EP3771774A1 - Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen - Google Patents

Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen Download PDF

Info

Publication number
EP3771774A1
EP3771774A1 EP20187455.9A EP20187455A EP3771774A1 EP 3771774 A1 EP3771774 A1 EP 3771774A1 EP 20187455 A EP20187455 A EP 20187455A EP 3771774 A1 EP3771774 A1 EP 3771774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
reinforcement cage
drill head
ring
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20187455.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3771774B1 (de
EP3771774C0 (de
Inventor
Daniel Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marti Gruendungstechnik AG
Original Assignee
Marti Gruendungstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti Gruendungstechnik AG filed Critical Marti Gruendungstechnik AG
Publication of EP3771774A1 publication Critical patent/EP3771774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3771774B1 publication Critical patent/EP3771774B1/de
Publication of EP3771774C0 publication Critical patent/EP3771774C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/02Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
    • E02D15/04Placing concrete in mould-pipes, pile tubes, bore-holes or narrow shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0618Closed cages with spiral- or coil-shaped stirrup rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/005Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof removing the top of placed piles of sheet piles

Definitions

  • the present invention relates in a first aspect to a drilling head for a drilling unit for the production of piles, in particular in-situ concrete piles, in an insufficiently load-bearing subsoil.
  • the present invention relates to a drill head which comprises an anchor, by means of which it is ensured that a reinforcement cage required for the production of the pile in an insufficiently load-bearing ground is held in a position that is advantageous for the load-bearing capacity.
  • the present invention also relates to a corresponding reinforcement cage which can interact with the anchor of a drill head according to the invention.
  • the present invention also relates to a reinforcement cage which enables simple excavation work for the subsoil.
  • the present invention relates to a drilling unit comprising a drill head according to the invention and a reinforcement cage according to the invention.
  • piles are used to found this building, for example. These transfer the building loads to lower, load-bearing soil layers.
  • a steel pipe hereinafter called a drill pipe
  • the drill head and drill pipe are connected to one another so that they cannot rotate.
  • this drill pipe is screwed into the ground to the required depth under high vertical pressure, the soil material being displaced by the volume of the drill pipe.
  • a prefabricated Pile reinforcement a so-called reinforcement cage
  • the drill pipe is then withdrawn.
  • the drill head becomes detached from the drill pipe and remains in the subsoil.
  • the present invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and proposing a drill head and a reinforcement cage by means of which high-quality piles, in particular in-situ concrete piles, can be produced in a poorly stable subsoil.
  • Another object of the present invention is to provide a reinforcement cage, especially a reinforcement cage top end to propose, which simplifies the excavation work considerably.
  • a drill head comprising a base plate and a drill bit attached to the base plate, the drill bit being arranged essentially perpendicular to the base plate, wherein a borehole can be drilled in a subsoil by means of the drill bit
  • the drill head having an comprises anchor attached to the base plate, the anchor being arranged substantially perpendicular to the base plate and in the opposite direction to the drill bit, the anchor comprising an anchor body connected to the base plate and an anchor point, the anchor point being at least partially wider than the anchor body, and wherein Locking means for locking an anchor ring or an anchor ball, which is arranged coaxially to and at one end of a reinforcement cage, are formed at the transition from the anchor tip to the anchor body.
  • a drill head according to the invention it is ensured that, thanks to the locking means of the anchor, a reinforcement cage is held within the hole drilled with the drill head and therefore that a high-quality pile, in particular an in-situ concrete pile, can be produced.
  • a drill head according to the invention specifically prevents the basket from being able to move away from the drill head.
  • the locking means take the form of locking edges. Thanks to the locking edges, which form a kind of hook, a Anchor ring, an anchor ball or any other suitable means of a reinforcement cage can be locked. This can prevent the basket from being able to move away from the drill head.
  • the locking means take the form of a locking opening. Thanks to the hook-shaped anchor with the locking opening, an anchor ring, an anchor ball or any other suitable means of a reinforcement cage can be locked. This can prevent the basket from being able to move away from the drill head.
  • the drill head is configured in such a way that a substantially cylindrical drill pipe can be attached to the base plate coaxially to the drill bit and around the anchor. This means that liquid concrete can be poured into the drill pipe, which considerably simplifies the production of a high-quality in-situ concrete pile.
  • the drill bit comprises a first drill head plate and a second drill head plate, which are arranged perpendicular to one another and to the base plate.
  • the first drilling plate and the second drilling plate are exchangeable. This means that the shape, size and material of the drilling plates can be selected, for example, according to the specific soil conditions.
  • the anchor is exchangeable. This means that the shape and size of the anchor can be selected, for example, according to the specific reinforcement cage.
  • a reinforcement cage comprising a cylindrical reinforcement cage fitting, the reinforcement cage comprising an anchor ring or an anchor ball for locking the reinforcement cage on a drill head, the anchor ring and / or the anchor ball being coaxial with and are arranged at one end of the cylindrical reinforcement basket fitting, and wherein the anchor ring and / or the anchor ball are designed such that they are deformable.
  • the reinforcement cage can interact, for example, with the anchor of a drill head according to the invention. Thanks to the anchor ring and / or the anchor ball, the reinforcement cage is held in the borehole, which enables the production of a high-quality pile, in particular an in-situ concrete pile.
  • the diameter of the anchor ring or the anchor ball can be increased. This allows the anchor ring or anchor ball to be attached to the anchor point of a drill head and to hold the reinforcement cage.
  • the probation cage comprises a split ring which is arranged coaxially to the cylindrical reinforcement basket fitting and in relation to the anchor ring or the anchor ball at the opposite end of the cylindrical reinforcement basket, the split ring being loosely attached to the Reinforcement cage is attached in such a way that the split ring can move in the radial and / or in the axial direction with respect to the longitudinal axis of the cylindrical reinforcement basket fitting.
  • a reinforcement cage comprising a cylindrical reinforcement cage fitting, the reinforcement cage comprising a split ring which is arranged coaxially to and at one end of the cylindrical reinforcement cage fitting, the split ring being loosely attached to the reinforcement cage that the split ring can move in the radial and / or in the axial direction with respect to the longitudinal axis of the cylindrical reinforcement basket fitting.
  • the reinforcement cage comprises an anchor ring or an anchor ball for locking the reinforcement cage on a drill head, the anchor ring and / or the anchor ball being coaxial with the cylindrical reinforcement cage fitting and with reference to the Split ring are arranged at the opposite end of the cylindrical reinforcement basket fitting, the anchor ring and / or the anchor ball being designed such that they are deformable.
  • the reinforcement cage can, for example, interact with the anchor of a drill head according to the invention.
  • the anchor ring the reinforcement cage is held in the borehole, which enables the production of a high-quality pile, especially an in-situ concrete pile.
  • the diameter of the anchor ring or the anchor ball can be increased. This allows the anchor ring or anchor ball to be attached to the anchor point of a drill head and to hold the reinforcement cage.
  • the objectives of the present invention are also achieved by a drilling unit comprising a drill head according to the invention and a reinforcement cage according to the invention.
  • a drilling unit according to the invention With a drilling unit according to the invention, high-quality piles, in particular in-situ concrete piles, can be easily produced.
  • the drilling unit ensures on the one hand that the drill head and the reinforcement cage work together in such a way that the reinforcement cage cannot move away from the drill head and is thus held in the borehole, but also that a predetermined breaking point is formed in the pile, which considerably simplifies the completion of the pile. Thanks to the predetermined breaking point, the unreinforced part of the pile no longer has to be separated from the rest of the pile in a specially designed work step. Thanks to the predetermined breaking point, this part of the pile is automatically separated from the rest of the pile during excavation.
  • the Figures 1a to 1c show a drill head 1 according to a first preferred embodiment of the present invention.
  • This drill head 1 comprises a base plate 2, which is circular, and a drill tip 3, which is intended for the displacement of the soil during drilling.
  • the drill tip consists essentially of two drill head plates 3a and 3b arranged perpendicular to one another.
  • This first drill head plate 3a and second drill head plate 3b are configured in such a way that they can be connected to one another and to the base plate 2 in a rotationally secure manner.
  • the drill head plates 3a and 3b are advantageously attached to the base plate 2 such that they can be replaced.
  • the shape, size and number of the drill head plates 3a and 3b can thus be specifically selected based on the subsoil, the depth, etc.
  • the drill bit 3 also has a spiral plate 3c which is arranged in a spiral around the axis of symmetry A of the drill head 1.
  • the drill head plates 3a and 3b are designed in such a way that the anchor supports 3a 'and 3b' of the plates 3a and 3b protrude above the base plate 2.
  • the drill head 1 further comprises an anchor 4, which can advantageously be fastened to the base plate 2 in a rotationally secure manner by means of the anchor supports 3a 'and 3b' and can be separated from it again.
  • an anchor 4 which can advantageously be fastened to the base plate 2 in a rotationally secure manner by means of the anchor supports 3a 'and 3b' and can be separated from it again.
  • the armature 4 is actually attached to the base plate 2. It is, for example, conceivable within the scope of the present invention that the anchor 4 and the base plate 2 are welded together.
  • the armature 4 has an armature tip 4a and an armature body 4b.
  • the anchor tip 4a has essentially the shape of a truncated triangle, the base of this triangle being wider than the anchor body 4b.
  • the anchor point 4a and the anchor body 4b together form a type of arrow.
  • Due to the arrow-shaped shape of the armature 4, the armature locking edges 4c are formed between the armature tip 4a and the armature body 4b.
  • the anchor tip 4 a has a width that is smaller than the diameter of the base plate 2.
  • a drill pipe 10 (see Figure 2 ) are attached to the base plate 2 and around the anchor 4.
  • the drill pipe 10 can advantageously be removably attached to the base plate 2 by means of a locking ring 2 ′.
  • a drill head 1 For the production of a pile, for example an in-situ concrete pile, the first step (step I in Figure 4 ) drilled a hole in the ground 5 by means of the drill head 1 together with the drill pipe 10 (see also Figures 2 and 3 ).
  • a reinforcement cage 20 is guided through the drill pipe 10 until it comes into contact with the anchor point 4a of the drill head 1.
  • the reinforcement cage 20 provides the pile reinforcement and is indispensable in many cases, especially in the case of poorly stable soil 5.
  • the reinforcement cage 20 has an anchor ring 21 which is configured in such a way that in the third step III it extends over the triangle of Armature tip 4a can spread.
  • the anchor ring 21 can for example consist at least partially of an elastic material or be designed in such a way that it has a certain elasticity. After the anchor ring 21 has passed the base of the anchor tip 4a, it can again assume its original shape. The diameter of the anchor ring 21 is selected such that the reinforcement cage 20 is locked by means of the anchor locking edge 4c and, due to the nature of the soil 5, can no longer come out of the borehole.
  • the drill pipe 10 is filled with liquid concrete. Thereafter and preferably before the start of the concrete setting process, the drill pipe 10 is separated from the drill head 1 in step V and pulled out of the borehole.
  • FIG. 7 shows a second preferred embodiment of a drill head 50 according to the invention.
  • the drill head 50 differs from the drill head 1 (see FIG Figures 1a to 1c ) only in the form of the armature 54.
  • the armature 54 has an armature tip 54a and an armature body 54b.
  • the anchor tip 54a has essentially the shape of a bisected triangle, the base of this triangle being wider than the anchor body 54b.
  • the armature 54 has a locking opening 54c between the armature tip 54a and the armature body 54b.
  • the anchor tip 54a and the anchor body 54b thus form kind of hack together. It is important to note that in this embodiment the tip of the bisected triangle of the anchor tip 54a is not located in the middle but shifted with respect to the center of the base plate 2.
  • Figure 7 also shows the lower end of a reinforcement cage 60 according to a second embodiment of the present invention.
  • the reinforcement cage 60 has an anchor ball 61 instead of an anchor ring 21.
  • the anchor ball 61 advantageously made from a steel strand, is attached to two longitudinal bars of the reinforcement cage 60, which are slightly curved at the bottom. Since the uppermost point of the anchor point 51a of the anchor 54 lies eccentrically above the base plate 2 and in the tube, when the anchor ball 61 is lowered, the latter is forced to slide down on the inclined edge of the anchor point 54a and thereby deform. If the anchor ball 61 has reached the lowest point of the anchor tip 54a, it will open against the locking opening 54c.
  • the anchor ball 61 By pulling up the reinforcement cage 60 with the anchor ball 61 secured against tension, the anchor ball 61 is anchored in the anchor 54. Since the anchor ball 61 consists of two cable loops 61a, 61b lying at right angles to each other, a cable always finds the locking opening 54c.
  • the soil 5 is excavated around the pile 40.
  • a part of the in-situ concrete pile 40 protrudes from the ground 5.
  • the protruding part of the in-situ concrete pile 40 consists of a part 41a reinforced with the reinforcement cage 30 and an unreinforced part 41b.
  • the unreinforced part 41b must be separated from the rest of the in-situ concrete pile 40. This last step is carried out manually in the prior art in order not to damage the in-situ concrete pile and is therefore very complex and expensive.
  • the present invention also relates, in a third aspect, to a reinforcement cage 30 which enables simple excavation, especially which simplifies the separation of the pile parts 41a and 41b.
  • the reinforcement cage 30 according to the second aspect of the present invention has a split ring 32 which is attached to the armature 33 of the reinforcement cage 30.
  • the split ring 32 is not rigidly attached to the reinforcement cage 30. Rather, he will and preferably only held by the reinforcement cage 30.
  • the split ring 32 can move relative to the reinforcement cage 30 in a certain area in the directions C and D (see FIG Figure 6 ) move.
  • the split ring can be attached to the reinforcement cage 30, for example, by means of threaded pins 34 and nuts 35.
  • the split ring 32 can move more or less in direction D.
  • the holes of the split ring 32 may have a shape that allows the split ring to move in the C direction.
  • the holes in the split ring 32 are advantageously designed as elongated holes.
  • the split ring 32 represents a predetermined breaking point S of the pile (see FIG Figures 5a and 5b ). Thanks to the predetermined breaking point S, the pile 40 breaks "automatically" during the excavation work and the unreinforced part 41b of the pile 40 no longer has to be separated from the pile manually and at great expense.
  • the reinforcement cage 30 can be provided with or without an anchor ring 21. Even if in the Figures 5a to 5c and 6 the reinforcement cage 30, analogous to the reinforcement cage 20, has an anchor 31, it is of course conceivable to provide a reinforcement cage 30 which does not have an anchor ring 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bohrkopf (1, 50) umfassend eine Basisplatte (2) und eine an die Basisplatte (2) angebrachte Bohrspitze (3), wobei die Bohrspitze (3) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (2) angeordnet ist, und wobei mittels der Bohrspitze (3) ein Bohrloch in einem Baugrund bohrbar ist, wobei der Bohrkopf (1, 50) einen an die Basisplatte (2) angebrachten Anker (4, 54) umfasst, wobei der Anker (4, 54) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (2) und in entgegengesetzter Richtung zur Bohrspitze (3) angeordnet ist, wobei der Anker (4, 54) einen mit der Basisplatte (2) verbundenen Ankerkörper (4b, 54b) und eine Ankerspitze (4a, 54a) umfasst, wobei die Ankerspitze (4a, 54a) zumindest teilweise breiter als der Ankerkörper (4b, 54b) ist, und wobei Arretierungsmittel (4c, 54c) für die Arretierung eines Ankerrings oder einer Ankerkugel, die koaxial zum und an einem Ende eines Bewehrungskorbs angeordnet ist, am Übergang von der Ankerspitze (4a, 54a) zum Ankerköper (4c, 54c) gebildet sind. Die Erfindung bezieht sich zudem auf einen Bewehrungskorb (20,30,60) umfassend einen Ankerring (21), eine Ankerkugel (61) und/oder einen Spaltring (32).

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einem ersten Aspekt auf einen Bohrkopf für eine Bohreinheit zur Herstellung von Pfählen, insbesondere Ortbetonpfählen, in ungenügend tragfähigem Baugrund. Speziell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Bohrkopf, der einen Anker umfasst, mittels welchem sicherstellt wird, dass ein für die Herstellung des Pfahls in ungenügend tragfähigem Baugrund benötigter Bewehrungskorb in einer für die Tragfähigkeit vorteilhaften Position gehalten wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich in einem zweiten Aspekt auch auf einen entsprechenden Bewehrungskorb, welcher mit dem Anker eines erfindungsgemässen Bohrkopfs zusammenwirken kann. Die vorliegende Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt ausserdem auch einen Bewehrungskorb, welcher eine einfache Aushubarbeit des Baugrunds ermöglicht. Schliesslich bezieht sich die vorliegende Erfindung in einem vierten Aspekt auf eine Bohreinheit umfassend einen erfindungsgemässen Bohrkopf und einen erfindungsgemässen Bewehrungskorb.
  • Stand der Technik
  • Wenn sich der in der Fundationstiefe eines Bauprojekts anstehende Baugrund zur Aufnahme der Lasten als ungenügend tragfähig erweist oder für das Bauwerk unverträglich grosse Setzungen verursacht, werden zur Gründung dieses Bauwerks z.B. Pfähle eingesetzt. Diese übertragen die Gebäudelasten auf tiefer liegende, tragfähige Bodenschichten.
  • Zur Herstellung eines derartigen Verdrängungsbohrpfahls wird ein Stahlrohr, nachfolgend Bohrrohr genannt, am unteren Ende mit einer Spezialspitze, dem Bohrkopf, vorteilhafterweise wasserdicht verschlossen. Bohrkopf und Bohrrohr sind miteinander drehsicher verbunden. Mittels eines Bohrgerätes wird dieses Bohrrohr unter hohem Vertikaldruck bis auf die erforderliche Tiefe in den Boden eingedreht, das Bodenmaterial wird hierbei um das Volumen des Bohrrohrs verdrängt. Wenn die Endtiefe erreicht ist, wird eine vorgefertigte Pfahlarmierung, ein sogenannter Bewehrungskorb, in das Bohrrohr eingeführt und das Rohr mit Beton ausgefüllt. Anschliessend wird das Bohrrohr zurückgezogen. Der Bohrkopf löst sich dabei vom Bohrrohr ab und verbleibt im Baugrund. Während des Rückzugs fliesst der sich im Bohrrohr befindliche Beton aus und füllt so den entstandenen Hohlraum nach erfolgtem Rückzug des Bohrrohres bis auf das erforderliche Niveau auf. Besonders beachtet wird in dieser Phase, dass mit genügend hoher Betonfüllung (Auflast) ein hydraulischer Grundbruch innerhalb des Bohrrohrs vermieden wird. Nach der Aushärtung des Betons erhält man somit den belastbaren, armierten Verdrängungsbohrpfahl.
  • Das oben beschrieben Pfahlherstellungsverfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt und führt bei einer normalen Baugrundbeschaffenheit zu befriedigenden Resultaten. Wenn die Baugrundbeschaffenheit aber bindig, siltig-tonig, wenig tragfähig und sehr weich ist, kann ein derartiges Verfahren zu Herstellungsproblemen führen. Das Problem liegt darin, dass aufgrund der Beschaffenheit des Baugrunds der Bewehrungskorb während der Herstellung des Pfahls, sprich provoziert durch den Bohrrohrückzug, unkontrolliert aus dem mit Beton gefüllten Bohrloch hochgezogen wird und sogar aus dem Bohrloch herausragen kann. Diese Problematik ist seit langem bekannt, nichtsdestotrotz wurde bis heute keine praktikable Lösung vorgeschlagen.
  • Eine weitere Schwierigkeit im Zusammenhang mit der Herstellung von Ortbetonpfählen liegt darin, dass nach der Aushärtung des Betons der umliegende Baugrund ausgehoben und die Betonpfähle bis zum Ende des Bewehrungskorbs verkürzt werden müssen. Dieser letzte Arbeitsschritt wird normalerweise manuell durchgeführt, um die Integrität des Pfahls nicht zu beinträchtigen. Dies führt zur Verzögerung des ganzen Bauvorhabens und daher zu hohen Kosten.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und einen Bohrkopf sowie einen Bewehrungskorb vorzuschlagen, mittels welchen hochwertige Pfähle, insbesondere Ortbetonpfähle, in einem wenig tragfähigen Baugrund herstellt werden können. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bewehrungskorb, speziell einen Bewehrungskorb-Topend vorzuschlagen, welcher die Aushubarbeiten erheblich vereinfacht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele vor allem durch die Elemente der vier unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Insbesondere werden die Ziele der vorliegenden Erfindung durch einen Bohrkopf umfassend eine Basisplatte und eine an die Basisplatte angebrachte Bohrspitze erreicht, wobei die Bohrspitze im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte angeordnet ist, wobei mittels der Bohrspitze ein Bohrloch in einem Baugrund bohrbar ist, wobei der Bohrkopf einen an die Basisplatte angebrachten Anker umfasst, wobei der Anker im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte und in entgegengesetzter Richtung zur Bohrspitze angeordnet ist, wobei der Anker einen mit der Basisplatte verbundenen Ankerkörper und eine Ankerspitze umfasst, wobei die Ankerspitze zumindest teilweise breiter als der Ankerkörper ist, und wobei Arretierungsmittel für die Arretierung eines Ankerrings oder einer Ankerkugel, die koaxial zum und an einem Ende eines Bewehrungskorbs angeordnet ist, am Übergang von der Ankerspitze zum Ankerköper gebildet sind.
  • Bei einem erfindungsgemässen Bohrkopf wird gewährleistet, dass dank den Arretierungsmittels des Ankers ein Bewehrungskorb innerhalb des mit dem Bohrkopf gebohrten Lochs gehalten wird und daher, dass ein hochwertiger Pfahl, insbesondere ein Ortbetonpfahl, hergestellt werden kann. Spezifisch verhindert ein erfindungsgemässer Bohrkopf, dass sich der Korb von dem Bohrkopf entfernen kann.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs nehmen die Arretierungsmittel die Form von Arretierungskanten an. Dank der Arretierungskanten, die eine Art Haken bilden, können ein Ankerring, eine Ankerkugel oder irgendein anderes geeignete Mittel eines Bewehrungskorbs arretiert werden. Damit kann verhindert werden, dass sich der Korb von dem Bohrkopf entfernen kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs nehmen die Arretierungsmittel die Form einer Arretierungsöffnung an. Dank des hakenförmigen Ankers mit der Arretierungsöffnung können ein Ankerring, eine Ankerkugel oder irgendein anderes geeignetes Mittel eines Bewehrungskorbs arretiert werden. Damit kann verhindert werden, dass sich der Korb von dem Bohrkopf entfernen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs ist der Bohrkopf derart konfiguriert, dass ein im Wesentlichen zylindrisches Bohrrohr koaxial zur Bohrspitze und um den Anker an die Basisplatte anbringbar ist. Damit kann flüssiger Beton in das Bohrrohr eigegossen werden, was die Herstellung eines hochwertigen Ortbetonpfahls erheblich vereinfacht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs umfasst die Bohrspitze eine erste Bohrkopfplatte und eine zweite Bohrkopfplatte, die zueinander und zur Basisplatte senkrecht angeordnet sind. Dadurch kann ein Bohrloch schnell und einfach mittels eines erfindungsgemässen Bohrkopfs gebohrt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs sind die erste Bohrplatte und die zweite Bohrplatte auswechselbar. Dadurch können die Form, die Grösse und das Material der Bohrplatten zum Beispiel entsprechend den spezifischen Bodenverhältnissen ausgewählt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs ist der Anker auswechselbar. Dadurch können die Form und die Grösse des Ankers zum Beispiel entsprechend dem spezifischen Bewehrungskorb ausgewählt werden.
  • Gemäss einem zweiten Aspekt werden die Ziele der vorliegenden Erfindung auch durch einen Bewehrungskorb umfassend eine zylindrische Bewehrungskorbarmatur erreicht, wobei der Bewehrungskorb einen Ankerring oder eine Ankerkugel für die Arretierung des Bewehrungskorbs an einem Bohrkopf umfasst, wobei der Ankerring und/oder oder die Ankerkugel koaxial zur und an einem Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur angeordnet sind, und wobei der Ankerring und/oder die Ankerkugel derart ausgebildet sind, dass sie verformbar sind.
  • Mit einem Bewehrungskorb gemäss dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann sichergestellt werden, dass der Bewehrungskorb zum Beispiel mit dem Anker eines erfindungsgemässen Bohrkopfs zusammenwirken kann. Dank dem Ankerring und/oder der Ankerkugel wird der Bewehrungskorb im Bohrloch gehalten, was die Herstellung eines hochwertigen Pfahls, insbesondere eines Ortbetonpfahls, ermöglicht.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bewährungskorbs gemäss dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser des Ankerrings oder der Ankerkugel vergrösserbar. Damit können der Ankerring oder die Ankerkugel auf die Ankerspitze eines Bohrkopfs aufgesteckt und der Bewehrungskorb damit gehalten werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bewährungskorbs gemäss dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Bewährungskorb einen Spaltring, der koaxial zur zylindrischen Bewehrungskorbarmatur und in Bezug auf den Ankerring oder die Ankerkugel am entgegengesetzten Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur angeordnet ist, wobei der Spaltring lose an den Bewehrungskorb derart angebracht ist, dass sich der Spaltring in radialer und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur bewegen kann. Dadurch wird der Aushub des um den Pfahl umliegenden Bodens erheblich vereinfacht. Dank des Spaltrings wird im Pfahl eine Sollbruchstelle gebildet. Während dem Aushub bricht der Pfahlüberbeton an dieser Sollbruchstelle automatisch. Damit muss der unbewehrte Teil des Pfahls nicht mehr manuell und kostspielig vom Rest des Pfahls getrennt werden.
  • Gemäss einem dritten Aspekt werden die Ziele der vorliegenden Erfindung auch durch einen Bewehrungskorb umfassend eine zylindrische Bewehrungskorbarmatur erreicht, wobei der Bewehrungskorb einen Spaltring umfasst, der koaxial zur und an einem Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur angeordnet ist, wobei der Spaltring lose an den Bewehrungskorb derart angebracht ist, dass sich der Spaltring in radialer und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur bewegen kann.
  • Dadurch wird der Aushub des Bodens, um einen mit einem erfindungsgemässen Bewehrungskorb hergestellten Pfahl, erheblich vereinfacht. Dank des Spaltrings wird im Pfahl eine Sollbruchstelle gebildet. Während des Aushubs bricht der Pfahlüberbeton an dieser Sollbruchstelle automatisch. Damit muss der unbewehrte Teil des Pfahls nicht mehr manuell und kostspielig vom Rest des Pfahls getrennt werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bewährungskorbs gemäss dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Bewehrungskorb einen Ankerring oder eine Ankerkugel für die Arretierung des Bewehrungskorbs an einem Bohrkopf, wobei der Ankerring und/oder oder die Ankerkugel koaxial zur zylindrischen Bewehrungskorbarmatur und in Bezug auf den Spaltring am entgegengesetzten Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur angeordnet sind, wobei der Ankerring und/oder die Ankerkugel derart ausgebildet sind, dass sie verformbar sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Bewehrungskorb zum Beispiel mit dem Anker eines erfindungsgemässen Bohrkopfs zusammenwirken kann. Dank des Ankerrings wird der Bewehrungskorb im Bohrloch gehalten, was die Herstellung eines hochwertigen Pfahls, insbesondere eines Ortbetonpfahls, ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bewährungskorbs gemäss dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser des Ankerrings oder der Ankerkugel vergrösserbar. Damit können der Ankerring oder die Ankerkugel auf die Ankerspitze eines Bohrkopfs aufgesteckt und der Bewehrungskorb damit gehalten werden.
  • In einem vierten Aspekt werden die Ziele der vorliegenden Erfindung ausserdem auch durch eine Bohreinheit umfassend einen erfindungsgemässen Bohrkopf und einen erfindungsgemässen Bewehrungskorb erreicht. Mit einer erfindungsgemässen Bohreinheit können hochwertige Pfähle, insbesondere Ortbetonpfähle, einfach hergestellt werden. Die Bohreinheit stellt einerseits sicher, dass der Bohrkopf und der Bewehrungskorb derart zusammenwirken, dass sich der Bewehrungskorb vom Bohrkopf nicht entfernen kann und somit im Bohrloch gehalten wird, aber auch dass eine Sollbruchstelle im Pfahl gebildet wird, was die Fertigstellung des Pfahls erheblich vereinfacht. Dank der Sollbruchstelle muss der unbewehrte Teil des Pfahls nicht mehr in einem extra dafür vorgesehen Arbeitsschritt vom Rest des Pfahls getrennt werden. Dieser Teil des Pfahls trennt sich dank der Sollbruchstelle automatisch vom Rest des Pfahls während dem Bodenaushub.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hervor, welche in den beigelegten Zeichnungen dargestellt sind. Aus der Beschreibung lassen sich auch die weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung entnehmen sowie Anregungen und Vorschläge, wie die Erfindungsgegenstände im Rahmen des Beanspruchten abgeändert oder auch weiterentwickelt werden könnten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1a zeigt eine erste Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs;
    • Figur 1b zeigt eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs;
    • Figur 1c zeigt eine zweite Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs;
    • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht eines in den Boden eingebrachten erfindungsgemässen Bohrkopfs samt Bohrrohr gemäss bevorzugter Ausführungsform;
    • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in den Boden eingebrachten erfindungsgemässen Bohrkopfs samt Bohrrohr gemäss bevorzugter Ausführungsform;
    • Figur 4 illustriert das Herstellungsverfahren eines Ortbetonpfahls mit einer erfindungsgemässen Bohreinheit umfassend einen erfindungsgemässen Bohrkopf und einen erfindungsgemässen Bewehrungskorb gemäss einer ersten Ausführungsform;
    • Figur 4a zeigt wie ein erfindungsgemässer Bohrkopf und ein erfindungsgemässer Bewehrungskorb gemäss der ersten Ausführungsform zusammenwirken;
    • Figur 5a zeigt einen Ortbetonpfahl vor dem Bodenaushub;
    • Figur 5b illustriert die Abtrennung des unbewehrten Teils eines Ortbetonpfahls an einer Sollbruchstelle;
    • Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungskorbs gemäss drittem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    • Figur 7 zeigt wie ein erfindungsgemässer Bohrkopf und ein erfindungsgemässer Bewehrungskorb gemäss einer zweiten Ausführungsform zusammenwirken.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen einen Bohrkopf 1 gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Bohrkopf 1 umfasst eine Basisplatte 2, die kreisförmig ausgebildet ist, und eine Bohrspitze 3, die für die Verdrängung des Bodengutes während der Bohrung vorgesehen ist. Die Bohrspitze besteht im Wesentlichen aus zwei senkrecht zueinander angeordneten Bohrkopfplatten 3a und 3b. Diese erste Bohrkopfplatte 3a und zweite Bohrkopfplatte 3b sind derart konfiguriert, dass sie miteinander und mit der Basisplatte 2 drehsicher verbunden werden können. Vorteilhafterweise sind die Bohrkopfplatten 3a und 3b aber auswechselbar an die Basisplatte 2 angebracht. Die Form, Grösse und Anzahl der Bohrkopfplatten 3a und 3b können somit aufgrund des Baugrunds, der Tiefe usw. spezifisch ausgewählt werden.
  • Wie in den Figuren 1a bis 1c gezeigt, verfügt die Bohrspitze 3 auch über eine Spiralplatte 3c, welche spiralförmig um die Symmetrieachse A des Bohrkopfs 1 angeordnet ist. Darüber hinaus sind die Bohrkopfplatten 3a und 3b so konzipiert, dass die Ankerstützen 3a' und 3b' der Platten 3a und 3b oberhalb der Basisplatte 2 herausragen.
  • Wie in den Figuren 1a bis 1c gezeigt, umfasst der Bohrkopf 1 weiter einen Anker 4, welcher vorteilhafterweise an die Basisplatte 2 mittels der Ankerstützen 3a' und 3b' drehsicher befestigt und wieder von dieser getrennt werden kann. Es ist aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung unwesentlich, wie der Anker 4 tatsächlich an die Basisplatte 2 angebracht ist. Es ist zum Beispiel im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, dass der Anker 4 und die Basisplatte 2 zusammengeschweisst sind.
  • Wie aus den Figuren 1a bis 1c zu entnehmen ist, verfügt der Anker 4 über eine Ankerspitze 4a und einen Ankerköper 4b. Die Ankerspitze 4a hat im Wesentlichen die Form eines abgeschnittenen Dreiecks, wobei die Basis dieses Dreiecks breiter als der Ankerkörper 4b ist. Mit anderen Worten bilden die Ankerspitze 4a und der Ankerkörper 4b eine Art Pfeil zusammen. Durch die pfeilförmige Form des Ankers 4 sind zwischen der Ankerspitze 4a und dem Ankerkörper 4b die Ankerarretierungskanten 4c gebildet. Wichtig ist zu beachten ist, dass die Ankerspitze 4a eine Breite aufweist, die kleiner als der Durchmesser der Basisplatte 2 ist. Damit kann ein Bohrrohr 10 (siehe Figur 2) an die Basisplatte 2 und um den Anker 4 angebracht werden. Das Bohrrohr 10 kann vorteilhafterweise mittels eines Sicherungsrings 2' an die Basisplatte 2 abnehmbar befestigt werden.
  • Die Vorteile eines erfindungsgemässen Bohrkopfs 1 werden nun anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert. Für die Herstellung eines Pfahls, zum Beispiel eines Ortbetonpfahls, wird in einem ersten Schritt (Schritt I in Figur 4) mittels Bohrkopfs 1 samt Bohrrohr 10 ein Loch in den Boden 5 gebohrt (siehe auch Figuren 2 und 3). Im zweiten Schritt II wird ein Bewehrungskorb 20 durch das Bohrrohr 10 geführt, bis dieser mit der Ankerspitze 4a des Bohrkopfs 1 in Berührung kommt. Der Bewehrungskorb 20 stellt die Pfahlarmierung bereit und ist in vielen Fällen, vor allem bei wenig tragfähigem Boden 5, unabdingbar. Wie ersichtlich aus der Figur 4a, die eine Detailansicht der Position des Bewehrungskorbs 20 bezüglich der Angespritzte 4a zeigt, verfügt der Bewehrungskorb 20, gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, über einen Ankerring 21, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich im dritten Schritt III über das Dreieck der Ankerspitze 4a spreizen kann. Der Ankerring 21 kann zum Beispiel zumindest teilweise aus einem elastischen Material bestehen oder derart ausgebildet sein, dass er über eine gewisse Elastizität verfügt. Nachdem der Ankerring 21 die Basis der Ankerspitze 4a passiert hat, kann er wieder seine ursprüngliche Form annehmen. Der Durchmesser des Ankerrings 21 ist derart ausgewählt, dass der Bewehrungskorb 20 mittels der Ankerarretierungskante 4c arretiert wird und aufgrund der Beschaffenheit des Bodens 5 nicht mehr aus dem Bohrloch herauskommen kann. Im vierten Schritt IV wird das Bohrrohr 10 mit flüssigem Beton gefüllt. Danach und vorzugsweise vor Beginn des Beton-Abbindeprozesses wird das Bohrrohr 10 im Schritt V vom Bohrkopf 1 getrennt und aus dem Bohrloch herausgezogen.
  • Figur 7 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfs 50. Der Bohrkopf 50 unterscheidet sich vom Bohrkopf 1 (siehe Figuren 1a bis 1c) nur in der Form des Ankers 54. Wie aus der Figur 7 zu entnehmen ist, verfügt der Anker 54 über eine Ankerspitze 54a und einen Ankerköper 54b. Die Ankerspitze 54a hat, in dieser Ausführungsform, im Wesentlichen die Form eines halbierten Dreiecks, wobei die Basis dieses Dreiecks breiter als der Ankerkörper 54b ist. Wie in Figur 7 gezeigt, verfügt der Anker 54 zwischen der Ankerspitze 54a und dem Ankerkörper 54b über eine Arretierungsöffnung 54c. Die Ankerspitze 54a und der Ankerkörper 54b bilden somit eine Art Hacken zusammen. Wichtig zu beachten ist, dass in dieser Ausführungsform die Spitze des halbierten Dreiecks der Ankerspitze 54a nicht mittig sondern verschoben bezüglich des Zentrums der Basisplatte 2 liegt.
  • Figur 7 zeigt auch das untere Ende eines Bewehrungskorbs 60 gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Bewehrungskorb 60 verfügt über eine Ankerkugel 61 anstatt eines Ankerrings 21. Die Ankerkugel 61, vorteilhafterweise aus einer Stahllitze, wird an zwei unten leicht abgekrümmten Längsstäben des Bewehrungskorbs 60 festgemacht. Da der oberste Punkt der Ankerspitze 51a des Ankers 54 exzentrisch über der Basisplatte 2 und im Rohr liegt, wird beim Herunterlassen der Ankerkugel 61 letztere gezwungen, auf der schrägen Kante der Ankerspitze 54a runterzugleiten und sich dabei zu verformen. Hat die Ankerkugel 61 den untersten Punkt der Ankerspitze 54a erreicht, wird sich diese gegen die Arretierungsöffnung 54c öffnen. Durch ein Hochziehen des Bewehrungskorbes 60 mit der zugfest festgemachten Ankerkugel 61, verankert sich diese im Anker 54. Da die Ankerkugel 61 aus zwei rechtwinklig zueinander liegenden Seilschlaufen 61a, 61b besteht, findet ein Seil immer die Arretierungsöffnung 54c.
  • Nach der Aushärtung des Betons wird der Boden 5 um den Pfahl 40 ausgehoben. Dabei ragt ein Teil des Ortbetonpfahls 40 aus dem Boden 5 heraus. Der herausragende Teil des Ortbetonpfahls 40 besteht aus einem mit dem Bewehrungskorb 30 verstärkten Teil 41a und aus einem unbewehrten Teil 41b. In einem weiteren Bearbeitungsschritt muss der unbewehrte Teil 41b vom Rest des Ortbetonpfahls 40 getrennt werden. Dieser letzte Schritt wird, um den Ortbetonpfahl nicht zu beschädigen, im Stand der Technik manuell durchgeführt und ist daher sehr aufwendig und kostspielig.
  • Wie oben erläutert betrifft die vorliegende Erfindung in einem dritten Aspekt auch einen Bewehrungskorb 30, welcher einen einfachen Aushub ermöglicht, speziell welcher eine Abtrennung der Pfahlteile 41a und 41b vereinfacht. Wie in der Figur 6 gezeigt, verfügt der Bewehrungskorb 30 gemäss dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung über einen Spaltring 32, der an die Armatur 33 des Bewehrungskorbs 30 angebracht ist. Der Spaltring 32 ist am Bewehrungskorb 30 nicht starr angebracht. Er wird vielmehr und vorzugsweise durch den Bewehrungskorb 30 nur gehalten. Mit anderen Worten kann sich der Spaltring 32 gegenüber dem Bewehrungskorb 30 in einem gewissen Bereich in die Richtungen C und D (siehe Figur 6) bewegen. Der Spaltring kann zum Beispiel mittels Gewindestiften 34 und Muttern 35 an den Bewehrungskorb 30 angebracht werden. Abhängig von der Länge der Stiften 34 und wie weit die Muttern 35 auf diesen Stiften geschraubt werden, kann sich der Spaltring 32 mehr oder weniger in Richtung D bewegen. Zusätzlich können die Löcher des Spaltrings 32 eine Form aufweisen, die eine Bewegung des Spaltrings in Richtung C ermöglicht. Vorteilhafterweise sind die Löcher des Spaltrings 32 als Langlöcher ausgebildet.
  • Wenn ein Bewehrungskorb 30 mit Spaltring 32 für die Herstellung eines Pfahls, zum Beispiel eines Ortbetonpfahls, gebraucht wird, stellt der Spaltring 32 eine Sollbruchstelle S des Pfahls dar (siehe Figuren 5a und 5b). Dank der Sollbruchstelle S bricht der Pfahl 40 während den Aushubarbeiten "automatisch" und der unbewehrte Teil 41b des Pfahls 40 muss nicht mehr manuell und kostspielig vom Pfahl getrennt werden.
  • Wichtig zu beachten ist, dass im Rahmen des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung der Bewehrungskorb 30 mit oder ohne Ankerring 21 vorgesehen werden kann. Auch wenn in den Figuren 5a bis 5c und 6 der Bewehrungskorb 30, analog wie der Bewehrungskorb 20, über einen Anker 31 verfügt, ist es selbstverständlich denkbar, einen Bewehrungskorb 30 vorzusehen, der über keinen Ankerring 21 verfügt.
  • Zum Schluss sei nochmals darauf hingewiesen, dass die hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen nur Realisierungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Ideen darstellen und keinesfalls als limitierend angesehen werden sollen. Der Fachmann wird verstehen, dass noch andere Implementierungen der Erfindung und weitere Elemente möglich sind, ohne dass die wesentlichen Merkmale der Erfindung vernachlässigt werden.

Claims (14)

  1. Bohrkopf (1, 50) umfassend eine Basisplatte (2) und eine an die Basisplatte (2) angebrachte Bohrspitze (3), wobei die Bohrspitze (3) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (2) angeordnet ist, und wobei mittels der Bohrspitze (3) ein Bohrloch in einem Baugrund bohrbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bohrkopf (1, 50) einen an die Basisplatte (2) angebrachten Anker (4, 54) umfasst, wobei der Anker (4, 54) im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (2) und in entgegengesetzter Richtung zur Bohrspitze (3) angeordnet ist, wobei der Anker (4, 54) einen mit der Basisplatte (2) verbundenen Ankerkörper (4b, 54b) und eine Ankerspitze (4a, 54a) umfasst, wobei die Ankerspitze (4a, 54a) zumindest teilweise breiter als der Ankerkörper (4b, 54b) ist, und wobei Arretierungsmittel (4c, 54c) für die Arretierung eines Ankerrings oder einer Ankerkugel, die koaxial zum und an einem Ende eines Bewehrungskorbs angeordnet ist, am Übergang von der Ankerspitze (4a, 54a) zum Ankerköper (4c, 54c) gebildet sind.
  2. Bohrkopf (1) gemäss Anspruch 1, wobei die Arretierungsmittel die Form von Arretierungskanten (4c) annehmen.
  3. Bohrkopf (1) gemäss Anspruch 1, wobei die Arretierungsmittel die Form einer Arretierungsöffnung (54c) annehmen.
  4. Bohrkopf (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bohrkopf (1) derart konfiguriert ist, dass ein im Wesentlichen zylindrisches Bohrrohr (10) koaxial zur Bohrspitze (3) und um den Anker (4) an die Basisplatte (2) anbringbar ist.
  5. Bohrkopf (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bohrspitze (3) eine erste Bohrkopfplatte (3a) und eine zweite Bohrkopfplatte (3b) umfasst, die zueinander und zur Basisplatte (2) senkrecht angeordnet sind.
  6. Bohrkopf (1) gemäss Anspruch 5, wobei die erste Bohrplatte (3a) und die zweite Bohrplatte (3b) auswechselbar sind.
  7. Bohrkopf (1) gemäss einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Anker (4, 54) auswechselbar ist.
  8. Bewehrungskorb (20, 60) umfassend eine zylindrische Bewehrungskorbarmatur (33),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bewehrungskorb (20) einen Ankerring (21) oder eine Ankerkugel (61) für die Arretierung des Bewehrungskorbs (20) an einem Bohrkopf umfasst, wobei der Ankerring (21) und/oder oder die Ankerkugel (61) koaxial zur und an einem Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) angeordnet sind, und dass der Ankerring (21) und/oder die Ankerkugel (61) derart ausgebildet sind, dass sie verformbar sind.
  9. Bewehrungskorb (20) gemäss Anspruch 8, wobei der Durchmesser des Ankerrings (21) oder der Ankerkugel (61) vergrösserbar ist.
  10. Bewehrungskorb (20) gemäss einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend einen Spaltring (32), der koaxial zur zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) und in Bezug auf den Ankerring (21) am entgegengesetzten Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) angeordnet ist, wobei der Spaltring (32) lose an den Bewehrungskorb (30) derart angebracht ist, dass sich der Spaltring (32) in radialer und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) bewegen kann.
  11. Bewehrungskorb (30) umfassend eine zylindrische Bewehrungskorbarmatur (33),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bewehrungskorb (30) einen Spaltring (32) umfasst, der koaxial zur und an einem Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) angeordnet ist, und dass der Spaltring (32) lose an den Bewehrungskorb (30) derart angebracht ist, dass sich der Spaltring (32) in radialer und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) bewegen kann.
  12. Bewehrungskorb (30) gemäss Anspruch 11, umfassend einen Ankerring (21) oder eine Ankerkugel (61) für die Arretierung des Bewehrungskorbs (30) an einem Bohrkopf, wobei der Ankerring (21) und/oder oder die Ankerkugel (61) koaxial zur zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) und in Bezug auf den Spaltring (32) am entgegengesetzten Ende der zylindrischen Bewehrungskorbarmatur (33) angeordnet sind, und wobei der Ankerring (21) und/oder die Ankerkugel (61) derart ausgebildet sind, dass sie verformbar sind.
  13. Bewehrungskorb (30) gemäss Anspruch 12, wobei der Durchmesser des Ankerrings (21) oder der Ankerkugel (61) vergrösserbar ist.
  14. Bohreinheit umfassend einen Bohrkopf (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen Bewehrungskorb (20, 30) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10 oder 11 bis 13.
EP20187455.9A 2019-07-30 2020-07-23 Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen Active EP3771774B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00967/19A CH716469A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Bohrkopf, Bewehrungskorb und Bohreinheit zur Herstellung von Pfählen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3771774A1 true EP3771774A1 (de) 2021-02-03
EP3771774B1 EP3771774B1 (de) 2023-12-06
EP3771774C0 EP3771774C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=69174224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187455.9A Active EP3771774B1 (de) 2019-07-30 2020-07-23 Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3771774B1 (de)
CH (1) CH716469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114482028A (zh) * 2022-03-18 2022-05-13 中建三局集团有限公司 一种微型灌注桩反循环施工装置及其施工方法
CN114775586A (zh) * 2022-04-20 2022-07-22 深圳市工勘岩土集团有限公司 一种基坑逆作法旋挖扩底、全回转定位施工方法
EP4227467A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-16 Marti Gründungstechnik AG Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB114221A (en) * 1917-04-13 1918-03-28 William John Stewart Improvements relating to Reinforced Concrete Piles.
JPS5927026A (ja) * 1982-08-06 1984-02-13 Hasegawa Komuten Co Ltd 場所打ち杭の杭頭処理工法
JPS59228523A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Tobishima Kensetsu Kk 杭頭処理工法
JPS6378918A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Yukio Matsumoto 回転軸の先端に角錐ビツトを装着した掘進装置
JPH07197458A (ja) * 1995-01-27 1995-08-01 Matsumuragumi:Kk 基礎杭の施工法
AU723991B2 (en) * 1997-06-19 2000-09-07 Peters, Patricia Evelyn Methods of and apparatus for forming in-ground columns
EP2146046A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
US20100101163A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Juan Marcos Cuevas Modular elements for structural reinforcement
CN204343285U (zh) * 2014-11-13 2015-05-20 中交隧道工程局有限公司 一种桩基础桩头整体破除结构
CN109778843A (zh) * 2019-01-29 2019-05-21 中建八局轨道交通建设有限公司 灌注桩混凝土灌注顶面控制及桩头拔除施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354657A (en) * 1965-05-03 1967-11-28 Lee A Turzillo Method for installing anchoring or supporting columns in situ
US3698144A (en) * 1970-12-03 1972-10-17 Patrick Joseph Stratton Post anchor
FR2079136A5 (de) * 1970-12-15 1971-11-05 Frankignoul Cie Internal
KR100385769B1 (ko) * 2000-06-13 2003-05-28 주식회사 이금산업 항 매설방법
KR20110105118A (ko) * 2010-03-18 2011-09-26 박가영 지주봉 고정구

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB114221A (en) * 1917-04-13 1918-03-28 William John Stewart Improvements relating to Reinforced Concrete Piles.
JPS5927026A (ja) * 1982-08-06 1984-02-13 Hasegawa Komuten Co Ltd 場所打ち杭の杭頭処理工法
JPS59228523A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Tobishima Kensetsu Kk 杭頭処理工法
JPS6378918A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Yukio Matsumoto 回転軸の先端に角錐ビツトを装着した掘進装置
JPH07197458A (ja) * 1995-01-27 1995-08-01 Matsumuragumi:Kk 基礎杭の施工法
AU723991B2 (en) * 1997-06-19 2000-09-07 Peters, Patricia Evelyn Methods of and apparatus for forming in-ground columns
EP2146046A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
US20100101163A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Juan Marcos Cuevas Modular elements for structural reinforcement
CN204343285U (zh) * 2014-11-13 2015-05-20 中交隧道工程局有限公司 一种桩基础桩头整体破除结构
CN109778843A (zh) * 2019-01-29 2019-05-21 中建八局轨道交通建设有限公司 灌注桩混凝土灌注顶面控制及桩头拔除施工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227467A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-16 Marti Gründungstechnik AG Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund
CN114482028A (zh) * 2022-03-18 2022-05-13 中建三局集团有限公司 一种微型灌注桩反循环施工装置及其施工方法
CN114482028B (zh) * 2022-03-18 2023-09-08 中建三局集团有限公司 一种微型灌注桩反循环施工装置及其施工方法
CN114775586A (zh) * 2022-04-20 2022-07-22 深圳市工勘岩土集团有限公司 一种基坑逆作法旋挖扩底、全回转定位施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3771774B1 (de) 2023-12-06
EP3771774C0 (de) 2023-12-06
CH716469A1 (de) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3771774B1 (de) Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
EP2257690B1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE1634233A1 (de) Verfahren zum Verankern von Bauwerken und Bauelementen im Erdboden mit Hilfe von Stabankern
EP1888878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE69300529T2 (de) Versteifungsblock für Ausgrabungen und Verfahren zum Herstellen desselben.
DE102017118375A1 (de) Offshore Bauwerk
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
EP2146046B1 (de) Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE102014004087B3 (de) Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE112013003397B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch
DE2413418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgrundungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP0056255A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
EP3848512B1 (de) Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
DE102009024889A1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
DE69908768T2 (de) Betonpfahl sowie verfahren zu seinem einbringen ins erdreich
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
EP3246502B1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE102020131395A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Bauwerks und Anordnung eines Bauwerks in einem Gelände
EP2896750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231214

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206