EP3734767A1 - Anschlussanordnung sowie anschlussklemme - Google Patents

Anschlussanordnung sowie anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3734767A1
EP3734767A1 EP20170273.5A EP20170273A EP3734767A1 EP 3734767 A1 EP3734767 A1 EP 3734767A1 EP 20170273 A EP20170273 A EP 20170273A EP 3734767 A1 EP3734767 A1 EP 3734767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
conductor
tension bracket
legs
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20170273.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3734767B1 (de
Inventor
Martin Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3734767A1 publication Critical patent/EP3734767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3734767B1 publication Critical patent/EP3734767B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar, a tension bracket and a compression spring, the tension bracket having two clamping legs arranged parallel to one another and a connecting web connecting the two clamping legs to one another, the clamping legs each having a feed-through opening through which the current bar is passed and through which the conductor to be connected is guided in a clamping position in such a way that the conductor is clamped against the current bar, and wherein the compression spring is arranged between the connecting web of the tension bracket and the current bar and when the tension bracket is moved from the clamping position to an open position is compressible.
  • the invention further relates to a connection terminal which has an insulating material housing and at least one connection arrangement designed in this way and arranged in the insulating material housing.
  • connection terminals with such a connection arrangement are often used as high-current terminals in which conductors with a relatively large cross section of preferably 35 mm 2 to 150 mm 2 can be connected.
  • Such connection arrangements have tension bracket connections which are formed from a U-shaped tension bracket and a compression spring.
  • the compression spring is arranged in the tension yoke in such a way that it pulls the lower end of the tension yoke against the underside of a current bar, so that an electrical conductor introduced there through a passage opening in the clamping leg of the tension yoke against the underside of the tension yoke through the openings in the clamping legs extending current bar is clamped.
  • Such a connection terminal is for example from EP 1 798 819 B1 known.
  • the invention is therefore based on the object of providing a connection arrangement and a connection terminal in which the effort for connecting a conductor can be reduced for a user.
  • connection arrangement is characterized in that the tension yoke has at least one clamping lug projecting into a clamping space formed between the two clamping legs, which forms an insertion bevel for inserting the conductor to be connected into the clamping space and by means of which the conductor is in the clamping position against the current bar is clamped.
  • the tension bracket now has a clamping strap which protrudes into a clamping space or free space formed between the two clamping legs of the tension bracket such that it can form an insertion bevel for a conductor to be connected when the conductor is inserted into the terminal space.
  • the clamping lug preferably protrudes obliquely or at an angle into the clamping space, in that the clamping lug is angled or arranged obliquely relative to the clamping legs.
  • the conductor can exert pressure on the clamping lug and thus on the tension bracket when it is inserted into the clamping space, whereby the tension bracket can move automatically into an open position.
  • the tension bracket and thus the entire connection arrangement can thus be designed to be directly pluggable so that a conductor can be connected without the aid of an additional tool to move the tension bracket into the open position.
  • the clamping lug is designed in such a way that, in addition to being an insertion aid, it can also enable the conductor inserted into the terminal space to be clamped against the current bar, in that the conductor inserted into the terminal space can be pressed against the current bar by means of the clamping lug.
  • the clamping lug pressing against the connected conductor forms a kind of pull-out stop for the conductor, so that the conductor cannot be pulled out of the terminal area unintentionally, as the clamping lug can become wedged with the connected conductor.
  • the at least one clamping lug protrudes preferably at an angle of 10 ° ⁇ 70 °, particularly preferably at an angle of 30 ° ⁇ 50 °, to a Longitudinal extension of the clamping legs or to a longitudinal extension of one of the clamping legs into the clamping space.
  • the clamping lug thus preferably extends into the clamping space at an angle to a longitudinal extension of the clamping legs.
  • the clamping tab is preferably arranged on one of the two clamping legs of the tension bracket.
  • the clamping strap thus preferably extends into the clamping space starting from one of the clamping legs.
  • the clamping lug is preferably arranged on the clamping leg through whose lead-through opening the conductor to be connected is first inserted in the insertion direction and which is thus arranged closer to the conductor insertion opening of an insulating material housing of a connection terminal.
  • the at least one clamping lug is preferably arranged as close as possible to a feed-through opening of a clamping leg in order to be able to facilitate the introduction of the conductor to be connected.
  • the at least one clamping lug can preferably extend into the clamping space starting from an edge region delimiting the feed-through opening of one of the two clamping legs.
  • the edge area of the lead-through opening preferably forms a lower edge of the lead-through opening which is directed in the direction of the current bar.
  • the at least one clamping lug can be mounted so that it can pivot relative to the two clamping legs.
  • the clamping lug can be pivoted further into the clamping space when a conductor is inserted into the clamping space, in order to facilitate the insertion of a conductor.
  • the pivoting arrangement of the clamping lug enables self-locking, since when the conductor is pulled out of the terminal space, the swiveling means that the clamping lug can be pressed more strongly against the conductor and thus wedged more strongly with the conductor, so that an unintentional Pulling out the conductor can be prevented particularly safely.
  • the tension bracket can, for example, have an axis of rotation on which the at least one clamping strap can be pivotably mounted.
  • the axis of rotation can be designed as an axle body which can preferably extend transversely to the longitudinal extent of one of the clamping legs.
  • the axis of rotation can preferably extend between two opposite edge regions delimiting a feed-through opening of a clamping leg.
  • the clamping lug can have an opening through which the axis of rotation can be passed so that the axis of rotation can be passed through the clamping lug.
  • the tension bracket can preferably have a limit stop for limiting the pivoting movement of the at least one clamping lug.
  • the limit stop is preferably designed in such a way that it can prevent the clamping lug from pivoting too far into the clamping space.
  • connection terminal which has an insulating material housing and at least one connection arrangement which is arranged in the insulating material housing and which can be designed and developed as described above.
  • connection terminal can have one or more such connection arrangements. If the connection terminal has two such connection arrangements, the connection terminal can, for example, form a series terminal which can be snapped onto a mounting rail.
  • Fig. 1 shows schematically a connection terminal 200 with an insulating material housing 210, within which two connection arrangements 100 for connecting an electrical conductor 300 are arranged.
  • the connection terminal 200 is designed here in the form of a series terminal which can be arranged on a support rail.
  • Two conductor entry openings 211 are formed in the insulating material housing 210, via which a conductor 300 to be connected can be guided into the insulating material housing 210 to the respective connection arrangement 100.
  • connection arrangements 100 each have a current bar 110, which here are connected to one another in one piece.
  • connection arrangements 100 each have a tension bracket 111 and a compression spring 112, the tension bracket 111 forming a tension bracket connection together with the compression spring 112.
  • the tension bracket 111 has two clamping legs 113, 114 arranged parallel to one another.
  • the two clamping legs 113, 114 are connected to one another at their upper end via a connecting web 115. Due to the two clamping legs 113, 114 and the connecting web 115, the tension bracket 111 has a U-shape.
  • a feed-through opening 116, 117 is formed on each of the two clamping legs 113, 114, as for example in FIG Fig. 4 can be seen.
  • the current bar 110 is passed through the lead-through openings 116, 117 so that the current bar 110 protrudes through the tension bracket 111.
  • a Conductor 300 to be connected is passed through the two feed-through openings 116, 117 of the clamping legs 113, 114, as in FIG Fig. 2 and 3 can be seen.
  • the tension bracket 111 can sit with its clamping legs 113, 114 on the current bar 110.
  • the tension bracket 111 is arranged to be movable or displaceable relative to the current bar 110.
  • the direction of movement B of the tension bracket 111 is formed transversely to the direction of insertion E of a conductor 300 into the connection arrangement 100 or into the connection terminal 200.
  • the tension bracket 111 can be operated using a tool 400, which can be inserted into the insulating housing 210 via an opening 212 on the insulating material housing 210 in order to be able to actuate the tension bracket 111 by applying a compressive force to the connecting web 115 of the tension bracket 111.
  • the tool 400 can be a screwdriver, for example.
  • the compression spring 112 is designed in the form of a spiral spring.
  • the compression spring 112 is arranged between the connecting web 115 of the tension bracket 111 and the current bar 110. In order to release a connected conductor 300, the compression spring 112 is compressed when the tension bracket 111 is moved from the clamping position into the open position. This is done by applying a compressive force by means of the tool 400 to the tension bracket 111 and thus to the compression spring 112.
  • the clamping lug 118 forms an insertion bevel for introducing the conductor 300 to be connected into the clamping space 119, along which the conductor 300 to be connected can slide and thereby exert a compressive force on the clamping lug 118 and thus on the tension bracket 111, whereby the tension bracket 111 is moved in this way It is possible that the lead-through openings 116, 117 are released and the conductor 300 to be connected can thereby be passed through the lead-through openings 116, 117. This enables a conductor 300 to be plugged in directly, so that a conductor 300 can be connected without tools.
  • the clamping tab 118 is, as in FIG Fig. 2 is shown, arranged at an angle of 10 ° ⁇ 70 ° to the longitudinal extension L of the clamping legs 113, 114.
  • the clamping strap 118 is arranged approximately at an angle ⁇ of approximately 45 ° to the longitudinal extension L of the clamping legs 113, 114.
  • the clamping lug 118 has a clamping edge 120, by means of which the conductor 300 is clamped in the clamping position against the current bar 110, as in FIG Fig. 3 can be seen.
  • the clamping lug 118 is arranged on one of the two clamping legs 113, 114, the clamping lug 118 here being arranged on the clamping leg 113 which is positioned closer to the respective conductor insertion opening 211. Starting from the respective clamping leg 113, the clamping lug 118 is directed in the direction of the current bar 110, so that the clamping lug 118 points in the direction of the current bar 110. The clamping edge 120 on the clamping lug 118 is also directed in the direction of the current bar 110.
  • the clamping strap 118 extends approximately as far as a center of the clamping space 119 between the two clamping legs 113, 114.
  • the clamping strap 118 can extend into the clamping space 119 starting from an edge region delimiting the feed-through opening 116, 117 of one of the two clamping legs 113, 114.
  • the edge region can form a lower edge of the feed-through opening 116, 117, which points in the direction of the current bar 110.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the clamping lug 118 is mounted such that it can pivot relative to the two clamping legs 113, 114.
  • the tension bracket 111 has an axis of rotation 121 on which the clamping lug 118 is mounted such that it can pivot.
  • the axis of rotation 121 is designed as an axle body which extends transversely to the longitudinal extension L of the clamping legs 113, 114.
  • the axis of rotation 121 extends between two opposite edge regions 122, 123 delimiting the feed-through opening 116, 117 of a clamping leg 113, 114.
  • the clamping lug 118 is pivoted further counterclockwise into the clamping space 119 in order to be able to insert the conductor 300 into the clamping space 119.
  • the pivoting arrangement of the clamping lug 118 enables self-locking, since when the conductor 300 is pulled out of the clamping space 119, the clamping lug 118 is pivoted clockwise due to the possibility of pivoting and is thus pressed and wedged all the more strongly against the conductor 300 , whereby an unintentional pulling out of the conductor 300 can be prevented particularly reliably.
  • the tension bracket 111 can have a limit stop.
  • the limit stop can prevent the clamping lug 118 from pivoting too far into the clamping space 119 when the conductor 300 is connected.
  • the limit stop can be arranged below the clamping lug 118 on one of the clamping legs 113, 114. The limit stop can also protrude into the clamping space 119.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit- einem Strombalken (110),- einem Zugbügel (111), welcher zwei parallel zueinander angeordnete Klemmschenkel (113, 114) und einen die beiden Klemmschenkel (113, 114) miteinander verbindenden Verbindungssteg (115) aufweist, wobei die Klemmschenkel (113, 114) jeweils eine Durchführungsöffnung (116, 117) aufweisen, durch welche der Strombalken (110) hindurchgeführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter (300) in einer Klemmstellung derart geführt ist, dass der Leiter (300) gegen den Strombalken (110) geklemmt ist, und- einer zwischen dem Verbindungssteg (115) des Zugbügels (111) und dem Strombalken (110) angeordneten Druckfeder (112), welche bei einer Bewegung des Zugbügels (111) von der Klemmstellung in eine Offenstellung zusammendrückbar ist, wobei der Zugbügel (111) mindestens eine in einen zwischen den beiden Klemmschenkeln (113, 114) ausgebildeten Klemmraum (119) hineinragende Klemmlasche (118) aufweist, welche eine Einführschräge zum Einführen des anzuschließenden Leiters (300) in den Klemmraum (11) ausbildet und mittels welcher der Leiter (300) in der Klemmstellung gegen den Strombalken (110) geklemmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken, einen Zugbügel und eine Druckfeder aufweist, wobei der Zugbügel zwei parallel zueinander angeordnete Klemmschenkel und einen die beiden Klemmschenkel miteinander verbindenden Verbindungssteg aufweist, wobei die Klemmschenkel jeweils eine Durchführungsöffnung aufweisen, durch welche der Strombalken hindurchgeführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter in einer Klemmstellung derart geführt ist, dass der Leiter gegen den Strombalken geklemmt ist, und wobei die Druckfeder zwischen dem Verbindungssteg des Zugbügels und dem Strombalken angeordnet ist und bei einer Bewegung des Zugbügels von der Klemmstellung in eine Offenstellung zusammendrückbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme, welche ein Isolierstoffgehäuse und mindestens eine derart ausgebildete, in dem Isolierstoffgehäuse angeordnete Anschlussanordnung aufweist.
  • Anschlussklemmen mit einer derartigen Anschlussanordnung werden häufig als Hochstromklemmen eingesetzt, bei welchen Leiter mit einem relativ großen Querschnitt von vorzugsweise 35 mm2 bis 150 mm2 angeschlossen werden können. Derartige Anschlussanordnungen weisen Zugbügelanschlüsse auf, die aus einem U-förmigen Zugbügel und einer Druckfeder ausgebildet sind. Die Druckfeder ist dabei derart in dem Zugbügel angeordnet, dass sie das untere Ende des Zugbügels gegen die Unterseite eines Strombalkens zieht, so dass ein dort durch eine Durchtrittsöffnung im Klemmschenkel des Zugbügels eingeführter elektrischer Leiter gegen die Unterseite des sich durch die Durchtrittsöffnungen der Klemmschenkel des Zugbügels erstreckenden Strombalkens festgeklemmt wird. Eine derartige Anschlussklemme ist beispielsweise aus der EP 1 798 819 B1 bekannt. Nachteilig ist, dass das Öffnen der Klemmstelle eines derartigen Zugbügelanschlusses, wozu die Druckfeder axial zusammengedrückt werden muss, bei derartigen Anschlussanordnungen häufig nur mit Hilfe von unterstützenden Betätigungselementen möglich ist, so dass ein Anschließen eines Leiters einen erhöhten Aufwand für den Nutzer erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, bei welchen der Aufwand zum Anschließen eines Leiters für einen Nutzer reduziert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zugbügel mindestens eine in einen zwischen den beiden Klemmschenkeln ausgebildeten Klemmraum hineinragende Klemmlasche aufweist, welche eine Einführschräge zum Einführen des anzuschließenden Leiters in den Klemmraum ausbildet und mittels welcher der Leiter in der Klemmstellung gegen den Strombalken geklemmt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Zugbügel nunmehr eine Klemmlasche auf, welche derart in einen zwischen den beiden Klemmschenkeln des Zugbügels ausgebildeten Klemmraum bzw. Freiraum hineinragt, dass diese eine Einführschräge für einen anzuschließenden Leiter beim Einführen des Leiters in den Klemmraum ausbilden kann. Die Klemmlasche ragt dafür vorzugsweise schräg bzw. winklig in den Klemmraum hinein, indem die Klemmlasche relativ zu den Klemmschenkeln abgewinkelt bzw. schräg angeordnet ist. Beim Einführen eines Leiters in den Klemmraum stößt dieser damit vorzugsweise gegen die Klemmlasche und gleitet entlang der Klemmlasche in den Klemmraum hinein. Dadurch kann der Leiter beim Einführen in den Klemmraum einen Druck auf die Klemmlasche und damit auf den Zugbügel ausüben, wodurch eine selbsttätige Bewegung des Zugbügels in eine Offenstellung erfolgen kann. Damit kann der Zugbügel und damit die gesamte Anschlussanordnung direktsteckbar ausgebildet sein, so dass ein Anschließen eines Leiters ohne die Zuhilfenahme eines zusätzlichen Werkzeuges zur Überführung des Zugbügels in die Offenstellung erfolgen kann. Damit ist ein werkzeugloses Direktstecken insbesondere von starren Leitern möglich. Die Klemmlasche ist dabei derart ausgebildet, dass diese zusätzlich zu der Ausbildung als Einführhilfe auch eine Klemmung des in den Klemmraum eingeführten Leiters gegen den Strombalken ermöglichen kann, indem der in den Klemmraum eingeführte Leiter mittels der Klemmlasche gegen den Strombalken gedrückt werden kann. Durch das Hineinragen in den Klemmraum bildet die gegen den angeschlossenen Leiter drückende Klemmlasche eine Art Auszugsstopp für den Leiter aus, so dass der Leiter nicht ungewollt aus dem Klemmraum herausgezogen werden kann, da die Klemmlasche sich mit dem angeschlossenen Leiter verkeilen kann.
  • Um ein direktsteckendes Einführen eines anzuschließenden Leiters in den Klemmraum besonders leicht ermöglichen zu können, ragt die mindestens eine Klemmlasche bevorzugt in einem Winkel von 10° ≤ α ≤ 70°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 30° ≤ α ≤ 50°, zu einer Längserstreckung der Klemmschenkel bzw. zu einer Längserstreckung einer der Klemmschenkel in den Klemmraum hinein. Die Klemmlasche erstreckt sich damit vorzugsweise winklig zu einer Längserstreckung der Klemmschenkel in den Klemmraum hinein.
  • Angeordnet ist die Klemmlasche vorzugsweise an einem der beiden Klemmschenkel des Zugbügels. Die Klemmlasche erstreckt sich damit vorzugsweise ausgehend von einem der Klemmschenkel in den Klemmraum hinein. Bevorzugt ist die Klemmlasche an dem Klemmschenkel angeordnet, durch dessen Durchführungsöffnung der anzuschließende Leiter in Einführungsrichtung zuerst eingeführt wird und welcher damit näher an der Leitereinführungsöffnung eines Isolierstoffgehäuses einer Anschlussklemme angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Klemmlasche möglichst nah an einer Durchführungsöffnung eines Klemmschenkels angeordnet, um das Einführen für den anzuschließenden Leiter erleichtern zu können. Die mindestens eine Klemmlasche kann sich bevorzugt ausgehend von einem die Durchführungsöffnung einer der beiden Klemmschenkel begrenzenden Randbereich in den Klemmraum hineinerstrecken. Der Randbereich der Durchführungsöffnung bildet vorzugsweise eine Unterkante der Durchführungsöffnung auf, welche in Richtung des Strombalkens gerichtet ist.
  • Damit die Klemmlasche eine besonders gute Selbsthemmung zur Ausbildung eines Auszugsstopps des angeschlossenen Leiters aus dem Klemmraum ausbilden kann, kann die mindestens eine Klemmlasche relativ zu den beiden Klemmschenkeln schwenkbeweglich gelagert sein. Durch die schwenkbewegliche Lagerung kann die Klemmlasche beim Einführen eines Leiters in den Klemmraum weiter in den Klemmraum hineinverschwenkt werden, um das Einführen eines Leiters zu erleichtern. Ist der Leiter eingeführt und angeschlossen, ermöglicht die schwenkbare Anordnung der Klemmlasche eine Selbsthemmung, da bei einem Herausziehen des Leiters aus dem Klemmraum die Klemmlasche durch die Verschwenkmöglichkeit umso stärker gegen Leiter gedrückt werden kann und damit stärker mit dem Leiter verkeilen kann, so dass ein ungewolltes Herausziehen des Leiters besonders sicher verhindert werden kann.
  • Zur Ausbildung einer schwenkbeweglichen Lagerung kann der Zugbügel beispielsweise eine Drehachse aufweisen, an welcher die mindestens eine Klemmlasche schwenkbeweglich gelagert sein kann. Die Drehachse kann als Achskörper ausgebildet sein, welcher sich vorzugsweise quer zur Längserstreckung einer der Klemmschenkel erstrecken kann. Die Drehachse kann sich vorzugsweise zwischen zwei sich gegenüberliegenden, eine Durchführungsöffnung eines Klemmschenkels begrenzenden Randbereichen erstrecken. Die Klemmlasche kann eine Öffnung aufweisen, durch welche die Drehachse hindurchgeführt sein kann, so dass die Drehachse durch die Klemmlasche hindurchgeführt sein kann.
  • Bevorzugt kann der Zugbügel einen Begrenzungsanschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der mindestens einen Klemmlasche aufweisen. Der Begrenzungsanschlag ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser ein zu weites Einschwenken der Klemmlasche in den Klemmraum verhindern kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels einer Anschlussklemme, welche ein Isolierstoffgehäuse und mindestens eine in dem Isolierstoffgehäuse angeordnete Anschlussanordnung aufweist, welche wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein kann.
  • Eine derartige Anschlussklemme kann eine oder mehrere derartige Anschlussanordnungen aufweisen. Weist die Anschlussklemme zwei derartiger Anschlussanordnungen auf, so kann die Anschlussklemme beispielsweise eine Reihenklemme ausbilden, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme mit zwei Anschlussanordnungen gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem anzuschließenden Leiter und dem Zugbügel in einer Offenstellung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem angeschlossenen Leiter und dem Zugbügel in einer Klemmstellung, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Anschlussanordnung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anschlussklemme 200 mit einem Isolierstoffgehäuse 210, innerhalb welchem zwei Anschlussanordnungen 100 zum Anschließen jeweils eines elektrischen Leiters 300 angeordnet sind. Die Anschlussklemme 200 ist hier in Form einer Reihenklemme ausgebildet, welche auf einer Tragschiene angeordnet werden kann. In dem Isolierstoffgehäuse 210 sind zwei Leitereinführungsöffnungen 211 ausgebildet, über welche jeweils ein anzuschließender Leiter 300 in das Isolierstoffgehäuse 210 hin zu der jeweiligen Anschlussanordnung 100 geführt werden kann.
  • Die Anschlussanordnungen 100 weisen jeweils einen Strombalken 110 auf, welche hier einstückig miteinander verbunden sind.
  • Ferner weisen die Anschlussanordnungen 100 jeweils einen Zugbügel 111 und eine Druckfeder 112 auf, wobei der Zugbügel 111 zusammen mit der Druckfeder 112 einen Zugbügelanschluss ausbilden.
  • Der Zugbügel 111 weist jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Klemmschenkel 113, 114 auf. Die beiden Klemmschenkel 113, 114 sind an ihrem oberen Ende über einen Verbindungssteg 115 miteinander verbunden. Durch die beiden Klemmschenkel 113, 114 und den Verbindungssteg 115 weist der Zugbügel 111 eine U-Form auf.
  • An den beiden Klemmschenkeln 113, 114 ist jeweils eine Durchführungsöffnung 116, 117 ausgebildet, wie beispielsweise in Fig. 4 zu erkennen ist. Durch die Durchführungsöffnungen 116, 117 ist der Strombalken 110 hindurchgeführt, so dass der Strombalken 110 durch den Zugbügel 111 hindurchragt. Ferner wird ein anzuschließender Leiter 300 durch die beiden Durchführungsöffnungen 116, 117 der Klemmschenkel 113, 114 hindurchgeführt, wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Durch die Durchführungsöffnungen 116, 117 kann der Zugbügel 111 mit seinen Klemmschenkeln 113, 114 auf dem Strombalken 110 aufsitzen.
  • Der Zugbügel 111 ist relativ zu dem Strombalken 110 bewegbar bzw. verschiebbar angeordnet. Die Bewegungsrichtung B des Zugbügels 111 ist quer zur Einführungsrichtung E eines Leiters 300 in die Anschlussanordnung 100 bzw. in die Anschlussklemme 200 ausgebildet. Durch die Bewegung des Zugbügels 111 kann dieser in eine Klemmstellung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, und in eine Offenstellung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, überführt werden. Betätigt werden kann der Zugbügel 111 über ein Werkzeug 400, welches über eine Öffnung 212 an dem Isolierstoffgehäuse 210 in das Isolierstoffgehäuse 210 eingeführt werden kann, um den Zugbügel 111 durch Aufbringen einer Druckkraft auf den Verbindungssteg 115 des Zugbügels 111 betätigen zu können. Das Werkzeug 400 kann beispielsweise ein Schraubendreher sein.
  • Die Druckfeder 112 ist in Form einer Spiralfeder ausgebildet. Die Druckfeder 112 ist zwischen dem Verbindungssteg 115 des Zugbügels 111 und dem Strombalken 110 angeordnet. Um einen angeschlossenen Leiter 300 freizugeben, wird die Druckfeder 112 bei der Bewegung des Zugbügels 111 von der Klemmstellung in die Offenstellung zusammengedrückt. Dies erfolgt durch Aufbringen einer Druckkraft mittels des Werkzeugs 400 auf den Zugbügel 111 und damit auf die Druckfeder 112.
  • Beim Einführen eines anzuschließenden Leiters 300 in den Anschlussanordnung 100 ist hingegen keine Betätigung des Zugbügels 111 mittels des Werkzeugs 400 erforderlich, da der Zugbügel 111 eine Klemmlasche 118 aufweist, welche in einen zwischen den beiden Klemmschenkeln 113, 114 ausgebildeten Klemmraum 119 hineinragt. Die Klemmlasche 118 bildet eine Einführschräge zum Einführen des anzuschließenden Leiters 300 in den Klemmraum 119 aus, entlang welcher der anzuschließende Leiter 300 entlanggleiten kann und dadurch eine Druckkraft auf die Klemmlasche 118 und damit auf den Zugbügel 111 ausüben kann, wodurch der Zugbügel 111 derart bewegt werden kann, dass die Durchführungsöffnungen 116, 117 freigegeben werden und dadurch der anzuschließende Leiter 300 durch die Durchführungsöffnungen 116, 117 hindurchgeführt werden kann. Dies ermöglicht ein Direktstecken eines Leiters 300, so dass ein werkzeugloses Anschließen eines Leiters 300 ermöglicht wird.
  • Die Klemmlasche 118 ist, wie in Fig. 2 eingezeichnet ist, in einem Winkel von 10° ≤ α ≤ 70° zur Längserstreckung L der Klemmschenkel 113, 114 angeordnet. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung ist die Klemmlasche 118 ungefähr in einem Winkel α von circa 45° zur Längserstreckung L der Klemmschenkel 113, 114 angeordnet.
  • Die Klemmlasche 118 weist an ihrem freien Ende eine Klemmkante 120 auf, mittels welcher der Leiter 300 in der Klemmstellung gegen den Strombalken 110 geklemmt wird, wie in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • Die Klemmlasche 118 ist an einem der beiden Klemmschenkel 113, 114 angeordnet, wobei die Klemmlasche 118 hier an dem Klemmschenkel 113 angeordnet ist, welcher näher zu der jeweiligen Leitereinführungsöffnung 211 positioniert ist. Die Klemmlasche 118 ist ausgehend von dem jeweiligen Klemmschenkel 113 in Richtung des Strombalkens 110 gerichtet, so dass die Klemmlasche 118 in Richtung Strombalken 110 zeigt. Die Klemmkante 120 an der Klemmlasche 118 ist ebenfalls in Richtung Strombalken 110 gerichtet.
  • Die Klemmlasche 118 erstreckt sich in etwa bis hin zu einer Mitte des Klemmraums 119 zwischen den beiden Klemmschenkeln 113, 114.
  • Die Klemmlasche 118 kann sich ausgehend von einem die Durchführungsöffnung 116, 117 einer der beiden Klemmschenkel 113, 114 begrenzenden Randbereich in den Klemmraum 119 erstrecken. Der Randbereich kann eine Unterkante der Durchführungsöffnung 116, 117 ausbilden, welche in Richtung des Strombalkens 110 zeigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Klemmlasche 118 relativ zu den beiden Klemmschenkeln 113, 114 schwenkbeweglich gelagert ist. Der Zugbügel 111 weist dafür eine Drehachse 121 auf, an welcher die Klemmlasche 118 schwenkbeweglich gelagert ist. Die Drehachse 121 ist als Achskörper ausgebildet, welcher sich quer zur Längserstreckung L der Klemmschenkel 113, 114 erstreckt. Die Drehachse 121 erstreckt sich zwischen zwei sich gegenüberliegenden, die Durchführungsöffnung 116, 117 eines Klemmschenkels 113, 114 begrenzenden Randbereichen 122, 123.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung wird die Klemmlasche 118 bei Einführen eines Leiters 300 gegen den Uhrzeigersinn weiter in den Klemmraum 119 hinein verschwenkt, um den Leiter 300 in den Klemmraum 119 einführen zu können. Ist der Leiter 300 eingeführt und angeschlossen, ermöglicht die schwenkbare Anordnung der Klemmlasche 118 eine Selbsthemmung, da bei einem Herausziehen des Leiters 300 aus dem Klemmraum 119 die Klemmlasche 118 durch die Verschwenkmöglichkeit im Uhrzeigsinn verschwenkt wird und dadurch umso stärker gegen Leiter 300 gedrückt und verkeilt wird, wordurch ein ungewolltes Herausziehen des Leiters 300 besonders sicher verhindert werden kann.
  • Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Klemmlasche 118 kann der Zugbügel 111 einen Begrenzungsanschlag aufweisen. Der Begrenzungsanschlag kann ein zu weites Einschwenken der Klemmlasche 118 in den Klemmraum 119 beim Anschließen des Leiters 300 verhindern. Der Begrenzungsanschlag kann unterhalb der Klemmlasche 118 an einem der Klemmschenkel 113, 114 angeordnet sein. Der Begrenzungsanschlag kann ebenfalls in den Klemmraum 119 hineinragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anschlussanordnung
    110
    Strombalken
    111
    Zugbügel
    112
    Druckfeder
    113
    Klemmschenkel
    114
    Klemmschenkel
    115
    Verbindungssteg
    116
    Durchführungsöffnung
    117
    Durchführungsöffnung
    118
    Klemmlasche
    119
    Klemmraum
    120
    Klemmkante
    121
    Drehachse
    122
    Randbereich
    123
    Randbereich
    200
    Anschlussklemme
    210
    Isolierstoffgehäuse
    211
    Leitereinführungsöffnung
    212
    Öffnung
    300
    Leiter
    400
    Werkzeug
    B
    Bewegungsrichtung
    E
    Einführungsrichtung
    L
    Längsrichtung
    α
    Winkel

Claims (8)

  1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (300), mit
    - einem Strombalken (110),
    - einem Zugbügel (111), welcher zwei parallel zueinander angeordnete Klemmschenkel (113, 114) und einen die beiden Klemmschenkel (113, 114) miteinander verbindenden Verbindungssteg (115) aufweist, wobei die Klemmschenkel (113, 114) jeweils eine Durchführungsöffnung (116, 117) aufweisen, durch welche der Strombalken (110) hindurchgeführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter (300) in einer Klemmstellung derart geführt ist, dass der Leiter (300) gegen den Strombalken (110) geklemmt ist, und
    - einer zwischen dem Verbindungssteg (115) des Zugbügels (111) und dem Strombalken (110) angeordneten Druckfeder (112), welche bei einer Bewegung des Zugbügels (111) von der Klemmstellung in eine Offenstellung zusammendrückbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbügel (111) mindestens eine in einen zwischen den beiden Klemmschenkeln (113, 114) ausgebildeten Klemmraum (119) hineinragende Klemmlasche (118) aufweist, welche eine Einführschräge zum Einführen des anzuschließenden Leiters (300) in den Klemmraum (11) ausbildet und mittels welcher der Leiter (300) in der Klemmstellung gegen den Strombalken (110) geklemmt ist.
  2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmlasche (118) in einem Winkel von 10° ≤ α ≤ 70° zu einer Längserstreckung (L) der Klemmschenkel (113, 114) in den Klemmraum (119) hineinragt.
  3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmlasche (118) an einem der beiden Klemmschenkel (113, 114) des Zugbügels (111) angeordnet ist.
  4. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Klemmlasche (118) ausgehend von einem die Durchführungsöffnung (116, 117) einer der beiden Klemmschenkel (113, 114) begrenzenden Randbereich in den Klemmraum (119) hineinerstreckt.
  5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmlasche (118) relativ zu den beiden Klemmschenkeln (113, 114) schwenkbeweglich gelagert ist.
  6. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbügel (111) eine Drehachse (121) aufweist, an welcher die mindestens eine Klemmlasche (118) schwenkbeweglich gelagert ist.
  7. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbügel (111) einen Begrenzungsanschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der mindestens einen Klemmlasche (118) aufweist.
  8. Anschlussklemme (200), mit einem Isolierstoffgehäuse (210) und mindestens einer in dem Isolierstoffgehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100), welche nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
EP20170273.5A 2019-04-30 2020-04-20 Anschlussanordnung sowie anschlussklemme Active EP3734767B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111159.5A DE102019111159B4 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3734767A1 true EP3734767A1 (de) 2020-11-04
EP3734767B1 EP3734767B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=70470734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170273.5A Active EP3734767B1 (de) 2019-04-30 2020-04-20 Anschlussanordnung sowie anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3734767B1 (de)
CN (1) CN111864419B (de)
DE (1) DE102019111159B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113612039B (zh) 2021-07-21 2023-06-30 恩尼特克电子科技(深圳)有限公司 螺旋弹簧式锁线端子台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
EP1798819B1 (de) 2005-12-15 2012-07-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Klemme
DE102015112433A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013109640B4 (de) * 2013-09-04 2018-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615599A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
EP1798819B1 (de) 2005-12-15 2012-07-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Klemme
DE102013109640B4 (de) * 2013-09-04 2018-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
DE102015112433A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111159A1 (de) 2020-11-05
EP3734767B1 (de) 2022-09-14
CN111864419A (zh) 2020-10-30
DE102019111159B4 (de) 2023-06-07
CN111864419B (zh) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377203B1 (de) Klemmfeder für eine federkraftklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP1768213A2 (de) Feder-Steckklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102005060410A1 (de) Elektrische Klemme
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
WO2011009749A1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
EP2729991A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2625747B1 (de) Zusatzanschlussstecker
DE102009008933B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3734767B1 (de) Anschlussanordnung sowie anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE202018105829U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
EP3632195B1 (de) Steuereinheit zur ansteuerung einer antriebsvorrichtung, motoreinheit mit einer antriebsvorrichtung und einer steuereinheit sowie verfahren zur herstellung einer motoreinheit
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
WO2013091846A1 (de) Anschlussklemme
DE202010006331U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102011055896B4 (de) Schwenkbare Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1519267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001686

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914