DE102011053499A1 - Wärmedämmverbundeinrichtung - Google Patents

Wärmedämmverbundeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011053499A1
DE102011053499A1 DE102011053499A DE102011053499A DE102011053499A1 DE 102011053499 A1 DE102011053499 A1 DE 102011053499A1 DE 102011053499 A DE102011053499 A DE 102011053499A DE 102011053499 A DE102011053499 A DE 102011053499A DE 102011053499 A1 DE102011053499 A1 DE 102011053499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
base body
insulation composite
thermal insulation
composite device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011053499A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011053499A priority Critical patent/DE102011053499A1/de
Publication of DE102011053499A1 publication Critical patent/DE102011053499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmverbundeinrichtung zur Dämmung einer Wand (10) umfassend mindestens einen Dämmstoffgrundkörper (11), wobei auf der Vorderseite (12) des Dämmstoffgrundkörpers (11) parallel zueinander ausgerichtete und voneinander beabstandete Stege (13) unter Bildung mindestens eines Aufnahmebereichs (14) zur geführten Aufnahme einer Mehrzahl von Riemchen (15) angeordnet sind und die Riemchen (15) in dem Aufnahmebereich (14) zumindest im Wesentlichen stoffschlüssig auf der Vorderseite (12) des Dämmstoffgrundkörpers (11) zwischen den Stegen (15) angeordnet sind, die sich dadurch auszeichnet, dass der Dämmstoffgrundkörper (11) eine Rohdichte größer oder gleich 14 kg/m3 aufweist und die Riemchen (15) eine Auflagebreite zwischen 18 und 50 mm aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedämmverbundeinrichtung zur Dämmung einer Wand umfassend mindestens einen Dämmstoffgrundkörper, wobei auf der Vorderseite des Dämmstoffgrundkörpers parallel zueinander ausgerichtete und voneinander beabstandete Stege unter Bildung mindestens eines Aufnahmebereichs zur geführten Aufnahme einer Mehrzahl von Riemchen angeordnet sind und die Riemchen in dem Aufnahmebereich zumindest im Wesentlichen stoffschlüssig auf der Vorderseite des Dämmstoffgrundkörpers zwischen den Stegen angeordnet sind.
  • Derartige Einrichtungen und Anordnungen kommen insbesondere bei der nachträglichen Dämmung von Außenwänden bestehender Gebäude zum Einsatz. Auf die Außenwände werden zunächst Dämmstoffgrundkörper lot- und waagerrecht aufgeklebt, so dass die Stege auf den Vorderseiten der Dämmstoffplatten ein System waagerechter und zueinander paralleler Linien bilden. Die Dämmstoffplatten werden mittels Schlag- oder wärmebrückenfreien Schraubdübeln zusätzlich an der Gebäudewand gesichert. Auf die Vorderseiten der Dämmstoffgrundkörper werden in den Aufnahmebereichen zwischen den Stegen Riemchen, vorzugsweise durch Verkleben, aufgebracht. Die Stege bilden dabei eine Art Fugenleitsystem, d. h. die Riemchen werden durch die vorstehenden Stege auf der Vorderseite der Dämmstoffplatten in der Horizontalen bündig ausgerichtet. Derartige Fugenleitsysteme werden seit mehreren Jahren von diversen Herstellern im Handel vertrieben.
  • Abschließend werden die durch die Stege vorgegebenen Fugen zwischen den Riemchen verfugt. Der optische Gesamteindruck einer auf diese Weise gedämmten Gebäudewand entspricht damit im Wesentlichen dem einer konventionellen Gebäudewand, beispielsweise dem einer verklinkerten Hauswand.
  • Ein weiteres Wärmedämmverbundsystem ist beispielsweise aus dem Dokument DE 20 2007 017 751 U1 bekannt. Dieses bekannte Wärmedämmverbundsystem besteht aus vorgefertigten Wärmedämmelementen, die jeweils aus einem Dämmstoffkörper und Verblendelementen bestehen, die mit dem Dämmstoffkörper verklebt sind. Als Verblendelemente kommen insbesondere Klinkerriemchen aus gebranntem Ton zum Einsatz, deren Abmessungen klein im Verhältnis zu den Abmessungen des Dämmstoffkörpers sind.
  • Die bekannten Wärmedämmverbundsysteme weisen den Nachteil auf, dass die Abmessungen der verwendeten Klinkerriemchen klein im Verhältnis zu den Abmessungen des Dämmstoffkörpers sind. Insbesondere ist die Dicke der Riemchen in der Regel auf eine Dicke von 9 bis 17 mm begrenzt, da andernfalls die Gefahr von Ablösungen der Riemchen von dem Dämmstoffkörper, insbesondere durch das strukturelle Versagen der Dämmstoffkörperoberfläche aufgrund des erhöhten Eigengewichts, besteht. Ein besonderes Augenmerk liegt ferner auf dem Brandschutz bzw. der Widerstandsfähigkeit der mit solchen Wärmedämmverbundsystemen gedämmt Wände gegenüber der Einwirkung hoher Temperaturen. Gerade im Brandfall muss trotz der Einwirkung hoher Temperaturen, selbst bei Hitze- und Feuereinwirkung über einen längeren Zeitraum hinweg, das Ablösen der Riemchen unbedingt vermieden werden, um die darunterliegenden Dämmstoffkörper vor direkter Feuereinwirkung zu schützen und so einer unkontrollierten Ausbreitung des Brandes entgegenzuwirken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmedämmverbundeinrichtung hoher Robustheit vorzuschlagen, die eine zuverlässige Befestigung von Riemchen, insbesondere von großformatigen Riemchen, auf dem Dämmstoffgrundkörper gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die Wärmedämmverbundeinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass der Dämmstoffgrundkörper eine Rohdichte größer oder gleich 14 kg/m3 aufweist und die Riemchen eine Auflagebreite zwischen 18 und 50 mm aufweisen. Besonders bevorzugt weist der Dämmstoffgrundkörper eine Rohdichte im Bereich zwischen 14 kg/m3 und 25 kg/m3 auf. Eine Rohdichte von 14 kg/m3 und mehr bietet den Vorteil, dass sowohl die Querzugsfestigkeit des Dämmstoffgrundkörpers als auch die Haftzugsfestigkeiten deutlich erhöht sind. So liegt die Querzugsfestigkeit in der Größenordnung von ca. 150 kPa, während die Haftzugsfestigkeiten typisch in der Größenordnung um 0,15–0,24 N/mm2 liegen. Es ist daher möglich, die Riemchen direkt, beispielsweise mittels eines Klebemörtels, mit den Vorderseiten der Dämmstoffgrundkörper zu verkleben. Das Aufbringen einer Armierung auf der Vorderseite des Dämmstoffgrundkörpers vor dem Aufbringen der Riemchen kann damit entfallen. Selbst Riemchen mit einer Dicke größer oder gleich 18 mm, die aufgrund der Materialstärke ein erhöhtes Eigengewicht aufweisen, können unmittelbar auf der Vorderseite des Dämmstoffgrundkörpers angeordnet werden, so dass selbst bei dieser vergleichsweise großen Auflagebreite der Riemchen, auch im Brandfall ein Ablösen der Riemchen zuverlässig vermieden wird. Selbstverständlich ist es ergänzend möglich, durch Anbringen einer Armierung zwischen den Dämmstoffgrundkörpern und den Riemchen die mechanische und thermische Belastbarkeit der Verbindung zwischen den Riemchen und dem Dämmstoffkörper weiter zu erhöhen.
  • Durch die Verwendung von Riemchen mit einer Auflagebreite zwischen 18 und 50 mm ergibt sich ein weiterer Vorteil. Aufgrund der Auflagebreite zwischen 18 und 50 mm ist zugleich die Fugentiefe und damit die Menge an in die Fugen einbringbarem Verfugungsmaterial deutlich vergrößert. Die Fugentiefe ergibt sich aus der Auflagebreite der Riemchen abzüglich der Steghöhe. Mit anderen Worten wird durch den Einsatz der Riemchen mit der genannten Auflagebreite zugleich die Fugentiefe gegenüber den bekannten Systemen deutlich erhöht. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Robustheit der erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung aus. So wird einerseits insgesamt die Widerstandsfähigkeit der Wärmedämmverbundeinrichtung, beispielsweise gegen Witterungseinflüsse, wie Luftfeuchtigkeitsänderungen, Regen, Schnee, Frost und Hitzeeinwirkungen, deutlich erhöht. Andererseits wirkt sich die große Fugentiefe positiv auf die Widerstandsfähigkeit der Wärmedämmverbundeinrichtung im Hinblick auf Feuereinwirkung aus. Ein weiterer Vorteil in der Verwendung von Riemchen mit einer Auflagebreite bzw. Dicke zwischen 18 und 50 mm besteht darin, dass der bei der Herstellung aus einem Vollstein anfallende Verschnitt deutlich reduziert wird. Aufgrund der größeren Auflagebreite wird auch der Anteil an Bruch- bzw. Ausschussmaterial bei der Herstellung der Riemchen erheblich reduziert. Die Narbung der Vollsteine, aus denen die Riemchen üblicher Weise mittels eines Doppelmesser geschnitten werden, erstreckt sich bis zu 5 mm ausgehend von der Vollsteinoberfläche in den Vollstein hinein und schwächt so die mechanische Struktur der daraus geschnittenen Riemchen. Die erfindungsgemäße Auflagebreite der Riemchen zwischen 18 und 50 mm bedingt weiter, dass die sich in die Riemchen erstreckende Narbung im Verhältnis zur Gesamtmaterialbreite der Riemchen nur einen geringen Teil einnimmt. Folglich wird die mechanische Struktur des Riemchens beim Herausschneiden aus dem Vollstein nur unwesentlich geschwächt und so der Ausschuss auf ein Minimum reduziert. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffgrundkörper einen profilierten Randbereich zur formschlüssigen seitlichen Verbindung mehrere der Dämmstoffgrundkörper miteinander aufweist. So lassen sich die Dämmstoffgrundkörper weitestgehend spaltfrei bündig miteinander verbinden. Dies bietet den Vorteil, dass beliebig große Flächen durch Aneinanderreihen mehrerer Dämmstoffgrundkörper mit der erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung versehen werden können.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Dämmstoffgrundkörper zumindest im Wesentlichen aus expandiertem Polystyrol besteht. Expandiertes Polystyrol vereint sehr gute Wärmedämmeigenschaften mit einem niedrigen Eigengewicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung weisen die Riemchen eine Länge zwischen 15 cm und 100 cm sowie eine Höhe zwischen 3,5 cm und 30 cm auf. Die Anbringung von Riemchen der genannten Dimensionen bietet neben optischen Vorteilen und der Möglichkeit großformatige Riemchen zur Bekleidung zu verwenden, weiter den Verzug, dass die zu verfugende Fläche im Vergleich zur Verwendung von Riemchen geringer Dimensionen erheblich reduziert wird. Dies führt nicht nur zu einer Einsparung an Arbeitszeit, die zum Verfugen benötigt wird, sondern auch zu einem deutlich reduzierten Verbrauch an Verfugungsmaterial. Ferner wirken sich die größeren Dimensionen der Riemchen aufgrund der reduzierten Gesamtfugenfläche positiv auf die Brandschutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung aus.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen mit einem Hydrophobierungsmittel imprägniert sind. Die Hydrophobierungsmittel sind grundsätzlich bereits werksseitig aufgebracht. Alternativ können die Hydrophobierungsmittel jedoch auch nachträglich aufgebracht werden. Mittels des Hydrophobierungsmittels kann die Wasseraufnahme der Riemchen über einen weiten Bereich hinweg an die gegebenen Erfordernisse eingestellt und angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Riemchen derart eingerichtet und ausgebildet, dass die Wasseraufnahme der Riemchen 0,4% bis 30% beträgt. Die Wasseraufnahmefähigkeit der Riemchen in dem genannten Bereich zwischen 0,4% und 30% führt zu einer verbesserten Anhaftung der Riemchen auf dem Dämmstoffgrundkörper und damit insgesamt zu einer größeren Robustheit der gesamten Wärmedämmverbundeinrichtung. Besonders bevorzugt sind die Riemchen derart eingerichtet und ausgebildet, dass die Wasseraufnahme der Riemchen größer oder gleich 6% ist. Eine Wasseraufnahme größer oder gleich 6% begünstigt die Haftzugsfähgkeit der Riemchen, beispielsweise mittels eines Klebemörtels, auf den. Dämmstoffgrundkörpern angeordneten Riemchen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen als Ziegel-Klinker-, Beton- oder Strangpresssriemchen ausgebildet sind. Während die Ziegel- und/oder Klinkerriemchen als Grundstoff Ton umfassen, weisen die Betonriemchen als Grundstoff Beton- oder Betonbestandteile auf. Dies bietet den Vorteil, dass die durch die Riemchen gebildete und von außen sichtbare Oberfläche optisch einer herkömmlichen Klinkerfassade bzw. einer mit Ziegeln verkleideten Fassade bzw. einer Gebäudewand entspricht. Darüber hinaus bieten die Ziegel- oder Klinkerriemchen einen zuverlässigen Schutz gegen äußere Einflüsse. Diese verbesserten Brandschutzeigenschaften wirken sich besonders vorteilhaft auf die Sicherung der Tür- und Fenstersturzbereiche eines mit der erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung gedämmten Gebäudes aus. Gerade diese Bereiche sind bei einem Brand einer starken Flammeneinwirkung unterworfen, da die Flammen aus dem Gebäudeinneren durch die Fenster- oder Türöffnung im Sturzbereich in das Freie schlagen und dieser Bereich damit einer besonders hohen thermischen Belastung ausgesetzt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Riemchen keramisch ausgebildet. Neben dem besonderen optischen Eindruck bieten keramische Riemchen einerseits den Vorteil, dass sie leicht zu reinigen sind. Andererseits sind keramische Riemchen absolut frostsicher sowie besonders widerstandsfähig gegenüber Hitze und/oder Feuereinwirkung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Riemchen und der Vorderseite des Dämmstoffgrundkörpers eine Armierung angeordnet ist. Die Armierung bietet den Vorteil einer erhöhten mechanischen Festigkeit des Dämmstoffgrundkörpers.
  • Erfindungsgemäß sind eine Mehrzahl solcher Wärmedämmverbundeinrichtungen zur Dämmung einer Wand oder eines Wandabschnitts an der Wand oder dem Wandabschnitt angeordnet. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei in diesem Zusammenhang auf die zuvor erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung verwiesen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffgrundkörper zumindest im Wesentlichen stoffschlüssig mit der Wand oder dem Wandabschnitt verbunden sind. Der Stoffschluss wird vorzugsweise durch einen rückseitig auf dem Dämmstoffgrundkörper aufgebrachten Klebemörtel erzielt. Mittels des Klebemörtels können Unebenheiten der Wand oder des Wandabschnitts bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden. Ferner können mittels rückseitiger Verklebung der Dämmstoffgrundkörper mit der Wand oder dem Wandabschnitt schnell und effektiv auch große Flächen mit der erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung ausgestattet werden. Ein weiterer Vorteil besteht in einer im Wesentlichen vollflächigen Verklebung, die eine hohe Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen Dämmstoffgrundkörper und der Wand bzw. den Wandabschnitten gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Dämmstoffgrundkörper mittels Befestigungsmitteln kraftschlüssig an der Wand angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die Dämmstoffelemente zusätzlich an der Wand oder dem Wandabschnitt zu fixieren und gegen ein unerwünschtes Lösen zu sichern.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung der an einer Wand angeordneten Wärmedämmverbundeinrichtung,
  • 2 einen Dämmstoffgrundkörper in Draufsicht und Querschnittsdarstellung, und
  • 3 eine Querschnittsdarstellung der an einer Wand oder einem Wandabschnitt angeordneten Wärmedämmverbundeinrichtung.
  • 1 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer an einer Wand 10 oder einem Wandabschnitt 10 angeordneten erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung. Die Wärmedämmverbundeinrichtung umfasst mehrere Dämmstoffgrundkörper 11. Auf der Vorderseite 12 der Dämmstoffgrundkörper 11 sind, wie in der Draufsicht und der Querschnittsdarstellung gemäß 2 beispielhaft gezeigt, Stege 13 angeordnet. Die Stege 13 sind dabei voneinander beabstandet und parallel zueinander ausgerichtet. Vorzugsweise beträgt die Steghöhe ca. 4 mm. Je zwei benachbarte Stege 13 bilden jeweils einen Aufnahmebereich 14 für eine Mehrzahl von Riemchen 15. Die Riemchen sind in dem Aufnahmebereich 14 zwischen den Stegen 13 angeordnet. Dabei bilden die Stege 13 ein Führungsmittel mit dessen Hilfe die Riemchen 15 horizontal ausgerichtet sind. Mit anderen Worten bilden die Stege 13 eine Art Fugenleitsystem mittels dessen die Riemchen 15 auf besonders einfache Weise gleichmäßig horizontal ausgerichtet und angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Stegen 13 korrespondierend zur Höhe der Riemchen 15 ausgebildet, so dass die Riemchen 15 unter teilweisem Formschluss zwischen den Stegen 13 angeordnet sind.
  • Anders ausgedrückt überlappen die Stege den Rand der Riemchen 15 um die Steghöhe. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen 13 entspricht dabei der Höhe des Riemchens 15, also der Querdimension des Riemchens 15. Die Breite der Stege 13 bestimmt die sich zwischen den Riemchen 15 ergebende Fugenbreite. Die vorliegende Erfindung ist im Übrigen nicht auf Dämmstoffgrundkörper 11 mit Steghöhen von 4 mm beschränkt. Vielmehr ist jede andere Steghöhe geeignet, sofern die Stegehöhe kleiner ist als die Auflagebreite der Riemchen 15. Die Auflagebreite der Riemchen 15 bezeichnet die Dicke der Riemchen 13 bzw. den Abstand zwischen der Vorderseite 12 der Dämmstoffgrundkörper 11 und der Oberfläche, die durch die Riemchen 15 gebildet wird. Alternativ sind die Riemchen 15 fugenfrei bzw. mit einem minimalen Fugenabstand von höchstens 5 mm auf dem Dämmstoffgrundkörper 11 angeordnet. Die fugenfreie bzw. weitestgehend fugenfreie Anordnung der Riemchen 15 bietet den Vorteil, dass sowohl Material für das andernfalls erforderliche Verfugen als auch der Arbeitsgang des Verfugens eingespart werden kann.
  • Die Riemchen 15 sind vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Verklebung mittels eines Klebemörtels auf der Vorderseite 12 der Dämmstoffgrundkörper 11 angeordnet. Besonders bevorzugt kommt ein Rennwall®-Mörtel gemäß DIN EN 12004 zum Einsatz. Alternativ ist jedes andere Klebemittel geeignet, dass eine stoffschlüssige Verbindung der Riemchen 15 mit der Vorderseite 12 der Dämmstoffgrundkörper 11 gewährleistet. Der Dämmstoffgrundkörper 11 weist eine Rohdichte auf, die mindestens 14 kg/m3 oder mehr beträgt. Die Auflagebreite der Riemchen beträgt dabei zwischen 18 mm und 50 mm. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnung nicht maßstabsgetreu ist, so dass die vorgenannte Auflagebreite der Riemchen in den 1 und 2 nicht maßstabsgerecht wiedergegeben wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Rohdichte des Dämmstoffgrundkörpers 11 ferner kleiner oder gleich 25 kg/m3. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung beträgt die Auflagebreite der Riemchen zwischen 18 mm und 25 mm. Optional ist unterhalb des Wärmedämmverbundsystems eine Sockelschiene 21 angeordnet. Die Sockelschiene 21 umfasst beispielsweise zwei miteinander verbundene L-profilförmige Metall- oder Kunststoffschienen. Die Verbindung der beiden L-profilförmigen Metall- oder Kunststoffschienen ist so ausgebildet, dass eine der L-Schienen eine rechtwinklige Anlagekante 22 und der andere Schenkel 23 eine Auflage für die Dämmstoffgrundkörper 11 bildet. Die andere der L-Schienen ist dabei derart an dem Schenkel 23 angeordnet, dass einer der Schenkel 24 parallel zur Anlagekante 22 ausgerichtet ist und so die Anlagekante 22, der Schenkel 23 und der Schenkel 24 ein U-förmiges Profil bilden. Die Anlagekante 22 sowie der Schenkel 24 sind mit einer Vielzahl von Bohrungen und/oder Langlöchern versehen mittels derer die Sockelschiene 21 an der Wand 10 oder dem Wandabschnitt 10 bzw. mit den Dämmstoffkörpern 11 verbindbar ausgebildet und eingerichtet ist. Alternativ kann anstelle der Sockelschiene 21 eine zumindest im Wesentlichen wasserundurchlässige und/oder wasserabweisende Dämmstoffplatte eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der als die Sockelschiene 21 verwendeten Dämmstoffplatte um eine Perimeter-Dämmstoffplatte oder um eine XPS-Dämmstoffplatte.
  • 2 zeigt eine Draufsicht sowie einen Querschnittsdarstellung einer möglichen Ausgestaltung des Dämmstoffgrundkörper 11. In der Draufsicht sind die zuvor beschriebenen Stege 13 gezeigt, die parallel zueinander mit einem der Höhe der Riemchen 15 entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind und somit die zwischen den Stegen 13 liegenden Aufnahmebereiche 14 für die Riemchen 15 bilden.
  • Insbesondere der Querschnittsdarstellung ist ein profilierter Randbereich 16 gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung zu entnehmen. Der profilierte Randbereich 16 dient der formschlüssigen seitlichen Verbindung mehrer der Dämmstoffgrundkörper 11. Die in 2 gezeigt Profilform stellt nur eine mögliche Ausführung des profilierten Randbereichs 16 dar. Grundsätzlich eignet sich jede Profilform, sofern die profilierten Randbereiche 16 derart korrespondierend zueinander ausgebildet und eingerichtet sind, dass die Dämmstoffgrundkörper 11 formschlüssig miteinander verbunden werden können. Der profilierte Randbereich 16 ist alternativ als Stufenfalz oder als Nut-/Federprofil ausgebildet und eingerichtet. Selbstverständlich ist die Dicke der Dämmstoffgrundkörper 11 nicht auf diesen Wert beschränkt, sondern ist in Abhängigkeit der gewünschte Wärmedämmwirkung bzw. der Zugehörigkeit zu der entsprechenden Wärmeleitfähigkeitsgruppe beliebig wählbar und umfasst so in der Regel Dicken zwischen 10 mm bis über 400 mm. Beispielsweise weisen Dämmstoffgrundkörper 11 der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 eine Dicke von 60 mm auf.
  • Der Dämmstoffgrundkörper 11 besteht vorzugsweise vollständig aus expandiertem Polystyrol (EPS). Es ist jedoch auch möglich, das der Dämmstoffgrundkörper 11 nur zu einem Teil aus Polystyrol besteht und zu einem weiteren Teil aus weiteren thermoplastischen Kunststoffen. Alternativ besteht der Dämmstoffgrundkörper 11 zum Teil oder vollständig aus extrudiertem Polystyrol (XPS), Polyurethan, expandiertem Neopor®, Bakelit® oder mineralischen Dämmstoffen, beispielsweise aus zu Platten verfestigter Mineralwolle.
  • Besonders bevorzugt weisen die Riemchen 15 eine Länge zwischen 15 cm und 100 cm auf. Die Höhe der Riemchen beträgt weiter bevorzugt zwischen 3,5 cm und 30 cm. Anders ausgedrückt kommen vorzugsweise großformatige Riemchen 15 mit einer Flächen zwischen 15 cm × 3,5 cm bis zu einer Fläche von 100 cm × 30 cm zum Einsatz. Besonders bevorzugt weisen die Riemchen 15 bei einer Auflagebreite von 25 mm die folgenden Flächenformate (Länge × Höhe) auf: 22,8 cm × 4 cm, 22,8 cm × 5,4 cm oder 22 cm × 6,5 cm. Weiter bevorzugt sind die Riemchen mit einem Hydrophobierungsmittel imprägniert. Vorzugsweise ist das Hydrophobierungsmittel einseitig auf die Riemchen 15 aufgebracht, nämlich auf die Seite der Riemchen 15, die nach dem Aufbringen auf den Dämmstoffgrundkörper 11 nach außen gerichtet und der Witterung ausgesetzt ist. Alternativ ist die dem Dämmstoffgrundkörper 11 zugewandte Seite der Riemchen 15 imprägniert, oder die Riemchen 15 sind vollständig mit dem Hydrophobierungsmittel imprägniert.
  • Vorteilhafterweise sind die Riemchen 15 derart eingerichtet und ausgebildet, dass die Wasseraufnahme der Riemchen 15 mindestens 0,4% und bis zu 30% beträgt. Die Wasseraufnahme der Riemchen 15 wird im Wesentlichen durch die Gesamtporosität und das Porenradienmaximum bestimmt. Für Riemchen mit einer Wasseraufnahme von ca. 20% beträgt das Porenradienmaximum beispielsweise im Mittel ca. 3,6 μm, die Porosität ca. 35%, die Rohdichte ca. 1,75 g/cm3 und das Porenvolumen ca. 200 mm3/g. Die vorgenannten Parameter dienen lediglich der Veranschaulichung der Abhängigkeit der Wasseraufnahme von den genannten physikalischen Parametern der Riemchen 15. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die vorgenannten Parameter beschränkt, vielmehr ist jeder Riemchentyp mit einer Parameterkombination geeignet, die eine Wasseraufnahme im Bereich zwischen 0,4% und 30% bedingt.
  • Vorzugsweise sind die Riemchen 15 als Ziegel- oder Klinkerriemchen ausgebildet. Damit entspricht der äußere Eindruck einer mit dem erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundsystem verkleideten Wand dem einer gewöhnlichen verklinkerten bzw. mit Ziegeln verblendeten Gebäudewand. Hierzu werden die Riemchen 15 vorzugsweise aus vollen Ziegeln bzw. Klinkern auf die gewünschte Auflagebreite geschnitten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Riemchen 15 keramisch ausgebildet, beispielsweise als stranggepresste keramische Riemchen. Besonders bevorzugt kommen als keramische Riemchen Kolumba®, Riemchen des Herstellers Petersen und Tegl. zum Einsatz. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Porenvolumen, insbesondere das der Kolumba-Riemchen, größer oder gleich 20 mm3/g. Weiter bevorzugt ist das Porenradienmaximum im Mittel größer als 0,2 μm. Die vorgenannten Riemchen 15 sind vorzugsweise aus einem Vollstein geschnitten oder aber als Formriemchen in einer entsprechenden Form verschnittfrei hergestellt. Weiter bevorzugt weisen die Riemchen, insbesondere die Kolumba®, -Riemchen 15, die nachstehenden Flächenformate (Länge × Höhe) auf, nämlich bei einer Auflagebreite von 2,5 cm oder 3 cm das Flächenformat 52,8 cm × 3,7 cm, bei einer Auflagebreite von 2 cm das Flächenformat 52,8 cm × 10,8 oder bei einer Auflagebreite von 2,5 cm eine Länge von 52,8 cm und eine Höhe in einem Bereich von 2 cm bis 6,5 cm. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die vorgenannten Flächenformate beschränkt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedes Flächenformat, das eine Länge im Bereich von 15 cm bis 100 cm und eine Höhe im Bereich von 3,5 cm und 30 cm aufweist, grundsätzlich geeignet.
  • Bevorzugt ist zwischen den Riemchen 15 und der Vorderseite 12 des Dämmstoffgrundkörpers 11 eine – in den Figuren nicht gezeigte – Armierung angeordnet. Die Armierung umfasst bevorzugt ein Armierungsgewebe und einen Armierungskleber mittels dessen die Armierung auf die Vorderseite 12 des Dämmstoffgrundkörpers 11 aufgebracht wird. Bei Verwendung der vorgenannten Armierung sind die Riemchen 15 vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben, auf der Armierung angeordnet. Weiter bevorzugt ist der Dämmstoffgrundkörper 11 stegfrei ausgebildet, so dass die Vorderseite 12 weitestgehend eben ausgebildet ist und die Armierung plan auf dieser angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung der an einer Wand 10 oder einem Wandabschnitt 10 angeordneten erfindungsgemäßen Wärmedämmverbundeinrichtung. Auf der Wand 10 ist optional eine Ausgleichsputzschicht 17 aufgebracht. Die Dämmstoffgrundkörper 11 sind stoffschlüssig auf der Oberfläche der Wand 10 bzw. auf der Ausgleichsputzschicht 17 angeordnet. Die Verbindung des Dämmstoffgrundkörpers 11 mit der Wand 10 bzw. der Ausgleichsputzschicht 17 ist vorzugsweise als Klebeverbindung mittels eines geeigneten Verbindungsmittels ausgebildet. Als Verbindungsmittel dient beispielsweise ein zementhaltiger Mörtel oder weitere Klebestoffe, beispielsweise aus der Gruppe der Dispersionsklebstoffe.
  • Weiter bevorzugt ist der Dämmstoffgrundkörper 11 mittels Befestigungsmitteln 19 ausschließlich oder zusätzlich mit der Wand 10 oder dem Wandabschnitt 10 verbunden, so dass der Dämmstoffgrundkörper 11 kraftschlüssig an der Wand 10 oder dem Wandabschnitt 10 angeordnet ist. Die Befestigungsmittel 19 sind vorzugsweise als Dübelschrauben, Schlagdübel oder als wärmebrückenfreie Schraubdübel ausgebildet.
  • Auf der Vorderseite der Dämmstoffgrundkörper 11 sind in dem von den Stegen 13 begrenzten Aufnahmebereich 14 die Riemchen 15 angeordnet. Die Riemchen 15 sind vorzugsweise stoffschlüssig auf dem Dämmstoffgrundkörper 11 angeordnet. Bevorzugt erfolgt der Stoffschluss durch eine Klebeverbindung, beispielsweise durch einen geeigneten Klebemörtel. Die im Bereich der Stege 13 vorhandenen Fugen 20 sind mit einem Fugenmörtel verfüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007017751 U1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 12004 [0025]

Claims (12)

  1. Wärmedämmverbundeinrichtung zur Dämmung einer Wand (10) umfassend mindestens einen Dämmstoffgrundkörper (11), wobei auf der Vorderseite (12) des Dämmstoffgrundkörpers (11) parallel zueinander ausgerichtete und voneinander beabstandete Stege (13) unter Bildung mindestens eines Aufnahmebereichs (14) zur geführten Aufnahme einer Mehrzahl von Riemchen (15) angeordnet sind und die Riemchen (15) in dem Aufnahmebereich (14) zumindest im Wesentlichen stoffschlüssig auf der Vorderseite (12) des Dämmstoffgrundkörpers (11) zwischen den Stegen (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffgrundkörper (11) eine Rohdichte größer oder gleich 14 kg/m3 aufweist und die Riemchen (15) eine Auflagebreite zwischen 18 und 50 mm aufweisen.
  2. Wärmedämmverbundeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffgrundkörper (11) einen profilierten Randbereich (16) zur formschlüssigen seitlichen Verbindung mehrere der Dämmstoffgrundkörper (11) miteinander aufweist.
  3. Wärmedämmverbundeinrichtung nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffgrundkörper (11) zumindest im Wesentlichen aus expandiertem Polystyrol besteht.
  4. Wärmedämmverbundeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen (15) eine Länge zwischen 15 cm und 100 cm sowie eine Höhe zwischen 3,5 cm und 30 cm aufweisen.
  5. Wärmedämmverbundeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen (15) mit einem Hydrophobierungsmittel imprägniert sind.
  6. Wärmedämmverbundeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen (15) derart eingerichtet und ausgebildet sind, dass die Wasseraufnahme der Riemchen (15) 0,4% bis 30% beträgt.
  7. Wärmedämmverbundeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen (15) als Ziegel-, Klinker,- Beton-, oder Strangpressriemchen ausgebildet sind.
  8. Wärmedämmverbundeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen (15) keramisch ausgebildet sind.
  9. Wärmedämmverbundeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Riemchen (15) und der Vorderseite (12) des Dämmstoffgrundkörpers (11) eine Armierung angeordnet ist.
  10. Anordnung zur Dämmung einer Wand (10) oder eines Wandabschnitts (10) umfassend eine Mehrzahl von Wärmedämmverbundeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Wärmedämmverbundeinrichtungen an der Wand (10) oder dem Wandabschnitt (10) angeordnet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffgrundkörper (11) zumindest im Wesentlichen stoffschlüssig mit der Wand (10) oder dem Wandabschnitt (10) verbunden sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffgrundkörper (11) mittels Befestigungsmitteln (19) kraftschlüssig an der Wand (10) oder dem Wandabschnitt (10) angeordnet ist.
DE102011053499A 2011-09-12 2011-09-12 Wärmedämmverbundeinrichtung Withdrawn DE102011053499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053499A DE102011053499A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Wärmedämmverbundeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053499A DE102011053499A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Wärmedämmverbundeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053499A1 true DE102011053499A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47739843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053499A Withdrawn DE102011053499A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Wärmedämmverbundeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053499A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933395A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-21 Fryderyk Jerzy Frejowski Verkleidungsplatte und gedämmtes verkleidungssystem
DE202016002265U1 (de) 2016-04-11 2016-05-11 Mario Köhler Fugenleitanordnung
EP3216940A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 Uwe Rostak Fassadenverkleidungs-verbundelement, fassadenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
WO2020106165A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Fryderyk Frejowski A mounting plate for cladding tiles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303436U1 (de) * 2003-03-04 2003-09-11 Rabi Udo Frost-Taumittelbeständige Verblendriemchen mit geringer kapillarer Wasseraufnahme
DE202007017751U1 (de) 2007-12-18 2009-04-23 Klinker-Zentrale Gmbh Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303436U1 (de) * 2003-03-04 2003-09-11 Rabi Udo Frost-Taumittelbeständige Verblendriemchen mit geringer kapillarer Wasseraufnahme
DE202007017751U1 (de) 2007-12-18 2009-04-23 Klinker-Zentrale Gmbh Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12004
Norm DIN 18515-1 1998-08. Außenwandbekleidungen Teil 1: Angemörtelte Fliesen oder Platten - Grundsätze für Planung und Ausführung *
RIEDEL, Werner [u.a.]: Wärmedämm-Verbundsysteme - Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung. Waldshut-Tiengen : Baulino Verlag, 2007. 36, 80-85, 180-181. - ISBN 978-3-938537-01-5 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933395A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-21 Fryderyk Jerzy Frejowski Verkleidungsplatte und gedämmtes verkleidungssystem
EP3216940A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 Uwe Rostak Fassadenverkleidungs-verbundelement, fassadenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE202016002265U1 (de) 2016-04-11 2016-05-11 Mario Köhler Fugenleitanordnung
WO2020106165A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Fryderyk Frejowski A mounting plate for cladding tiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP1736608A1 (de) Dachrandeement
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
DE202007017751U1 (de) Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
DE19516098B4 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP1566264B2 (de) Wärmedämmkörper
DE102004026652A1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem
DE202011051264U1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP2330259A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
EP3212856B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmedämmverbundsystems
DE3005279C2 (de)
DE202010005403U1 (de) Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
DE102010003480B4 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
EP3372742A1 (de) Baukonstruktion mit brandschutzfunktion für aussenwände sowie system und verfahren zur herstellung einer derartigen baukonstruktion
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
DE10217339A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden Verbindung zwischen einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen und einer Gebäudewand-Öffnung
EP3006643B1 (de) Fassadenkonstruktion und Herstellungsverfahren dafür
DE102022126211A1 (de) Plattenförmiges Tragesystem zur Leibungsauskragenden Montage von Bauelementen
EP0834625A1 (de) Verbundbauteil und Herstellungsverfahren hierfür
DE6922013U (de) Rolladenkasten - laengsteil
EP2374959B1 (de) Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes
DE202009000069U1 (de) Dachsystem für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001800000

Ipc: E04B0001760000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130212