EP3642126B1 - Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung - Google Patents

Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3642126B1
EP3642126B1 EP18735177.0A EP18735177A EP3642126B1 EP 3642126 B1 EP3642126 B1 EP 3642126B1 EP 18735177 A EP18735177 A EP 18735177A EP 3642126 B1 EP3642126 B1 EP 3642126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rail system
retaining element
transport
transport crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18735177.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3642126A1 (de
Inventor
Hardy Lins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Lins GmbH
Original Assignee
Holzbau Lins GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017005792.3A external-priority patent/DE102017005792B4/de
Priority claimed from DE102017009013.0A external-priority patent/DE102017009013B4/de
Application filed by Holzbau Lins GmbH filed Critical Holzbau Lins GmbH
Publication of EP3642126A1 publication Critical patent/EP3642126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3642126B1 publication Critical patent/EP3642126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers

Definitions

  • the present invention relates to a rail system for a transport crate, a transport crate comprising at least one wall which has at least one such rail system, a method for fixing at least one object in such a transport crate, and a use of such a transport crate.
  • Objects are regularly transported in transport boxes.
  • the problem often arises here that the transport crates do not completely have the shape of the object to be transported, so that part of the object can move freely in the crate.
  • the DE 20 2007 006 355 U1 shows a transport box for paintings with a lock for holding a flat object in the box.
  • the US 7,140,508 B2 shows another wooden box, the insides of which are lined with vacuum insulation panels to protect the object to be transported.
  • the FR 2913959 A1 discloses an apparatus for holding rectangular flat objects, the apparatus comprising a clamping arrangement.
  • the JP H0685236 U shows a base plate for transporting a square object.
  • the CN 104 909 024 A discloses packaging for a display board.
  • the US2015 / 0034636 A1 discloses a packaging box consisting of a frame which is adjustable in size by means of an angular sub-assembly.
  • Rails for fixing an object in a box are also known from the prior art, onto which fixing blocks are manually screwed after the object has been brought into a transport box.
  • the present invention is based on the object of providing a rail system for a transport crate, a transport crate comprising at least one wall which has at least one such rail system, a method for fixing at least one object in such a transport crate, and a use of such a transport crate which overcome the disadvantages of the prior art.
  • a rail system for a transport box comprising at least one rail element having at least one ratchet rail and furthermore at least one holding element, the at least one holding element being arranged displaceably along a longitudinal axis LA of the at least one rail element and the at least one ratchet rail and has at least one backstop, wherein the at least one holding element is designed to block a displacement movement by means of the at least one backstop in a blocking direction of the at least one ratchet rail and is designed to be displaceable in a freewheeling direction of the at least one ratchet rail, which is directed opposite to the blocking direction, thereby characterized in that the holding element (20) is additionally guided by two outer grooves (26) of the rail element (10) is by engaging an L-shaped tab (28) of the holding element in each of the outer grooves (26).
  • the rail system is designed in such a way that a mechanism is present which allows the at least one holding element to be released and moved again after it has been fixed in one position. This allows the rail system according to the invention to be used multiple times.
  • the rail system installed in a transport box, is suitable for fixing objects of different sizes, since the at least one holding element can be moved on the rail element and locked in the desired position.
  • the time required to assemble the rail system in a transport box is short and the time required to fix one or more objects in the transport box can also be minimized.
  • the rail system there are at least two rail elements connected to one another in a form-fitting manner and forming an overall rail, which can be detached from one another.
  • This enables several objects to be fixed by means of a rail system.
  • several ring-shaped objects can be present, one ring-shaped object being arranged within another ring-shaped object, with the objects being able to be secured by several holding elements on such an overall rail.
  • holding elements can be present per rail element or per overall rail, which can be used to fix one or more objects.
  • the at least two rail elements can be connected to one another by means of a plug connection. This enables a quick and uncomplicated assembly of an overall rail. But alternative types of connection, such as an adhesive connection, are also possible.
  • a rail element preferably comprises at least one guide rail for guiding the at least one holding element in the direction of the longitudinal axis LA of the rail element. This makes it easier to move the holding element on the rail element.
  • the at least one holding element preferably has at least one device for releasing the at least one backstop.
  • the at least one device for releasing the at least one backstop preferably comprises at least one lever for releasing at least one latch.
  • the at least one latching pawl is moved, preferably raised, to such an extent that it no longer engages in the at least one ratchet rail.
  • the at least one holding element is freely movable in the freewheeling direction and in the blocking direction.
  • the at least one lever is preferably moved by the action of force in the direction of the longitudinal axis LA of the rail element or of an overall rail until the locking mechanism is released. As long as the device is actuated, it is possible to move the holding element in the blocking direction and to correct the position of the holding element on the rail element. When the at least one lever is actuated, the holding element can thus be displaced in the blocking direction.
  • the at least one latching pawl of the at least one backstop is formed on an underside of the at least one lever facing the rail element.
  • the at least one latch or several latches are raised and released from a ratchet rail. No special tools and only little effort is required, so that this can be done quickly and easily.
  • one or more latching pawls can be moved and released from the ratchet / ratchet rails by moving one or more levers. This takes place in particular at the same time when there are several levers.
  • the holding element can comprise a plurality of backstops in order to precisely determine the position of the holding element and to increase the ability of the rail system to withstand mechanical loads.
  • the at least one backstop can be designed in one piece with the holding element or be present as a separate component that interacts with the holding element.
  • the at least one holding element is designed as a rectangular block which has the two L-shaped tabs which laterally encompass the at least one rail element.
  • the holding element can be attached as a block on an upper side of the rail element.
  • the rail element can be arranged flat on the wall of a transport box, whereby space can be saved.
  • the holding element can be easily reached by an operator.
  • the holding element has, at least on its surfaces facing an object to be transported, a soft and / or elastic surface.
  • the soft and / or elastic surface preferably consists of leather, a textile material, a plastic or combinations thereof.
  • An elastomer in particular, has proven itself as such a plastic. It can thus be prevented that a goods or object to be transported is scratched or damaged by the holding element.
  • the holding element can be positioned pressed against the object to be transported with a certain prestress, so that the fixation of the object is further improved.
  • the at least one rail element and the at least one retaining element including the backstop of a rail system can consist of the same or different materials.
  • wood, metal, plastic, composite materials and combinations thereof have proven to be suitable for this.
  • other suitable materials known from the prior art can also be used.
  • the at least one rail element and the at least one holding element are preferably made of plastic.
  • Plastic is a particularly cost-effective and durable material. This also enables cost-effective production, for example by means of an injection molding process.
  • each rail element comprises at least one recess, preferably a fastening hole.
  • Each rail element preferably comprises at least two recesses. By means of this recess, the rail elements can be attached to a wall of a transport box.
  • a transport box comprising at least one wall which has at least one rail system according to the invention for fixing at least one object to be transported in the transport box, the at least one rail element being attached to the wall of the transport box.
  • Transport boxes can be all known types of boxes for transporting and storing objects. Often these have the shape of a cuboid, i.e. with six walls and flat surfaces. However, boxes with fewer corners and walls or surfaces are also known. Crates with more than four corners and a flat base plate and a flat cover plate are also known.
  • the different walls of a transport box can consist of different materials.
  • the individual walls can consist of wood, metal, cardboard, plastic and / or other materials and combinations thereof known from the prior art.
  • a transport box in the context of this invention has at least one wall. Accordingly, a base plate within the meaning of the invention would already be a transport box.
  • the rail element is screwed, riveted, glued or the like attached to a wall of the transport box.
  • the rail element can be attached to a horizontally oriented floor and / or to vertical side walls and / or a lid of a transport box.
  • the wall to which the rail system is attached is designed as the bottom of the transport box.
  • the rail system can also be attached to a side wall or to a cover. If the rail system is attached to a side wall, it can act as a hold-down device.
  • a position of the object in the transport box can be fixed in all spatial directions. It goes without saying that a combination of these embodiments is also conceivable.
  • the free-running directions of the respective rail elements converging towards one another or towards an intersection of their longitudinal axes LA.
  • the freewheeling direction of a rail element of a first rail system is directed opposite to the freewheeling direction of a rail element of a second rail system.
  • the freewheeling directions of the two rail elements can also intersect in an imaginary extension of the rail elements.
  • At least four rail systems are preferably at least four rail systems, the rail elements of which are arranged in an X-shape or + -shaped. This enables standardized assembly of the rail elements in a transport box. If an object can be secured against one or two side walls of the transport crate, one or two rail systems can also be sufficient to fix it. The at least one object is then preferably secured by means of one or two Rail systems fixed and pressed against a side wall of the transport box by means of the holding element. An object can thus be secured particularly easily if the object is arranged in the transport box in such a way that it is also held by at least one of the side walls.
  • rail-high support blocks can be provided between the wall of the transport crate and the object.
  • a transport box according to the invention comprising at least one rail system for fixing at least one object in the form of a roller or slide bearing in the transport box has proven itself. This saves time and personnel when packing such bearings, since the bearings can be fixed particularly quickly and easily in a transport box.
  • the at least one holding element which is guided by the at least one rail element, is displaced in such a way that the holding element strikes the transport good or object.
  • the at least one backstop prevents the holding element from moving back.
  • the goods to be transported or the object is secured or fixed in the transport box.
  • the position of the object is fixed with respect to the bottom of the transport box, preferably also with respect to any side walls that may be present.
  • an annular object can also be secured on a rail system comprising four holding elements if two holding elements are positioned against the outer diameter and two holding elements are pressed against the inner diameter of the object.
  • spacer blocks can be used to prevent the object from tipping over on the rail element.
  • Figure 1a shows a schematic plan view
  • Figure 1b a schematic side view
  • Figure 1c a view from below of a first rail system 100 with a Rail element 10 and with a holding element 20.
  • the rail element 10 has two ratchet rails 16 and is made of plastic.
  • the ratchet rails 16 are arranged facing one another on two guide rails 17a, 17b of the rail element 10.
  • this has several fastening holes 14, for example for screws.
  • a rail element 10 could also be fastened in some other way to a wall 11 of a transport box 1, for example glued or riveted.
  • the opposing sawtooth profiles of the ratchet rails 16 are connected via cross-shaped connecting webs 19. These connecting webs 19 can be easily produced, ensure sufficient stability and also save material and weight.
  • the backstop 18 and the holding element 20 are formed on the upper side, that is to say on the side of the rail element 10 facing away from the transport box 1.
  • the holding element 20 is designed as a rectangular or cuboid block made of plastic. In order to save material, the cuboid block is hollow.
  • the holding element 20 it is conceivable to label or cover at least parts of the holding element 20 in such a way that it has a soft and / or elastic surface. This is particularly preferred on surfaces of the holding element 20 that come into contact with an object 12 that is to be fixed in a transport box 1 (cf. Figures 5 to 8 ). This enables a gentle fixation that does not damage the surface of the object 12, which, depending on the choice of material, can also provide a certain anti-slip or anti-twist protection for the object 12.
  • the backstop 18 is formed in one piece with the holding element 20.
  • the backstop 18 is designed here as a double-sided resilient latching pawl 22 on levers 30.
  • Each latching pawl 22 on a lever 30 has a serrated area designed to correspond to the sawtooth profile of the ratchet rail 16.
  • the holding element 20 is shown in an initial position.
  • the holding element 20 can be displaced in the direction of the arrow, corresponding to the freewheeling direction 13. Due to the interaction of the sawtooth profile of the ratchet rail 16 and the latching pawls 22, however, the holding element 20 cannot be displaced in the opposite direction of the arrow.
  • the rail element 10 is fastened in a transport box 1
  • the latching of the latching pawls 22 with the two ratchet rails 16 can be released and the holding element 20 can be moved counter to the freewheeling direction 13.
  • the sawtooth profile presses the resilient latching pawls 22 inward.
  • the latching pawls 22 are arranged on the levers 30 at a distance from one another.
  • the holding element 20 is additionally guided by two outer grooves 26 of the rail element 10, in that an L-shaped tab 28 engages in each of the outer grooves 26 (see FIG Figure 1c ).
  • the cross-shaped connecting webs 19 are not shown.
  • two or more rail elements 10 can be connected to one another.
  • a pin 29a is provided which is arranged at the end of a rail element 10 and which can be pushed into a pin insertion opening 29b of an adjacent rail element 10 in a form-fitting manner.
  • the longitudinal axes LA of the connected rail elements 10 are accordingly aligned.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the first rail system 100 according to FIG Figures 1a - 1c . It goes without saying that the shape and material of the holding element 20 can be adapted in many ways to the goods to be transported.
  • the rail element 10 lifts from a wall of a transport box 1 when it is installed in such a box. If the rail element 10 is fastened on a floor 11a of a transport box 1 (cf. Figures 5 to 8 ), it is expedient to arrange a cargo or an object 12 on at least three rail elements 10 in such a way that the cargo or the object 12 does not tilt or wobble on the rail elements 10. Alternatively, a tilting or wobbling of the transported goods or object 12 can also be avoided by rail-high support blocks.
  • Figure 3a shows a schematic plan view, Figure 3b a cross-sectional view along the longitudinal axis LA, Figure 3c a side view, Figure 3d a view from below and Figure 3e a rear view of a rail element 10 of a second rail system, formed from at least one such rail element 10 and a retaining element 20 'according to FIG Figures 4a to 4c .
  • Same reference numerals as in Figures 1a to 1c and 2 identify the same elements.
  • the rail element 10 is made of plastic and has only one ratchet rail 16.
  • the ratchet rail 16 is arranged between two guide rails 17a, 17b and on an upper side of the rail element 10.
  • the guide rails 17a, 17b serve on the one hand to guide the holding element 20 ', on the other hand they also form support surfaces for a cargo or an object 12 (cf. Figures 5 to 8 ), which is positioned on the rail element 10.
  • the surfaces of the guide rails 17a, 17b can be adapted to the respective transported goods or the respective object 12 and can, for example, be designed to be particularly soft or particularly hard.
  • fastening holes 14 can also be omitted.
  • the rail element 10 has a pin 29a.
  • the rail element 10 can be connected to a further rail element 10 'via a plug connection (cf. Figure 3f ).
  • the one for tapping 29a corresponding recess at the rear end of a rail element 10 is as a pin insertion opening 29b in the Figures 3b and 3d shown.
  • FIG. 3b a cross section along the longitudinal axis LA of the rail element 10 is shown, in which in particular the shape of the ratchet rail 16, here a sawtooth shape, can be seen, and the fastening holes 14 are shown.
  • Figure 3c shows a side view in which the outer groove 26, in which the L-shaped tab 28 of the holding element 20 engages, can be seen.
  • Figure 3d shows a view of the rail element 10 from below.
  • Recesses 24 located on the underside of guide rails 17a, 17b can be seen here. A weight and cost reduction can be achieved through the recesses 24.
  • FIG 3e a side view of the rail element 10 in the direction of the freewheeling direction 13 is shown. It can be seen that the rail element 10 lifts off a wall of a transport box 1 when it is fastened there. If the rail element 10 is fastened on a floor 11a of a transport box 1, it is expedient to place a transport good or an object 12 in this way on at least three rail elements 10 or on overall rails 2 (cf. Figure 3f ) to arrange that the transported goods or the object 12 does not tilt or wobble on the rail elements 10 or overall rails 2. Alternatively, a tilting or wobbling of the transported goods or object 12 can also be avoided by rail-high support blocks.
  • Figure 3f shows two rail elements 10, 10 'connected to form an overall rail 2.
  • the two rail elements 10, 10 ′ are structurally identical and connected to one another in a form-fitting manner to form the overall rail 2. If necessary, the rail elements 10, 10 'can be detached from one another again.
  • the pin 29a of the rail element 10 ′ and the pin insertion opening 29b of the rail element 10 form a plug connection.
  • the Figures 4a-4c show a holding element 20 'of the second rail system 100, which together with a rail element 10, 10' or an overall rail 2 according to FIGS Figures 3a to 3f can be used. It is conceivable to configure at least parts of the holding element 20 'in such a way that it has a soft and / or elastic surface.
  • the holding element 20 ' is designed as a rectangular or cuboid block made of plastic. In order to save material, the cuboid block is hollow.
  • FIG 4a a top view of the holding element 20 'is shown. It has a backstop 18 (cf. Figure 4b ), wherein the retaining element 20 'is designed to block a displacement movement in a blocking direction of the ratchet rail 16 by means of the backstop 18 and is designed to be displaceable in a freewheeling direction 13 of the ratchet rail 16, which is directed opposite to the blocking direction.
  • the backstop 18 has latching pawls 22 and also a lever 30 for releasing the latching pawls 22 from the ratchet rail 16.
  • the lever 30 is T-shaped and connected to the latching pawls 22.
  • the L-shaped tabs 28 are also shown (cf. Figures 4a to 4c ).
  • FIG 4b a cross section along the longitudinal axis LH of the holding element 20 'is shown.
  • the holding element 20 ′ has two latching pawls 22 here.
  • the two latching pawls 22 engage the saw number profile of the ratchet rail 16 of the rail element 10. This only enables the axial displacement in the freewheeling direction 13, against the blocking direction, allowed (ie in the direction of the pin 29a).
  • the holding element 20 ′ can be guided along the longitudinal axis LA in the direction of the pin 29a. If a movement is carried out in the freewheeling direction 13, the sawtooth profile of the ratchet rail 16 presses the latching pawls 22 upwards.
  • the latching pawls 22 By exerting force on the lever 30, the latching pawls 22 can be raised to such an extent that they no longer engage in the sawtooth profile of the ratchet rail 16, whereby an axial displacement in the blocking direction is also possible. As a result, the holding element 20 ′ can be displaced axially along the longitudinal axis LA of the rail element 10 or the overall rail 2 both in the blocking direction and against the blocking direction, ie in the freewheeling direction 13. After the end of the exertion of force, the latching pawls 22 again engage in the ratchet rail 16, whereby the movement in the blocking direction is again prevented.
  • the lever 30 or the actuation of the lever 30 it is possible to make fine adjustments and to use the rail element 10 several times, one after the other for goods or objects of different sizes 12, 12 ', 12 ", 12"'.
  • the shape and material of the holding element 20, 20 ' can be adapted in many ways to the goods or objects 12, 12', 12 ", 12 '' 'to be secured.
  • the holding element 20 ′ When the holding element 20 'and a rail element 10 are joined together, the holding element 20' is additionally guided by the two outer grooves 26 of the rail element 10 in that an L-shaped tab 28 of the hate element 20 'engages in each of the outer grooves 26.
  • the L-shaped tabs 28 prevent the holding element 20 ′ from lifting up perpendicularly from a plane of the rail element 10 which is spanned by the surfaces of the guide rails 17a, 17b.
  • the Figures 5 and 6 each show an arrangement of four rail systems 100 (compare for example Figure 2 ) in a transport box 1 according to the invention according to a first and second embodiment.
  • the transport box 1 has a bottom 11a and side walls 11b.
  • the rail elements 10 or the overall rails 2 of the rail systems 100 are fastened to the floor 11 a of the transport box 1.
  • a transport good or object 12 here for example an annular object, such as a roller bearing or slide bearing, is arranged.
  • the holding elements 20 are displaced until they strike the transported goods or the object 12.
  • the backstops 18 prevent the holding elements 20 from moving back against the freewheeling direction 13.
  • the rail elements 10 or overall rails 2 are in Figure 5 + -shaped arranged.
  • the freewheeling directions 13 of two opposing rail elements 10 or overall rails 2 are aligned opposite to one another. All freewheeling directions 13 of the rail elements 10 or overall rails 2 intersect in an imaginary extension of the longitudinal axes LA of the rail elements 10 or overall rails 2.
  • the rail elements 10 or overall rails 2 are arranged in an X-shape.
  • the freewheeling directions 13 of two opposing rail elements 10 or overall rails 2 are aligned opposite to one another. All freewheeling directions 13 of the rail elements 10 or overall rails 2 intersect in an imaginary extension of the rail elements 10 or overall rails 2.
  • the Figure 7 shows an arrangement of two rail systems 100 per object 12, 12 'in a transport box 1 according to a third embodiment.
  • Two rail systems 100 each fix an object 12, 12 ′ against the side walls 11b of the transport box 1.
  • the rail elements 10 or overall rails 2 are fastened to a floor 11a of the transport box 1.
  • a transport item or object 12, 12 ' for example a roller or slide bearing, is arranged on each of the rail elements 10 or overall rails 2.
  • the holding elements 20' were shifted until they hit the transported goods or the object 12, 12 '.
  • the backstops 18 of the rail systems 100 prevent the holding elements 20 ′ from moving back against the freewheeling direction 13.
  • the Figure 8 shows an arrangement of one rail system 100 per object 12, 12 ', 12 ", 12'”'in a transport box 1 according to a fourth embodiment a rail system 100 fixes an object 12, 12 ', 12 ", 12"' against the side walls 11b of the transport box 1.
  • the rail elements 10 or overall rails 2 of the rail systems 100 are attached to a floor 11a of the transport box 1.
  • On the rail elements 10 or Overall rails 2 are each a transport good or object 12, 12 ', 12 ", 12"', for example in the form of a roller or sliding bearing, arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienensystem für eine Transportkiste, eine Transportkiste umfassend wenigstens eine Wandung, welche wenigstens ein solches Schienensystem aufweist, ein Verfahren zum Fixieren mindestens eines Gegenstands in einer solchen Transportkiste, sowie eine Verwendung einer solchen Transportkiste.
  • Gegenstände werden regelmäßig in Transportkisten transportiert. Häufig tritt hierbei die Problematik auf, dass die Transportkisten nicht vollständig die Form des zu transportierenden Gegenstandes aufweisen, so dass dieser sich zum Teil in der Kiste frei bewegen kann.
  • Durch diese freien, ungewollten Bewegungen in Transportkisten kann es beim Transport zu Komplikationen wie zum Beispiel ein Verrutschen des zu transportierenden Gegenstands oder sogar zu Beschädigung des Gegenstandes kommen.
  • Die DE 20 2007 006 355 U1 zeigt eine Transportkiste für Gemälde mit einer Arretierung zum Festhalten eines flachen Gegenstandes in der Kiste.
  • Die US 7,140,508 B2 zeigt eine andere Holzkiste, deren Innenseiten zum Schutz des zu transportierenden Gegenstandes mit Vakuumisolationspaneelen ausgekleidet sind.
  • Die FR 2913959 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Halten von rechteckigen flachen Gegenständen, wobei die Vorrichtung eine Klemmanordnung umfasst.
  • Die JP H0685236 U zeigt eine Grundplatte zum Transportieren eines viereckigen Gegenstandes.
  • Die CN 104 909 024 A offenbart eine Verpackung für eine Display-Tafel.
  • Die US2015/0034636 A1 offenbart eine Verpackungskiste, bestehend aus einem Rahmen, der mittels Winkelunteranordnung größenverstellbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Schienen zum Fixieren eines Gegenstands in einer Kiste bekannt, auf die nach Einbringen des Gegenstandes in eine Transportkiste manuell Fixierklötze aufgeschraubt werden.
  • Nachteilig an bekannten Transportkisten ist, dass diese relativ aufwendig sind bzw. nur Gegenstände mit einer vorgegebenen Geometrie sichern.
  • Weiterhin erfordern bekannte Lösungen eine Vielzahl von Arbeitsschritten beim Verpacken und Fixieren eines zu transportierenden Gegenstands. Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienensystem für eine Transportkiste, eine Transportkiste umfassend wenigstens eine Wandung, welche wenigstens ein solches Schienensystem aufweist, ein Verfahren zum Fixieren mindestens eines Gegenstands in einer solchen Transportkiste, sowie eine Verwendung einer solchen Transportkiste bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schienensystem für eine Transportkiste gelöst, wobei das Schienensystem wenigstens ein Schienenelement aufweisend mindestens eine Sperrzahnschiene und weiterhin wenigstens ein Halteelement umfasst, wobei das wenigstens eine Halteelement entlang einer Längsachse LA des wenigstens einen Schienenelements und der mindestens einen Sperrzahnschiene verschiebbar angeordnet ist und mindestens eine Rücklaufsperre aufweist, wobei das wenigstens eine Halteelement mittels der mindestens einen Rücklaufsperre in einer Sperrrichtung der mindestens einen Sperrzahnschiene eine Verschiebebewegung blockierend ausgebildet ist und in einer Freilaufrichtung der mindestens einen Sperrzahnschiene, die zu der Sperrrichtung entgegengesetzt gerichtet ist, verschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) zusätzlich von zwei äußeren Nuten (26) des Schienenelements (10) geführt wird, indem jeweils eine L-förmige Lasche (28) des Haltelements in jeweils eine der äußeren Nuten (26) eingreift.
  • Erfindungsgemäß ist das Schienensystem so ausgestaltet, dass ein Mechanismus vorhanden ist, der es erlaubt, das mindestens eine Haltelement nach dem Fixieren in einer Position auch wieder zu lösen und zu verschieben. Dies erlaubt die mehrfache Verwendung des erfindungsgemäßen Schienensystems.
  • Das Schienensystem ist, eingebaut in eine Transportkiste, zur Fixierung unterschiedlich großer Gegenstände geeignet, da das mindestens eine Halteelement auf dem Schienenelement verschoben und in der gewünschten Position eingerastet werden kann. Die benötigte Zeit für die Montage des Schienensystems in einer Transportkiste ist gering und auch die benötigte Zeit für eine Fixierung eines oder mehrerer Gegenstände in der Transportkiste kann minimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schienensystems sind wenigstens zwei miteinander formschlüssig und unter Ausbildung einer Gesamtschiene verbundene Schienenelemente vorhanden, die voneinander lösbar sind. Dies ermöglicht eine Fixierung von mehreren Gegenständen mittels eines Schienensystems. Beispielsweise können mehrere ringförmige Gegenstände vorhanden sein, wobei ein ringförmiger Gegenstand innerhalb eines anderen ringförmigen Gegenstandes angeordnet ist, wobei die Gegenstände durch mehrere Haltelemente auf einer solchen Gesamtschiene gesichert werden können.
  • Demnach können pro Schienenelement oder pro Gesamtschiene mehrere Halteelemente vorhanden sein, die zur Fixierung eines oder mehrerer Gegenstände eingesetzt werden können.
  • Es hat sich bewährt, wenn die wenigstens zwei Schienenelemente mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Montage einer Gesamtschiene. Aber auch alternative Verbindungsarten, wie eine Klebeverbindung, sind möglich.
  • Vorzugsweise umfasst ein Schienenelement mindestens eine Führungsschiene zur Führung des mindestens einen Haltelements in Richtung der Längsachse LA des Schienenelements. Dies erleichtert das Verschieben des Halteelements auf dem Schienenelement.
  • Das wenigstens eine Halteelement weist bevorzugt mindestens eine Vorrichtung zum Lösen der mindestens einen Rücklaufsperre auf. Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Vorrichtung zum Lösen der mindestens einen Rücklaufsperre mindestens einen Hebel zum Lösen wenigstens einer Rastklinke. Durch Bewegen des mindestens einen Hebels wird die wenigstens eine Rastklinke soweit bewegt, bevorzugt angehoben, dass sie nicht mehr in die mindestens eine Sperrzahnschiene greift. Hierdurch wird das mindestens eine Halteelement frei bewegbar in Freilaufrichtung und in Sperrrichtung. Vorzugsweise wird der mindestens eine Hebel durch Krafteinwirkung in Richtung der Längsachse LA des Schienenelements oder einer Gesamtschiene bewegt, bis der Sperrmechanismus gelöst ist. Solange die Vorrichtung betätigt wird, ist ein Verschieben des Haltelements in Sperrrichtung und eine Korrektur der Position des Halteelements auf dem Schienenelement möglich. Unter Betätigung des mindestens einen Hebels ist das Halteelement also in Sperrrichtung verschiebbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schienensystems ist die wenigstens eine Rastklinke der mindestens einen Rücklaufsperre an einer zum Schienenelement gerichteten Unterseite des mindestens einen Hebels ausgebildet. Durch Ziehen am Hebel wird die mindestens eine Rastklinke oder werden mehrere Rastklinken angehoben und dabei aus einer Sperrzahnschiene gelöst. Dabei wird kein spezielles Werkzeug und lediglich geringer Kraftaufwand benötigt, so dass dies schnell und unkompliziert erfolgen kann. Alternativ kann durch ein Bewegen eines oder mehrerer Hebel eine oder mehrere Rastklinken bewegt und aus der/den Sperrzahnschienen gelöst werden. Dies erfolgt bei mehreren vorhandenen Hebeln insbesondere gleichzeitig.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Halteelement mehrere Rücklaufsperren umfassen, um die Position des Halteelements exakt festzulegen und die Beanspruchbarkeit des Schienensystems gegenüber mechanischer Belastung zu erhöhen.
  • Die mindestens eine Rücklaufsperre kann dabei einstückig mit dem Halteelement ausgebildet sein oder als separates Bauteil vorliegen, das mit dem Halteelement zusammenwirkt.
  • Das mindestens eine Halteelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform des Schienensystems als ein rechteckiger Block ausgebildet ist, der die zwei L-förmige Laschen aufweist, die das wenigstens eine Schienenelement seitlich umgreifen. Dadurch kann sich das Halteelement nach einem Aufschieben auf das Schienenelement in einer Richtung senkrecht zur Freilauf- oder Sperrrichtung nicht mehr von diesem Lösen. Das Halteelement kann aber alternativ auch eine andere äußere Form aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement als Block auf einer Oberseite des Schienenelements anbringbar. Auf diese Weise kann das Schienenelement flach an der Wandung einer Transportkiste angeordnet werden, wodurch Platz gespart werden kann. Zudem ist das Halteelement für einen Bediener bequem erreichbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Halteelement, zumindest an seinen einem zu transportierenden Gegenstand zugewandten Flächen, eine weiche und/oder elastische Oberfläche auf. Bevorzugt besteht die weiche und/oder elastische Oberfläche aus Leder, einem Textilmaterial, einem Kunststoff oder Kombinationen daraus. Als solcher Kunststoff hat sich insbesondere ein Elastomer bewährt. Somit kann verhindert werden, dass ein Transportgut oder zu transportierender Gegenstand von dem Halteelement verkratzt oder beschädigt wird. Weiterhin kann das Halteelement mit einer gewissen Vorspannung gegen den zu transportierenden Gegenstand gedrückt positioniert werden, so dass die Fixierung des Gegenstandes noch verbessert wird.
  • Das mindestens eine Schienenelement und das mindestens eine Halteelement samt Rücklaufsperre eines Schienensystems können aus gleichen oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Hierfür haben sich beispielsweise Holz, Metall, Kunststoff, Kompositmaterialien und Kombination hieraus als geeignet erwiesen. Es können aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte, geeignete Materialien zum Einsatz kommen.
  • Das wenigstens eine Schienenelement und das wenigstens eine Halteelement sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Kunststoff ist ein besonders kostengünstiger und widerstandsfähiger Werkstoff. Dieser ermöglicht weiterhin eine kostengünstige Fertigung, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jedes Schienenelement mindestens eine Ausnehmung, bevorzugt ein Befestigungsloch. Vorzugsweise umfasst jedes Schienenelement mindestens zwei Ausnehmungen. Mittels dieser Ausnehmung können die Schienenelemente an einer Wandung einer Transportkiste befestigt werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Transportkiste umfassend wenigstens eine Wandung gelöst, welche wenigstens ein erfindungsgemäßes Schienensystem zum Fixieren mindestens eines in der Transportkiste zu transportierenden Gegenstandes aufweist, wobei das wenigstens eine Schienenelement an der Wandung der Transportkiste befestigt ist.
  • Die bereits oben zum Schienensystem genannten Vorteile gelten hier analog.
  • Transportkisten können alle bekannten Arten von Kisten für das Transportieren und Aufbewahren von Gegenständen sein. Oft haben diese die Form eines Quaders, also mit sechs Wänden und ebenen Oberflächen. Es sind jedoch auch Kisten mit weniger Ecken und Wänden bzw. Oberflächen bekannt. Ebenso sind auch Kisten mit mehr als vier Ecken und einer ebenen Grundplatte und einer ebenen Deckplatte bekannt.
  • Weiterhin können die verschiedenen Wände einer Transportkiste aus verschiedenen Materialien bestehen. So können die einzelnen Wände beispielsweise aus Holz, Metall, Pappe, Kunststoff und/oder anderen aus dem Stand der Technik bekannten Materialien und Kombinationen daraus bestehen.
  • Eine Transportkiste im Sinne dieser Erfindung weist wenigstens eine Wandung auf. Demnach wäre eine Bodenplatte im Sinne der Erfindung bereits eine Transportkiste.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Transportkiste ist das Schienenelement mit einer Wandung der Transportkiste verschraubt, vernietet, verklebt oder dergleichen befestigt. Das Schienenelement kann an einem horizontal ausgerichteten Boden und/oder an senkrechten Seitenwänden und/oder einem Deckel einer Transportkiste befestigt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wandung, an der das Schienensystem befestigt ist, als Boden der Transportkiste ausgebildet. Alternativ kann das Schienensystem auch an einer Seitenwand oder an einem Deckel befestigt sein. Wenn das Schienensystem an einer Seitenwand befestigt ist, dann kann sie die Funktion eines Niederhalters innehaben. Dabei wird eine Position des Gegenstandes in der Transportkiste in allen Raumrichtungen fixierbar. Es versteht sich, dass auch eine Kombination dieser Ausführungsformen denkbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Transportkiste sind wenigstens zwei Schienensysteme vorhanden, wobei die Freilaufrichtungen der jeweiligen Schienenelemente aufeinander zulaufen oder auf einen Schnittpunkt ihrer Längsachsen LA zulaufen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Freilaufrichtung eines Schienenelements eines ersten Schienensystems entgegengesetzt zu der Freilaufrichtung eines Schienenelements eines zweiten Schienensystems gerichtet ist. Alternativ können sich die Freilaufrichtungen der beiden Schienenelemente auch in einer gedachten Verlängerung der Schienenelemente schneiden.
  • Vorzugsweise sind wenigstens vier Schienensysteme vorhanden, deren Schienenelemente X-förmig oder +-förmig angeordnet sind. Dies ermöglicht eine standardisierte Montage der Schienenelemente in einer Transportkiste. Sofern ein Gegenstand gegen eine oder zwei Seitenwände der Transportkiste gesichert werden kann, können aber auch ein oder zwei Schienensysteme zu dessen Fixierung ausreichend sein Der mindestens eine Gegenstand wird dann vorzugsweise mittels einem oder zwei Schienensystemen fixiert und mittels des Halteelements gegen eine Seitenwand der Transportkiste gedrückt. Somit kann ein Gegenstand besonders einfach gesichert werden, wenn der Gegenstand derart in der Transportkiste angeordnet wird, dass dieser auch von mindestens einer der Seitenwände gehalten wird.
  • Um ein Kippen oder Wackeln des Transportguts oder Gegenstandes auf einem Schienenelement oder eine Schräglage des Gegenstandes auf einem Schienenelement zu vermeiden, können schienenhohe Unterlegklötze zwischen der Wandung der Transportkiste und dem Gegenstand vorgesehen werden.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Transportkiste umfassend mindestens ein Schienensystem zur Fixierung mindestens eines Gegenstandes in Form eines Wälz- oder Gleitlagers in der Transportkiste hat sich bewährt. So wird beim Verpacken von derartigen Lagern Personal und Zeit eingespart, da eine besonders schnelle und unkomplizierte Fixierung der Lager in einer Transportkiste möglich ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Fixieren mindestens eines Gegenstands in einer erfindungsgemäßen Transportkiste mit den folgenden Schritten:
    • Bereitstellen der Transportkiste mit wenigstens einem Schienensystem;
    • Anordnen des mindestens einen zu befestigenden Gegenstandes in der Transportkiste und auf dem wenigstens einen Schienenelement des wenigstens einen Schienensystems;
    • Verschieben und gleichzeitiges Arretieren des wenigstens einen Halteelements derart, dass der mindestens eine Gegenstand durch das wenigstens eine Halteelement in seiner Position fixiert wird.
  • Wird ein Transportgut oder Gegenstand in der Transportkiste angeordnet, so wird das mindestens eine Halteelement, welches von dem mindestens einen Schienenelement geführt ist, derart verschoben, dass das Halteelement an dem Transportgut oder Gegenstand anschlägt. Die mindestens eine Rücklaufsperre verhindert, dass sich das Halteelement zurückbewegt. Auf diese Weise ist das Transportgut oder der Gegenstand in der Transportkiste gesichert bzw. fixiert. Dabei wird insbesondere die Position des Gegenstandes bezüglich des Bodens der Transportkiste, vorzugsweise weiterhin gegenüber gegebenenfalls vorhandenen Seitenwänden, fixiert.
  • Dies erfolgt schnell und unkompliziert, wobei keine Hilfsmittel oder Werkzeuge mehr erforderlich sind, sobald das mindestens eine Schienenelement an der Wandung der Transportkiste montiert ist.
  • Alternativ können mehrere Schienensysteme zum Einsatz kommen, wobei ein Kontakt des Gegenstandes zu einer Wandung der Transportkiste vermieden werden kann. So kann beispielsweise auch ein ringförmiger Gegenstand auf einem Schienensystem umfassend vier Halteelemente gesichert werden, wenn zwei Halteelemente gegen den Außendurchmesser und zwei Halteelemente gegen den Innendurchmesser des Gegenstandes angedrückt positioniert werden. Auch hier können Unterlegklötze verwendet werden, um eine Kippen des Gegenstandes auf dem Schienenelement zu verhindern.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1a - c
    eine schematische Draufsicht, Fig. 1a, Seitenansicht, Fig. 1b, und Ansicht von unten, Fig. 1c, eines ersten Schienensystems;
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht des Schienensystems gemäß den Figuren 1a - 1c;
    Fig. 3a - 3e
    eine schematische Draufsicht, Fig. 3a, Querschnittsansicht entlang der Längsachse LA, Fig. 3b, Seitenansicht, Fig. 3c, Ansicht von unten, Fig. 3d, und Rückansicht, Fig. 3e, eines Schienenelements eines zweiten Schienensystems;
    Fig. 3f
    eine schematische Draufsicht auf eine Gesamtschiene umfassend zwei Schienenelemente gemäß den Figuren 3a - 3e;
    Fig. 4a - 4c
    eine schematische Draufsicht, Fig. 4a, Querschnittansicht entlang der Längsachse LH, Fig. 4b, und Rückansicht eines Haltelements, Fig. 4c, des zweiten Schienensystems;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportkiste gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportkiste gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportkiste gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Transportkiste gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weitergehendes Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
  • Figur 1a zeigt eine schematische Draufsicht, Figur 1b eine schematische Seitenansicht und Figur 1c eine Ansicht von unten eines ersten Schienensystems 100 mit einem Schienenelement 10 und mit einem Halteelement 20. Das Schienenelement 10 weist zwei Sperrzahnschienen 16 auf und ist aus Kunststoff ausgebildet. Die Sperrzahnschienen 16 sind zueinander zeigend an zwei Führungsschienen 17a, 17b des Schienenelements 10 angeordnet. Um das Schienenelement 10 an einer Transportkiste 1 (vergleiche Figuren 5 bis 8) zu verschrauben, weist dieses mehrere Befestigungslöcher 14, beispielsweise für Schrauben auf. Alternativ könnte ein Schienenelement 10 aber auch anderweitig an einer Wandung 11 einer Transportkiste 1 befestigt sein, beispielsweise verklebt oder vernietet sein.
  • Die gegenüberliegenden Sägezahnprofile der Sperrzahnschienen 16 sind über kreuzförmige Verbindungsstege 19 verbunden. Diese Verbindungsstege 19 lassen sich leicht herstellen, gewährleisten eine ausreichende Stabilität und sparen zudem Material und Gewicht ein.
  • In der Ausführungsform gemäß den Figuren 1a - 1c sind die Rücklaufsperre 18 und das Halteelement 20 auf der Oberseite, also auf der, der Transportkiste 1 abgewandten Seite des Schienenelements 10 ausgebildet. Das Halteelement 20 ist als rechteckiger oder quaderförmiger Block aus Kunststoff ausgebildet. Um Material einzusparen, ist der quaderförmige Block hohl.
  • Es ist denkbar, zumindest Teile des Halteelements 20 derart zu beschriften oder zu verkleiden, dass dieses eine weiche und/oder elastische Oberfläche aufweist. Dies ist insbesondere an Oberflächen des Halteelements 20 bevorzugt, die in Kontakt zu einem Gegenstand 12 gelangen, der in einer Transportkiste 1 fixiert werden soll (vergleiche Figuren 5 bis 8). Dadurch wird eine schonende und die Oberfläche des Gegenstandes 12 nicht verletzende Fixierung ermöglicht, die je nach Materialauswahl zudem eine gewisse Rutsch- oder Verdrehsicherung für den Gegenstand 12 ausbilden kann.
  • Die Rücklaufsperre 18 ist einteilig mit dem Halteelement 20 ausgebildet. Die Rücklaufsperre 18 ist hier als doppelseitig ausgebildete federnde Rastklinke 22 an Hebeln 30 ausgebildet. Jede Rastklinke 22 an einem Hebel 30 weist einen zu dem Sägezahnprofil der Sperrzahnschiene 16 korrespondierend ausgebildeten zackenförmigen Bereich auf.
  • In den Figuren 1a - 1c bzw. 2 ist das Halteelement 20 in einer Ausgangsstellung gezeigt. Das Halteelement 20 kann in die Richtung des Pfeils, entsprechend der Freilaufrichtung 13, verschoben werden. Aufgrund des Zusammenwirkens des Sägezahnprofils der Sperrzahnschiene 16 und der Rastklinken 22 kann das Halteelement 20 jedoch nicht in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils verschoben werden. Abhängig davon, an welcher Stelle das Schienenelement 10 in einer Transportkiste 1 befestigt ist, ist es möglich, das Halteelement 20 in Pfeilrichtung aus dem Schienenelement 10 heraus zu bewegen und von der anderen Seite neu in das Schienenelement 10 einzufädeln. Alternativ kann durch ein Zusammendrücken der beiden Hebel 30 die Verrastung der Rastklinken 22 mit den beiden Sperrzahnschienen 16 gelöst und das Halteelement 20 entgegen der Freilaufrichtung 13 bewegt werden.
  • Wird das Halteelement 20 in Pfeilrichtung weiter bewegt, drückt das Sägezahnprofil die federnden Rastklinken 22 nach innen. Um einen ausreichenden Federweg zu gewährleisten, sind die Rastklinken 22 voneinander beabstandet an den Hebeln 30 angeordnet.
    Das Halteelement 20 wird zusätzlich von zwei äußeren Nuten 26 des Schienenelements 10 geführt, indem jeweils eine L-förmige Lasche 28 in jeweils eine der äußeren Nuten 26 eingreift (siehe Figur 1c). In der Ansicht der Figur 1c wurde der Einfachheit halber auf die Darstellung der kreuzförmigen Verbindungsstege 19 verzichtet.
  • Zur Verlängerung des Verschiebeweges für das Halteelement 20 können zwei oder mehr Schienenelemente 10 miteinander verbunden werden. Hier ist ein am Ende eines Schienenelements 10 angeordneter Zapfen 29a vorgesehen, der in eine Zapfeneinführöffnung 29b eines angrenzenden Schienenelements 10 formschlüssig eingeschoben werden kann. Die Längsachsen LA der verbundenen Schienenelemente 10 sind demnach fluchtend ausgerichtet.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Schienensystems 100 gemäß den Figuren 1a - 1c. Es versteht sich, dass das Halteelement 20 in seiner Form und hinsichtlich seines Materials vielfältig an ein zu sicherndes Transportgut angepasst werden kann.
  • In Figur 2 ist weiterhin ersichtlich, dass sich das Schienenelement 10 von einer Wandung einer Transportkiste 1 abhebt, wenn es in eine solche eingebaut wird. Sofern das Schienenelement 10 auf einem Boden 11a einer Transportkiste 1 befestigt ist (vergleiche Figuren 5 bis 8), ist es zweckmäßig, ein Transportgut oder einen Gegenstand 12 derart auf wenigstens drei Schienenelementen 10 anzuordnen, dass das Transportgut oder der Gegenstand 12 auf den Schienenelementen 10 nicht kippt oder wackelt. Alternativ kann ein Kippen oder Wackeln des Transportguts oder Gegenstandes 12 auch durch schienenhohe Unterlegklötze vermieden werden.
  • Figur 3a zeigt eine schematische Draufsicht, Figur 3b eine Querschnittsansicht entlang der Längsachse LA, Figur 3c eine Seitenansicht, Figur 3d eine Ansicht von unten und Figur 3e eine Rückansicht eines Schienenelements 10 eines zweiten Schienensystems, gebildet aus mindestens einem solchen Schienenelement 10 und einem Haltelement 20' gemäß den Figuren 4a bis 4c. Gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 1a bis 1c und 2 kennzeichnen gleiche Elemente.
  • Das Schienenelement 10 ist aus Kunststoff hergestellt und weist lediglich eine Sperrzahnschiene 16 auf. Die Sperrzahnschiene 16 ist zwischen zwei Führungsschienen 17a, 17b und auf einer Oberseite des Schienenelements 10 angeordnet. Die Führungsschienen 17a, 17b dienen einerseits der Führung des Halteelements 20', andererseits bilden sie auch Auflageflächen für ein Transportgut oder einen Gegenstand 12 (vergleiche Figuren 5 bis 8), das auf dem Schienenelement 10 positioniert wird. Die Oberflächen der Führungsschienen 17a, 17b sind an das jeweilige Transportgut oder den jeweiligen Gegenstand 12 anpassbar und können beispielsweise besonders weich oder besonders hart ausgestaltet sein. Um das Schienenelement 10 an einer Transportkiste 1 zu verschrauben, weist dieses mehrere Befestigungslöcher 14, beispielsweise für Schrauben auf. Alternativ kann auch hier eine andersartige Befestigungsmethode gewählt werden, wie ein Verkleben, Vernieten usw. Dabei können die Befestigungslöcher 14 auch entfallen.
  • Am vorderen Ende weist das Schienenelement 10 einen Zapfen 29a auf. Mittels des Zapfens 29a kann das Schienenelement 10 mit einem weiteren Schienenelement 10' über eine Steckverbindung verbunden werden (vergleiche Figur 3f). Die zum Zapfen 29a korrespondierende Aussparung am hinteren Ende eines Schienenelements 10 ist als Zapfeneinführöffnung 29b in den Figuren 3b und 3d gezeigt.
  • In Figur 3b ist ein Querschnitt entlang der Längsachse LA des Schienenelements 10 gezeigt, in dem insbesondere die Form der Sperrzahnschiene 16, hier eine Sägezahnform, zu erkennen ist, und die Befestigungslöcher 14 gezeigt sind.
  • Figur 3c zeigt eine Seitenansicht, in der die äußere Nut 26, in die die L-förmige Lasche 28 des Halteelements 20 eingreift, erkennbar ist.
  • Figur 3d zeigt eine Ansicht des Schienenelements 10 von unten. Hier sind Ausnehmungen 24, die sich auf der Unterseite der Führungsschienen 17a, 17b befinden, erkennbar. Durch die Ausnehmungen 24 kann eine Gewichts- und Kostenreduktion erzielt werden.
  • In Figur 3e ist eine Seitenansicht des Schienenelements 10 in Richtung der Freilaufrichtung 13 gezeigt. Es ist erkennbar, dass sich das Schienenelement 10 von einer Wandung einer Transportkiste 1 abhebt, wenn es dort befestigt ist. Sofern das Schienenelement 10 auf einem Boden 11a einer Transportkiste 1 befestigt ist, ist es zweckmäßig, ein Transportgut oder einen Gegenstand 12 derart auf wenigstens drei Schienenelementen 10 oder auf Gesamtschienen 2 (vergleiche Figur 3f) anzuordnen, dass das Transportgut oder der Gegenstand 12 auf den Schienenelementen 10 oder Gesamtschienen 2 nicht kippt oder wackelt. Alternativ kann ein Kippen oder Wackeln des Transportguts oder Gegenstandes 12 auch durch schienenhohe Unterlegklötze vermieden werden.
  • Figur 3f zeigt zwei, zu einer Gesamtschiene 2 verbundene Schienenelemente 10, 10'. Die zwei Schienenelemente 10, 10' sind baugleich und miteinander formschlüssig unter Ausbildung der Gesamtschiene 2 verbunden. Bei Bedarf können die Schienenelemente 10, 10' wieder voneinander gelöst werden. Dabei bilden der Zapfen 29a des Schienenelements 10' und die Zapfeneinführöffnung 29b des Schienenelements 10 eine Steckverbindung aus.
  • Die Figuren 4a - 4c zeigen ein Halteelement 20' des zweiten Schienensystems 100, das zusammen mit einem Schienenelement 10, 10' oder einer Gesamtschiene 2 gemäß den Figuren 3a bis 3f eingesetzt werden kann. Es ist denkbar, zumindest Teile des Halteelements 20' derart auszugestalten, dass dieses eine weiche und/oder elastische Oberfläche aufweist. Das Halteelement 20' ist als rechteckiger oder quaderförmiger Block aus Kunststoff ausgebildet. Um Material einzusparen, ist der quaderförmige Block hohl.
  • In Figur 4a ist eine Draufsicht auf das Haltelement 20' gezeigt. Es weist eine Rücklaufsperre 18 (vergleiche Figur 4b) auf, wobei das Halteelement 20' mittels der Rücklaufsperre 18 in eine Sperrrichtung der Sperrzahnschiene 16 eine Verschiebebewegung blockierend ausgebildet ist und in einer Freilaufrichtung 13 der Sperrzahnschiene 16, die zu der Sperrrichtung entgegengesetzt gerichtet ist, verschiebbar ausgebildet ist.
  • Die Rücklaufsperre 18 weist Rastklinken 22 und weiterhin einen Hebel 30 zum Lösen der Rastklinken 22 aus der Sperrzahnschiene 16 auf.
  • Der Hebel 30 ist T-förmig ausgestaltet und mit den Rastklinken 22 verbunden. Ebenso sind die L-förmigen Laschen 28 gezeigt (vergleiche Figuren 4a bis 4c).
  • In Figur 4b ist ein Querschnitt entlang der Längsachse LH des Halteelements 20' gezeigt. Das Halteelement 20' weist hier zwei Rastklinken 22 auf. Im zusammengesetzten Zustand, d.h. wenn das Halteelement 20' auf einem Schienenelement 10 oder einer Gesamtschiene 2 positioniert ist, greifen in der vorliegenden Ausführungsform die beiden Rastklinken 22 in das Sägezahlprofil der Sperrzahnschiene 16 des Schienenelements 10. Hierdurch wird nur die axiale Verschiebung in Freilaufrichtung 13, entgegen der Sperrrichtung, erlaubt (d.h. in Richtung des Zapfens 29a). Somit kann vorliegend das Halteelement 20' entlang der Längsachse LA in Richtung des Zapfens 29a geführt werden. Wird eine Bewegung in Freilaufrichtung 13 durchgeführt, drückt das Sägezahnprofil der Sperrzahnschiene 16 die Rastklinken 22 nach oben.
  • Durch Kraftausübung auf den Hebel 30 können die Rastklinken 22 angehoben werden und zwar so weit, dass diese nicht mehr in das Sägezahnprofil der Sperrzahnschiene 16 eingreifen, wodurch auch eine axiale Verschiebung in die Sperrrichtung möglich ist. Hierdurch kann das Halteelement 20' sowohl in Sperrrichtung als auch entgegen der Sperrrichtung, d.h. in die Freilaufrichtung 13, axial entlang der Längsachse LA des Schienenelements 10 oder der Gesamtschiene 2 verschoben werden. Nach Beendigung der Kraftausübung greifen die Rastklinken 22 wieder in die Sperrzahnschiene 16 ein, wodurch die Bewegung in Sperrrichtung wieder unterbunden wird.
    Durch den Hebel 30 bzw. die Betätigung des Hebels 30 ist es möglich, Feinjustierungen vorzunehmen und das Schienenelement 10 mehrfach, nacheinander auch für verschieden große Transportgüter oder Gegenstände 12, 12', 12", 12''', zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass das Halteelement 20, 20' in seiner Form und hinsichtlich seines Materials vielfältig an ein zu sicherndes Transportgut oder Gegenstände 12, 12', 12", 12''' angepasst werden kann. Gleiches gilt für das Schienenelement 10. Dadurch wird eine schonende und die Oberfläche des Gegenstandes 12 nicht verletzende Fixierung ermöglicht, die zudem eine gewisse Rutsch- oder Verdrehsicherung für den Gegenstand 12, 12', 12", 12''' ausbilden kann.
  • Wenn das Halteelement 20' und ein Schienenelement 10 zusammengefügt sind, wird das Halteelement 20' zusätzlich von den zwei äußeren Nuten 26 des Schienenelements 10 geführt, indem jeweils eine L-förmige Lasche 28 des Hateelements 20' in jeweils eine der äußeren Nuten 26 eingreift. Die L-förmigen Laschen 28 verhindern ein Abheben des Halteelements 20' senkrecht von einer Ebene des Schienenelements 10, die von den Oberflächen der Führungsschienen 17a, 17b aufgespannt wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen jeweils eine Anordnung von vier Schienensystemen 100 (vergleiche beispielsweise Figur 2) in einer erfindungsgemäßen Transportkiste 1 gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform. Die Transportkiste 1 weist einen Boden 11a und Seitenwände 11b auf. Die Schienenelemente 10 oder die Gesamtschienen 2 der Schienensysteme 100 sind an dem Boden 11a der Transportkiste 1 befestigt. Auf den Schienenelementen 10 oder Gesamtschienen 2 ist jeweils ein Transportgut oder Gegenstand 12, hier beispielhaft ein ringförmiger Gegenstand, wie ein Wälzlager oder Gleitlager, angeordnet. Um das Transportgut oder den Gegenstand 12 in der Transportkiste 1 zu fixieren, werden die Halteelemente 20 soweit verschoben, bis diese an dem Transportgut oder Gegenstand 12 anschlagen. Die Rücklaufsperren 18 verhindern, dass sich die Halteelemente 20 entgegen der Freilaufrichtung 13 zurück bewegen.
  • Die Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 sind in Figur 5 +-förmig angeordnet. Die Freilaufrichtungen 13 zweier gegenüberliegender Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 sind zueinander entgegengesetzt ausgerichtet. Sämtliche Freilaufrichtungen 13 der Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 schneiden sich in einer gedachten Verlängerung der Längsachsen LA der Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2.
  • In Figur 6 sind die Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 X-förmig angeordnet. Die Freilaufrichtungen 13 zweier gegenüberliegender Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 sind zueinander entgegengesetzt ausgerichtet. Sämtliche Freilaufrichtungen 13 der Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 schneiden sich in einer gedachten Verlängerung der Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2.
  • Die Figur 7 zeigt eine Anordnung von je zwei Schienensystemen 100 pro Gegenstand 12, 12' in einer Transportkiste 1 gemäß einer dritten Ausführungsform. Je zwei Schienensysteme 100 fixieren einen Gegenstand 12, 12' gegen die Seitenwände 11b der Transportkiste 1. Die Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 sind an einem Boden 11a der Transportkiste 1 befestigt. Auf den Schienenelementen 10 oder Gesamtschienen 2 ist jeweils ein Transportgut oder Gegenstand 12, 12', zum Beispiel ein Wälz- oder Gleitlager, angeordnet. Um das Transportgut oder den Gegenstand 12, 12' in der Transportkiste 1 zu sichern, wurden die Halteelemente 20' soweit verschoben, bis diese an dem Transportgut oder Gegenstand 12, 12' anschlagen. Die Rücklaufsperren 18 der Schienensysteme 100 verhindern, dass sich die Halteelemente 20' entgegen der Freilaufrichtung 13 zurückbewegen.
  • Die Figur 8 zeigt eine Anordnung von je einem Schienensystem 100 pro Gegenstand 12, 12', 12", 12''' in einer Transportkiste 1 gemäß einer vierten Ausführungsform. Je ein Schienensystem 100 fixiert einen Gegenstand 12, 12', 12", 12''' gegen die Seitenwände 11b der Transportkiste 1. Die Schienenelemente 10 oder Gesamtschienen 2 der Schienensysteme 100 sind an einem Boden 11a der Transportkiste 1 befestigt. Auf den Schienenelementen 10 oder Gesamtschienen 2 ist jeweils ein Transportgut oder Gegenstand 12, 12', 12", 12''' zum Beispiel in Form eines Wälz- oder Gleitlagers, angeordnet. Um das Transportgut oder den Gegenstand 12, 12', 12", 12''' in der Transportkiste 1 zu sichern, wurden die Halteelemente 20' soweit verschoben, bis diese an dem Transportgut oder Gegenstand 12, 12', 12", 12''' anschlagen. Die Rücklaufsperren 18 der Halteelemente 20' der Schienensysteme 100 verhindern, dass sich die Halteelemente 20' entgegen der Freilaufrichtung 13 zurückbewegen. Um eine Schräglage oder ein Kippen der Gegenstände 12, 12', 12", 12''' in der Transportkiste 1 zu vermeiden, sind nicht dargestellte schienenhohe Unterlegklötze vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportkiste
    10, 10'
    Schienenelement
    11
    Wandung
    11a
    Boden
    11b
    Seitenwand
    12, 12', 12", 12'''
    Gegenstand, Transportgut
    13
    Freilaufrichtung
    14
    Befestigungsloch
    16
    Sperrzahnschiene
    17a,17b
    Führungsschiene
    19
    kreuzförmige Verbindungsstege
    18
    Rücklaufsperre
    20, 20'
    Halteelement
    22
    Rastklinke
    24
    Ausnehmung
    26
    äußere Nut
    28
    L-förmige Lasche
    29a
    Zapfen
    29b
    Zapfeneinführöffnung
    30
    Hebel
    100
    Schienensystem
    LA
    Längsachse Schienenelement
    LH
    Längsachse Halteelement

Claims (15)

  1. Schienensystem (100) für eine Transportkiste (1), wobei das Schienensystem (100) wenigstens ein Schienenelement (10, 10') aufweisend mindestens eine Sperrzahnschiene (16) und weiterhin wenigstens ein Halteelement (20, 20') umfasst, wobei das wenigstens eine Halteelement (20, 20') entlang einer Längsachse (LA) des wenigstens einen Schienenelements (10, 10') und der mindestens einen Sperrzahnschiene (16) verschiebbar angeordnet ist und mindestens eine Rücklaufsperre (18) aufweist, wobei das wenigstens eine Halteelement (20, 20') mittels der mindestens einen Rücklaufsperre (18) in einer Sperrrichtung der mindestens einen Sperrzahnschiene (16) eine Verschiebebewegung blockierend ausgebildet ist und in einer Freilaufrichtung (13) der mindestens einen Sperrzahnschiene (16), die zu der Sperrrichtung entgegengesetzt gerichtet ist, verschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) zusätzlich von zwei äußeren Nuten (26) des Schienenelements (10) geführt wird, indem jeweils eine L-förmige Lasche (28) des Halteelements in jeweils eine der äußeren Nuten (26) eingreift.
  2. Schienensystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens zwei miteinander formschlüssig und unter Ausbildung einer Gesamtschiene (2) verbundene Schienenelemente (10, 10') vorhanden sind, die voneinander lösbar sind.
  3. Schienensystem (100) gemäß Anspruch 2, wobei die wenigstens zwei Schienenelemente (10, 10') mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind.
  4. Schienensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das wenigstens eine Halteelement (20, 20') wenigstens eine Vorrichtung zum Lösen der mindestens einen Rücklaufsperre (18) aufweist.
  5. Schienensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Rücklaufsperre (18) wenigstens eine Rastklinke (22) und weiterhin mindestens einen Hebel (30) zum Lösen der wenigstens einen Rastklinke (22) aus der Sperrzahnschiene (16) umfasst.
  6. Schienensystem (100) gemäß Anspruch 5, wobei unter Betätigung des mindestens einen Hebels (30) das mindestens eine Halteelement (20, 20') in Sperrrichtung verschiebbar ist.
  7. Schienensystem (100) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die wenigstens eine Rastklinke (22) der mindestens einen Rücklaufsperre (30) an einer zum mindestens einen Schienenelement (10, 10') gerichteten Unterseite des mindestens einen Hebels (30) ausgebildet ist.
  8. Schienensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mindestens eine Halteelement (20, 20') als ein rechteckiger Block ausgebildet ist, der die zwei L-förmige Laschen (28) aufweist, die das wenigstens eine Schienenelement (10, 10') seitlich umgreifen.
  9. Schienensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das wenigstens eine Schienenelement (10, 10') und das wenigstens eine Halteelement (20, 20') aus Kunststoff gefertigt sind.
  10. Transportkiste (1) umfassend wenigstens eine Wandung (11), welche wenigstens ein Schienensystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Fixieren mindestens eines in der Transportkiste (1) zu transportierenden Gegenstandes (12, 12', 12", 12''') aufweist, wobei das wenigstens eine Schienenelement (10, 10') an der Wandung (11) der Transportkiste (1) befestigt ist.
  11. Transportkiste (1) gemäß Anspruch 10, wobei wenigstens zwei Schienensysteme (100) vorhanden sind und wobei die Freilaufrichtungen (13) der jeweiligen Schienenelemente (10, 10') aufeinander zulaufen oder auf einen Schnittpunkt ihrer Längsachsen (LA) zulaufen.
  12. Transportkiste (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei wenigstens vier Schienensysteme (100) vorhanden sind, deren Schienenelemente (10, 10') X-förmig oder +-förmig angeordnet sind.
  13. Verfahren zum Fixieren mindestens eines Gegenstands (12, 12', 12", 12''') in einer Transportkiste (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 mit den folgenden Schritten:
    - Bereitstellen der Transportkiste (1) mit wenigstens einem Schienensystem (100);
    - Anordnen des mindestens einen zu befestigenden Gegenstandes (12, 12', 12", 12''') in der Transportkiste (1) und auf dem wenigstens einen Schienenelement (10, 10') des wenigstens einen Schienensystems (100);
    - Verschieben und gleichzeitiges Arretieren des wenigstens einen Halteelements (20, 20') derart, dass der Gegenstand (12, 12', 12", 12''') durch das wenigstens eine Halteelement (20, 20') in seiner Position fixiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der mindestens eine Gegenstand (12, 12', 12", 12''') mittels einem oder zwei Schienensystemen (100) fixiert und mittels des Halteelements (20, 20') gegen mindestens eine Seitenwand (11b) der Transportkiste (1) gedrückt wird.
  15. Verwendung einer Transportkiste (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 umfassend mindestens ein Schienensystem (100), zur Fixierung von mindestens einem Gegenstand (12, 12', 12", 12''') in Form eines Wälz- oder Gleitlagers in der Transportkiste (1).
EP18735177.0A 2017-06-20 2018-06-13 Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung Active EP3642126B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005792.3A DE102017005792B4 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Transportkiste
DE102017009013.0A DE102017009013B4 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Schienensystem für eine Transportkiste und Transportkiste
PCT/DE2018/100561 WO2018233763A1 (de) 2017-06-20 2018-06-13 Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3642126A1 EP3642126A1 (de) 2020-04-29
EP3642126B1 true EP3642126B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=62783971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18735177.0A Active EP3642126B1 (de) 2017-06-20 2018-06-13 Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3642126B1 (de)
CN (1) CN212099908U (de)
ES (1) ES2878297T3 (de)
WO (1) WO2018233763A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685236U (ja) * 1991-10-14 1994-12-06 将美 下田 リードフレームの包装用ケース
EP1403193B1 (de) 2002-09-26 2008-06-11 Hasenkamp Internationale Transporte GmbH Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte
FR2913959A1 (fr) * 2007-03-21 2008-09-26 Goys Sebastien De Systeme de maintien pour caisse d'emballage et de stockage, multiformats
DE202007006355U1 (de) 2007-05-03 2008-07-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Transportkiste zum Transport hochwertiger, schwerer Transportgüter
US9403623B2 (en) * 2013-07-05 2016-08-02 Craig L. Aaland Adjustable, reusable packing crate
CN104909024B (zh) * 2015-04-30 2017-03-29 深圳市华星光电技术有限公司 一种显示面板用的包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
EP3642126A1 (de) 2020-04-29
ES2878297T3 (es) 2021-11-18
WO2018233763A1 (de) 2018-12-27
CN212099908U (zh) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124391B1 (de) Trägeranordnung
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
EP3403942B1 (de) Palette
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
EP2523864A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen
EP3339207B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
EP0536571A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
DE102008023565A1 (de) Transportvorrichtung
DE3927502A1 (de) Transportpalette
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
DE102014007079A1 (de) Versteifte Transportpalette aus Kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren Palettenteilen
DE102017005792B4 (de) Transportkiste
DE102018122634A1 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
WO2015172795A1 (de) Versteifte transportpalette aus kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren palettenteilen
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
DE102017009013B4 (de) Schienensystem für eine Transportkiste und Transportkiste
DE202005002565U1 (de) Stapelsäule
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE3447791A1 (de) Case-gehaeusesystem
DE102018119299A1 (de) Schwerlastauszug
DE202019102355U1 (de) Modulare, polygonale Transportkiste
DE10002202A1 (de) Transportvorrichtung
DE102016108766B4 (de) Transportvorrichtung, Transportsystem und Bühnenbodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOLZBAU LINS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINS, HARDY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2878297

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005462

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018005462

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEHNER, JOHANNES, DR., DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630