EP3867068B1 - Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren - Google Patents

Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3867068B1
EP3867068B1 EP19783571.3A EP19783571A EP3867068B1 EP 3867068 B1 EP3867068 B1 EP 3867068B1 EP 19783571 A EP19783571 A EP 19783571A EP 3867068 B1 EP3867068 B1 EP 3867068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
movable
movable element
stop
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19783571.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867068A1 (de
Inventor
Martin Schwiertz
Markus SCHLAPSCHI
Uwe Müller
Klaus Bennink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XSYS Germany GmbH
Original Assignee
Flint Group Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flint Group Germany GmbH filed Critical Flint Group Germany GmbH
Publication of EP3867068A1 publication Critical patent/EP3867068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867068B1 publication Critical patent/EP3867068B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/16Registering devices with means for displacing the printing formes on the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/14Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing formes to intermediate supports, e.g. adapter members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/10Attaching several printing plates on one cylinder
    • B41P2227/11Attaching several printing plates on one cylinder in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/30Detecting the correct position of printing plates on the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/40Adjusting means for printing plates on the cylinder
    • B41P2227/41Adjusting means for printing plates on the cylinder axially

Definitions

  • the invention relates to a cylinder which is designed to accommodate one or more hollow cylinders on a lateral surface of the cylinder. Further aspects of the invention relate to an arrangement comprising such a cylinder and a hollow cylinder arranged thereon, as well as methods for positioning a hollow cylinder on the cylinder and for dismantling a hollow cylinder from the cylinder.
  • sleeves and adapters are mostly used in the flexographic printing process.
  • ink is transferred to a printing medium via a printing form by means of compressive stress.
  • letterpress and gravure printing it is one of the most important printing processes, especially in the packaging industry. It is characterized by its elastic printing form and can therefore be used for printing on paper, foils and fibrous materials. In addition, it can be used for different color systems, which ensures more universal applicability.
  • flexographic printing machines are individually adapted for the respective area of application. They can be divided into the main groups of multi-cylinder and central cylinder printing presses. Individual print repeats can be achieved by using steel cylinders with a wide range of diameters.
  • adapters for bridging repeats are mounted on a steel cylinder.
  • a sleeve is mounted on the adapter.
  • a printing form or cliché is applied to the sleeve in what is known as pre-assembly.
  • a conventional cylinder according to the preamble of claim 1 of the present application is from the document WO 2011/101500 A1 already known.
  • the invention is a cylinder or hollow cylinder on which it is possible to mount further hollow cylinders (e.g. sleeves) of different lengths in the correct position, without tools being required here for changing the length or the general functions of the cylinder being adversely affected.
  • it is a simple system that can be implemented inexpensively without high follow-up costs for the customer.
  • Another cost advantage for the customer is that such a cylinder is cheaper to buy than, for example, three cylinders of different lengths, but there are also no storage costs. It is still possible to convert existing regular cylinders to this new type.
  • the multi-length cylinder which can be used without tools, is characterized by the fact that it has at least one pre-installed movable element, in addition to its tool-free change of stop with consistent register accuracy.
  • the at least one movable element In the rest position, the at least one movable element is located in a milled pocket underneath the cylinder surface, in order to enable hollow cylinders to slide over it.
  • the at least one movable element In the active state, the at least one movable element is in an active position in which it projects beyond the cylinder surface and holds the hollow cylinder in position.
  • the at least one movable element is therefore designed to be relatively stable.
  • a transfer between the rest position and the active position can preferably take place by folding the at least one movable element.
  • an additional end stop can also serve to increase stability.
  • the at least one movable element is preferably prevented by a locking device from changing position independently without active intervention.
  • a cylinder which is set up to accommodate one or more hollow cylinders on a lateral surface of the cylinder.
  • the cylinder has at least one movable stop with at least one movable element, wherein the at least one movable element does not protrude beyond the lateral surface of the cylinder in a rest position and allows hollow cylinders to slide over it, and in an active position protrudes beyond the lateral surface of the cylinder and as a mechanical Stop for hollow cylinder is used. It is provided that the at least one movable element can be transferred from the rest position to the active position and vice versa via a rotary movement.
  • the cylinder can be a solid cylinder or a hollow cylinder, for example a pressure cylinder, a hollow cylinder or an adapter sleeve.
  • the cylinder is preferably an adapter sleeve.
  • Such an adapter sleeve has a sleeve body which essentially corresponds to those of the adapter sleeves known from the prior art.
  • the sleeve body has a tubular shape or a shape of a hollow circular cylinder and preferably comprises a deformable base sleeve, viewed from the inside outwards, optionally a deformable intermediate layer and a cover layer.
  • the base sleeve, the optional intermediate layer and the cover layer essentially correspond to those of the prior art adapter sleeves.
  • the deformable base sleeve can be made up of one or more layers, preferably it consists of one layer.
  • the deformable base sleeve may consist of a flexible ceramic layer, metal layer, e.g., aluminum, nickel, metal alloy, or reinforced or unreinforced plastic, or combinations thereof. When using metals, alloys and ceramics, these are preferably present in the form of a partial layer, in particular in the form of a perforated plate, a wire mesh or a combination of several of these materials.
  • Reinforced plastics are preferably used which are reinforced with fibers, fillers or combinations thereof.
  • Metal, glass and/or carbon fibers are particularly suitable as fibers, but plastic fibers can also be used.
  • Carbon fibers, glass fibers and/or plastic fibers are preferably used.
  • Polyesters, polyamides and polyaramides are preferred for the synthetic fibers.
  • Fillers can be incorporated in the form of inorganic or organic particles.
  • carbonates, silicates, sulfates or oxides can be used, such as calcium carbonate or calcium sulfate, bentonites, titanium dioxide, silicon oxide, quartz or combinations thereof. Calcium carbonate, calcium sulfate, titanium dioxide and silicon dioxide are preferred.
  • the reinforcement preferably takes place by means of fibers, particularly preferably by means of glass and/or carbon fibers. These can be used in the form of woven fabrics, non-woven fabrics, various layers of mostly parallel fibers, or combinations thereof.
  • Suitable plastics or plastic mixtures are those which have a glass transition temperature above 50.degree. C., preferably above 70.degree. C., particularly preferably above 80.degree.
  • thermally and/or UV-curable mixtures are preferably used, with which the fibers are impregnated in such a way that they are embedded in the plastic matrix are.
  • the thermally curable mixtures used are preferably epoxides, unsaturated polyester-styrene mixtures, polyesters, polyethers and polyurethanes. Preference is given to using epoxides and unsaturated polyester-styrene mixtures.
  • Both hard and deformable materials are used as an optional deformable intermediate layer, which can preferably be deformed and then return to their original shape, i.e. have resilience.
  • Various polymers such as natural and synthetic rubbers, elastomers and foams can be used for this purpose.
  • the foams can have open or closed pores or combinations thereof. Closed pores are preferably used.
  • the foams are made from polymers such as polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyesters and polyurethanes. A polyurethane foam is preferably used as the foam.
  • Hard materials preferably metals, alloys, ceramics, glasses, polymers such as, for example, polyethers, polyesters, polyurethanes, epoxides and generally fiber-reinforced or foamed plastics and combinations thereof are used for the top layer, with polyurethanes being very particularly preferred.
  • the surface of the cover layer can be rough or smooth; it is preferably as smooth as possible in order to enable hollow cylinders to slide on easily.
  • the cover layer is preferably dimensionally stable or hard.
  • the materials of the layers are preferably selected in such a way that they are so impermeable to gases that a pressure build-up is possible and the pressure can be maintained over a period of several days or hours. In some cases it may also be necessary to make the layers electrically conductive (see, for example, EP1346846A1 , EP1144200A1 , EP2051856A1 EP1263592A1 ) to avoid electrostatic charges.
  • the thickness of the base layer is in the range from 0.3 mm to 8 mm, preferably in the range from 0.5 mm to 5 mm, particularly preferably in the range from 2.9 mm to 4.5 mm.
  • the thickness of the optional intermediate layer is in the range from 0.2 mm to 125 mm, preferably in the range from 10 mm to 100 mm.
  • the thickness of the cover layer is in the range from 0.5 mm to 10 mm, preferably in the range from 1 mm to 3 mm.
  • the wall thickness of the adapter sleeve is in the range from 8 mm to 150 mm, preferably in the range from 15 mm to 75 mm.
  • the wall thickness of the adapter sleeve is the sum of the wall thicknesses of all layers of the sleeve.
  • the inner diameter of the adapter sleeve according to the invention is in the range from 10 mm to 1000 mm, preferably in the range from 40 mm to 630 mm, particularly preferably in the range from 85 mm to 275 mm.
  • the outer diameter of the adapter sleeve according to the invention is in the range from 20 mm to 2000 mm, preferably in the range from 100 mm to 700 mm, particularly preferably in the range from 125 mm to 300 mm.
  • the adapter sleeve can have one or more gas inlets and outlets that are connected to a gas distribution system.
  • a gas distribution system for example EP 3 243 660 B1 known.
  • the gas inlet or inlets are connected to one or more gas distribution systems that distribute the gas in the adapter sleeve.
  • the gas distribution system may consist of channels or hoses running in or between base and cover layers, in one or more intermediate layers, between different layers, or combinations thereof.
  • the first gas distribution system is embodied in the form of one or more channels machined into the surface or core of a layer, for example by drilling, milling, engraving, machining, cutting or combinations thereof.
  • the gas distribution system is connected to one or more gas outlets, which open out on an outer surface and thus on the surface of the cover layer.
  • the gas outlets can be designed in the form of one or more round, slit-shaped or angular openings in the cover layer or as a porous material or a material with a high proportion of openings.
  • a gas outlet Viewed along the longitudinal direction of the adapter sleeve, a gas outlet is preferably located in the first third of one side of the adapter sleeve and this side is preferably the side facing an operator.
  • a gas distribution system can have at least one cavity which is set up, when subjected to a pressurized gas, to transfer pressure from the inside to the deformable base sleeve in such a way that at least in a partial area of the adapter sleeve the inner diameter of the sleeve body is deformed of the base sleeve is reduced.
  • a gas connection is arranged as a gas inlet on an end face of the adapter sleeve.
  • the adapter sleeve is supplied with gas in such a way that it can also be pushed onto another cylinder, such as a printing forme cylinder, which does not provide any gas to form a gas cushion.
  • the gas connection can be in the form of a quick coupling, a
  • Gas olive, a tube or a tube in connection with a hose with a clamp is preferably a quick coupling.
  • the at least one gas inlet is arranged on the inside of the sleeve body and is set up for connection to gas outlets on the outer lateral surface of another cylinder, for example a printing forme cylinder.
  • another cylinder for example a printing forme cylinder.
  • the gas inlet attached to the inside of the sleeve body and thus to the base layer of the sleeve body serves to admit gas into the adapter sleeve that is made available by the other cylinder onto which the adapter sleeve is to be pushed.
  • the gas inlet can be designed in the form of one or more round, slit-shaped or angular openings in the cover layer or as a porous material or as a material with a high proportion of openings.
  • the gas inlet is preferably located in the first third of one side of the adapter sleeve and this side is preferably the side facing an operator.
  • the adapter sleeve preferably includes a gas control unit which is set up to release and/or block the flow of gas from the gas inlet to the gas distribution systems.
  • the gas control unit can consist of one or more components and can be integrated into the adapter sleeve or arranged outside of the adapter sleeve.
  • the gas control unit is preferably arranged inside the adapter sleeve.
  • the gas outlet is preferably designed as circumferentially arranged bores or circumferentially arranged gas-permeable porous areas. Axially running porous areas are also possible.
  • the gas outlets can be in the form of one or more round, slit-shaped or angular openings or bores in the cover layer or in the base layer.
  • the openings can also be designed in the form of porous areas which are inserted into the top layer or into the base layer and possibly into the intermediate layer and comprise porous materials.
  • Porous materials are understood as meaning materials in which the pores occupy a volume fraction in the range from 1% to 50%, particularly preferably in the range from 5 to 40% and very particularly preferably in a range from 10% to 30% of the material.
  • the percentage is related to the volume fraction of the pores in the volume of the entire porous material.
  • the pore size is in the range from 1 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 2 to 300 ⁇ m, preferably from 5 to 100 ⁇ m and very particularly preferably from 10 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the pores are preferably distributed homogeneously over the volume of the porous material. Examples of such materials are foamed open cell materials or sintered porous materials.
  • the porous area is preferably divided into one porous area or into a plurality of porous areas.
  • a porous area is preferably configured as a ring running around in the circumferential direction, or a porous area comprises a plurality of partial areas which are configured and arranged in the form of an interrupted ring running around in the circumferential direction.
  • at least one porous area can be provided in the form of one or more axially running strips.
  • At least one movable stop with at least one movable element is used, which fulfills different functions in at least two positions.
  • the at least one movable element In an active position, the at least one movable element protrudes beyond the lateral surface and stops movement of the hollow cylinder and serves as a mechanical stop.
  • the at least one movable element In a rest position, the at least one movable element is inside or below the outer surface of the cylinder and allows that a hollow cylinder can slide over it and in this case allows a different positioning.
  • the at least one movable element is preferably designed as a pin with a circular, elliptical, square, triangular, rectangular or polygonal cross section.
  • a pin with a circular, elliptical, square, triangular, rectangular or polygonal cross section.
  • other shapes can also be used, for example an element that has an arc shape on one side, which corresponds to the shape of the lateral surface, so that a more or less uninterrupted surface is present in the rest position.
  • the at least one movable element can be transferred from the rest position to the active position and vice versa via a rotary movement.
  • At least one movable element according to the invention which is designed to be rotatable, this can preferably be rotated about an axis of rotation which runs perpendicularly to a longitudinal axis of the cylinder.
  • axis of rotation it is also possible to arrange the axis of rotation at a different angle. If the axis of rotation runs parallel to the axis of the cylinder, it is possible to design the movable element in such a way that, in the rest position, it forms a more or less seamless, uniform surface with the lateral surface of the cylinder.
  • the movable element is also preferable for the movable element to be mounted in such a way that a longitudinal axis of the movable element is aligned radially with respect to the cylinder when the movable element is in the active position.
  • a fastening part can be used, which preferably comprises the movable element and means for transferring the movable element from the rest position to the active position and vice versa.
  • the fastening part is preferably connected to the cylinder in a materially, non-positively and/or form-fitting manner, with a positioning part optionally being inserted between the fastening part and the cylinder.
  • the fastening part is fastened to the cylinder, for example by means of connecting elements such as at least one screw or rivet, or to the cylinder by means of adhesive bonding; Welding, magnetism or an interference fit in a recess in the surface of the cylinder.
  • the fastening part is preferably connected to the cylinder via a positioning part.
  • the positioning part preferably comprises fastening points into which fastening means for connecting to the fastening part engage.
  • the positioning part is, for example, connected to the cylinder in a materially, non-positively and/or form-fitting manner.
  • the positioning part is fastened to the cylinder, for example by means of fasteners such as at least one screw, rivet, or is connected to the cylinder by means of gluing; Welding, magnetism or an interference fit in a recess in the surface of the cylinder.
  • the fastening part and the positioning part are embedded in a recess or pocket in the surface of the cylinder, so that the fastening part or the positioning part does not prevent hollow cylinders from sliding over them when the at least one movable element is in the rest position .
  • the recess preferably has a depth in the range of 0.5 mm to 20 mm as seen from the surface, ie the lateral surface.
  • the area of the depression is preferably adapted to the size of the movable element or elements that are accommodated by the depression. In this case, it is preferred if the shape and size of the indentation is selected in such a way that a surface of the movable element, when it is in the rest position, merges seamlessly into the lateral surface.
  • a transition is regarded as seamless if any gap that may be present between a surface of the movable element and the lateral surface is less than 1 mm.
  • the indentation can be made larger than the movable element at least at one point in order to provide a recessed grip for manual actuation of the movable element.
  • a movable element designed to be rotatable according to the invention is preferably mounted in a fastening part by means of a bolt.
  • the bolt can be firmly connected to the movable element and the bolt can be movably mounted in the fastening part or, conversely, the movable element can be movably mounted relative to the bolt and the bolt can be firmly connected to the fastening part.
  • the bolt can be movably mounted in the fastening part and the movable element can also be movably mounted on the bolt.
  • connection between the at least one movable element and the cylinder is preferably detachable.
  • the fastening part and/or the positioning part is equipped with detachable fastening means such as screws, attached to the cylinder. This makes it possible to exchange individual moving elements or parts thereof, such as a positioning part, a fastening part, a bolt, a pressure piece or parts thereof if necessary.
  • the cylinder preferably has at least one immovable stop with at least one immovable element which projects beyond the lateral surface and serves as a mechanical stop for the hollow cylinder.
  • This immovable stop is used in particular when it is not necessary to change the position of the hollow cylinder on the cylinder in order to position the hollow cylinder.
  • the immovable stop with the at least one immovable element can be used, for example, in an area at the end of the cylinder in order to prevent the hollow cylinder from being displaced beyond the edge of the cylinder and can serve as a safety measure.
  • the at least one immovable element is preferably configured as a pin, a raised edge, a segment of a raised edge, a raised ring or a segment of a raised ring.
  • combinations with a depression for example in the form of a circumferential groove, an interrupted circumferential groove, one or more bores, with corresponding counterparts can be used in the push-on hollow cylinder, with corresponding counterparts being arranged in a push-on hollow cylinder.
  • Countersunk elements, pins, springs, stop edges or combinations thereof, for example, can be used in the push-on hollow cylinder.
  • the at least one movable element is preferably designed as a pin, as a segment of a raised ring, or as a segment of a raised edge. In the case of a segment of a raised ring or edge, the at least one movable element is preferably designed such that the outer radius of the segment corresponds to that of the cylinder, so that in the rest position there is a more or less uninterrupted surface.
  • An end stop is preferably provided for the at least one movable element, which end stop defines the exact position and/or orientation of the movable element at least in the active position.
  • an end stop is provided for a rotatably movable element according to the invention, such as a rotatably mounted pin, which limits a rotary movement in such a way that a rotary movement starting from the rest position in the direction of the active position ends in a position in which a longitudinal axis of the movable element is radially aligned with the cylinder.
  • the longitudinal axis of the movable element in the active position deviates in the axial direction by less than 30° beyond the 90° position, preferably by less than 20°, particularly preferably by less than 10°, more preferably less than 5° and most preferably less than 1°.
  • a longitudinal axis of the at least one movable element in the active position preferably deviates by less than 30° from an orientation perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder. This can be accomplished, for example, by providing a corresponding end stop in a fastening part, which stops the movement of the movable element beyond the 90° position.
  • One possibility is, for example, a correspondingly positioned bolt or stop edge, screw, or comparable combination.
  • a deviation from the radial arrangement by up to 60°, preferably by up to 50°, particularly preferably by up to 30°, very particularly preferably by up to 20°, can be used in both directions.
  • the at least one movable element should protrude beyond the lateral surface of the cylinder in the active position.
  • the at least one movable element in the active position and/or the at least one immovable element preferably protrudes in the range from 0.1 mm to 100 mm, preferably in the range from 0.1 to 10 mm, particularly preferably in the range from 0.1 to 5 mm and most preferably in the range 0.1 to 3 mm beyond the surface of the cylinder.
  • the at least one movable stop comprises between two and ten movable elements distributed along a circumferential line around the lateral surface of the cylinder and/or the at least one stationary stop comprises between two and ten stationary elements distributed along the circumferential line around the lateral surface of the cylinder .
  • 2 to 8 movable or immovable elements are preferably used, particularly preferably 2 to 6 movable or immovable elements, very particularly preferably 2 to 4 movable or immovable elements and especially 2 movable or immovable elements.
  • the distribution along the perimeter can be irregular or regular intervals or combinations thereof.
  • the peripheral line is preferably aligned in such a way that, viewed along a longitudinal axis of the cylinder, all the movable or immovable elements are at the same height.
  • movable or immovable stops can in turn comprise one or more movable or immovable elements. At least two movable stops or at least one stationary stop and one movable stop are therefore preferably distributed over the length of the cylinder on the lateral surface.
  • the movable or immovable elements of the stops can be arranged in a line that runs parallel or at any angle to the cylinder axis, or they can be arranged completely arbitrarily. A linear arrangement is preferably chosen.
  • a non-linear arrangement of at least two movable elements is particularly advantageous when the distance between the stop positions along the line running parallel to the cylinder axis is smaller than the length of the fastening part.
  • the number of movable or immovable elements is not limited and depends on the number of stops desired.
  • the at least one movable element and/or the at least one immovable element is made of a material selected from a metal, an alloy, a plastic, a fiber-reinforced plastic, a ceramic and a glass.
  • a metal, an alloy or a hard plastic is preferably used.
  • steels, stainless steels, reinforced hard plastics and combinations thereof are used.
  • the same materials are suitable for the at least one movable or immovable element as for the surface of the cylinder.
  • the cylinder therefore preferably also comprises at least one locking device which is set up to fix the at least one movable element in the active position and/or in the rest position. If a locking device is used, a part of the locking device such as a resilient pressure piece on the Be arranged positioning part, the counterpart of the locking device is preferably located directly on the movable element.
  • the locking device preferably comprises a resilient pressure piece, a spring (sheet metal), a coil spring, a compressible plastic, rubber, gel and combinations thereof.
  • a spring-loaded pressure piece or a spring (plate) is preferably used as the locking device.
  • the resilient pressure piece preferably has a ball head which is designed to act on the movable element.
  • the movable element is preferably provided with a corresponding counterpart for the ball head, for example the movable element has a depression at the end directed toward the cylinder axis in the active position, which depression is preferably spherical.
  • the at least one movable element preferably comprises means for pneumatic movement, an electric drive or means for manual movement.
  • the means for pneumatic movement are designed, for example, as a pneumatic cylinder.
  • An electric drive is designed, for example, as an electric motor, such as a servo motor, or an electromagnet, which acts on the movable element.
  • Means for manual movement are, for example, recessed grips in the lateral surface of the cylinder and/or indentations in a fastening part used to mount the movable element, which support the gripping of the movable element.
  • the means for manually moving may comprise handles with which the movable element can be gripped and manually moved.
  • Manual movement is preferably possible by directly gripping the movable element.
  • the movable element is accessible directly and without tools from the outside, for example by providing appropriate recessed grips or depressions in the lateral surface of the cylinder and/or a fastening part.
  • the gas can be routed to pneumatic cylinders via a gas distribution system.
  • the gas distribution system can then the movable elements of a movable stop of the cylinder are specifically moved into the active position or the rest position.
  • the proposed modular design of the cylinder with movable elements also allows existing cylinders to be easily retrofitted with such a movable stop.
  • one or more indentations are created in the outer surface of the cylinder and a movable element is arranged in each of the indentations and connected to the cylinder.
  • the at least one depression can be produced, for example, by milling.
  • a separate depression is preferably produced for each movable element.
  • all movable elements of a movable stop can be arranged in a single depression, which is designed in the form of a circumferential groove.
  • a fastening part can be used, which can contain the movable element and corresponding movement options.
  • the fastening part is preferably connected to the cylinder in a materially, non-positively and/or form-fitting manner, it being possible for a positioning part to be used between the fastening part and the cylinder.
  • the fastening part is fastened to the cylinder, for example by means of connecting elements such as at least one screw or rivet, or to the cylinder by means of adhesive bonding; Welding, magnetism or an interference fit in a recess in the surface of the cylinder.
  • the fastening part is preferably connected to the cylinder via a positioning part.
  • the positioning part preferably comprises fastening points, into which fastening means for connecting to the fastening part can engage.
  • the positioning part can, for example, cohesively, non-positively and/or be positively connected to the cylinder.
  • the positioning part is fastened to the cylinder, for example by means of connecting elements such as at least one screw or rivet, or to the cylinder by means of gluing; Welding, magnetism or an interference fit in a recess in the surface of the cylinder.
  • the positioning part can be produced using all common methods; it is preferably produced using an additive method.
  • the cylinder according to the invention described above is suitable for a large number of uses, in particular in the field of assembly and the processing of cylinders and hollow cylinders, as is often the case in the field of printing.
  • the cylinder according to the invention is therefore preferably designed as an assembly cylinder for processing hollow cylinders or as an adapter cylinder for assembling hollow cylinders, in particular pressure sleeves.
  • a further aspect of the invention relates to an arrangement of cylinders containing one of the cylinders according to the invention described above, wherein at least one further hollow cylinder is arranged on the cylinder according to the invention and wherein at least one edge of the further hollow cylinder touches a movable element of the cylinder according to the invention in the active position.
  • the cylinder with movable elements according to the invention is, for example, a mounting cylinder for processing hollow cylinders, a pressure cylinder or an adapter cylinder for mounting pressure sleeves on a pressure cylinder.
  • the further hollow cylinder is, for example, a printing sleeve, a printing sleeve precursor (sleeve) or a core for rolls that can be loaded with web-like materials.
  • the cylinder according to the invention in the method can be a mounting cylinder for processing hollow cylinders, a pressure cylinder or an adapter cylinder for mounting pressure sleeves on a pressure cylinder.
  • the further hollow cylinder can be, for example, a printing sleeve, a printing sleeve precursor, a sleeve, a core for rolls that can be loaded with web-like materials, or combinations thereof.
  • the cylinder according to the invention is preferably an adapter cylinder and the further hollow cylinder is a printing sleeve or a printing sleeve precursor.
  • step d. the application of the additional hollow cylinder can be facilitated by creating a gas cushion between the cylinder and the hollow cylinder.
  • a gas supply to the cylinder and corresponding gas outlet openings in the cylinder surface.
  • an air conduction system can be provided in the hollow cylinder, which has openings on the inside facing the cylinder, through which air can flow out and can generate an air cushion there.
  • the hollow cylinder can then be fixed on the cylinder, for example by interrupting the gas supply, as a result of which the gas cushion disappears and the hollow cylinder is fixed.
  • Another possibility is to equip the hollow cylinder with a fastening mechanism and then use this.
  • Such a fastening mechanism is, for example, hydraulic or pneumatic clamping of the hollow cylinder or the use of locking screws.
  • the arrangement can be used, for example, for flexographic printing, letterpress printing, gravure printing or pad printing.
  • processing can in turn contain several steps and include, for example, milling, grinding, treatment with liquids, gases or plasma, treatment with electromagnetic waves, corona treatment or gluing, for example with adhesive tape and other layers such as printing plates.
  • treatments are possible: ablation of part of the surface by means of laser radiation, application of colors and transfer of the same to a substrate, covering of the hollow cylinder with web-like materials to form a Roll, occupancy of the hollow cylinder with additional layers and their fixation or combinations thereof.
  • the cylinder according to the invention in the method can be, for example, a mounting cylinder for processing hollow cylinders, a pressure cylinder or an adapter cylinder for mounting pressure sleeves on a pressure cylinder.
  • the further hollow cylinder can be, for example, a printing sleeve, a printing sleeve precursor, a sleeve or a core for rolls that can be loaded with web-like materials.
  • the cylinder according to the invention is preferably an adapter cylinder and the further hollow cylinder is a printing sleeve or a printing sleeve precursor.
  • step b the removal of the further hollow cylinder can be made easier by creating a gas cushion between the cylinder according to the invention and the further hollow cylinder. This is made possible by a gas supply for the cylinder according to the invention and corresponding gas outlet openings in the cylinder surface.
  • Figure 1a shows the movable stop 1 in a rest position.
  • Figure 1b shows the movable stop 1 and in an active position.
  • a pin 11 disappears as a movable element of the movable stop 1 in a depression 10, see Figures 2a and 2b , in the surface of the cylinder 2 and allows a hollow cylinder to slide over it.
  • the pin 11 of the movable stop 1 projects beyond the cylinder surface and stops a hollow cylinder in the desired position.
  • figure 2 shows details in a longitudinal section through the movable stop 1.
  • the movable stop 1 is mounted with a fastening part 3 in a recess 10 of the cylinder 2 by means of connecting elements 5.
  • the connecting elements 5 are in the figure 2 illustrated embodiment designed as screws, which engage in threaded holes 9 in the recess 10.
  • the fastening part 3 has an axis of rotation 7 to which the pin 11 is fastened and which allows the pin 11 of the movable stop 1 to be moved from a rest position to an active position and back.
  • the movable stop 1 comprises a positioning part 4 with a locking device 6 which prevents the pin 11 from being moved unintentionally.
  • the locking device 6 is in the Figures 2a and 2b illustrated embodiment as a resilient pressure piece carried out, which is arranged on the positioning part 4.
  • a counterpart in the form of a depression into which the pressure piece can engage is arranged directly on pin 11.
  • the positioning part 4 can be omitted.
  • a cylinder 2 is shown, on which three different movable stops 1 are arranged as an example.
  • the three movable stops 1 are distributed over the length of the cylinder 2 and have in the example of figure 3 each different arrangements of the axis of rotation 7.
  • the axis of rotation 7 is arranged in such a way that it forms an angle of 0° with the longitudinal axis 8 of the cylinder 2 (parallel arrangement).
  • the respective axes of rotation 7 and the longitudinal axis 8 of the cylinder 2 form an angle of 90° and 270° (perpendicular arrangements). All other angles in between are also possible.
  • an arrangement of the axis of rotation 7 with an angle of 270° as in the case of the third movable stop 1c is preferred.
  • An end stop is preferably arranged in such a way that rotation of the pin 11 beyond a position in which the pin 11 is perpendicular to the surface of the cylinder 2 is not possible. If the hollow cylinder is pushed on from the right, an arrangement of the axis of rotation 7 with an angle of 90° as in the case of the second movable stop 1b is preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder, welcher zur Aufnahme von einem oder mehreren Hohlzylindern auf einer Mantelfläche des Zylinders eingerichtet ist. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Anordnung umfassend einen solchen Zylinder und einen darauf angeordneten Hohlzylinder sowie Verfahren zur Positionierung eines Holzylinders auf dem Zylinder und zur Demontage eines Holzylinders von dem Zylinder.
  • Einführung:
  • In der Druckindustrie finden Sleeves und Adapter größtenteils im Flexodruckverfahren Verwendung. Beim Flexodruck wird Farbe über eine Druckform durch Druckspannung auf ein Druckmedium übertragen. Es zählt neben dem Hoch- und Tiefdruck zu den wichtigsten Druckverfahren besonders in der Verpackungsindustrie. Es zeichnet sich durch seine elastische Druckform aus und ist deshalb für das Bedrucken von Papier, Folien und Faserstoffen einsetzbar. Außerdem kann es für verschiedene Farbsysteme verwendet werden, was eine universellere Einsetzbarkeit gewährleistet.
  • Die verschiedenen Ausführungen von Flexodruckmaschinen werden für den jeweiligen Einsatzbereich individuell angepasst. Hierbei können sie in die Hauptgruppen Mehrzylinder- und Zentralzylinderdruckmaschinen unterteilt werden. Durch die Verwendung von Stahlzylindern mit den verschiedensten Durchmessern, können individuelle Druckrapporte erzielt werden. Prinzipiell werden Adapter zur Überbrückung von Rapporten auf einen Stahlzylinder montiert. Auf den Adapter wird ein Sleeve montiert. Auf den Sleeve wird in der sogenannten Vormontage eine Druckform oder auch Klischee aufgebracht.
  • Ein herkömmlicher Zylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung ist aus der Schrift WO 2011/101500 A1 bereits bekannt.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung ist ein Zylinder oder Hohlzylinder, auf dem es möglich ist, weitere Hohlzylinder (z. B. Sleeves) unterschiedlicher Länge positionsgetreu zu montieren, ohne dass hier für den Längenwechsel Werkzeug benötigt wird oder die allgemeinen Funktionen des Zylinders negativ beeinflusst werden. Generell handelt es sich um ein einfaches System, welches günstig ohne hohe Folgekosten für den Kunden umgesetzt werden kann. Ein weiterer Kostenvorteil für den Kunden ist, dass ein solcher Zylinder zum einen günstiger in der Anschaffung ist, als beispielsweise drei unterschiedlich lange Zylinder, zum anderen aber auch Lagerkosten entfallen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit bereits bestehende reguläre Zylinder auf diesen neuen Typ umzurüsten.
  • Der werkzeugfrei nutzbare Mehrlängenzylinder zeichnet sich neben seiner werkzeugfrei durchführbaren Anschlagsänderung bei gleichbleibender Registergenauigkeit dadurch aus, dass er mindestens ein vorinstalliertes bewegliches Element besitzt. In Ruheposition befindet sich das mindestens eine bewegliche Element in einer ausgefrästen Tasche unterhalb der Zylinderoberfläche, um ein Darübergleiten von Hohlzylindern zu ermöglichen. Im aktiven Zustand befindet sich das mindestens eine bewegliche Element in einer Aktivposition, in der es über die Zylinderoberfläche hinausragt, und hält den Hohlzylinder in Position. Das mindestens eine bewegliche Element ist demnach verhältnismäßig stabil ausgelegt. Bevorzugt kann ein Überführen zwischen der Ruheposition und der Aktivposition durch ein Klappen des mindestens einen beweglichen Elements erfolgen. Ein zusätzlicher Endanschlag kann neben einer Begrenzung des Klappwinkels auch einer Stabilitätserhöhung dienen. Weiterhin wird das mindestens eine bewegliche Element bevorzugt durch eine Arretierungsvorrichtung daran gehindert, ohne aktiven Eingriff selbstständig die Position zu wechseln.
  • Entsprechend wird ein Zylinder vorgeschlagen, welcher zur Aufnahme von einem oder mehreren Hohlzylindern auf einer Mantelfläche des Zylinders eingerichtet ist. Der Zylinder weist mindestens einen beweglichen Anschlag mit mindestens einem beweglichen Element auf, wobei das mindestens eine bewegliche Element in einer Ruheposition nicht über die Mantelfläche des Zylinders hinausragt und ein Darübergleiten von Holzylindern gestattet, und in einer Aktivposition über die Mantelfläche des Zylinders hinausragt und als mechanischer Anschlag für Hohlzylinder dient. Dabei ist vorgesehen, dass das mindestens eine bewegliche Element über eine Drehbewegung von der Ruheposition in die Aktivposition und umgekehrt überführbar ist. Bei dem Zylinder kann es sich um einen Vollzylinder als auch um einen Hohlzylinder handeln, beispielsweise um einen Druckzylinder, einen Hohlzylinder oder eine Adapterhülse. Bevorzugt ist der Zylinder eine Adapterhülse.
  • Eine solche Adapterhülse weist einen Hülsenkörper auf, der im Wesentlichen denen der aus dem Stand der Technik bekannten Adapterhülsen entspricht. Der Hülsenkörper weist eine Rohr-Form bzw. eine Form eines hohlen Kreiszylinders auf und umfasst bevorzugt von innen nach außen gesehen eine verformbare Basishülse, optional eine verformbare Zwischenschicht und eine Deckschicht. Insbesondere die Basishülse, die optionale Zwischenschicht und die Deckschicht entsprechen im Wesentlichen denen der Adapterhülsen des Stands der Technik.
  • Die verformbare Basishülse kann aus einer oder aus mehreren Schichten aufgebaut sein, vorzugsweise besteht sie aus einer Schicht. Die verformbare Basishülse kann aus einer flexiblen Keramikschicht, Metallschicht z.B. aus Aluminium, Nickel, einer Metalllegierungen oder aus einem verstärkten oder unverstärkten Kunststoff oder Kombinationen davon bestehen. Beim Einsatz von Metallen, Legierungen und Keramik liegen diese bevorzugt in Form einer Teilschicht vor, insbesondere in Form einer Lochplatte, eines Drahtgewebes oder Kombinationen mehrerer dieser Materialien.
  • Bevorzugt werden verstärkte Kunststoffe eingesetzt, die mit Fasern, Füllstoffen oder Kombinationen davon verstärkt sind. Als Fasern kommen insbesondere Metall-, Glas- und/oder Kohlenstofffasern in Frage, es können aber auch Kunststofffasern eingesetzt werden. Bevorzugt werden Kohlefasern, Glasfasern und/oder Kunststoffasern eingesetzt. Bei den Kunststofffasern werden Polyester, Polyamide und Polyaramide bevorzugt. Füllstoffe können in Form von anorganischen oder organischen Partikeln eingearbeitet sein. Unter den anorganischen Füllstoffen können Carbonate, Silikate, Sulfate oder Oxide Verwendung finden, wie beispielsweise Kalziumcarbonat oder Kalziumsulfat, Bentonite, Titandioxide, Siliziumoxide, Quarz oder Kombinationen davon. Bevorzugt sind dabei Kalziumcarbonat, Kalziumsulfat, Titandioxid und Siliziumdioxid. Bevorzugt erfolgt die Verstärkung mittels Fasern, besonders bevorzugt mittels Glas- und/oder Kohlenstofffasern. Diese können in Form von Geweben, Vliesen, verschiedenen Lagen von mehrheitlich parallelen Fasern oder Kombinationen davon verwendet werden.
  • Als Kunststoffe oder Kunststoffmischungen kommen solche in Frage, die eine Glasübergangstemperatur oberhalb 50°C, Vorzugsweise oberhalb 70°C, besonders bevorzugt oberhalb 80 °C aufweisen. Um die Herstellung der Basishülse einfach zu gestalten, werden bevorzugt thermisch und/oder UV-härtbare Mischungen eingesetzt, mit welchen die Fasern so imprägniert werden, dass sie in der Kunststoffmatrix eingebettet sind. Als thermisch härtbare Mischungen werden bevorzugt Epoxide, ungesättigte Polyester-Styrol Mischungen, Polyester, Polyether und Polyurethane eingesetzt. Vorzugsweise werden Epoxide und ungesättigte Polyester-Styrol Mischungen verwendet. Als optionale verformbare Zwischenschicht werden sowohl harte als auch verformbare Materialien eingesetzt, die sich vorzugsweise verformen lassen und sich anschließend wieder in ihre Ausgangsform zurückstellen, also ein Rückstellvermögen aufweisen. Hierzu sind verschiedene Polymere wie natürliche und künstliche Kautschuke, Elastomere und Schaumstoffe einsetzbar. Die Schaumstoffe können offene oder geschlossene Poren oder Kombinationen davon aufweisen. Vorzugsweise werden geschlossene Poren eingesetzt. Die Schaumstoffe werden aus Polymeren, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polestern und Polyurethanen hergestellt. Als Schaumstoff wird bevorzugt ein Polyurethanschaumstoff verwendet.
  • Für die Deckschicht werden harte Materialien, bevorzugt Metalle, Legierungen, Keramiken, Gläser, Polymere wie beispielsweise Polyether, Polyester, Polyurethane, Epoxide und generell faserverstärkte oder geschäumte Kunststoffe und Kombinationen davon eingesetzt, ganz besonders bevorzugt sind Polyurethane. Die Oberfläche der Deckschicht kann rau oder glatt ausgestaltet sein, vorzugsweise ist sie möglichst glatt, um ein einfaches Aufgleiten von Hohlzylindern zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Deckschicht formstabil bzw. hart.
  • Die Materialien der Schichten sind dabei bevorzugt so gewählt, dass sie für Gase so undurchlässig sind, dass ein Druckaufbau möglich ist und der Druck über eine Zeit von mehreren Tagen oder Stunden aufrechterhalten werden kann. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, die Schichten elektrisch leitfähig auszurüsten (siehe beispielsweise EP1346846A1 , EP1144200A1 , EP2051856A1 EP1263592A1 ), um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden.
  • Die Dicke der Basisschicht liegt im Bereich von 0,3 mm bis 8 mm, bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2,9 mm bis 4,5 mm. Die Dicke der optionalen Zwischenschicht liegt im Bereich von 0,2 mm bis 125 mm, bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 100 mm. Die Dicke der Deckschicht liegt im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 3 mm, Die Wandstärke der Adapterhülse liegt im Bereich von 8 mm bis 150 mm, bevorzugt im Bereich von 15 mm bis 75 mm. Die Wandstärke der Adapterhülse ist dabei die Summe der Wandstärken aller Schichten der Hülse.
  • Der Innendurchmesser der erfindungsgemäßen Adapterhülse liegt im Bereich von 10 mm bis 1000 mm, bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 630 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 85 mm bis 275 mm. Der Außendurchmesser der erfindungsgemäßen Adapterhülse liegt im Bereich von 20 mm bis 2000 mm, bevorzugt im Bereich von 100 mm bis 700 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 125 mm bis 300 mm.
  • Die Adapterhülse kann einen oder mehrere Gasein- und Auslässe aufweisen, die mit einem Gasverteilungssystem in Verbindung stehen. Eine solche Adapterhülse ist beispielsweise aus EP 3 243 660 B1 bekannt.
  • Der oder die Gaseinlässe sind mit einem oder mehreren Gasverteilungssystemen verbunden, das das Gas in der Adapterhülse verteilt. Das Gasverteilungssystem kann aus Kanälen oder Schläuchen bestehen, die in oder zwischen Basis- und Deckschicht, in einer oder mehreren Zwischenschichten, zwischen verschiedenen Schichten oder Kombinationen davon verlaufen. Vorzugsweise ist das erste Gasverteilungssystem in Form von einem oder mehreren Kanälen ausgeführt, die in die Oberfläche oder den Kern einer Schicht eingebracht werden, beispielsweise durch Bohren, Fräsen, Gravieren, Spanen, Schneiden oder Kombinationen davon. Das Gasverteilungssystem steht mit einem oder mehreren Gasauslässen in Verbindung, der auf einer äußeren Mantelfläche und damit auf der Oberfläche der Deckschicht mündet. Die Gasauslässe können dabei in Form von einer oder mehreren runden, schlitzförmigen oder eckigen Öffnungen in der Deckschicht oder als poröses Material oder ein Material mit einem hohen Anteil an Öffnungen ausgebildet sein. Ein Gasauslass befindet sich dabei entlang der Längsrichtung der Adapterhülse gesehen bevorzugt im ersten Drittel einer Seite der Adapterhülse und diese Seite ist vorzugsweise die einem Bediener zugewandte Seite. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Gasverteilungssystem mindestens einen Hohlraum aufweisen, der eingerichtet ist, bei Beaufschlagung mit einem unter Druck stehenden Gas, von Innen derart Druck auf die verformbare Basishülse zu übertragen, dass zumindest in einem Teilbereich der Adapterhülse der Innendurchmesser des Hülsenkörpers durch eine Verformung der Basishülse reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform der Adapterhülse ist an einer Stirnseite der Adapterhülse ein Gasanschluss als Gaseinlass angeordnet. In diesem Fall wird die Adapterhülse so mit Gas versorgt, dass auch ein Aufschieben auf einen anderen Zylinder, wie beispielsweise ein Druckformzylinder, möglich ist, der kein Gas zur Bildung eines Gaskissens zur Verfügung stellt. Der Gasanschluss kann dabei in Form einer Schnellkupplung, einer
  • Gasolive, eines Rohres oder eines Rohres in Verbindung mit einem Schlauch mit Schelle ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Gasanschluss eine Schnellkupplung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Adapterhülse ist der mindestens eine Gaseinlass auf der Innenseite des Hülsenkörpers angeordnet und ist zur Verbindung mit Gasauslässen auf der äußeren Mantelfläche eines anderen Zylinders, beispielsweise eines Druckformzylinders, eingerichtet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, Gas, das von dem anderen Zylinder, beispielsweise einem Druckformzylinder zur Verfügung gestellt wird, auf den die Adapterhülse aufgebracht ist, an die Oberfläche der Adapterhülse gelangt und zur Montage eines oder mehrerer weiterer Hohlzylinder genutzt werden kann. Der an der Innenseite des Hülsenkörpers und damit an der Basisschicht des Hülsenkörpers angebrachte Gaseinlass dient dazu, Gas in die Adapterhülse einzulassen, das von dem anderen Zylinder, auf den die Adapterhülse aufgeschoben werden soll, zur Verfügung gestellt wird. Der Gaseinlass kann dabei in Form von einer oder mehreren runden, schlitzförmigen oder eckigen Öffnungen in der Deckschicht oder als poröses Material oder als ein Material mit einem hohen Anteil an Öffnungen ausgebildet sein.
  • Der Gaseinlass befindet sich dabei entlang der Längsrichtung der Adapterhülse gesehen bevorzugt im ersten Drittel einer Seite der Adapterhülse und diese Seite ist vorzugsweise die einem Bediener zugewandte Seite.
  • Bevorzugt umfasst die Adapterhülse eine Gassteuereinheit, welche eingerichtet ist, den Fluss von Gas vom Gaseinlass zu den Gasverteilungssystemen freizugeben und/oder zu sperren.
  • Durch unterschiedliche Einstellungen der Gassteuereinheit ist es möglich, das Gas gezielt zu lenken und damit unterschiedliche Funktionen zu erzeugen. Dadurch wird ein Aufschieben der Adapterhülse auf einen Zylinder mit oder ohne eigener Gasversorgung, eine Montage eines weiteren Hohlzylinders auf die Adapterhülse oder ein Klemmen auf einem vorhandenen anderen Zylinder, beispielsweise einem Druckformzylinder, möglich. Die Gassteuereinheit kann aus einer oder mehreren Komponenten bestehen und sowohl in die Adapterhülse integriert sein als auch außerhalb der Adapterhülse angeordnet sein. Bevorzugt ist die Gassteuereinheit innerhalb der Adapterhülse angeordnet.
  • Bevorzugt ist der Gasauslass als umlaufend angeordnete Bohrungen oder umlaufend angeordnete gasdurchlässige poröse Bereiche ausgeführt. Axial verlaufende poröse Bereiche sind ebenfalls möglich.
  • Die Gasauslässe können dabei in Form von einer oder mehreren runden, schlitzförmigen oder eckigen Öffnungen bzw. Bohrungen in der Deckschicht bzw. in der Basisschicht bestehen. Die Öffnungen können jedoch auch in Form poröser Bereiche ausgebildet sein, die in die Deckschicht bzw. in die Basisschicht und ggf. in die Zwischenschicht eingefügt sind und poröse Materialien umfassen. Unter porösen Materialien werden Materialien verstanden, bei denen die Poren einen Volumenanteil im Bereich von 1% und 50%, besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 40% und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10% bis 30% des Materials einnehmen. Hierbei ist die Prozentangabe auf den Volumenanteil der Poren im Volumen des gesamten porösen Materials bezogen. Die Porengröße liegt im Bereich von 1 µm bis 500 µm, bevorzugt von 2 bis 300 µm, bevorzugt von 5 bis 100 µm und ganz besonders bevorzugt von 10 µm bis 50 µm. Die Poren sind bevorzugt homogen über das Volumen des porösen Materials verteilt. Beispiele für solche Materialien sind geschäumte Materialien mit offenen Zellen oder gesinterte poröse Materialien.
  • Bevorzugt ist der poröse Bereich auf einen porösen Bereich oder auf mehrere poröse Bereiche aufgeteilt. Dabei ist ein poröser Bereich bevorzugt als in Umfangsrichtung umlaufender Ring ausgestaltet oder ein poröser Bereich umfasst mehrere Teilbereiche, die in Form eines in Umfangsrichtung umlaufenden, unterbrochenen Rings ausgestaltet und angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein poröser Bereich in Form einer oder mehrerer axial verlaufender Leisten vorgesehen werden. Die Verwendung von porösen Materialien bieten die Vorteile, dass weniger Gas verbraucht und die Lärmbelästigung reduziert wird.
  • Um beim Aufbringen von Hohlzylindern auf den erfindungsgemäßen Zylinder eine exakte und wiederholt einstellbare Positionierung unterschiedlicher Hohlzylinder zu gewährleisten, wird mindestens ein beweglicher Anschlag mit mindestens einem beweglichen Element verwendet, das in mindestens zwei Positionen unterschiedliche Funktionen erfüllt. In einer Aktivposition ragt das mindestens eine bewegliche Element über die Mantelfläche heraus und stoppt eine Bewegung des Hohlzylinders und dient als mechanischer Anschlag. In einer Ruheposition befindet sich das mindestens eine bewegliche Element innerhalb oder unterhalb der Mantelfläche des Zylinders und erlaubt, dass ein Hohlzylinder darüber hinweg gleiten kann und in diesem Fall eine andere Positionierung zulässt.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine bewegliche Element als ein Pin mit einem kreisförmigen, elliptischen, quadratischen, dreieckigen, rechteckigen oder vieleckigen Querschnitt ausgestaltet. Aber auch andere Formen sind einsetzbar, beispielsweise ein Element, das eine auf einer Seite eine Bogenform hat, die der Form der Manteloberfläche entspricht, so dass in Ruheposition eine mehr oder weniger lückenlose Oberfläche vorhanden ist.
  • Das mindestens eine bewegliche Element ist über eine Drehbewegung von der Ruheposition in die Aktivposition und umgekehrt überführbar.
  • Bei Verwendung mindestens eines erfindungsgemäßen, drehbar ausgestalteten beweglichen Elements ist dieses bevorzugt um eine Drehachse drehbar, welche senkrecht zu einer Längsachse des Zylinders verläuft. Es ist jedoch auch möglich, die Drehachse in einem andern Winkel anzuordnen. Wenn die Drehachse parallel zur Zylinderachse verläuft, ist ein möglich, das bewegliche Element so zu gestalten, dass es in Ruheposition mit der Manteloberfläche des Zylinders eine mehr oder weniger nahtlose, einheitliche Fläche bildet. Insbesondere bei einem länglichen beweglichen Element, wie beispielsweise einem Pin, ist es zudem bevorzugt, dass eine Lagerung des beweglichen Elements derart ausgestaltet ist, dass eine Längsachse des beweglichen Elements radial zum Zylinder ausgerichtet ist, wenn das bewegliche Element sich in der Aktivposition befindet.
  • Zur Verbindung des mindestens einen beweglichen Elements kann ein Befestigungsteil eingesetzt werden, welches bevorzugt das bewegliche Element und Mittel zum Überführen des beweglichen Elements von der Ruheposition in die Aktivposition und umgekehrt umfasst. Bevorzugt ist das Befestigungsteil stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Zylinder verbunden, wobei gegebenenfalls ein Positionierungsteil zwischen dem Befestigungsteil und dem Zylinder eingesetzt ist. Das Befestigungsteil ist beispielsweise mittels Verbindungselementen wie mindestens einer Schraube, Niete am Zylinder befestigt oder mit dem Zylinder mittels Verklebung; Verschweißung, Magnetismus oder Presspassung in einer Vertiefung in der Oberfläche des Zylinders verbunden.
  • Bevorzugt ist das Befestigungsteil über ein Positionierungsteil mit dem Zylinder verbunden. Hierzu umfasst das Positionierungsteil bevorzugt Befestigungspunkte, in die Befestigungsmittel zum Verbinden mit dem Befestigungsteil eingreifen. Das Positionierungsteil ist beispielsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Zylinder verbunden werden. Das Positionierungsteil ist beispielsweise mittels Verbindungselementen wie mindestens einer Schraube, Niete am Zylinder befestigt oder ist mit dem Zylinder mittels Verklebung; Verschweißung, Magnetismus oder Presspassung in einer Vertiefung in der Oberfläche des Zylinders verbunden.
  • Das Befestigungsteil sowie das gegebenenfalls vorhandene Positionierungsteil sind in einer Vertiefung bzw. einer Tasche in die Oberfläche des Zylinders eingelassen, so dass ein Darübergleiten von Hohlzylindern durch das Befestigungsteil bzw. das Positionierungsteil nicht behindert wird, wenn sich das mindestens eine bewegliche Element in der Ruheposition befindet. Die Vertiefung weist bevorzugt von der Oberfläche, also der Mantelfläche aus gesehen eine Tiefe im Bereich von 0,5 mm bis 20 mm auf. Die Fläche der Vertiefung ist bevorzugt an die Größe des oder der beweglichen Elemente angepasst, die von der Vertiefung aufgenommen werden. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Form und Größe der Vertiefung derart gewählt ist, dass eine Oberfläche des beweglichen Elements, wenn es sich in der Ruheposition befindet, nahtlos in die Mantelfläche übergeht. Ein Übergang wird in diesem Zusammenhang als nahtlos angesehen, wenn ein gegebenenfalls vorhandener Spalt zwischen einer Oberfläche des beweglichen Elements und der Mantelfläche kleiner ist als 1 mm. Des Weiteren kann die Vertiefung an zumindest einer Stelle größer ausgeführt sein als das bewegliche Element, um eine Griffmulde für eine manuelle Betätigung des beweglichen Elements bereitzustellen.
  • Ein erfindungsgemäßes, drehbar ausgestaltetes bewegliches Element, wie beispielsweise ein beweglicher Pin, ist bevorzugt mittels eines Bolzens in einem Befestigungsteil montiert. Dabei kann entweder der Bolzen fest mit dem beweglichen Element verbunden sein und der Bolzen im Befestigungsteil beweglich gelagert sein oder umgekehrt das bewegliche Element relativ zum Bolzen beweglich gelagert sein und der Bolzen fest mit dem Befestigungsteil verbunden sein. Alternativ kann der Bolzen beweglich im Befestigungsteil gelagert sein und auch das bewegliche Element beweglich am Bolzen gelagert sein.
  • Die Verbindung zwischen dem mindestens einen beweglichen Element und dem Zylinder ist bevorzugt lösbar ausgestaltet. Hierzu ist beispielsweise das Befestigungsteil und/oder das Positionierungsteil mit lösbaren Befestigungsmitteln wie beispielsweise Schrauben, an dem Zylinder befestigt. Dies ermöglicht es, einzelne bewegliche Elemente oder Teile davon, wie beispielsweise ein Positionierungsteil, ein Befestigungsteil, einen Bolzen, ein Druckstück oder auch Teile davon bei Bedarf auszutauschen.
  • Bevorzugt weist der Zylinder mindestens einen unbeweglichen Anschlag mit mindestens einem über die Mantelfläche hinaus ragenden unbeweglichen Element auf, welches als mechanischer Anschlag für Hohlzylinder dient. Dieser unbewegliche Anschlag wird insbesondere dann eingesetzt, wenn zur Positionierung von Hohlzylindern eine Veränderung der Position des Hohlzylinders auf dem Zylinder nicht notwendig ist. Der unbewegliche Anschlag mit dem mindestens einen unbeweglichen Element ist beispielsweise in einem Bereich am Ende des Zylinders einsetzbar, um ein Verschieben des Hohlzylinders über den Rand des Zylinders hinaus zu verhindern und kann als Sicherheitsmaßnahme dienen.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine unbewegliche Element als ein Pin, als eine erhöhte Kante, als ein Segment einer erhöhten Kante, als ein erhöhter Ring oder als ein Segment eines erhöhten Rings ausgestaltet. Weiterhin sind Kombinationen mit einer Vertiefung, beispielsweise in Form einer umlaufenden Nut, einer unterbrochenen umlaufenden Nut, einer oder mehrerer Bohrungen, mit entsprechenden Gegenstücken im aufschiebbaren Hohlzylinder einsetzbar, wobei entsprechende Gegenstücke in einem aufschiebbaren Hohlzylinder angeordnet sind. Im aufschiebbaren Hohlzylinder sind als Gegenstücke beispielsweise versenkbare Elemente, Pins, Federn, Anschlagkanten oder Kombinationen davon verwendbar.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine bewegliche Element als ein Pin, als ein Segment eines erhöhten Rings, oder als ein Segment einer erhöhten Kante ausgestaltet. Im Fall eines Segments eines erhöhten Rings bzw. einer erhöhten Kanten wird das mindestens eine bewegliche Element bevorzugt so gestaltet, dass der äußere Radius des Segmentes dem des Zylinders entspricht, so dass in Ruheposition eine mehr oder weniger lückenlose Oberfläche vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist für das mindestens eine bewegliche Element ein Endanschlag vorgesehen, der die genaue Lage und/oder Orientierung des beweglichen Elements zumindest in der Aktivposition definiert. Beispielsweise ist für ein erfindungsgemäßes, drehbar bewegliches Element, wie beispielsweise einem drehbar gelagerten Pin, ein Endanschlag vorgesehen, der eine Drehbewegung derart begrenzt, dass eine Drehbewegung ausgehend von der Ruheposition in Richtung der Aktivposition in einer Position endet, in der eine Längsachse des beweglichen Elements radial zum Zylinder ausgerichtet ist. Für den Fall dass die Drehachse des Elementes senkrecht zur Zylinderachse angeordnet ist, weicht die Längsachse des beweglichen Elements in der Aktivposition in axialer Richtung um weniger als 30° über die 90° Position hinaus, bevorzugt um weniger als 20°, besonders bevorzugt um weniger als 10°, ganz besonders bevorzugt um weniger als 5° und äußerst bevorzugt um weniger als 1°. Bevorzugt weicht eine Längsachse des mindestens einen beweglichen Elements in der Aktivposition um weniger als 30° von einer Ausrichtung senkrecht zur Längsachse des Zylinders ab. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass in einem Befestigungsteil ein entsprechender Endanschlag vorgesehen wird, der die Bewegung des beweglichen Elementes über die 90° Position hinaus unterbindet. Eine Möglichkeit ist beispielsweise ein entsprechend positionierter Bolzen oder Anschlagkante, Schraube, bzw. vergleichbare Kombinationen.
  • Für den Fall dass die Drehachse des mindestens einen beweglichen Elementes parallel zur Zylinderachse angeordnet ist, ist auch eine Abweichung von der radialen Anordnung um bis zu 60°, bevorzugt um bis zu 50°, besonders bevorzugt um bis zu 30°, ganz besonders bevorzugt um bis zu 20°, in beide Richtungen einsetzbar.
  • Um eine ausreichende Anschlagswirkung zu erzielen, sollte das mindestens eine bewegliche Element in der Aktivposition über die Mantelfläche des Zylinders hinaus ragen. Bevorzugt ragt das mindestens eine bewegliche Element in der Aktivposition und/oder das mindestens eine unbewegliche Element im Bereich von 0,1 mm bis 100 mm, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 5 mm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 3 mm über die Oberfläche des Zylinders hinaus.
  • Um einen besonders stabile Anschlagswirkung zu erreichen, können mehrere bewegliche bzw. unbewegliche Elemente auf dem Zylinder in einem beweglichen bzw. unbeweglichen Anschlag angeordnet werden. Bevorzugt umfasst der mindestens eine bewegliche Anschlag entlang einer Umfangslinie um die Mantelfläche des Zylinders verteilt im Bereich von zwei bis zehn bewegliche Elemente und/oder der mindestens eine unbewegliche Anschlag umfasst entlang der Umfangslinie um die Mantelfläche des Zylinders verteilt im Bereich von zwei bis zehn unbewegliche Elemente. Bevorzugt werden 2 bis 8 bewegliche bzw. unbewegliche Elemente eingesetzt, besonders bevorzugt 2 bis 6 bewegliche bzw. unbewegliche Elemente, ganz besonders bevorzugt 2 bis 4 bewegliche bzw. unbewegliche Elemente und speziell 2 bewegliche bzw. unbewegliche Elemente. Die Verteilung entlang der Umfangslinie kann dabei in unregelmäßigen oder regelmäßigen Abständen oder Kombinationen davon erfolgen. Die Umfangslinie ist dabei bevorzugt so ausgerichtet, dass entlang einer Längsachse des Zylinders gesehen alle beweglichen bzw. unbeweglichen Elemente auf der gleichen Höhe liegen.
  • Um eine möglichst große Anzahl unterschiedlicher Hohlzylinder exakt positionieren zu können, ist es möglich mehrere bewegliche bzw. unbewegliche Anschläge einzusetzen. Diese beweglichen bzw. unbeweglichen Anschläge können ihrerseits wiederum ein oder mehrere bewegliche bzw. unbewegliche Elemente umfassen. Bevorzugt sind daher verteilt über die Länge des Zylinders auf der Mantelfläche mindestens zwei bewegliche Anschläge oder mindestens ein unbeweglicher Anschlag und ein beweglicher Anschlag angeordnet. Die beweglichen bzw. unbeweglichen Elemente der Anschläge können dabei in einer Linie, die parallel oder in einem beliebigen Winkel zur Zylinderachse verläuft oder völlig beliebig angeordnet sein. Vorzugsweise wird eine lineare Anordnung gewählt. Es ist ebenfalls möglich zwei oder mehr bewegliche oder unbewegliche Elemente entlang einer Umfangslinie um die Mantelfläche des Zylinders zu verteilen und mit einer linearen oder beliebigen Anordnung weitere Elemente zu kombinieren. Eine nichtlineare Anordnung von mindestens zwei beweglichen Elementen ist besonders dann von Vorteil, wenn der Abstand der Anschlagspositionen entlang der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Linie kleiner ist, als die Länge des Befestigungsteils. Die Zahl der beweglichen bzw. unbeweglichen Elemente ist dabei nicht begrenzt und richtet sich nach der Anzahl der gewünschten Anschläge.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine bewegliche Element und/oder das mindestens eine unbewegliche Element aus einem Material gefertigt, welches ausgewählt ist aus einem Metall, einer Legierung, einem Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, einer Keramik und einem Glass. Bevorzugt wird ein Metall, einer Legierung oder ein harter Kunststoff verwendet. Insbesondere Stähle, Edelstähle, verstärkte Hartkunststoffe und Kombinationen davon finden Verwendung. Insbesondere sind für das mindestens eine bewegliche bzw. unbewegliche Element die gleichen Materialien wie für die Oberfläche des Zylinders geeignet.
  • Um unerwünschte Änderungen der Position des beweglichen Elementes zu unterbinden ist es vorteilhaft, wenn eine entsprechende Vorrichtung dies verhindert. Bevorzugt umfasst der Zylinder daher ferner mindestens eine Arretierungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, das mindestens eine bewegliche Element in der Aktivposition und/oder in der Ruheposition zu fixieren. Wird eine Arretierungsvorrichtung verwendet, so kann ein Teil der Arretierungsvorrichtung wie beispielsweise ein federndes Druckstück an dem Positionierungsteil angeordnet sein, wobei sich das Gegenstück der Arretierungsvorrichtung bevorzugt direkt am beweglichen Element befindet. Die Arretierungsvorrichtung umfasst bevorzugt ein federndes Druckstück, eine Feder(blech), eine Spiralfeder, einen kompressiblen Kunststoff, Gummi, Gel und Kombinationen davon. Vorzugsweise wird als Arretierung ein federndes Druckstück oder ein Feder(blech) eingesetzt.
  • Das federnde Druckstück weist bevorzugt einen Kugelkopf auf, der zur Einwirkung auf das bewegliche Element eingerichtet ist. Entsprechend ist bevorzugt das bewegliche Element mit einem entsprechenden Gegenstück für den Kugelkopf versehen, beispielsweise weist das bewegliche Element an dem in der Aktivposition zur Zylinderachse gerichteten Ende eine Vertiefung auf, welche bevorzugt kugelförmig ausgestaltet ist.
  • Um das mindestens eine bewegliche Element zwischen der Aktivposition und der Ruhepositionen zu bewegen, können alle dem Fachmann geläufigen Methoden eingesetzt werden, wie beispielsweise pneumatische, elektrische, magnetische, mechanische oder manuelle Methoden. Das mindestens eine bewegliche Element umfasst bevorzugt Mittel für ein pneumatisches Bewegen, einen elektrischen Antrieb oder Mittel für ein manuelles Bewegen. Die Mittel für ein pneumatisches Bewegen sind beispielsweise als ein Pneumatikzylinder ausgestaltet. Ein elektrischer Antrieb ist beispielsweise als ein Elektromotor, wie beispielsweise ein Servomotor, oder ein Elektromagnet, welcher auf das bewegliche Element einwirkt, ausgestaltet. Mittel für ein manuelles Bewegen sind beispielsweise Griffmulden in der Mantelfläche des Zylinders und/oder Vertiefungen in einem zur Montage des beweglichen Elements verwendeten Befestigungsteil, welche das Greifen des beweglichen Elements unterstützen. Zusätzlich oder alternativ können die Mittel für ein manuelles Bewegen Griffe umfassen, mit denen das bewegliche Element ergriffen und manuell bewegt werden kann.
  • Bevorzugt ist ein manuelles Bewegen durch ein direktes Greifen des beweglichen Elements möglich. Hierzu ist das bewegliche Element direkt und ohne Hilfsmittel von außen zugänglich, beispielsweise durch das Vorsehen entsprechender Griffmulden oder Vertiefungen in der Mantelfläche des Zylinders und/oder einem Befestigungsteil.
  • Ist der Zylinder als eine Adapterhülse oder ein Druckformzylinder mit Gasanschluss ausgeführt, so kann über ein Gasverteilungssystem das Gas zu Pneumatikzylindern geleitet werden. Durch entsprechende Steuerung des Gasverteilungssystems können dann die beweglichen Elemente eines beweglichen Anschlags des Zylinders gezielt in die Aktivposition bzw. die Ruheposition bewegt werden.
  • Der vorgeschlagene modulare Aufbau des Zylinders mit beweglichen Elementen, erlaubt zudem eine einfache Nachrüstung bestehender Zylinder mit einem solchen beweglichen Anschlag. Hierzu werden eine oder mehrere Vertiefungen in der Mantelfläche des Zylinders erzeugt und jeweils ein bewegliches Element in der Vertiefung angeordnet und mit dem Zylinder verbunden.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines der hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Zylinder vorgeschlagen, umfassend die Schritte:
    1. a. Bereitstellen eines Zylinders,
    2. b. Erzeugen mindestens einer Vertiefung in der Mantelfläche des Zylinders,
    3. c. Bereitstellen mindestens eines beweglichen Elements und
    4. d. Befestigen des mindestens einen beweglichen Elements an dem Zylinder in der mindestens einen Vertiefung.
  • Die mindestens eine Vertiefung kann beispielsweise durch Fräsen hergestellt werden. Bevorzugt wird für jedes bewegliche Element eine eigene Vertiefung erzeugt. Alternativ ist es denkbar, mehrere bewegliche Elemente in einer Vertiefung gemeinsam anzuordnen. Beispielsweise können alle beweglichen Elemente eines beweglichen Anschlags in einer einzigen Vertiefung angeordnet werden, welche in Form einer umlaufenen Nute ausgestaltet ist.
  • Optional kann ein Befestigungsteil eingesetzt werden, welches das bewegliche Element und entsprechende Bewegungsmöglichkeiten enthalten kann. Bevorzugt wird das Befestigungsteil stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Zylinder verbunden, wobei gegebenenfalls ein Positionierungsteil zwischen dem Befestigungsteil und dem Zylinder eingesetzt werden kann. Das Befestigungsteil wird beispielsweise mittels Verbindungselementen wie mindestens einer Schraube, Niete am Zylinder befestigt oder mit dem Zylinder mittels Verklebung; Verschweißung, Magnetismus oder Presspassung in einer Vertiefung in der Oberfläche des Zylinders verbunden.
  • Bevorzugt wird das Befestigungsteil über ein Positionierungsteil mit dem Zylinder verbunden. Hierzu umfasst das Positionierungsteil bevorzugt Befestigungspunkte, in die Befestigungsmittel zum Verbinden mit dem Befestigungsteil eingreifen können. Das Positionierungsteil kann beispielsweise stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Zylinder verbunden werden. Das Positionierungsteil wird beispielsweise mittels Verbindungselementen wie mindestens einer Schraube, Niete am Zylinder befestigt oder mit dem Zylinder mittels Verklebung; Verschweißung, Magnetismus oder Presspassung in einer Vertiefung in der Oberfläche des Zylinders verbunden. Das Positionierungsteil kann mittels allen gängigen Verfahrens hergestellt werden, bevorzugt wird es in einem additiven Verfahren hergestellt.
  • Der vorgehend beschriebene erfindungsgemäße Zylinder ist für eine Vielzahl von Einsätzen geeignet, insbesondere im Bereich der Montage sowie dem Bearbeiten von Zylindern und Hohlzylindern, wie es häufig im Bereich des Druckwesens auftritt. Deshalb ist der erfindungsgemäße Zylinder bevorzugt als ein Montagezylinder zur Bearbeitung von Hohlzylindern oder als ein Adapterzylinder zur Montage von Hohlzylindern, insbesondere von Druckhülsen, ausgestaltet.
  • Eine weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung von Zylindern enthaltend einen der vorgehend beschriebenen erfindungsgemäßen Zylinder, wobei mindestens ein weiterer Hohlzylinder auf dem erfindungsgemäßen Zylinder angeordnet ist und wobei mindestens eine Kante des weiteren Hohlzylinders ein bewegliches Element des erfindungsgemäßen Zylinders in Aktivposition berührt. Bei dem erfindungsgemäßen Zylinder mit beweglichen Elementen handelt es sich beispielsweise um einen Montagezylinder zum Bearbeiten von Hohlzylindern, einen Druckzylinder oder einen Adapterzylinder zum Montieren von Druckhülsen auf einem Druckzylinder. Bei dem weiteren Hohlzylinder handelt es sich beispielsweise um eine Druckhülse, einen Druckhülsenvorläufer (Sleeve) oder einen Kern für Rollen, die mit bahnförmigen Materialien beladen werden können.
  • Eine weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung eines Hohlzylinders auf einem erfindungsgemäßen Zylinder, umfassend die Schritte:
    1. a. Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Zylinders,
    2. b. Bereitstellen eines weiteren Hohlzylinders,
    3. c. Einstellen eines ausgewählten beweglichen Anschlags durch Bewegen mindestens eines beweglichen Elements des beweglichen Anschlags in die Aktivposition und gegebenenfalls Bewegung von beweglichen Elementen nicht ausgewählter beweglicher Anschläge in die Ruheposition,
    4. d. Aufbringen des weiteren Hohlzylinders auf dem erfindungsgemäßen Zylinder, wobei der weitere Holzylinder über eine Mantelfläche des erfindungsgemäßen Zylinders geschoben wird, bis eine Kante des weiteren Hohlzylinders mindestens ein bewegliches Element des ausgewählten beweglichen Anschlags berührt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zylinder im Verfahren kann es sich um einen Montagezylinder zum Bearbeiten von Hohlzylindern, einen Druckzylinder oder einen Adapterzylinder zum Montieren von Druckhülsen auf einem Druckzylinder handeln. Bei dem weiteren Hohlzylinder kann es sich beispielsweise um eine Druckhülse, einen Druckhülsenvorläufer, einen Sleeve, einen Kerne für Rollen, die mit bahnförmigen Materialien beladen werden können oder Kombinationen davon handeln. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Zylinder ein Adapterzylinder und der weitere Hohlzylinder eine Druckhülse oder ein Druckhülsenvorläufer.
  • In Schritt d. kann das Aufbringen des weiteren Hohlzylinders erleichtert werden, indem ein Gaskissen zwischen dem Zylinder und dem Hohlzylinder erzeugt wird. Die wird durch eine Gasversorgung des Zylinders und entsprechende Gasauslassöffnungen in der Zylinderoberfläche ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich kann in dem Hohlzylinder ein Luftleitsystem vorgesehen sein, welches an der dem Zylinder zugewandten Innenseite Öffnungen aufweist, durch die Luft ausströmen kann und dort ein Luftkissen erzeugen kann. Anschließend kann der Hohlzylinder auf dem Zylinder fixiert werden, beispielsweise in dem die Gasversorgung unterbrochen wird, wodurch das Gaskissen verschwindet und der Hohlzylinder befestigt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Hohlzylinder mit einem Befestigungsmechanismus auszurüsten und diesen dann zu verwenden. Ein solcher Befestigungsmechanismus ist beispielsweise ein hydraulisches oder pneumatisches Klemmen des Hohlzylinders oder der Einsatz von Feststellschrauben Nach dem Positionieren des weiteren Hohlzylinders kann die Anordnung beispielsweise für den Flexodruck, den Hochdruck, den Tiefdruck oder den Tampondruck verwendet werden.
  • Im Anschluss an das Fixieren des Hohlzylinders können weitere Prozessschritte durchgeführt werden, wie beispielsweise das Rotieren, das Bearbeiten, Reinigen, oder Positionieren der Anordnung. Eine Bearbeitung kann wiederum mehrere Schritte beinhalten und beispielsweise Fräsen, Schleifen, Behandlung mit Flüssigkeiten, Gasen oder Plasma, Behandlung mit elektromagnetischen Wellen, Corona-Behandlung oder Bekleben, z.B. mit Klebeband und weiteren Schichten wie beispielsweise Druckplatten, umfassen. Insbesondere folgende Behandlungen sind möglich: Ablation eines Teils der Oberfläche mittels Laserstrahlung, Auftragen von Farben und Übertragen derselben auf ein Substrat, Belegen des Hohlzylinders mit bahnförmigen Materialien unter Bildung einer Rolle, Belegung des Hohlzylinders mit weiteren Schichten und deren Fixierung oder Kombinationen davon.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demontage einer der beschriebenen Anordnungen, welche einen erfindungsgemäßen Zylinder und einen weiteren Hohlzylinder umfasst, umfassend die Schritte:
    1. a. Bereitstellen einer Anordnung enthaltend einen erfindungsgemäßen Zylinder, wobei mindestens ein weiterer Hohlzylinder auf dem erfindungsgemäßen Zylinder angeordnet ist und wobei mindestens eine Kante des weiteren Hohlzylinders ein bewegliches Element des erfindungsgemäßen Zylinders in Aktivposition berührt,
    2. b. Abnehmen des weiteren Hohlzylinders durch herunterschieben des weiteren Hohlzylinders von der Mantelfläche des erfindungsgemäßen Zylinders,
    3. c. Einstellen eines ausgewählten beweglichen Anschlags durch Bewegen mindestens eines beweglichen Elements des beweglichen Anschlags in die Ruheposition.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zylinder im Verfahren kann es sich beispielsweise um einen Montagezylinder zum Bearbeiten von Hohlzylindern, einen Druckzylinder oder einen Adapterzylinder zum Montieren von Druckhülsen auf einem Druckzylinder handeln. Bei dem weiteren Hohlzylinder kann es sich beispielsweise um eine Druckhülse, einen Druckhülsenvorläufer, einen Sleeve oder einen Kern für Rollen, die mit bahnförmigen Materialien beladen werden können, handeln. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Zylinder ein Adapterzylinder und der weitere Hohlzylinder eine Druckhülse oder ein Druckhülsenvorläufer.
  • In Schritt b. kann das Abnehmen des weiteren Hohlzylinders erleichtert werden, indem ein Gaskissen zwischen dem erfindungsgemäßen Zylinder und dem weiteren Hohlzylinder erzeugt wird. Dies wird durch eine Gasversorgung des erfindungsgemäßen Zylinders und entsprechende Gasauslassöffnungen in der Zylinderoberfläche ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
    • Figur 1a einen Querschnitt durch den Zylinder mit beweglichem Anschlag in Ruheposition
    • Figur 1b einen Querschnitt durch den Zylinder mit beweglichem Anschlag in Aktivposition
    • Figur 2a Detailzeichnung des beweglichen Anschlages in Ruheposition im Längsschnitt
    • Figur 2b Detailzeichnung des beweglichen Anschlags in Aktivposition im Längsschnitt, und
    • Figur 3 Zylinder mit mehreren beweglichen Anschlägen mit jeweils verschiedener Anordnung der Drehachse des beweglichen Anschlages.
    Figurenbeschreibung:
  • In den Figuren 1a und 1b ist jeweils einen Querschnitt durch einen Zylinder 2 mit einem beweglichem Anschlag 1 dargestellt.
  • Figur 1a zeigt den beweglichen Anschlag 1 in einer Ruheposition. Figur 1b zeigt den beweglichen Anschlag 1 und in einer Aktivposition. In der Ruheposition verschwindet ein Pin 11 als bewegliches Element des beweglichen Anschlags 1 in einer Vertiefung 10, vergleiche Figuren 2a und 2b, in der Oberfläche des Zylinders 2 und erlaubt ein Darübergleiten eines Hohlzylinders. In der in Figur 1b dargestellten Aktivposition ragt der Pin 11 des beweglichen Anschlags 1 über die Zylinderoberfläche hinaus und stoppt einen Hohlzylinder in der gewünschten Position.
  • Figur 2 zeigt Details in einem Längsschnitt durch den beweglichen Anschlag 1. Dabei ist der bewegliche Anschlag 1 mit einem Befestigungsteil 3 in einer Vertiefung 10 des Zylinders 2 mittels Verbindungselementen 5 montiert. Die Verbindungselemente 5 sind in der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform als Schrauben ausgestaltet, welche in Gewindebohrungen 9 in der Vertiefung 10 eingreifen. Das Befestigungsteil 3 weist eine Drehachse 7 auf, an der der Pin 11 befestigt ist und welche ein Bewegen des Pins 11 des beweglichen Anschlages 1 von einer Ruheposition in eine Aktivposition und zurück erlaubt.
  • In der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsform umfasst der bewegliche Anschlag 1 ein Positionierungsteil 4 mit einer Arretierungsvorrichtung 6, die ein unabsichtliches Bewegen des Pins 11 verhindert. Die Arretierungsvorrichtung 6 ist in der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsform als ein federndes Druckstück ausgeführt, welches an dem Positionierungsteil 4 angeordnet ist. Ein Gegenstück in Form einer Vertiefung, in die das Druckstück eingreifen kann, ist direkt am Pin 11 angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform kann auf das Positionierungsteil 4 verzichtet werden.
  • In Figur 3 ist ein Zylinder 2 dargestellt, an dem beispielhaft drei verschiedene bewegliche Anschläge 1 angeordnet sind. Die drei beweglichen Anschläge 1 sind über die Länge des Zylinders 2 verteilt angeordnet und weisen in dem Beispiel der Figur 3 jeweils unterschiedliche Anordnungen der Drehachse 7 auf. Bei einem ersten beweglichen Anschlag 1a ist die Drehachse 7 so angeordnet, dass sie mit der Längsachse 8 des Zylinders 2 einen Winkel von 0° bildet (parallele Anordnung). Bei einem zweiten beweglichen Anschlag 1b und einem dritten beweglichen Anschlag 1c bilden die jeweiligen Drehachsen 7 und die Längsachse 8 des Zylinders 2 einen Winkel von 90° bzw. 270° (senkrechte Anordnungen). Alle anderen Winkel dazwischen sind ebenfalls möglich. Wird ein Hohlzylinder von links aufgeschoben, ist eine Anordnung der Drehachse 7 mit einem Winkel von 270° wie beim dritten beweglichen Anschlag 1c bevorzugt. Dabei wird bevorzugt ein Endanschlag derart angeordnet, dass eine Drehung des Pins 11 über eine Stellung, bei der der Pin 11 senkrecht zu der Oberfläche des Zylinders 2 steht, nicht möglich ist. Wird der Hohlzylinder von rechts aufgeschoben, so ist eine Anordnung der Drehachse 7 mit einem Winkel von 90° wie bei dem zweiten beweglichen Anschlag 1b bevorzugt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Beweglicher Anschlag
    1a
    erster beweglicher Anschlag
    1b
    zweiter beweglicher Anschlag
    1c
    dritter beweglicher Anschlag
    2
    Zylinder
    3
    Befestigungsteil
    4
    Positionierungsteil
    5
    Verbindungselement, z.B. Schrauben
    6
    Arretierungsvorrichtung
    7
    Drehachse
    8
    Längsachse des Zylinders
    9
    Gewindebohrung
    10
    Vertiefung
    11
    Pin
    12
    Mantelfläche.

Claims (15)

  1. Zylinder (2), welcher zur Aufnahme von einem oder mehreren Hohlzylindern auf einer Mantelfläche (12) des Zylinders (2) eingerichtet ist, und welcher mindestens einen beweglichen Anschlag (1) mit mindestens einem beweglichen Element aufweist, wobei das mindestens eine bewegliche Element in einer Ruheposition nicht über die Mantelfläche (12) des Zylinders (2) hinausragt und ein Darübergleiten von Holzylindern gestattet, und in einer Aktivposition über die Mantelfläche (12) des Zylinders (2) hinausragt und als mechanischer Anschlag für Hohlzylinder dient, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element über eine Drehbewegung von der Ruheposition in die Aktivposition und umgekehrt überführbar ist, wobei bei der Drehbewegung eine Rotation des mindestens einen beweglichen Elements um eine Rotationsachse (7) des mindestens einen beweglichen Elements erfolgt.
  2. Zylinder (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (7) des mindestens einen beweglichen Elements senkrecht zu einer Längsachse (8) des Zylinders (2) verläuft.
  3. Zylinder (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) mindestens einen unbeweglichen Anschlag mit mindestens einem über die Mantelfläche (12) hinaus ragenden unbeweglichen Element aufweist, welches als mechanischer Anschlag für Hohlzylinder dient.
  4. Zylinder (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine unbewegliche Element als ein Pin (11), als eine erhöhte Kante, als ein Segment einer erhöhten Kante, als ein erhöhter Ring oder als ein Segment eines erhöhten Rings ausgestaltet ist.
  5. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element als ein Pin (11), als ein Segment eines erhöhten Rings, oder als ein Segment einer erhöhten Kante ausgestaltet ist.
  6. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse des mindestens einen beweglichen Elements in der Aktivposition um weniger als 30 ° von einer Ausrichtung senkrecht zur Längsachse (8) des Zylinders (2) abweicht.
  7. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element in der Aktivposition und/oder das mindestens eine unbewegliche Element im Bereich von 0,1 mm bis 100 mm über die Mantelfläche (12) des Zylinders (2) hinausragt.
  8. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bewegliche Anschlag entlang einer Umfangslinie um die Mantelfläche (12) des Zylinders (2) verteilt im Bereich von zwei bis zehn bewegliche Elemente umfasst und/oder dass der mindestens eine unbewegliche Anschlag entlang der Umfangslinie um die Mantelfläche (12) des Zylinders (2) verteilt im Bereich von zwei bis zehn unbewegliche Elemente umfasst.
  9. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass verteilt über die Länge des Zylinders (2) auf der Mantelfläche (12) mindestens zwei bewegliche Anschläge (1) oder mindestens ein unbeweglicher Anschlag und ein beweglicher Anschlag (1) angeordnet sind.
  10. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element aus einem Material gefertigt ist, welches ausgewählt ist aus einem Metall, einer Legierung, einem Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff, einer Keramik und einem Glass.
  11. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) ferner mindestens eine Arretierungsvorrichtung (6) umfasst, welche eingerichtet ist, das mindestens eine bewegliche Element in der Aktivposition und/oder in der Ruheposition zu fixieren, wobei vorzugweise die mindestens eine Arretierungsvorrichtung (6) ein federndes Druckstück umfasst, welches mit einem Gegenstück am mindestens einen beweglichen Element zusammenwirkt.
  12. Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Element Mittel für ein pneumatisches Bewegen, einen elektrischen Antrieb oder Mittel für ein manuelles Bewegen aufweist; und/oder dass der Zylinder (2) ein Montagezylinder zum Bearbeiten von Hohlzylindern, ein Druckzylinder, oder ein Adapterzylinder zum Montieren von Druckhülsen auf einem Druckzylinder ist.
  13. Anordnung von Zylindern enthaltend einen Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, das mindestens ein weiterer Hohlzylinder auf dem Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist, wobei mindestens eine Kante des weiteren Hohlzylinders ein bewegliches Element des Zylinders (2) in Aktivposition berührt.
  14. Verfahren zur Positionierung eines Hohlzylinders auf einem Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte:
    a. Bereitstellen eines Zylinders (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    b. Bereitstellen eines weiteren Hohlzylinders,
    c. Einstellen eines ausgewählten beweglichen Anschlags (1) durch Bewegen mindestens eines beweglichen Elements des beweglichen Anschlags (1) in die Aktivposition und gegebenenfalls Bewegen von beweglichen Elementen nicht ausgewählter beweglicher Anschläge (1) in die Ruheposition,
    d. Aufbringen des weiteren Hohlzylinders auf dem Zylinder (2), wobei der weitere Holzylinder über eine Mantelfläche (12) des Zylinders (2) geschoben wird, bis eine Kante des weiteren Hohlzylinders mindestens ein bewegliches Element des ausgewählten beweglichen Anschlags (1) berührt.
  15. Verfahren zur Demontage einer Anordnung nach Anspruch 13, welche einen Zylinder (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen weiteren Hohlzylinder umfasst, umfassend die Schritte:
    a. Bereitstellen einer Anordnung nach Anspruch 13,
    b. Abnehmen des weiteren Hohlzylinders durch herunterschieben des weiteren Hohlzylinders von der Mantelfläche (12) des Zylinders (2),
    c. Einstellen eines ausgewählten beweglichen Anschlags (1) durch Bewegen mindestens eines beweglichen Elements des beweglichen Anschlags (1) in die Ruheposition.
EP19783571.3A 2018-10-17 2019-10-15 Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren Active EP3867068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18201054.6A EP3640031A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren
PCT/EP2019/077921 WO2020078979A1 (de) 2018-10-17 2019-10-15 Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3867068A1 EP3867068A1 (de) 2021-08-25
EP3867068B1 true EP3867068B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=63878572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201054.6A Withdrawn EP3640031A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren
EP19783571.3A Active EP3867068B1 (de) 2018-10-17 2019-10-15 Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201054.6A Withdrawn EP3640031A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11420434B2 (de)
EP (2) EP3640031A1 (de)
JP (1) JP7259023B2 (de)
CN (1) CN112867602B (de)
ES (1) ES2938514T3 (de)
WO (1) WO2020078979A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126559A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Inometa Gmbh Anordnung für eine Druckmaschine sowie Verfahren zum Herstellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101500A1 (es) * 2010-02-17 2011-08-25 Comexi Group Industries, S.A. Sistema de posicionamiento para posicionar un manguito sobre un mandril, manguito, y mandril, aplicables a un rodillo de máquina impresora

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165233A (en) * 1937-06-10 1939-07-11 Addressograph Multigraph Means for attaching printing plates on drums
US2782712A (en) * 1952-12-22 1957-02-26 M B Claff & Sons Inc Sheet or web fed rotary printing press
US5209163A (en) * 1986-02-07 1993-05-11 R. R. Donnelley & Sons Company Printing cylinder with retractable plate register pin and method of assembly
DE3940796A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren und einrichtung zum automatischen wechseln einer druckplatte
SE9101235L (sv) * 1991-04-23 1992-10-24 Miller Graphics Ab Anordning vid tryckverk
US5778779A (en) * 1996-01-04 1998-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit and register mechanism for mounting a printing sleeve
DE19854735B4 (de) 1998-11-27 2009-12-03 Saueressig Gmbh & Co. Verfahren zum Herstellen einer Hülse aus thermisch verformbaren Material
US6276271B1 (en) 2000-03-17 2001-08-21 Day International, Inc. Bridge mandrel for flexographic printing systems
DE10261955A1 (de) 2002-03-19 2003-11-13 Polywest Kunststofftechnik Hülse für den Flexodruck
US9409385B2 (en) 2006-05-08 2016-08-09 Day International, Inc. Intermediate sleeve
DE102007047892B4 (de) * 2007-11-29 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zylinder einer Druckmaschine mit mindestens einem unter dessen Mantelfläche in dessen Axialrichtung verlaufenden Kanal
JP2009226648A (ja) 2008-03-19 2009-10-08 Universal Seikan Kk 印刷版胴、缶の印刷装置及び印刷版胴の形成方法
FR2986180B1 (fr) * 2012-01-27 2014-12-19 Goss Internat France Dispositif de chargement des plaques d'impression sur un cylindre porte-plaque d'une presse rotative offset
JP6054145B2 (ja) * 2012-11-06 2016-12-27 株式会社ミヤコシ 印刷機の印刷胴
JP6316121B2 (ja) * 2014-06-30 2018-04-25 昭和アルミニウム缶株式会社 版胴、版装着装置
ES2779456T3 (es) * 2015-02-24 2020-08-17 Zenit Spa Rodillo de una máquina de impresión flexográfica y una máquina de impresión flexográfica
JP6514537B2 (ja) * 2015-03-24 2019-05-15 昭和アルミニウム缶株式会社 版胴
EP3243660B1 (de) 2016-05-09 2018-07-18 Flint Group Germany GmbH Zylinder mit partiell gasdurchlässiger oberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101500A1 (es) * 2010-02-17 2011-08-25 Comexi Group Industries, S.A. Sistema de posicionamiento para posicionar un manguito sobre un mandril, manguito, y mandril, aplicables a un rodillo de máquina impresora

Also Published As

Publication number Publication date
EP3640031A1 (de) 2020-04-22
CN112867602A (zh) 2021-05-28
WO2020078979A1 (de) 2020-04-23
EP3867068A1 (de) 2021-08-25
US20210354440A1 (en) 2021-11-18
JP2022505258A (ja) 2022-01-14
CN112867602B (zh) 2023-02-17
JP7259023B2 (ja) 2023-04-17
ES2938514T3 (es) 2023-04-12
US11420434B2 (en) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404720B1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
DE10152021C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP0196443B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
WO2017194440A1 (de) Zylinder mit partiell gasdurchlässiger oberfläche
EP1157855A1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
EP3867068B1 (de) Zylinder mit beweglichem pin sowie montage- und demontageverfahren
EP2747922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
EP3134240A1 (de) Führungswalze eines einzugswalzenpaares einer granuliervorrichtung
EP3747579A1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
DE102018200018A1 (de) Fertigungshilfsmittel
DE2315719C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten
EP2219811A2 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter
EP2907662B1 (de) Baugruppe einer bogen- oder bahnförmigen bedruckstoff verarbeitenden maschine
EP3115203A1 (de) Bearbeitungswerk zur rotativen bearbeitung
DE102012017419B4 (de) Werkzeug, insbesondere Bearbeitungswerkzeug
DE3317746A1 (de) Druckwerk und druckverfahren
DE10113314A1 (de) Fixiereinrichtung
EP3723986B1 (de) Pneumatisch klemmender adapter
EP3287280B1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
EP2377686B1 (de) Hülse zur Montage auf einen Druckmaschinenzylinder
EP1707361A2 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
DE10303386B4 (de) Elastomer-beschichtete Walze
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
EP2011645A2 (de) Vorrichtung zur Abstützung und Einstellung eines Formzylinders in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1531046B1 (de) Zylindrischer Träger für die Aufnahme einer auswechselbaren Druckhülse und Verfahren zur Herstellung des Trägers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2938514

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: XSYS GERMANY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006431

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015