EP3587699B1 - Aussenwand - Google Patents

Aussenwand Download PDF

Info

Publication number
EP3587699B1
EP3587699B1 EP19181308.8A EP19181308A EP3587699B1 EP 3587699 B1 EP3587699 B1 EP 3587699B1 EP 19181308 A EP19181308 A EP 19181308A EP 3587699 B1 EP3587699 B1 EP 3587699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
mortar
façade
adhesive
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19181308.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587699A1 (de
Inventor
Hans-Dieter GEUKING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fliesenmarkt Herberhold GmbH
Original Assignee
Fliesenmarkt Herberhold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fliesenmarkt Herberhold GmbH filed Critical Fliesenmarkt Herberhold GmbH
Publication of EP3587699A1 publication Critical patent/EP3587699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587699B1 publication Critical patent/EP3587699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections

Definitions

  • the present invention relates to an outer wall with a wall panel and a facade made of facade panels, which is supported by the wall panel.
  • the facade cladding can consist of wood, natural stone, artificial stone, ceramics, sheet metal (e.g. galvanized sheets or copper sheets) or composite materials (e.g. glass fiber concrete and fiber cement) up to opaque glass.
  • Façade panels are selected for the façade cladding, which are currently attached to or on suitable substructures. Fastening systems made of metal profiles or special holders are often used as substructures, on which the facade panels are hung.
  • the document DE 66 07 805 U proposes a fixing without reinforcements with claws and without spacers.
  • the facade panels point according to the proposal from the document DE 66 07 805 U on its inside with a distance to the edge of the facade panel running ribs which limit a recessed compared to the ribs fastening surface.
  • a connecting mass is applied to this fastening surface, with which the plate is fastened to the wall panel. Because the ribs spring back from the edges of the plate, there is an air channel between two adjacent plates which, according to the document DE 66 07 805 U serves to remove moisture. This solution has also not been implemented in practice.
  • the attachment is from the document DE 66 07 805 U known facade panels on a shear wall easier than those from the document DE 16 59 812 A and the document DE 25 16 954 A1 well-known attachment, since the panels can be attached directly to the shear wall on site without having to be provided with claws or holders or similar.
  • the facade panels are fixed by means of at least two strips and/or dabs of a hardened or set adhesive or mortar, and between two adjacent strips and/or Batzen, the shear wall or the coating of the shear wall and the facade panels an air space is provided.
  • a disadvantage of watertight sealing is that moisture that penetrates outside of a building through the wall panel cannot be drained away. This can lead to damage to the outer wall.
  • the invention was therefore based on the object of improving an outer wall according to the preamble of claim 1 in such a way that dehumidification of the outer wall is possible.
  • joints are provided between the facade panels. These joints are used for rear ventilation of the facade panels, which allows dehumidification of the wall panel and its coating.
  • the airspace is connected to the outside air so that moisture and especially steam can be removed via an air flow.
  • the air space between the back of the facade panel, the substrate and the adhesive or mortar strips or lumps is so large that a ventilation space with the 50cm 2 per meter required in DIN 18516-1 and the FVHF guideline is achieved.
  • the adhesive or mortar is matched on the one hand to the material of the wall panel or the coating and on the other hand to the material of the facade panel. It is possible that the substrate, i.e. the wall panel or the coating of the wall panel, and/or the inside of the facade panel are provided with a layer of the material of the mortar or adhesive or another suitable material in order to improve adhesion. This can be done immediately before the mortar or adhesive is applied, so that this layer on the shear wall, the coating or the inside of the facade panel has not hardened. This material can be a primer.
  • the shear wall can be made of solid bricks, sand-lime brick, natural stone, concrete, reinforced concrete, lightweight concrete, aerated concrete or thermal insulation and perforated bricks. If provided, the coating can be plaster or plastered thermal insulation.
  • the plaster can be made from a cementitious mortar, from which a mineral load-bearing substrate is produced, to which the strips or chunks of mortar adhere.
  • the primer can be a two-component reaction resin mortar or an adhesive emulsion mixed with quartz sand and cement. On the primer can be either fresh on fresh or after a Hardening or setting of the adhesive or mortar can be applied.
  • the primer can have a layer thickness of approx. 1 ⁇ m to approx. 1 mm.
  • the two-component reaction resin mortar is preferably free of solvents and water. It can be thin, especially compared to the glue or grout.
  • the adhesive emulsion can be an alkali-resistant, plasticizer-free plastic dispersion.
  • the emulsion can be solvent-free.
  • the emulsion can be mixed with fine quartz sand and cement and, if necessary, with water.
  • the emulsion can in particular be an acrylate dispersion possibly mixed with quartz sand. It is possible that the emulsion is or contains a solvent-free polyurethane.
  • the plastics in the adhesive or mortar can be liquid, water-based polymer dispersions in the form of emulsion or latex, respectively, which are referred to as liquid or wet finish. It is possible for certain of the polymer dispersions to be converted into dry-miscible, redispersible polymer dispersions by spray drying Dispersible polymer powder can be converted to then be added to the adhesive or mortar. Liquid polymer dispersions can also be admixed.
  • methyl cellulose water-retaining starch ether water-retaining air entraining agent Increase in suppleness and yield fruit acid retardation of solidification lithium carbonate acceleration of solidification metallic soap Production of water-repellent substances on solidification Plastic powder di spersion adhesion improvement
  • the connection between the facade panel and the substrate using the adhesive or mortar can then achieve a minimum adhesion value of 0.5 to 0.6.
  • the lower value of the connection actually made with an outer wall according to the invention compared to the value determined according to the standard results, among other things, from the fact that the adhesive or mortar is applied over the entire surface between the facade panel and the substrate.
  • the adhesive or mortar is preferably thixotropic in the sense of DIN EN 12004 and is tacky for an extended period of time.
  • the glue or Mortar can show fire behavior according to DIN EN 13501-1 of class A2-s1,d0.
  • the viscosity of the adhesive or mortar can preferably be adjusted by adding water.
  • the adhesive or mortar can preferably be conveyed with a worm pump. It can preferably be used up to a layer thickness of up to 15 mm.
  • the stripes are mostly aligned vertically. This has the advantage that little or no water is deposited on the hardened or set strip.
  • the strips can preferably be applied to the back of the facade panel using a worm pump. With a format of 35*70 cm, preferably four strips of cement or mortar are applied, which have a width of approx. 4 cm. When pressing on, these can be compressed to a layer thickness of approx. 1.4 cm. Spacers can be used to ensure that the beads are not compressed too much and that a minimum distance is maintained between the facade panel and the substrate, which is necessary to ensure standard-compliant rear ventilation of the facade. These spacers have no structural importance and can be taken from the space between the facade panel and the subsurface. It is possible that the spacers remain in the gap.
  • the façade panels are (also) attached with chunks of mortar or adhesive, it is advantageous if the chunks have a diamond-shaped or round cross-section so that no water can collect on the hardened chunks.
  • An inside of the facade panel and the wall panel or the coating of the wall panel can have a distance of more than approx. 1 cm, preferably approx. 1.4 cm to approx. 2 cm. That makes it easier the rear ventilation of the facade panels and the removal of moisture and steam.
  • Spacers can be used to maintain this distance. Spacers can be used, which are removed after the facade panel has been attached or which remain between the wall panel or its coating and the facade panel after the facade panel has been attached.
  • Temporary spacers can be cords or hoses with an outer diameter that corresponds to the distance to be set between the wall panel or its coating and the inside of the facade panel.
  • spacers can be provided on an inside of the facade panel, which are attached to the wall panel or the coating of the wall panel and/or the inside of the facade panel or which are part of the facade panel.
  • Such spacers can protrude as webs on the inside of the facade panel. They have the advantage that they can be used by craftsmen as a guide when applying strips or dabs of glue or grout so that they are oriented in the desired way.
  • the profiling can also have an optical purpose, which is also achieved by backing the joints, for example with strips of plastic or other.
  • the facade panels can basically be made of any material.
  • a facade panel can be a glass panel, a ceramic panel, in particular a stoneware panel, a natural stone panel, in particular a slab of slate, a fiber cement panel, a solar module or photovoltaic panel, a metal panel or a plastic panel.
  • the stoneware plate can be a stoneware plate, as in the German utility model application 20 2017 106 696.7 is described.
  • a stoneware tile is described, which is characterized in that the tile has an average penetration depth of water, which is 200 to 1500 ⁇ m, in particular 300 to 1500 ⁇ m, in a 2-hour vacuum dye penetration test at 200 mbar and/or that in a 30 to 50 ⁇ m/h and/or in a direction parallel to the inside of approx. 150/h to 200 ⁇ m/h in the area of the tile adjacent to the inside in an immersion test at normal pressure
  • An outer wall with a facade panel for example a ceramic panel, in particular in the German utility model application 20 2017 106 696.7
  • the stoneware slab described above can be produced by laying beads of a cementitious mortar with an adhesive strength of class C2 (according to DIN EN 12004) and an adhesive strength value of at least > 1N/mm 2 on the subsequent inside of the slab, with the mortar being frost-resistant, weather-resistant and permanently wet-proof.
  • the bulges are > 2 to 4 cm thick.
  • the panel is given a scratch coat of approx. 1 mm thick mortar. Spacers can be placed between the beads, if not already done, to adjust the distance between the facade panel and the substrate.
  • the substrate on which the plate is glued i.e. the wall panel or its coating
  • a scratch coat of approx. 1 mm thickness from the mortar.
  • the panel is then applied and fixed fresh-on-fresh, preferably so that the ridges, which form the strips after curing, are vertical.
  • the spacers which are temporarily inserted and can be removed after the mortar has set, can be hoses or round cords made of plastic, such as acrylic, silicone, Teflon or textiles with similar properties, or rigid spacers, such as ceramic spacers act.
  • a brick wall panel is provided as a supporting element.
  • Thermal insulation 2 is glued to wall panel 1 .
  • the thermal insulation 2 is provided with a mineral plaster 3.
  • the thermal insulation 2 and the plaster 3 form a coating 2, 3 of the wall panel 1.
  • Strips 4 are formed from the same, at least equivalent, system-compliant or specially approved mortar that was used to produce the plaster 3 , with which facade panels 6 made of ceramic are attached to the wall panel 1 .
  • An inside of the plate 6 is filled with the mortar.
  • a scratch coat has been applied to the plaster.
  • the plate 6 is fresh-on-fresh, that is to say before the hardening of the scratch coat on the plaster 3 and the filling 5 on the plate 6 and the strip 4 on the inside of the plate, glued to the wall panel 1.
  • a joint between two panels can be backed with a strip 7, in particular a strip, for example made of a plastic ( Figure 2a ).
  • a shiplap 61 is formed on one edge of the panels 6, which basically has the same effect as a strip 7 ( Figure 2b ).
  • webs 62 can also be provided on one edge of the panels ( Figures 2c and 2d ).
  • edges of the plates 6 do not run at right angles to the front or inside of the plates 6, but are beveled ( Figure 2e )

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Außenwand mit einer Wandscheibe und einer Fassade aus Fassadenplatten, die von der Wandscheibe getragen wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind einschalige Außenwände mit einer Wandscheibe ohne Wärmedämmung, einschalige Außenwände mit einer Wandscheibe und einer Wärmedämmung durch ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS), zweischalige Außenwände, die einer einschaligen Außenwand mit einer Vorsatzschale entsprechen und Außenwände mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden bekannt, bei denen eine gedämmte oder ungedämmte Wandscheibe mit einer an der Wandscheibe mittelbar oder unmittelbar befestigten Fassadenbekleidung befestigt ist.
  • Die Fassadenbekleidung kann aus Holz, Naturstein, Kunststein, Keramik, Metallblech (z. B. verzinkte Bleche oder Kupferbleche) oder Kompositmaterialien (zum Beispiel Glasfaserbeton und Faserzement) bis hin zu opakem Glas bestehen. Für die Fassadenbekleidung werden Fassadenplatten gewählt, die derzeit auf oder an geeigneten Unterkonstruktionen befestigt werden. Als Unterkonstruktionen kommen häufig Befestigungssysteme aus Metallprofilen oder speziellen Haltern zum Einsatz, an denen die Fassadenplatten eingehängt werden.
  • Diese Art der Befestigung ist material- und arbeitsintensiv. Das macht Außenwände mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden im Vergleich zu einer einschaligen Außenwand mit einem Wärmedämmverbundsystem teuer. Andererseits haben einschalige Außenwände mit einem Wärmedämmverbundsystem den Nachteil, dass nicht jede Fassadenplatte zur Gestaltung der Fassade benutzt werden kann, da Fassadenplatten oft die Eigenschaft haben, dass sie Feuchtigkeit, insbesondere Dampf nicht hindurchlassen, um die Außenwand zu entfeuchten.
  • In der Vergangenheit hat es weitere Vorschläge gegeben, Fassadenplatten zu befestigen, ohne dass dazu Unterkonstruktionen verwendet werden, an denen die Fassadenplatten eingehängt werden.
  • So wurde in dem Dokument DE 25 16 954 A1 vorgeschlagen, stabförmige Halter auf die Innenseite der Fassadenplatte senkrecht zu deren Plattenfläche aufzubringen und durch ein steifes Gewebegitter, dessen Ebene parallel zur Plattenebene im Abstand von dieser verläuft, untereinander zu verbinden. Die Fassadenplatten werden dann mit den Haltern und dem Gewebegitter in einen Mörtelbatzen auf einer Wandscheibe aufgesetzt. Dabei entsteht ein Zwischenraum zwischen der Innenseite der Fassadenplatte und der Wandscheibe. Diese Lösung hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt, was an der aufwendigen Befestigung des Gewebegitters und der Distanzhalter auf der Innenseite der Fassadenplatte liegen mag.
  • In dem Dokument DE 16 59 812 A wurde vorgeschlagen, Klauen auf der Innenseite der Fassadenplatten aufzukleben. Diese Klauen weisen hervorstehende Zungen auf. Die Klauen einschließlich der Zungen werden dann mit einem Mörtelbatzen übermörtelt. Dann wird auf die Wandschale, an der die Fassadenplatte befestigt werden soll, ein Mörtelbett aufgespachtelt. Anschließend werden die Mörtelbatzen mit dem Mörtelbett durch Anlegen der Fassadenplatte an die Wandscheibe vereinigt. Auch diese Lösung hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt, was an dem aufwändigen mehrschrittigen Vorbereiten der Fassadenplatten mit dem Aufkleben der Klauen und dem Übermörteln der Klauen liegen mag.
  • Das Dokument DE 66 07 805 U schlägt eine Befestigung ohne Armierungen mit Klauen und ohne Distanzhalter vor. Die Fassadenplatten weisen nach dem Vorschlag aus dem Dokument DE 66 07 805 U auf ihrer Innenseite mit einem Abstand zum Rand der Fassadenplatte verlaufende Rippen auf, die eine gegenüber den Rippen zurückspringende Befestigungsfläche begrenzen. Auf dieser Befestigungsfläche ist eine Verbindungsmasse aufgetragen, mit der die Platte an der Wandscheibe befestigt ist. Da die Rippen von den Rändern der Platte zurückspringen, ergibt sich zwischen zwei benachbarten Platten ein Luftkanal, der nach der Aussage des Dokumentes DE 66 07 805 U der Feuchtigkeitsabfuhr dient. Auch diese Lösung hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Das wird daran gelegen haben, dass die Fassadenplatte auf der Innenseite nahzu vollständig mit der Verbindungsmasse überdeckt ist und dieser von der Verbindungsmasse abgedeckte Bereich im Vergleich zu den Luftkanälen so groß ist, dass eine Hinterlüftung, zum Beispiel eine Hinterlüftung im Sinne der einschlägigen Normen nicht erreicht wird. Ein weiterer Nachteil ist die aufwändige Herstellung der Fassadenplatten mit den Rippen auf der Innenseite.
  • Allerdings ist die Befestigung der aus dem Dokument DE 66 07 805 U bekannten Fassadenplatten an einer Wandscheibe einfacher als die aus dem Dokument DE 16 59 812 A und dem Dokument DE 25 16 954 A1 bekannte Befestigung, da die Platten auf der Baustelle unmittelbar an der Wandscheibe befestigt werden können, ohne dass sie dazu noch mit Klauen oder Haltern o.ä. versehen werden müssen.
  • Aus dem Dokument DE 20 2014 104 772 U1 ist bekannt, dass die Fassadenplatten mittels wenigstens zwei Streifen und/oder Batzen eines ausgehärteten oder abgebundenen Klebers oder Mörtels befestigt sind, und zwischen zwei benachbarten Streifen und/oder Batzen, der Wandscheibe oder der Beschichtung der Wandscheibe und den Fassadenplatten ein Luftraum vorgesehen ist.
  • Anders als bei den aus der anderen bekannten Außenwänden mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ist bei einer Außenwand nach dem Dokument D1 keine besondere Unterkonstruktion notwendig, um die Fassadenplatten an der Wandscheibe oder Beschichtung der Wandscheibe zu befestigen. Vielmehr wird ein Kleber oder Mörtel benutzt, der geeignet ist, einerseits eine feste Verbindung mit der Wandscheibe oder deren Beschichtung und andererseits eine feste Verbindung mit der Fassadenplatte herzustellen, wobei zwischen der Wandscheibe oder deren Beschichtung und der Fassadenplatte abseits der ausgehärteten oder abgebundenen Batzen und/oder Streifen des Klebers oder Mörtels ein Luftraum bleibt. Fugen zwischen den Fassadenplatten sind bei der aus dem Dokument D1 bekannten Außenwand mit vorgehängten hinterlüfteten Fassadenplatten wasserdicht abgedichtet, so dass von außen kein Wasser in den Luftraum zwischen Beschichtung der Wandscheibe und den Fassadenplatten eindringen kann.
  • Ein Nachteil der wasserdichten Abdichtung ist, dass Feuchtigkeit, die durch die Wandscheibe aus einem Gebäude nach außen dringt, nicht abgeführt werden kann. Das kann zu Schäden an der Außenwand führen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Außenwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass eine Entfeuchtung der Außenwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen den Fassadenplatten Fugen vorgesehen sind. Diese Fugen dienen der Hinterlüftung der Fassadenplatten, wodurch eine Entfeuchtung der Wandscheibe und deren Beschichtung ermöglicht wird. Der Luftraum ist mit der Außenluft verbunden, so dass über einen Luftstrom Feuchtigkeit und insbesondere Dampf abgeführt werden kann.
  • Der Luftraum zwischen der Rückseite der Fassadenplatte, dem Untergrund und den Kleber oder Mörtelstreifen oder -batzen ist so groß, dass ein Hinterlüftungsraum mit den in der DIN 18516-1 und der FVHF-Leitlinie geforderten 50cm2 pro Meter erreicht wird.
  • Der Kleber oder Mörtel ist einerseits auf das Material der Wandscheibe bzw. der Beschichtung und andererseits auf das Material der Fassadenplatte abgestimmt. Es ist möglich, dass der Untergrund, also die Wandscheibe bzw. die Beschichtung der Wandscheibe, und/oder die Innenseite der Fassadenplatte mit einer Schicht aus dem Material des Mörtels oder Klebers oder einem anderen geeigneten Material versehen werden, um die Haftung zu verbessern. Das kann unmittelbar vor dem Auftrag des Mörtels oder Klebers erfolgen, so dass diese Schicht auf der Wandscheibe, der Beschichtung oder der Innenseite der Fassadenplatte nicht ausgehärtet ist. Dieses Material kann eine Grundierung sein.
  • Die Wandscheibe kann aus Vollziegeln, Kalksandstein, Naturstein, Beton, Stahlbeton, Leichtbeton, Porenbeton oder aus Wärmedämmund Hochlochziegeln aufgebaut sein. Sofern sie vorgesehen ist, kann die Beschichtung ein Putz oder eine verputzte Wärmedämmung sein. Der Putz kann aus einem zementhaltigen Mörtel hergestellt sein, aus dem ein mineralisch tragfähiger Untergrund hergestellt ist, an dem die Streifen oder Batzen aus Mörtel haften.
  • Die Grundierung kann ein zweikomponentiger Reaktionsharzmörtel oder eine mit Quarzsand und Zement vermischte Haftemulsion sein. Auf die Grundierung kann entweder frisch in frisch oder nach einem Aushärten oder Abbinden der Kleber oder der Mörtel aufgetragen werden. Die Grundierung kann eine Schichtdicke von ca. 1 µm bis ca.1 mm haben.
  • Der zweikomponentige Reaktionsharzmörtel ist vorzugsweise lösemittelfrei und wasserfrei. Er kann dünnflüssig sein, insbesondere im Vergleich zu dem Kleber oder Mörtel.
  • Die Haftemulsion kann eine alkalibeständige, weichmacherfreie Kunststoffdispersion sein. Die Emulsion kann lösungsmittelfrei sein. Die Emulsion kann mit feinem Quarzsand und Zement und bei Bedarf mit Wasser versetzt sein. Die Emulsion kann insbesondere eine evtl. mit Quarzsand versetzte Acrylatdispersion sein. Es ist möglich, dass die Emulsion ein lösungsmittelfreies Polyurethan ist oder enthält.
  • Der verwendete Kleber oder Mörtel kann ein Zementmörtel sein, der neben Zement Füllstoffe und Kunststoffe, zum Beispiel Additive aus Kunstharz enthalten kann. Der ausgehärtete oder abgebundene Kleber oder Mörtel kann
    • ein hydraulisch-abgebundener oder ein nicht hydraulisch-abgebundener Kleber oder Mörtel sein,
    • ein Kleber oder Mörtel auf mineralischer Basis sein, der ggf. Additive aus Kunstharz enthält,
    • zementhaltig
    und/oder
    • dauernassfest sein.
  • Die Kunststoffe in dem Kleber oder Mörtel können flüssige, wasserbasierende Polymerdispersionen als Emulsion bzw. Latex sein, die als Flüssig- oder Nassvergütung bezeichnet werden. Es ist möglich, dass bestimmte der Polymerdispersionen durch Sprühtrocknung in trocken einmischbare, redispergierbare Dispersionspulver umgewandelt werden, um dann dem Kleber oder Mörtel beigemischt zu werden. Es können auch flüssige Polymerdispersionen zugemischt werden.
  • Weiter Stoffe, die in dem Kleber oder Mörtel enthalten sein können, und deren Zweck sind:
    Methylcellulose wasserrückhaltend
    Stärkeether wasserrückhaltend
    Luftporenbildner Erhöhung der Geschmeidigkeit und Ergiebigkeit
    Fruchtsäure Verzögerung der Erstarrung
    Lithiumcarbonat Beschleunigung der Erstarrung
    Metallseife Erzeugung wasserabweisender Stoffe beim Erstarren
    Kunststoffpu lverdi spersion Haftungsverbesserung
  • Der Kleber oder Mörtel ist vorzugsweise für erhöhte Anforderungen nach DIN EN 12004 geeignet und kann den Anforderungen nach DIN EN 12004 an die Verformbarkeit von 2,5 mm vor Bruch und an den Mindesthaftzugwert von >= 1 > N/mm2 nach Trockenlagerung, Wasserlagerung, Warmlagerung und Frost-Tau-Wechsel-Lagerung genügen. Die Verbindung zwischen der Fassadenplatte und dem Untergrund mittels des Klebers oder Mörtels kann dann einen Mindesthaftzugswert von 0,5 bis 0,6 erreichen. Der geringere Wert der tatsächlich ausgeführten Verbindung bei einer erfindungsgemäßen Außenwand gegenüber dem nach der Norm ermittelten Wert ergibt sich u.a. daraus, dass der Kleber bzw. Mörtel vollflächig zwischen der Fassadenplatte und dem Untergrund aufgetragen ist.
  • Der Kleber oder Mörtel ist im Sinne der DIN EN 12004 vorzugsweise thixotrop und ist für eine verlängerte Zeit klebeoffen. Der Kleber oder Mörtel kann ein Brandverhalten nach DIN EN 13501-1 der Klasse A2-s1,d0 aufweisen. Vorzugsweise ist die Viskosität des Klebers oder Mörtels durch Wasserzugabe einstellbar. Der Kleber oder Mörtel kann vorzugsweise mit einer Schneckenpumpe gefördert werden. Er kann vorzugsweise bis zu einer Schichtdicke bis zu 15 mm verwendet werden.
  • Die Streifen sind überwiegend senkrecht ausgerichtet. Das hat den Vorteil, dass sich kein oder nur wenig Wasser auf dem ausgehärteten oder abgebundenen Streifen ablagert. Die Streifen können vorzugsweise mit Hilfe einer Schneckenpumpe auf die Rückseite der Fassadenplatte aufgetragen werden. Bei einem Format von 35*70 cm werden vorzugsweise vier Streifen des Kelbers oder Mörtels aufgetragen, die eine Breite von ca. 4 cm haben. Beim Andrücken können diese auf ca. 1,4 cm Schichtdicke zusammengedrückt werden. Damit die Wülste nicht zu stark zusammengedrückt werden und ein Mindestabstand zwischen der Fassadenplatte und dem Untergrund erhalten bleibt, der erforderlich ist, um eine normgerechte Hinterlüftung der Fassade zu gewährleisten, können Abstandhalter eingesetzt werden. Diese Abstandhalter haben keine statische Bedeutung und können aus dem Zwischenraum zwischen der Fassadenplatte und dem Untergrund entnommen werden. Es ist möglich, dass die Abstandhalter in dem Zwischenraum verbleiben.
  • Werden die Fassadenplatten (auch) mit Batzen aus dem Mörtel oder Kleber befestigt, ist es vorteilhaft, wenn die Batzen im Querschnitt rautenförmig oder rund sind, so dass sich kein Wasser auf dem ausgehärteten Batzen ablagern kann.
  • Eine Innenseite der Fassadenplatte und die Wandscheibe bzw. die Beschichtung der Wandscheibe können einen Abstand von mehr als ca. 1 cm, vorzugsweise ca. 1,4 cm bis ca 2 cm haben. Das erleichtert die Hinterlüftung der Fassadenplatten und den Abtransport von Feuchtigkeit und Dampf. Damit dieser Abstand eingehalten wird, können Abstandhalter verwendet werden. Es können Abstandhalter verwendet werden, die nach der Anbringung der Fassadenplatte entfernt werden oder die nach der Anbringung der Fassadenplatte zwischen der Wandscheibe bzw. deren Beschichtung und der Fassadenplatte bleiben. Bei temporär eingebrachten Abstandhaltern kann es sich um Schnüre oder Schläuche mit einem Außendurchmesser handeln, der dem einzustellenden Abstand zwischen der Wandscheibe bzw. deren Beschichtung und der Innenseite der Fassadenplatte entspricht. Es ist auch möglich, dass auf einer Innenseite der Fassadenplatte Abstandhalter vorgesehen sind, die an der Wandscheibe bzw. der Beschichtung der Wandscheibe und/oder der Innenseite der Fassadenplatte befestigt sind oder die Teil der Fassadenplatte sind. Solche Abstandhalter können als Stege über die Innenseite der Fassadenplatte vorstehen. Sie haben den Vorteil, dass sie von den Handwerkern als Orientierung bei der Anbringung von Streifen oder Batzen aus Kleber oder Mörtel benutzt werden können, so dass diese in der gewünschten Art ausgerichtete sind.
  • Es ist möglich, dass das Eindringen von Niederschlag durch Profilierung von Kanten oder Rändern der Fassadenplatten erschwert wird.
  • Das Profilieren kann auch einen optischen Zweck haben, der auch durch das Hinterlegen der Fugen, zum Beispiel mit Streifen aus Kunststoff oder anderem erreicht wird.
  • Die Fassadenplatten können im Grunde aus jedem Material hergestellt sein. So kann es sich bei einer Fassadenplatte um eine Glasplatte, eine keramische Platte, insbesondere eine Steinzeugplatte, eine Natursteinplatte, insbesondere eine Schieferplatte, eine Faserzementplatte, eine Solarmodul- oder Fotovoltaikmodulplatte, eine Metallplatte oder eine Kunststoffplatte handeln. Die Steinzeugplatte kann eine Steinzeugplatte sein, wie sie in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2017 106 696.7 beschrieben ist. Darin ist eine Steinzeugfliese beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass die Fliese eine mittlere Eindringtiefe von Wasser aufweist, die in einem 2h-Vakuum-Farbeindringversuch bei 200 mbar 200 bis 1500 µm, insbesondere 300 bis 1500µm beträgt und/oder dass in einem an eine Innenseite angrenzenden Bereich der Fliese in einem Eintauchversuch bei Normaldruck eine Durchdringungsgeschwindigkeit in einer Richtung senkrecht zur Innenseite der Fliese bei ca. 30 bis 50µm/h und/oder in einer Richtung parallel zur Innenseite bei ca. 150/h bis 200µm/h liegt.
  • Eine Außenwand mit einer Fassadenplatte, zum Beispiel einer keramischen Platte, insbesondere der in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2017 106 696.7 beschriebenen Steinzeugplatte, kann dadurch hergestellt werden, dass Wülste aus einem zementhaltigen Mörtel mit einer Haftfestigkeit der Klasse C2 (nach DIN EN 12004) und einem Haftzugswert von mindestens > 1N/mm2 auf die spätere Innenseite der Platte gelegt werden, wobei der Mörtel frostfest, witterungsbeständig und dauernassfest ist. Die Wülste haben eine Stärke von > 2 bis 4 cm. Die Platte wird vor dem Auflegen der Wülste mit einer Kratzspachtelung von ca. 1 mm Stärke aus dem Mörtel versehen. Zwischen den Wülsten können Abstandhalter gelegt werden, falls das noch nicht vorher geschehen ist, mit denen der Abstand zwischen der Fassadenplatte und dem Untergrund eingestellt wird.
  • Der Untergrund, auf dem die Platte aufgeklebt wird, also die Wandscheibe oder deren Beschichtung wird ebenfalls mit einer Kratzspachtelung von ca. 1 mm Stärke aus dem Mörtel versehen. Die Platte wird dann frisch in frisch angebracht und fixiert und zwar vorzugsweise so, dass die Wülste, die nach dem Aushärten die Streifen bilden, senkrecht sind. Bei den Abstandhaltern, die temporär eingelegt sind und nach dem Anziehen des Mörtels entfernt werden können, kann es sich um Schläuche oder Rundschnüre aus Kunststoff, wie zum Beispiel Acryl, Silikon, Teflon oder Textilien mit ähnlichen Eigenschaften oder starre Abstandhalter, wie zum Beispiel keramische Abstandhalter handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen horizontalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Außenwand und
    Fig. 2a bis 2e
    einen vertikalen Querschnitt von Fugen einer erfindungsgemäßen Außenwand.
  • Bei der in der Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Außenwand ist eine gemauerte Wandscheibe als tragendes Element vorgesehen. Auf die Wandscheibe 1 ist eine Wärmedämmung 2 aufgeklebt. Die Wärmedämmung 2 ist mit einem mineralischen Putz 3 versehen. Die Wärmedämmung 2 und der Putz 3 bilden eine Beschichtung 2, 3 der Wandscheibe 1.
  • Aus dem gleichen, zumindest gleichwertigen Systemkonformen oder speziell freigegebenen Mörtel, der zur Herstellung des Putzes 3 verwendet wurde, sind Streifen 4 gebildet, mit denen Fassadenplatten 6 aus Keramik an der Wandscheibe 1 befestigt sind. Eine Innenseite der Platte 6 ist mit dem Mörtel abgespachtelt. Auf den Putz ist eine Kratzspachtelung aufgebracht. Die Platte 6 ist frisch in frisch, das heißt vor dem Aushärten der Kratzspachtelung auf dem Putz 3 und der Abspachtelung 5 auf der Platte 6 und den Streifen 4 auf die Innenseite der Platte, an der Wandscheibe 1 angeklebt.
  • Um ein Eindringen von Niederschlag hinter die Fassadenplatten 6 einer erfindungsgemäßen Außenwand zu erschweren und/oder aus optischen Gründen, kann eine Fuge zwischen zwei Platten mit einem Streifen 7, insbesondere einer Leiste, zum Beispiel aus einem Kunststoff, hinterlegt sein (Fig. 2a).
  • Es ist auch möglich, dass an einer Kante der Platten 6 eine Stufenfalz 61 ausgebildet ist, die im Grunde die gleiche Wirkung hat, wie ein Streifen 7 (Fig. 2b).
  • Statt einer Stufenfalz können auch Stege 62 an einem Rand der Platten vorgesehen sein (Fig. 2c und 2d).
  • Ferner ist es möglich, dass die Ränder der Platten 6 nicht im rechten Winkel zu Vorder- oder Innenseite der Platten 6 verlaufen, sondern abgeschrägt sind (Fig. 2e)

Claims (12)

  1. Außenwand mit einer Wandscheibe (1) und einer Fassade aus Fassadenplatten (6), die von der Wandscheibe (1) getragen wird,
    wobei die Fassadenplatten (6) mittels Streifen (4) und/oder Batzen eines ausgehärteten oder abgebundenen Klebers oder Mörtels ohne darin eingebettete Armierung an einem Untergrund gebildet durch die Wandscheibe (1) oder eine Beschichtung (2, 3) der Wandscheibe (1) befestigt sind,
    wobei jede Fassadenplatte (6) mittels wenigstens zwei Streifen (4) und/oder Batzen eines ausgehärteten oder abgebundenen Klebers oder Mörtels an der Wandscheibe (1) oder einer Beschichtung (2, 3) der Wandscheibe (1) befestigt und zwischen
    - zwei benachbarten Streifen (4) und/oder Batzen,
    - dem Untergrund (1, 2, 3) und
    - den Fassadenplatten (6)
    ein Luftraum vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Fassadenplatten offene Fugen vorgesehen sind, die der Hinterlüftung der Fassadenplatten dienen.
  2. Außenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund ein mineralischer Untergrund ist.
  3. Außenwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Untergrund und dem Kleber oder dem Mörtel eine Grundierung vorgesehen ist.
  4. Außenwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung
    - ein zweikomponentiger Reaktionsharzmörtel oder
    - eine mit Quarzsand und Zement vermischte Haftemulsion ist.
  5. Außenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgehärtete oder abgebundene Kleber oder Mörtel
    - ein hydraulisch-abgebundener oder ein nicht hydraulisch-abgebundener Kleber oder Mörtel ist,
    - ein Kleber oder Mörtel auf mineralischer Basis ist, der ggf. Additive aus Kunstharz enthält,
    - zementhaltig
    und/oder
    - dauernassfest ist.
  6. Außenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (4) überwiegend senkrecht ausgerichtet sind.
  7. Außenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batzen im Querschnitt rautenförmig oder rund sind.
  8. Außenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite der Fassadenplatte (6) und der Untergrund bzw. die Grundierung einen Abstand von mehr als ca. 1 bis ca. 2 cm haben.
  9. Außenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatte (6) eine Glasplatte, eine keramische Platte, insbesondere eine Steinzeugplatte, eine Natursteinplatte, insbesondere eine Schieferplatte, eine Faserzementplatte, eine Solarmodul- oder Fotovoltaikmodulplatte, eine Metallplatte oder eine Kunststoffplatte ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Außenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Untergrund oder die Innenseite der Fassadenplatte ein Streifen oder Batzen Kleber oder Mörtel aufgebracht wird und vor dem Aushärten oder Abbinden die Fassadenplatte bezüglich des Untergrundes positioniert und angedrückt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen des Klebers oder Mörtels auf die Innenseite der Fassadenplatte oder vor dem Andrücken der Fassadenplatte eine Grundierung auf die Innenseite der Fassadenplatte aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Andrücken der Fassadenplatte zwischen der Fassadenplatte und dem Untergrund ein Abstandhalter eingesetzt wird.
EP19181308.8A 2018-06-22 2019-06-19 Aussenwand Active EP3587699B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103531.2U DE202018103531U1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Außenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3587699A1 EP3587699A1 (de) 2020-01-01
EP3587699B1 true EP3587699B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=66999630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181308.8A Active EP3587699B1 (de) 2018-06-22 2019-06-19 Aussenwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3587699B1 (de)
DE (1) DE202018103531U1 (de)
ES (1) ES2913414T3 (de)
PL (1) PL3587699T3 (de)
PT (1) PT3587699T (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11332943B2 (en) 2019-10-08 2022-05-17 D.A. Distribution Inc. Wall covering with adjustable spacing
CN111719797B (zh) * 2020-06-30 2021-05-25 深圳市广弘盛工程建设有限公司 一种装修装饰工程外挂墙板安装施工工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES342135A1 (es) * 1966-06-22 1968-10-16 Fetok Gmbh Un procedimiento para la fabricacion de un revestimiento para fachadas.
DE6607805U (de) * 1968-02-28 1971-05-06 Koerner Karl Wandplatte, fliese od. dgl.
DE2516954A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Ernst Rohringer Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden-verkleidungsplatten
GB2448467A (en) * 2007-04-20 2008-10-22 Parasol Panel Systems Llp Insulating panel
DE102008036590A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
EP2851482A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-25 Redco NV Vorgefertigte Bauplatten
DE202014104772U1 (de) * 2014-10-06 2016-01-08 Schlüter-Systems Kg Fassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
PT3587699T (pt) 2022-05-19
PL3587699T3 (pl) 2022-09-12
DE202018103531U1 (de) 2019-10-07
ES2913414T3 (es) 2022-06-02
EP3587699A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
WO2009132967A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP3587699B1 (de) Aussenwand
DE10351964A1 (de) Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zum Herabsetzen der Kohäsion einer Schicht aus abgebundenem Bindemittel
CH618230A5 (en) Construction element for facing exposed masonry, and process for the production thereof
DE202009005482U1 (de) Decklage für Dämmplatten
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
EP1529141B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäude-Aussenflächen sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE2713487A1 (de) Isolier-putztraegerplatte
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
EP0288459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
EP0466685B1 (de) Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2963200B1 (de) Gebäudefassade mit brandriegel
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
EP2489806A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spachtelung, insbesondere einer Spachtelung bei Wärmedämmverbundsystemen
DE2702198A1 (de) Oberflaechenveredeltes bauelement
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
WO2009059891A2 (de) Plattenförmiges dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004029

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3587699

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220519

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2913414

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220602

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004029

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190619