EP3478144B1 - Fahrbare bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Fahrbare bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3478144B1
EP3478144B1 EP16733528.0A EP16733528A EP3478144B1 EP 3478144 B1 EP3478144 B1 EP 3478144B1 EP 16733528 A EP16733528 A EP 16733528A EP 3478144 B1 EP3478144 B1 EP 3478144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
floor
tank
cleaning machine
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16733528.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478144A1 (de
Inventor
Jürgen Merz
Frank Nonnenmann
Michael Österle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3478144A1 publication Critical patent/EP3478144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478144B1 publication Critical patent/EP3478144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Definitions

  • the invention relates to a mobile floor cleaning machine, comprising a chassis, a rear wheel device arranged on the chassis, a steerable front wheel device, and a steering rod device which is torque-effectively coupled to the front wheel device, the front wheel device being held on a carrier which is fixed to the chassis, and wherein a torque transfer device for transferring torque from the handlebar device to the front wheel device is arranged on the carrier, the handlebar device being torque-effectively coupled to the torque transfer device.
  • the DE 1 964 112 A1 discloses a vacuum sweeper in whose chassis sweeping apparatus, dirt collector, drive unit, energy source, in particular a battery, and driver's seat are arranged.
  • a chassis frame has a portal-like design with at least one longitudinal beam running in the middle area above the energy source and the sweeping devices, the sweeping devices and the energy source being suspended in the area of the at least one longitudinal beam and being able to be installed downwards and/or to the side.
  • the invention is based on the object of providing a mobile floor cleaning machine of the type mentioned at the outset, which can be manufactured in a simple manner and has a low weight.
  • the carrier is an element that is separate from the chassis and is connected to the chassis.
  • the chassis and the carrier can be optimized separately.
  • the carrier can be designed in such a way that an optimized coupling of the front wheel device and the handlebar device is achieved, in particular with regard to storage and with regard to force absorption and force dissipation.
  • the chassis can then be manufactured in a simple manner and made from a plastic material, for example.
  • a torque can be transmitted from the steering rod device to the front wheel device in an optimized manner, so that a steering movement can be converted directly to a corresponding movement of the front wheel device.
  • the steering rod device can be coupled to the front wheel device directly via the torque transmission device, or an intermediate gear can be provided.
  • the carrier is a separate element from the chassis, which is connected to the chassis.
  • the beam and chassis are manufactured separately and then connected together. This allows these two components to be optimized separately.
  • the carrier is plate-shaped. As a result, it can be realized with a low weight and can be connected to the chassis in a simple manner.
  • the carrier is made from a metallic material and in particular from a light metal. As a result, on the one hand, it can be produced with a relatively low weight. On the other hand, large forces can be absorbed or dissipated via it. It can stock in a simple way such as a rotary bearing for the front wheel device and a rotary bearing or a rotary guide for the handlebar device are arranged on the carrier or are integrated into it.
  • a rotary bearing and/or a rotary guide for the steering rod device is arranged on the carrier. This allows an optimized guidance to be achieved.
  • the carrier has an upper side and an underside facing away from the upper side, with the underside facing the floor when the floor cleaning machine is set up on a floor to be cleaned, and the pivot bearing or the rotary guide is arranged on the upper side and in particular the torque transmission device is arranged on the underside is arranged.
  • the floor cleaning machine can be designed in a structurally simple manner. It can thus be produced in relatively few work steps.
  • the invention is also based on the object of providing a floor cleaning machine of the type mentioned at the outset, which has a low susceptibility to wear.
  • a toothed belt device is provided as the torque transmission device for torque transmission from the steering rod device to the steerable front wheel device.
  • a toothed belt device has a relatively large freedom from play and low susceptibility to wear.
  • the handlebar device is non-rotatably connected to a first pulley and the front wheel device is non-rotatably connected to a second pulley, and there is a toothed belt for torque transmission arranged on the first pulley and the second pulley.
  • the handlebar device can also be arranged offset to the front wheel device with respect to corresponding axes of rotation. The available space on the floor cleaning machine can then be optimally used.
  • a step-up gear or step-down gear can be implemented in a simple manner by appropriately adjusting the diameters of the belt pulleys.
  • the second pulley has a larger diameter than the first pulley. This allows a reduction gear to be implemented. If a specific angle of rotation is set on the handlebar device, for example by turning the steering wheel, then this reduction gear means that the corresponding effected angle on the front wheel device is smaller.
  • the second belt pulley is rotatably mounted on a carrier which holds the front wheel device.
  • a rotary bearing can be arranged or integrated into the carrier in a simple manner. Relatively large forces can be absorbed.
  • the torque transmission device includes a reduction gear.
  • a steering control can be carried out in a simple manner for an operator, in particular with regard to cornering.
  • a transmission ratio is in a range up to and including 1:4.5.
  • it is in the range of 1:2.
  • a gear ratio of 1:2 means that turning the handlebar assembly through a certain angle causes the front wheel assembly to turn through half the corresponding angle.
  • an axis of rotation of the front wheel device for steering is spaced parallel to an axis of rotation of the steering rod device.
  • the torque transmission device then has to bridge this distance. This can be done in a simple, low-wear manner, for example via a toothed belt device. An optimized use of space can thereby be achieved.
  • a cleaning tool device with at least one cleaning tool is held on the carrier.
  • the corresponding carrier can then absorb and dissipate the mechanical forces due to the holding of the cleaning tool device even when the cleaning tool is in operation.
  • the cleaning tool device is positioned between the front wheel device and the rear wheel device and is positioned in particular below the chassis. This allows the available space to be used optimally.
  • a holding device for the cleaning tool device is fixed to the carrier.
  • the cleaning tool device can then be held directly on the carrier via the holding device.
  • the cleaning tool device is movably mounted (lockable) on the carrier and, in particular, pivotally mounted and, in particular, mounted via a link such as a parallelogram link.
  • a link such as a parallelogram link.
  • the holding device is assigned a lifting device, via which the at least one cleaning tool can be lifted relative to a floor to be cleaned and lowered onto the floor to be cleaned. In particular, there is then a lowering to the area to be cleaned Floor when a cleaning operation is to be performed. In the case of "driving operation" without cleaning, in which the floor cleaning machine is “transferred” to another location, the cleaning tool can then be lifted off in such a way that it just does not touch the floor.
  • the lifting device comprises at least one rod which is articulated to the chassis.
  • This allows a lifting device to be implemented in a simple manner, which has to absorb relatively small forces. The main part of the forces can be absorbed by the carrier (and the corresponding holding device) and dissipated in the chassis.
  • a lifting device can then be formed which essentially only provides a drive for a lifting movement or lowering movement and, if necessary, provides a counter bearing which, for example, prevents the cleaning tool device from tipping over.
  • the at least one cleaning tool is a brush, such as a scrubbing brush or sweeping brush.
  • the cleaning tool can be driven in rotation and is driven in rotation in a cleaning operation.
  • the chassis forms a unit that is made from a plastic material.
  • the floor cleaning machine can be designed with a low weight. It can be made in a simple way.
  • the chassis can be integrally manufactured, for example by a rotational molding process.
  • a tank device is formed integrally on the chassis and is in particular connected in one piece to the chassis at least in a partial area.
  • the tank device forms one or more tanks or one or more tanks are arranged on it.
  • a tank for dirty liquid and/or a tank for cleaning liquid is arranged or formed on the tank device.
  • a cleaning liquid such as water or water with a cleaning agent can be applied to a floor to be cleaned via the tank for cleaning liquid.
  • the tank for dirty liquid allows excess liquid to be sucked off the floor and collected in the corresponding tank.
  • the tank for cleaning liquid is formed integrally on the chassis and connected in one piece with it.
  • the tank for dirty liquid is arranged above the tank for cleaning liquid in relation to the direction of gravity when the floor cleaning machine stands on a floor to be cleaned. This results in a compact structure.
  • a driver's seat holder can also be formed in a simple manner, for example.
  • a suction device is arranged at least partially on a tank device, with the suction device in particular being arranged at least partially on a region of the tank device on which a tank for dirty liquid is seated or formed. This allows excess liquid to be sucked off a floor to be cleaned.
  • a compact structure results.
  • a suction unit suction fan and motor
  • suction fan and motor is arranged on and, for example, in the tank for dirty liquid.
  • a squeegee for example, is held directly by the chassis.
  • a dispensing device for cleaning liquid is arranged on the chassis.
  • cleaning liquid can be applied directly to a floor to be cleaned or, for example, to a cleaning tool in order in particular to be able to loosen dirt on the floor to be cleaned.
  • a column device for the steering rod device is formed integrally on the chassis and, in particular, is connected in one piece to the chassis at least in a partial area.
  • the column assembly at least partially houses the handlebar assembly.
  • a driver's seat or driver's seat holder is formed integrally on the chassis or a tank device and in particular on a region of the tank device on which a tank for dirty liquid is located or is formed and is in particular connected in one piece.
  • a driver's seat can then be formed or arranged in a simple manner. The number of components can be kept low.
  • the floor cleaning machine can be manufactured with low weight.
  • the mobile floor cleaning machine is designed in particular as a ride-on machine. An operator sits on the machine while the floor cleaning machine is in operation.
  • the mobile floor cleaning machine is designed as a scrubbing machine or as a sweeper.
  • the chassis comprises a floor area on which the rear wheel device and the carrier are arranged, a column device which is integrally connected to the floor area and on which the handlebar device is arranged, and further comprises a tank device which is integral with the Floor area is connected.
  • An embodiment of a mobile floor cleaning machine according to the invention which in the Figures 1 to 7 shown and denoted by 10 is a scrubbing machine, which is designed as a ride-on machine.
  • the floor cleaning machine 10 has a chassis 12 .
  • This chassis 12 is made of a plastic material such as PE.
  • this chassis 12 is made using a rotational molding process.
  • the chassis 12 has a floor area 14 .
  • the floor area 14 faces the floor 16 and in particular is oriented at least approximately parallel to this floor 16.
  • a rear wheel device 18 with a right rear wheel 20 and a left rear wheel 22 in relation to a forward direction of travel 24 is arranged on the floor area 14 of the chassis 12 .
  • the right rear wheel 20 and the left rear wheel 22 are rotatably mounted on a common shaft or each have their own shaft 26 (wheel axle).
  • a drive 28 is provided for driving the shaft 26 and is arranged on the chassis 12 and thereby on the floor area 14 .
  • the drive 28 forms a travel drive for the mobile floor cleaning machine 10.
  • the drive 28 it is possible for the drive 28 to drive the right rear wheel 20 and the left rear wheel 22 synchronously or for the drive 28 to be designed in such a way that the right rear wheel 20 and the left rear wheel 22 can be driven differently.
  • a carrier 30 is arranged on the floor area 14 of the chassis 12, which is connected to the floor area 14 of the chassis 12 and is fixed, for example, via a plurality of screws 32.
  • a corresponding screw 32 is designed to be suitable for fastening in a plastic body.
  • the carrier 30 is plate-shaped and forms a carrier plate. It has an upper side 34 and a lower side 36 facing away from the upper side.
  • the underside 36 faces the floor 16 when the floor cleaning machine 10 is set up on the floor 16 .
  • the carrier 30 is made from a metallic material and in particular from a light metal. In one embodiment, the carrier 30 is formed by an aluminum casting.
  • the chassis 12 has a front end 38 and a rear end 40 in the floor area 14 in relation to the forward direction of travel 24 .
  • the carrier 30 is mounted to the chassis 12 with the floor portion 14 closer to the front end 38 than the rear end 40 .
  • the carrier 30 is spaced apart from the rear wheel device 18.
  • the rear wheel device 18 is arranged closer to the rear end 40 than to the front end 38 on the chassis 12.
  • the carrier 30 is related to a right outer side 42 and a left outer side 44 of the chassis 12 (cf. figure 4 ) arranged at least approximately in the middle.
  • a steerable front wheel assembly 46 is fixed to the carrier 30 .
  • the front wheel device 46 includes, in particular, a steering roller 48 or is formed by such a steering roller 48 .
  • This steering roller 48 is arranged in the middle in relation to the right outer side 42 and the left outer side 44 . It lies on a median plane between the right rear wheel 20 and the left rear wheel 22. (In figure 4 this center plane is indicated by the reference number 50.)
  • An axis of rotation of the front wheel assembly 46 lies parallel to an axis of rotation of the rear wheel assembly 18.
  • the front wheel device 46 is connected via a rotary bearing 52 (cf. figure 3 ) is rotatably mounted on the carrier 30 about an axis of rotation 54 .
  • a rotary bearing 52 (cf. figure 3 ) is rotatably mounted on the carrier 30 about an axis of rotation 54 .
  • a column device 56 is arranged on the floor area 14 in the area of the front end 38 of the floor area 14 of the chassis 12 .
  • the pillar assembly 56 is an integral part of the chassis 12 and is fabricated from the plastic material of the chassis 12 accordingly. It is integrally connected to the floor area 14 and is in particular connected to it in one piece. It extends upwards in a vertical direction 58 away from the base region 14 , this vertical direction 58 being at least approximately parallel to the axis of rotation 54 .
  • the floor cleaning machine 10 has a steering rod device 60 .
  • the handlebar device 60 can be designed in one piece or in multiple pieces.
  • the steering rod device 60 has a multi-part design with a first steering rod 62 and a second steering rod 64 . It is oriented at least approximately parallel to the vertical direction 58 .
  • the second steering rod 64 is coupled to the first steering rod 62 , the second steering rod 64 protruding upwards over the column device 56 .
  • a steering wheel 70 is arranged on the second steering rod 64, via which an operator (driver) can perform a steering movement of the floor cleaning machine 10 by correspondingly rotating the front wheel device 46 about the axis of rotation 54.
  • the steering wheel 70 is positioned spaced from a top 72 of the column assembly 56 .
  • the second steering rod 64 is guided through a recess 74 between the upper side 72 and the receiving space 66 through the column device 56 and is particularly supported in the recess 74 by a pivot bearing 76 so as to be rotatable about an axis of rotation 78 .
  • the pivot bearing 76 is designed, for example, as a sliding bearing.
  • the axis of rotation 78 is at an obtuse angle to the axis of rotation 84. In one embodiment, this obtuse angle is approximately 160°.
  • the second link 64 is coupled to the first link 62 via a rotary joint 80 .
  • the rotary joint 80 is positioned in the receiving space 66, for example.
  • the rotary coupling 80 is designed in such a way that a rotation of the second steering rod 64 about the axis of rotation 78 is converted directly into a rotation of the first steering rod about the axis of rotation 84 , in particular at a constant angle.
  • a torque transmission device 82 is arranged on the carrier 30, which serves to transmit a torque of the steering rod device 60 (entered by an operator) to the front wheel device 46 in order to rotate the front wheel device 46 about the axis of rotation 54 for cornering.
  • the steering rod device 60 is coupled to the torque transmission device 82 via the first steering rod 62 .
  • the axis of rotation 84 of the first steering rod 62 to be coaxial with the axis of rotation 54 of the front wheel device 46 and for the steering rod device 60 to be coupled directly to the front wheel device 46 via the first steering rod 62 .
  • the connection which ensures a non-rotatable coupling of the handlebar device 60 to the front wheel device 46 forms the corresponding torque transmission device 82.
  • the axis of rotation 54 is offset parallel to the axis of rotation 84.
  • the torque transmission device 82 then ensures spatial torque transmission due to the spacing of the first steering rod 62 with the axis of rotation 84 from the axis of rotation 54.
  • a rotary guide 86 or a corresponding pivot bearing for the first steering rod 62 is arranged on the carrier 30 in order to correspondingly guide the first steering rod 62 on the carrier 30 in a rotatable manner.
  • the rotary guide 86 is formed by a cylindrical tube through which the first steering rod 82 is passed.
  • a plain bearing for the first steering rod 62 is formed on the carrier 30 .
  • the rotary guide 86 is arranged in particular on the upper side 34 .
  • the torque-transmitting device 82 includes a first pulley 88 that is formed non-rotatably with the first steering rod 62 .
  • the first pulley 88 is arranged on the underside 36 of the carrier 30 and is rotatable relative to the carrier 30 about the axis of rotation 84 due to the non-rotatable connection with the first steering rod 62 .
  • the carrier 30 correspondingly has a through-opening through which the first steering rod 62 is inserted, the first belt pulley 88 then being connected to the first steering rod 62 in a rotationally fixed manner on the underside 36 of the carrier 30 .
  • a second pulley 90 is arranged on the front wheel assembly 46 .
  • the second belt pulley 90 is connected in a rotationally fixed manner to the steering roller 48 and is mounted on the carrier 30 so as to be rotatable about the axis of rotation 54 via the pivot bearing 52 .
  • the pivot bearing 52 is formed by a ball bearing, for example, which is integrated into the carrier 30 .
  • Torque transmission device 82 is designed as a toothed belt device 92, which includes a toothed belt 94 (cf. Figures 4 to 6 ) which is arranged on the first pulley 88 and the second pulley 90.
  • a toothed belt 94 (cf. Figures 4 to 6 ) which is arranged on the first pulley 88 and the second pulley 90.
  • the torque transfer device 82 is designed as a reduction gear with a gear ratio of up to and including 1:4.5.
  • the first pulley 88 has a smaller diameter than the second pulley 90 .
  • a tank device 96 is also arranged on the floor area 14 in the area of the rear end 40 at a distance from the column device 56 and extending in the vertical direction 58 .
  • This tank device 96 is an integral part of the chassis 12. In particular, it is in one piece with the chassis 12 and is connected to the floor area 14 at the same time.
  • the tank device 96 has a first area 98 and a second area 100 .
  • the second area 100 is connected directly to the base area 14 , in particular in one piece, and follows it in the vertical direction 58 .
  • the first area 98 is arranged on the second area 100 in the vertical direction 58 .
  • a free space 102 is formed between the second region 100 and the column device 56 .
  • the first area 98 is formed by one or more parts that are separate from the second area 100 and that are fixed to the second area 100 ("afterwards").
  • the first area 98 is related to the gravitational direction g when the floor cleaning machine 10 is set up on a horizontal floor 16, arranged above the second area 100 . It has a smaller length than the second region 100 in a longitudinal direction of the chassis 12 between the rear end 40 and the front end 38 . As a result, a step 104 is formed at the transition from the second area 100 to the first area 98 .
  • This shoulder 104 has a contact surface 106 which is in particular at least approximately parallel to an underside of the floor area 14 .
  • the shoulder 104 with the contact surface 106 forms a holder for a driver's seat (operator's seat) 108, with a seat surface 110 (cf. figure 1 ) is disposed or formed on the second portion 108, and a backrest 112 is disposed or formed on the first portion 98.
  • An operator sitting on the operator seat 108 can position his legs in the free space 102 between the column device 56 and the tank device 96 .
  • a first tank 114 for dirty liquid is arranged or formed on the tank device 96 in the first area 98 .
  • a second tank 116 for cleaning liquid is arranged or formed on the second region 100 .
  • the second tank 116 is integrally formed on the chassis 12 .
  • the floor cleaning machine 10 has a cleaning tool device 118 with (at least) one cleaning tool 120 .
  • the cleaning tool 120 is used for (mechanical) cleaning processing of the floor 16 to be cleaned.
  • the cleaning tool 120 is a scrubbing brush, for example in the form of a plate.
  • the cleaning tool device 118 comprises a head 122 with the cleaning tool 120, which is attached to the carrier 30 via a holding device 124 (cf. in particular figure 5 ) is held.
  • the holding device 124 includes one or more holders 126 which are fixed to both the carrier 30 and the head 122.
  • figure 4 12 is a bottom view of the floor cleaning machine 10 in the direction A in FIG figure 2 shown.
  • figure 5 is the same view as in figure 4 , with the head 122 removed with the cleaning tool 120.
  • the holders 126 can be seen.
  • figure 6 12 is a similar view with the retainer 124 on the retainers 126 removed.
  • the essential mechanical load for holding the cleaning tool device 118 with the cleaning tool 20 is taken over and dissipated by the carrier 30 .
  • the essential force load during the cleaning operation is absorbed by the carrier 30 and, if necessary, introduced from there into the chassis 12 .
  • the holding device 124 is assigned a lifting device 128 (cf. figure 3 ) over which the head 122 is movable in the elevation direction 58 (and in the corresponding opposite direction).
  • the lifting device 128 makes it possible to raise or lower the head 122 with respect to a floor 16 to be cleaned. For a cleaning operation, the head 122 can be lowered such that the cleaning tool 120 mechanically contacts the floor 16 to be cleaned.
  • the head 122 can be raised by the elevator 128 such that the cleaning tool 120 does not contact the floor 16 .
  • the floor cleaning machine can be "transferred" to a cleaning area.
  • the cleaning tool device 118 can be moved with respect to the carrier 30 in order to enable lifting or lowering by the lifting device 128.
  • the holding device 124 with its holder 126 (or its Holders 126) designed so that a pivotability is provided about one or more pivot axes 130 perpendicular to the axis of rotation 54 and 84 respectively.
  • the holding device 124 is designed as a parallelogram linkage.
  • the cleaning tool 120 can be lifted or lowered with a corresponding configuration in such a way that an alignment plane with respect to the floor 16 does not change during the lifting movement or lowering movement.
  • the lifting device 128 is designed in such a way that it can be used to carry out the lifting movement or lowering movement of the head 122 in a driven manner.
  • the holding device 124 and the carrier 30, on which the holding device 124 is held serve to absorb or support the head 122 substantially.
  • lifting device 128 can prevent the head 122 from tipping over due to a pivotable mounting about the pivot axis 130 (possibly in the case of a parallelogram linkage with several pivot axes) on the carrier 30 .
  • the lifting device 128 comprises a linkage 132 which is connected to a foot-operated pedal 134 (cf. figure 1 ) is paired.
  • This linkage 132 has one or more rods 136 which are mounted pivotably on the chassis 12 and in particular on the second region 100 (or the floor region 14) via a pivot bearing 138.
  • a coupling to the head 122 takes place via the linkage 132 in order to be able to carry out a lifting process or lowering process by means of mechanical coupling to the pedal 134, as described above.
  • the cleaning tool 120 of the cleaning tool device 118 is driven about an axis of rotation 140 .
  • a corresponding drive 142 is provided for this purpose, which is integrated in particular in the head 122 .
  • the axis of rotation 140 is oriented transversely and in particular at least approximately perpendicularly to the floor 16.
  • the head 122 with the cleaning tool 120 is supported by the carrier 30 and positioned between the rear wheel assembly 18 and the front wheel assembly 46 . It is positioned between an underside of the chassis 12 facing the floor 16 and the floor 16 .
  • a dispensing device 144 for cleaning liquid is arranged on the chassis 12 in particular on the second area 100 .
  • This dispensing device 144 is fluidically connected to the second tank 116 . It includes, for example, a valve 146 (cf. figure 5 ), which is arranged in a line of the dispensing device 144 from the second tank 116 to the head 122. Cleaning fluid from the second tank 116 can be supplied through this line to the cleaning tool 120 in a controlled manner via the valve 146 .
  • a suction device 148 is provided, via which excess liquid on the floor 16 to be cleaned, which was previously applied in particular via the dispensing device 144, can be sucked off.
  • the suction device 148 includes a suction unit 150, which is used to generate a suction flow.
  • the suction unit 150 is arranged, for example, in the first area 98 of the tank device 96 . It is arranged, for example, on the first tank 114 and in particular in it.
  • the suction device 148 comprises a suction application device 152, through which the floor to be cleaned can be subjected to the suction flow.
  • the suction application device 152 is fluidly connected to the suction unit 150 . Dirty liquid that has been sucked off is coupled into the first tank 114 .
  • the suction application device 152 has one or more suction lines 154 .
  • Such a suction line 154 is arranged in particular in the area of the rear end 40 of the chassis 12 .
  • a suction bar is arranged on the chassis 12 in the region of the rear end 40 (not shown in the drawing), which is part of the suction application device 152 and which is connected to the suction line or lines 154 . Excess liquid can be sucked off via the corresponding suction bar and then coupled into the first tank 114 .
  • the suction bar is in particular movable in such a way that it can be raised or lowered and in particular can be lowered or raised synchronously with the head 122 .
  • the squeegee is lowered to enable suction.
  • the squeegee is raised for pure driving operation without cleaning operation.
  • a closable filling opening 156 is assigned to the second tank 116, through which cleaning liquid (water or water with a cleaning agent) can be supplied to the second tank 116, i. H. via which the second tank 116 can be filled.
  • This filling opening 156 is arranged in particular on the column device 56 . It is arranged, for example, at the level of the rotary coupling 80 on the latter.
  • a line leads from the filling opening 156 to the second tank 116.
  • An emptying device 158 is assigned to the first tank 114 , via which dirty fluid can be sucked out of the first tank 114 .
  • the emptying device 158 comprises a (closable) emptying pipe, which is positioned on an outer side of the first tank 114 and opens into it.
  • the floor cleaning machine 10 works as follows: In a cleaning operation, the head 122 with the cleaning tool 120 is lowered and this contacts the floor 16 to be cleaned. By rotating the cleaning tool 120 about the axis of rotation 140, the floor 16 to be cleaned is subjected to mechanical stress.
  • Cleaning liquid is applied from the second tank 116 to the cleaning tool 120 and thereby to the floor 16 to be cleaned by the dispensing device 144 .
  • the floor cleaning machine 10 is designed in particular as a ride-on machine.
  • An operator (driver) sits on the operator's seat 108. He controls the traveling movement.
  • the rotation of the steering wheel 70 is transmitted via the steering rod device 60 and the torque transmission device 82 to the front wheel device 46 and thereby to its steering roller 48 .
  • the toothed belt device 92 enables play-free transmission, which has little wear.
  • a gear ratio (reduction ratio) of 1:2 is chosen so that a certain angle of rotation on the steering wheel 70 causes the corresponding half angle of rotation about the axis of rotation 54 on the front wheel device 46 .
  • the chassis 12 is made with its components base area 14, column device 56 and at least a part of the tank device 96 integrally and in particular in one piece from a plastic material.
  • the second area 100 with the second tank 116 for cleaning liquid is made in one piece with the chassis 12 .
  • the carrier 30 holds the front wheel assembly 46, the torque transfer assembly 82 and the cleaning tool assembly 118.
  • the corresponding floor cleaning machine 10 can be manufactured with a low weight and relatively little use of materials and thus with low manufacturing costs.
  • the essential part, the beam 30, which has to bear large mechanical loads, is made of a metallic material. Furthermore, corresponding pivot bearings for the floor cleaning machine 10 can be formed on the carrier 30 outside of plastic parts. In particular, it can be achieved that the steering takes place via a metal part such as, for example, an aluminum die-cast part.
  • the running gear with the chassis 12 is formed integrally with the tank device 96 .

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell, eine an dem Fahrgestell angeordnete Hinterradeinrichtung, eine lenkbare Vorderradeinrichtung, und eine Lenkstangeneinrichtung, welche an die Vorderradeinrichtung drehmomentwirksam angekoppelt ist, wobei die Vorderradeinrichtung an einem Träger gehalten ist, welcher an dem Fahrgestell fixiert ist, und wobei an dem Träger eine Drehmomentübertragungseinrichtung zur Drehmomentübertragung von der Lenkstangeneinrichtung zu der Vorderradeinrichtung angeordnet ist, wobei die Lenkstangeneinrichtung drehmomentwirksam an die Drehmomentübertragungseinrichtung angekoppelt ist.
  • Die DE 1 964 112 A1 offenbart eine Kehrsaugmaschine, in deren Fahrgestell Kehrapparate, Schmutzfangbehälter, Antriebsaggregat, Energiequelle, insbesondere eine Batterie, und Fahrersitz angeordnet sind. Ein Fahrgestellrahmen ist portalartig ausgeführt mit wenigstens einem im mittleren Bereich über der Energiequelle und den Kehrapparaten verlaufenden Längsträger, wobei die Kehrapparate und die Energiequelle im Bereich des wenigstens einen Längsträgers aufgehängt und nach unten und/oder zur Seite ein- ausbaubar sind.
  • Aus der EP 0 934 017 B2 und US 7,082,639 B2 sind fahrbare Bodenreinigungsmaschinen bekannt.
  • Aus der EP 1 734 853 B1 ist eine Seitenabzieheranordnung bekannt.
  • Aus der US 6,802,098 B2 ist ein Einstellungsmechanismus für die Einstellung der Ausrichtung einer angetriebenen zylindrischen Bürste bekannt.
  • Aus der US 7,059,015 B2 ist ebenfalls eine Bodenreinigungsmaschine bekannt.
  • Aus der US 2006/0230556 A1 ist ein Optimierungsverfahren für eine rotierende Bürste bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich auf einfache Weise herstellen lässt bzw. ein niedriges Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten fahrbaren Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Träger ein von dem Fahrgestell getrenntes Element ist, welches mit dem Fahrgestell verbunden ist.
  • Durch das Vorsehen des Trägers lassen sich das Fahrgestell und der Träger getrennt optimieren. Der Träger kann so ausgebildet werden, dass eine optimierte Ankopplung der Vorderradeinrichtung und der Lenkstangeneinrichtung insbesondere bezüglich Lagerung und bezüglich Kraftaufnahme und Kraftableitung erreicht ist.
  • Das Fahrgestell lässt sich dann auf einfache Weise fertigen und beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial herstellen.
  • Durch die Anordnung der Drehmomentübertragungseinrichtung an dem Träger lässt sich auf optimierte Weise ein Drehmoment von der Lenkstangeneinrichtung auf die Vorderradeinrichtung übertragen, so dass eine Lenkbewegung direkt an eine entsprechende Bewegung der Vorderradeinrichtung umgesetzt werden kann.
  • Grundsätzlich kann dabei die Kopplung der Lenkstangeneinrichtung an die Vorderradeinrichtung direkt über die Drehmomentübertragungseinrichtung erfolgen oder es kann ein Zwischengetriebe vorgesehen sein.
  • Der Träger ist ein von dem Fahrgestell getrenntes Element, welches mit dem Fahrgestell verbunden ist. Der Träger und das Fahrgestell werden getrennt hergestellt und dann miteinander verbunden. Dadurch lassen sich diese beiden Komponenten getrennt optimieren.
  • Insbesondere ist der Träger plattenförmig ausgebildet. Er lässt sich dadurch mit geringem Gewicht realisieren und auf einfache Weise mit dem Fahrgestell verbinden.
  • Günstig ist es, wenn der Träger aus einem metallischen Material und insbesondere aus einem Leichtmetall hergestellt ist. Er lässt sich dadurch zum einen mit relativ geringem Gewicht herstellen. Zum anderen lassen sich über ihn große Kräfte aufnehmen bzw. ableiten. Es können auf einfache Weise Lager wie ein Drehlager für die Vorderradeinrichtung und ein Drehlager bzw. eine Drehführung für die Lenkstangeneinrichtung an dem Träger angeordnet werden bzw. in diesen integriert werden.
  • Günstig ist es, wenn an dem Träger ein Drehlager und/oder eine Drehführung für die Lenkstangeneinrichtung angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine optimierte Führung erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Träger eine Oberseite und eine der Oberseite abgewandte Unterseite auf, wobei bei auf einem zu reinigenden Boden aufgestellter Bodenreinigungsmaschine die Unterseite dem Boden zugewandt ist, und das Drehlager oder die Drehführung an der Oberseite angeordnet ist und insbesondere die Drehmomentübertragungseinrichtung an der Unterseite angeordnet ist. Dadurch lässt sich die Bodenreinigungsmaschine auf konstruktiv einfache Weise ausbilden. Sie lässt sich dadurch in relativ wenigen Arbeitsschritten herstellen.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine geringe Verschleißanfälligkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe und die oben genannten Aufgabe werden bei der eingangs genannten fahrbaren Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Drehmomentübertragungseinrichtung zur Drehmomentübertragung von der Lenkstangeneinrichtung zu der lenkbaren Vorderradeinrichtung eine Zahnriemeneinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine Zahnriemeneinrichtung weist eine relativ große Spielfreiheit und geringe Verschleißanfälligkeit auf.
  • Insbesondere ist dabei die Lenkstangeneinrichtung drehfest mit einer ersten Riemenscheibe verbunden und die Vorderradeinrichtung ist drehfest mit einer zweiten Riemenscheibe verbunden, und es ist ein Zahnriemen zur Drehmomentübertragung an der ersten Riemenscheibe und der zweiten Riemenscheibe angeordnet. Dadurch lässt sich beispielsweise auch die Lenkstangeneinrichtung versetzt zu der Vorderradeinrichtung bezüglich entsprechender Drehachsen anordnen. Es lässt sich dann der zur Verfügung stehende Platz an der Bodenreinigungsmaschine optimiert nutzen.
  • Ferner lässt sich auf einfache Weise ein Übersetzungsgetriebe oder Untersetzungsgetriebe durch entsprechende Anpassung von Durchmessern der Riemenscheiben realisieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die zweite Riemenscheibe einen größeren Durchmesser als die erste Riemenscheibe auf. Dadurch lässt sich ein Untersetzungsgetriebe realisieren. Wenn an der Lenkstangeneinrichtung ein bestimmter Drehwinkel beispielsweise durch Drehung an dem Lenkrad eingestellt wird, dann führt dieses Untersetzungsgetriebe dazu, dass der entsprechende bewirkte Winkel an der Vorderradeinrichtung kleiner ist.
  • Günstig ist es, wenn die zweite Riemenscheibe an einem Träger, welcher die Vorderradeinrichtung hält, drehbar gelagert ist. An dem Träger lässt sich auf einfache Weise ein Drehlager anordnen bzw. in diesen integrieren. Es können relativ große Kräfte aufgenommen werden.
  • Günstig ist es, wenn die Drehmomentübertragungseinrichtung ein Untersetzungsgetriebe umfasst. Dadurch lässt sich für einen Bediener auf einfache Weise eine Lenksteuerung insbesondere bezüglich Kurvenfahrten durchführen.
  • Insbesondere liegt ein Übersetzungsverhältnis in einem Bereich bis zu einschließlich 1:4,5. Es liegt beispielsweise im Bereich 1:2. Ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 bedeutet, dass, wenn an der Lenkstangeneinrichtung um einen bestimmten Winkel gedreht wird, dies eine Drehung an der Vorderradeinrichtung um den entsprechenden halben Winkel bewirkt.
  • Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass eine Drehachse der Vorderradeinrichtung für eine Lenkung parallel beabstandet zu einer Drehachse der Lenkstangeneinrichtung ist. Die Drehmomentübertragungseinrichtung muss dann diesen Abstand überbrücken. Dies kann auf einfache, verschleißarme Weise beispielsweise über eine Zahnriemeneinrichtung erfolgen. Es lässt sich dadurch eine optimierte Platznutzung erreichen.
  • Günstig ist es, wenn an dem Träger eine Reinigungswerkzeugeinrichtung mit mindestens einem Reinigungswerkzeug gehalten ist. Der entsprechende Träger kann dann die mechanischen Kräfte aufgrund des Haltens der Reinigungswerkzeugeinrichtung auch im Betrieb des Reinigungswerkzeugs aufnehmen und abführen.
  • Insbesondere ist dabei die Reinigungswerkzeugeinrichtung zwischen der Vorderradeinrichtung und der Hinterradeinrichtung positioniert und ist insbesondere unterhalb des Fahrgestells positioniert. Dadurch lässt sich der zur Verfügung stehende Platz optimiert nutzen.
  • Günstig ist es, wenn an dem Träger eine Halteeinrichtung für die Reinigungswerkzeugeinrichtung fixiert ist. Über die Halteeinrichtung lässt sich dann die Reinigungswerkzeugeinrichtung direkt an dem Träger halten.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Reinigungswerkzeugeinrichtung (feststellbar) beweglich an dem Träger gelagert und insbesondere schwenkbar gelagert und insbesondere über einen Lenker wie ein Parallelogrammlenker gelagert. Dadurch lässt sich eine Beweglichkeit der Reinigungswerkzeugeinrichtung erreichen, um insbesondere diese von dem zu reinigenden Boden abheben zu können bzw. absenken zu können.
  • Es ist dann günstig, wenn der Halteeinrichtung eine Hebeeinrichtung zugeordnet ist, über welche das mindestens eine Reinigungswerkzeug gegenüber einem zu reinigenden Boden abhebbar und auf den zu reinigenden Boden absenkbar ist. Insbesondere erfolgt dann eine Absenkung auf den zu reinigenden Boden, wenn ein Reinigungsbetrieb durchgeführt werden soll. Bei einem "Fahrbetrieb" ohne Reinigung, bei dem die Bodenreinigungsmaschine an einen anderen Ort "überführt" wird, kann dann das Reinigungswerkzeug so abgehoben werden, dass es eben den Boden nicht berührt.
  • Günstig ist es, wenn die Hebeeinrichtung mindestens eine Stange umfasst, welche an dem Fahrgestell angelenkt ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Hebeeinrichtung realisieren, welche relativ geringe Kräfte aufnehmen muss. Der Hauptteil der Kräfte kann über den Träger (und die entsprechende Halteeinrichtung) aufgenommen werden und in das Fahrgestell abgeführt werden. Es lässt sich dann eine Hebeeinrichtung bilden, welche im Wesentlichen nur einen Antrieb für eine Hebebewegung bzw. Absenkbewegung bereitstellt und gegebenenfalls ein Gegenlager bereitstellt, welches beispielsweise ein Abkippen der Reinigungswerkzeugeinrichtung verhindert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Reinigungswerkzeug eine Bürste und beispielsweise eine Scheuerbürste oder Kehrbürste. Insbesondere ist dabei das Reinigungswerkzeug rotatorisch antreibbar und in einem Reinigungsbetrieb rotatorisch angetrieben.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fahrgestell eine Einheit bildet, welche aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Die Bodenreinigungsmaschine lässt sich dadurch mit geringem Gewicht ausbilden. Sie lässt sich auf einfache Weise herstellen. Das Fahrgestell kann integral hergestellt werden beispielsweise durch ein Rotationsschmelzverfahren.
  • Günstig ist es, wenn mindestens ein Teilbereich einer Tankeinrichtung integral an dem Fahrgestell gebildet ist und insbesondere mindestens in einem Teilbereich mit dem Fahrgestell einstückig verbunden ist. Die Tankeinrichtung bildet einen oder mehrere Tanks aus bzw. an dieser sind ein oder mehrere Tanks angeordnet. Dadurch lässt sich die Anzahl der Komponenten für die Bodenreinigungsmaschine gering halten und diese lässt sich auf einfache Weise und mit geringem Gewicht herstellen.
  • Beispielsweise sind an der Tankeinrichtung ein Tank für Schmutzflüssigkeit und/oder ein Tank für Reinigungsflüssigkeit angeordnet oder gebildet. Über den Tank für Reinigungsflüssigkeit lässt sich eine Reinigungsflüssigkeit wie Wasser oder Wasser mit einem Reinigungsmittel auf einen zu reinigenden Boden aufbringen. Durch den Tank für Schmutzflüssigkeit lässt sich überschüssige Flüssigkeit von dem Boden absaugen und in dem entsprechenden Tank aufnehmen. Insbesondere ist der Tank für Reinigungsflüssigkeit integral an dem Fahrgestell gebildet und einstückig mit diesem verbunden.
  • Beispielsweise ist der Tank für Schmutzflüssigkeit bezogen auf die Gravitationsrichtung oberhalb des Tanks für Reinigungsflüssigkeit angeordnet, wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einem zu reinigenden Boden aufsteht. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Durch die entsprechende Anordnung lässt sich beispielsweise auch auf einfache Weise ein Fahrersitzhalter ausbilden.
  • Es ist günstig, wenn mindestens teilweise an einer Tankeinrichtung eine Saugeinrichtung angeordnet ist, wobei insbesondere die Saugeinrichtung mindestens teilweise an einem Bereich der Tankeinrichtung angeordnet ist, an welchem ein Tank für Schmutzflüssigkeit sitzt oder gebildet ist. Dadurch lässt sich überschüssige Flüssigkeit von einem zu reinigenden Boden absaugen. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau. Insbesondere ist ein Saugaggregat (Sauggebläse und Motor) an und beispielsweise in dem Tank für Schmutzflüssigkeit angeordnet. Ein Saugbalken wird beispielsweise direkt von dem Fahrgestell gehalten.
  • Es ist ferner günstig, wenn an dem Fahrgestell eine Ausbringeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist. Dadurch lässt sich direkt auf einen zu reinigenden Boden oder beispielsweise auf ein Reinigungswerkzeug Reinigungsflüssigkeit ausbringen, um insbesondere Schmutz auf dem zu reinigenden Boden anlösen zu können.
  • Günstig ist es, wenn eine Säuleneinrichtung für die Lenkstangeneinrichtung integral an dem Fahrgestell gebildet ist und insbesondere mindestens in einem Teilbereich einstückig mit dem Fahrgestell verbunden ist. Die Säuleneinrichtung nimmt mindestens teilweise die Lenkstangeneinrichtung auf. Die Bodenreinigungsmaschine lässt sich dadurch auf einfache und kostengünstige Weise mit geringem Gewicht herstellen.
  • Günstig ist es, wenn an dem Fahrgestell oder einer Tankeinrichtung und insbesondere an einem Bereich der Tankeinrichtung, an welchem ein Tank für Schmutzflüssigkeit sitzt oder gebildet ist, integral ein Fahrersitz oder Fahrersitzhalter gebildet ist und insbesondere einstückig verbunden ist. Es lässt sich dann auf einfache Weise ein Fahrersitz ausbilden bzw. anordnen. Die Zahl der Komponenten lässt sich gering halten. Die Bodenreinigungsmaschine lässt sich mit geringem Gewicht herstellen.
  • Die fahrbare Bodenreinigungsmaschine ist insbesondere als Aufsitzmaschine ausgebildet. Ein Bediener sitzt im Betrieb der Bodenreinigungsmaschine auf der Maschine.
  • Insbesondere ist die fahrbare Bodenreinigungsmaschine als Scheuersaugmaschine oder als Kehrmaschine ausgebildet.
  • Günstig ist es, wenn das Fahrgestell einen Bodenbereich umfasst, an welchem die Hinterradeinrichtung und der Träger angeordnet ist, eine Säuleneinrichtung umfasst, welche mit dem Bodenbereich integral verbunden ist und an welchem die Lenkstangeneinrichtung angeordnet ist, und weiterhin eine Tankeinrichtung umfasst, welche integral mit dem Bodenbereich verbunden ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Schnittansicht in einer Ebene parallel zu der Zeichenebene gemäß Figur 2;
    Figur 4
    eine Unteransicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 in der Richtung A gemäß Figur 2;
    Figur 5
    die gleiche Ansicht wie Figur 4, wobei ein Reinigungswerkzeug entfernt ist;
    Figur 6
    die gleiche Ansicht wie Figur 5, wobei eine Halteeinrichtung für das Reinigungswerkzeug entfernt ist; und
    Figur 7
    eine schematische Explosionsdarstellung einer Seitenansicht zur Illustration des grundsätzlichen Aufbaus der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen fahrbaren Bodenreinigungsmaschine, welche in den Figuren 1 bis 7 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, ist eine Scheuersaugmaschine, welche als Aufsitzmaschine ausgebildet ist.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist ein Fahrgestell 12 auf. Dieses Fahrgestell 12 ist aus einem Kunststoffmaterial wie PE hergestellt.
  • Bei einer Ausführungsform ist dieses Fahrgestell 12 mittels eines Rotationsschmelzverfahrens hergestellt.
  • Das Fahrgestell 12 weist einen Bodenbereich 14 auf. Bei auf einem zu reinigenden Boden 16 (vgl. Figur 2) aufgestellter Bodenreinigungsmaschine 10 ist der Bodenbereich 14 dem Boden 16 zugewandt und insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu diesem Boden 16 orientiert.
  • An dem Bodenbereich 14 des Fahrgestells 12 ist eine Hinterradeinrichtung 18 mit einem rechten Hinterrad 20 und einem linken Hinterrad 22 bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung 24 angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind das rechte Hinterrad 20 und das linke Hinterrad 22 über eine gemeinsame Welle oder jeweils eigene Welle 26 (Radachse) drehbar gelagert. Zum Antrieb der Welle 26 ist ein Antrieb 28 vorgesehen, welcher an dem Fahrgestell 12 und dabei an dem Bodenbereich 14 angeordnet ist. Der Antrieb 28 bildet einen Fahrantrieb für die fahrbare Bodenreinigungsmaschine 10.
  • Es ist dabei möglich, dass der Antrieb 28 das rechte Hinterrad 20 und das linke Hinterrad 22 synchron antreibt oder dass der Antrieb 28 so ausgestaltet ist, dass das rechte Hinterrad 20 und das linke Hinterrad 22 unterschiedlich antreibbar sind.
  • An dem Bodenbereich 14 des Fahrgestells 12 ist ein Träger 30 angeordnet, welcher mit dem Bodenbereich 14 des Fahrgestells 12 verbunden ist und beispielsweise über eine Mehrzahl von Schrauben 32 fixiert ist. Eine entsprechende Schraube 32 ist zur Befestigung in einem Kunststoffkörper geeignet ausgebildet.
  • Der Träger 30 ist plattenförmig ausgebildet und bildet eine Trägerplatte. Er weist eine Oberseite 34 und eine der Oberseite abgewandte Unterseite 36 auf. Die Unterseite 36 ist bei auf dem Boden 16 aufgestellter Bodenreinigungsmaschine 10 dem Boden 16 zugewandt.
  • Der Träger 30 ist aus einem metallischen Material und insbesondere aus einem Leichtmetall hergestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Träger 30 durch ein Aluminium-Gussteil gebildet.
  • Das Fahrgestell 12 weist bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 24 an dem Bodenbereich 14 ein vorderes Ende 38 und ein hinteres Ende 40 auf. Der Träger 30 ist an dem Fahrgestell 12 mit dem Bodenbereich 14 näher zu dem vorderen Ende 38 als zu dem hinteren Ende 40 montiert. Der Träger 30 ist dabei beabstandet zu der Hinterradeinrichtung 18. Die Hinterradeinrichtung 18 ist näher zu dem hinteren Ende 40 als zu dem vorderen Ende 38 an dem Fahrgestell 12 angeordnet.
  • Der Träger 30 ist bezogen auf eine rechte Außenseite 42 und eine linke Außenseite 44 des Fahrgestells 12 (vgl. Figur 4) mindestens näherungsweise mittig angeordnet.
  • An dem Träger 30 ist eine lenkbare Vorderradeinrichtung 46 fixiert. Die Vorderradeinrichtung 46 umfasst insbesondere eine Lenkrolle 48 bzw. ist durch eine solche Lenkrolle 48 gebildet. Diese Lenkrolle 48 ist bezogen auf die rechte Außenseite 42 und die linke Außenseite 44 mittig angeordnet. Sie liegt auf einer Mittelebene zwischen dem rechten Hinterrad 20 und dem linken Hinterrad 22. (In Figur 4 ist diese Mittelebene durch das Bezugszeichen 50 angedeutet.)
  • Eine Drehachse der Vorderradeinrichtung 46 liegt parallel zu einer Drehachse der Hinterradeinrichtung 18.
  • Die Vorderradeinrichtung 46 ist über ein Drehlager 52 (vgl. Figur 3) um eine Drehachse 54 drehbar an dem Träger 30 gelagert. Die Drehachse 54 ist, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf einem ebenen Boden 16 aufgestellt ist, quer und dabei insbesondere senkrecht zu diesem Boden 16 orientiert.
  • Im Bereich des vorderen Endes 38 des Bodenbereichs 14 des Fahrgestells 12 ist an dem Bodenbereich 14 eine Säuleneinrichtung 56 angeordnet. Die Säuleneinrichtung 56 ist ein integraler Bestandteil des Fahrgestells 12 und ist entsprechend aus dem Kunststoffmaterial des Fahrgestells 12 hergestellt. Sie ist integral mit dem Bodenbereich 14 verbunden und dabei insbesondere einstückig mit diesem verbunden. Sie erstreckt sich in einer Höhenrichtung 58 von dem Bodenbereich 14 weg nach oben, wobei diese Höhenrichtung 58 mindestens näherungsweise parallel zu der Drehachse 54 ist.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist eine Lenkstangeneinrichtung 60 auf. Die Lenkstangeneinrichtung 60 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lenkstangeneinrichtung 60 mehrteilig ausgebildet mit einer ersten Lenkstange 62 und einer zweiten Lenkstange 64. Die erste Lenkstange 62 ist drehbar um eine Drehachse 84 in einem entsprechenden Aufnahmeraum 66 der Säuleneinrichtung 56 positioniert. Sie ist mindestens näherungsweise parallel zu der Höhenrichtung 58 orientiert. An die erste Lenkstange 62 ist die zweite Lenkstange 64 gekoppelt, wobei die zweite Lenkstange 64 nach oben über die Säuleneinrichtung 56 hinausragt. Im Bereich eines oberen Endes 68 der zweiten Lenkstange 64 ist an der zweiten Lenkstange 64 ein Lenkrad 70 angeordnet, über welches ein Bediener (Fahrer) eine Lenkbewegung der Bodenreinigungsmaschine 10 über entsprechende Drehung der Vorderradeinrichtung 46 um die Drehachse 54 durchführen kann.
  • Das Lenkrad 70 ist beabstandet zu einer Oberseite 72 der Säuleneinrichtung 56 positioniert. Die zweite Lenkstange 64 ist durch eine Ausnehmung 74 zwischen der Oberseite 72 und dem Aufnahmeraum 66 durch die Säuleneinrichtung 56 geführt und dabei insbesondere in der Ausnehmung 74 durch ein Drehlager 76 um eine Drehachse 78 drehbar gelagert.
  • Das Drehlager 76 ist beispielsweise als Gleitlager ausgebildet.
  • Die Drehachse 78 steht in einem stumpfen Winkel zu der Drehachse 84. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt dieser stumpfe Winkel bei ca. 160°.
  • Die zweite Lenkstange 64 ist an die erste Lenkstange 62 über eine Drehkupplung 80 gekoppelt. Die Drehkupplung 80 ist beispielsweise in dem Aufnahmeraum 66 positioniert. Die Drehkupplung 80 ist so ausgebildet, dass eine Drehung der zweiten Lenkstange 64 um die Drehachse 78 direkt in eine insbesondere gleichwinklige Drehung der ersten Lenkstange um die Drehachse 84 umgesetzt wird.
  • An dem Träger 30 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung 82 angeordnet, welche dazu dient, ein Drehmoment der Lenkstangeneinrichtung 60 (eingetragen über einen Bediener) an die Vorderradeinrichtung 46 zu übertragen, um eben für eine Kurvenfahrt die Vorderradeinrichtung 46 um die Drehachse 54 zu drehen.
  • Die Lenkstangeneinrichtung 60 ist über die erste Lenkstange 62 an die Drehmomentübertragungseinrichtung 82 angekoppelt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass die Drehachse 84 der ersten Lenkstange 62 koaxial zu der Drehachse 54 der Vorderradeinrichtung 46 ist und dabei die Lenkstangeneinrichtung 60 über die erste Lenkstange 62 direkt an die Vorderradeinrichtung 46 gekoppelt ist. In diesem Fall bildet die Verbindung, welche für eine drehfeste Kopplung der Lenkstangeneinrichtung 60 an die Vorderradeinrichtung 46 sorgt, die entsprechende Drehmomentübertragungseinrichtung 82.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Drehachse 54 parallel versetzt zu der Drehachse 84. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 82 sorgt dann für eine räumliche Drehmomentübertragung aufgrund der Beabstandung der ersten Lenkstange 62 mit der Drehachse 84 zu der Drehachse 54.
  • Bei einer Ausführungsform ist an dem Träger 30 eine Drehführung 86 oder ein entsprechendes Drehlager für die erste Lenkstange 62 angeordnet, um entsprechend die erste Lenkstange 62 an dem Träger 30 drehbar zu führen.
  • Beispielsweise ist die Drehführung 86 durch ein zylindrisches Rohr gebildet, durch welches die erste Lenkstange 82 durchgeführt ist. Es ist dadurch insbesondere ein Gleitlager für die erste Lenkstange 62 an dem Träger 30 gebildet.
  • Die Drehführung 86 ist insbesondere an der Oberseite 34 angeordnet.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 82 weist bei einer Ausführungsform eine erste Riemenscheibe 88 auf, welche drehfest mit der ersten Lenkstange 62 gebildet ist. Die erste Riemenscheibe 88 ist insbesondere an der Unterseite 36 des Trägers 30 angeordnet und relativ zu dem Träger 30 um die Drehachse 84 aufgrund der drehfesten Verbindung mit der ersten Lenkstange 62 drehbar.
  • Der Träger 30 weist entsprechend eine Durchgangsöffnung auf, durch die die erste Lenkstange 62 durchgetaucht ist, wobei dann die erste Riemenscheibe 88 an der Unterseite 36 des Trägers 30 drehfest mit der ersten Lenkstange 62 verbunden ist.
  • An der Vorderradeinrichtung 46 ist eine zweite Riemenscheibe 90 angeordnet. Die zweite Riemenscheibe 90 ist drehfest mit der Lenkrolle 48 verbunden und dabei über das Drehlager 52 an dem Träger 30 um die Drehachse 54 drehbar gelagert.
  • Das Drehlager 52 ist beispielsweise durch ein Kugellager gebildet, welches in den Träger 30 integriert ist.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung 82 ist als eine Zahnriemeneinrichtung 92 ausgebildet, welche einen Zahnriemen 94 umfasst (vgl. Figuren 4 bis 6), welcher an der ersten Riemenscheibe 88 und der zweiten Riemenscheibe 90 angeordnet ist. Mittels des Zahnriemens 94 wird das Drehmoment von der ersten Riemenscheibe 88 auf die zweite Riemenscheibe 90 und dadurch von der Lenkstangeneinrichtung 60 auf die Lenkrolle 48 übertragen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Drehmomentübertragungseinrichtung 82 als Untersetzungsgetriebe ausgebildet mit einem Übersetzungsverhältnis bis zu einschließlich 1:4,5.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die erste Riemenscheibe 88 einen kleineren Durchmesser als die zweite Riemenscheibe 90 auf.
  • Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass bei der Verwendung einer Zahnriemeneinrichtung 92 als Drehmomentübertragungseinrichtung 82 eine 1:1-Übersetzung gewählt wird.
  • An dem Bodenbereich 14 ist weiterhin im Bereich des hinteren Endes 40 beabstandet zu der Säuleneinrichtung 56 und sich in der Höhenrichtung 58 erstreckend eine Tankeinrichtung 96 angeordnet. Diese Tankeinrichtung 96 ist integraler Bestandteil des Fahrgestells 12. Sie ist insbesondere einstückig mit dem Fahrgestell 12 und dabei mit dem Bodenbereich 14 verbunden.
  • Die Tankeinrichtung 96 weist einen ersten Bereich 98 und einen zweiten Bereich 100 auf. Der zweite Bereich 100 ist direkt mit dem Bodenbereich 14 insbesondere einstückig verbunden und folgt in der Höhenrichtung 58 auf diesen. Der erste Bereich 98 ist in der Höhenrichtung 58 auf dem zweiten Bereich 100 angeordnet. Zwischen dem zweiten Bereich 100 und der Säuleneinrichtung 56 ist ein Freiraum 102 gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist der erste Bereich 98 durch ein oder mehrere von dem zweiten Bereich 100 getrennte Teile gebildet, welche ("nachträglich") an dem zweiten Bereich 100 fixiert sind.
  • Der erste Bereich 98 ist bezogen auf die Gravitationsrichtung g, wenn die Bodenreinigungsmaschine 10 auf einem horizontalen Boden 16 aufgestellt ist, oberhalb des zweiten Bereichs 100 angeordnet. Er weist in einer Längsrichtung des Fahrgestells 12 zwischen dem hinteren Ende 40 und dem vorderen Ende 38 eine kleinere Länge als der zweite Bereich 100 auf. Dadurch ist am Übergang von dem zweiten Bereich 100 zu dem ersten Bereich 98 ein Absatz 104 gebildet. Dieser Absatz 104 weist eine Anlagefläche 106 auf, welche insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu einer Unterseite des Bodenbereichs 14 ist.
  • Der Absatz 104 mit der Anlagefläche 106 bildet einen Halter für einen Fahrersitz (Bedienersitz) 108, wobei eine Sitzfläche 110 (vgl. Figur 1) an dem zweiten Bereich 108 angeordnet oder gebildet ist, und eine Rückenlehne 112 an dem ersten Bereich 98 angeordnet oder gebildet ist. In dem Freiraum 102 zwischen der Säuleneinrichtung 56 und der Tankeinrichtung 96 kann ein Bediener, welcher auf dem Bedienersitz 108 sitzt, seine Beine positionieren.
  • An der Tankeinrichtung 96 ist an dem ersten Bereich 98 ein erster Tank 114 für Schmutzflüssigkeit angeordnet oder gebildet. An dem zweiten Bereich 100 ist ein zweiter Tank 116 für Reinigungsflüssigkeit angeordnet oder gebildet. Der zweite Tank 116 ist integral an dem Fahrgestell 12 gebildet.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist eine Reinigungswerkzeugeinrichtung 118 mit (mindestens) einem Reinigungswerkzeug 120 auf. Das Reinigungswerkzeug 120 dient zur (mechanischen) Reinigungsbearbeitung des zu reinigenden Bodens 16.
  • Bei der Ausführung der fahrbaren Bodenreinigungsmaschine 10 als Scheuersaugmaschine ist das Reinigungswerkzeug 120 eine Scheuerbürste beispielsweise in Tellerform.
  • Die Reinigungswerkzeugeinrichtung 118 umfasst einen Kopf 122 mit dem Reinigungswerkzeug 120, welcher an dem Träger 30 über eine Halteeinrichtung 124 (vgl. insbesondere Figur 5) gehalten ist. Die Halteeinrichtung 124 umfasst einen oder mehrere Halter 126, welche sowohl an dem Träger 30 als auch an dem Kopf 122 fixiert sind.
  • In Figur 4 ist eine Unteransicht der Bodenreinigungsmaschine 10 in der Richtung A gemäß Figur 2 gezeigt. Figur 5 ist die gleiche Ansicht wie in Figur 4, wobei der Kopf 122 mit dem Reinigungswerkzeug 120 entfernt wurde. Es sind die Halter 126 erkennbar. Figur 6 ist eine gleiche Ansicht, wobei dort auch noch die Halteeinrichtung 124 an den Haltern 126 entfernt ist.
  • Die wesentliche mechanische Last zum Halten der Reinigungswerkzeugeinrichtung 118 mit dem Reinigungswerkzeug 20 wird durch den Träger 30 übernommen und abgeleitet. Entsprechend wird die wesentliche Kraftbelastung beim Reinigungsbetrieb durch den Träger 30 aufgenommen und gegebenenfalls von dort in das Fahrgestell 12 eingeleitet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Halteeinrichtung 124 eine Hebeeinrichtung 128 zugeordnet (vgl. Figur 3), über welche der Kopf 122 in der Höhenrichtung 58 (und in der entsprechenden Gegenrichtung) beweglich ist. Durch die Hebeeinrichtung 128 ist es möglich, den Kopf 122 bezüglich eines zu reinigenden Bodens 16 zu heben bzw. zu senken. Für einen Reinigungsbetrieb kann der Kopf 122 so abgesenkt werden, dass das Reinigungswerkzeug 120 mechanisch den zu reinigenden Boden 16 kontaktiert.
  • Der Kopf 122 kann durch die Hebeeinrichtung 128 so angehoben werden, dass das Reinigungswerkzeug 120 den Boden 16 nicht kontaktiert. In einer solchen Betriebsweise kann beispielsweise die Bodenreinigungsmaschine zu einem Reinigungsbereich "überführt" werden.
  • Bei einem starr an dem Fahrgestell 12 angeordneten Träger 30 ist zur Ermöglichung eines Abhebens bzw. Absenkens durch die Hebeeinrichtung 128 die Reinigungswerkzeugeinrichtung 118 beweglich bezüglich des Trägers 30. Insbesondere ist die Halteeinrichtung 124 mit ihrem Halter 126 (oder ihren Haltern 126) so ausgebildet, dass eine Schwenkbarkeit um eine oder mehrere Schwenkachsen 130 senkrecht zu der Drehachse 54 bzw. 84 vorgesehen ist.
  • Beispielsweise ist die Halteeinrichtung 124 als Parallelogrammlenker ausgebildet.
  • Bei Vorsehen eines Parallelogrammlenkers kann bei entsprechender Ausgestaltung das Abheben bzw. Absenken des Reinigungswerkzeugs 120 so erfolgen, dass eine Ausrichtungsebene bezüglich des Bodens 16 bei der Hebebewegung bzw. Senkbewegung sich nicht ändert.
  • Die Hebeeinrichtung 128 ist so ausgebildet, dass über sie die Hebebewegung bzw. Senkbewegung des Kopfes 122 angetrieben durchführbar ist. Wie oben erwähnt, dient die Halteeinrichtung 124 und der Träger 30, an dem die Halteeinrichtung 124 gehalten ist, zur wesentlichen Kraftaufnahme bzw. Abstützung des Kopfes 122.
  • Ferner kann durch entsprechende Ausbildung der Hebeeinrichtung 128 ein Abkippen des Kopfes 122 aufgrund einer schwenkbaren Lagerung um die Schwenkachse 130 (eventuell beim Parallelogrammlenker mit mehreren Schwenkachsen) an dem Träger 30 verhindert werden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Hebeeinrichtung 128 ein Gestänge 132, welches an ein fußbetätigbares Pedal 134 (vgl. Figur 1) gekoppelt ist. Dieses Gestänge 132 weist eine oder mehrere Stangen 136 auf, welche über ein Schwenklager 138 schwenkbar an dem Fahrgestell 12 und dabei insbesondere an dem zweiten Bereich 100 (oder dem Bodenbereich 14) gelagert sind. Es erfolgt über das Gestänge 132 eine Ankopplung an den Kopf 122, um wie oben beschrieben einen Hebevorgang bzw. Senkvorgang mittels mechanischer Kopplung an das Pedal 134 durchführen zu können.
  • Das Reinigungswerkzeug 120 der Reinigungswerkzeugeinrichtung 118 ist um eine Rotationsachse 140 angetrieben. Es ist dazu ein entsprechender Antrieb 142 vorgesehen, welcher insbesondere in den Kopf 122 integriert ist.
  • Bei einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 ist die Rotationsachse 140 quer und insbesondere mindestens näherungsweise senkrecht zu dem Boden 16 orientiert.
  • Der Kopf 122 mit dem Reinigungswerkzeug 120 ist durch den Träger 30 gehalten und zwischen der Hinterradeinrichtung 18 und der Vorderradeinrichtung 46 positioniert. Er ist zwischen einer Unterseite des Fahrgestells 12, welche dem Boden 16 zugewandt ist, und dem Boden 16 positioniert.
  • An dem Fahrgestell 12 ist insbesondere an dem zweiten Bereich 100 eine Ausbringeinrichtung 144 für Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Diese Ausbringeinrichtung 144 ist fluidwirksam mit dem zweiten Tank 116 verbunden. Sie umfasst beispielsweise ein Ventil 146 (vgl. Figur 5), welches in einer Leitung der Ausbringeinrichtung 144 von dem zweiten Tank 116 zu dem Kopf 122 angeordnet ist. Durch diese Leitung lässt sich Reinigungsfluid aus dem zweiten Tank 116 gesteuert über das Ventil 146 zu dem Reinigungswerkzeug 120 zuführen.
  • Es ist eine Saugeinrichtung 148 vorgesehen, über welche sich überschüssige Flüssigkeit auf dem zu reinigenden Boden 16, welche insbesondere über die Ausbringeinrichtung 144 zuvor aufgebracht wurde, absaugen lässt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Saugeinrichtung 148 ein Saugaggregat 150, welches zur Erzeugung eines Saugstroms dient. Das Saugaggregat 150 ist beispielsweise in dem ersten Bereich 98 der Tankeinrichtung 96 angeordnet. Es ist beispielsweise an dem ersten Tank 114 und insbesondere in diesem angeordnet.
  • Ferner umfasst die Saugeinrichtung 148 eine Saugbeaufschlagungseinrichtung 152, durch welche sich der zu reinigende Boden mit dem Saugstrom beaufschlagen lässt. Die Saugbeaufschlagungseinrichtung 152 steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaggregat 150. Abgesaugte Schmutzflüssigkeit wird in den ersten Tank 114 eingekoppelt.
  • Die Saugbeaufschlagungseinrichtung 152 weist eine oder mehrere Saugleitungen 154 auf. Eine solche Saugleitung 154 ist insbesondere im Bereich des hinteren Endes 40 des Fahrgestells 12 angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform ist an dem Fahrgestell 12 im Bereich des hinteren Endes 40 ein Saugbalken angeordnet (in der Zeichnung nicht gezeigt), welcher Teil der Saugbeaufschlagungseinrichtung 152 ist und welcher an die Saugleitung oder Saugleitungen 154 angeschlossen ist. Über den entsprechenden Saugbalken lässt sich überschüssige Flüssigkeit absaugen und dann in den ersten Tank 114 einkoppeln.
  • Der Saugbalken ist insbesondere derart beweglich, dass er hebbar bzw. senkbar ist und insbesondere synchron mit dem Kopf 122 senkbar oder hebbar ist. Bei einem Reinigungsbetrieb ist der Saugbalken abgesenkt, um ein Absaugen zu ermöglichen. Bei einem reinen Fahrbetrieb ohne Reinigungsbetrieb ist der Saugbalken angehoben.
  • Dem zweiten Tank 116 ist eine verschließbare Füllöffnung 156 zugeordnet, durch welche sich Reinigungsflüssigkeit (Wasser oder Wasser mit einem Reinigungsmittel) dem zweiten Tank 116 zuführen lässt, d. h. über welches sich der zweite Tank 116 befüllen lässt. Diese Füllöffnung 156 ist insbesondere an der Säuleneinrichtung 56 angeordnet. Sie ist beispielsweise in Höhe der Drehkupplung 80 an dieser angeordnet.
  • Von der Füllöffnung 156 führt insbesondere eine Leitung zu dem zweiten Tank 116.
  • Dem ersten Tank 114 ist eine Entleerungseinrichtung 158 zugeordnet, über welche sich Schmutzfluid aus dem ersten Tank 114 absaugen lässt.
  • Die Entleerungseinrichtung 158 umfasst bei einer Ausführungsform ein (verschließbares) Entleerungsrohr, welches an einer Außenseite des ersten Tanks 114 positioniert ist und in diesen mündet.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
    In einem Reinigungsbetrieb ist der Kopf 122 mit dem Reinigungswerkzeug 120 abgesenkt und dieser kontaktiert den zu reinigenden Boden 16. Durch Rotation des Reinigungswerkzeugs 120 um die Rotationsachse 140 erfolgt eine mechanische Beaufschlagung des zu reinigenden Bodens 16.
  • Durch die Ausbringeinrichtung 144 wird Reinigungsflüssigkeit aus dem zweiten Tank 116 auf das Reinigungswerkzeug 120 und dadurch auf den zu reinigenden Boden 16 ausgebracht. Insbesondere erfolgt dadurch eine Schmutzanlösung.
  • Überschüssige Flüssigkeit wird von dem Boden 16 über die Saugbeaufschlagungseinrichtung 152 abgesaugt und in den ersten Tank 114 eingekoppelt.
  • Die Bodenreinigungsmaschine 10 ist insbesondere als Aufsitzmaschine ausgebildet. Ein Bediener (Fahrer) sitzt auf dem Bedienersitz 108. Er steuert die Fahrbewegung. Durch Drehung an dem Lenkrad 70 steuert er Kurvenfahrten. Die Drehung des Lenkrads 70 wird über die Lenkstangeneinrichtung 60 und die Drehmomentübertragungseinrichtung 82 auf die Vorderradeinrichtung 46 und dabei deren Lenkrolle 48 übertragen.
  • Die Zahnriemeneinrichtung 92 ermöglicht dabei eine spielfreie Übertragung, welche einen geringen Verschleiß aufweist.
  • Typischerweise wird ein Übersetzungsverhältnis (Untersetzungsverhältnis) von 1:2 gewählt, so dass ein bestimmter Drehwinkel am Lenkrad 70 den entsprechenden halben Drehwinkel um die Drehachse 54 an der Vorderradeinrichtung 46 bewirkt.
  • Das Fahrgestell 12 ist mit seinen Komponenten Bodenbereich 14, Säuleneinrichtung 56 und mindestens einem Teil der Tankeinrichtung 96 integral und insbesondere einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der zweite Bereich 100 mit dem zweiten Tank 116 für Reinigungsflüssigkeit einstückig mit dem Fahrgestell 12 hergestellt. Der Träger 30 hält die Vorderradeinrichtung 46, die Drehmomentübertragungseinrichtung 82 und die Reinigungswerkzeugeinrichtung 118.
  • Die entsprechende Bodenreinigungsmaschine 10 lässt sich mit geringem Gewicht und relativ geringem Materialeinsatz und damit mit geringen Herstellungskosten herstellen.
  • Das wesentliche Teil, der Träger 30, welches große mechanische Lasten tragen muss, ist aus einem metallischen Material hergestellt. Ferner lassen sich entsprechende Drehlager für die Bodenreinigungsmaschine 10 an dem Träger 30 außerhalb von Kunststoffteilen ausbilden. Es lässt sich so insbesondere erreichen, dass die Lenkung über ein Metallteil wie beispielsweise ein Aluminium-Druckgussteil erfolgt. Das Fahrwerk mit dem Fahrgestell 12 ist integral mit der Tankeinrichtung 96 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    fahrbare Bodenreinigungsmaschine
    12
    Fahrgestell
    14
    Bodenbereich
    16
    Boden
    18
    Hinterradeinrichtung
    20
    rechtes Hinterrad
    22
    linkes Hinterrad
    24
    Vorwärtsfahrtrichtung
    26
    Welle
    28
    Antrieb
    30
    Träger
    32
    Schraube
    34
    Oberseite
    36
    Unterseite
    38
    vorderes Ende
    40
    hinteres Ende
    42
    rechte Außenseite
    44
    linke Außenseite
    46
    Vorderradeinrichtung
    48
    Lenkrolle
    50
    Mittelebene
    52
    Drehlager
    54
    Drehachse
    56
    Säuleneinrichtung
    58
    Höhenrichtung
    60
    Lenkstangeneinrichtung
    62
    erste Lenkstange
    64
    zweite Lenkstange
    66
    Aufnahmeraum
    68
    oberes Ende
    70
    Lenkrad
    72
    Oberseite
    74
    Ausnehmung
    76
    Drehlager
    78
    Drehachse
    80
    Drehkupplung
    82
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    84
    Drehachse
    86
    Drehführung
    88
    erste Riemenscheibe
    90
    zweite Riemenscheibe
    92
    Zahnriemeneinrichtung
    94
    Zahnriemen
    96
    Tankeinrichtung
    98
    erster Bereich
    100
    zweiter Bereich
    102
    Freiraum
    104
    Absatz
    106
    Anlagefläche
    108
    Bedienersitz
    110
    Sitzfläche
    112
    Rückenlehne
    114
    erster Tank (für Schmutzflüssigkeit)
    116
    zweiter Tank (für Reinigungsflüssigkeit)
    118
    Reinigungswerkzeugeinrichtung
    120
    Reinigungswerkzeug
    122
    Kopf
    124
    Halteeinrichtung
    126
    Halter
    128
    Hebeeinrichtung
    130
    Schwenkachse
    132
    Gestänge
    134
    Pedal
    136
    Stange
    138
    Schwenklager
    140
    Rotationsachse
    142
    Antrieb
    144
    Ausbringeinrichtung
    146
    Ventil
    148
    Saugeinrichtung
    150
    Saugaggregat
    152
    Saugbeaufschlagungseinrichtung
    154
    Saugleitung
    156
    Füllöffnung
    158
    Entleerungseinrichtung

Claims (15)

  1. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12), eine an dem Fahrgestell (12) angeordnete Hinterradeinrichtung (18), eine lenkbare Vorderradeinrichtung (46), und eine Lenkstangeneinrichtung (60), welche an die Vorderradeinrichtung (46) drehmomentwirksam angekoppelt ist, wobei die Vorderradeinrichtung (46) an einem Träger (30) gehalten ist, welcher an dem Fahrgestell (12) fixiert ist, und wobei an dem Träger (30) eine Drehmomentübertragungseinrichtung (82) zur Drehmomentübertragung von der Lenkstangeneinrichtung (60) zu der Vorderradeinrichtung (46) angeordnet ist, wobei die Lenkstangeneinrichtung (60) drehmomentwirksam an die Drehmomentübertragungseinrichtung (82) angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) ein von dem Fahrgestell (12) getrenntes Element ist, welches mit dem Fahrgestell (12) verbunden ist.
  2. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der Folgenden:
    der Träger (30) ist plattenförmig ausgebildet;
    der Träger (30) ist aus einem metallischen Material und insbesondere aus einem Leichtmetall hergestellt;
    an dem Träger (30) ist ein Drehlager und/oder eine Drehführung (86) für die Lenkstangeneinrichtung (60) angeordnet;
    der Träger (30) weist eine Oberseite (34) und eine der Oberseite (34) abgewandte Unterseite (36) auf, wobei bei auf einem zu reinigenden Boden (16) aufgestellter Bodenreinigungsmaschine die Unterseite (36) dem Boden (16) zugewandt ist, und dass das Drehlager oder die Drehführung (86) an der Oberseite (34) angeordnet ist und insbesondere die Drehmomentübertragungseinrichtung (82) an der Unterseite (36) angeordnet ist.
  3. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehmomentübertragungseinrichtung (82) zur Drehmomentübertragung von der Lenkstangeneinrichtung (60) zu der lenkbaren Vorderradeinrichtung (46) eine Zahnriemeneinrichtung (92) vorgesehen ist, und insbesondere,
    dass die Lenkstangeneinrichtung (60) drehfest mit einer ersten Riemenscheibe (88) verbunden ist und die Vorderradeinrichtung (46) drehfest mit einer zweiten Riemenscheibe (90) verbunden ist, und ein Zahnriemen (94) zur Drehmomentübertragung an der ersten Riemenscheibe (88) und der zweiten Riemenscheibe (90) angeordnet ist, und insbesondere,
    dass die zweite Riemenscheibe (90) einen größeren Durchmesser als die erste Riemenscheibe (88) aufweist, und insbesondere,
    dass die zweite Riemenscheibe (90) an einem Träger (30), welcher die Vorderradeinrichtung (46) hält, drehbar gelagert ist.
  4. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung (82) ein Untersetzungsgetriebe umfasst, und insbesondere,
    dass ein Übersetzungsverhältnis in einem Bereich bis zu einschließlich 1:4,5 liegt.
  5. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (54) der Vorderradeinrichtung (46) für eine Lenkung parallel beabstandet zu einer Drehachse (84) der Lenkstangeneinrichtung (60) ist.
  6. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (30) eine Reinigungswerkzeugeinrichtung (118) mit mindestens einem Reinigungswerkzeug (120) gehalten ist, und insbesondere,
    dass die Reinigungswerkzeugeinrichtung (118) zwischen der Vorderradeinrichtung (46) und der Hinterradeinrichtung (18) positioniert ist und insbesondere unterhalb des Fahrgestells (12) positioniert ist, und insbesondere,
    dass an dem Träger (32) eine Halteeinrichtung (124) für die Reinigungswerkzeugeinrichtung (118) fixiert ist, und insbesondere,
    dass die Reinigungswerkzeugeinrichtung (118) an dem Träger (32) beweglich gelagert ist und insbesondere schwenkbar gelagert ist und insbesondere über einen Lenker gelagert ist; und insbesondere, dass der Halteeinrichtung (124) eine Hebeeinrichtung (128) zugeordnet ist, über welche das mindestens eine Reinigungswerkzeug (120) gegenüber einem zu reinigenden Boden (16) abhebbar und auf den zu reinigenden Boden (16) absenkbar ist, und insbesondere, dass die Hebeeinrichtung (128) mindestens eine Stange (136) umfasst, welche an dem Fahrgestell (12) angelenkt ist, und insbesondere,
    dass das mindestens eine Reinigungswerkzeug (120) eine Bürste ist und beispielsweise eine Scheuerbürste oder Kehrbürste ist.
  7. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) eine Einheit bildet, welche aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  8. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tankeinrichtung (96) mindestens in einem Teilbereich (100) integral an dem Fahrgestell (12) gebildet ist und insbesondere mindestens in einem Teilbereich (100) mit dem Fahrgestell (12) einstückig verbunden ist, und insbesondere,
    dass an der Tankeinrichtung (96) ein Tank (114) für Schmutzflüssigkeit und/oder ein Tank (116) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet oder gebildet ist, wobei insbesondere der Tank (116) für Reinigungsflüssigkeit integral an dem Fahrgestell (12) angeordnet oder gebildet ist, und insbesondere,
    dass der Tank (114) für Schmutzflüssigkeit bezogen auf die Gravitationsrichtung (g) oberhalb des Tanks (116) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, wenn die Bodenreinigungsmaschine auf einem zu reinigenden Boden (16) aufsteht.
  9. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Tankeinrichtung (96) mindestens teilweise eine Saugeinrichtung (148) angeordnet ist, wobei insbesondere die Saugeinrichtung (148) mindestens teilweise an einem Bereich (98) der Tankeinrichtung (96) angeordnet ist, an welchem ein Tank (114) für Schmutzflüssigkeit sitzt oder gebildet ist.
  10. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (12) eine Ausbringeinrichtung (144) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist.
  11. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säuleneinrichtung (56) für die Lenkstangeneinrichtung (60) integral an dem Fahrgestell (12) gebildet ist und insbesondere mindestens in einem Teilbereich einstückig mit dem Fahrgestell (12) verbunden ist.
  12. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (12) oder einer Tankeinrichtung (96) und insbesondere einem Bereich (98) der Tankeinrichtung (96), an welchem ein Tank (114) für Schmutzflüssigkeit sitzt oder gebildet ist, integral ein Fahrersitz oder Fahrersitzhalter (104, 106) gebildet ist und insbesondere einstückig verbunden ist.
  13. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Aufsitzmaschine.
  14. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Scheuersaugmaschine oder als Kehrmaschine.
  15. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) einen Bodenbereich (14) umfasst, an welchem die Hinterradeinrichtung (18) und der Träger (30) gehalten sind und an welchem integral eine Säuleneinrichtung (56) für die Lenkstangeneinrichtung (60) und eine Tankeinrichtung (96) angeordnet oder gebildet sind.
EP16733528.0A 2016-06-29 2016-06-29 Fahrbare bodenreinigungsmaschine Active EP3478144B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/065208 WO2018001479A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Fahrbare bodenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478144A1 EP3478144A1 (de) 2019-05-08
EP3478144B1 true EP3478144B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=56292723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16733528.0A Active EP3478144B1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Fahrbare bodenreinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3478144B1 (de)
CN (1) CN109414146B (de)
WO (1) WO2018001479A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110169737B (zh) * 2019-05-31 2021-01-19 福思南纺织(常熟)有限公司 一种染坊印染物质排放综合测量***
CN110367886A (zh) * 2019-07-31 2019-10-25 金日清洁设备(苏州)有限公司 驾驶式洗地机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964112A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Jungheinrich & Co Maschf Kehrsaugmaschine
DE19644570C2 (de) 1996-10-26 1999-11-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbares Bodenreinigungsgerät
US6802098B2 (en) 2000-05-09 2004-10-12 Tennant Company Cylindrical brush idler-side taper adjustment assembly
US7082639B2 (en) 2001-10-19 2006-08-01 Tennant Company Brush optimizer
US7059015B2 (en) 2002-03-21 2006-06-13 Tennant Company Tool mounting assembly for a surface maintenance machine
US8302240B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-06 Karcher North America, Inc. Selectively adjustable steering mechanism for use on a floor cleaning machine
WO2005086685A2 (en) 2004-03-05 2005-09-22 Tennant Low profile side squeegee assembly
DE102005045310B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
EP2011426A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-07 Comac S.p.A. Bodenreinigungsmaschine insbesondere für industrielle Zwecke
IT1394430B1 (it) * 2009-01-22 2012-06-15 Nilfisk Advance Spa Macchina lava-asciuga pavimenti perfezionata
CN201510241U (zh) * 2009-10-26 2010-06-23 南通明诺机械有限公司 扫地机前驱装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN109414146A (zh) 2019-03-01
WO2018001479A1 (de) 2018-01-04
CN109414146B (zh) 2021-10-29
EP3478144A1 (de) 2019-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013017167A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE112006002581T5 (de) Neigungsaufhängungsmechanik
EP1964976B1 (de) Überkopfwerfer-Kehrmaschine
DE602005000455T2 (de) Bodenscheuer- oder Bodenpoliermaschine
DE19655123C2 (de) Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden
EP3478144B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE102015007937B4 (de) Baumaschinen zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung sowie Schwenkvorrichtung für eine solche Baumaschine
DE2500857A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens einer hebevorrichtung
DE102009047368A1 (de) Kehranbauvorrichtung für ein Fahrzeug und selbstfahrendes Fahrzeug
DE69913890T2 (de) Handgeführte und handsteuerbare Strassenwalze
DE8617171U1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102020004413A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, insbesondere Scheuer-Saug-Bodenreinigungsvorrichtung, mit verbesserten Manövriereigenschaften
EP1816265B1 (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Wegen, Straßen o. dgl. Nutzflächen
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1483434B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE19637685C2 (de) Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste
EP0562429A1 (de) Erdbohreinrichtung
DE4202064C2 (de) Handgeführte, fahrbare Bodenreinigungsmaschine
EP3644817A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
DE4331313A1 (de) Straßenbaugerät
EP0960613A2 (de) Fahrzeug für Behinderte
DE2835049A1 (de) Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau
DE102019112850B3 (de) Handbike
EP1526118A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von Plungern in einem Speiserkopf für eine Glasformmaschine
DE19503257C2 (de) Drehbürstenfeger mit Staubhaube und Kehrwalzenhöhenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 9