden Zylinders.
  • Die GB-A 2 199 115 beschreibt eine hydraulische Schaltung zum Betreiben eines ein Arbeitsgerät betätigenden Zylinders zum Zuführen von Druckfluid, das durch eine hydraulische Purape abgegeben wird, über ein Betätigungsventil mit geschlossener Mittelstellung in eine Kammer zum Absenken des Arbeitsgeräts und eine Kammer zum Anheben desselben des Zylinders zur Betätigung des Arbeitsgeräts, welche hydraulische Schaltung umfasst einen Ventilkörper, der gleitend in einer Ventilbohrung des Gehäuses des Betätigungsventils angeordnet liegt, so dass er zwischen einer ersten Betätigungsposition, in der ein zweiter mit der Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundener Anschluss des Betätigungsventils mit einem zweiten Behälteranschluss und zugleich ein mit der Anhebungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundener erster Anschluss des Betätigungsventils mit einem ersten Pumpenanschluss in Verbindung steht, und einer zweiten Betätigungsposition beweglich ist, in welcher der zweite mit der Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundene Anschluss des Betätigungsventils mit einem zweiten Pumpenanschluss und zugleich der mit der Anhebungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundene erste Anschluss des Betätigungsventils mit einem ersten Behälteranschluss in Verbindung steht, sowie einen Rückkopplungs- Fluidkanal, der es gestattet, den mit der Anhebungsseite des Arbeitsgeräts verbundenen ersten Anschluss mit dem zweiten Anschluss zu verbinden, der mit der Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbunden ist.
  • Ein Erdaushubgerät ist versehen mit einem Ausleger, der durch einen Ausleger-Betätigungszylinder nach oben und unten geschwenkt werden kann, einem mit dem Ausleger verbundenen Arm, dessen Heb- und Senkbewegungen durch einen Arm-Betätigungszylinder bewirkt werden, und einer mit dem Arm verbundenen Schaufel zum Heben und Senken durch einen Schaufel-Betätigungszylinder, in einer Anordnung dergestalt, dass Ausleger, Arm und Schaufel zur Durchführung von Erdaushubarbeiten gehoben und gesenkt werden können.
  • Die hydraulische Schaltung zum Betreiben eines solchen Arbeitsgeräts ist so konzipiert, dass von einer hydraulischen Pumpe abgegebenes Druckfluid über ein Ausleger-Betätigungsventil dem Ausleger-Betätigungszylinder zugeführt wird, dass das Druckfluid über ein Arm-Betätigungsventil in den Arm- Betätigungszylinder gelangt, und dass weiterhin Druckfluid über ein Schaufel-Betätigungsventil in den Schaufel-Betätigungszylinder eingebracht wird.
  • Eine hydraulische Schaltung zum Zuführen von Druckfluid, das durch eine hydraulische Pumpe abgegeben wird, die das Druckfluid über ein Betätigungsventil in eine Kammer zum Anheben und eine Kammer zum Absenken eines jeden der Betätigungszylinder des Arbeitsgeräts leitet, um so die Kolbenstange in jedem Zylinder aus- und einfahren zu können, ist allgemein bekannt.
  • Als Betätigungsventile zum Einsatz in einer solchen hydraulischen Schaltung sind bereits Ventile mit geschlossener Mittelstellung bekannt, die sich besonders für solche Fälle anbieten, wo eine Anzahl von Betätigungsventilen gleichzeitig betätigt werden müssen, um von einer einzelnen hydraulischen Pumpe abgegebenes Druckfluid in eine Anzahl von Hydraulikzylindern zu leiten, da bei in neutraler Stellung befindlichem Betätigungsventil dessen Pumpenanschluss geschlossen ist.
  • Das Betätigungsventil mit geschlossener Mittelstellung weist auf eine neutrale Stellung, in welcher ein Pumpenanschluss, ein Behälteranschluss sowie ein erster und ein zweiter Anschluss abgesperrt sind, eine erste Beätigungsposition, in welcher der Pumpenanschluss mit dem ersten und der Behälteranschluss mit dem zweiten Anschluss in Verbindung stehen, sowie eine zweite Betätigungsposition, in welcher der Pumpenanschluss mit dem zweiten Anschluss und der Behälteranschluss mit dem ersten Anschluss verbunden sind. Dieses Betätigungsventil ist so konzipiert, dass es in jede dieser Positionen überführt wird, wenn ein im Ventilgehäuse gleitend angeordneter Ventilkörper bewegt wird, und zwar dergestalt, dass bei einer Bewegung des Ventilkörpers aus seiner neutralen Stellung in Richtung erste Betätigungsposition der Behälteranschluss mit dem zweiten Anschluss verbunden und damit die Ausmeßseite und bei weiterer Bewegung des Ventilkörpers in gleicher Richtung der Pumpenanschluss mit dem ersten Anschluss verbunden und damit die Einmeßseite geöffnet wird, und dass der Öffnungsguerschnitt eines jeden der Anschlüsse im Verhältnis zum jeweiligen Hub des Ventilkörpers vergrössert wird (Figur 1).
  • Dies gilt für den Fall, da der Ventilkörper in die zweite Betätigungsposition gebracht wird.
  • Weiter gibt es Fälle, in denen der Ausleger des vorbeschriebenen Arbeitsgeräts durch sein Eigengewicht abgesenkt wird, um die Schaufel zur Durchführung von Erdverdichtungsarbeiten mit dem Boden in Kontakt zu bringen. In solchen Fällen wird das Ausleger-Betätigungsventil aus seiner neutralen in eine solche Stellung überführt, in der die Ausmeßseite geöffnet ist und die Einmeßseite eine nur geringfügige Öffnung aufweist, damit der Ausleger durch sein Eigengewicht absinken kann.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist jedoch der Hub des Ventilkörpers bis zum Öffnen der Einmeßseite nach Öffnen der Ausmeßseite sehr kurz, so dass der Ventilkörper zuweilen in eine Position gelangt, wo die Einmeßseite weit geöffnet ist und der Druck in der Ausleger-Absenkungsseite der Kammer erhöht wird mit dem Ergebnis, dass ein zwangsweises Absenken durch den Ausleger-Betätigungszylinder erfolgt. Dadurch wird die Schaufel mit grosser Kraft gegen das Erdreich gefahren und der Geräteaufbau hochgehoben, wodurch die Bodenverdichtung mittels der Schaufel erschwert wird.
  • Kurz gesagt kann selbst bei einer Vergrösserung des Ventilkörperhubs bis zum Öffnen der Einmeß- nach Öffnen der Ausmeßseite die Kolbenstange im Ausleger-Betätigungszylinder erst dann eingefahren werden, wenn die Einmeßseite effektiv geöffnet ist, so dass der Ventilkörper bis zum Erreichen einer leichten Öffnung der Einmeßseite bewegt werden muss.
  • Weiter ist bei anderen als Bodenverdichtungsarbeiten ein schnelles Betätigen des Arbeitsgeräts im Interesse einer schnellen Durchführung der jeweiligen Operation erforderlich.
  • Um die Arbeitsgeschwindigkeit der Ausleger-Betätigungszylinder in der vorbeschriebenen hydraulischen Schaltung zu vergrössern, wird eine Anordnung dahingehend getroffen, dass ein Teil des von der Ausleger-Anhebungsseite der Kammer zurückfliessenden Druckfluids in die Ausleger-Absenkungsseite der Kammer eingeleitet wird, um ein schnelles Aus- und Einfahren der Kolbenstange im Ausleger-Betätigungszylinder zu bewirken.
  • So ist beispielsweise das Betätigungsventil mit einem Fluidkanal in seinem Ventilkörper und einem Rückschlagventil versehen, so dass beim Zuführen von Druckfluid in die Ausleger- Absenkungsseite der Kammer des Ausleger-Betätigungszylinders ein Teil des aus der Anhebungsseite der Kammer zurückströmenden Druckfluids über den Fluidkanal und das Rückschlagventil in die Ausleger-Absenkungsseite der Kammer gelangen kann, bzw. wahlweise mit einem Rückkopplungsventil in einem Verbindungskreis zwischen dem Betätigungsventil und dem Ausleger-Betätigungszylinder, so dass aus der Ausleger- Anhebungsseite der Kammer rückströmendes Druckfluid ohne Passieren des Betätigungsventil direkt in die Ausleger-Absenkungsseite der Kammer eingeleitet werden kann.
  • Bei der erstgenannten Ausführung ist die Querschnittsfläche des Fluidkanals eingeschränkt, da der im Ventilkörper ausgebildete Fluidkanal vom Durchmesser des Ventilkörpers abhängig ist, wodurch der dem Druckfluid entgegenwirkende Strömungswiderstand und damit der Druckverlust vergrössert wird.
  • Da in der letztgenannten Ausführung das Rückkopplungsventil separat vom Betätigungsventil angeordnet wird, muss eine komplizierte Verrohrung in Kauf genommen werden.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen die vorbeschriebenen Nachteile des Stands der Technik ausgeschaltet werden, so dass eine Aufgabe in der Schaffung einer hydraulischen Schaltung zum Betreiben eines ein Arbeitsgerät betätigenden Zylinders zum Zuführen von Druckfluid besteht, die so konzipiert ist, dass nach dem Öffnen der Ausmeßseite die Einmeßseite geöffnet wird und gleichzeitig mit dem Öffnen der Ausmeßseite die Anhebungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts über einen Rückkopplungskreis mit der Absenkungsseite der Kammer in Verbindung gelangt dergestalt, dass die Kolbenstange im Betätigungszylinder des Arbeitsgeräts durch das Gewicht des Arbeitsgeräts eingefahren werden kann, ohne die Einmeßseite öffnen zu müssen, so dass ein Absenken des Arbeitsgeräts durch sein Eigengewicht möglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer hydraulischen Schaltung zum Betreiben eines ein Arbeitsgerät betätigenden Zylinders, die dahingehend konzipiert ist, dass bei Einleitung des von der Pumpe abgegebenen Druckfluids in die Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts das in der Anhebungsseite der Kammer befindliche Druckfluid zusammen mit dem von der hydraulischen Pumpe abgegebenen in die Absenkungsseite der Kammer eingebracht werden kann.
  • Zu Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäss eine hydraulische Schaltung zum Betreiben eines ein Arbeitsgerät betätigenden Zylinders zum Zuführen von Druckfluid geschaffen, das durch eine hydraulische Pumpe abgegeben wird, wobei die Zufuhr über ein Betätigungsventil mit geschlossener Mittelstellung in eine Kammer zum Absenken des Arbeitsgeräts und eine Kammer zum Anheben desselben des Zylinders zur Betätigung des Arbeitsgeräts erfolgt, welche hydraulische Schaltung umfasst einen Ventilkörper, der gleitend in einer Ventilbohrung des Gehäuses des Betätigungsventils angeordnet liegt, so dass er zwischen einer ersten Betätigungsposition, in der ein zweiter mit der Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundener Anschluss des Betätigungsventils mit einem zweiten Behälteranschluss und zugleich ein mit der Anhebungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundener erster Anschluss des Betätigungsventils mit einem ersten Pumpenanschluss in Verbindung steht, und einer zweiten Betätigungsposition beweglich ist, in welcher der zweite mit der Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundene Anschluss des Betätigungsventils mit einem zweiten Pumpenanschluss und zugleich der mit der Anhebungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbundene erste Anschluss des Betätigsventils mit einem ersten Behälteranschluss in Verbindung steht, sowie einen Rückkopplungs-Fluidkanal in dem Ventilgehäuse, der es gestattet, den mit der Anhebungsseite des Arbeitsgeräts verbundenen ersten Anschluss mit dem zweiten Anschluss zu verbinden, der mit der Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts verbunden ist, und der ein Rückschlagventil aufweist, wobei die Schaltung derart aufgebaut ist, dass, wenn der Ventilkörper aus seiner neutralen Stellung in Richtung seiner zweiten Betätigungsposition bewegt wird, in der von der Hydraulikpumpe abgegebenes Druckfluid in die Absenkungsseite der Kammer des Arbeitsgeräts gelangt, nur die Ausmeßseite geöffnet ist, und zugleich der erste Anschluss durch den Rückkopplungs-Fluidkanal mit dem zweiten Anschluss verbunden ist und folglich, wenn der Ventilkörper weiter in seine zweite Betätigungsposition bewegt wird, der zweite Pumpenanschluss auf der Einmeßseite verbunden ist mit dem zweiten Anschluss in dem Zustand, in dem der erste Anschluss durch den Rückkopplungs-Fluidkanal in Verbindung mit dem zweiten Anschluss gehalten wird.
  • Diese Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten die folgenden Vorteile:
  • Wird zunächst der gleitend im Betätigungsventil der hydraulischen Schaltung angeordnete Ventilkörper aus seiner neutralen Stellung in die zweite Betätigungsposition bewegt, in welcher Druckfluid in die Absenkungsseite der Kammer des das Arbeitsgerät betätigenden Zylinders gelangt, so ist nur die Ausmeßseite geöffnet und steht der mit der Anhebungsseite der Kammer verbundene erste Anschluss über den Rückkopplungs-Fluidkanal mit dem zweiten Anschluss, der mit der Absenkungsseite der Kammer verbunden ist, in Verbindung, so dass ein Teil des in der Anhebungsseite der Kammer befindlichen Druckfluids in die Absenkungsseite derselben eingeleitet wird und so eine Absenkungbwegung durch das Eigengewicht des Arbeitsgeräts erfolgen kann. Da in diesem Zustand also der zweite Pumpenanschluss auf der Einmeßseite nicht in Verbindung mit dem zweiten Anschluss gelangen kann, wird der Bewegungshub des Ventilkörpers bis zur Herstellung der vorbeschriebenen Verbindung auf der Einmeßseite nach Öffnen der Ausmeßseite vergrössert in der Weise, dass beim Absenken des Arbeitsgeräts die Absenkbewegung nicht zwangsweise über die Funktion des Betätigungszylinders erfolgen kann und die zum Bodenverdichten mittels Schaufel erforderlichen Voraussetzungen geschaffen werden.
  • Dagegen wird bei anderen als Bodenverdichtungsarbeiten beim Zuführen von Druckfluid, das von der Hydraulikpumpe abgegeben wird, in die Absenkungsseite der Kammer des Betätigungszylinders des Arbeitsgeräts ein Teil des in der Anhebungsseite der Kammer des Betätigungszylinders befindlichen Druckfluids über den Rückkopplungs-Fluidkanal zusammen mit dem von der Pumpe abgegebenen Druckfluid in die Absenkungsseite dieser Kammer geleitet mit dem Ergebnis, dass die Kolbenstange im Betätigungszylinder des Arbeitsgeräts schnell eingefahren wird und eine schnelle Betätigung des Arbeitsgeräts möglich ist.
  • Da weiterhin der vorbeschriebene Rückkopplungs-Fluidkanal mit eingebautem Rückschlagvlentil nicht in dem Ventilkörper, sondern im Gehäuse des Betätigungsventils ausgebildet ist, kann der Durchmesser des Rückkopplungs-Fluidkanals ohne Einschränkung durch den Durchmesser des Ventilkörpers vergrössert werden dergestalt, dass die Druckverluste in diesem Rückkopplungs-Fluidkanal verringert werden und auch die Anordnung besonderer Leitungen nicht erforderlich ist.
  • Die vorbeschriebenen sowie weitere Aufgaben, Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsformen mit den grundsätzlichen Merkmalen der Erfindung lediglich als Beispiel wiedergeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es bedeutet:
  • Figur 1 ein Diagramm, aus dem das Verhältnis zwischen dem Hub eines Ventilkörpers in einem Betätigungsventil einer hydraulischen Schaltung der vorbeschriebenen Art nach dem Stand der Technik und dem Öffnungsquerschnitt sowohl der Ein- als auch der Ausmeßseite desselben hervorgeht;
  • Figur 2 eine schematische Gesamtansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 3 ein Diagramm, aus dem das Verhältnis zwischen dem Hub eines Ventilkörpers in einem Betätigungsventil gemäss der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und dem Öffnungsquerschnitt sowohl der Einals auch der Ausmeßseite desselben hervorgeht;
  • Figur 4 eine Schemaansicht des in der Ausführungsform nach Figur 2 eingesetzten Betätigungsventils;
  • Figur 5 eine Schemaansicht eines in der ersten Ausführungsform einsetzbaren abgewandelten Betätigungsventils;
  • Figur 6 eine schematische Gesamtansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Figur 7 eine Schemaansicht des in der Ausführungsform nach Figur 6 eingesetzten Betätigungsventils.
  • EINZELBESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist auf einem Fahrzeugaufbau 1 ein Arbeitsgerät (Ausleger) 2 durch einen Ausleger-Betätigungszylinder 3 heb- und senkbar angeordnet. Weiter ist ein Arm 4 mit dem Ausleger 2 so verbunden, dass dieser durch einen Arm-Betätigungszylinder 5 gehoben und gesenkt werden kann, wobei an dem Arm 4 eine Schaufel 6 angeordnet ist in der Weise, dass Heb- und Senkbewegungen der Schaufel durch einen Schaufel-Betätigungszylinder 7 bewirkt werden.
  • Damit ergibt sich ein aus Ausleger, Arm und Schaufel bestehendes Arbeitsgerät.
  • Ein Betätigungsventil 10 zum Betätigen eines Arbeitsgeräts bzw. Auslegers 2 umfasst einen Ventilkörper 13, der gleitend in einer Ventilbohrung 12 eines Ventilgehäuses 11 angeordnet ist. Mit der Ventilbohrung 12 im Ventilgehäuse 11 sind ausgebildet ein in der Längsrichtung von dieser abgesetzter Behälteranschluss 14, ein erster Anschluss 15, ein Rückkopplungsanschluss 16, ein erster Pumpenanschluss 17, ein erster Auslass 18, ein zweiter Auslass 19, ein zweiter Pumpenanschluss 20, ein zweiter Anschluss 21 sowie ein zweiter Behälteranschluss 22. Die ersten und zweiten Behälteranschlüsse 14 und 22 sind mit einem Fluidbehälter verbunden. Der erste Anschluss 15 steht mit der Ausleger-Anhebungsseite der Kammer 3a des Ausleger-Betätigungszylinders 3 in Verbindung und der zweite Anschluss 21 mit der Ausleger-Absenkungsseite der Kammer 3b. Die ersten und zweiten Pumpenanschlüsse 17 und 20 sind mit der Druckseite 23a einer Pumpe 23 verbunden. Über ein Rückschlagventil 24 können der erste Auslass 18 mit dem ersten Anschluss 15 und der zweite Auslass 19 mit dem zweiten Anschluss 21 verbunden werden. Der Rückkopplungsanschluss 16 ist über ein Rückschlagventil 25 und einen Fluidkanal 26, die den Rückkopplungs-Fluidkanal bilden, mit dem zweiten Anschluss 21 in Verbindung bringbar.
  • Der erwähnte Ventilkörper 13 ist versehen mit einer ersten Nut 27 zur Verbindung des ersten Behälteranschlusses 14 mit dem ersten Anschluss 15, einer zweiten Nut 28 zur Verbindung des ersten Anschlusses 15 mit dem Rückkopplungskanal 16, einer dritten Nut 29 zur Verbindung des ersten Pumpenanschlusses 17 mit dem ersten Auslass 18, einer vierten Nut 30 zur Verbindung des zweiten Auslasses 19 mit dem ersten Puinpenanschluss 20 und einer fünften Nut 31 zur Verbindung des zweiten Anschlusses 21 mit dem zweiten Behälteranschluss 22.
  • Durch die Kraft einer Feder 32 wird der Ventilkörper 22 in seiner neutralen Stellung gehalten, wobei seine Anordnung so gewählt ist, dass er unter der Einwirkung eines in die erste Druckkammer 33 eingeleiteten Steuerdruckfluids in eine erste Betätigungsposition I und unter der Einwirkung eines in die zweite Druckkammer 34 eingeleiteten Steuerdruckfluids in eine zweite Betätigungsposition II geschaltet wird.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise der erfindungsgemässen hydraulischen Schaltung.
  • Wird der Ventilkörper 13 durch Zuführen von Steuerdruckfluid in die zweite Druckkammer 34 in der Zeichnung nach rechts in die zweite Betätigungsposition II verschoben, so wird über die Nut 27 der erste Anschluss 15 mit der zweiten Nut 28 im Rückkopplungskanal 16 verbunden. Die vierte Nut 30 kann jedoch noch nicht zum zweiten Pumpenanschluss 20 hin öffnen, so dass die Verbindung zwischen dem zweiten Pumpenanschluss 20 und dem zweiten Auslass 19 noch nicht hergestellt und damit die Einmeßseite B geschlossen ist. Zur Erfüllung dieser Einsatzbedingung ist das Verhältnis zwischen den Längen der ersten, zweiten und vierten Nuten entsprechend der Gleichung S&sub1; = S&sub2; > S&sub3; zu wählen.
  • Dies hat zur Folge, dass das in der Ausleger-Anhebungsseite der Kammer 3a des Ausleger-Betätigungszylinders 3 befindliche Druckfluid in den ersten Behälteranschluss 14 und den Rückkopplungskanal 16 sowie von dort in das Rückschlagventil 25 nach Aufstossen desselben in Richtung Fluidkanal 26 und schliesslich über den zweiten Anschluss 21 in die Ausleger- Absenkungsseite der Kammer 3b strömt, wodurch der Ausleger 2 durch sein Eigengewicht absenken kann.
  • Da die Kolbenstange im Ausleger-Betätigungszylinder 3 also nur durch das Gewicht des Auslegers 2 unter Öffnen der Ausmeßseite A eingefahren wird, kann wie durch das Kurvenbild in Figur 2 dargestellt die bis zum Öffnen der Einmeßseite B anstehende Hublänge des Ventilkörpers 13 verlängert werden, so dass die Einmeßseite B nicht innerhalb kurzer Zeit geöffnet werden und bei Bodenverdichtungsarbeiten mit der Schaufel 6 auch kein Druckfluid in die Ausleger-Absenkungsseite der Kammer 3b des Ausleger-Betätigungszylinders 3 gelangen kann.
  • Das vorerwähnte Betätigungsventil zum Betätigen des Arbeitsgeräts bzw. Auslegers ist schematisch in Figur 4 dargestellt, kann aber wahlweise auch die in Figur 5 dargestellte konstruktive Gestaltung aufweisen.
  • Gemäss Figur 4 und 5 wird der Druck in entweder dem ersten Anschluss 15 oder dem zweiten Anschluss 21 über den Druckerfassungsanschluss 35 erfasst und dieser erfasste Druck über ein Wechselventil 36 mit dem Druck eines anderen Betätigungsventils verglichen sowie der höhere Druck an ein Druckausgleichventil 24 zwecks Einstellung desselben mit dem höheren Druck übergeben, so dass also die Möglichkeit besteht, bei gleichzeitiger Betätigung einer Anzahl von Betätigungsventilen von ein und derselben Pumpe abgegebenes Druckfluid in mit unterschiedlichen Lasten arbeitende Ausleger-Betätigungszylinder einzuleiten.
  • Wenngleich die vorbeschriebene Ausführungsform für eine hydraulische Schaltung zum Betreiben eines Ausleger-Betätigungszylinders im Rahmen von Bodenverdichtungsarbeiten beschrieben wurde, ist ein Arbeitsgerät dieser Art natürlich auch für andere Arbeitsvorgänge einsetzbar, die ein schnelles Betätigen des Auslegers erfordern.
  • Die nachfolgend beschriebene zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung, die ein schnelles Betätigen des Arbeitsgeräts gewährleisten soll.
  • Wie aus Figur 6 ersichtlich, ist ein Betätigungsventil 10 mit dem druckseitigen Anschluss 23a einer Pumpe 23 verbunden dergestalt, dass beim Umschalten des Betätigungsventils 10 das von der Pumpe 23 abgegebene Druckfluid in entweder die Ausleger-Anhebungsseite der Kammer 3a des Ausleger-Betätigungszylinders 3 oder in die Ausleger-Absenkungsseite 3b desselben eingeleitet wird, um das Arbeitsgerät bzw. den Ausleger 2 nach oben oder unten zu fahren.
  • Das vorerwähnte Betätigungsventil 10 umfasst einen Ventilkörper 13, der gleitend in einer Ventilbohrung 12 eines Ventilgehäuses 11 angeordnet ist. Mit der Ventilbohrung 12 im Ventilgehäuse 11 sind ausgebildet ein in der Längsrichtung von dieser abgesetzter Behälteranschluss 14, ein erster Anschluss 15, ein Rückkopplungsanschluss 16, ein erster Pumpenanschluss 17, ein erster Auslass 18, ein zweiter Auslass 19, ein zweiter Pumpenanschluss 20, ein zweiter Anschluss 21 sowie ein zweiter Behälteranschluss 22. Die ersten und zweiten Behälteranschlüsse 14 und 22 sind mit einem Fluidbehälter verbunden. Der erste Anschluss 15 steht mit der Ausleger-Anhebungsseite der Kammer 3a des Ausleger-Betätigungszylinders 3 in Verbindung und der zweite Anschluss 21 mit der Ausleger-Absenkungsseite der Kammer 3b. Die ersten und zweiten Pumpenanschlüsse 17 und 20 sind mit der Druckseite 23a einer Pumpe 23 verbunden. Über ein Rückschlagventil 24 können der erste Auslass 18 mit dem ersten Anschluss 15 und der zweite Auslass 19 mit dem zweiten Anschluss 21 verbunden werden. Der Rückkopplungsanschluss 16 ist über ein Rückschlagventil 25 und einen Fluidkanal 26 mit dem zweiten Anschluss 21 in Verbindung bringbar.
  • Der erwähnte Ventilkörper 13 ist versehen mit einer ersten Nut 27 zur Verbindung des ersten Behälteranschlusses 14 mit dem ersten Anschluss 15, einer zweiten Nut 28 zur Verbindung des ersten Anschlusses 15 mit dem Rückkopplungskanal 16, einer dritten Nut 29 zur Verbindung des ersten Pumpenanschlusses 17 mit dem ersten Auslass 18, einer vierten Nut 30 zur Verbindung des zweiten Auslasses 19 mit dem ersten Pumpenanschluss 20 und einer fünften Nut 31 zur Verbindung des zweiten Anschlusses 21 mit dem zweiten Behälteranschluss 22. Durch die Kraft einer Feder 32 wird der Ventilkörper 22 in seiner neutralen Stellung gehalten, wobei seine Anordnung so gewählt ist, dass er unter der Einwirkung eines in die erste Druckkammer 33 eingeleiteten Steuerdruckfluids in eine erste Betätigungsposition I und unter der Einwirkung eines in die zweite Druckkammer 34 eingeleiteten Steuerdruckfluids in eine zweite Betätigungsposition geschaltet wird.
  • Der erwähnte erste Behälteranschluss 14 kann über ein Geschwindigkeits-Umschaltventil 35 mit einem Ventileinsatz 36, der durch die Kraft einer Feder 32 gegen einen Sitz 38 gedrückt wird, mit dem ersten Anschluss 15 verbunden bzw. von diesem getrennt werden. Der vorbeschriebene Aufbau ist schematisch in Figur 7 dargestellt.
  • Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform.
  • Wird der Ventilkörper 13 durch Zuführen von Steuerdruckfluid in die zweite Druckkammer 34 in der Zeichnung nach rechts in die zweite Betätigungsposition verschoben, so wird über die Nut 27 der erste Anschluss 15 mit dem ersten Behälteranschluss 14 verbunden und ist über die zweite Nut 28 der erste Anschluss 15 mit dem Rückkopplungskanal 16 und der zweite Pumpenkanal 20 über die vierte Nut 30 mit dem zweiten Auslass 19 bringbar.
  • Dies hat zur Folge, dass das von der Pumpe 23 abgegebene Druckfluid der Ausleger-Absenkungsseite der Kammer 3b zugeführt wird, während das in der Ausleger-Anhebungsseite 3a der Kammer befindliche Druckfluid in den ersten Behälteranschluss 14 und den Rückkopplungskanal 16, anschliessend über den Rückkopplungskanal 16 in das Rückschlagventil 25 nach Aufstossen desselben und schliesslich über den Fluidkanal 26 in die Ausleger-Absenkungsseite der Kammer 3b strömt. Damit wird der Ausleger-Absenkungsseite der Kammer 3b des Ausleger-Betätigungszylinders Druck mit einer der Pumpenaustrittgeschwindigkeit entsprechenden Fliessgeschwindigkeit +α beaufschlagt, wodurch die Einfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange im Ausleger-Betätigungszylinder 3 erhöht wird.
  • Kurz gesagt geht das in der Ausleger-Anhebungsseite der Kammer 3a befindliche Druckfluid in die Absenkungsseite der Kammer 3b, da durch das Gewicht des Arbeitsgeräts bzw. Auslegers 2 ein Haltedruck in der Aussleger-Anhebungsseite der Kammer 3a des Ausleger-Betätigungszylinders 3 erzeugt wird und dieser höher als als der Druck in der Absenkungsseite der Kammer 3b wird.
  • Da weiterhin das aus der Ausleger-Anhebungsseite der Kammer zurückströmende Druckfluid auch über die erste Nut 27 in den ersten Behälteranschluss 14 fliesst, ist die Strömungsgeschwindigkeit des der Ausleger-Absenkungsseite zuzuführenden Druckfluids durch Regulierung des Öffnungsguerschnitts der ersten Nut 27 und der zweiten Nut 28 steuerbar, so dass die Einfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange im Ausleger-Betätigungszylinder 3 variierbar ist.
  • Ausserdem wird bei ansteigendem Druck des Druckfluids im Fluidkanal 26 der Ventileinsatz 36 des Geschwindigkeits-Umschaltventils 35 durch den Fluiddruck vom Sitz 38 weggedrängt, so dass ein Teil des von der Pumpe 23 abgegebenen und den ersten Anschluss 18 in Richtung Ausleger-Anhebungsseite der Kammer 3b passierenden Druckfluids über den ersten Behälteranschluss 14 in den Fluidbehälter fliesst mit dem Ergebnis, dass die Strömungsgeschwindigkeit des der Ausleger-Anhebungsseite der Kammer 3a zuzuführenden Druckfluids verringert wird. Damit lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit der Kolbenstange im Ausleger-Betätigungszylinder 3 über die Regelung des Fluiddrucks im Fluidkanal 26 variieren.
  • Da das Rückschlagventil 25 im Fluidkanal 26 angeordnet ist, ist schliesslich der Fluss des Druckfluids vom zweiten Auslass 21 zum Rückkopplungskanal 16 blockiert, so dass der Zufluss von Druckfluid aus der Ausleger-Absenkungsseite der Kammer 3b in die Anhebungsseite der Kammer 3a verhindert werden kann, wenn der Fluiddruck in der absenkungsseitigen Kammer 3b höher wird als der in der anhebungsseitigen Kammer 3a.

Claims (1)

1. Hydraulische Schaltung zum Betreiben eines ein Arbeitsgerät betätigenden Zylinders zum Zuführen von Druckfluid, das durch eine hydraulische Pumpe abgegeben wird, über ein Betätigungsventil mit geschlossener Mittelstellung in eine Kammer zum Absenken des Arbeitsgeräts und eine Kammer zum Anheben des Arbeltsgeräts des Zylinders zur Betätigung des Arbeltsgeräts, welche hydraulische Schaltung umfaßt: einen Ventilkörper (13), der gleitend in einer Ventilbohrung (12) in dem Gehäuse (11) des Betätigungsventils (10) liegt und zwischen einer ersten Betätigungsposition (I), in der ein zweiter Anschluß (21) des Betätigungsventils, der mit der Absenkungsseite der Kammer (3b) des Arbeitsgeräts verbunden ist, mit einem zweiten Behälteranschluß (22) verbunden ist und zugleich ein erster Anschluß (15) des Betätigungsventils, der mit der Anhebungsseite der Kammer (3a) des Arbeitsgeräts verbunden ist, mit einem ersten Pumpenanschluß (17) in Verbindung steht, und einer zweiten Betätigungsposition (II) beweglich ist, in der der zweite Anschluß (21), der mit der Absenkungsseite der Kammer (3b) verbunden ist, mit einem zweiten Pumpenanschluß (20) verbunden ist und zugleich der erste Anschluß (15), der mit der Anhebungsseite des Kammer (3a) des Arbeitsgeräts verbunden ist, mit einem ersten Behälteranschluß (14) verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Rückkopplungs-Fluidkanal in dem Ventilgehäuse (11), der es gestattet, den ersten Anschluß (15), der mit der Anhebungsseite der Kammer (3a) des Arbeitsgeräts verbunden ist, mit dem zweiten Anschluß (21) zu verbinden, der mit der Absenkungsseite der Kammer (3b) des Arbeitsgeräts verbunden ist, und durch ein Rückschlagventil (25) in dem Rückkopplungs-Fluidkanal, sowie dadurch, daß die Schaltung derart aufgebaut ist, daß, wenn der Ventilkörper (13) aus seiner neutralen Position in Richtung seiner zweiten Betätigungsposition (II) bewegt wird, in der Druckfluid, das von der Hydraulikpumpe (23) abgegeben wird, der Absenkungsseite (3b) des Arbeitsgeräts zugeführt wird, nur die Ausmeßseite geöffnet ist, und zugleich der erste Anschluß (15) durch den Rückkopplungs-Fluidkanal mit dem zweiten Anschluß (21) verbunden ist, und folglich, wenn der Ventilkörper (13) weiter seine zweite Betätigungspositlon (II) bewegt wird, der zweiten Pumpenanschluß (20) auf der Einmeßseite verbunden ist mit dem zweiten Anschluß (21) in dem Zustand, in dem der erste Anschluß (15) in Verbindung durch den Rückkopplungs-Fluidkanal mit dem zweiten Anschluß (21) gehalten wird.
DE69021706T 1989-06-26 1990-06-26 Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine. Expired - Fee Related DE69021706T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1160873A JP2632728B2 (ja) 1989-06-26 1989-06-26 作業機シリンダの制御弁装置
JP1160871A JP2520737B2 (ja) 1989-06-26 1989-06-26 腕式作業機の操作油圧回路
PCT/JP1990/000829 WO1991000431A1 (en) 1989-06-26 1990-06-26 Hydraulic circuit for operating cylinder of working machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021706D1 DE69021706D1 (de) 1995-09-21
DE69021706T2 true DE69021706T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=26487217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021706T Expired - Fee Related DE69021706T2 (de) 1989-06-26 1990-06-26 Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5218897A (de)
EP (1) EP0436028B1 (de)
KR (1) KR920701694A (de)
DE (1) DE69021706T2 (de)
WO (1) WO1991000431A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028887C2 (de) * 1990-09-12 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
GB2271149B (en) * 1992-09-22 1996-02-28 P J Hare Limited Hydraulic press
JPH07127607A (ja) * 1993-09-07 1995-05-16 Yutani Heavy Ind Ltd 作業機械の油圧装置
US5415076A (en) * 1994-04-18 1995-05-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly
AU728034B2 (en) * 1995-06-30 2001-01-04 Allan James Yeomans Fluid ram assembly
US6327956B1 (en) 1997-09-03 2001-12-11 Scott R. Rink Hydraulic control with improved regenerative valve apparatus and method
JP4454131B2 (ja) * 2000-09-26 2010-04-21 日立建機株式会社 建設機械の油圧再生装置及び建設機械
JP4532725B2 (ja) * 2000-12-11 2010-08-25 ヤンマー株式会社 掘削旋回作業車のブーム用方向切換弁
JP3846775B2 (ja) * 2001-02-06 2006-11-15 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械におけるブームシリンダの油圧制御回路
DE10325296A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
EP2151097B1 (de) * 2007-05-21 2018-02-21 Hyster-Yale Group, Inc. Stromwiederaufnahme für ein industriefahrzeug
DE102007029358A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
US9273664B2 (en) * 2011-02-18 2016-03-01 Parker Hannifin Corporation Hydraulic control valve for a one-sided operating differential cylinder having five control edges
JP2014173615A (ja) * 2013-03-06 2014-09-22 Caterpillar Sarl 油圧装置の再生回路
WO2016111391A1 (ko) * 2015-01-08 2016-07-14 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 건설기계용 유량 컨트롤밸브
CN106762906B (zh) * 2016-12-27 2018-03-30 恒天九五重工有限公司 一种液压挖掘机主泵功率辅助控制阀
JP6914206B2 (ja) * 2018-01-11 2021-08-04 株式会社小松製作所 油圧回路
JP7171317B2 (ja) * 2018-08-30 2022-11-15 日立建機株式会社 作業機械
JP7387574B2 (ja) * 2020-10-13 2023-11-28 株式会社クボタ 作業機の油圧システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335739A (en) * 1964-12-03 1967-08-15 New York Air Brake Co Valve
US3477347A (en) * 1968-05-17 1969-11-11 Gen Signal Corp Hydraulic power circuit affording parallel regeneration paths
US4411189A (en) * 1977-07-18 1983-10-25 The Scott And Fetzer Company Fluid flow controlling device
JPS58163875A (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 往復動油圧シリンダの油圧切換弁
DE3245288A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-14 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Verfahren zur einsparung von energie beim stellen eines ausruestungszylinders an einem hydraulikbagger durch eine hydraulikschaltung
GB2181519B (en) * 1985-10-04 1989-11-29 Michael David Baxter Spool valve
JPS62105895A (ja) * 1985-10-31 1987-05-16 住友重機械工業株式会社 油圧回路
GB2199115A (en) * 1986-11-27 1988-06-29 Michael David Baxter Spool valve

Also Published As

Publication number Publication date
KR920701694A (ko) 1992-08-12
EP0436028A1 (de) 1991-07-10
EP0436028B1 (de) 1995-08-16
US5218897A (en) 1993-06-15
WO1991000431A1 (en) 1991-01-10
EP0436028A4 (en) 1992-10-28
DE69021706D1 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021706T2 (de) Hydraulische schaltung zum betrieb einer maschine.
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE3031282C2 (de)
DE2360268C2 (de) Formationsprüfvorrichtung
DE3513582C2 (de) Proportional arbeitendes Hydroventil mit Informationserfassung betreffend die stärksten Drücke in den Verbraucherkreisen
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
DE2335704A1 (de) Hydraulikanlage
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE1911276A1 (de) Stellungssteueranlage fuer hydraulische Hebewinden
DE2066194C2 (de)
DE4496042C2 (de) Wegeventil für eine hydraulische Schaltung
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE69010010T2 (de) Eilabsenkventil.
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE2546075C2 (de) Hydraulisches Steuerorgan für die Betätigung der Ladeschaufel am Ausleger einer Erdbewegungsmaschine
DE102007054036A1 (de) Energierückgewinnungs- und Wiedernutzungsverfahren für ein Hydrauliksystem
DE69724723T2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kontrolle eines Hebezylinders eines Ladearms eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10108257B4 (de) Hydraulikzylinder
DE7626855U1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee