EP3723986B1 - Pneumatisch klemmender adapter - Google Patents

Pneumatisch klemmender adapter Download PDF

Info

Publication number
EP3723986B1
EP3723986B1 EP18815720.0A EP18815720A EP3723986B1 EP 3723986 B1 EP3723986 B1 EP 3723986B1 EP 18815720 A EP18815720 A EP 18815720A EP 3723986 B1 EP3723986 B1 EP 3723986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter sleeve
gas
sleeve
distribution system
cylindrical roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18815720.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3723986A1 (de
Inventor
Uwe Mueller
Markus SCHLAPSCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flint Group Germany GmbH
Original Assignee
Flint Group Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flint Group Germany GmbH filed Critical Flint Group Germany GmbH
Publication of EP3723986A1 publication Critical patent/EP3723986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3723986B1 publication Critical patent/EP3723986B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/14Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing formes to intermediate supports, e.g. adapter members

Definitions

  • the invention relates to an adapter sleeve for adapting the inner diameter of cylindrical hollow cylinders to the outer diameter of a cylindrical roller, comprising a sleeve body with a deformable base sleeve viewed from the inside out, optionally an intermediate layer and a cover layer.
  • the inventions also relate to arrangements comprising such an adapter sleeve and methods for mounting a hollow cylinder on a cylindrical roller using such an adapter sleeve.
  • sleeves and adapter sleeves are mostly used in the flexographic printing process.
  • ink is transferred to a printing medium via a printing forme by compressive stress.
  • letterpress and gravure printing it is one of the most important printing processes, especially in the packaging industry. It is characterized by its elastic printing form and can therefore be used for printing on paper, foils and fibers. In addition, it can be used for different color systems, which ensures a more universal applicability.
  • flexographic printing machines are individually adapted to the respective area of application. They can be divided into the main groups of multi-cylinder and central cylinder printing machines. By using steel cylinders with the most varied of diameters, individual print repeats can be achieved.
  • adapter sleeves for bridging repeats are mounted on a steel cylinder.
  • a sleeve is mounted on the adapter sleeve.
  • the so-called pre-assembly a printing form or cliché is applied. This cliché can be mounted on the sleeve in the form of a printing plate or in the form of an "in the round sleeve" (ITR) with an endless print pattern.
  • a structure consisting of a drive cylinder, characterized by a driven steel or CFRP cylinder (carbon fiber reinforced plastic cylinder), hereinafter referred to as "cylinder”, on which usually an adapter sleeve and on it a hollow cylinder, in the following also referred to as sleeve, with the pressure plates mounted on it, to be used.
  • the drive cylinder and the adapter sleeve are provided with gas channels and gas outlets, which generate gas cushions between the cylinder and the adapter sleeve and the adapter sleeve and the hollow cylinder, which ensure that they slide open easily.
  • These gas cushions can either be created conventionally via simple openings or clearly optimized via porous areas, as implemented in the commercially available rotec® EcoBridge adapter sleeves. Both versions must of course be connected to the gas supply systems of the adapter sleeve.
  • sleeves or hollow cylinders can be moved on the surface of the drive cylinder or the adapter sleeve when gas is applied from the outside from the cover layer radially through the sleeve.
  • a product is described, for example, in WO 2010/096133 .
  • it does not contain any internal gas ducts or an additional clamping mechanism that is excited by the gas flowing through it, in order to fix an adapter sleeve on the drive cylinder, especially when air flows through it radially.
  • a clamping effect only exists here when the gas flow is switched off.
  • An adapter sleeve and a hollow cylinder with the printing plates mounted on it are usually used on a central cylinder.
  • the central cylinder and the adapter sleeve are provided with gas channels and gas outlets, which generate gas cushions between the cylinder and the adapter sleeve and the adapter sleeve and the hollow cylinder, which ensure that they slide open easily. If a hollow cylinder is to be changed, gas cushions are generated again in both spaces and it is difficult to pull off only the hollow cylinder, but not the adapter sleeve.
  • One object of the invention can be seen in the provision of an adapter sleeve that can be easily dismantled or assembled, which still jams even when gas is applied and only allows the hollow cylinder or the sleeve to be pulled off.
  • An adapter sleeve for adapting the inner diameter of cylindrical hollow cylinders to the outer diameter of a cylindrical roller, comprising a sleeve body with a deformable base sleeve viewed from the inside to the outside, optionally at least one intermediate layer and a cover layer, the adapter sleeve having at least one gas inlet that is connected to a first gas distribution system in connection and wherein the adapter sleeve has at least one first gas outlet which is connected to the first gas distribution system and opens onto an outer jacket surface of the adapter sleeve.
  • the adapter sleeve further comprises a second gas distribution system, the second gas distribution system being in connection with the gas inlet and the second gas distribution system having a cavity which is designed to transfer pressure from the inside to the deformable base sleeve when a pressurized gas is applied to it, that at least in a partial area of the adapter sleeve, the inside diameter of the sleeve body is reduced by deformation of the base sleeve.
  • the adapter sleeve has a sleeve body which essentially corresponds to those of the adapter sleeves known from the prior art.
  • the sleeve body has a tubular shape or a shape of a hollow circular cylinder and preferably, viewed from the inside outward, comprises a deformable base sleeve, optionally an intermediate layer and a cover layer.
  • the base sleeve, the optional intermediate layer and the cover layer essentially correspond to those of the adapter sleeves of the prior art.
  • the deformable base sleeve can be constructed from one or more layers, preferably it consists of one layer.
  • the deformable base sleeve can consist of a flexible ceramic layer, metal layer, for example made of aluminum, nickel and comparable alloys, or of a reinforced or unreinforced plastic or combinations thereof. When using metals, alloys and ceramics, these are preferably present in the form of a partial layer, in particular in the form of a perforated plate, a wire mesh or combinations of several of these materials.
  • Reinforced plastics are preferably used, which are reinforced with fibers, fillers or combinations thereof. Metal, glass and / or carbon fibers are particularly suitable as fibers, but plastic fibers can also be used.
  • Fillers can be incorporated in the form of inorganic or organic particles.
  • inorganic fillers carbonates, silicates, sulfates or oxides can be used, such as, for example, calcium carbonate or calcium sulfate, bentonites, titanium dioxide, silicon oxides, quartz or combinations thereof.
  • the reinforcement is preferably carried out by means of fibers, particularly preferably by means of glass and / or carbon fibers. These can be in the form of fabrics, tiles, various Layers of mostly parallel fibers or combinations thereof can be used.
  • plastics or plastics mixtures those which have a glass transition temperature above 50.degree. C., preferably above 70.degree. C., particularly preferably above 80.degree. C., come into consideration.
  • thermally and / or UV-curable mixtures with which the fibers are impregnated in such a way that they are embedded in the plastic matrix.
  • the thermally curable mixtures used are preferably epoxides, unsaturated polyester-styrene mixtures, polyesters, polyethers and polyurethanes. Epoxides and unsaturated polyester-styrene mixtures are preferably used.
  • Both hard and deformable materials are used as an optional intermediate layer, which can preferably be deformed and then return to their original shape, that is to say have a resilience.
  • Various polymers such as natural and synthetic rubbers, elastomers and foams can be used for this purpose.
  • the foams can have open or closed pores or combinations thereof. Closed pores are preferably used.
  • the foams are made from polymers such as polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyesters and polyurethanes. A polyurethane foam is preferably used as the foam.
  • Hard materials preferably metals, alloys, ceramics, glasses, polymers such as polyethers, polyesters, polyurethanes, epoxies and generally fiber-reinforced or foamed plastics and combinations thereof are used for the cover layer.
  • the surface of the cover layer can be designed to be rough or smooth, preferably it is as smooth as possible in order to allow hollow cylinders to slide on easily.
  • the cover layer is preferably dimensionally stable or hard.
  • the materials of the layers are preferably chosen so that they are so impermeable to gases that a pressure build-up is possible and the pressure can be maintained over a period of several days or hours. In some cases it may also be necessary to make the layers electrically conductive to equip (see for example EP 1346846 A1 , EP 1144200 A1 , EP 2051856 A1 EP 1263592 A1 ) to avoid electrostatic charges.
  • the thickness of the base layer is in the range from 0.3 mm to 8 mm, preferably in the range from 0.5 mm to 5 mm, particularly preferably in the range from 2.9 mm to 4.5 mm.
  • the thickness of the optional intermediate layer is in the range from 0.2 mm to 125 mm, preferably in the range from 10 mm to 100 mm.
  • the thickness of the cover layer is in the range from 0.5 mm to 10 mm, preferably in the range from 1 mm to 3 mm.
  • the wall thickness of the adapter sleeve is in the range from 8 mm to 150 mm, preferably in the range from 15 to 75 mm.
  • the wall thickness of the adapter sleeve is the sum of the wall thicknesses of all layers of the adapter sleeve.
  • the inside diameter of the adapter sleeve according to the invention is in the range from 10 mm to 1000 mm, preferably in the range from 40 mm to 630 mm, particularly preferably in the range from 85 mm to 275 mm.
  • the outer diameter of the adapter sleeve according to the invention is in the range from 20 mm to 2000 mm, preferably in the range from 100 mm to 700 mm, particularly preferably in the range from 125 mm to 300 mm.
  • the adapter sleeve according to the invention has at least one gas inlet which is connected to a first gas distribution system.
  • the gas inlet (s) are connected in the adapter sleeve according to the invention to a first gas distribution system which distributes the gas in the adapter sleeve.
  • the first gas distribution system can consist of channels or tubes which run in or between the base and cover layers, in one or more intermediate layers, between different layers or combinations thereof.
  • the first gas distribution system is preferably designed in the form of one or more channels which are introduced into the surface or the core of a layer, for example by drilling, milling, engraving, machining, cutting or combinations thereof.
  • the first gas distribution system is connected to a first gas outlet which opens onto an outer jacket surface and thus onto the surface of the cover layer.
  • the first gas outlet can be designed in the form of one or more round, slot-shaped or angular openings in the cover layer or as a porous material or a material with a high proportion of openings.
  • the first gas outlet is located along the longitudinal direction of the adapter sleeve, preferably in the first third of a side of the adapter sleeve, and this side is preferably the side facing an operator.
  • the adapter sleeve according to the invention furthermore comprises a second gas distribution system, the second gas distribution system being connected to the gas inlet and the second gas distribution system having a cavity which, when exposed to a pressurized gas, is able to transfer such pressure from the inside to the deformable base sleeve that at least in a partial area of the adapter sleeve, the inside diameter of the sleeve body is reduced by a deformation of the base sleeve.
  • the second gas distribution system can consist of channels or tubes which run in or between the base and cover layers, in one or more intermediate layers, between different layers or combinations thereof.
  • the second gas distribution system is preferably designed in the form of one or more channels which are introduced into the surface or the core of a layer, for example by drilling, milling, engraving, machining, cutting or combinations thereof.
  • the cavity can be designed in such a way that it represents part of the gas distribution system or is formed in the form of one or more additional cavities.
  • the additional cavity can be arranged in or between the base and cover layers, in one or more intermediate layers, between different layers or combinations thereof. It is preferably located near the base layer.
  • the additional cavity can be created, for example, by drilling, milling, engraving, machining, cutting or combinations thereof.
  • a gas connection is arranged as a gas inlet on an end face of the adapter sleeve.
  • the adapter sleeve is supplied with gas in such a way that it can also be pushed onto a cylinder that does not provide any gas to form a gas cushion.
  • the gas connection can be designed in the form of a quick coupling, a gas olive, a pipe, a pipe in connection with a hose with a clamp.
  • the gas connection is preferably a quick-release coupling.
  • the adapter sleeve preferably comprises a third gas distribution system which is connected to the gas inlet, and the adapter sleeve furthermore has at least one second gas outlet which is connected to the third gas distribution system is connected and opens on an inner lateral surface of the adapter sleeve on the surface of the deformable base sleeve.
  • the third gas distribution system can consist of channels or tubes which run in or between the base and cover layers, in one or more intermediate layers, between different layers or combinations thereof.
  • the third gas distribution system is preferably designed in the form of one or more channels which are introduced into the surface or the core of a layer, for example by drilling, milling, engraving, machining, cutting or combinations thereof.
  • the at least one second gas outlet can be designed in the form of one or more round, slot-shaped or angular openings in the base layer of the base sleeve.
  • the information and descriptions given above for the first gas outlet apply to the arrangement, number and configuration of the openings of the second gas outlet.
  • the at least one gas inlet is arranged on the inside of the sleeve body and is designed for connection to gas outlets on the outer jacket surface of the cylindrical roller.
  • gas that is made available by the cylindrical roller, for example a printing forme cylinder to which the adapter sleeve is applied, to reach the surface of the adapter sleeve and can be used to assemble one or more further hollow cylinders.
  • the gas inlet attached to the base layer of the sleeve body is used to let gas into the adapter sleeve, which gas is made available by a cylinder onto which the adapter sleeve is to be pushed.
  • the gas inlet can be designed in the form of one or more round, slot-shaped or angular openings in the cover layer or as a porous material or as a material with a high proportion of openings.
  • the gas inlet is preferably located in the first third of a side of the adapter sleeve, viewed along the longitudinal direction of the adapter sleeve, and this side is preferably the side facing an operator.
  • the adapter sleeve preferably comprises a gas control unit which is set up to enable and / or block the flow of gas from the gas inlet to the first gas distribution system, to the second gas distribution system and / or to the third gas distribution system.
  • the gas control unit With different settings of the gas control unit it is possible to direct the gas specifically to none, one, two or all three gas distribution systems and thus to generate different functions. If the gas is not routed to any gas distribution system, the adapter sleeve can be pushed onto a cylinder with its own gas supply. If the gas is only routed to the first gas distribution system, it is possible to mount a further hollow cylinder on the adapter sleeve because the gas that is passed through creates a gas cushion between the adapter sleeve and the hollow cylinder. If the gas is only fed to the second gas distribution system, the adapter sleeve is clamped onto an existing cylinder, for example a printing forme cylinder.
  • the adapter sleeve can be pushed onto a cylinder with the gas cushion thus generated, in particular onto a cylinder without its own gas supply.
  • a hollow cylinder can be displaced on the adapter sleeve through the gas cushion formed without the adapter sleeve being displaced, since it is clamped onto the cylinder.
  • Simultaneous introduction of gas into the second and third gas distribution system is possible, but has no advantage, since the effects of the clamping and the formation of gas cushions interfere with or cancel one another out. The same applies to the case of simultaneous gas supply to all three distribution systems, except that it would now be possible to move a hollow cylinder on the adapter sleeve.
  • the gas control unit can consist of one or more components and both be integrated into the adapter sleeve and also be arranged outside the adapter sleeve.
  • the gas control unit is preferably arranged within the adapter sleeve.
  • the gas control unit is preferably selected from the group consisting of a two-way cock, a three-way cock, at least one switch, at least one valve, a hollow screw and combinations of at least two of these units.
  • the gas control unit is used, for example, between the gas inlet and the first, second and / or third gas distribution system. Furthermore, it is possible, for example, for the first gas distribution system to be connected to the gas inlet without the interposition of a gas control unit and for the gas control unit to be arranged in a connection between the first gas distribution system and the second gas distribution system and / or the third gas distribution system.
  • the components of the gas control unit can be controlled individually or in combination, with the control being carried out manually or automatically or semi-automatically via a control device.
  • the gas control unit is preferably set up and configured in such a way that the gas control unit is controlled from outside the adapter sleeve.
  • valves or switches can be switched electronically or manually.
  • this and any necessary energy supply in the form of batteries or accumulators can be integrated into the adapter sleeve.
  • Another possibility is wireless communication between the control device and the components of the gas control unit.
  • the at least one first gas outlet and / or the at least one second gas outlet is preferably set up to discharge compressed air distributed over the length of the adapter sleeve or adjacent to an end face of the adapter sleeve.
  • the first and / or the second gas outlet are preferably installed at one end of the adapter sleeve. This ensures that the air cushion generated reaches up to the end faces of a printing forme cylinder and that an adapter sleeve can be easily pulled onto a printing forme cylinder or a printing sleeve on an adapter sleeve.
  • the distance between the first and the second gas outlet from the end of the adapter sleeve is preferably in the range from 1 mm to 100 mm, particularly preferably in the range from 5 mm to 50 mm.
  • the at least one first gas outlet and / or the at least one second gas outlet is preferably designed as circumferentially arranged bores or circumferentially arranged gas-permeable porous regions.
  • gas inlet of the adapter sleeve is arranged on the inside of the sleeve body, this can also be used as one or more openings or as one or several gas-permeable porous areas can be configured. Examples of this are circumferentially arranged bores or circumferentially arranged gas-permeable porous areas.
  • both porous materials and materials with a high proportion of openings per area can be used.
  • Such materials can have sieve-like, rake-like, lamellar or slot-like openings.
  • the first gas outlet, the second gas outlet and / or the gas inlet can be in the form of one or more round, slot-shaped or angular openings or bores in the cover layer or in the base layer.
  • the openings can, however, also be designed in the form of porous regions which are inserted into the cover layer or into the base layer and optionally into the intermediate layer and comprise porous materials.
  • Porous materials are understood to mean materials in which the pores make up a volume fraction in the range from 1% to 50%, particularly preferably in the range from 5 to 40% and very particularly preferably in a range from 10% to 30% of the material. The percentage is based on the volume fraction of the pores in the volume of the entire porous material.
  • the pore size is in the range from 1 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 2 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably from 5 ⁇ m to 100 ⁇ m and very particularly preferably from 10 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the pores are preferably distributed homogeneously over the volume of the porous material. Examples of such materials are foamed materials with open cells or sintered porous materials.
  • the permeability is determined, for example, according to ISO 4022: 1987, with a given volume flow at constant pressure and temperature measuring the pressure loss after flowing through the porous material with a given filter surface and determining the permeability coefficients ⁇ for laminar and ⁇ for turbulent flow.
  • the porous materials according to the invention preferably have a value for ⁇ greater than 0.01 * 10 -12 m 2 and for ⁇ a value greater than 0.01 * 10 -7 m.
  • the porous materials particularly preferably have a value of ⁇ greater than 0.05 * 10 -12 m 2 and for ⁇ a value greater than 0.1 * 10 -7 m.
  • the porous area is preferably divided into one porous area or between several porous areas.
  • a porous area is preferably designed as a ring encircling in the circumferential direction or a porous area comprises several partial areas which are designed and arranged in the form of an interrupted ring encircling in the circumferential direction.
  • the width of a ring is preferably in the range from 1 cm to 20 cm and particularly preferably in the range from 5 cm to 15 cm.
  • at least one porous area in the form of an axially extending bar can be provided.
  • a material with a high proportion of openings is considered to be a material which has at least one opening per 500 mm 2 of area.
  • the material with a high proportion of openings preferably has at least one opening per 200 mm 2 area.
  • the diameter of the openings is in the range from 0.1 mm to 2 mm, preferably in the range from 0.2 mm to 1.5 mm, particularly preferably in the range from 0.3 mm to 1 mm.
  • the number of openings is greater than 1, preferably greater than 4 and particularly preferably greater than 6.
  • the openings can be distributed regularly or irregularly over the circumference and be arranged in one or more rows.
  • the material with a high proportion of openings has on its outer surface, for example, an area proportion of the openings in the range from 0.3% to 90%.
  • the surface preferably has an area proportion of the openings of 1% to 90%.
  • An area proportion of the openings in the range from 5% to 80% is particularly preferred and an area proportion of the openings in the range from 10% to 70% is very particularly preferred.
  • the proportion of the area of the openings is in the range from 0.3% to 50%.
  • the openings are designed as continuous or branched openings or channels and are connected to the gas supply.
  • the diameter of the openings or the width of the channels or slots is in the range from 100 ⁇ m to 5 mm, preferably in the range from 500 ⁇ m to 2 mm.
  • the cavity preferably extends essentially over the length of the adapter sleeve or the cavity is limited to an area adjoining one of the end faces.
  • the cavity can be designed so that it is part of the gas distribution system, in the form of one end of a Channel of the gas distribution system, or is formed in the form of one or more additional cavities.
  • the end (s) of the ducts of the second gas distribution system or the additional hollow space (s) can be arranged at one or more arbitrary locations in the adapter sleeve. They can be distributed evenly or unevenly over the length of the adapter sleeve or they can be arranged in one or two first thirds of the adapter sleeve.
  • the ends of the channels or the cavities can be arranged circumferentially.
  • the cavity can, however, also be designed as a circumferential channel, which has the advantage that only one gas-supplying connection is required.
  • the ends or the cavity or cavities are preferably arranged in the first third of the adapter sleeve, viewed in the longitudinal direction of the adapter sleeve, which is opposite the gas inlet. In other words, the ends of the channels or the cavity or cavities are arranged in the first third of the adapter sleeve on the side facing away from an operator.
  • Another aspect of the invention relates to an arrangement comprising a cylindrical roller and at least one adapter sleeve described above and received on the roller.
  • the cylindrical roller can be any cylindrical roller that can rotate and accommodate further hollow cylinders.
  • Such arrangements occur primarily in printing and finishing or processing processes.
  • arrangements according to the invention can be used in arrangements for gravure printing, letterpress printing and offset printing processes.
  • Another aspect of the invention relates to an arrangement comprising a cylindrical roller, at least one adapter sleeve received on the roller, as described above, and at least one hollow cylinder received on the adapter sleeve.
  • the cylindrical roller can be any cylindrical roller that can rotate and receive further hollow cylinders, the adapter sleeve serving to adapt the diameter of the cylindrical roller and the hollow cylinder.
  • Such arrangements occur primarily in printing and finishing or processing processes.
  • arrangements according to the invention can be used in arrangements for gravure printing, letterpress printing and offset printing processes.
  • the method for assembly or disassembly additionally comprises that an adapter sleeve with at least one gas inlet is provided on the inside of the sleeve body, the cylindrical roller being equipped with a gas distributor so that the cylindrical roller is used for positioning the adapter sleeve on the cylindrical roller provides a gas cushion and, after the adapter sleeve has been positioned on the cylindrical roller, the gas for loading the adapter sleeve is provided by the cylindrical roller.
  • This method is mainly used when the cylindrical roller has its own gas supply. In this case, no third gas distribution system and no second gas outlet opening are provided in the adapter sleeve according to the invention.
  • the method for assembly or disassembly additionally comprises that an adapter sleeve is provided with at least one gas connection arranged on the end face of the adapter sleeve as a gas inlet, whereby a gas is applied to the adapter sleeve via the gas connection of the adapter sleeve in order to apply the adapter sleeve to the cylindrical roller is that the gas exits from at least one second gas outlet, which opens on an inner surface of the adapter sleeve, and forms a gas cushion, which allows the adapter sleeve to be mounted or dismantled on the cylindrical roller.
  • This method is mainly used when the cylindrical roller does not have its own gas supply.
  • a third gas distribution system and a second gas outlet opening are provided in the adapter sleeve according to the invention.
  • gases can be used as the gas, preferably compressed air is used.
  • inert gases e.g. nitrogen, argon, helium or CO2
  • the gases are usually used under excess pressure in order to be able to generate a corresponding gas cushion and the pressures vary, depending on the application, from 1 bar to 30 bar, preferably 4 to 8 bar.
  • Figure 1 shows a cross section of a first embodiment of an adapter sleeve 10.
  • the adapter sleeve 10 of Figure 1 has a sleeve body with a deformable base layer 3 and a cover layer 5.
  • the shape of the sleeve body essentially corresponds to a hollow circular cylinder.
  • An outer jacket surface 30 of the adapter sleeve 10 is formed by the outer side of the cover layer 5 and an inner jacket surface 32 of the adapter sleeve 10 is formed by the outer surface of the base layer 3.
  • the adapter sleeve 10 further comprises a gas inlet 6 arranged on the inside of the sleeve body.
  • the gas inlet 6 is in the FIG Figure 1
  • the embodiment shown is embodied as an opening in the deformable base layer 3, preferably as a radially encircling ring of openings.
  • a first gas distribution system 1 of the adapter sleeve 10 comprises several channels 20, 22 which are in the deformable base layer 3 and / or the cover layer 5 or run in between.
  • a channel 20 running in the radial direction in the flexible base layer 3 and the cover layer 5 connects the gas inlet 6 to the first gas distribution system 1.
  • the gas distribution system 1 is connected to a first gas outlet 7, which opens out on the surface of the cover layer 5 and thus on the outside of the adapter sleeve 10.
  • the adapter sleeve 10 has further, in the illustration of Figure 1 first gas outlets 7, which are not visible and which can be supplied with gas via further channels through the first gas distribution system 1. Gas flowing out of the first gas outlets 7 can be used to generate an air cushion which enables a hollow cylinder to be easily pulled onto the adapter sleeve 10.
  • the adapter sleeve 10 also has a second gas distribution system 2, of which in the view of FIG Figure 1 only one channel 22 running in the axial direction is visible.
  • the second gas distribution system 2 is connected to the first gas distribution system 1 via connection channels 24 and a gas control unit 8. Starting from the gas inlet 6, gas can be fed via the first gas distribution system 1 and the gas control unit 8 to the second gas distribution system 2. A gas flow to the second gas distribution system 2 can be released or blocked via the gas control unit 8.
  • FIG. 2 shows a cross section of a second embodiment of an adapter sleeve 10.
  • the adapter sleeve 10 of Figure 2 has a sleeve body with a deformable base layer 3, an intermediate layer 4 and a cover layer 5, viewed from the inside to the outside.
  • the shape of the sleeve body essentially corresponds to a hollow circular cylinder.
  • the adapter sleeve 10 further comprises a gas inlet 6 arranged on the inside of the sleeve body.
  • the gas inlet 6 is as shown in FIG Figure 1 described as an opening in the deformable base layer 3, preferably as a radially circumferential ring of openings.
  • a first gas distribution system 1 comprises a plurality of channels 20, 22 which are in the deformable base layer 3, the intermediate layer 4 and / or the cover layer 5 or run between the layers.
  • the first gas distribution system 1 is connected to the first gas inlet 6 via a channel 20 running in the radial direction in the flexible base layer 3 and the intermediate layer 4.
  • the gas distribution system 1 is connected to a first gas outlet 7, which opens on the surface of the cover layer 5 and thus on the outside of the adapter sleeve 10.
  • the adapter sleeve 10 has further, in the illustration of Figure 2 first gas outlets 7, which are not visible and which can be supplied with gas via further channels through the first gas distribution system 1.
  • the adapter sleeve 10 also has a second gas distribution system 2, of which in the view of FIG Figure 2 only one channel 22 running in the axial direction is visible.
  • the second gas distribution system 2 is connected to the first gas distribution system 1 via connection channels 24 and a gas control unit 8. Starting from the gas inlet 6, gas can be fed via the first gas distribution system 1 and the gas control unit 8 to the second gas distribution system 2. A gas flow to the second gas distribution system 2 can be released or blocked via the gas control unit 8.
  • Figure 3 shows schematically a longitudinal section of the adapter sleeve 10 of the second embodiment.
  • the adapter sleeve 10 has a sleeve body with a deformable base layer 3, an intermediate layer 4 and a cover layer 5.
  • the outer jacket surface 30 of the adapter sleeve 10 is formed by the outer side of the cover layer 5 and the inner jacket surface 32 of the adapter sleeve 10 is formed by the outer surface of the base layer 3.
  • the gas inlet 6 is designed in the form of an opening in the deformable base layer 3, preferably as a radially encircling ring of openings.
  • a channel 20 running in the radial direction runs in the deformable base layer 3 and the intermediate layer 4 and connects the gas inlet 6 to the first gas distribution system 1.
  • the first gas distribution system 1 comprises a plurality of channels 20, 22, of which in the Figure 3 only one channel 20 running in the radial direction to the first gas outlet 7 is visible.
  • the adapter sleeve 10 has further, in the illustration of Figure 3 non-visible first gas outlets 7, which can be supplied with gas via further channels through the first gas distribution system 1 and is preferably designed as a circumferential ring of openings. Gas flowing out of the first gas outlets 7 can be used to generate an air cushion which enables a hollow cylinder to be easily pulled onto the adapter sleeve 10.
  • the adapter sleeve 10 also has a second gas distribution system 2.
  • the second gas distribution system 2 is connected to the first gas distribution system 1 via the gas control unit 8 and has a channel 22 running in the axial direction and a radial channel 20 running in the radial direction in the direction of the deformable base layer 3.
  • the radially running channel 20 of the second gas distribution system 2 represents a cavity 12 which adjoins the deformable base layer 3. If pressurized gas is supplied to the second gas distribution system 2 via the gas inlet 6 and the gas control unit 8, pressure can be built up in the cavity 12 by gas flowing into the cavity 12. The pressurized gas located in the cavity 12 exerts a force on the deformable base sleeve 3, which causes a deformation of the base sleeve 3 and thus a reduction in the inner diameter of the adapter sleeve 10. If the adapter sleeve 10 is pulled onto a cylinder, the reduction in the inside diameter causes the adapter sleeve 10 to jam on the cylinder.
  • Figure 4 shows schematically a longitudinal section of the adapter sleeve 10 of a third embodiment.
  • the adapter sleeve 10 has a sleeve body with a deformable base layer 3, an intermediate layer 4 and a cover layer 5.
  • the adapter sleeve 10 of the third embodiment has a gas connection 13 as a gas inlet 6 on one of the end faces.
  • a compressed air line can be connected to the adapter sleeve 10 via the gas connection 13.
  • the gas connection 13 is connected to the gas control unit 8.
  • the gas control unit 8 can release or block a gas flow from the gas connection 13 to the first gas distribution system 1 and the second gas distribution system 2 as well as a third gas distribution system 11.
  • the first gas distribution system 1 comprises a plurality of channels 20, 22, of which in the Figure 4 only one channel 20 running in the radial direction to the first gas outlet 7 is visible.
  • the adapter sleeve 10 has further, in the illustration of Figure 4 first gas outlets 7, which are not visible and which can be supplied with gas via further channels through the first gas distribution system 1. Gas flowing out of the first gas outlets 7 can be used to generate an air cushion which enables a hollow cylinder to be easily pulled onto the adapter sleeve 10.
  • the air cushion can be influenced by controlling the gas flow via the gas control unit 8.
  • the second gas distribution system has a duct 22 running in the axial direction and a radial duct 20 running in the radial direction in the direction of the deformable base layer 3.
  • the radially running duct 20 of the second gas distribution system 2 represents a cavity 12 which adjoins the deformable base layer 3 . If pressurized gas is supplied to the second gas distribution system 2 via the gas connection 13 and the gas control unit 8, pressure can be built up in the cavity 12 by gas flowing in in the cavity 12.
  • the pressurized gas located in the cavity 12 exerts a force on the deformable base sleeve 3, which causes a deformation of the base sleeve 3 and thus a reduction in the inner diameter of the adapter sleeve 10. If the adapter sleeve 10 is pulled onto a cylinder, the reduction in the inside diameter causes the adapter sleeve 10 to jam on the cylinder.
  • the adapter sleeve 10 of the third embodiment shown has a third gas distribution system 11, of which the illustration in FIG Figure 4 a duct 22 running in the axial direction and a duct 20 running in the radial direction are visible.
  • the radially running channel 20 connects the third gas distribution system 11 to a second gas outlet 9, which is designed on the inside of the adapter sleeve 10 as an opening in the deformable base layer 3.
  • the adapter sleeve 10 has further second gas outlets 9, which in the Figure 4 are not visible. If a gas is supplied to the third gas distribution system 11 by appropriate activation of the gas control unit 8, this is conducted to the second gas outlets 9 and flows out there.
  • the gas flowing out at the second gas outlets 9 creates an air cushion on the inside of the adapter sleeve 10, which allows the adapter sleeve 10 to be easily pulled onto a cylinder.
  • FIG. 5 shows schematically a longitudinal section of the adapter sleeve 10 of a fourth embodiment.
  • the adapter sleeve 10 shown corresponds to that with reference to the Figures 2 and 3 described adapter sleeve 10 of the second embodiment, wherein between the deformable base layer 3 and the mouth of a radially extending channel 20 of the second gas distribution system 2, the cavity 12 is designed as a radially circumferential hollowed area 26 in the intermediate layer 4.
  • the hollowed area 26 allows pressure to be exerted on the deformable base layer 3 over a larger area, so that the inside diameter of the adapter sleeve 10 is reduced over a larger area.
  • Figure 6 shows schematically a longitudinal section of the adapter sleeve 10 of a fifth embodiment.
  • the adapter sleeve 10 shown corresponds to that with reference to FIG Figure 4 described adapter sleeve 10 of the third embodiment, wherein between the deformable base layer 3 and the mouth of a radially extending channel 20 of the second gas distribution system 2, the cavity 12 is designed as a radially circumferential hollowed area 26 in the intermediate layer 4.
  • the hollowed area 26 allows pressure to be exerted on the deformable base layer 3 over a larger area, so that the inside diameter of the adapter sleeve 10 is reduced over a larger area.

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Adapterhülse zur Anpassung des Innendurchmessers von zylindrischen Hohlzylindern an den Außendurchmesser einer zylindrischen Walze, umfassend einen Hülsenkörper mit von innen nach außen gesehen einer verformbaren Basishülse, gegebenenfalls einer Zwischenschicht und einer Deckschicht. Des Weiteren betrifft die Erfindungen Anordnungen umfassen eine solche Adapterhülse sowie Verfahren zur Montage eines Hohlzylinders auf einer zylindrischen Walze unter Verwendung einer solchen Adapterhülse.
  • Stand der Technik
  • In der Druckindustrie finden Sleeves und Adapterhülsen größtenteils im Flexodruckverfahren Verwendung. Beim Flexodruck wird Farbe über eine Druckform durch Druckspannung auf ein Druckmedium übertragen. Es zählt neben dem Hoch- und Tiefdruck zu den wichtigsten Druckverfahren besonders in der Verpackungsindustrie. Es zeichnet sich durch seine elastische Druckform aus und ist deshalb für das Bedrucken von Papier, Folien und Faserstoffen einsetzbar. Außerdem kann es für verschiedene Farbsysteme verwendet werden, was eine universellere Einsetzbarkeit gewährleistet.
  • Die verschiedenen Ausführungen von Flexodruckmaschinen werden für den jeweiligen Einsatzbereich individuell angepasst. Hierbei können sie in die Hauptgruppen Mehrzylinder- und Zentralzylinderdruckmaschinen unterteilt werden. Durch die Verwendung von Stahlzylindern mit den verschiedensten Durchmessern, können individuelle Druckrapporte erzielt werden. Prinzipiell werden Adapterhülsen zur Überbrückung von Rapporten auf einen Stahlzylinder montiert. Auf die Adapterhülse wird ein Sleeve montiert. Auf den Sleeve wird in der sogenannten Vormontage eine Druckform oder auch Klischee aufgebracht. Dieses Klischee kann in Form einer Druckplatte oder in Form eines "In the round-Sleeves" (ITR) mit endlosem Druckmuster auf den Sleeve montiert werden.
  • Weiterhin ist es in der Druckindustrie üblich, einen Aufbau bestehend aus einem Antriebszylinder, gekennzeichnet durch einen angetriebenen Stahl- oder CFK-Zylinder (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff-Zylinder), im Folgenden als "Zylinder" bezeichnet, auf den meist eine Adapterhülse und darauf ein Hohlzylinder, im Folgenden auch als Sleeve bezeichnet, mit den darauf montierten Druckplatten montiert wird, zu verwenden. Um ein einfaches Montieren zu erlauben, sind der Antriebszylinder und die Adapterhülse mit Gaskanälen und Gasauslässen versehen, die Gaskissen zwischen dem Zylinder und der Adapterhülse und der Adapterhülse und dem Hohlzylinder erzeugen, die für ein einfaches Aufgleiten sorgen. Diese Gaskissen können entweder konventionell über einfache Öffnungen oder deutlich optimiert über poröse Bereiche erzeugt werden, wie sie in den kommerziell erhältlichen rotec® EcoBridge Adapterhülsen verwirklicht werden. Beide Versionen müssen natürlich mit den Gasführungssystemen der Adapterhülse verbunden werden.
  • Es existieren generell zwei Möglichkeiten der Gaszuführung zur Adapterhülse: durch einen systeminternen Gaskanal des Antriebszylinders oder durch einen separaten Anschluss für eine externe Gasversorgung an der Adapterhülse. In beiden Fällen gibt es meist einen Gaskanal, bzw. Gasverteilungssystem, der wie in EP 2051856 beschrieben in die Zwischenschicht gefräst wird. Bei einer Gaszuführung zur Adapterhülse vom Zylinder ist es entscheidend, wie gut dieser Übertrag funktioniert, da hier keine pneumatischen Anschlüsse vorhanden sind sondern lediglich radiale Gaskanäle durch die Adapterhülse hindurch verlaufen. Dieser Übertrag wird im Regelfall mit einer sogenannten Eindrehung optimiert, wie sie in EP 1263592 beschrieben ist. Dies ermöglicht es den Luftkanälen Luft aus einem größeren Bereich nutzen zu können und vor allem bietet es den entscheidenden Vorteil im Handling, dass die Einlassöffnungen der Adapterhülse nicht perfekt genau über den Auslassöffnungen des Zylinders sitzen müssen, sondern nur innerhalb eines von der Eindrehung abgegrenzten Bereiches. Wenn nun, beispielsweise in einer Druckmaschine, ein Hohlzylinder gewechselt werden soll, wird im Fall einer systeminternen Gaszuführung mit Zuschalten der Gasversorgung durch den Antriebszylinder jedoch gleichzeitig zu dem für den Montageprozess gewünschten Gaskissen zwischen Adapterhülse und Sleeve auch ein Gaspolster zwischen Zylinder und Adapterhülse erzeugt, und es ist schwierig, nur den Hohlzylinder, nicht jedoch die Adapterhülse abzuziehen. Wenn ein Hohlzylinder bei extern zuschaltbarer Gasversorgung gewechselt werden soll, ist die Klemmung der Adapterhülse auf dem Zylinder davon unberührt und es bildet sich nur zwischen Adapterhülse und Sleeve ein Gaskissen. Um nun Rutschen der Adapterhülse bei interner Gasführung zu reduzieren, werden oft, sogenannte "Interlocks" verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Kerbe mit einer Ausbuchtung, in die ein Metall-Pin auf der Oberfläche des Zylinders eingeklinkt werden kann und durch eine leichte Drehung der Adapterhülse, nicht mehr herausrutschen kann. Eine Klemmung wird hier nicht erzeugt. Beschrieben ist dieses Bauteil im Dokument WO 00/44562 , welches die Arretierbarkeit von Adapterhülsen darstellt, um "eine axiale Relativbewegung" zu verhindern. Verbesserte Versionen sind in WO 2016/135552 und US 5,819,657 beschrieben. Solche "Interlocks" sind aber in einer Vielzahl von Maschinentypen aufgrund deren technischer Spezifikationen nicht verwendbar. Selbst wenn diese Spezifikationen den Einsatz erlauben, ist der Umgang mit diesen Systemen dennoch sehr umständlich. Vor allem beim Rüstprozess in der Druckmaschine wird dies deutlich. Durch den Zeitdruck während dieses Prozesses entstehen oft Beschädigungen am Metall-Pin des Antriebszylinders oder am Interlock selbst. Um diese Nachteile zu umgehen, gibt es bisher nur die Möglichkeit, entweder die Gasversorgung der Adapterhülse extern sicherzustellen, oder bei der internen Gaszuführung auf dem Zylinder einen zweiten Gaskreislauf mit eigenen Austrittsöffnungen zu integrieren, die lediglich dem Auf- und Abziehen der Adapterhülse dienen und je nach Schaltung nur zwischen Adapterhülse und Zylinder ein Gaskissen aufbauen können. Diese Version ist beispielsweise in EP 2 532 523 beschrieben. Ein solcher Antriebszylinder ist deutlich teurer als ein Zylinder mit nur einer einzigen Gasführung.
  • Es existieren auch Lösungen, bei denen sich Sleeves, bzw. Hohlzylinder, auf der Oberfläche des Antriebszylinders oder der Adapterhülse bewegen lassen, wenn sie von außen von der Deckschicht radial durch den Sleeve hindurch mit Gas beaufschlagt werden. Beschrieben wird ein solches Produkt beispielsweise in WO 2010/096133 . Es beinhaltet aber keine internen Gasführungen oder eine zusätzliche durch das durchströmende Gas angeregten Mechanismus der Klemmung, um eine Adapterhülse, vor allem wenn diese radial von Luft durchströmt wird, auf dem Antriebszylinder zu fixieren. Eine Klemmwirkung existiert hier ausschließlich bei abgeschaltetem Gasstrom.
  • Neben der Anwendung in den Druckmaschinen selbst, gibt es mit der Vormontage ein weiteres zentrales Anwendungsgebiet von Adapterhülsen. In der Vormontage werden Sleeves für den Druck vorbereitet, d.h. die Druckplatten werden, meistens mit doppelseitigem Klebeband, auch als Tape bezeichnet, auf dem Sleeve fixiert. Um in der Aufnahmevorrichtung der Vormontageeinheit nun die entsprechenden Sleeves passgenau montieren zu können, ist bzw. sind passende Adapterhülsen nötig. Diese müssen zum einen eine gute Klemmung zum Grundzylinder der Montageeinheit aufweisen, als auch eine passgenauen Sitz des Sleeves gewährleisten. Weiterhin sollen sie sowohl ein Gaskissen zwischen Adapterhülse und Zylinder und auch zwischen Adapterhülse und Sleeve aufbauen können. Es ist analog zum beschriebenen Rüstvorgang in der Druckmaschine in der Regel auch hier nicht gewünscht, dass während des Sleeve-Wechselvorganges die Adapterhülse gelöst wird, was aber bei einer internen Gasführung ohne Interlock fast immer der Fall sein kann.
  • Auf einem Zentralzylinder werden meist eine Adapterhülse und darauf ein Hohlzylinder mit den darauf montierten Druckplatten eingesetzt. Um ein einfaches Montieren zu erlauben, sind der Zentralzylinder und die Adapterhülse mit Gaskanälen und Gasauslässen versehen, die Gaskissen zwischen dem Zylinder und der Adapterhülse und der Adapterhülse und dem Hohlzylinder erzeugen, die für ein einfaches Aufgleiten sorgen. Wenn nun ein Hohlzylinder gewechselt werden soll, werden jedoch wieder in beiden Zwischenräumen Gaspolster erzeugt und es ist schwierig nur den Hohlzylinder, nicht jedoch die Adapterhülse abzuziehen. Eine Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, eine leicht de- bzw. montierbare Adapterhülse breitzustellen, die selbst bei Gasbeaufschlagung noch klemmt und nur ein Abziehen des Hohlzylinders bzw. des Sleeves gestattet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Adapterhülse zur Anpassung des Innendurchmessers von zylindrischen Hohlzylindern an den Außendurchmesser einer zylindrischen Walze vorgeschlagen, umfassend einen Hülsenkörper mit von innen nach außen gesehen einer verformbaren Basishülse, optional mindestens einer Zwischenschicht und einer Deckschicht, wobei die Adapterhülse mindestens einen Gaseinlass aufweist, der mit einem ersten Gasverteilungssystem in Verbindung steht, und wobei die Adapterhülse mindestens einen mit dem ersten Gasverteilungssystem verbundenen ersten Gasauslass aufweist, welcher auf einer äußeren Mantelfläche der Adapterhülse mündet. Die Adapterhülse umfasst ferner ein zweites Gasverteilungssystem, wobei das zweite Gasverteilungssystem mit dem Gaseinlass in Verbindung steht und das zweite Gasverteilungssystem einen Hohlraum aufweist, der eingerichtet ist, bei Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Gas, von Innen derart Druck auf die verformbare Basishülse zu übertragen, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse der Innendurchmesser des Hülsenkörpers durch eine Verformung der Basishülse reduziert wird.
  • Die Adapterhülse weist einen Hülsenkörper auf, der im Wesentlichen denen der aus dem Stand der Technik bekannten Adapterhülsen entspricht. Der Hülsenkörper weist eine Rohr-Form bzw. eine Form eines hohlen Kreiszylinders auf und umfasst bevorzugt von innen nach außen gesehen eine verformbare Basishülse, optional eine Zwischenschicht und eine Deckschicht. Insbesondere die Basishülse, die optionale Zwischenschicht und die Deckschicht entsprechen im Wesentlichen denen der Adapterhülsen des Stands der Technik.
  • Die verformbare Basishülse kann aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein, vorzugsweise besteht sie aus einer Schicht. Die verformbare Basishülse kann aus einer flexiblen Keramikschicht, Metallschicht, z.B. aus Aluminium, Nickel und vergleichbaren Legierungen oder aus einem verstärkten oder unverstärkten Kunststoff oder Kombinationen davon bestehen. Beim Einsatz von Metallen, Legierungen und Keramik liegen diese bevorzugt in Form einer Teilschicht vor, insbesondere in Form einer Lochplatte, einem Drahtgewebe oder Kombinationen mehrerer dieser Materialien. Bevorzugt werden verstärkte Kunststoffe eingesetzt, die mit Fasern, Füllstoffen oder Kombinationen davon verstärkt sind. Als Fasern kommen insbesondere Metall-, Glas- und/oder Kohlenstofffasern in Frage, es können aber auch Kunststofffasern eingesetzt werden. Füllstoffe können in Form von anorganischen oder organischen Partikeln eingearbeitet sein. Unter den anorganischen Füllstoffen können Carbonate, Silikate, Sulfate oder Oxide Verwendung finden, wie beispielsweise Kalziumcarbonat oder Kalziumsulfat, Bentonite, Titandioxide, Siliziumoxide, Quarz oder Kombinationen davon. Bevorzugt erfolgt die Verstärkung mittels Fasern, besonders bevorzugt mittels Glas- und/oder Kohlenstofffasern. Diese können in Form von Geweben, Fließen, verschiedenen Lagen von mehrheitlich parallelen Fasern oder Kombinationen davon verwendet werden.
  • Als Kunststoffe oder Kunststoffmischungen kommen solche in Frage, die eine Glasübergangstemperatur oberhalb 50°C, Vorzugsweise oberhalb 70°C, besonders bevorzugt oberhalb 80°C aufweisen. Um die Herstellung der Basishülse einfach zu gestalten, werden bevorzugt thermisch und/oder UV-härtbare Mischungen eingesetzt, mit welchen die Fasern so imprägniert werden, dass sie in der Kunststoffmatrix eingebettet sind. Als thermisch härtbare Mischungen werden bevorzugt Epoxide, ungesättigte Polyester-Styrol Mischungen, Polyester, Polyether und Polyurethane eingesetzt. Vorzugsweise werden Epoxide und ungesättigte Polyester-Styrol Mischungen verwendet.
  • Als optionale Zwischenschicht werden sowohl harte als auch verformbare Materialien eingesetzt, die sich vorzugsweise verformen lassen und sich anschließend wieder in ihre Ausgangsform zurückstellen, also ein Rückstellvermögen aufweisen. Hierzu sind verschiedene Polymere wie natürliche und künstliche Kautschuke, Elastomere und Schaumstoffe einsetzbar. Die Schaumstoffe können offene oder geschlossene Poren oder Kombinationen davon aufweisen. Vorzugsweise werden geschlossene Poren eingesetzt. Die Schaumstoffe werden aus Polymeren, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polestern und Polyurethanen hergestellt. Als Schaumstoff wird bevorzugt ein Polyurethanschaumstoff verwendet.
  • Für die Deckschicht werden harte Materialien, bevorzugt Metalle, Legierungen, Keramiken, Gläser, Polymere wie beispielsweise Polyether, Polyester, Polyurethane, Epoxide und generell faserverstärkte oder geschäumte Kunststoffe und Kombinationen davon eingesetzt. Die Oberfläche der Deckschicht kann rau oder glatt ausgestaltet sein, vorzugsweise ist sie möglichst glatt, um ein einfaches Aufgleiten von Hohlzylindern zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Deckschicht formstabil bzw. hart.
  • Die Materialien der Schichten sind dabei bevorzugt so gewählt, dass sie für Gase so undurchlässig sind, dass ein Druckaufbau möglich ist und der Druck über eine Zeit von mehreren Tagen oder Stunden aufrechterhalten werden kann. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, die Schichten elektrisch leitfähig auszurüsten (siehe beispielsweise EP 1346846 A1 , EP 1144200 A1 , EP 2051856 A1 EP 1263592 A1 ), um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden.
  • Die Dicke der Basisschicht liegt im Bereich von 0,3 mm bis 8 mm, bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2,9 mm bis 4,5 mm. Die Dicke der optionalen Zwischenschicht liegt im Bereich von 0,2 mm bis 125 mm, bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 100 mm. Die Dicke der Deckschicht liegt im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 3 mm, Die Wandstärke der Adapterhülse liegt im Bereich von 8 mm bis 150 mm, bevorzugt im Bereich von 15 bis 75 mm. Die Wandstärke der Adapterhülse ist dabei die Summe der Wandstärken aller Schichten der Adapterhülse.
  • Der Innendurchmesser der erfindungsgemäßen Adapterhülse liegt im Bereich von 10 mm bis 1000 mm, bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 630 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 85 mm bis 275 mm. Der Außendurchmesser der erfindungsgemäßen Adapterhülse liegt im Bereich von 20 mm bis 2000 mm, bevorzugt im Bereich von 100 mm bis 700 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 125 mm bis 300 mm.
  • Die erfindungsgemäße Adapterhülse weist mindestens einen Gaseinlass auf, der mit einem ersten Gasverteilungssystem in Verbindung steht.
  • Der oder die Gaseinlässe sind in der erfindungsgemäßen Adapterhülse mit einen ersten Gasverteilungssystem verbunden, das das Gas in der Adapterhülse verteilt. Das erste Gasverteilungssystem kann aus Kanälen oder Schläuchen bestehen, die in oder zwischen Basis- und Deckschicht, in einer oder mehreren Zwischenschichten, zwischen verschiedenen Schichten oder Kombinationen davon verlaufen. Vorzugsweise ist das erste Gasverteilungssystem in Form von einem oder mehreren Kanälen ausgeführt, die in die Oberfläche oder den Kern einer Schicht eingebracht werden, beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Gravieren, Spanen, Schneiden oder Kombinationen davon. Das erste Gasverteilungssystem steht in der erfindungsgemäßen Adapterhülse mit einem ersten Gasauslass in Verbindung, der auf einer äußeren Mantelfläche und damit auf der Oberfläche der Deckschicht mündet. Der erste Gasauslass kann dabei in Form von einer oder mehreren runden, schlitzförmigen oder eckigen Öffnungen in der Deckschicht oder als poröses Material oder ein Material mit einem hohen Anteil an Öffnungen ausgebildet sein. Der erste Gasauslass befindet sich dabei entlang der Längsrichtung der Adapterhülse gesehen bevorzugt im ersten Drittel einer Seite der Adapterhülse und diese Seite ist vorzugsweise die einem Bediener zugewandte Seite.
  • Die erfindungsgemäße Adapterhülse umfasst weiterhin ein zweites Gasverteilungssystem, wobei das zweite Gasverteilungssystem mit dem Gaseinlass in Verbindung steht und das zweite Gasverteilungssystem einen Hohlraum aufweist, der eingerichtet ist, bei Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Gas, von Innen derart Druck auf die verformbare Basishülse zu übertragen, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse der Innendurchmesser des Hülsenkörpers durch eine Verformung der Basishülse reduziert wird. Das zweite Gasverteilungssystem kann aus Kanälen oder Schläuchen bestehen, die in oder zwischen Basis- und Deckschicht, in einer oder mehreren Zwischenschichten, zwischen verschiedenen Schichten oder Kombinationen davon verlaufen. Vorzugsweise ist das zweite Gasverteilungssystem in Form von einem oder mehreren Kanälen ausgeführt, die in die Oberfläche oder den Kern einer Schicht eingebracht werden, beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Gravieren, Spanen, Schneiden oder Kombinationen davon. Der Hohlraum kann dabei so gestaltet sein, dass er einen Teil des Gasverteilungssystems darstellt oder aber in Form eines oder mehrerer zusätzlicher Hohlräume gebildet wird. Der zusätzliche Hohlraum kann in oder zwischen Basis- und Deckschicht, in einer oder mehreren Zwischenschichten, zwischen verschiedenen Schichten oder Kombinationen davon angeordnet sein. Vorzugsweise befindet er sich in der Nähe der Basisschicht. Der zusätzliche Hohlraum kann beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Gravieren, Spanen, Schneiden oder Kombinationen davon erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform der Adapterhülse ist an einer Stirnseite der Adapterhülse ein Gasanschluss als Gaseinlass angeordnet. In diesem Fall wird die Adapterhülse so mit Gas versorgt, dass auch eine Aufschieben auf einen Zylinder möglich ist, der kein Gas zur Bildung eines Gaskissens zur Verfügung stellt. Der Gasanschluss kann dabei in Form einer Schnellkupplung, einer Gasolive, einem Rohr, einem Rohr in Verbindung mit einem Schlauch mit Schelle ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Gasanschluss eine Schnellkupplung.
  • Bevorzugt umfasst die Adapterhülse ein drittes Gasverteilungssystem, welches mit dem Gaseinlass in Verbindung steht, und die Adapterhülse weist ferner mindestens einen zweiten Gasauslass auf, welcher mit dem dritten Gasverteilungssystem verbunden ist und auf einer inneren Mantelfläche der Adapterhülse auf der Oberfläche der verformbaren Basishülse mündet.
  • Das dritte Gasverteilungssystem kann aus Kanälen oder Schläuchen bestehen, die in oder zwischen Basis- und Deckschicht, in einer oder mehreren Zwischenschichten, zwischen verschiedenen Schichten oder Kombinationen davon verlaufen. Vorzugsweise ist das dritte Gasverteilungssystem in Form von einem oder mehreren Kanälen ausgeführt, die in die Oberfläche oder den Kern einer Schicht eingebracht werden, beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Gravieren, Spanen, Schneiden oder Kombinationen davon.
  • Der mindestens eine zweite Gasauslass kann dabei in Form von einer oder mehreren runden, schlitzförmigen oder eckigen Öffnungen in der Basisschicht der Basishülse ausgebildet sein. Für die Anordnung, Zahl und Ausgestaltung der Öffnungen des zweiten Gasauslasses gelten die oben für den ersten Gasauslass gemachten Angaben und Beschreibungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Adapterhülse ist der mindestens eine Gaseinlass auf der Innenseite des Hülsenkörpers angeordnet und ist zur Verbindung mit Gasauslässen auf der äußeren Mantelfläche der zylindrischen Walze eingerichtet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, Gas, das von der zylindrischen Walze, beispielsweise einem Druckformzylinder zur Verfügung gestellt wird, auf den die Adapterhülse aufgebracht ist, an die Oberfläche der Adapterhülse gelangt und zur Montage eines oder mehrerer weiterer Hohlzylinder genutzt werden kann.
  • Der an der Basisschicht des Hülsenkörpers angebrachte Gaseinlass dient dazu, Gas in die Adapterhülse einzulassen, das von einem Zylinder, auf den die Adapterhülse aufgeschoben werden soll, zur Verfügung gestellt wird. Der Gaseinlass kann dabei in Form von einer oder mehreren runden, schlitzförmigen oder eckigen Öffnungen in der Deckschicht oder als poröses Material oder als ein Material mit einem hohen Anteil an Öffnungen ausgebildet sein.
  • Der Gaseinlass befindet sich dabei entlang der Längsrichtung der Adapterhülse gesehen bevorzugt im ersten Drittel einer Seite der Adapterhülse und diese Seite ist vorzugsweise die einem Bediener zugewandte Seite.
  • Bevorzugt umfasst die Adapterhülse eine Gassteuereinheit, welche eingerichtet ist, den Fluss von Gas vom Gaseinlass zum ersten Gasverteilungssystem, zum zweiten Gasverteilungssystem und/oder zum dritten Gasverteilungssystem freizugeben und/oder zu sperren.
  • Durch unterschiedliche Einstellungen der Gassteuereinheit ist es möglich, das Gas gezielt in kein, ein, zwei oder alle drei Gasverteilungssysteme zu lenken und damit unterschiedliche Funktionen zu erzeugen. Wenn das Gas zu keinem Gasverteilungssystem geleitet wird, ist ein Aufschieben der Adapterhülse auf einen Zylinder mit eigener Gasversorgung möglich. Wenn das Gas nur zum ersten Gasverteilungssystem geleitet wird, ist eine Montage eines weiteren Hohlzylinders auf die Adapterhülse möglich, weil das durchgeleitete Gas ein Gaskissen zwischen Adapterhülse und Hohlzylinder erzeugt. Wird das Gas nur zum zweiten Gasverteilungssystem geleitet, wird die Adapterhülse auf einem vorhandenen Zylinder, beispielsweise einem Druckformzylinder, festgeklemmt. Wird das Gas nur zum dritten Gasverteilungssystem geleitet, kann mit dem dadurch erzeugten Gaskissen die Adapterhülse auf einen Zylinder aufgeschoben werden, insbesondere auf einen Zylinder ohne eigene Gasversorgung. Wenn das Gas zum ersten und zum zweiten Gasverteilungssystem geleitet wird, kann ein Hohlzylinder durch das gebildete Gaskissen auf der Adapterhülse verschoben werden ohne dass die Adapterhülse verschoben wird, da diese auf den Zylinder geklemmt ist. Eine gleichzeitige Gaseinleitung in das zweite und dritte Gasverteilungssystem ist zwar möglich, hat jedoch keinen Vorteil, da sich die Effekte der Klemmung und der Gaskissenbildung gegenseitig stören bzw. aufheben. Ähnliches gilt für den Fall der gleichzeitigen Gasversorgung aller drei Verteilungssysteme, außer das nun noch ein Verschieben eines Hohlzylinders auf der Adapterhülse möglich wäre.
  • Die Gassteuereinheit kann aus einer oder mehreren Komponenten bestehen und sowohl in die Adapterhülse integriert sein als auch außerhalb der Adapterhülse angeordnet sein. Bevorzugt ist die Gassteuereinheit innerhalb der Adapterhülse angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Gassteuereinheit aus der Gruppe bestehend aus einem Zweiwegehahn, einem Dreiwegehahn, mindestens einem Schalter, mindestens einem Ventil, einer Hohlschraube und Kombinationen mindestens zweier dieser Einheiten ausgewählt.
  • Die Gassteuereinheit ist beispielsweise zwischen dem Gaseinlass und dem ersten, zweiten und/oder dritten Gasverteilungssystem eingesetzt. Des Weiteren ist es beispielsweise möglich, dass das erste Gasverteilungssystem ohne Zwischenschaltung einer Gassteuereinheit mit dem Gaseinlass verbunden ist und die Gassteuereinheit in einer Verbindung zwischen dem ersten Gasverteilungssystem und dem zweiten Gasverteilungssystem und/oder dem dritten Gasverteilungssystem angeordnet ist.
  • Die Komponenten der Gassteuereinheit können einzeln oder im Verbund gesteuert werden, wobei die Steuerung manuell oder automatisch oder halbautomatisch über eine Kontrolleinrichtung erfolgen kann. Bevorzugt ist die Gassteuereinheit derart eingerichtet und ausgestaltet, dass die Steuerung der Gassteuereinheit von außerhalb der Adapterhülse erfolgt. Beispielsweise können Ventile bzw. Schalter elektronisch oder manuell geschaltet werden. Im Falle einer elektronischen Schaltung kann diese sowie eine ggf. erforderliche Energieversorgung in Form von Batterien oder Akkumulatoren in die Adapterhülse integriert sein. Eine weitere Möglichkeit ist eine kabellose Kommunikation der Kontrolleinrichtung mit den Komponenten der Gassteuereinheit.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine erste Gasauslass und/ oder der mindestens eine zweite Gasauslass eingerichtet, Druckluft über die Länge der Adapterhülse verteilt oder benachbart zu einer Stirnseite der Adapterhülse auszulassen.
  • Der erste und/oder der zweite Gasauslass sind bevorzugt an einem Ende der Adapterhülse eingebaut. Hierdurch wird sichergestellt, dass das erzeugte Luftpolster bis an die Stirnseiten eines Druckformzylinders heranreicht und ein leichtes Aufziehen einer Adapterhülse auf einen Druckformzylinder oder einer Druckhülse auf eine Adapterhülse möglich ist. Der Abstand des ersten und des zweiten Gasauslasses vom Ende der Adapterhülse liegt bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 100 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 50 mm.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine erste Gasauslass und/oder der mindestens eine zweite Gasauslass als umlaufend angeordnete Bohrungen oder umlaufend angeordnete gasdurchlässige poröse Bereiche ausgeführt.
  • Ist der Gaseinlass der Adapterhülse auf der Innenseite des Hülsenkörpers angeordnet, so kann auch dieser als eine oder mehrere Öffnungen oder als ein oder mehrere gasdurchlässige poröse Bereiche ausgestaltet sein. Beispiele hierfür sind umlaufend angeordnete Bohrungen oder umlaufend angeordnete gasdurchlässige poröse Bereiche.
  • Um einen Bereich porös und gasdurchlässig auszugestalten, können sowohl poröse Materialien als auch Materialien mit einem hohen Anteil an Öffnungen pro Fläche verwendet werden. Derartige Materialien können siebartige, rechenartige, lamellenartige oder schlitzförmige Öffnungen aufweisen.
  • Der erste Gasauslass, der zweite Gasauslass und/oder der Gaseinlass können dabei in Form von einer oder mehreren runden, schlitzförmigen oder eckigen Öffnungen bzw. Bohrungen in der Deckschicht bzw. in der Basisschicht bestehen. Die Öffnungen können jedoch auch in Form poröser Bereiche ausgebildet sein, die in die Deckschicht bzw. in die Basisschicht und ggf. in die Zwischenschicht eingefügt sind und poröse Materialien umfassen. Unter porösen Materialien werden Materialien verstanden, bei denen die Poren einen Volumenanteil im Bereich von 1% und 50%, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 40% und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10% bis 30% des Materials einnehmen. Hierbei ist die Prozentangabe auf den Volumenanteil der Poren im Volumen des gesamten porösen Materials bezogen. Die Porengröße liegt im Bereich von 1 µm bis 500 µm, bevorzugt von 2 µm bis 300 µm, bevorzugt von 5 µm bis 100 µm und ganz besonders bevorzugt von 10 µm bis 50 µm. Die Poren sind bevorzugt homogen über das Volumen des porösen Materials verteilt. Beispiele für solche Materialien sind geschäumte Materialien mit offenen Zellen oder gesinterte poröse Materialien.
  • Die Durchlässigkeit wird beispielsweise nach IS0 4022 : 1987 bestimmt, wobei bei einem gegebenen Volumenstrom bei konstantem Druck und Temperatur der Druckverlust nach Durchströmen des porösen Materials mit gegebener Filterfläche gemessen und die Durchströmbarkeitskoeffizienten α für laminare und β für turbulente Strömung bestimmt werden. Die erfindungsgemäßen porösen Materialien weisen bevorzugt einen Wert für α größer als 0,01 *10-12m2 und für β einen Wert größer als 0,01 *10-7 m auf. Besonders bevorzugt weisen die porösen Materialien einen Wert von Wert für α größer als 0,05 *10-12m2 und für β einen Wert größer als 0,1 *10-7 m auf.
  • Bevorzugt ist der poröse Bereich auf einen porösen Bereich oder auf mehrere poröse Bereiche aufgeteilt. Dabei ist ein poröser Bereich bevorzugt als in Umfangsrichtung umlaufender Ring ausgestaltet oder ein poröser Bereich umfasst mehrere Teilbereiche, die in Form eines in Umfangsrichtung umlaufenden, unterbrochenen Rings ausgestaltet und angeordnet sind. Die Breite eines Rings liegt bevorzugt im Bereich von 1 cm bis 20 cm und besonders bevorzugt im Bereich von 5 cm bis 15 cm. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein poröser Bereich in Form einer axial verlaufenden Leiste vorgesehen werden. Die Verwendung von porösen Materialien bieten die Vorteile, dass weniger Gas verbraucht und die Lärmbelästigung reduziert wird.
  • Als ein Material mit hohem Anteil an Öffnungen wird ein Material angesehen, welches mindestens eine Öffnung pro 500 mm2 Fläche aufweist. Bevorzugt weist das Material mit hohem Anteil an Öffnungen mindestens eine Öffnung pro 200 mm2 Fläche auf. Der Durchmesser der Öffnungen liegt dabei im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm, besonderes bevorzugt im Bereich von 0,3mm bis 1mm. Die Zahl der Öffnungen ist größer als 1, vorzugsweise größer 4 und besonders bevorzugt größer 6. Die Öffnungen können regelmäßig oder unregelmäßig über den Umfang verteilt sein und ein-oder mehrreihig angeordnet sein.
  • Das Material mit hohem Anteil an Öffnungen weist an seiner außenliegenden Oberfläche beispielsweise einen Flächenanteil der Öffnungen im Bereich von 0,3% bis 90% auf. Bevorzugt weist die Oberfläche einen Flächenanteil der Öffnungen von 1% bis 90% auf. Dabei wird ein Flächenanteil der Öffnungen im Bereich von 5% bis 80 % besonders bevorzugt und ein Flächenanteil der Öffnungen im Bereich von 10% bis 70% ganz besonders bevorzugt. Beispielsweise beträgt der Flächenanteil der Öffnungen im Bereich von 0,3 % bis 50%. Die Öffnungen sind als durchgängige oder verzweigte Öffnungen oder Kanäle ausgeführt und stehen mit der Gaszuführung in Verbindung. Der Durchmesser der Öffnungen oder die Breite der Kanäle oder Schlitze liegt im Bereich von 100 µm bis 5 mm bevorzugt im Bereich von 500 µm bis 2 mm.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Hohlraum im Wesentlichen über die Länge der Adapterhülse oder der Hohlraum ist auf einen an eine der Stirnseiten angrenzenden Bereich begrenzt. Der Hohlraum kann dabei so gestaltet sein, dass er einen Teil des Gasverteilungssystems darstellt, in Form eines Endes eines Kanals des Gasverteilungssystems, oder aber in Form eines oder mehrerer zusätzlicher Hohlräume gebildet wird. Das bzw. die Enden der Kanäle des zweiten Gasverteilungssystems bzw. der bzw. die zusätzlichen Hohlräume können an einem oder mehreren beliebigen Orten in der Adapterhülse angeordnet sein. Sie können gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Länge der Adapterhülse verteilt oder in einem oder beiden ersten Drittel der Adapterhülse angeordnet sein. Die Enden der Kanäle oder die Hohlräume können umlaufend angeordnet sein. Der Hohlraum kann aber auch als ein umlaufender Kanal ausgebildet sein, was den Vorteil hat, dass nur eine gaszuführende Verbindung nötig ist. Vorzugsweise sind die Enden bzw. der oder die Hohlräume in Längsrichtung der Adapterhülse gesehen im ersten Drittel der Adapterhülse angeordnet, das dem Gaseinlass gegenüber liegt. In anderen Worten sind die Enden der Kanäle bzw. der oder die Hohlräume im ersten Drittel der Adapterhülse auf der einem Bediener abgewandten Seite angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung enthaltend eine zylindrische Walze und mindestens eine auf der Walze aufgenommene im Vorgehenden beschriebenen Adapterhülse. In einer derartigen Anordnung kann die zylindrische Walze eine beliebige zylindrische Walze sein, die rotieren und weitere Hohlzylinder aufnehmen kann. Solche Anordnungen treten vor allem in Druck und Veredelungs- bzw. Verarbeitungsprozessen auf. Insbesondere in Anordnungen für den Tiefdruck, Hochdruck und Offsetdruckverfahren sind erfindungsgemäße Anordnungen einsetzbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung enthaltend eine zylindrische Walze, mindestens eine auf der Walze aufgenommene Adapterhülse wie vorgehend beschrieben und mindestens einen auf der Adapterhülse aufgenommenen Hohlzylinder. In einer derartigen Anordnung kann die zylindrische Walze eine beliebige zylindrische Walze sein, die rotieren und weitere Hohlzylinder aufnehmen kann, wobei die Adapterhülse zum Anpassen der Durchmesser von zylindrischer Walze und dem Hohlzylinder dient. Solche Anordnungen treten vor allem in Druck und Veredelungs- bzw. Verarbeitungsprozessen auf. Insbesondere in Anordnungen für den Tiefdruck, Hochdruck und Offsetdruckverfahren sind erfindungsgemäße Anordnungen einsetzbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage eines Holzylinders auf einer zylindrischen Walze unter Verwendung einer vorgehend beschriebenen Adapterhülse bereitzustellen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer zylindrischen Walze, Bereitstellen einer der zuvor beschriebenen Adapterhülsen und Bereitstellen eines Hohlzylinders,
    2. b) Positionieren der Adapterhülse auf der zylindrischen Walze,
    3. c) Beaufschlagen der Adapterhülse mit einem unter Druck stehendem Gas derart, dass das Gas in einen Hohlraum der Adapterhülse gelangt, wobei das Gas im Hohlraum derart Druck auf eine verformbare Basishülse der Adapterhülse überträgt, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse der Innendurchmesser der Adapterhülse durch eine Verformung der Basishülse reduziert wird und dadurch die Adapterhülse auf der zylindrischen Walze klemmt,
    4. d) Beaufschlagen der Adapterhülse mit einem unter Druck stehendem Gas derart, dass das Gas über ein erstes Gasverteilungssystem der Adapterhülse über mindestens einen ersten Gasauslass an der äußeren Mantelfläche der Adapterhülse ausströmt und ein Gaspolster ausbildet,
    5. e) Aufbringen und Positionieren des Holzylinders auf der Adapterhülse
    6. f) Abschalten der Gasversorgung, wobei gegebenenfalls ein Überdruck in dem Hohlraum der Adapterhülse erhalten bleiben kann, ist in einer weiteren Ausführungsform enthalten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Demontage eines Hohlzylinders von einer zylindrische Walze bereitzustellen, wobei der Holzylinder unter Verwendung einer der beschriebenen Adapterhülsen montiert wurde. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer Anordnung enthaltend eine mit einer Gasversorgung ausgerüstete Walze, eine der zuvor beschriebenen Adapterhülsen und mindestens einen Hohlzylinder,
    2. b) Beaufschlagen der Adapterhülse mit einem unter Druck stehendem Gas derart, dass das Gas in einen Hohlraum der Adapterhülse gelangt, wobei das Gas im Hohlraum derart Druck auf eine verformbare Basishülse der Adapterhülse überträgt, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse der Innendurchmesser der Adapterhülse durch eine Verformung der Basishülse reduziert wird und dadurch die Adapterhülse auf der zylindrischen Walze klemmt,
    3. c) Beaufschlagung der Adapterhülse mit einem Gas, so dass das Gas über ein erstes Gasverteilungssystem der Adapterhülse und über mindestens einen ersten Gasauslass an der äußeren Mantelfläche der Adapterhülse ausströmt und ein Gaspolster ausbildet,
    4. d) Abziehen des Hohlzylinders.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren zur Montage oder zur Demontage zusätzlich, dass eine Adapterhülse mit mindestens einem Gaseinlass auf der Innenseite des Hülsenkörpers bereitgestellt wird, wobei die zylindrische Walze mit einer Gasverteilung ausgerüstet ist, so dass die zylindrische Walze für das Positionieren der Adapterhülse auf der zylindrischen Walze ein Gaspolster bereitstellt und nach dem Positionieren der Adapterhülse auf der zylindrischen Walze das Gas zum Beaufschlagen der Adapterhülse durch die zylindrische Walze bereitgestellt wird. Dieses Verfahren kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die zylindrische Walze eine eigene Gasversorgung umfasst. In diesem Fall sind in der erfindungsgemäßen Adapterhülle kein drittes Gasverteilungssystem und keine zweite Gasauslassöffnung vorgesehen.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren zur Montage oder zur Demontage zusätzlich, dass eine Adapterhülse mit mindestens einem an der Stirnseite der Adapterhülse als Gaseinlass angeordnetem Gasanschluss bereitgestellt wird, wobei zum Aufbringen der Adapterhülse auf die zylindrische Walze die Adapterhülse über den Gasanschluss der Adapterhülse derart mit einem Gas beaufschlagt wird, dass das Gas aus mindestens einem zweiten Gasauslass austritt, welcher an einer inneren Mantelfläche der Adapterhülse mündet, und ein Gaspolster ausbildet, welches eine Montage oder eine Demontage der Adapterhülse auf der zylindrischen Walze ermöglicht. Dieses Verfahren kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die zylindrische Walze keine eigene Gasversorgung umfasst. In diesem Fall sind in der erfindungsgemäßen Adapterhülle ein drittes Gasverteilungssystem und eine zweite Gasauslassöffnung vorgesehen.
  • Als Gas sind alle Gase einsetzbar, vorzugsweise wird Druckluft verwendet. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, Inertgase (beispielsweise Stickstoff Argon Helium oder CO2) zu verwenden, um Feuer oder Explosionen zu vermeiden, oder um unerwünschte Reaktionen (z.B. Oxidation) von Produkten oder Bauteilen zu verhindern oder zu reduzieren. Meist werden die Gase unter Überdruck verwendet, um ein entsprechendes Gaspolster erzeugen zu können und die Drücke variieren je nach Anwendungsfall von 1 bar bis 30 bar bevorzugt 4 bis 8 bar.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt der Adapterhülse ohne Zwischenschicht,
    • Figur 2 einen Querschnitt der Adapterhülse mit Zwischenschicht,
    • Figur 3 einen Längsschnitt der Adapterhülse mit erstem und zweitem Gasverteilungssystem,
    • Figur 4 einen Längsschnitt der Adapterhülse mit erstem, zweitem und drittem Gasverteilungssystem,
    • Figur 5 einen Längsschnitt der Adapterhülse mit erstem und zweitem Gasverteilungssystem sowie einem zusätzlichen Hohlraum am Ende des zweiten Gasverteilungssystems und
    • Figur 6 einen Längsschnitt der Adapterhülse mit erstem, zweitem und drittem Gasverteilungssystem sowie einem zusätzlichen Hohlraum am Ende des zweiten Gasverteilungssystems
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer Adapterhülse 10. Die Adapterhülse 10 der Figur 1 weist einen Hülsenkörper mit einer verformbaren Basisschicht 3 und einer Deckschicht 5 auf. Die Form des Hülsenkörpers entspricht im Wesentlichen einem hohlen Kreiszylinder. Eine äußere Mantelfläche 30 der Adapterhülse 10 wird durch die außenliegende Seite der Deckschicht 5 gebildet und eine innere Mantelfläche 32 der Adapterhülse 10 wird durch die außenliegende Fläche der Basisschicht 3 gebildet.
  • Die Adapterhülse 10 umfasst des Weiteren einen an der Innenseite des Hülsenkörpers angeordneten Gaseinlass 6. Der Gaseinlass 6 ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform als eine Öffnung in der verformbaren Basisschicht 3 ausgeführt, vorzugsweise als radial umlaufender Ring von Öffnungen.
  • Ein erstes Gasverteilungssystem 1 der Adapterhülse 10 umfasst mehrere Kanäle 20, 22 welche in der verformbaren Basisschicht 3 und/oder der Deckschicht 5 oder dazwischen verlaufen. Ein in radialer Richtung in der flexiblen Basisschicht 3 und der Deckschicht 5 verlaufender Kanal 20 verbindet den Gaseinlass 6 mit dem ersten Gasverteilungssystem 1.
  • Über einen in radialer Richtung verlaufenden Kanal 20 ist das Gasverteilungssystem 1 mit einem ersten Gasauslass 7 verbunden, welcher an der Oberfläche der Deckschicht 5 und damit an der Außenseite der Adapterhülse 10 mündet. Die Adapterhülse 10 weist weitere, in der Darstellung der Figur 1 nicht sichtbare erste Gasauslässe 7 auf, welche über weitere Kanäle durch das erste Gasverteilungssystem 1 mit Gas versorgt werden können. Aus den ersten Gasauslässen 7 ausströmendes Gas kann verwendet werden, um ein Luftpolster zu erzeugen, welches ein einfaches Aufziehen eines Hohlzylinders auf die Adapterhülse 10 ermöglicht.
  • Die Adapterhülse 10 weist zudem ein zweites Gasverteilungssystem 2 auf, von dem in der Ansicht der Figur 1 nur ein in axialer Richtung verlaufender Kanal 22 sichtbar ist. Das zweite Gasverteilungssystem 2 steht über Verbindungkanäle 24 und eine Gassteuereinheit 8 mit dem ersten Gasverteilungssystem 1 in Verbindung. Ausgehend von dem Gaseinlass 6 kann Gas über das erste Gasverteilungssystem 1 und die Gassteuereinheit 8 zum zweiten Gasverteilungssystem 2 geführt werden. Über die Gassteuereinheit 8 kann ein Gasfluss zum zweiten Gasverteilungssystem 2 freigegeben oder gesperrt werden.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Adapterhülse 10. Die Adapterhülse 10 der Figur 2 weist einen Hülsenkörper mit von innen nach außen gesehen einer verformbaren Basisschicht 3, einer Zwischenschicht 4 und einer Deckschicht 5 auf. Die Form des Hülsenkörpers entspricht im Wesentlichen einem hohlen Kreiszylinder.
  • Die Adapterhülse 10 umfasst des Weiteren einen an der Innenseite des Hülsenkörpers angeordneten Gaseinlass 6. Der Gaseinlass 6 ist in wie mit Bezug zur ersten Ausführungsform der Figur 1 beschrieben als eine Öffnung in der verformbaren Basisschicht 3 ausgeführt, vorzugsweise als radial umlaufender Ring von Öffnungen.
  • Ein erste Gasverteilungssystem 1 umfasst mehrere Kanäle 20, 22 welche in der verformbaren Basisschicht 3, der Zwischenschicht 4 und/oder der Deckschicht 5 oder zwischen den Schichten verlaufen. Das erste Gasverteilungssystem 1 ist über einen in radialer Richtung in der flexiblen Basisschicht 3 und der Zwischenschicht 4 verlaufenden Kanal 20 mit dem ersten Gaseinlass 6 verbunden.
  • Über einen in radialer Richtung in der Zwischenschicht 4 und der Deckschicht 5 verlaufenden Kanal 20 ist das Gasverteilungssystem 1 mit einem ersten Gasauslass 7 verbunden, welcher an der Oberfläche der Deckschicht 5 und damit an der Außenseite der Adapterhülse 10 mündet. Die Adapterhülse 10 weist weitere, in der Darstellung der Figur 2 nicht sichtbare erste Gasauslässe 7 auf, welche über weitere Kanäle durch das erste Gasverteilungssystem 1 mit Gas versorgt werden können.
  • Die Adapterhülse 10 weist zudem ein zweites Gasverteilungssystem 2 auf, von dem in der Ansicht der Figur 2 nur ein in axialer Richtung verlaufender Kanal 22 sichtbar ist. Das zweite Gasverteilungssystem 2 steht über Verbindungkanäle 24 und eine Gassteuereinheit 8 mit dem ersten Gasverteilungssystem 1 in Verbindung. Ausgehend von dem Gaseinlass 6 kann Gas über das erste Gasverteilungssystem 1 und die Gassteuereinheit 8 zum zweiten Gasverteilungssystem 2 geführt werden. Über die Gassteuereinheit 8 kann ein Gasfluss zum zweiten Gasverteilungssystem 2 freigegeben oder gesperrt werden.
  • Figur 3 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Adapterhülse 10 der zweiten Ausführungsform.
  • Wie bereits mit Bezug zur Figur 2 beschrieben weist die Adapterhülse 10 einen Hülsenkörper mit einer verformbaren Basisschicht 3, einer Zwischenschicht 4 und einer Deckschicht 5 auf. Die äußere Mantelfläche 30 der Adapterhülse 10 wird durch die außenliegende Seite der Deckschicht 5 gebildet und die innere Mantelfläche 32 der Adapterhülse 10 wird durch die außenliegende Fläche der Basisschicht 3 gebildet.
  • Der Gaseinlass 6 ist Form einer Öffnung in der verformbaren Basisschicht 3 ausgeführt, vorzugsweise als radial umlaufender Ring von Öffnungen. Ein in radialer Richtung verlaufender Kanal 20 verläuft in der verformbaren Basisschicht 3 und der Zwischenschicht 4 und verbindet den Gaseinlass 6 mit dem ersten Gasverteilungssystem 1.
  • Das erste Gasverteilungssystem 1 umfasst mehrere Kanäle 20, 22, von denen in der Figur 3 nur ein in radialer Richtung zum ersten Gasauslass 7 verlaufender Kanal 20 sichtbar ist. Die Adapterhülse 10 weist weitere, in der Darstellung der Figur 3 nicht sichtbare erste Gasauslässe 7 auf, welche über weitere Kanäle durch das erste Gasverteilungssystem 1 mit Gas versorgt werden können und vorzugsweise als umlaufender Ring von Öffnungen ausgestaltet ist. Aus den ersten Gasauslässen 7 ausströmendes Gas kann verwendet werden, um ein Luftpolster zu erzeugen, welches ein einfaches Aufziehen eines Hohlzylinders auf die Adapterhülse 10 ermöglicht.
  • Die Adapterhülse 10 weist zudem ein zweites Gasverteilungssystem 2 auf. Das zweite Gasverteilungssystem 2 steht über die Gassteuereinheit 8 mit dem ersten Gasverteilungssystem 1 in Verbindung und verfügt über einen in axialer Richtung verlaufenden Kanal 22 und einen in radialer Richtung in Richtung der verformbaren Basisschicht 3 verlaufenden radialen Kanal 20.
  • Der radial verlaufende Kanal 20 des zweiten Gasverteilungssystems 2 stellt einen Hohlraum 12 dar, der an die verformbare Basisschicht 3 angrenzt. Wird unter Druck stehendes Gas über den Gaseinlass 6, und die Gassteuereinheit 8 dem zweiten Gasverteilungssystem 2 zugeführt, so kann in dem Hohlraum 12 durch einströmendes Gas im Hohlraum 12 Druck aufgebaut werden. Das im Hohlraum 12 befindliche und unter Druck stehende Gas übt eine Kraft auf die verformbare Basishülse 3 aus, die eine Verformung der Basishülse 3 und damit eine Reduzierung des Innendurchmessers der Adapterhülse 10 bewirkt. Ist die Adapterhülse 10 auf einen Zylinder aufgezogen, so bewirkt die Verringerung des Innendurchmessers ein Klemmen der Adapterhülse 10 auf dem Zylinder.
  • Figur 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Adapterhülse 10 einer dritten Ausführungsform.
  • Wie bereits mit Bezug zur Figur 2 beschrieben weist die Adapterhülse 10 einen Hülsenkörper mit einer verformbaren Basisschicht 3, einer Zwischenschicht 4 und einer Deckschicht 5 auf. Im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform der Figuren 2 und 3 weist die Adapterhülse 10 der dritten Ausführungsform an einer der Stirnseiten als Gaseinlass 6 einen Gasanschluss 13 auf. Über den Gasanschluss 13 kann beispielsweise eine Druckluftleitung mit der Adapterhülse 10 verbunden werden.
  • Der Gasanschluss 13 steht mit der Gassteuereinheit 8 in Verbindung. Die Gassteuereinheit 8 kann einen Gasfluss vom Gasanschluss 13 zu dem ersten Gasverteilungssystem 1 und dem zweiten Gasverteilungssystem 2 sowie einem dritten Gasverteilungssystem 11 freigeben oder sperren.
  • Das erste Gasverteilungssystem 1 umfasst mehrere Kanäle 20, 22, von denen in der Figur 4 nur ein in radialer Richtung zum ersten Gasauslass 7 verlaufender Kanal 20 sichtbar ist. Die Adapterhülse 10 weist weitere, in der Darstellung der Figur 4 nicht sichtbare erste Gasauslässe 7 auf, welche über weitere Kanäle durch das erste Gasverteilungssystem 1 mit Gas versorgt werden können. Aus den ersten Gasauslässen 7 ausströmendes Gas kann verwendet werden, um ein Luftpolster zu erzeugen, welches ein einfaches Aufziehen eines Hohlzylinders auf die Adapterhülse 10 ermöglicht. Über die Gassteuereinheit 8 kann durch Steuern des Gasflusses das Luftpolster beeinflusst werden.
  • Das zweite Gasverteilungssystem verfügt über einen in axialer Richtung verlaufenden Kanal 22 und einen in radialer Richtung in Richtung der verformbaren Basisschicht 3 verlaufenden radialen Kanal 20. Der radial verlaufende Kanal 20 des zweiten Gasverteilungssystems 2 stellt einen Hohlraum 12 dar, der an die verformbare Basisschicht 3 angrenzt. Wird unter Druck stehendes Gas über den Gasanschluss 13 und der Gassteuereinheit 8 dem zweiten Gasverteilungssystem 2 zugeführt, so kann in dem Hohlraum 12 durch einströmendes Gas im Hohlraum 12 Druck aufgebaut werden. Das im Hohlraum 12 befindliche und unter Druck stehende Gas übt eine Kraft auf die verformbare Basishülse 3 aus, die eine Verformung der Basishülse 3 und damit eine Reduzierung des Innendurchmessers der Adapterhülse 10 bewirkt. Ist die Adapterhülse 10 auf einen Zylinder aufgezogen, so bewirkt die Verringerung des Innendurchmessers ein Klemmen der Adapterhülse 10 auf dem Zylinder.
  • Die in Figur 4 gezeigte Adapterhülse 10 der dritten Ausführungsform weist ein drittes Gasverteilungssystem 11 auf, von dem in der Darstellung der Figur 4 ein in axialer Richtung verlaufender Kanal 22 und ein in radialer Richtung verlaufender Kanal 20 sichtbar sind. Der radial verlaufende Kanal 20 verbindet das dritte Gasverteilungssystem 11 mit einem zweiten Gasauslass 9, welcher an der Innenseite der Adapterhülse 10 als Öffnung in der verformbaren Basissicht 3 ausgeführt ist. Die Adapterhülse 10 verfügt über weitere zweite Gasauslässe 9, welche in der Figur 4 nicht sichtbar sind. Wird dem dritten Gasverteilungssystem 11 durch entsprechende Ansteuerung der Gassteuereinheit 8 ein Gas zugeführt, so wird dieses zu den zweiten Gasauslässen 9 geleitet und strömt dort aus. Durch das an den zweiten Gasauslässen 9 ausströmende Gas wird ein Luftpolster auf der Innenseite der Adapterhülse 10 erzeugt, welches ein leichtes Aufziehen der Adapterhülse 10 auf einen Zylinder erlaubt.
  • Figur 5 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Adapterhülse 10 einer vierten Ausführungsform. Die in Figur 5 dargestellte Adapterhülse 10 entspricht der mit Bezug zu den Figuren 2 und 3 beschriebenen Adapterhülse 10 der zweiten Ausführungsform, wobei zwischen der verformbaren Basisschicht 3 und der Mündung eines in radialer Richtung verlaufenden Kanals 20 des zweiten Gasverteilungssystems 2 der Hohlraum 12 als ein radial umlaufender ausgehöhlter Bereich 26 in der Zwischenschicht 4 ausgestaltet ist. Der ausgehölte Bereich 26 erlaubt es, über eine größere Fläche Druck auf die verformbare Basisschicht 3 auszuüben, so dass eine Verringerung des Innendurchmessers der Adapterhülse 10 über einer größeren Fläche erfolgt.
  • Figur 6 zeigt schematisch einen Längsschnitt der Adapterhülse 10 einer fünften Ausführungsform. Die in Figur 6 dargestellte Adapterhülse 10 entspricht der mit Bezug zur Figur 4 beschriebenen Adapterhülse 10 der dritten Ausführungsform, wobei zwischen der verformbaren Basisschicht 3 und der Mündung eines in radialer Richtung verlaufenden Kanals 20 des zweiten Gasverteilungssystems 2 der Hohlraum 12 als ein radial umlaufender ausgehöhlter Bereich 26 in der Zwischenschicht 4 ausgestaltet ist. Der ausgehölte Bereich 26 erlaubt es, über eine größere Fläche Druck auf die verformbare Basisschicht 3 auszuüben, so dass eine Verringerung des Innendurchmessers der Adapterhülse 10 über einer größeren Fläche erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Gasverteilungssystem
    2
    zweites Gasverteilungssystem
    3
    verformbare Basishülse
    4
    Zwischenschicht
    5
    Deckschicht
    6
    Gaseinlass
    7
    erster Gasauslass
    8
    Gassteuereinheit
    9
    zweiter Gasauslass
    10
    Adapterhülse
    11
    drittes Gasverteilungssystem
    12
    optionaler Hohlraum
    13
    Gasanschluss
    20
    Kanal
    22
    Kanal in Längsrichtung
    24
    Verbindungskanal
    26
    ausgehöhlter Bereich
    30
    äußere Mantelfläche
    32
    innere Mantelfläche

Claims (15)

  1. Adapterhülse (10) zur Anpassung des Innendurchmessers von zylindrischen Hohlzylindern an den Außendurchmesser einer zylindrischen Walze, umfassend einen Hülsenkörper mit von innen nach außen gesehen einer verformbaren Basishülse (3), optional mindestens einer Zwischenschicht (4) und einer Deckschicht (5), wobei
    die Adapterhülse mindestens einen Gaseinlass (6) aufweist, der mit einem ersten Gasverteilungssystem (1) in Verbindung steht,
    und wobei die Adapterhülse (10) mindestens einen mit dem ersten Gasverteilungssystem (1) verbundenen ersten Gasauslass (7) aufweist, welcher auf einer äußeren Mantelfläche (30) der Adapterhülse (10) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Adapterhülse (10) ferner ein zweites Gasverteilungssystem (2) umfasst, wobei das zweite Gasverteilungssystem (2) mit dem Gaseinlass (6) in Verbindung steht und das zweite Gasverteilungssystem (2) einen Hohlraum (12) aufweist, der eingerichtet ist, bei Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Gas, von Innen derart Druck auf die verformbare Basishülse (3) zu übertragen, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse (10) der Innendurchmesser des Hülsenkörpers durch eine Verformung der Basishülse (3) reduziert wird.
  2. Adapterhülse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der Adapterhülse (10) ein Gasanschluss (13) als Gaseinlass (6) angeordnet ist.
  3. Adapterhülse (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterhülse (10) ein drittes Gasverteilungssystem (11) umfasst, welches mit dem Gaseinlass (6) in Verbindung steht, und die Adapterhülse (10) ferner mindestens einen zweiten Gasauslass (9) aufweist, welcher mit dem dritten Gasverteilungssystem verbunden (11) ist und auf einer inneren Mantelfläche (32) der Adapterhülse (10) auf der Oberfläche der verformbaren Basishülse (3) mündet.
  4. Adapterhülse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gaseinlass (6) auf der Innenseite des Hülsenkörpers (12) angeordnet ist und zur Verbindung mit Gasauslässen auf der äußeren Mantelfläche der zylindrischen Walze eingerichtet ist.
  5. Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterhülse (10) eine Gassteuereinheit (8) umfasst, welche eingerichtet ist, den Fluss von Gas vom Gaseinlass (6) zum ersten Gasverteilungssystem (1), zum zweiten Gasverteilungssystem (2) und/oder zum dritten Gasverteilungssystem (11) freizugeben und/oder zu sperren.
  6. Adapterhülse (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassteuereinheit (8) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Zweiwegehahn, einem Dreiwegehahn, mindestens einem Schalter, mindestens einem Ventil, einer Hohlschraube und Kombinationen mindestens zweier dieser Einheiten.
  7. Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Gasauslass (7) und/ oder der mindestens eine zweite Gasauslass (9) eingerichtet ist, Druckluft über die Länge der Adapterhülse (10) verteilt oder benachbart zu einer Stirnseite der Adapterhülse (10) auszulassen.
  8. Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Gasauslass (7) und/ oder der mindestens eine zweite Gasauslass (9) als umlaufend angeordnete Bohrungen oder umlaufend angeordnete poröse Bereiche ausgeführt ist.
  9. Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) sich im Wesentlichen über die Länge der Adapterhülse (10) erstreckt oder auf einen an eine der Stirnseiten angrenzenden Bereich begrenzt ist.
  10. Anordnung enthaltend eine zylindrische Walze und mindestens eine auf der Walze aufgenommene Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Anordnung enthaltend eine zylindrische Walze, mindestens eine auf der Walze aufgenommene Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens einen auf der Adapterhülse (10) aufgenommenen Hohlzylinder.
  12. Verfahren zur Montage eines Holzylinders auf einer zylindrischen Walze unter Verwendung einer Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen einer zylindrischen Walze, Bereitstellen einer Adapterhülse (10) und Bereitstellen eines Hohlzylinders,
    b) Positionieren der Adapterhülse (10) auf der zylindrischen Walze,
    c) Beaufschlagen der Adapterhülse (10) mit einem unter Druck stehendem Gas derart, dass das Gas in einen Hohlraum (12) der Adapterhülse (10) gelangt, wobei das Gas im Hohlraum (12) derart Druck auf eine verformbare Basishülse (3) der Adapterhülse (10) überträgt, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse (10) der Innendurchmesser der Adapterhülse (10) durch eine Verformung der Basishülse (3) reduziert wird und dadurch die Adapterhülse (10) auf der zylindrischen Walze klemmt,
    d) Beaufschlagen der Adapterhülse (10) mit einem unter Druck stehendem Gas derart, dass das Gas über ein erstes Gasverteilungssystem (1) der Adapterhülse (10) über mindestens einen ersten Gasauslass (7) an der äußeren Mantelfläche der Adapterhülse (10) ausströmt und ein Gaspolster ausbildet,
    e) Aufbringen und Positionieren des Holzylinders auf der Adapterhülse (10)
    f) Abschalten der Gasversorgung, wobei gegebenenfalls ein Überdruck in dem Hohlraum (12) der Adapterhülse (10) erhalten bleiben kann.
  13. Verfahren zur Demontage eines Hohlzylinders von einer zylindrische Walze, welcher unter Verwendung einer Adapterhülse (10) montiert wurde, beinhaltend folgende Schritte:
    a) Bereitstellen einer Anordnung enthaltend eine mit einer Gasversorgung ausgerüstete Walze, eine Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens einen Hohlzylinder,
    b) Beaufschlagen der Adapterhülse (10) mit einem unter Druck stehendem Gas derart, dass das Gas in einen Hohlraum (12) der Adapterhülse (10) gelangt, wobei das Gas im Hohlraum (12) derart Druck auf eine verformbare Basishülse (3) der Adapterhülse (10) überträgt, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse (10) der Innendurchmesser der Adapterhülse (10) durch eine Verformung der Basishülse (3) reduziert wird und dadurch die Adapterhülse (10) auf der zylindrischen Walze klemmt,
    c) Beaufschlagung der Adapterhülse (10) mit einem Gas, so dass das Gas über ein erstes Gasverteilungssystem (1) der Adapterhülse (10) und über mindestens einen ersten Gasauslass (7) an der äußeren Mantelfläche der Adapterhülse (10) ausströmt und ein Gaspolster ausbildet,
    d) Abziehen des Hohlzylinders.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 bereitgestellt wird und die zylindrische Walze mit einer Gasverteilung ausgerüstet ist, so dass die zylindrische Walze für das Positionieren der Adapterhülse (10) auf der zylindrischen Walze ein Gaspolster bereitstellt und nach dem Positionieren der Adapterhülse (10) auf der zylindrischen Walze das Gas zum Beaufschlagen der Adapterhülse (10) durch die zylindrische Walze bereitgestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterhülse (10) nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5 bis 9 bereitgestellt wird, wobei zum Aufbringen der Adapterhülse (10) auf die zylindrische Walze die Adapterhülse (10) über einen Gasanschluss (13) der Adapterhülse (10) derart mit einem Gas beaufschlagt wird, dass das Gas aus mindestens einem zweiten Gasauslass (9) austritt, welcher an einer inneren Mantelfläche der Adapterhülse (10) mündet, und ein Gaspolster ausbildet, welches eine Montage oder eine Demontage der Adapterhülse (10) auf der zylindrischen Walze ermöglicht.
EP18815720.0A 2017-12-13 2018-12-13 Pneumatisch klemmender adapter Active EP3723986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17206947 2017-12-13
PCT/EP2018/084773 WO2019115699A1 (de) 2017-12-13 2018-12-13 Pneumatisch klemmender adapter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3723986A1 EP3723986A1 (de) 2020-10-21
EP3723986B1 true EP3723986B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=60673346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18815720.0A Active EP3723986B1 (de) 2017-12-13 2018-12-13 Pneumatisch klemmender adapter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11203197B2 (de)
EP (1) EP3723986B1 (de)
JP (1) JP7197588B2 (de)
CN (1) CN111491801B (de)
ES (1) ES2895179T3 (de)
WO (1) WO2019115699A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135892A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Wickelwelle mit spannvorrichtung fuer wickelhuelsen aus karton
US5819657A (en) * 1996-03-11 1998-10-13 Ermino Rossini, Spa Air carrier spacer sleeve for a printing cylinder
DE19854735B4 (de) 1998-11-27 2009-12-03 Saueressig Gmbh & Co. Verfahren zum Herstellen einer Hülse aus thermisch verformbaren Material
DE19903220C2 (de) * 1999-01-27 2002-04-11 Akl Flexotechnik Gmbh Arretierbare Adapterhülse
US6276271B1 (en) * 2000-03-17 2001-08-21 Day International, Inc. Bridge mandrel for flexographic printing systems
US6360662B1 (en) 2000-03-17 2002-03-26 Day International, Inc. Bridge mandrel for flexographic printing systems
DE20012929U1 (de) 2000-07-25 2000-11-23 Polywest Kunststofftechnik Adapterhülse, insbesondere für Druckmaschinen
DE20204412U1 (de) 2002-03-19 2002-05-29 Polywest Kunststofftechnik Hülse für den Flexodruck
DE10261955A1 (de) 2002-03-19 2003-11-13 Polywest Kunststofftechnik Hülse für den Flexodruck
FR2843071B1 (fr) * 2002-08-02 2005-02-18 Komori Chambon Perfectionnements aux machines d'impression
DE10304117A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Spannzylinder zum Aufspannen zylindrischer Prägeformen für Prägewalzen
DE102004013552A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Goss International Montataire S.A. Aufzughülse für einen Zylinder in einer Druckmaschine
US9409385B2 (en) 2006-05-08 2016-08-09 Day International, Inc. Intermediate sleeve
US8307764B2 (en) 2009-02-17 2012-11-13 Luminite Products Corporation Printing sleeve
LU91741B1 (de) 2010-09-24 2012-03-26 Euro Composites Mehrschichtige expandierbare Hülse für einen Druckmaschinenzylinder insbesondere für Flexodruck
US8596197B2 (en) * 2011-06-07 2013-12-03 Goss International Americas, Inc. Printing press cylinder assembly and method of installing sleeves on a mandrel of a printing press cylinder assembly
ES2779456T3 (es) 2015-02-24 2020-08-17 Zenit Spa Rodillo de una máquina de impresión flexográfica y una máquina de impresión flexográfica
PL3243660T3 (pl) 2016-05-09 2019-03-29 Flint Group Germany Gmbh Cylinder z częściowo gazoprzepuszczalną powierzchnią

Also Published As

Publication number Publication date
US11203197B2 (en) 2021-12-21
ES2895179T3 (es) 2022-02-17
RU2020123014A (ru) 2022-01-13
EP3723986A1 (de) 2020-10-21
US20210170743A1 (en) 2021-06-10
JP7197588B2 (ja) 2022-12-27
CN111491801B (zh) 2022-04-19
CN111491801A (zh) 2020-08-04
WO2019115699A1 (de) 2019-06-20
JP2021506625A (ja) 2021-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030290B3 (de) Druckwerk
EP3243660B1 (de) Zylinder mit partiell gasdurchlässiger oberfläche
DE60105983T2 (de) Aufnahmedorn für eine flexographische druckvorrichtung
EP1554122B1 (de) Andrückelemente einer bahnverarbeitenden druckmaschine
EP0196443B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
DE19756942C2 (de) Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE10034932B4 (de) Farb-,Feucht- oder Lackierwalze mit lösbarem Walzenmantel
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
EP1767354A2 (de) Druckeinheit
EP3723986B1 (de) Pneumatisch klemmender adapter
EP3867068B1 (de) Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren
EP1967360B1 (de) Sleeve und Spannwerkzeug zur Verwendung in einem System aus einem Spannwerkzeug und mindestens einer Sleeve
WO2000064675A1 (de) Dehnschicht aus kompressiblem material
DE102005054477A1 (de) Zylinder einer Druckmaschine und Lagervorrichtungen für diesen
DE102009023170B4 (de) Sleeve sowie Verfahren zum Montieren eines solchen auf einer Trägerwalze
EP1724114B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
EP1640302A2 (de) Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn
EP3938169B1 (de) Verteilerblock
EP1697137B1 (de) Tragzylinder für eine austauschbare druckhülse
EP1654097A1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE102004059338B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspannen mindestens eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine
EP1531046B1 (de) Zylindrischer Träger für die Aufnahme einer auswechselbaren Druckhülse und Verfahren zur Herstellung des Trägers
EP1557264A2 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE102017221177A1 (de) Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben
DE102006008303B3 (de) Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLAPSCHI, MARKUS

Inventor name: MUELLER, UWE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421288

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2895179

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: XSYS GERMANY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: FLINT GROUP GERMANY GMBH

Effective date: 20230628

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: XSYS GERMANY GMBH

Effective date: 20240409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018006679

Country of ref document: DE

Owner name: XSYS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLINT GROUP GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE