EP2108774B1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2108774B1
EP2108774B1 EP08405101A EP08405101A EP2108774B1 EP 2108774 B1 EP2108774 B1 EP 2108774B1 EP 08405101 A EP08405101 A EP 08405101A EP 08405101 A EP08405101 A EP 08405101A EP 2108774 B1 EP2108774 B1 EP 2108774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide piece
fixing part
fixing
fitting
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108774A1 (de
Inventor
Willi Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alurex AG Leichtmetallbau
Original Assignee
Alurex AG Leichtmetallbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alurex AG Leichtmetallbau filed Critical Alurex AG Leichtmetallbau
Priority to EP08405101A priority Critical patent/EP2108774B1/de
Priority to AT08405101T priority patent/ATE551483T1/de
Publication of EP2108774A1 publication Critical patent/EP2108774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108774B1 publication Critical patent/EP2108774B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a fitting with a hinge part, which is adjustable and fixable in two directions when mounted on one of two parts to be joined by a hinge, with a fixation part, which adjustable and fixable a guide piece attached to the hinge part in a first of the two directions and which is to be attached to a first of the two said parts in a second of the two directions adjustable and fixable, and with means for releasably fixing the hinge part with respect to said first part.
  • Shutters serve the weather protection of the window and the darkening of the interiors. They are found in the same way in old (historic) and new buildings. While in the past the shops were mainly made of wood, today they are preferably made of aluminum, because this practically does not age. As aluminum shutters are aesthetically very good solutions, they are also used in the renovation of old buildings instead of wood.
  • the size of the shutters usually varies from building to building. According to different or individual is the placement of the hinge fittings.
  • the fittings (mortise ribbons) must be precisely adjusted and fixed, in accordance with the already installed clamp.
  • fittings are known which are adjustable and fixable in two mutually perpendicular directions.
  • a fitting which comprises an attachable to the wood shutter angle plate, a cruciform guide piece and a loading tape.
  • the angle plate is screwed onto the shutter before the assembly of the loading belt can take place.
  • the guide piece is on the one hand vertically displaceable on the angle plate and on the other hand, the loading tape record horizontally displaceable.
  • two screws is the vertical position of the guide piece on the angle plate and with a third screw, the horizontal position of the band is set in the guide piece.
  • the one fitting part is a substantially square plate, which with its one side (inside) at the shutter can be fixed.
  • two suitably shaped lugs are provided on the inside, which fit into two undercut grooves on the shutter.
  • a recess for the second fitting part is provided on the inside, so that the latter is horizontally displaceable in the first fitting part.
  • the pressure screw can be screwed into a thread in the center of the first fitting part and presses on the second fitting part, which is thereby pressed against the shutter.
  • the first fitting part is pushed away from the shutter. But because he is held by the engaging in the grooves approaches, he braced himself at the shutter and ensures that the hinge fitting is fixed to the shutter.
  • the first fitting part is in two parts, with each part having an approach for engaging in the groove. Thus, first the two parts can be inserted into the grooves and then connected to each other.
  • a hinge fitting which can be used in ornamental grooves of a shutter, is also also from the EP 1 577 475 A2 known.
  • an opening of the grooves is provided in a portion which has approximately the length of the fitting.
  • a hinge fitting 14 for fixing a shutter known, with a sleeve (hinge part), which is adjustable and fixable when mounted on a frame portion of a frame in two directions.
  • a fastener along longitudinal grooves is displaceable, which are frontally formed on the shutter, and fastened with clamping screws on the vertical frame portion.
  • a clamping pin is attached for fastening fittings.
  • the sleeve is attached.
  • a second step takes place when tightening a clamping nut pressing a cover plate against the guide plate and the front plate of the frame portion, which is no longer possible due to the static friction between the guide plate and the front plate, a displacement of the fastener.
  • the AT 413 726 shows a hinge fitting comprising a mounting plate, a loading tape and a sleeve (hinge part) for attaching a shutter.
  • the sleeve is adjustable and fixable in two directions when mounted on a frame leg of a frame.
  • a loading tape to which the sleeve is attached is adjustably mounted in the longitudinal direction of the loading tape opposite a mounting plate (fixing part) and the mounting plate is displaceable together with the loading tape in the longitudinal direction of the frame leg.
  • Clamping nuts are provided to press the mounting plate against the frame leg and clamp the loading tape between the frame leg and the mounting plate. To fix the clamping nuts mounting holes are provided on the back of the frame.
  • the EP 0 118 010 (Mayer & CO.) Shows a hinge fitting comprising a band sleeve (hinge part), a loading band, an angled leg and a connecting tab for attaching a shutter.
  • the band sleeve is slidably guided over the attached connecting tabs on the angled leg.
  • the displacement position can be determined with a clamping screw.
  • the band part which has the angled leg 5, is attached to the store.
  • the known fittings facilitate the preparation of the fixation.
  • the installation of the shutter usually requires two people and a certain training.
  • the logistics and handling is complicated by the fact that the fittings are multi-part.
  • the object of the invention is to provide a fitting of the technical field mentioned above, which is easy and convenient to install and which has as few unconnected parts.
  • the fitting has a hinge part (eg an eyelet for the bolt of a block), which can be adjusted in two directions when mounted on one of two parts to be connected by a hinge (eg on the door leaf or shutter) and is fixable.
  • the fitting further includes a fixation part which receives and fixes a guide piece formed on the hinge part in a first (eg a horizontal direction) of the two directions and which on a first of the two parts (eg on the door leaf or shutter) ) in a second (eg., The vertical direction) of the two directions adjustable and fixable to attach.
  • the means for releasably fixing the hinge part with respect to said first part are characterized in that they comprise two independent and independently operable fixing means, so that the adjustment and fixing in the two directions can be independent and independent.
  • the first fixing means connects and clamps the guide piece to the fixing part so that the guide piece is fixed to the fixing part without simultaneously attaching the fixing part to the part to be connected to fix the guide piece in the first of the two directions.
  • the fixation can be done independently in the two adjustment directions, it is possible to perform the adjustment step by step.
  • the craftsman can concentrate on the exact adjustment in one of the two directions, which is experience easier than if it must be adjusted simultaneously in two directions.
  • the handling is facilitated because the hinge part z. B. in the vertical direction can be fixed to the shutter so that hanging in the clamp is possible and the shutter can be held with one hand and performed in the correct position, while with the other, the fixation can be done as soon as the position is correct.
  • the shutter can thus be mounted and adjusted by a craftsman alone.
  • the hinge parts for assembly by being fixedly connected to the fixation part (according to previously known dimensions), while adjustability in the second direction still exists. If a larger number of fittings to assemble, in this way the work can be made more efficient, without the fitting needs to be changed.
  • the fixation part has on a side facing the first part (eg the shutter) a recess in which the guide piece can be sunk is.
  • the guide piece can thus be easily inserted into the recess and does not have to be inserted at the end or end.
  • the guide piece z. B. plate-shaped or strip-shaped and has a slot in which a clamping member of the fixation part can engage, so that the guide piece in the aforementioned first direction adjustable and fixable to the fixation part is clamped.
  • the guide piece can be fixed to the fixation part, without at the same time attaching the fixation part to the shutter.
  • all components of the fitting can be permanently connected to each other. This is an advantage over the fitting, as in the above-described prior art according to EP 1 256 681 (AST).
  • the guide piece is also possible to provide a closed channel in which the guide piece is to be inserted at the end.
  • the guide piece can then be rod-shaped and square in cross-section or round. It is also not mandatory that the guide piece is sunk in the body of the fixation part. It is also conceivable that the guide on the fixation part is made possible by projecting guide profiles or cams.
  • the fixation of the guide piece on the fixation part in the horizontal direction can also be done without using a slot when z. B. the guide piece is clamped laterally (that is, by pressure on a narrow side).
  • the slot preferably has a length that is not greater than half the length of the recess. This ensures that the slot is not visible from the outside in any of the possible mounting positions of the guide piece.
  • the length of the recess is usually determined by the width of the fixation part. This is typically shorter than the length of the leader.
  • the need for freely adjustable length of guide piece depends on how different the mounting arrangements are, for which the fitting is to be usable. Also, the dimensions depend on how far away from the edge of the shutter the fixation part is mountable, i. H. where and at which mutual distance the grooves are arranged.
  • the clamping member is z. B. formed in the manner of a screw, which has a threaded bolt and a bolt head.
  • the bolt head engages in the slot of the guide piece and the threaded bolt can be screwed into a threaded bore of the fixation part. If the threaded bolt is tightened, the bolt head clamps the guide piece to the fixation part. If the threaded bolt solved something, the guide piece with the hinge part is displaced and adjustable, but captive connected.
  • the slot is preferably formed as a through hole in the plate-shaped guide piece.
  • the edge of the opening is stepped on the side facing away from the fixation part of the guide piece.
  • the step forms a shoulder on which the bolt head can rest.
  • the gradation is lowered so far that the bolt head has space, so that the bolt head can be sunk in the guide piece.
  • the width of the gradation corresponds at least to the projection of the bolt head relative to the threaded bolt.
  • the clamping member can also be designed according to the principle of an adjustable wedge.
  • the wedge can z. B. laterally engage the guide piece while exerting, for example, parallel to the second adjustment (ie, for example, vertical) acting clamping force. It is also possible to form the clamping member in the manner of an eccentric, which in rotation to z. B. 90 ° causes the jamming of the guide piece.
  • a clamping member will typically have a bolt (as a rotation axis), but needs no thread on this bolt.
  • the bolt can z. B. immovable in the axial direction, but freely rotatably held in the fixation part.
  • the slot is formed as a continuous opening. He may also have the form of a closed on three sides, undercut groove into which the correspondingly shaped bolt head of the clamping member can engage.
  • the fixation part in the region of the recess has a continuous threaded bore for the threaded bolt of the clamping member.
  • the threaded bolt may at a remote end of the bolt head have a recessed attack for a tool, so that the clamping member is actuated with mounted fixation part.
  • the threaded bolt With a Screwdriver or a hex key, the threaded bolt can be tightened, the guide piece is attached to the fixation part.
  • it can be achieved that the guide piece and the clamping member are accommodated within the convex contours of the fixation part. In particular, there is no screw head which could pose a risk of injury or unsatisfactory aesthetics.
  • the fixation part is advantageously provided with at least one claw-like projection, which can engage in an undercut groove on the first part (eg at the shutter), such that the fixation part runs along the groove in the second direction (eg in the vertical direction).
  • adjustable and fixable Basically, a single groove is sufficient for fastening the fixation part. However, if two parallel grooves and multiple lobes are provided, the force can be distributed and the individual contact points can be made finer.
  • the grooves can z. B. be designed so that they at first. Look as purely aesthetic elements appear. In this sense, two circumferential grooves may be provided as z. B. from the EP 1 256 681 are known.
  • At least one dowel pin may be provided on the fixation part, which may come into contact with said first part (eg shutter) and push away the fixation part from the first part and thereby press the claw-like projection in the undercut groove.
  • the dowel pin is through a hole in the Guided fixation part, so that it can be operated from the outside (ie with mounted fixation part).
  • the clamping pin is preferably designed as a threaded pin with right-handed thread.
  • the threaded bolt of the clamping member should have an opposite thread (in this case a left-handed), so that the user can rotate the two independent and independently operable fixative in the same sense to achieve the clamping.
  • Both fixing means have the same thread, the directions of rotation are different for effecting a fixation in the two different Justierraumen, so it is advisable to affix a label of the direction of rotation for clamping.
  • the fitting is typically rectangular in plan view on its major surface with an aspect ratio close to 1: 1.
  • Almost 1: 1 is understood to mean aspect ratios which do not deviate more than approximately 25% in one direction or the other. With such square close dimensions, a good fixation can be achieved.
  • the claw-like projections are provided in the region of the corners of the square main surface and the recess for the guide piece is designed relatively wide therebetween. The width of the recess should be greater than half the side length, in particular at least 2/3 of the side length.
  • the fixation part is oblong rectangular with an aspect ratio of 3: 2 or 2: 1 or larger
  • the lugs may be in a first (eg 8th lower) half of the fixation part and the recess for receiving the guide piece in a second (eg. upper half) is provided.
  • the coupling between fixation part and guide piece is then not arranged between the approaches, but next to them. With such a geometry, it is possible to attach the shutter to clamps which are outside the area provided with the grooves on the shutter.
  • the invention is particularly suitable for shutters with a Klobenband.
  • the hinge part is adjustable and fixable during assembly to the shutter in two (preferably perpendicular to each other) directions.
  • the fixation part receives the guide piece formed on the hinge part in a first (horizontal) direction adjustable and fixable and in turn attached to the shutter in a second (vertical) direction adjustable and fixable.
  • the means for releasably fixing the hinge part with respect to the shutter comprise two independent and independently operable fixing means, so that the adjustment and fixing in the two directions can be independent and independent.
  • the fixation part can also be attached to the stationary part (door frame etc.) instead of the wing.
  • Fig. 1 shows the fitting 1 on a support profile 2, which z. B. is part of a shutter, as it looks like Fig. 1 of the EP 1 577 475 A2 (Alurex) is known.
  • the carrier profile 2 is mirror-symmetrical in axis cross-section with respect to the two mutually perpendicular axes 1 and 11, wherein the axis I is parallel to the main surface and is shown by a dashed line and the axis II is perpendicular to the main surface and is shown by dotted line.
  • On the main surface 3.1 two per side undercut grooves 4.1, 4.2 are formed. The undercut is located respectively on that side wall 4.1.1 or 4.2.1, which faces the other groove 4.1, 4.2 ("inner side wall").
  • the undercut is dovetailed, in fact a half dovetail.
  • the second ("outer") side wall of the groove is in each case ramp-shaped in the present example, that is not undercut.
  • the main surface 3.2 is mirror-symmetrical to the main surface 3.1 provided with grooves.
  • the fitting 1 consists essentially of two parts, namely a hinge part 5 and a fixation part 6.
  • the hinge part 5 has a strip-shaped guide piece 7, at the outer end of a tubular eyelet 8 is formed for the (not shown) fishing pin of a clamp.
  • the fixation part 6 is so large that it with opposite claw-like projections 9.1, 9.2 in the two.
  • Grooves 4.1, 4.2 can intervene. He preferably has three screws, namely a lag screw 10 and two pressure screws 11.1, 11.2.
  • Fig. 2a it can be seen that the fixation part 6 is approximately square in plan view.
  • the strip-shaped guide piece 7 extends in Fig. 2a into the fixation part 6 and passes through it from one side 12.1 almost to the other side 12.3. It protrudes in the position shown about one third out of the fixation part 7 out.
  • the pressure screws 11.1, 11.2 are arranged in the diametrically opposite corner regions and indeed within a range which is bounded by the projections 9.1, 9.2, but outside a region which passes through the recess 13 is taken.
  • the lag screw 10 is placed in the center of the square fixation part 7, ie in the area which lies within the recess 13.
  • the lag screw 10 and the pressure screws 11.1, 11.2 have two different functions.
  • the lag screw 10 is part of a (first) fixing means for adjustable and lockable connection of guide piece 7 and fixation part 6.
  • the pressure screws 11.1, 11.2 in turn are part of a (second) fixing means for adjustable and lockable connection of fixation part 6 and support profile 2 (z a shutter).
  • the guide piece 7 has an elongate passage opening 14 (slot) for the pin 20 (FIG. Fig. 2c ) of the lag screw 10.
  • the passage opening 14 extends z. B. on the longitudinal central axis of the guide piece 7 and is about half as long as the fixation part 6 is wide. (The width of the fixation part 6 is defined by the distance of the two parallel to the grooves 4.1, 4.2 extending sides 12.1, 12.3.)
  • the passage opening 14 is surrounded by a gradation 17.
  • the step 17 has a depth which corresponds at least to the thickness of the head 21 of the tension screw 10, so that the head 21 does not protrude beyond the back 15 of the guide piece 7 addition.
  • the width of the step 17 corresponds at least to the size of the projection of the head 21 relative to the pin 20.
  • the recess 13 extends from the side 12.1 to the side 12.3 of the fixation part 6. It is so wide that the guide piece 7 receives a good linear guide.
  • the depth of the recess 13 is slightly larger than the thickness of the guide piece 7, so that the guide piece 7 is freely displaceable with the lag screw released between the fixation part 6 and the carrier profile 2 (horizontal), regardless of whether the fixation part 6 on the carrier profile 2 (FIG. vertically) is slidably held or fixed.
  • Fig. 2b is further seen that the pressure screws 11.1, 11.2 in an edge region of the fixation part (between the region of the recess 13 and the side 12.2 or 12.4 of the fixation part 6) are guided therethrough. It can also be seen that the pressure screws 11.1, 11.2 extend horizontally between the Approaches 9.1, 9.2 are arranged. They thus press on the main surface 3.1 of the carrier profile 2 and press the fixation part 6 away from the main surface 3.1.
  • Fig. 2c shows the section AA according to Fig. 2b ,
  • the approaches 9.1, ..., 9.4 (of which in the Fig. 2c the two lugs 9.1, 9.2 are visible) protrude beyond the flat lower side of the fixation part 6 and over the back side 15 of the guide piece 7 inserted into the recess 13.
  • the pin 20 with the underlying head 21 can be seen.
  • the upper end of the pin 20 has a recess 22 as a countersunk attack (e.g., hex) for a tool.
  • the surface may be provided with a toothing, so that when tightening the lag screw 10 (pin 20) is given a good fixation of the guide member 7 on the fixation part 6.
  • the upper side of the fixation part is chamfered laterally and consequently thicker in the middle (in the area of the lag screw 10) than in the area of the projections 9.1, 9.2.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention. It is particularly advantageous when the clamp is mounted near the corner of the shutter, in an area in which the grooves are no longer available.
  • the corner profile 32 is fragmentary and shown only schematically. There are the grooves 34.1, 34.2 located in which the lugs 39.1, 39.2 (shown here as dotted lines, which engage behind the grooves) intervene.
  • the lugs 39.1, 39.2 extend over a certain length of the fixation part 36. They end z. B. in a certain distance from the recess 43.
  • neither a lag screw nor a recess for the guide piece 37 is formed. Rather, here are only the two pressure screws 41.1, 41.2. They are arranged in a sense diagonally to each other. However, it is also possible to provide two pressure screws placed on the same horizontal line, or four pressure screws placed in the corners of an imaginary rectangle.
  • the recess 43 is formed in the lower part of the fixation part 36, that is separated from the upper area with the pressure screws 41.1, 41.2.
  • the in Fig. 3 shown fixation part in the direction of the grooves 34.1, 34.2 longer than transverse to it.
  • the guide part with the eyelet can be formed in principle the same as in the fitting. 1
  • the described embodiments can be modified in many ways. It can z. B. four pressure screws are provided so as to make the fixation reliable.
  • the lag screw does not need to be arranged in the center of the fixation part, for example, it can also be closer to the side 12.1.
  • the guide piece 7 may be formed by two mutually spaced rods, instead of a plate. The lag screw can then be replaced, for example, by an eccentric which engages between the two rods and presses them outward against the edge of the recess 13.
  • the recess 13 does not need to be continuous from the side 12.1 to page 12.3. It can already end before page 12.3.
  • a vertically protruding pin with thread can be provided on the front side 16.
  • a slot can be provided in the fixation part, through which the pin can protrude.
  • a nut can be screwed onto the post so that the guide piece is pulled against the fixation part. So that the nut and the pressure screws are not visible, a cover can be put over the fitting.
  • the guide piece may also be formed without the gradation, if it is thinner than the depth of the recess 13. For stabilization and lateral ribs may be provided.
  • the head 21 of the bolt may be elliptical or otherwise out of round rather than round. In the long diameter axis, this elliptical head has a dimension that can be clamped transversely to the slot longitudinal direction in the slot 14, and in the short diameter axis, the dimension is smaller than the width of the slot 14 with sufficient clearance.
  • the inventive principle can also be used for mounting another hinge part, for. B. used for a clamp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit einem Scharnierteil, welcher bei der Montage an einem von zwei durch ein Scharnier zu verbindenden Teile in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist, mit einem Fixationsteil, welcher ein am Scharnierteil angebrachtes Führungsstück in einer ersten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar aufnimmt und welcher an einem ersten der beiden genannten Teile in einer zweiten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar zu befestigen ist, und mit Mitteln zum lösbaren Fixieren des Scharnierteils bezüglich des genannten ersten Teils.
  • Stand der Technik
  • Fensterläden dienen dem Wetterschutz des Fensters und der Verdunkelung der Innenräume. Sie finden sich in gleicher Weise bei alten (historischen) und bei neuen Gebäuden. Während früher die Läden vorwiegend aus Holz bestanden, werden sie heute vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, weil dieses praktisch nicht altert. Da mit Aluminiumläden ästhetisch sehr gute Lösungen möglich sind, werden diese auch bei der Renovation von alten Gebäuden anstelle von Holz verwendet.
  • Die Grösse der Fensterläden variieren in der Regel von Gebäude zu Gebäude. Entsprechend unterschiedlich bzw. individuell ist auch die Platzierung der Scharnierbeschläge. Bei der Montage des Fensterladens vor Ort sind die Beschläge (Klobenbänder) genau zu justieren und zu befestigen, entsprechend den bereits montierten Kloben. Um diese Arbeiten zu erleichtern, sind Beschläge bekannt, welche in zwei zueinander senkrechte Richtungen verstellbar und fixierbar sind.
  • Aus der FR 2.644.505 ist ein Beschlag bekannt, welcher ein an dem Holzladen befestigbares Winkelblech, ein kreuzartiges Führungsstück und ein Ladenband umfasst. Das Winkelblech wird auf dem Fensterladen festgeschraubt, bevor die Montage des Ladenbands erfolgen kann. Das Führungsstück ist einerseits auf dem Winkelblech vertikal verschiebbar und kann andererseits das Ladenband horizontal verschiebbar aufnehmen. Mit z. B. zwei Schrauben wird die vertikale Position des Führungsstücks auf dem Winkelblech und mit einer dritten Schraube wird die horizontale Position des Bandes im Führungsstück festgelegt.
  • Aus der FR 2.686.646 ist ein weiterer Beschlag bekannt, welcher vorgängig zur Fixierung in zwei zueinander senkrechten Richtungen justiert werden kann. Zur Fixierung kann eine einzige durchgehende Schraube vorgesehen sein, welche auch den Laden durchstösst.
  • Das Prinzip eines zweiteiligen . Beschlags, bei welchem die beiden Teile senkrecht zueinander verstellbar und feststellbar sind, wurde auch in der EP 1 256 681 B1 und der EP 1 382 784 B1 (AST) verwendet. Der eine Beschlagsteil ist eine im wesentlichen quadratische Platte, welche mit ihrer einen Seite (Innenseite) an dem Fensterladen fixierbar ist. Zu diesem Zweck sind auf der Innenseite zwei geeignet geformte Ansätze vorgesehen, welche in zwei hinterschnittene Nuten am Fensterladen passen. Weiter ist auf der Innenseite eine Ausnehmung für den zweiten Beschlagsteil vorgesehen, so dass letzterer horizontal im ersten Beschlagsteil verschiebbar ist. Mit einer einzigen Druckschraube kann einerseits der Beschlag am Fensterladen und andererseits die Position der beiden Beschlagteile relativ zueinander fixiert werden. Die Druckschraube ist in ein Gewinde im Zentrum des ersten Beschlagsteils einschraubbar und drückt auf den zweiten Beschlagsteil, welcher dadurch gegen den Fensterladen gedrückt wird. Dadurch wird der erste Beschlagsteil vom Fensterladen weg gedrückt. Weil er aber durch die in die Nuten eingreifenden Ansätze gehalten wird, verspannt er sich am Fensterladen und stellt sicher, dass der Scharnierbeschlag am Fensterladen fixiert ist. Bei der EP 1 382 784 B1 ist der erste Beschlagsteil seinerseits zweiteilig, wobei jeder Teil einen Ansatz zum Eingreifen in die Nut aufweist. So können zunächst die beiden Teile in die Nuten eingesetzt und dann miteinander verbunden werden.
  • Ein Schamierbeschlag, welcher in Ziernuten eines Fensterladens eingesetzt werden kann, ist ferner auch aus der EP 1 577 475 A2 bekannt. Zum bequemen Einführen des Beschlags in die Nuten ist in einem Abschnitt, welcher ungefähr die Länge des Beschlags hat, eine Öffnung der Nuten vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2005 053650 (W.S.T. Wetter-Schutz-Technik) ist ein Scharnierbeschlag 14 zur Befestigung eines Fensterladens bekannt, mit einer Hülse (Scharnierteil), welche bei einer Montage an einem Rahmenabschnitt eines Rahmens in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist. In einem ersten Schritt ist ein Befestigungselement entlang Längsnuten verschiebbar, welche stirnseitig am Fensterladen ausgebildet sind, und mit Klemmschrauben am vertikalen Rahmenabschnitt befestigbar. Am Befestigungselement ist ein Klemmzapfen zur Befestigung von Beschlägen angebracht. An der Führungsplatte eines Anschlussteils ist die Hülse angebracht. Bei einem zweiten Schritt erfolgt beim Anziehen einer Klemmmutter ein Andrücken einer Abdeckplatte gegen die Führungsplatte und die Frontplatte des Rahmenabschnitts, wonach wegen der Haftreibung zwischen der Führungsplatte und der Frontplatte ein Verschieben des Befestigungselements nicht mehr möglich ist.
  • Die AT 413 726 (Schlotterer Rolladen-Systeme) zeigt einen Scharnierbeschlag umfassend eine Montageplatte, ein Ladenband und eine Hülse (Scharnierteil) zur Befestigung eines Fensterladens. Die Hülse ist bei einer Montage an einem Rahmenschenkel eines Rahmens in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar. Ein Ladenband, an welcher die Hülse angebracht ist, ist In der Längsrichtung des Ladenbands gegenüber einer Montageplatte (Fixationsteil) verstellbar angebracht und die Montageplatte ist zusammen mit dem Ladenband in Längsrichtung des Rahmenschenkels verschiebbar. Es sind Klemmmuttern vorgesehen, um die Montageplatte an den Rahmenschenkel anzudrücken und das Ladenband zwischen dem Rahmenschenkel und der Montageplatte festzuklemmen. Zum Fixieren der Klemmmuttern sind auf der Rückseite des Rahmens Montageöffnungen vorgesehen.
  • Die EP 0 118 010 (Mayer & CO.) zeigt einen Scharnierbeschlag umfassend eine Bandhülse (Scharnierteil), ein Ladenband, einen abgewinkelten Schenkel und einen Verbindungslappen zur Befestigung eines Fensterladens. Die Bandhülse ist über den angesetzten Verbindungslappen am abgewinkelten Schenkel verschiebbar geführt. Die Verschiebestellung kann mit einer Klemmschraube festgelegt werden. Das Bandteil, welches den abgewinkelten Schenkel 5 aufweist, ist am Laden befestigt.
  • Durch die Verschiebbarkeit und Justierbarkeit in zwei verschiedenen Richtungen erleichtern die bekannten Beschläge zwar das Vorbereiten der Fixierung. Die Montage des Fensterladens erfordert aber meist zwei Personen und eine gewisse Ausbildung. Ferner wird die Logistik und die Handhabung erschwert durch die Tatsache, dass die Beschläge mehrteilig sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Beschlag zu schaffen, welcher einfach und bequem in der Montage ist und welcher möglichst wenige unverbundene Teile aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung hat der Beschlag einen Scharnierteil (z. B. eine Öse für den Bolzen eines Klobens), welcher bei der Montage an einem von zwei durch ein Scharnier zu verbindenden Teile (z. B. am Türflügel oder Fensterladen) in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist. Weiter gehört zum Beschlag ein Fixationsteil, welcher ein am Scharnierteil ausgebildetes Führungsstück in einer ersten (z. B. einer horizontalen Richtung) der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar aufnimmt und welcher an einem ersten der beiden genannten Teile (z. B. am Türflügel oder Fensterladen) in einer zweiten (z. B. der vertikalen Richtung) der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar zu befestigen ist. Die Mittel zum lösbaren Fixieren des Scharnierteils bezüglich des genannten ersten Teils zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwei eigenständige und unabhängig voneinander betätigbare Fixiermittel umfassen, derart dass das Verstellen und Fixieren in den zwei Richtungen eigenständig und unabhängig erfolgen kann. Das erste Fixiermittel verbindet das Führungsstück mit dem Fixationsteil und klemmt es an diesem fest, derart dass das Führungsstück am Fixationsteil befestigt ist, ohne dass gleichzeitig der Fixationsteil am zu verbindenden Teil anzubringen ist, um das Führungsstück in der ersten der zwei Richtungen zu fixieren.
  • Indem die Fixierung in den beiden Verstellrichtungen eigenständig erfolgen kann, ist es möglich, das Justieren schrittweise durchzuführen. Bei der Montage kann sich der Handwerker auf die genaue Justierung in der einen der beiden Richtungen konzentrieren, was erfahrungsgemäss einfacher ist, als wenn gleichzeitig in zwei Richtungen justiert werden muss. Weiter wird die Handhabung erleichtert, weil der Scharnierteil z. B. in vertikaler Richtung am Fensterladen fixiert werden kann, so dass ein Einhängen in den Kloben möglich ist und der Fensterladen mit einer Hand gehalten und in die richtige Position geführt werden kann, während mit der anderen die Fixierung erfolgen kann, sobald die Position stimmt. Der Fensterladen kann somit durch einen Handwerker allein montiert und justiert werden.
  • Weiter ist es möglich, die Scharnierteile für die Montage vorzubereiten, indem sie mit dem Fixationsteil (nach Massgabe vorbekannter Dimensionen) fest verbunden sind, während die Verstellbarkeit in der zweiten Richtung noch gegeben ist. Ist eine grössere Zahl Beschläge zu montieren, kann auf diese Weise die Arbeit effizienter gemacht werden, ohne dass am Beschlag etwas geändert werden muss.
  • Vorzugsweise hat der Fixationsteil auf einer dem ersten Teil (z. B. dem Fensterladen) zugewandten Seite eine Ausnehmung, in welcher das Führungsstück versenkt anordenbar ist. Das Führungsstück kann also einfach in die Ausnehmung eingelegt werden und muss nicht endseitig bzw. stirnseitig eingeführt werden. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Führungsstück z. B. platten- oder streifenförmig ausgebildet ist und einen Schlitz aufweist, in welchen ein Klemmorgan des Fixationsteils eingreifen kann, so dass das Führungsstück in der genannten ersten Richtung verstellbar und fixierbar an dem Fixationsteil festklemmbar ist. Bei dieser Konstruktion kann das Führungsstück am Fixationsteil befestigt werden, ohne dass gleichzeitig der Fixationsteil am Fensterladen anzubringen ist. Somit können alle Bestandteile des Beschlags unverlierbar miteinander verbunden werden. Dies ist ein Vorteil gegenüber dem Beschlag, wie er im weiter oben erläuterten Stand der Technik gemäss EP 1 256 681 (AST) beschrieben ist.
  • Anstelle einer auf einer Längsseite offenen Ausnehmung kann auch ein geschlossener Kanal vorgesehen sein, in welchen das Führungsstück endseitig einzuschieben ist. Das Führungsstück kann dann stabförmig und im Querschnitt quadratisch oder rund sein. Es ist auch nicht zwingend, dass das Führungsstück im Körper des Fixationsteils versenkt angeordnet ist. Denkbar ist auch, dass die Führung am Fixationsteil durch vorstehende Führungsprofile oder Nocken ermöglicht ist. Die Fixierung des Führungsstücks am Fixationsteil in der horizontalen Richtung kann auch ohne Verwendung eines Schlitzes erfolgen, wenn z. B. das Führungsstück seitlich festgeklemmt wird (d. h. durch Druck auf eine Schmalseite).
  • Der Schlitz hat vorzugsweise eine Länge, die nicht grösser als eine halbe Länge der Ausnehmung ist. Dadurch wird erreicht, dass der Schlitz in keiner der möglichen Befestigungsstellungen des Führungsstücks von aussen sichtbar ist. Die Länge der Ausnehmung ist in der Regel durch die Breite des Fixationsteils bestimmt. Diese ist typischerweise kürzer als die Länge des Führungsstücks. Der Bedarf an frei justierbarer Länge des Führungsstücks hängt davon ab, wie verschieden die Montageanordnungen sind, für die der Beschlag verwendbar sein soll. Auch hängen die Dimensionen davon ab, wie weit entfernt vom Rand des Fensterladens der Fixationsteil montierbar ist, d. h. wo und in welchem gegenseitigen Abstand die Nuten angeordnet sind.
  • Die Beschränkung der Schlitzlänge hat primär ästhetische Gründe und ist keineswegs zwingend für die Erfindung.
  • Das Klemmorgan ist z. B. in der Art einer Schraube ausgebildet, welche einen Gewindebolzen und einen Bolzenkopf aufweist. Der Bolzenkopf greift in den Schlitz des Führungsstücks ein und der Gewindebolzen ist in eine Gewindebohrung des Fixationsteils einschraubbar. Wird der Gewindebolzen angezogen, klemmt der Bolzenkopf das Führungsstück am Fixationsteil fest. Wird der Gewindebolzen etwas gelöst, ist das Führungsstück mit dem Scharnierteil verschiebbar und justierbar, aber unverlierbar verbunden.
  • Der Schlitz ist vorzugsweise als durchgehende Öffnung im plattenförmigen Führungsstück ausgebildet. Der Rand der Öffnung ist auf der dem Fixationsteil abgewandten Seite des Führungsstücks abgestuft. Die Abstufung bildet eine Schulter, auf welcher der Bolzenkopf aufliegen kann. Gegenüber der die Öffnung umgebenden Hauptfläche des Führungsstücks ist die Abstufung so weit abgesenkt, dass der Bolzenkopf Platz hat, dass also der Bolzenkopf versenkt im Führungsstück platziert werden kann. Die Breite der Abstufung entspricht mindestens dem Überstand des Bolzenkopfs gegenüber dem Gewindebolzen.
  • Das Klemmorgan kann auch nach dem Prinzip eines verstellbaren Keils ausgeführt sein. Der Keil kann z. B. seitlich des Führungsstücks angreifen und dabei eine beispielsweise parallel zur zweiten Verstellrichtung (also beispielsweise vertikal) wirkende Klemmkraft ausüben. Ebenfalls ist es möglich, das Klemmorgan in der Art eines Exzenters auszubilden, welcher bei Rotation um z. B. 90° die Verklemmung des Führungsstücks bewirkt. Ein solches Klemmorgan wird typischerweise zwar einen Bolzen (als Drehachse) aufweisen, braucht aber kein Gewinde an diesem Bolzen. Der Bolzen kann z. B. in Axialrichtung unverschiebbar, aber frei drehbar im Fixationsteil gehalten sein.
  • Es ist nicht zwingend, dass der Schlitz als durchgängige Öffnung ausgebildet ist. Er kann auch die Form einer auf drei Seiten geschlossenen, hinterschnittenen Nut besitzen, in welche der entsprechend geformte Bolzenkopf des Klemmorgans eingreifen kann.
  • Mit Vorteil weist der Fixationsteil im Bereich der Ausnehmung eine durchgehende Gewindebohrung für den Gewindebolzen des Klemmorgans auf. Der Gewindebolzen kann an einem dem Bolzenkopf entfernten Ende einen versenkten Angriff für ein Werkzeug haben, so dass das Klemmorgan bei montiertem Fixationsteil betätigbar ist. Mit einem Schraubenzieher oder einem Sechskantschlüssel kann der Gewindebolzen festgedreht werden, wobei das Führungsstück am Fixationsteil befestigt wird. In Verbindung mit den zuvor erläuterten bevorzugten Ausführungsformen kann erreicht werden, dass das Führungsstück und das Klemmorgan innerhalb der konvexen Konturen des Fixationsteils untergebracht ist. Es steht insbesondere kein Schraubenkopf vor, welcher ein Verletzungsrisiko oder eine unbefriedigende Ästhetik darstellen könnte.
  • Der Fixationsteil ist vorteilhafterweise mit mindestens einem krallenartigen Ansatz versehen, welcher in eine hinterschnittene Nut am ersten Teil (z. B. am Fensterladen) eingreifen kann, derart dass der Fixationsteil entlang der Nut in der zweiten Richtung (z. B. in vertikaler Richtung) verstellbar und fixierbar ist. Grundsätzlich genügt zur Befestigung des Fixationsteils eine einzige Nut. Wenn jedoch zwei parallele Nuten und mehrere Ansätze vorgesehen sind, kann die Kraft verteilt werden und die einzelnen Kontaktstellen können feingliedriger gestaltet werden. Die Nuten können z. B. so gestaltet werden, dass sie auf den ersten. Blick als rein ästhetische Elemente erscheinen. In diesem Sinn können zwei umlaufende Nuten vorgesehen sein, wie sie z. B. aus der EP 1 256 681 bekannt sind.
  • Es brauchen nicht alle Ansätze krallenartig ausgebildet zu werden. Es kann auch ein rippenartiger, als Gegenanschlag dienender Ansatz vorgesehen sein, welcher mit einem gegenüberliegenden krallenartigen Ansatz zusammenwirkt, so dass beim Fixieren des Fixationsteils beide Ansätze unverlierbar gegen die Wandung entsprechender Nuten gedrückt werden. Ein Ansatz braucht nicht ein starr am Fixationsteil angebrachter Teil zu sein, sondern kann auch verstellbar sein, z. B. in der Art eines Exzenters. Je nach Drehstellung wird ein solcher Ansatz die hinterschnittene Nut frei geben oder sich in ihr verklemmen. Ein derart ausgebildeter Fixationsteil kann direkt und an jeder beliebigen Stellen in die Nut eingeführt werden und es müssen nicht spezielle Einführstellen (wie z. B. aus der EP 1 577 475 bekannt) vorgesehen sein.
  • Zur einfachen Befestigung kann am Fixationsteil mindestens ein Spannstift vorgesehen sein, welcher in Kontakt mit dem genannten ersten Teil (z. B. Fensterladen) treten kann und den Fixationsteil vom ersten Teil wegdrücken und dadurch den krallenartigen Ansatz in der hinterschnittenen Nut andrücken kann. Der Spannstift ist durch eine Bohrung im Fixationsteil geführt, so dass er von aussen (d. h. bei montiertem Fixationsteil) betätigt werden kann.
  • Der Spannstift ist vorzugsweise als Gewindestift mit rechtsgängigem Gewinde ausgebildet. Demgegenüber soll der Gewindebolzen des Klemmorgans ein gegenläufiges Gewinde (hier also ein linksgängiges) aufweisen, so dass der Benutzer die beiden eigenständigen und unabhängig voneinander betätigbaren Fixiermittel im gleichen Sinn drehen kann, um das Spannen zu erreichen. Haben beide Fixiermittel die gleichen Gewinde, sind die Drehrichtungen zum Bewirken einer Fixierung in den beiden verschiedenen Justierrichtungen verschieden, so dass es sich empfiehlt, eine Beschriftung der Drehrichtung zum Spannen anzubringen.
  • Es brauchen nicht beide Fixiermittel als Schrauben ausgebildet zu sein, wie die diversen Ausführungen weiter oben klar gemacht haben.
  • Der Beschlag ist in der Draufsicht auf seine Hauptfläche typischerweise rechteckig mit einem Seitenverhältnis in der Nähe von 1:1. Als nahezu 1:1 werden Seitenverhältnisse verstanden, die nicht mehr als ca. 25% in die eine oder andere Richtung abweichen. Mit solchen quadratnahen Abmessungen kann eine gute Fixierung erreicht werden. Die krallenartigen Ansätze werden im Bereich der Ecken der quadratischen Hauptfläche vorgesehen und die Ausnehmung für das Führungsstück wird relativ breit dazwischen ausgestaltet. Die Breite der Ausnehmung soll grösser als die Hälfte der Seitenlänge, insbesondere mindestens 2/3 der Seitenlänge sein.
  • Es kann aber auch eine deutlich andere Form von Interesse sein. Ist der Fixationsteil länglich rechteckig mit einem Seitenverhältnis von 3:2 oder 2:1 oder grösser können die Ansätze in einer ersten (z. 8. unteren) Hälfte des Fixationsteils und die Ausnehmung für die Aufnahme des Führungsstücks in einer zweiten (z. B. oberen) Hälfte vorgesehen ist. Die Kopplung zwischen Fixationsteil und Führungsstück ist dann nicht zwischen den Ansätzen, sondern neben ihnen angeordnet. Mit einer solchen Geometrie ist es möglich, den Fensterladens an Kloben anzubringen, die ausserhalb des am Fensterladen vorgesehenen Bereichs mit den Nuten sind.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Fensterläden mit einem Klobenband geeignet. Der Scharnierteil ist bei der Montage an dem Fensterladen in zwei (vorzugsweise senkrecht zueinander verlaufenden) Richtungen verstellbar und fixierbar. Der Fixationsteil nimmt das am Scharnierteil ausgebildete Führungsstück in einer ersten (horizontalen) Richtung verstellbar und fixierbar auf und ist seinerseits an dem Fensterladen in einer zweiten (vertikalen) Richtung verstellbar und fixierbar befestigt. Die Mittel zum lösbaren Fixieren des Scharnierteils bezüglich des Fensterladens umfassen zwei eigenständige und unabhängig voneinander betätigbare Fixiermittel, derart dass das Verstellen und Fixieren in den zwei Richtungen eigenständig und unabhängig erfolgen kann.
  • Wird der erfindungsgemässe Beschlag für eine Türe oder einen sonstigen schwenkbaren Flügel verwendet, kann der Fixationsteil auch am ortsfesten Teil (Türrahmen etc.) statt am Flügel angebracht sein.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung des an einem Profil angebrachten Beschlags;
    Fig. 2a-c
    eine Draufsicht, eine Unteransicht und eine Schnittdarstellung des Beschlags;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform mit nicht-quadratischem Fixationsteil. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt den Beschlag 1 an einem Trägerprofil 2, welches z. B. Teil eines Fensterladens ist, wie er aus Fig. 1 der EP 1 577 475 A2 (Alurex) bekannt ist. Das Trägerprofil 2 ist im Achsenquerschnitt spiegelsymmetrisch bezüglich der beiden senkrecht zueinander stehenden Achsen 1 und 11, wobei die Achse I parallel zur Hauptfläche ist und mit gestrichelter Linie dargestellt ist und die Achse II senkrecht zur Hauptfläche ist und mit strichpunktierter Linie dargestellt ist. Auf der Hauptfläche 3.1 sind zwei je einseitig hinterschnittene Nuten 4.1, 4.2 ausgebildet. Die Hinterschneidung befindet sich jeweils an derjenigen Seitenwand 4.1.1 bzw. 4.2.1, welche der anderen Nut 4.1, 4.2 zugewandt ist ("innere Seitenwand"). Im vorliegenden Beispiel ist die Hinterschneidung schwalbenschwanzförmig, genau genommen ein halber Schwalbenschwanz. Die zweite ("äussere") Seitenwand der Nut ist jeweils im vorliegenden Beispiel rampenförmig, also nicht hinterschnitten. Die Hauptfläche 3.2 ist spiegelsymmetrisch zur Hauptfläche 3.1 mit Nuten versehen.
  • Der Beschlag 1 besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Scharnierteil 5 und einem Fixationsteil 6. Der Scharnierteil 5 hat ein streifenförmiges Führungsstück 7, an dessen äusserem Ende eine rohrförmige Öse 8 angeformt ist für den (nicht dargestellten) Angelbolzen eines Klobens. Der Fixationsteil 6 ist so gross, dass er mit einander gegenüberliegenden krallenartigen Ansätzen 9.1, 9.2 in die beiden. Nuten 4.1, 4.2 eingreifen kann. Er hat vorzugsweise drei Schrauben, nämlich eine Zugschraube 10 und zwei Druckschrauben 11.1, 11.2.
  • Aus Fig. 2a ist ersichtlich, dass der Fixationsteil 6 in der Draufsicht ungefähr quadratisch ist. Das streifenförmige Führungsstück 7 erstreckt sich in Fig. 2a in den Fixationsteil 6 hinein und durchsetzt diesen von der einen Seite 12.1 bis fast zur anderen Seite 12.3. Es ragt in der dargestellten Stellung noch zu etwa einem Drittel aus dem Fixationsteil 7 heraus. Die Druckschrauben 11.1, 11.2 sind in den einander diametral gegenüber liegenden Eckbereichen angeordnet und zwar innerhalb eines Bereichs, der durch die Ansätze 9.1, 9.2 begrenzt wird, aber ausserhalb eines Bereichs, der durch die Ausnehmung 13 eingenommen wird. Die Zugschraube 10 ist im Zentrum des quadratischen Fixationsteils 7 platziert, also im Bereich, welcher innerhalb der Ausnehmung 13 liegt.
  • Wie anhand der Fig. 2b ersichtlich wird, haben die Zugschraube 10 und die Druckschrauben 11.1, 11.2 zwei unterschiedliche Funktionen. Die Zugschraube 10 ist Teil eines (ersten) Fixiermittels zum verstellbaren und feststellbaren Verbinden von Führungsstück 7 und Fixationsteil 6. Die Druckschrauben 11.1, 11.2 ihrerseits sind Teil eines (zweiten) Fixiermittels zum verstellbaren und feststellbaren Verbinden von Fixationsteils 6 und Trägerprofil 2 (z. B. eines Fensterladens).
  • Das Führungsstück 7 hat eine längliche Durchtrittsöffnung 14 (Schlitz) für den Stift 20 (Fig. 2c) der Zugschraube 10. Die Durchtrittsöffnung 14 verläuft z. B. auf der Längsmittelachse des Führungsstücks 7 und ist etwa halb so lang wie der Fixationsteil 6 breit ist. (Die Breite des Fixationsteils 6 ist durch den Abstand der beiden parallel zu den Nuten 4.1, 4.2 verlaufenden Seiten 12.1, 12.3 definiert.) Auf der Rückseite 15 des Führungsstücks 7 (d. h. auf derjenigen Seite des Führungsstücks 7, welche dem Trägerprofil 2 zugewandt ist (vgl. Fig. 2c), ist die Durchtrittsöffnung 14 von einer Abstufung 17 umrandet. Die Abstufung 17 hat eine Tiefe, die mindestens der Dicke des Kopfs 21 der Zugschraube 10 entspricht, so dass der Kopf 21 nicht über die Rückseite 15 des Führungsstücks 7 hinaus ragt. Die Breite der Abstufung 17 entspricht mindestens der Grösse des Überstands des Kopfs 21 gegenüber dem Stift 20.
  • Die Ausnehmung 13 erstreckt sich von der Seite 12.1 bis zur Seite 12.3 des Fixationsteils 6. Sie ist so breit, dass das Führungsstück 7 eine gute lineare Führung erhält. Die Tiefe der Ausnehmung 13 ist etwas grösser als die Dicke des Führungsstücks 7, so dass das Führungsstück 7 bei gelöster Zugschraube frei zwischen dem Fixationsteil 6 und dem Trägerprofil 2 (horizontal) verschiebbar ist und zwar unabhängig davon, ob der Fixationsteil 6 am Trägerprofil 2 (vertikal) verschiebbar gehalten oder fixiert ist.
  • Aus Fig. 2b ist weiter ersichtlich, dass die Druckschrauben 11.1, 11.2 in einem Randbereich des Fixationsteils (zwischen dem Bereich der Ausnehmung 13 und der Seite 12.2 bzw. 12.4 des Fixationsteils 6) durch diesen hindurch geführt sind. Weiter ist ersichtlich, dass die Druckschrauben 11.1, 11.2 in horizontaler Richtung zwischen den Ansätzen 9.1, 9.2 angeordnet sind. Sie drücken somit auf die Hauptfläche 3.1 des Trägerprofils 2 und drücken den Fixationsteil 6 weg von der Hauptfläche 3.1.
  • Fig. 2c zeigt den Schnitt A-A gemäss Fig. 2b. Die Ansätze 9.1, ..., 9.4 (von denen in der Fig. 2c die beiden Ansätze 9.1, 9.2 sichtbar sind) stehen über die flache untere Seite des Fixationsteils 6 und über die Rückseite 15 des in die Ausnehmung 13 eingesetzten Führungsstücks 7 vor. Es sind der Stift 20 mit dem unten liegenden Kopf 21 erkennbar. Das obere Ende des Stifts 20 hat eine Ausnehmung 22 als versenkter Angriff (z. B. Sechskant) für ein Werkzeug. Auf der Vorderseite 16 kann die Oberfläche mit einer Verzahnung versehen sein, so dass beim Spannen den Zugschraube 10 (Stift 20) eine gute Fixierung des Führungsteils 7 am Fixationsteil 6 gegeben ist. Schliesslich ist aus Fig. 2c auch noch ersichtlich, dass die Oberseite des Fixationsteils seitlich abgeschrägt ist und in der Mitte (im Bereich der Zugschraube 10) folglich dicker ist als im Bereich der Ansätze 9.1,9.2.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Sie ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kloben nahe bei der Ecke des Fensterladens montiert ist, in einem Bereich also, in welchem die Nuten nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Das Eckprofil 32 ist ausschnittsweise und nur schematisch dargestellt. Es sind die Nuten 34.1, 34.2 eingezeichnet, in welche die Ansätze 39.1, 39.2 (hier als punktierte Linien dargestellt, welche die Nuten hintergreifen) eingreifen. Die Ansätze 39.1, 39.2 erstrecken sich über eine gewissen Länge des Fixationsteils 36. Sie enden z. B. in einem gewissen Abstand zu der Ausnehmung 43. In dem Bereich, in welchem die Ansätze 39.1, 39.2 ausgebildet sind, ist weder eine Zugschraube noch eine Ausnehmung für das Führungsstück 37 ausgebildet. Vielmehr befinden sich hier nur die beiden Druckschrauben 41.1, 41.2. Sie sind in einem gewissen Sinn diagonal zueinander angeordnet. Es ist aber auch möglich, zwei auf gleicher horizontaler Linie platzierte Druckschrauben, oder vier in den Ecken eines gedachten Rechtecks platzierte Druckschrauben, vorzusehen.
  • Die Ausnehmung 43 ist im unteren Teil des Fixationsteils 36 ausgebildet, also getrennt vom oberen Bereich mit den Druckschrauben 41.1, 41.2. In Folge dessen ist der in Fig. 3 gezeigte Fixationsteil in Richtung der Nuten 34.1, 34.2 länger als quer dazu.
  • Der Führungsteil mit der Öse kann im Prinzip gleich ausgebildet sein wie bei dem Beschlag 1.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele können in vielfältiger Hinsicht abgewandelt werden. Es können z. B. auch vier Druckschrauben vorgesehen werden, um so die Fixierung zuverlässiger zu gestalten. Die Zugschraube braucht nicht im Zentrum des Fixationsteils angeordnet zu sein, sie kann beispielsweise auch näher zur Seite 12.1 sein. Das Führungsstück 7 kann durch zwei zueinander beabstandete Stangen, statt durch eine Platte gebildet sein. Die Zugschraube kann dann beispielsweise durch einen Exzenter ersetzt sein, der zwischen die beiden Stangen eingreift und diese nach aussen gegen den Rand der Ausnehmung 13 presst.
  • Die Ausnehmung 13 braucht nicht durchgängig zu sein von der Seite 12.1 bis zur Seite 12.3. Sie kann bereits vor der Seite 12.3 schon enden.
  • Es brauchen nicht alle Ansätze krallenartig ausgeführt zu sein. In der Darstellung gemäss Fig. 2c könnte der Ansatz 9.2 z. B. auch als gerade Rippe ausgeführt sein, welche an eine ebenfalls gerade Seitenwand der Nut gedrückt wird. Die (horizontale) Spannkraft kann z. B. beim Spannen der Druckschraube 11.1 in Verbindung mit der Schrägfläche am Ansatz 9.1 in der zugehörigen Nut erzeugt werden. Die Druckschraube 11.2 wird in dieser Variante vorzugsweise bei dem Ansatz 9.3 statt beim Ansatz 9.4 vorgesehen.
  • Anstatt im Führungsstück 7 eine Durchtrittsöffnung 14 vorzusehen, kann auf der Vorderseite 16 auch ein senkrecht abstehender Stift mit Gewinde vorgesehen sein. Für diesen Stift kann im Fixationsteil ein Schlitz vorgesehen sein, durch welchen der Stift hindurch ragen kann. Auf der Aussenseite des Fixationsteils (d. h. der Seite die dem Trägerprofil abgewandt ist) kann eine Mutter auf den Stift geschraubt werden, so dass das Führungsstück gegen den Fixationsteil gezogen wird. Damit die Mutter und die Druckschrauben nicht sichtbar sind, kann ein Deckel über den Beschlag gestülpt werden.
  • Das Führungsstück kann auch ohne die Abstufung ausgebildet sein, wenn es dünner ist als die Tiefe der Ausnehmung 13. Zur Stabilisierung können auch seitliche Rippen vorgesehen sein.
  • Der Kopf 21 des Bolzens kann elliptisch oder in anderer Weise unrund statt rund sein. In der langen Durchmesserachse hat dieser elliptische Kopf eine Dimension, die sich quer zur Schlitzlängsrichtung im Schlitz 14 verspannen kann, und In der kurzen Durchmesserachse ist die Dimension kleiner als die Breite des Schlitzes 14 mit genügend Spiel. Durch eine Drehung des Bolzens um z. B. 90° kann also das Führungsstück 7 mit dem Fixationsteil 6 fest verbunden werden.
  • Es ist auch möglich, anstelle eines starren Ansatzes einen drehbaren exzenterartigen Ansatz vorzusehen, welcher in die hinterschnittene Nut eingreifen und sich dort verspannen kann.
  • Das erfindungsgemässe Prinzip kann auch zur Montage eines anderen Scharnierteils, z. B. für einen Kloben verwendet werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung die Montage der Beschläge erheblich erleichtert und vereinfacht werden kann.

Claims (12)

  1. Beschlag
    a) mit einem Scharnierteil (8), welcher bei der Montage an einem ersten von zwei durch ein Scharnier zu verbindenden Teile in zwei Richtungen verstellbar und fixierbar ist,
    b) mit einem Fixationsteil (6), welcher ein am Scharnierteil (8) angebrachtes Führungsstück (7) in einer ersten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar aufnimmt und welcher an dem ersten (2) der beiden genannten Teile In einer zweiten der zwei Richtungen verstellbar und fixierbar zu befestigen ist,
    c) und mit ersten und zweiten Fixiermitteln zum lösbaren Fixieren des Scharnierteils (8) bezüglich des genannten ersten Teils (2),
    d) wobei das zweite Fixiermittel (11.1, 11.2) den Fixationsteil (6) am ersten der zu verbindenden Teile fixiert und
    e) die genannten Fixiermittel zwei eigenständige und unabhängig voneinander betätigbare Fixiermittel (10, 11.1, 11.2) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) das erste Fixiermittel (10) das Führungsstück (7) mit dem Fixationsteil (6) verbindet und das Führungsstück (7) an diesem festklemmt, derart dass das Führungsstück (7) am Fixationsteil (6) befestigt ist, ohne dass gleichzeitig der Fixationsteil (6) am zu verbindenden Teil anzubringen ist,
    g) um das Führungsstück (7) in der ersten der zwei Richtungen zu fixieren,
    h) derart dass das Verstellen und Fixieren in den zwei Richtungen eigenständig und unabhängig voneinander erfolgen kann.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixationsteil (6) auf einer dem ersten Teil (2) zugewandten Seite eine Ausnehmung (13) aufweist, in welcher das Führungsstück (7) versenkt anordenbar ist, und dass das Führungsstück (7) einen Schlitz (14) aufweist, in welchen ein Klemmorgan (20, 21) des Fixationsteils (6) eingreifen kann, so dass das Führungsstück (7) in der genannten ersten Richtung verstellbar und fixierbar an dem Fixationsteil (6) festklemmbar ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (14) eine Länge hat, die nicht grösser als eine halbe Länge der Ausnehmung (13) ist.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (10) in der Art einer Klemmschraube mit Gewindebolzen (20) und Bolzenkopf (21) und der Schlitz (14) als durchgehende Öffnung mit einem Randabsatz (17) ausgebildet ist, so dass der Bolzenkopf (21) in dem Randabsatz (17) versenkt angeordnet werden kann.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixationsteil (6) im Bereich der Ausnehmung (13) eine durchgehende Gewindebohrung aufweist und dass der Gewindebolzen (20) an einem dem Bolzenkopf (21) entfernten Ende einen versenkten Angriff (22) für ein Werkzeug hat, so dass das Klemmorgan (10) bei montiertem Fixationsteil (6) betätigbar ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixationsteil (6) mindestens einen krallenartigen Ansatz (9.1, ..., 9.4) aufweist, welcher In eine hinterschnittene Nut (4.1, 4.2) am ersten Teil (2) eingreifen kann, derart dass der Fixationsteil (6) entlang der Nut (4.1, 4.2) in der zweiten Richtung verstellbar und fixierbar ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Fixationsteil (6) mindestens eine Spannschraube (11.1, 11.2) vorgesehen ist, welche in Kontakt mit dem genannten ersten Teil (2) treten kann und den Fixationsteil (6) vom ersten Teil (2) wegdrücken und dadurch den krallenartigen Ansatz (9.1, ..., 9.4) in der hinterschnittenen Nut andrücken kann.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spannschraube (11.1, 11.2) in einem Randbereich des Fixationsteils (6) durch diesen hindurch geführt ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (11.1, 11.2) und der Gewindebolzen (20) der Klemmschraube gegenläuflge Gewinde aufweisen.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixationsteil (6) länglich rechteckig ist und dass in einer ersten Hälfte eine Aufnahme des Führungsstücks (7) und in einer zweiten Hälfte eine Kopplung (9.1, ..., 9.4) an dem ersten Teil vorgesehen ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag im Wesentlichen aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Scharnierteil (5) und dem Fixationsteil (6).
  12. Fensterladen mit einem Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterladen den ersten der beiden zu verbindenden Teile bildet.
EP08405101A 2008-04-08 2008-04-08 Beschlag Not-in-force EP2108774B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405101A EP2108774B1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Beschlag
AT08405101T ATE551483T1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405101A EP2108774B1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2108774A1 EP2108774A1 (de) 2009-10-14
EP2108774B1 true EP2108774B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=39710987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405101A Not-in-force EP2108774B1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2108774B1 (de)
AT (1) ATE551483T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI834567B (zh) * 2023-06-12 2024-03-01 可尼卡實業股份有限公司 門鉸鏈固定器結構

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562340A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Alurex AG, Leichtmetallbau Beschlag
CN105466554B (zh) * 2015-12-25 2022-09-09 中电投工程研究检测评定中心有限公司 竖向结构构件振动检测装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379643B (de) * 1983-02-08 1986-02-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen
FR2644505B1 (fr) 1989-03-15 1995-07-07 Tordo Belgrano Sa Equerre de volet double reglage vertical/horizontal utilisant des trous etoiles a facettes et/ou un croisillon
FR2686646B1 (fr) 1992-01-29 1995-11-17 Burgaud Forges Penture reglable pour le ferrage notamment de portes ou de volets, cavalier d'assemblage et procede d'assemblage d'une telle penture.
ATE292227T1 (de) 2001-05-03 2005-04-15 Ast Alu System Technik Gesmbh Beschlag für ein verschlusselement für eine maueröffnung
AT411842B (de) 2002-07-15 2004-06-25 Ast Alu System Technik Gesmbh Beschlag für einen aluminium-fensterladen
CH697040A5 (de) 2004-03-08 2008-03-31 Alurex Ag Leichtmetallbau Verbindungsanordnung zwischen einem Beschlag und einem Rahmenteil.
AT413726B (de) * 2004-03-09 2006-05-15 Schlotterer Rollladen Systeme Vorrichtung zum anschlagen eines ladens eines fensters oder einer tür
DE102005053650B3 (de) * 2005-11-10 2006-11-23 W.S.T. Wetter-Schutz-Technik Kunz Bernhard Scharnierbeschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI834567B (zh) * 2023-06-12 2024-03-01 可尼卡實業股份有限公司 門鉸鏈固定器結構

Also Published As

Publication number Publication date
EP2108774A1 (de) 2009-10-14
ATE551483T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1972743B1 (de) Schliessteil
AT15577U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
EP2725174A1 (de) Baugruppe eines Bandes
DE1801914A1 (de) Anordnung von Beschlagteilen an den Ecken von Fenster- oder Tuerrahmen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
DE102006004493B4 (de) Führungsschienenbefestigung
EP2400091B1 (de) Türband für die aufgesetzte Montage an Hohlkammersystemen
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE3601496C2 (de)
EP0728889B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
EP2562340A1 (de) Beschlag
EP1441096A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
AT520997B1 (de) Montagehalter
DE202015005006U1 (de) Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile
EP1676970A2 (de) Befestigung eines Beschlagteils
EP2540942B1 (de) Verstellbare Beschlagsanordnung
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
DE19516159A1 (de) Verstellbares Türband
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006792

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006792

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006792

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408