EP3425155B1 - Klemmschutzeinrichtung für eine tür - Google Patents

Klemmschutzeinrichtung für eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP3425155B1
EP3425155B1 EP18179302.7A EP18179302A EP3425155B1 EP 3425155 B1 EP3425155 B1 EP 3425155B1 EP 18179302 A EP18179302 A EP 18179302A EP 3425155 B1 EP3425155 B1 EP 3425155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening element
door frame
fastened
door
cover profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18179302.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425155A1 (de
Inventor
Andre Heckmann
Reiner WIESE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3425155A1 publication Critical patent/EP3425155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425155B1 publication Critical patent/EP3425155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side

Definitions

  • the present invention relates to an anti-trap device for a door according to the preamble of claim 1.
  • Pinch protection devices with a fastening element for fastening a door frame of the door and a cover profile are known from the prior art.
  • the cover profile is fastened to the fastening element and, when fastened there, covers the gap between the door and the door frame in the area of the hinges.
  • Good pinch protection can be achieved in this way, particularly in the case of rebated doors.
  • Body parts e.g. fingers are prevented from being in the gap when the door is closed.
  • the DE 20 2014 101 362 U1 discloses a device for covering a hinge-side gap between a door and a door frame with a first profile, which is designed to be fastened to the door frame with a fastening side, and a second profile, which can be placed on the first profile, and a connecting means, designed to connect the first profile to the second profile.
  • a distance of the second profile from the attachment side of the first profile is adjustable.
  • the invention is based on the object of adaptable to the distance between the hinges and the door frame to create anti-trap device.
  • a door with such a pinch protection device should be created.
  • the pinch protection device comprises a fastening element and a cover profile.
  • the fastening element can be designed as a profile.
  • a profile is understood in particular to mean a component which has an elongate extent and essentially has a cross-sectional area which remains approximately the same over its entire length.
  • deviations in the cross-sectional area can result in particular from fastening means or elements that are used, for example, to fasten the fastening element to the door frame or to fasten the cover profile to the fastening element.
  • the fastening element is used for fastening to a door frame and the cover profile for covering a gap between the door and the door frame in order to prevent human body parts (e.g. fingers) from being inserted into this gap.
  • the cover profile can be fastened to the fastening element.
  • a distance of the cover profile from the door frame can be adjusted when the fastening element is fastened to the fastening element and when the fastening element is fastened to the door.
  • This can mean in particular that the distance is adjustable, while the cover profile on the fastener and the fastener is attached to the door frame.
  • the distance can only be adjusted if the covering profile is/is not fastened to the fastening element and/or the fastening element is/is not fastened to the door frame.
  • the above wording means that the distance between the cover profile and the door frame that can be measured in the states mentioned can be adjusted.
  • the length of the fastening element can be less than a quarter of the length of the cover profile.
  • the length of a component is understood to mean the dimension in which the component has its greatest extent.
  • the comparatively short length of the fastening element is advantageous since the fastening of the cover profile to the fastening element and the fastening of the fastening element to the door frame are simplified.
  • the distance is continuously adjustable. This means in particular that any desired distance between two end values can be set.
  • the pinch protection device includes locking means.
  • the locking means are designed for a positive connection with the cover profile in an orientation of the cover profile relative to the fastening element.
  • a second orientation of the connecting element relative to the fastening element on the other hand, no form-fitting connection of the cover profile is possible in the same orientation relative to the fastening element with the locking means.
  • the locking means can be formed, for example, as ribs.
  • the locking means can be used for a locking connection with the Cover profile be formed. In the first orientation, the ribs can extend essentially parallel to the cover profile.
  • the connecting element can be brought into the position in which the covering profile has the desired distance when it is fastened to the fastening element.
  • it is arranged in the second orientation in order to be able to try out whether the distance is correct without the cover profile being attached.
  • the connecting element can be converted into the first orientation, so that the cover profile can be attached to the fastening element.
  • the pinch protection device comprises a connecting element with which the cover profile can be fastened to the fastening element.
  • the connecting element can be connected to the fastening element via a screw connection.
  • the distance between the cover profile and the door frame can be adjusted using the screw connection.
  • the fastener can either be screwed further towards the fastener if the distance is to be reduced, or screwed away from the fastener if the distance is to be increased.
  • the fastening element can comprise thickenings which are designed for a non-positive connection with the cover profile. Using these thickenings, the covering profile can be provisionally fastened to the fastening element, for example in order to set a suitable distance between the covering profile and the fastening element.
  • a thickening is understood in particular to mean a section in which the fastening element has a greater width than in other areas.
  • the width is understood in particular as the dimension that extends perpendicularly to the length.
  • the thickening can be formed, for example, as a projection or rib.
  • the pinch protection device can comprise fixing means which extend from one end of the fastening element at an angle greater than 90° in the direction of the covering profile when the covering profile is fastened to the fastening element.
  • the fixing means can preferably be arranged at both opposite ends of the fastening element. In particular, it can be the ends in the longitudinal direction of the fastening element.
  • the fixing means are preferably designed for a positive connection with the cover profile.
  • the fixing means are particularly advantageous in order to make it more difficult or even prevent twisting of the cover profile relative to the fastening means.
  • the fastening element can be connected to the door frame with a material connection. This is particularly advantageous for easy assembly, since no recess has to be made in the door frame. In addition, there are sometimes problems when a recess is to be drilled into the door frame. For example, the drill may break.
  • the connecting element can be rotated from the first orientation into the second orientation and vice versa, preferably by 90°.
  • the rotatability is given anyway with a screw connection with the fastener. It thus represents a simple Kind represents to convert the connecting element from the first orientation to the second and vice versa.
  • the above-mentioned thickenings of the fastening element are particularly advantageous. If the desired distance of the cover profile from the fastening element is to be set, the cover profile can be fitted to the thickened sections with a force fit to be attached. It can then be detached from the fastening element non-destructively and without tools if the distance still needs to be adjusted. When the desired distance has been set, the cover profile can be positively connected to the locking means. This connection is more stable and safer.
  • the pinch protection device can include an end cap that can be fastened to one end of the fastening element. If the fixing means are arranged at the end, they can, for example, have a recess in which the end cap can be fastened.
  • the end cap is designed to cover one end of the cover profile.
  • the pinch protection device preferably comprises two end caps, each of which is designed to cover one end of the cover profile.
  • the hygiene of the pinch protection device is improved by the end cap, since it is less easy for dirt to get into the area between the fastening element and the cover profile.
  • the risk of injury can also be reduced if, for example, the end cap is rounded.
  • the end cap can also be used as a design element.
  • the end cap can be captively attached to the fastener. This can be done for example by a form-fitting attachment.
  • the end cap preferably has a raster which can be inserted into a recess in the fastening element.
  • the recess can be part of the fixing element, for example.
  • a distance of the end cap from the end of the fastener in the Fastener fastened state adjustable. For example, this can be achieved with a raster on the end cap, with which the end cap can be inserted into a recess in the fastening element.
  • the fastening element can be fastened to the door frame via a positive and/or non-positive connection such as a screw connection.
  • the pinch protection device can include an adhesive with which the fastening element can be fastened to the door frame before the positive and/or non-positive connection is established.
  • the adhesive can, for example, be formed in a planar manner. It can also be called an adhesive pad.
  • connection of the fastening element to the door frame using the adhesive is advantageous in order to be able to produce the positive and/or non-positive connection without having to hold the fastening element.
  • the fastening element can be fastened to the door frame with the adhesive in order to drill recesses in the door frame and/or to screw screws through the fastening element into the door frame.
  • the pinch protection device can include spacer means that can be arranged between the fastening element and the door frame.
  • the fastening element can then be fastened to the door frame, for example, with a fastening means protruding through the spacer means, such as a screw or a nail.
  • a fastening means protruding through the spacer means, such as a screw or a nail.
  • the spacers With the spacers, the distance between the cover profile and the door frame can be adjusted to the thickness and arrangement of the door hinges. The distance of the fastener from the is also Adjusted door frame. The adjustment of the distance with the spacer is particularly easy to carry out and requires relatively little assembly effort
  • the pinch protection device can include an assembly aid.
  • the assembly aid can have a projection which is designed to engage in a recess of the connecting element.
  • the assembly aid can be polygonal, preferably at least pentagonal.
  • the projection can be arranged eccentrically.
  • the projection can thus be at different distances from the lateral edges of the assembly aid.
  • the mounting aid can be placed against an edge of the door leaf.
  • the projection of the assembly aid is inserted into the recess of the connecting element and the assembly aid can be placed with one side against an edge of the door leaf.
  • the side can be chosen so that the projection is arranged in the middle above or below the door hinges.
  • the projection can in particular be flush with the door hinges.
  • the assembly aid can then be removed. Now a mark can be drawn on the door frame with a pen. The mark can then be used to drive a fastener, such as a screw or nail, into the door frame for the fastener.
  • the pinch protection device prefferably includes a connection profile that can be fastened to the fastening element.
  • the cover profile can be fastened to the fastening element by means of the connecting profile.
  • the connection profile is between the fastening element and the cover profile arranged when the cover profile is attached to the fastener.
  • the distance between the cover profile and the door frame is adjustable by changing the distance between the connecting profile and the fastening element.
  • attaching the cover profile to the connection profile can be particularly convenient and simple, since the distance between these two components does not have to be adjustable.
  • the cover profile can thus be easily inserted or replaced.
  • the pinch protection device can include a threaded element and a screw element.
  • the threaded element can be screwed into the screw element.
  • a screw element is understood to mean in particular an element with an internal thread. This can be a mother, for example. However, it is also possible for the screw element to be designed in one piece and/or in one piece with the connecting profile or with the fastening element.
  • a threaded element is understood to mean, in particular, an element with an external thread. This can be a nut or a threaded bolt, for example.
  • connection profile can be fastened to the fastening element by means of the threaded element and the screw element.
  • the distance between the connecting profile and the fastening element can be changed by how far the threaded element is screwed into the screw element. This is a particularly easy to use gap adjustment mechanism.
  • the distance is gradually adjustable. This can be particularly advantageous in order to reduce manufacturing effort and/or costs.
  • the pinch protection device prefferably includes a connecting means.
  • the cover profile can be fastened to the fastening element with the connecting means.
  • the distance of the cover profile is adjustable.
  • the distance between the cover profile and the door frame is adjustable by fixing the connecting means in different positions on the fastening element.
  • the connecting means can be fastened to the fastening element at different distances from the door frame.
  • the connecting means prefferably be designed to be fastenable to the fastening element in a first orientation relative to the fastening element and to be detachable from the fastening element in a second orientation relative to the fastening element. In this way, the connecting means can be attached to and detached from the fastening element in a particularly simple manner.
  • the connecting means prefferably be rotationally asymmetrical and to be transferrable from the first orientation to the second orientation and vice versa by rotating.
  • the rotation preferably takes place about an axis of rotation with respect to which the connecting means is designed to be rotationally asymmetrical.
  • the connecting means can be designed as an eccentric.
  • connecting means and the cover profile can be designed for a positive connection with one another.
  • the form-fitting connection can preferably be produced in the first orientation and not in the second orientation.
  • the fastening element has a first grid.
  • the connecting means can have a second grid.
  • the detents are designed to interlock.
  • the grids can be interlocked in the first orientation while not being interlocked in the second orientation.
  • the fastening element prefferably has an elongated hole for fastening to the door frame.
  • the elongated hole can extend in the horizontal direction when the fastening element is fastened to the door frame.
  • the cover profile can also be moved in the horizontal direction and adapted to different circumstances.
  • the fastening element comprises a folding element.
  • the folding element can be designed to lie against one of the hinges of the door when the fastening element is fastened to the door frame in the folded-out state.
  • the folding element can be folded. When folded, it is not in contact with the straps.
  • the fastening element With the hinged element, the fastening element can be arranged so that it is not in contact with the hinges when the door is in use. If the fastener were in contact with the straps when the door was in use, undesirable noise would occur during use.
  • the door includes a rebated door leaf.
  • the pinch protection device is particularly suitable for rebated door leaves.
  • the pinch protection device prefferably includes at least two fastening elements that can be connected to one another. This simplifies assembly.
  • the modular system according to claim 13 comprises an anti-trap device according to an embodiment of the invention and other cover profiles.
  • the cover profile of the pinch protection device and the other cover profiles are referred to as "the cover profiles" in the context of this description.
  • the cover profiles are designed for door hinges with different diameters.
  • the cover profiles can have different cross sections, for example.
  • the cross sections of the cover profiles preferably have different circumferences.
  • an opening area of the cover profiles can face the fastening element.
  • This opening area can serve, for example, for the cover profile to receive the fastening element.
  • the opening area can have the same width for all cover profiles. In the context of this description, the width is understood to mean the horizontal direction that runs parallel to the door frame.
  • the cover profiles can be fastened to the fastening element.
  • the modular system is particularly advantageous in combination with the spacers.
  • the same spacers can be used for all cover profiles. If no spacers are used, one fastening element can be used for all cover profiles.
  • the door according to claim 14 comprises a door leaf, which is preferably rebated, hinges and an anti-trap device according to an embodiment of the invention.
  • the bands can also be referred to as hinges.
  • the fastener is attached to the door frame.
  • the door leaf is pivotably attached to the door frame via the hinges.
  • the pinch protection device covers an area between the straps and below the straps. The pinch protection device can thus also cover the area below the bottom band. It is also possible for the pinch protection device to cover the area above the straps, ie also above the uppermost strap.
  • the door shown comprises a rebated door leaf 103, a door frame 102 and door hinges 101.
  • the door leaf 103 is pivotably attached to the door frame 102 via the door hinges 101.
  • At the Opening the door leaf 103 creates a gap between the door leaf 103 and the door frame 102.
  • human body parts such as fingers can be inserted, which are then pinched when the door is closed.
  • Pinch protection devices are used to prevent this.
  • the pinch protection device includes a cover profile 100, which is intended to prevent or at least make it more difficult for human body parts to be inserted into the gap between the door leaf 103 and the door frame 102. Since the distance between the door hinges 101 and the door frame 102 can vary, different cover profiles 100 are used in the prior art or the cover profile is lined.
  • the anti-trap device comprises a fastening element 200 with a slot 201.
  • the fastening element 200 can be fastened to the door frame 102 by screwing a screw through the slot 201 into the door frame 102.
  • the position of the fastener 200 can be corrected in the horizontal direction due to the long hole 201 .
  • the pinch protection device comprises a cover profile 100 and a connecting means 300.
  • the connecting means 300 can be fastened to the fastening element 200 at different distances from the door frame 102. Fastening is via a form fit.
  • the fastening element 200 has teeth 301 and the connecting means 300 has teeth 400 .
  • the serrations 301 and 400 are designed to mesh.
  • the connecting means 300 is also rotationally asymmetrical to an axis of rotation. By rotating around the axis of rotation the fastener 300 rotates from a first orientation relative to the fastener 200 to a second orientation relative to the fastener 200.
  • the first orientation is in Figures 4B and 4C shown, while the second orientation in Figure 4A is shown.
  • the connecting means 300 is fastened to the fastening element 200 by the teeth 301 and 400 engaging with one another.
  • the connecting means 300 is not attached to the attachment element 200 .
  • the connecting means 300 can also be referred to as an eccentric. The distance between the connecting means 300 and the door frame 102 can thus be adjusted by the position in which the connecting means 300 is fastened to the fastening element 200 .
  • the cover profile 100 can be attached to the connecting means 300 by means of a positive connection.
  • the connecting means 300 has a head 401 and the covering profile 100 has fastening means 402 .
  • the fastening means 402 are designed to encompass the head 401 .
  • the cover profile 100 can thus be fastened to the connecting means 300 in a form-fitting manner.
  • connection means 300 can be fastened to the fastening element 200 at different distances from the door frame 102 at different distances from the door frame 102 means that the cover profile 100 can also be fastened at different distances from the door frame 102 .
  • the same cover profile 100 can thus be used for different distances between the door hinges 101 and the door frame 102, without a lining being required. Only the position of the connecting means 300 relative to the fastening element 200 has to be adjusted.
  • the in the Figures 5 to 8 illustrated embodiment of the invention comprises a connection profile 500, a fastener 501, a screw 502, a screw element 503, a screw 600 and a cover profile 100a-d.
  • the fastening element 501 can be—similar to the fastening element 200—fastened to the door frame 102 with the screw 502 .
  • the connection profile 500 can be fastened with the screw 600 on the fastening element 501 at different distances from the door frame 102 .
  • the screw 600 is positively connected to the connecting profile 500 and can be screwed into the screw element 503 .
  • the screw element 503 can be a nut, for example.
  • the distance between the connecting profile 500 and the door frame 102 changes figure 6
  • a relatively large distance between the connecting profile 500 and the door frame 102 is shown when the fastening element 501 is fastened to the door frame 102.
  • this distance is relatively small.
  • a threaded bolt can also be used.
  • cover profiles 100a-d are shown.
  • the cover profiles 100a-d essentially differ in terms of their diameter, so that gaps of different dimensions can be covered by different cover profiles 100a-d.
  • Each of the cover profiles 100a-d can be clamped onto the connection profile 500, so that the distance of the cover profile 100a-d from the door frame 102 can also be adjusted by the distance of the connection profile 500 from the door frame 102.
  • the cover profiles 100b-d comprise a curve and two end sections which adjoin the two ends of the curve and run parallel to one another.
  • the diameter of the rounding is larger than the distance between the two end sections.
  • the cover profiles 900a-d shown differ from the cover profiles 100a-d figure 8 among other things by the spacer means 901 and the clip elements 902.
  • the spacer means 901 serve to keep the cover profile 900a-d at the desired distance from the fastening element 1100 so that it is securely fastened to it.
  • the spacer 901 thus prevents the cover profile 900a-d from being pushed too far onto the fastening element 1100.
  • the clip elements 902 are fastened to the fastening element 1100 in a form-fitting manner. A reliable connection between the cover profile 900a-d and the fastening element 1100 is thus achieved.
  • the fastening element 1100 comprises screw elements 1101 as connecting elements to which the cover profile 900a-d can be fastened. By screwing the screw element 1101, the distance between the cover profile 900a-d and the fastening element 1100 can be adjusted.
  • the fastening elements 1100 each comprise a folding element 1102, which is Figure 11A shown in the unfolded state. In Figure 11A two fastening elements 1100 are positively connected to one another, so that the section for fastening the cover profile 900a-d is longer. The connection of the two fastening elements 1100 to one another simplifies assembly, since the fastening elements 1100 do not have to be positioned and aligned separately from one another.
  • FIG 11B one of the folding elements 1102 is folded in and the fastening elements 1100 are detached from one another.
  • Figure 11C one of the folding elements 1102 is folded in and the fastening elements 1100 are fastened to one another.
  • the folding element 1102 is advantageous for the positioning of the fastening element 1100.
  • the fastener 1100 can be attached to the door frame while the folding element 1102 rests on the door hinge.
  • the folding element 1102 is then folded in so that the fastening element 1100 does not touch the door hinge, so that no unwanted noises occur when the door is used.
  • a cover profile 900 is shown, which has a recess 1200 .
  • the recess 1200 When fastened to the fastening element 1100, the recess 1200 is aligned with a recess in the fastening element 1100, which is designed for fastening the fastening element 1100 to the door frame.
  • the recess 1200 serves as an assembly aid.
  • a pin 1201 can be passed through them to mark a point prior to attaching the fastener 1100 to the door jamb where a hole can be drilled in the door jamb to attach the fastener 1100 to the door jamb.
  • an auxiliary assembly element 1300 with a recess 1301 is shown.
  • the recess 1301 extends in the height direction of the auxiliary assembly element 1300 from an upper side of the auxiliary assembly element 1300 to a lower side of the auxiliary assembly element 1300.
  • the center point of the recess 1301 is in the middle of the upper and lower side of the auxiliary assembly element 1300.
  • the distance to the lateral ends of the assembly aid element 1300 is half the diameter of the hinges of the door.
  • the auxiliary assembly element 1300 can be applied to the edge 1400 of the door. A mark can then be drawn on the door frame with a pen 1201, where a hole can be drilled can to attach the fastener 1100 to the door frame.
  • the marking can in particular be in the form of a point or a line.
  • a linear marking can be achieved, for example, by the auxiliary assembly element 1300 being moved in the vertical direction at the edge 1400 while a pin protrudes through the recess 1301 . The linear marking is then aligned with the axis of rotation of the hinges of the door.
  • a fastening element 1500 is shown, which differs in particular from fastening element 1100 in that it has fixing means 1502 at each end.
  • the fixing means 1502 are advantageous when a cover profile is attached to the fastening element 1500.
  • the fixing means prevent a rotational movement of the cover profile relative to the fastening element.
  • the fastening element 1500 includes a connecting element 1501.
  • the connecting element 1501 works in principle similar to the connecting element 1101 figure 11 .
  • a cover profile can be attached to the connecting element 1501 in a form-fitting manner.
  • the connecting element 1501 can - as in the Figures 15A and 15B shown - screwed away at different distances from the door frame to which the fastener 1500 is attached. In this way, the distance between the cover profile and the door frame can be adjusted.
  • an end cap 1503 is shown attached to the fixtures 1502. This end cap 1503 can cover an opening of the cover profile fastened to the fastening element 1500 . In this way it can be prevented that dirt gets into the area between the cover profile and the door frame.
  • FIG. 15D further end caps 1504 are shown, which can also be attached to the fixing means 1502.
  • they have a grid.
  • the latching allows the end caps to be slid to different extents towards the center of the fastener 1500 and fastened in that position. This enables tolerance compensation in the longitudinal direction of the fastening element.
  • Different sized end caps 1504 can also be used.
  • the size of the end cap 1504 can preferably be adapted to the size of the cover profile.
  • the assembly aid element 1600 shown has four sections 1601, 1602, 1603 and 1604 connected to one another in the shape of a cross.
  • the four sections 1601, 1602, 1603 and 1604 have different thicknesses at their ends pointing away from the center of the cross shape.
  • the assembly aid element 1600 can be used to determine the distance between the door frame and the hinge rolls of the door. For example, there may be markings on the fastener corresponding to sections 1601, 1602, 1603 and 1604 which indicate to the user how far the fastener 1501 or 1101 needs to be screwed away from the door jamb. A user can then measure which of the sections 1601, 1602, 1603 and 1604 the distance between the door jamb and the roll of tape most closely corresponds to and then screw the fastener into a corresponding position.
  • the distance between the door frame and the cover profile can be adjusted with spacers 1803 (see figs 18 and 21 ).
  • spacers 1803 see figs 18 and 21 .
  • an indication of how many spacers 1803 must be used to set the desired distance is in figure 16 on the section 1603 the number 3 as an indication that three spacers 1803 must be used to set the desired distance between the door frame and the cover profile when the distance between the tape rolls and the door frame corresponds most closely to the thickness of the section 1603.
  • auxiliary assembly element 1700 shown is preferably used in combination with auxiliary assembly element 1300 figure 13 used.
  • the projection 1701 of the auxiliary assembly element 1700 can be inserted into the recess 1301 of the auxiliary assembly element 1300 . It should be noted here that the projection 1701 is arranged eccentrically and that the auxiliary assembly element 1700 is polygonal. Thus, the projection 1701 has a different distance from each side.
  • the auxiliary assembly element 1700 can be placed on the door leaf with a side to be selected by the user. If the recess 1301 of the assembly aid 1300 is located directly above the door hinges, the assembly aid 1700 can be removed and a mark made through the recess 1301 on the door frame, marking a position where the fastener is to be attached, at the correct distance to have to the door leaf.
  • the wording "directly above the door hinges" is understood to mean in particular that there is no lateral offset to the door hinges. Of course, there can be a free space between the door hinges and the auxiliary assembly element 1300 . If the recess 1301 is offset to the side of the door hinges, the user should Turn the assembly aid element 1700 until the recess 1301 is located directly above the door hinges.
  • FIG 18 two alternative ways of attaching the fastener 1801 are shown on a door frame.
  • the fastening element 1801 has fixing means 1802 at both of its ends. These differ in particular from the fixing means 1502 figure 15 in that no recess is provided which could be used to attach an end cap.
  • the fastening element 1801 is fastened to the door frame with spacer means 1803 .
  • the fastening element 1801 has two elongated holes 1805 and a circular recess 1806 in the connecting element.
  • the elongated holes 1805 and the recess 1806 are aligned with the recesses in the spacers 1803.
  • the spacer means 1803 also have centering means 1807, which are in the form of elevations and, when installed, engage in depressions in the component located above them. This prevents the spacer means 1803 and the fastening element 1801 from being twisted relative to one another, particularly when screwing.
  • the fastening element 1801 can now be fastened to the door frame with a screw 1804 which protrudes through the circular recess 1806 .
  • a lateral adjustment of the fastening element 1801 for example to compensate for tolerances, is not possible.
  • the fastening element 1801 can be fastened to the door frame with screws 1804 which protrude through the elongated holes 1805 . In this case it is possible to move the fastening element 1801 to compensate for tolerances.
  • fastener 1801 may have only either the elongated holes 1805 or the circular recess 1806.
  • the cover profile 1800 can be attached to the fastening element 1801 as previously described in relation to other cover profiles.
  • cover profiles 1900 for door hinges with different diameters are shown.
  • the cover profiles 1900 have different circumferential lengths.
  • Each of the cover profiles 1900 has an opening when it is fastened to the fastening element 1500 , which opening is used to insert the connecting element into the cover profile 1900 .
  • the width of this opening is identical for all cover profiles 1900 and in figure 19 marked with X.
  • some of the cover profiles 1900 have arms 1901 that protrude in the direction of the connecting element. These arms 1901 ensure that the cover profiles can be connected with the same connecting element despite the different circumferential lengths.
  • the arms 1901 are also advantageous when the fastener 1500 is bonded to the door frame. Because of the arms 1901, a force exerted on the covering profile 1900 can be passed on well to the fastening element 1500 in order to press the fastening element 1500 firmly onto the door frame.
  • a modular system can be provided with the cover profiles 1900, from which a user can select a suitable cover profile 1900 for the door to be secured. Regardless of his choice, he can simply use the fastener 1500 for attachment. Thus, the effort for the user and the manufacturing effort is reduced. Only the fastening element 1500 is required for several cover profiles 1900.
  • FIG 21 shows how a cover profile 1800 with a recess 2100 can be attached to a fastening element 2103, which has a recess 2102, using a screw 2101.
  • the screw 2101 is passed through the recesses 2100 and 2102.
  • the screw 2101 can then be screwed into the door frame.
  • Spacers 2104 can be arranged between the fastener 2103 and the door frame, which are referred to as spacers 2104, but have the same physical characteristics as the fastener 2103. Only their function and purpose differ from the fastener 2103.
  • Fastening of the cover profile 1800 using the screw 2101 is also possible without using the fastening element 1803.
  • the screw can protrude through the cover profile 1800 and be screwed directly into the door frame.
  • the spacer 2104 and the fastening element 2103 can also be connected to one another independently of the covering profile 1800.
  • the spacer means 2104 and the fastening element 2103 can be glued or screwed together and fastened to the door frame with glue or a screw.
  • the cover profile 1800 can be attached to the attachment element 2103 independently of this with an additional screw or a form-fitting connection.
  • the distance between the cover profile 1800 and the door frame can be adjusted by the number of fastening elements 2104. Such a fastening is particularly easy to assemble.
  • the spacers 2104 can be used to adjust the distance to the door frame on the cover profiles.
  • the fastener 2200 off 22 differs from fastener 2300 23 by an adhesive designed as an adhesive pad 2201 .
  • the fastening elements 2200 and 2300 have thickenings 2202 and a connecting element 2203 with locking means 2204 .
  • the fastening element 2200 can be materially connected to a door frame with the adhesive pad 2201 during assembly. Since this connection is not sufficient, an additional positive and / or non-positive connection, such as a screw connection, between the door frame and the fastener 2200 made.
  • Fastening with the adhesive pad 2201 is advantageous for drilling recesses in the door frame and/or screwing screws through the fastening element 2200 into the door frame. The installer does not have to hold the fastener 2200 in these activities.
  • a distance of the cover profile from the fastening element 2200 or 2300 can be adjusted by screwing the connecting element 2203 .
  • the connecting element 2203 differs from the connecting element 1501 in particular in that it only has locking means 2204 on two sides. These two sides face each other. Two other sides of the connecting element 2203 are free of locking means, which are designed for a positive connection with the cover profile.
  • the connecting element 2203 is shown in a first orientation, so that the locking means 2204 are arranged for a positive connection with the cover profile.
  • the connecting element 2203 compared to figure 24 turned by 90 degrees. This orientation is referred to as the second orientation. In the second orientation, no positive connection can be established between the locking means 2204 and the cover profile.
  • the distance between the cover profile and the fastening element 2200 or 2300 can be adjusted by screwing the connecting element 2203.
  • the cover profile can be created again and again to see whether the desired distance has been set.
  • the connecting element 2203 can be brought into the first orientation will.
  • the covering profile can then be positively connected to the locking means 2204, so that it can no longer be removed from the fastening element 2200 or 2300 as easily as in the first orientation of the connecting element 2203.
  • the connector 2203 also includes an indication that indicates to a user whether the connector 2203 is in the first or second orientation. For fasteners 2200 and 2300, this is an arrow.
  • the thickenings 2202 are designed for a non-positive connection with the cover profile.
  • the cover profile can be force-fitted to the fastening element 2200 or 2300. This connection can be released again relatively easily if the distance between the cover profile and the fastening element 2200 or 2300 is to be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmschutzeinrichtung für eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Klemmschutzeinrichtungen mit einem Befestigungselement zur Befestigung einer Türzarge der Tür und einem Abdeckprofil bekannt. Das Abdeckprofil wird am Befestigungselement befestigt und deckt im dort befestigten Zustand den Spalt zwischen der Tür und der Türzarge im Bereich der Bänder ab. Insbesondere bei gefälzten Türen lässt sich auf diese Weise ein guter Klemmschutz erreichen. Es wird verhindert, dass Körperteile (z.B. Finger) in dem Spalt sind, wenn die Tür geschlossen wird.
  • Aufgrund unterschiedlicher Ausgestaltungen der Türen und der Bänder werden im Stand der Technik viele verschiedene Abdeckprofile verwendet. Dies ist insbesondere notwendig, da die Bänder unterschiedliche Abstände zur Türzarge und Durchmesser aufweisen können.
  • Die DE 20 2014 101 362 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen mit einem ersten Profil, das dazu ausgebildet ist, mit einer Befestigungsseite am Türrahmen befestigt zu werden, und einem zweiten Profil, das auf das erste Profil aufsetzbar ist, und einem Verbindungsmittel, das dazu ausgebildet ist, das erste Profil mit dem zweiten Profil zu verbinden. Ein Abstand des zweiten Profils von der Befestigungsseite des ersten Profils ist einstellbar.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine an den Abstand der Bänder von der Türzarge anpassbare Klemmschutzeinrichtung zu schaffen. Außerdem soll eine Tür mit einer solchen Klemmschutzeinrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Klemmschutzeinrichtung gemäß Anspruch 1 und durch eine Tür gemäß Anspruch 14 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Klemmschutzeinrichtung umfasst ein Befestigungselement und ein Abdeckprofil. Beispielsweise kann das Befestigungselement als Profil ausgebildet sein. Unter einem Profil wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein Bauteil verstanden, das eine längliche Ausdehnung hat und im Wesentlichen über seine gesamte Länge eine in etwa gleich bleibende Querschnittsfläche aufweist. Abweichungen in der Querschnittsfläche können sich allerdings insbesondere durch Befestigungsmittel oder -elemente ergeben, die beispielsweise zur Befestigung des Befestigungselements an der Türzarge oder zur Befestigung des Abdeckprofils am Befestigungselement verwendet werden.
  • Wie durch die Bezeichnungen schon angedeutet wird, dient das Befestigungselement zur Befestigung an einer Türzarge und das Abdeckprofil zur Abdeckung eines Spalts zwischen der Tür und der Türzarge, um zu verhindern, dass menschliche Körperteile (z.B. Finger) in diesen Spalt geführt werden. Um diesen Zweck zu erfüllen kann das Abdeckprofil am Befestigungselement befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Abstand des Abdeckprofils von der Türzarge im am Befestigungselement befestigten Zustand und im an der Tür befestigten Zustand des Befestigungselements einstellbar ist. Dies kann insbesondere bedeuten, dass der Abstand einstellbar ist, während das Abdeckprofil am Befestigungselement und das Befestigungselement an der Türzarge befestigt sind. Es kann aber auch bedeuten, dass der Abstand nur einstellbar ist, wenn das Abdeckprofil nicht am Befestigungselement und/oder das Befestigungselement nicht an der Türzarge befestigt sind/ist. In diesem Fall bedeutet die obige Formulierung, dass der in den erwähnten Zuständen messbare Abstand des Abdeckprofils von der Türzarge einstellbar ist.
  • Das Befestigungselement kann eine Länge aufweisen, die weniger als ein Viertel der Länge des Abdeckprofils beträgt. Dabei wird im Rahmen dieser Beschreibung unter der Länge eines Bauteils die Dimension verstanden, in der das Bauteil seine größte Ausdehnung hat. Die vergleichsweise geringe Länge des Befestigungselements ist vorteilhaft, da die Befestigung des Abdeckprofils am Befestigungselement und die Befestigung des Befestigungselements an der Türzarge vereinfacht werden.
  • Es ist möglich, dass der Abstand stufenlos einstellbar ist. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass ein beliebiger Abstand zwischen zwei Endwerten eingestellt werden kann.
  • Die Klemmschutzeinrichtung umfasst Verriegelungsmittel. Die Verriegelungsmittel sind in einer ersten Orientierung des Verbindungselements relativ zum Befestigungselement für eine formschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil in einer Ausrichtung des Abdeckprofils relativ zum Befestigungselement ausgebildet. Bei einer zweiten Orientierung des Verbindungselements relativ zum Befestigungselement ist hingegen keine formschlüssige Verbindung des Abdeckprofils in derselben Ausrichtung relativ zum Befestigungselement mit den Verriegelungsmitteln möglich. Die Verriegelungsmittel können beispielsweise als Rippen ausgebildet sein Die Verriegelungsmittel können für eine Rastverbindung mit dem Abdeckprofil ausgebildet sein. In der ersten Orientierung können sich die Rippen im Wesentlich parallel zum Abdeckprofil erstrecken.
  • Auf diese Weise kann das Verbindungselement in die Stellung gebracht werden, in der das Abdeckprofil bei einer Befestigung am Befestigungselement den gewünschten Abstand aufweist. Bei der Montage wird es dabei in der zweiten Orientierung angeordnet, um ausprobieren zu können, ob der Abstand richtig ist, ohne dass das Abdeckprofil befestigt wird. Wenn der gewünschte Abstand eingestellt ist, kann das Verbindungselement in die erste Orientierung überführt werden, sodass das Abdeckprofil am Befestigungselement befestigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Klemmschutzeinrichtung ein Verbindungselement, mit dem das Abdeckprofil am Befestigungselement befestigbar ist. Das Verbindungselement kann über eine Schraubverbindung mit dem Befestigungselement verbunden sein. Der Abstand des Abdeckprofils von der Türzarge kann mittels der Schraubverbindung einstellbar sein. Das Verbindungselement kann entweder weiter in Richtung des Befestigungselements geschraubt werden, wenn der Abstand verringert werden soll, oder vom Befestigungselement weg geschraubt werden, wenn der Abstand vergrößert werden soll.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungselement Verdickungen umfassen, die für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil ausgebildet sind. Unter Verwendung dieser Verdickungen kann das Abdeckprofil provisorisch am Befestigungselement befestigt werden, um beispielsweise einen geeigneten Abstand des Abdeckprofils vom Befestigungselement einzustellen.
  • Unter einer Verdickung wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein Abschnitt verstanden, in dem das Befestigungselement eine größere Breite als in anderen Bereichen aufweist. Unter der Breite wird dabei insbesondere die Dimension verstanden, die sich senkrecht zur Länge erstreckt. Die Verdickung kann beispielsweise als Vorsprung oder Rippe ausgebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Klemmschutzeinrichtung Fixierungsmittel umfassen, die sich von einem Ende des Befestigungselements aus in einem Winkel größer als 90° in Richtung des Abdeckprofils erstrecken, wenn das Abdeckprofil am Befestigungselement befestigt ist. Die Fixierungsmittel können vorzugsweise an beiden einander gegenüberliegenden Enden des Befestigungselements angeordnet sein. Es können insbesondere die Enden in der Längsrichtung des Befestigungselements sein.
  • Vorzugsweise sind die Fixierungsmittel für eine formschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil ausgebildet. Die Fixierungsmittel sind insbesondere vorteilhaft, um ein Verdrehen des Abdeckprofils relativ zum Befestigungsmittel zu erschweren oder sogar zu verhindern.
  • Es ist möglich, dass das Befestigungselement stoffschlüssig mit der Türzarge verbindbar ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft für eine einfache Montage, da keine Ausnehmung in die Türzarge eingebracht werden muss. Außerdem gibt es manchmal Probleme, wenn eine Ausnehmung mit einem Bohrer in die Türzarge eingebacht werden soll. Der Bohrer kann beispielsweise brechen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Verbindungselement von der ersten Orientierung in die zweite Orientierung und umgekehrt, vorzugsweise um 90°, drehbar sein. Die Drehbarkeit ist bei einer Schraubverbindung mit dem Befestigungselement sowieso gegeben. Sie stellt somit eine einfache Art dar, das Verbindungselement von der ersten Orientierung in die zweite und umgekehrt zu überführen.
  • In Verbindung mit den beiden zuletzt erwähnten Ausführungsformen sind insbesondere die weiter oben erwähnten Verdickungen des Befestigungselements vorteilhaft. Wenn der gewünschte Abstand des Abdeckprofils vom Befestigungselement eingestellt werden soll, kann das Abdeckprofil probeweise kraftschlüssig an den Verdickungen befestigt werden. Es kann dann zerstörungsfrei und ohne Werkzeug vom Befestigungselement gelöst werden, falls der Abstand noch angepasst werden muss. Wenn der gewünschte Abstand eingestellt ist, kann das Abdeckprofil formschlüssig mit den Verriegelungsmitteln verbunden werden. Diese Verbindung ist stabiler und sicherer.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Klemmschutzeinrichtung eine Endkappe umfassen, die an einem Ende des Befestigungselements befestigbar ist. Wenn an dem Ende die Fixierungsmittel angeordnet sind, können diese beispielsweise eine Ausnehmung aufweisen, in der die Endkappe befestigbar ist. Die Endkappe ist dazu ausgebildet, ein Ende des Abdeckprofils abzudecken. Vorzugsweise umfasst die Klemmschutzeinrichtung zwei Endkappen, die jeweils dazu ausgebildet sind, ein Ende des Abdeckprofils abzudecken.
  • Durch die Endkappe wird die Hygiene der Klemmschutzeinrichtung verbessert, da Verunreinigungen weniger leicht in den Bereich zwischen dem Befestigungselement und dem Abdeckprofil gelangen können. Die Gefahr von Verletzungen kann ebenfalls verringert, wenn beispielsweise die Endkappe abgerundet ausgebildet ist. Außerdem kann die Endkappe als Designelement genutzt werden.
  • Vorzugsweise kann die Endkappe verliersicher am Befestigungselement befestigt werden. Dies kann beispielsweise durch eine formschlüssige Befestigung erfolgen. Vorzugsweise weist die Endkappe eine Rasterung auf, die in eine Ausnehmung des Befestigungselements einsetzbar ist. Die Ausnehmung kann beispielsweise Bestandteil des Fixierungselements sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Abstand der Endkappe vom Ende des Befestigungselements im am Befestigungselement befestigten Zustand einstellbar sein. Beispielsweise kann dies mit einer Rasterung an der Endkappe erreicht werden, mit der die Endkappe in eine Ausnehmung des Befestigungselements eingesetzt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Befestigungselement über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung wie beispielsweise einer Schraubverbindung an der Türzarge befestigbar sein. Die Klemmschutzeinrichtung kann ein Klebemittel umfassen, mit dem das Befestigungselement vor Herstellung der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Türzarge befestigbar ist. Das Klebemittel kann beispielsweise flächig ausgebildet sein. Es kann auch als Klebepad bezeichnet werden.
  • Die Verbindung des Befestigungselements mit der Türzarge unter Verwendung des Klebemittels ist vorteilhaft, um die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung herstellen zu können, ohne das Befestigungselement festhalten zu müssen. Beispielsweise kann das Befestigungselement mit dem Klebemittel an der Türzarge befestigt werden, um Ausnehmungen in die Türzarge zu bohren und/oder Schrauben durch das Befestigungselement in die Türzarge zu schrauben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Klemmschutzeinrichtung Distanzmittel umfassen, die zwischen dem Befestigungselement und der Türzarge anordbar sind. Das Befestigungselement kann dann beispielsweise mit einem durch die Distanzmittel hindurchragenden Befestigungsmittel wie einer Schraube oder einem Nagel an der Türzarge befestigbar sein. Mit den Distanzmitteln kann der Abstand des Abdeckprofils von der Türzarge an die Dicke und Anordnung der Türbänder angepasst werden. Dabei wird ebenfalls der Abstand des Befestigungselements von der Türzarge angepasst. Die Anpassung des Abstands mit den Distanzmitteln ist besonders einfach durchzuführen und erfordert einen relativ geringen Montageaufwand
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Klemmschutzeinrichtung ein Montagehilfemittel umfassen. Das Montagehilfemittel kann einen Vorsprung aufweisen, der dazu ausgebildet ist, in eine Ausnehmung des Verbindungselements einzugreifen. Das Montagehilfemittel kann vieleckig, vorzugsweise zumindest fünfeckig, ausgebildet sein. Der Vorsprung kann exzentrisch angeordnet sein.
  • Der Vorsprung kann somit verschiedene Abstände zu den seitlichen Rändern des Montagehilfemittels aufweisen. Zur Montage des Befestigungselements kann das Montagehilfemittel an eine Kante des Türblatts angelegt werden. Der Vorsprung des Montagehilfemittels wird in die Ausnehmung des Verbindungselements eingesetzt und das Montagehilfemittel kann mit einer Seite an einer Kante des Türblatts angelegt werden. Dabei kann die Seite so gewählt werden, dass der Vorsprung mittig über oder unter den Türbändern angeordnet ist. Der Vorsprung kann insbesondere mit den Türbändern fluchten. Das Montagehilfemittel kann dann entfernt werden. Nun kann eine Markierung an der Türzarge mit einem Stift angezeichnet werden. Die Markierung kann dann genutzt werden, um ein Befestigungsmittel, z.B. eine Schraube oder einen Nagel, für das Befestigungselement in die Türzarge einzubringen.
  • Es ist möglich, dass die Klemmschutzeinrichtung ein Verbindungsprofil umfasst, das am Befestigungselement befestigbar ist. Das Abdeckprofil ist mittels des Verbindungsprofils am Befestigungselement befestigbar. Das Verbindungsprofil ist dabei zwischen dem Befestigungselement und dem Abdeckprofil angeordnet, wenn das Abdeckprofil am Befestigungselement befestigt ist.
  • Es ist möglich, dass der Abstand des Abdeckprofils von der Türzarge durch eine Änderung des Abstands des Verbindungsprofils vom Befestigungselement einstellbar ist. In diesem Fall kann die Befestigung des Abdeckprofils am Verbindungsprofil besonders komfortabel und einfach sein, da der Abstand zwischen diesen beiden Bauteilen nicht einstellbar sein muss. Das Abdeckprofil kann somit einfach eingesetzt oder ausgetauscht werden.
  • Es ist möglich, dass die Klemmschutzeinrichtung ein Gewindeelement und ein Schraubelement umfasst. Das Gewindeelement kann in das Schraubelement einschraubbar sein. Unter einem Schraubelement wird dabei insbesondere ein Element mit einem Innengewinde verstanden. Dies kann beispielsweise eine Mutter sein. Es ist aber auch möglich, dass das Schraubelement einstückig und/oder einteilig mit dem Verbindungsprofil oder mit dem Befestigungselement ausgebildet ist. Unter einem Gewindeelement wird dabei insbesondere ein Element mit einem Außengewinde verstanden. Dies kann beispielsweise eine Mutter oder ein Gewindebolzen sein.
  • Das Verbindungsprofil ist mittels des Gewindeelements und des Schraubelements am Befestigungselement befestigbar. Der Abstand des Verbindungsprofils vom Befestigungselement ist dadurch änderbar, wie weit das Gewindeelement in das Schraubelement eingeschraubt ist. Dies ist ein besonders einfach zu verwendender Mechanismus zur Einstellung des Abstands.
  • Es ist möglich, dass der Abstand stufenweise einstellbar ist. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, um Herstellungsaufwand und/oder -kosten zu verringern.
  • Es ist möglich, dass die Klemmschutzeinrichtung ein Verbindungsmittel umfasst. Das Abdeckprofil kann mit dem Verbindungsmittel am Befestigungselement befestigbar sein. Der Abstand des Abdeckprofils ist dabei einstellbar.
  • Es ist möglich, dass der Abstand zwischen dem Abdeckprofil und der Türzarge einstellbar ist, indem das Verbindungsmittel in verschiedenen Positionen am Befestigungselement befestigt wird. Beispielsweise kann das Verbindungsmittel in verschiedenen Abständen zur Türzarge am Befestigungselement befestigbar sein.
  • Es ist möglich, dass das Verbindungsmittel dazu ausgebildet ist, in einer ersten Orientierung relativ zum Befestigungselement am Befestigungselement befestigbar zu sein und in einer zweiten Orientierung relativ zum Befestigungselement vom Befestigungselement lösbar zu sein. So kann das Verbindungsmittel besonders einfach am Befestigungselement befestigt und von ihm gelöst werden.
  • Es ist möglich, dass das Verbindungsmittel rotationsasymmetrisch ausgebildet ist und von der ersten Orientierung in die zweite Orientierung und umgekehrt durch eine Drehung überführbar ist. Dabei erfolgt die Drehung vorzugsweise um eine Drehachse, zu der das Verbindungsmittel rotationsasymmetrisch ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Verbindungsmittel als Exzenter ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dass das Verbindungsmittel und das Abdeckprofil für eine formschlüssige Verbindung miteinander ausgebildet sind. Vorzugsweise ist die formschlüssige Verbindung in der ersten Orientierung herstellbar und in der zweiten Orientierung nicht.
  • Es ist möglich, dass das Befestigungselement eine erste Rasterung aufweist. Das Verbindungsmittel kann eine zweite Rasterung aufweisen. Die Rasterungen sind dazu ausgebildet, ineinander zu greifen. Die Rasterungen können insbesondere in der ersten Orientierung ineinander greifen, während sie in der zweiten Orientierung nicht ineinander greifen.
  • Es ist möglich, dass das Befestigungselement ein Langloch zur Befestigung an der Türzarge aufweist. Das Langloch kann sich im an der Türzarge befestigten Zustand des Befestigungselements in horizontaler Richtung erstrecken. Mit Hilfe des Langlochs kann somit das Abdeckprofil auch in horizontaler Richtung verschoben und an verschiedene Gegebenheiten angepasst werden.
  • Es ist möglich, dass das Befestigungselement ein Klappelement umfasst. Das Klappelement kann dazu ausgebildet sein, bei der Befestigung des Befestigungselements an der Türzarge im ausgeklappten Zustand an einem der Bänder der Tür anzuliegen. Das Klappelement kann eingeklappt werden. Im eingeklappten Zustand steht es dann nicht in Kontakt mit den Bändern. Mit dem Klappelement kann das Befestigungselement so angeordnet werden, dass es bei Benutzung der Tür nicht in Kontakt mit den Bändern steht. Wenn das Befestigungselement bei Benutzung der Tür in Kontakt mit den Bändern stünde, würden bei der Benutzung unerwünschte Geräusche auftreten.
  • Es ist möglich, dass die Tür einen gefälzten Türflügel umfasst. Die Klemmschutzeinrichtung eignet sich besonders gut für gefälzte Türflügel.
  • Es ist möglich, dass die Klemmschutzeinrichtung zumindest zwei Befestigungselemente umfasst, die miteinander verbindbar sind. Dies vereinfacht die Montage.
  • Das Baukastensystem gemäß Anspruch 13 umfasst eine Klemmschutzeinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung und weitere Abdeckprofile. Das Abdeckprofil der Klemmschutzeinrichtung und die weiteren Abdeckprofile werden im Rahmen dieser Beschreibung als "die Abdeckprofile" bezeichnet. Die Abdeckprofile sind für Türbänder mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Die Abdeckprofile können für diesen Zweck beispielsweise unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Vorzugsweise weisen die Querschnitte der Abdeckprofile unterschiedliche Umfänge auf.
  • Im am Befestigungselement befestigten Zustand der Abdeckprofile kann ein Öffnungsbereich der Abdeckprofile dem Befestigungselement zugewandt sein. Dieser Öffnungsbereich kann beispielsweise dazu dienen, dass das Abdeckprofil das Befestigungselement aufnimmt. Der Öffnungsbereich kann bei allen Abdeckprofilen die gleiche Breite aufweisen. Unter der Breite wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung die horizontale Richtung verstanden, die parallel zur Türzarge verläuft. Außerdem sind die Abdeckprofile am Befestigungselement befestigbar.
  • Das Baukastensystem ist insbesondere vorteilhaft in Kombination mit den Distanzmitteln. Es können dieselben Distanzmittel für alle Abdeckprofile verwendet werden. Wenn keine Distanzmittel verwendet werden, kann ein Befestigungselement für alle Abdeckprofile verwendet werden.
  • Unter einem Baukastensystem wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein System verstanden, das mehrere Komponenten umfasst, die miteinander in unterschiedlichen Variationen kombiniert werden können. So können beispielsweise unterschiedliche Abdeckprofile mit einem einzigen Befestigungselement kombiniert werden, um unterschiedliche Klemmschutzeinrichtungen aus dem Baukastensystem herzustellen.
  • Die Tür gemäß Anspruch 14 umfasst einen Türflügel, der vorzugsweise gefälzt ist, Bänder und eine Klemmschutzeinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die Bänder können auch als Scharniere bezeichnet werden. Das Befestigungselement ist an der Türzarge befestigt. Der Türflügel ist über die Bänder an der Türzarge schwenkbar befestigt. Die Klemmschutzeinrichtung deckt einen Bereich zwischen den Bändern und unterhalb der Bänder ab. Die Klemmschutzeinrichtung kann somit auch den Bereich unterhalb des untersten Bandes abdecken. Es ist auch möglich, dass die Klemmschutzeinrichtung den Bereich oberhalb der Bänder, also auch oberhalb des obersten Bandes, abdeckt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Tür mit einem Türflügel, einer Türzarge und einer Klemmschutzeinrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf ein Befestigungselement einer Klemmschutzeinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Klemmschutzeinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    schematische Schnittansichten der Klemmschutzeinrichtung aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Ansicht von Bestandteilen einer Klemmschutzeinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht der Bestandteile aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht der Bestandteile aus Fig. 5;
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Klemmschutzeinrichtung mit den Bestandteilen aus Fig. 5;
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Ansicht verschieden großer Abdeckprofile nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht der Abdeckprofile aus Fig. 9;
    Fig. 11
    schematische perspektivische Ansichten zweier
    A-C
    Befestigungselemente nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Abdeckprofils mit einer Ausnehmung für einen Stift;
    Fig. 13
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Montagehilfselement nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 14
    eine schematische Draufsicht auf eine Tür und das Montagehilfselement aus Fig. 13;
    Fig. 15
    schematische perspektivische Ansichten eines
    A-D
    Befestigungselements nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 16
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Montagehilfselements nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 17
    schematische Ansichten eines Montagehilfselements
    A-D
    nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 18
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Abdeckprofils und eines Befestigungselements;
    Fig. 19
    mehrere schematische Schnittansichten mehrerer verschiedener Abdeckprofile mit unterschiedlichen Umfangslängen nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 20
    die Abdeckprofile aus Fig. 19 im an einem Befestigungselement befestigen Zustand;
    Fig. 21
    eine schematische Ansicht eines Abdeckprofils nach einer Ausführungsform der Erfindung mit einer alternativen Befestigungsmöglichkeit; und
    Fig. 22
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Befestigungselements nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 23
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Befestigungselements nach einer Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 24
    eine schematische perspektivische Ansicht des Befestigungselements aus Fig. 23 in einem anderen Zustand.
  • Die in Figur 1 dargestellte Tür umfasst einen gefälzten Türflügel 103, eine Türzarge 102 und Türbänder 101. Der Türflügel 103 ist über die Türbänder 101 schwenkbar an der Türzarge 102 befestigt. Beim Öffnen des Türflügels 103 entsteht ein Spalt zwischen dem Türflügel 103 und der Türzarge 102. In diesen Spalt können beispielsweise menschliche Körperteile wie Finger eingeführt werden, die dann beim Schließen der Tür eingeklemmt werden. Um dies zu verhindern, werden Klemmschutzeinrichtungen verwendet. Die Klemmschutzeinrichtung umfasst ein Abdeckprofil 100, das ein Einführen von menschlichen Körperteilen in den Spalt zwischen dem Türflügel 103 und der Türzarge 102 verhindern oder zumindest erschweren soll. Da der Abstand der Türbänder 101 von der Türzarge 102 unterschiedlich sein kann, werden im Stand der Technik unterschiedliche Abdeckprofile 100 verwendet oder das Abdeckprofil wird unterfüttert.
  • Die Klemmschutzeinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Befestigungselement 200 mit einem Langloch 201. Das Befestigungselement 200 lässt sich an der Türzarge 102 befestigen, indem eine Schraube durch das Langloch 201 in die Türzarge 102 geschraubt wird. Die Position des Befestigungselements 200 kann aufgrund des Langlochs 201 in horizontaler Richtung korrigiert werden.
  • Die Klemmschutzeinrichtung umfasst neben dem Befestigungselement 200 ein Abdeckprofil 100 und ein Verbindungsmittel 300. Das Verbindungsmittel 300 kann in unterschiedlichen Abständen zur Türzarge 102 am Befestigungselement 200 befestigt werden. Die Befestigung erfolgt über Formschluss. Zu diesem Zweck weist das Befestigungselement 200 Verzahnungen 301 und das Verbindungsmittel 300 eine Verzahnung 400 auf. Die Verzahnungen 301 und 400 sind dazu ausgebildet, ineinander zu greifen.
  • Das Verbindungsmittel 300 ist außerdem rotationsasymmetrisch zu einer Rotationsachse. Durch Drehung um die Rotationsachse lässt sich das Verbindungsmittel 300 von einer ersten Orientierung relativ zum Befestigungselement 200 in eine zweite Orientierung relativ zum Befestigungselement 200 drehen. Die erste Orientierung ist in Fig. 4B und Fig. 4C dargestellt, während die zweite Orientierung in Fig. 4A dargestellt ist. In der ersten Orientierung ist das Verbindungsmittel 300 am Befestigungselement 200 befestigt, indem die Verzahnungen 301 und 400 ineinander greifen. In der zweiten Orientierung ist das Verbindungsmittel 300 nicht am Befestigungselement 200 befestigt. Das Verbindungsmittel 300 kann auch als Exzenter bezeichnet werden. Der Abstand zwischen dem Verbindungsmittel 300 und der Türzarge 102 kann somit dadurch eingestellt werden, in welcher Position das Verbindungsmittel 300 am Befestigungselement 200 befestigt wird.
  • Das Abdeckprofil 100 lässt sich am Verbindungsmittel 300 durch eine formschlüssige Verbindung befestigen. Zu diesem Zweck weist das Verbindungsmittel 300 einen Kopf 401 und das Abdeckprofil 100 Befestigungsmittel 402 auf. Die Befestigungsmittel 402 sind dazu ausgebildet, den Kopf 401 zu umgreifen. Das Abdeckprofil 100 ist somit formschlüssig am Verbindungsmittel 300 befestigbar.
  • Dadurch, dass das Verbindungsmittel 300 in unterschiedlichen Abständen zur Türzarge 102 am Befestigungselement 200 befestigt werden kann, lässt sich somit auch das Abdeckprofil 100 in unterschiedlichen Abständen zur Türzarge 102 befestigen. Es kann somit das gleiche Abdeckprofil 100 für unterschiedliche Abstände der Türbänder 101 von der Türzarge 102 verwendet werden, ohne dass eine Unterfütterung benötigt wird. Es muss lediglich die Position des Verbindungsmittels 300 relativ zum Befestigungselement 200 angepasst werden.
  • Die in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verbindungsprofil 500, ein Befestigungselement 501, eine Schraube 502, ein Schraubelement 503, eine Schraube 600 und ein Abdeckprofil 100a-d. Das Befestigungselement 501 lässt sich - ähnlich wie das Befestigungselement 200 - mit der Schraube 502 an der Türzarge 102 befestigen. Das Verbindungsprofil 500 ist mit der Schraube 600 am Befestigungselement 501 in unterschiedlichen Abständen zur Türzarge 102 befestigbar. Zu diesem Zweck ist die Schraube 600 mit dem Verbindungsprofil 500 formschlüssig verbunden und in das Schraubelement 503 einschraubbar. Das Schraubelement 503 kann beispielsweise eine Mutter sein. Je nach dem, wie weit die Schraube 600 in das Schraubelement 503 eingeschraubt ist, ändert sich der Abstand des Verbindungsprofils 500 von der Türzarge 102. In Figur 6 ist beispielsweise ein relativ großer Abstand des Verbindungsprofils 500 von der Türzarge 102 dargestellt, wenn das Befestigungselement 501 an der Türzarge 102 befestigt wird. In Figur 7 ist dieser Abstand relativ klein. Alternativ zur Schraube 600 kann auch ein Gewindebolzen verwendet werden.
  • In Figur 8 sind unterschiedliche Abdeckprofile 100a-d dargestellt. Die Abdeckprofile 100a-d unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihren Durchmesser, sodass Spalte unterschiedlichen Ausmaßes durch unterschiedliche Abdeckprofile 100a-d abgedeckt werden können. Jedes der Abdeckprofile 100a-d lässt sich auf das Verbindungsprofil 500 klemmen, sodass durch den Abstand des Verbindungsprofils 500 von der Türzarge 102 auch der Abstand des Abdeckprofils 100a-d von der Türzarge 102 eingestellt werden kann.
  • Die Abdeckprofile 100b-d umfassen eine Rundung und sich zwei an den beiden Enden der Rundung anschließende parallel zueinander verlaufende Endabschnitte. Der Durchmesser der Rundung ist dabei größer als der Abstand der beiden Endabschnitte zueinander.
  • Die in Figur 9 dargestellten Abdeckprofile 900a-d unterscheiden sich von den Abdeckprofilen 100a-d aus Figur 8 unter anderem durch die Abstandsmittel 901 und die Klippelemente 902. Die Abstandsmittel 901 dienen dabei dazu, das Abdeckprofil 900a-d im gewünschten Abstand zum Befestigungselement 1100 zu halten, sodass es sicher an ihm befestigt ist. Durch die Abstandsmittel 901 wird somit verhindert, dass das Abdeckprofil 900a-d zu weit auf das Befestigungselement 1100 aufgeschoben wird.
  • Die Klippelemente 902 werden formschlüssig am Befestigungselement 1100 befestigt. Somit wird eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Abdeckprofil 900a-d und dem Befestigungselement 1100 erreicht.
  • Das Befestigungselement 1100 umfasst Schraubelemente 1101 als Verbindungselemente, an denen das Abdeckprofil 900a-d befestigt werden kann. Durch schrauben des Schraubelements 1101 kann der Abstand des Abdeckprofils 900a-d vom Befestigungselement 1100 eingestellt werden. Außerdem umfassen die Befestigungselemente 1100 jeweils ein Klappelement 1102, das in Figur 11A im ausgeklappten Zustand dargestellt ist. In Figur 11A sind zwei Befestigungselemente 1100 formschlüssig miteinander verbunden, sodass der Abschnitt zur Befestigung des Abdeckprofils 900a-d länger ist. Durch die Verbindung der beiden Befestigungselemente 1100 miteinander wird die Montage vereinfacht, da die Befestigungselemente 1100 nicht getrennt voneinander positioniert und ausgerichtet werden müssen.
  • In Figur 11B ist eines der Klappelemente 1102 eingeklappt und die Befestigungselemente 1100 sind voneinander gelöst. In Figur 11C ist eines der Klappelemente 1102 eingeklappt und die Befestigungselemente 1100 sind aneinander befestigt.
  • Das Klappelement 1102 ist vorteilhaft für die Positionierung des Befestigungselements 1100. Im ausgeklappten Zustand (Fig. 11A) kann das Befestigungselement 1100 an der Türzarge befestigt werden, während das Klappelement 1102 am Türband anliegt. Anschließend wird das Klappelement 1102 eingeklappt, sodass das Befestigungselement 1100 das Türband nicht berührt, sodass keine unerwünschten Geräusche bei Benutzung der Tür auftreten.
  • In Figur 12 ist ein Abdeckprofil 900 dargestellt, das eine Ausnehmung 1200 aufweist. Im am Befestigungselement 1100 befestigten Zustand fluchtet die Ausnehmung 1200 mit einer Ausnehmung des Befestigungselements 1100, die für eine Befestigung des Befestigungselements 1100 an der Türzarge ausgebildet ist. Die Ausnehmung 1200 dient als Montagehilfe. Durch sie kann ein Stift 1201 hindurchgeführt werden, mit dem vor der Befestigung des Befestigungselements 1100 an der Türzarge ein Punkt angezeichnet werden kann, an dem ein Loch in die Türzarge gebohrt werden kann, um das Befestigungselement 1100 an der Türzarge zu befestigen.
  • In den Figuren 13 und 14 ist ein Montagehilfselement 1300 mit einer Ausnehmung 1301 dargestellt. Die Ausnehmung 1301 erstreckt sich in der Höhenrichtung des Montagehilfselements 1300 von einer Oberseite des Montagehilfselements 1300 zu einer Unterseite des Montagehilfselements 1300. Der Mittepunkt der Ausnehmung 1301 ist dabei in der Mitte der Ober- und der Unterseite des Montagehilfselements 1300 angeordnet. Der Abstand zu den seitlichen Enden des Montagehilfselements 1300 beträgt jeweils die Hälfte des Durchmessers der Bänder der Tür. Das Montagehilfselement 1300 kann an Kante 1400 der Tür angelegt werden. Anschließend kann mit einem Stift 1201 eine Markierung auf die Türzarge gezeichnet werden, an der ein Loch gebohrt werden kann, um das Befestigungselement 1100 an der Türzarge zu befestigen. Die Markierung kann insbesondere punkt- oder linienförmig ausgebildet sein. Eine linienförmige Markierung kann beispielsweise erreicht werden, indem das Montagehilfselement 1300 an der Kante 1400 der in vertikaler Richtung bewegt wird, während ein Stift durch die Ausnehmung 1301 hindurchragt. Die linienförmige Markierung fluchtet dann mit der Rotationsachse der Bänder der Tür.
  • In Figur 15 ist ein Befestigungselement 1500 dargestellt, das sich insbesondere vom Befestigungselement 1100 dadurch unterscheidet, dass es an den Enden jeweils Fixierungsmittel 1502 aufweist. Die Fixierungsmittel 1502 sind vorteilhaft, wenn ein Abdeckprofil am Befestigungselement 1500 befestigt ist. Die Fixierungsmittel verhindern eine Rotationsbewegung des Abdeckprofils relativ zum Befestigungselement.
  • Außerdem umfasst das Befestigungselement 1500 ein Verbindungselement 1501. Das Verbindungselement 1501 funktioniert im Prinzip ähnlich wie das Verbindungselement 1101 aus Figur 11. Ein Abdeckprofil lässt sich formschlüssig am Verbindungselement 1501 anbringen. Das Verbindungselement 1501 kann - wie in den Figuren 15A und 15B dargestellt - unterschiedlich weit von der Türzarge, an der das Befestigungselement 1500 befestigt ist, weg geschraubt werden. Auf diese Weise lässt sich der Abstand des Abdeckprofils von der Türzarge einstellen.
  • In Figur 15C ist eine Endkappe 1503 dargestellt, die an den Fixierungsmitteln 1502 befestigt ist. Diese Endkappe 1503 kann eine Öffnung des am Befestigungselement 1500 befestigten Abdeckprofils abdecken. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Verschmutzungen in den Bereich zwischen dem Abdeckprofil und der Türzarge gelangen.
  • In Figur 15D sind weitere Endkappen 1504 dargestellt, die ebenfalls an den Fixierungsmitteln 1502 befestigt werden können. Zu diesem Zweck weisen sie eine Rasterung auf. Durch die Rasterung wird ermöglicht, dass die Endkappen unterschiedlich weit in Richtung der Mitte des Befestigungselements 1500 geschoben und in dieser Position befestigt werden. Auf diese Weise wird ein Toleranzausgleich in der Längsrichtung des Befestigungselements ermöglicht.
  • Es können außerdem unterschiedlich große Endkappen 1504 verwendet werden. Die Größe der Endkappe 1504 kann vorzugsweise an die Größe des Abdeckprofils angepasst werden.
  • Das in Figur 16 dargestellte Montagehilfselement 1600 weist vier in Kreuzform miteinander verbundene Abschnitte 1601, 1602, 1603 und 1604 auf. Die vier Abschnitte 1601, 1602, 1603 und 1604 weisen an ihren von der Mitte der Kreuzform wegweisenden Enden unterschiedliche Dicken auf. Das Montagehilfselement 1600 kann dazu genutzt werden, den Abstand zwischen der Türzarge und den Bandrollen der Tür zu ermitteln. Beispielsweise können am Befestigungselement Markierungen vorhanden sein, die den Abschnitten 1601, 1602, 1603 und 1604 entsprechen und dem Benutzer anzeigen, wie weit das Verbindungselement 1501 oder 1101 von der Türzarge weg geschraubt werden muss. Ein Benutzer kann dann messen, welchem der Abschnitte 1601, 1602, 1603 und 1604 der Abstand zwischen der Türzarge und der Bandrolle am ehesten entspricht und dann das Verbindungselement in eine entsprechende Position schrauben.
  • Es ist auch möglich, dass der Abstand zwischen der Türzarge und dem Abdeckprofil mit Distanzmitteln 1803 eingestellt wird (siehe hierzu Figs. 18 und 21). In diesem Fall kann auf den Abschnitten 1601, 1602, 1603 und 1604 ein Hinweis angebracht sein, wie viele Distanzmittel 1803 genutzt werden müssen, um den gewünschten Abstand einzustellen. Beispielsweise befindet sich in Figur 16 auf dem Abschnitt 1603 die Zahl 3 als Hinweis darauf, dass drei Distanzmittel 1803 verwendet werden müssen, um den gewünschten Abstand zwischen der Türzarge und dem Abdeckprofil einzustellen, wenn der Abstand zwischen den Bandrollen und der Türzarge am ehesten der Dicke des Abschnitts 1603 entspricht.
  • Das in Figur 17 dargestellte Montagehilfselement 1700 wird vorzugsweise in Kombination mit dem Montagehilfselement 1300 aus Figur 13 verwendet. Der Vorsprung 1701 des Montagehilfselements 1700 kann dabei in die Ausnehmung 1301 des Montagehilfselements 1300 eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Vorsprung 1701 exzentrisch angeordnet ist und dass das Montagehilfselement 1700 vieleckig ausgebildet ist. Somit hat der Vorsprung 1701 von jeder Seite einen anderen Abstand.
  • Das Montagehilfselement 1700 kann mit einer vom Benutzer zu wählenden Seite am Türblatt angelegt werden. Wenn die Ausnehmung 1301 des Montagehilfselements 1300 direkt oberhalb der Türbänder angeordnet ist, kann das Montagehilfselement 1700 entfernt werden und eine Markierung durch die Ausnehmung 1301 an der Türzarge angebracht werden, die eine Position markiert, an der das Befestigungselement befestigt werden soll, um den richtigen Abstand zum Türblatt zu haben. Unter der Formulierung "direkt oberhalb der Türbänder" wird dabei insbesondere verstanden, dass kein seitlicher Versatz zu den Türbändern vorliegt. Selbstverständlich kann ein Freiraum zwischen den Türbändern und dem Montagehilfselement 1300 vorhanden sein. Wenn die Ausnehmung 1301 seitlich versetzt zu den Türbändern angeordnet ist, sollte der Benutzer das Montagehilfselement 1700 so lange drehen, bis die Ausnehmung 1301 direkt oberhalb der Türbänder angeordnet ist.
  • In Figur 18 sind zwei alternative Möglichkeiten zur Befestigung des Befestigungselements 1801 an einer Türzarge dargestellt. Das Befestigungselement 1801 weist an seinen beiden Enden Fixierungsmittel 1802 auf. Diese unterscheiden sich insbesondere von den Fixierungsmitteln 1502 aus Figur 15 dadurch, dass keine Ausnehmung vorgesehen ist, die zur Befestigung einer Endkappe genutzt werden könnte.
  • Das Befestigungselement 1801 wird mit Distanzmitteln 1803 an der Türzarge befestigt. Zu diesem Zweck weist das Befestigungselement 1801 zwei Langlöcher 1805 und eine kreisförmige Ausnehmung 1806 im Verbindungselement auf. Die Langlöcher 1805 und die Ausnehmung 1806 fluchten mit Ausnehmungen in den Distanzmitteln 1803.
  • Die Distanzmittel 1803 weisen außerdem Zentrierungsmittel 1807 auf, die als Erhöhungen ausgebildet sind und im montierten Zustand in Vertiefungen des jeweils darüber angeordneten Bauteils eingreifen. Hierdurch wird verhindert, dass, insbesondere beim Schrauben, die Distanzmittel 1803 und das Befestigungselement 1801 relativ zueinander verdreht werden.
  • Das Befestigungselement 1801 kann nun mit einer Schraube 1804 an der Türzarge befestigt werden, die durch die kreisförmige Ausnehmung 1806 hindurchragt. In diesem Fall ist eine seitliche Verstellung des Befestigungselements 1801, beispielsweise zum Toleranzausgleich, nicht möglich. Alternativ dazu kann das Befestigungselement 1801 mit Schrauben 1804 an der Türzarge befestigt werden, die durch die Langlöcher 1805 ragen. In diesem Fall ist eine Verschiebung des Befestigungselements 1801 zum Toleranzausgleich möglich.
  • Es ist zu beachten, dass das Befestigungselement 1801 auch nur entweder die Langlöcher 1805 oder die kreisförmige Ausnehmung 1806 aufweisen kann.
  • Das Abdeckprofil 1800 kann wie zuvor in Bezug auf andere Abdeckprofile beschrieben am Befestigungselement 1801 befestigt werden.
  • In den Figuren 19 und 20 sind verschiedene Abdeckprofile 1900 für Türbänder mit unterschiedlichen Durchmessern dargestellt. Dabei weisen die Abdeckprofile 1900 unterschiedliche Umfangslängen auf. Jedes der Abdeckprofile 1900 weist eine im am Befestigungselement 1500 befestigten Zustand eine Öffnung auf, die dazu genutzt wird, das Verbindungselement in das Abdeckprofil 1900 einzuführen. Die Breite dieser Öffnung ist bei allen Abdeckprofilen 1900 identisch und in Figur 19 mit X gekennzeichnet. Außerdem weisen einige der Abdeckprofile 1900 Arme 1901 auf, die in Richtung des Verbindungselements ragen. Durch diese Arme 1901 wird erreicht, dass die Abdeckprofile trotz der unterschiedlichen Umfanglängen mit demselben Verbindungselement verbunden werden können.
  • Die Arme 1901 sind außerdem vorteilhaft, wenn das Befestigungselement 1500 an der Türzarge stoffschlüssig befestigt wird. Aufgrund der Arme 1901 kann eine auf das Abdeckprofil 1900 ausgeübte Kraft gut auf das Befestigungselement 1500 weitergeleitet werden, um das Befestigungselement 1500 an der Türzarge festzudrücken.
  • Mit den Abdeckprofilen 1900 kann ein Baukastensystem bereitgestellt werden, aus dem ein Benutzer ein passendes Abdeckprofil 1900 für die zu sichernde Tür auswählen kann. Unabhängig von seiner Wahl kann er einfach das Befestigungselement 1500 für die Befestigung benutzen. Somit wird der Aufwand für den Benutzer und der Herstellungsaufwand verringert. Für mehrere Abdeckprofile 1900 wird lediglich das Befestigungselement 1500 benötigt.
  • In Figur 21 ist dargestellt, wie ein Abdeckprofil 1800 mit einer Ausnehmung 2100 an einem Befestigungselement 2103, das eine Ausnehmung 2102 aufweist, unter Verwendung einer Schraube 2101 befestigt werden kann. Zu diesem Zweck wird die Schraube 2101 durch die Ausnehmungen 2100 und 2102 geführt. Die Schraube 2101 kann dann in die Türzarge eingeschraubt werden. Zwischen dem Befestigungselement 2103 und der Türzarge können dabei Distanzmittel 2104 angeordnet werden, die zwar als Distanzmittel 2104 bezeichnet werden, aber die gleichen körperlichen Merkmale aufweisen wie das Befestigungselement 2103. Lediglich ihre Funktion und ihr Einsatzzweck unterscheiden sich vom Befestigungselement 2103. Im befestigten Zustand ragt die Schraube 2101 durch die Ausnehmungen 2102 des Befestigungselements 2103 und der Distanzmittel 2104.
  • Eine Befestigung des Abdeckprofils 1800 unter Verwendung der Schraube 2101 ist auch ohne Verwendung des Befestigungselements 1803 möglich. In diesem Fall kann die Schraube durch das Abdeckprofil 1800 hindurchragen und direkt in die Türzarge eingeschraubt sein.
  • Bei der in Figur 21 dargestellten Ausführungsform ist insbesondere zu beachten, dass die Distanzmittel 2104, das Befestigungselement 2103 und das Abdeckprofil 1800 miteinander fluchten. Eine solche Anordnung kann besonders einfach montiert werden.
  • Alternativ zur Befestigung des Abdeckprofils 1800, der Distanzmittel 2104 und des Befestigungselements 2103 mit der Schraube 2101 können die Distanzmittel 2104 und das Befestigungselement 2103 auch miteinander unabhängig vom Abdeckprofil 1800 verbunden sein. Beispielsweise können die Distanzmittel 2104 und das Befestigungselement 2103 miteinander verklebt oder verschraubt sein und an der Türzarge mit Klebe oder einer Schraube befestigt sein. Die Befestigung des Abdeckprofils 1800 am Befestigungselement 2103 kann unabhängig davon mit einer weiteren Schraube oder einer formschlüssigen Verbindung erfolgen.
  • Der Abstand des Abdeckprofils 1800 von der Türzarge kann durch die Anzahl der Befestigungselemente 2104 eingestellt werden. Eine solche Befestigung ist insbesondere sehr einfach zu montieren.
  • Es ist auch möglich, die in den Figuren 19, 20 und 21 dargestellten Ausführungsformen zu kombinieren. Es können beispielsweise die Distanzmittel 2104 eingesetzt werden, um bei den Abdeckprofilen den Abstand zur Türzarge einzustellen.
  • Das Befestigungselement 2200 aus Fig. 22 unterscheidet sich vom Befestigungselement 2300 aus Fig. 23 durch ein als Klebepad 2201 ausgebildetes Klebemittel. Die Befestigungselemente 2200 und 2300 weisen Verdickungen 2202 und ein Verbindungselement 2203 mit Verriegelungsmitteln 2204 auf. Das Befestigungselement 2200 kann bei der Montage mit dem Klebepad 2201 stoffschlüssig mit einer Türzarge verbunden werden. Da diese Verbindung nicht ausreicht, wird zusätzlich eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, wie beispielsweise eine Schraubverbindung, zwischen der Türzarge und dem Befestigungselement 2200 hergestellt. Die Befestigung mit dem Klebepad 2201 ist dabei vorteilhaft, um Ausnehmungen in die Türzarge zu bohren und/oder Schrauben durch das Befestigungselement 2200 in die Türzarge zu schrauben. Bei diesen Tätigkeiten muss der Monteur das Befestigungselement 2200 nicht festhalten.
  • Ein Abstand des Abdeckprofils vom Befestigungselement 2200 oder 2300 ist dadurch einstellbar, dass das Verbindungselement 2203 geschraubt wird. Das Verbindungselement 2203 unterscheidet sich vom Verbindungselement 1501 insbesondere dadurch, dass es nur an zwei Seiten Verriegelungsmittel 2204 aufweist. Diese beiden Seiten liegen einander gegenüber. Zwei andere Seiten des Verbindungselements 2203 sind frei von Verriegelungsmitteln, die für eine formschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil ausgebildet sind.
  • In Figur 24 ist das Verbindungselement 2203 in einer ersten Orientierung dargestellt, sodass die Verriegelungsmittel 2204 für eine formschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil angeordnet sind. In Figur 23 ist das Verbindungselement 2203 im Vergleich zur Figur 24 um 90° gedreht. Diese Orientierung wird als zweite Orientierung bezeichnet. In der zweiten Orientierung kann keine formschlüssige Verbindung zwischen den Verriegelungsmitteln 2204 und dem Abdeckprofil hergestellt werden.
  • Bei der Montage kann der Abstand zwischen dem Abdeckprofil und dem Befestigungselement 2200 bzw. 2300 durch Schrauben des Verbindungselements 2203 eingestellt werden. Das Abdeckprofil kann immer wieder angelegt werden, um zu gucken, ob der gewünschte Abstand eingestellt ist. Wenn der gewünschte Abstand eingestellt ist, kann das Verbindungselement 2203 in die erste Orientierung gebracht werden. Anschließend kann das Abdeckprofil formschlüssig mit den Verriegelungsmitteln 2204 verbunden werden, sodass es nicht mehr so einfach wie in der ersten Orientierung des Verbindungselements 2203 vom Befestigungselement 2200 bzw. 2300 entfernt werden kann.
  • Das Verbindungselement 2203 weist außerdem einen Hinweis auf, der einem Benutzer anzeigt, ob sich das Verbindungselement 2203 in der ersten oder in der zweiten Orientierung befindet. Bei den Befestigungselementen 2200 und 2300 ist dies ein Pfeil.
  • Die Verdickungen 2202 sind für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil ausgebildet. Bei der Montage kann das Abdeckprofil kraftschlüssig mit dem Befestigungselement 2200 bzw. 2300 verbunden werden. Diese Verbindung kann relativ einfach wieder gelöst werden, falls der Abstand des Abdeckprofils vom Befestigungselement 2200 bzw. 2300 noch verändert werden soll.

Claims (14)

  1. Klemmschutzeinrichtung für eine Tür, umfassend ein Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) zur Befestigung an einer Türzarge (102) der Tür und ein Abdeckprofil (100; 900; 1800; 1900), wobei das Abdeckprofil (100; 900; 1800; 1900) am Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) befestigbar ist, wobei ein Abstand des Abdeckprofils (100; 900; 1800; 1900) von der Türzarge (102) im am Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801 ; 2103; 2200; 2300) befestigten Zustand und im an der Tür befestigten Zustand des Befestigungselements (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) einstellbar ist,
    wobei die Klemmschutzeinrichtung ein Verbindungselement (1101; 1501; 2203) umfasst, mit dem das Abdeckprofil (100; 900; 1800; 1900) am Befestigungselement (200; 501 ; 1100; 1500; 1801 ; 2103; 2200; 2300) befestigbar ist, und wobei das Verbindungselement (1101; 1501 ; 2203) Verriegelungsmittel (2204) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (2204) in einer ersten Orientierung des Verbindungselements (1101; 1501; 2203) relativ zum Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) für eine formschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil (100; 900; 1800; 1900) in einer Ausrichtung des Abdeckprofils (100; 900; 1800; 1900) relativ zum Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) ausgebildet sind, und wobei bei einer zweiten Orientierung des Verbindungselements (1101; 1501; 2203) relativ zum Befestigungselement (200; 501 ; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) in derselben Ausrichtung relativ zum Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801 ; 2103; 2200; 2300) keine formschlüssige Verbindung des Abdeckprofils (100; 900; 1800; 1900) mit den Verriegelungsmitteln (2204) möglich ist.
  2. Klemmschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1101 ; 1501; 2203) über eine Schraubverbindung mit dem Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) verbunden ist, und wobei der Abstand des Abdeckprofils (100; 900; 1800; 1900) mittels der Schraubverbindung einstellbar ist.
  3. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) Verdickungen (2202) umfasst, die für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Abdeckprofil (100; 900; 1800; 1900) ausgebildet sind.
  4. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschutzeinrichtung Fixierungsmittel (1502; 1802) umfasst, die sich von einem Ende des Befestigungselements (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) aus in einem Winkel größer als 90° in Richtung des Abdeckprofils (100; 900; 1800; 1900) erstrecken, wenn das Abdeckprofil (100; 900; 1800; 1900) am Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) befestigt ist.
  5. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1101 ; 1501; 2203) von der ersten Orientierung in die zweite Orientierung und umgekehrt, vorzugsweise um 90°, drehbar ist.
  6. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschutzeinrichtung eine Endkappe (1503; 1504) umfasst, die an einem Ende des Befestigungselements (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) befestigbar ist, wobei die Endkappe (1503; 1504) dazu ausgebildet ist, ein Ende des Abdeckprofils (100; 900; 1800; 1900) abzudecken.
  7. Klemmschutzeinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Endkappe (1503; 1504) vom Ende des Befestigungselements (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) im am Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) befestigten Zustand einstellbar ist.
  8. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung an der Türzarge (102) befestigbar ist, wobei die Klemmschutzeinrichtung ein Klebemittel (2201) umfasst, mit dem das Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) vor Herstellung der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an der Türzarge (102) befestigbar ist.
  9. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschutzeinrichtung Distanzmittel (1803; 2104) umfasst, die zwischen dem Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) und der Türzarge (102) anordbar sind, wobei die Distanzmittel (1803; 2104) und das Befestigungselement (200; 501; 1100; 1500; 1801; 2103; 2200; 2300) mit dem Abdeckprofil (100; 900; 1800; 1900) fluchten.
  10. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschutzeinrichtung ein Montagehilfemittel (1700) umfasst, wobei das Montagehilfemittel (1700) einen Vorsprung (1701) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in eine Ausnehmung des Verbindungselements (1101; 1501 ; 2203) einzugreifen, wobei das Montagehilfemittel (1700) vieleckig, vorzugsweise zumindest fünfeckig, ausgebildet ist, und wobei der Vorsprung (1701) exzentrisch angeordnet ist.
  11. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (200; 501; 1500; 1801) ein Langloch (201) zur Befestigung an der Türzarge (102) aufweist, wobei sich das Langloch (201) im an der Türzarge (102) befestigten Zustand des Befestigungselements (200; 501; 1500; 1801) in horizontaler Richtung erstreckt.
  12. Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1100) ein Klappelement (1102) umfasst, wobei das Klappelement (1102) dazu ausgebildet ist, bei der Befestigung des Befestigungselements (1100) an der Türzarge (102) im ausgeklappten Zustand an einem der Bänder (101) der Tür anzuliegen, wobei das Klappelement (1102) einklappbar ist und im eingeklappten Zustand nicht in Kontakt mit den Bändern (101) steht.
  13. Baukastensystem, umfassend eine Klemmschutzeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Baukastensystem weitere Abdeckprofile (1900) umfasst, wobei die Abdeckprofile (1900) für Türbänder mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind, und wobei ein im am Befestigungselement (200; 501; 1500; 1801; 2200; 2300) befestigten Zustand der Abdeckprofile dem Befestigungselement (200; 501; 1500; 1801; 2200; 2300) zugewandter Öffnungsbereich der Abdeckprofile (1900) bei allen Abdeckprofilen (1900) die gleiche Breite (X) aufweist.
  14. Tür, umfassend eine Türzarge (102), einen Türflügel (103), Bänder (101) und eine Klemmschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Befestigungselement (200; 501) an der Türzarge (102) befestigt ist, wobei der Türflügel (103) über die Bänder (101) an der Türzarge (102) schwenkbar befestigt ist, und wobei die Klemmschutzeinrichtung einen Bereich zwischen den Bändern (101) und unterhalb der Bänder (101) abdeckt.
EP18179302.7A 2017-07-06 2018-06-22 Klemmschutzeinrichtung für eine tür Active EP3425155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180112.9A EP3425154A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE202018101518.4U DE202018101518U1 (de) 2017-07-06 2018-03-19 Klemmschutzeinrichtung für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3425155A1 EP3425155A1 (de) 2019-01-09
EP3425155B1 true EP3425155B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=59296784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180112.9A Ceased EP3425154A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP18179302.7A Active EP3425155B1 (de) 2017-07-06 2018-06-22 Klemmschutzeinrichtung für eine tür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180112.9A Ceased EP3425154A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Klemmschutzeinrichtung für eine tür

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3425154A1 (de)
DE (1) DE202018101518U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3767067A1 (de) 2019-07-15 2021-01-20 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE102019134477B4 (de) * 2019-12-16 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung einer Verriegelungsvorrichtung einer Sitzeinheit und/oder eines Verkleidungselements eines Neigefahrzeugs sowie Verriegelungsvorrichtung mit einer derartigen Abdeckeinrichtung
AT523302B1 (de) * 2019-12-19 2023-05-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820338U1 (de) * 1998-11-13 1999-01-28 Leclercq, Mario E., 52064 Aachen Bewegliche Türspaltabdeckung zum Schutz der Finger spielender Kinder
US6434888B1 (en) * 2001-03-26 2002-08-20 William Shaw Door gap finger guard
US20050183342A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Holden Nick J. Finger safe shield
DE202014101362U1 (de) * 2014-03-24 2015-06-26 Athmer Ohg Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
EP3135850A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Planet GDZ AG Bandseitige fingerschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3425155A1 (de) 2019-01-09
EP3425154A1 (de) 2019-01-09
DE202018101518U1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
CH645155A5 (de) Tuerband.
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
EP2304148B1 (de) Bandsystem
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
EP2947247B1 (de) Wohndachfenster mit verstellbarem scharnier
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP2896772B1 (de) Bandteil eines Bandes zur schwenkbeweglichen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP3269903A1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010173

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630