EP2565351A2 - Griffanordnung - Google Patents

Griffanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2565351A2
EP2565351A2 EP12170960A EP12170960A EP2565351A2 EP 2565351 A2 EP2565351 A2 EP 2565351A2 EP 12170960 A EP12170960 A EP 12170960A EP 12170960 A EP12170960 A EP 12170960A EP 2565351 A2 EP2565351 A2 EP 2565351A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
locking
neck
base body
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12170960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565351B1 (de
EP2565351A3 (de
Inventor
Markus Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP2565351A2 publication Critical patent/EP2565351A2/de
Publication of EP2565351A3 publication Critical patent/EP2565351A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565351B1 publication Critical patent/EP2565351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Definitions

  • the invention relates to a handle assembly according to the preamble of claim 1.
  • Handle assemblies for windows and / or doors usually have a handle that is axially fixed rotatably mounted in a stop body and coupled via a driver with an actuator in the window or in the door.
  • the stopper body is fastened for example by means of screws on the window frame or on the door leaf.
  • In the stop body usually hides a locking and securing mechanism for the handle.
  • the handle In window handles, the handle is usually non-rotatably connected to a bush which is supported on the inner surface of the stop body, so that applied to the handle tensile forces are transmitted to the underside of the stopper body.
  • a bush which is supported on the inner surface of the stop body, so that applied to the handle tensile forces are transmitted to the underside of the stopper body.
  • the socket locking recesses are formed, which within the stopper body with locking elements interact to mark functional positions of the window handle (see for example DE 299 22 496 U1 or DE 203 14 279 U1 ).
  • the arrangement of the socket and the cooperating locking elements requires a certain minimum height of the stopper body, which has an effect on the visual appearance of the handle assembly.
  • it is often desirable or necessary for various applications of a handle assembly when the handle is provided with a rotation stop to protect the actuator formed in the door or in the window. This allows the handle to be operated only in a certain angle range.
  • the object of the invention is therefore to avoid these and other disadvantages of the prior art and to provide an improved handle assembly.
  • This should in particular have a flat as possible stop body.
  • the handle assembly should also be inexpensive to produce by simple means.
  • the invention provides that the locking bush consists of a first part and a second part, wherein the first part facing away from the handle on the side facing the handle and the second part on the handle Side of the base body is arranged, and that the handle neck is fixed in the second part of the locking bush
  • the particular advantage of such a handle assembly lies in the division of the locking bushing.
  • the stopper body can be made particularly flat with his body in this way.
  • a locking device for the handle is available.
  • the arranged on the side facing away from the handle side of the body second part of the locking bush can namely be sunk into the window frame or in the door leaf during assembly of the handle assembly to a window frame or a door leaf.
  • the resting on the window frame or the door leaf part of the stopper body is characterized only as thick as the standing over the main body out first part of the locking bush, which is arranged on the handle side facing.
  • the base body has a receptacle for the locking bushing.
  • the first part of the locking bush can then be inserted from above into the receptacle and the second part of the locking bush can be inserted from below into the receptacle.
  • the first and the second part of the locking bush each have a coupling portion, wherein the first and the second part of the locking bush are coupled to each other via the coupling portions.
  • the two parts of the locking bushing can then be inserted into the receptacle from the side of the abutment body facing the handle-in the following also referred to as the front side-of the abutment body and from the side facing away from the handle-also referred to below as the rear side.
  • the two parts of the locking bush can engage with their coupling sections in each case.
  • both the first part of the locking bush and the second part of the locking bush each have a recess whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the handle neck.
  • the two recesses can in the assembled state of the handle assembly in alignment with each other, the handle neck is inserted through both. In this way, the handle neck is reliably fixed in the main body of the stopper body. At the same time holds the handle neck, the two parts of the locking bushing on the stopper body and each other firmly.
  • the first part of the locking bush preferably has a latching portion.
  • locking devices may be formed, which cooperate with locking elements, the stopper body.
  • latching recesses may be formed in the latching section.
  • the first part of the locking bush has a neck portion.
  • the neck section can on the one hand take the handle neck.
  • it can be covered by an intermediate ring.
  • the intermediate ring is preferably a spring element which, for example, loads a cover of the base element, so that it does not accidentally twist during use of the handle assembly.
  • the trained as a spring element intermediate ring is supported on a paragraph, which is formed at the upper end of the handle neck.
  • the part of the handle neck lying above this shoulder is adjacent to the handle of the handle and expediently has a larger diameter than the part of the handle neck lying below this shoulder. Its outer diameter corresponds to the inner diameter of a recess which is formed in the first or second part of the locking bush and in which the handle neck is inserted in the assembled state. If the intermediate ring on the shoulder of the neck, he presses the cover against the body.
  • the neck portion of the first part of the locking bush merges with a shoulder in the latching portion, wherein the latching portion has a larger outer diameter than the neck portion.
  • the neck section for example, extends through a cover of the base body, which is provided with a corresponding recess for this purpose.
  • the second part of the locking bush may have a flange portion. This can find a stop on the side of the stopper body, which faces away from the handle. In this way it can be effectively prevented that the second part of the locking bushing is pulled through the recess formed in the stopper body through, for example when the handle is actuated.
  • a coupling section formed above the flange section can engage in the recess formed in the stop body and interact there with the coupling section of the first part of the locking bush.
  • stop elements are formed on the stop body, which form a rotational angle limit with the second part of the locking bushing.
  • locking elements are formed on the stop body, which engage in excellent rotational positions of the window or door handle in the latching portion of the first part of the locking bush. It is advantageous if the locking elements are arranged countersunk in the stop body.
  • the stopper body can be made particularly flat in this case and just in thickness correspond to the thickness of the locking elements.
  • a retaining projection may be formed on the stop body, which prevents falling out of the locking elements from the stop body.
  • the cover can be designed, for example, so that it is rotatable about the handle neck. When installed, it covers the locking mechanism and the fastening device with which the stop body is fixed to the window or to the door. For assembly or disassembly, it is rotated so that the fasteners are accessible.
  • a handle assembly 10 with a handle 20 which consists of a handle 21 and a handle neck 22.
  • a driver 80 can be used in the handle neck 22.
  • the driver 80 has the shape of a square.
  • the handle assembly 10 also has a stop body 30 in the form of a rosette with a base body 31 and a locking bush, which consists of a first part 40 and a second part 50.
  • the first part 40 is arranged on the upper side of the main body 31, which faces the handle 21 of the handle 20.
  • the second part 50 of the locking bush is arranged on the lower side of the main body 31, which faces away from the handle 21 of the handle 20.
  • a receptacle 33 for the two parts 40, 50 of the locking bush is formed in the main body 31 .
  • this receptacle 33 engage in the assembled state, both the first part 40 and the second part 50 of the locking bush.
  • Both parts 40, 50 of the locking bush are each equipped with a coupling portion 43, 51.
  • the coupling portion 43 of the first part 40 and the coupling portion 51 of the second part 50 engage each other in the region of the receptacle 33.
  • Each of the two coupling portions 43, 51 has for this purpose axial projections 431, 512, which are distributed at certain intervals over the circumference of the respective part 40, 50. Free spaces 432, 511 are formed between the axial projections 431, 512.
  • the projections 431 of the first part 40 engage in the mounted state accurately in the free spaces 511 of the second part 50, the protrusions 512 of the second part 50 in the free spaces 432 of the first part 40th
  • first part 40 and the second part 50 locking bush takes the handle neck 22, as well as in the Fig. 3 . 4 and 5 is recognizable. It can be seen that both the first part 40 and the second part 50 are each formed with a recess 44, 54 therefor. These two recesses 44, 54 go in the mounted state axially aligned with each other. Its inner diameter corresponds to the outer diameter of the handle neck 22.
  • the handle neck 22 projects in the mounted state through the recesses 44, 54 of the two parts 40, 50 and is crimped with the second part 50, as also described in more detail below Fig. 3 recognizes.
  • the handle neck 22 holds in this way the two parts 40, 50 fixed to the main body 31. If the two parts 40, 50 are mounted in this way on the base body 31, the coupling of the two parts produced causes the first part 40 to inevitably follow a rotational movement of the second part 50 and vice versa.
  • the first part 40 of the locking bush also has a neck portion 41 through which the recess 44 extends and in which the handle neck 22 is held.
  • the first part 40 also has a latching portion 42.
  • locking recesses 421 are formed in the outer periphery of this latching portion 42. These latching recesses 421 extend into the axial projections 431 of the coupling section 43.
  • locking elements 38 can engage, which are arranged in the base body 31.
  • the second part 50 of the locking bush has, in addition to the coupling portion 51, a flange portion 53. Its outer diameter is slightly larger than the outer diameter of the coupling portion 51.
  • stop members 52 are formed at the flange portion 52 .
  • the stopper members 52 are formed in the form of radial projections on the flange portion 53 and have the same outer diameter as the flange portion 53.
  • the stop elements 52 form in the mounted state of the handle assembly 10 together with a formed on the base body 31 stop ring 34 and stop members 341 formed thereon a rotation angle limit.
  • the handle 20 can then only be rotated within an angle predetermined by the spacing of the stop elements 341 about the longitudinal axis passing through the driver 80. This limitation arises from the fact that the stop elements 52 with their side surfaces 521 on the side surfaces 342 of the stop limiters 341 find a stop, as can be seen in Fig. 4 and Fig. 5 sees.
  • the latching elements 38 arranged in the base body 31 are latching balls. In an alternative embodiment (not shown), latching lugs or latching projections may also be formed.
  • the locking elements 38 are each acted upon by the force of a spring 39. It can be seen that in the main body 31 two opposing receptacles 32 are formed. These each open into the receptacle 33 for the locking bush. In the receptacles 32, a spring 39 and a latching element 38 are arranged in each case. At the edge of each receptacle 32, a retaining projection 36 is formed for the locking elements 38. This prevents the detent elements 38 designed as detent balls from falling out of the receptacles 32 during assembly of the stop body 30 or of the main body 31 on the window or on the door.
  • receptacles 35 are formed for (not shown) fasteners.
  • the fasteners are used to mount the handle assembly 10 on the window or on a door.
  • the rosette 30 has a cover 60 and an intermediate ring 70.
  • the cover 60 is provided with a recess 61, in which the intermediate ring 70 is inserted, which in turn comprises the neck portion 41 of the first part 40 of the locking bush.
  • the intermediate ring 70 is supported on its one side on a shoulder 221, which is formed at the upper end of the handle neck 22. With its other side it supports itself with a wave-shaped spring flange 71 axially on the top of the cover 60, so that it is pressed permanently against the main body 31.
  • the cover 60 can be rotated about the neck portion 41, which is axially penetrated by the handle neck 22, so that the receptacles 35 are accessible to the fasteners.
  • the width of the possible rotation of the cover 60 can be limited by a likewise formed on the base body 31 stop 37.
  • the intermediate ring 70 is preferably a spring element which presses the cover 60 in the resting state on the base body 31. Serves a formed on the intermediate ring 70 circumferential spring flange 71st
  • the handle assembly 10 consists of the handle 20 and the rosette 30.
  • the handle 20 includes the handle 21 and the handle neck 22.
  • a receptacle 23 for the driver 80 is formed in the handle neck 22.
  • the stop body 30 comprises the main body 31, in which the acted upon by the force of the springs 39 locking elements 38 are arranged.
  • the cover 60 and the intermediate ring 70 are arranged between the handle 20 and the base body 31, the cover 60 and the intermediate ring 70 are arranged.
  • In the main body 31 engage each of the top and bottom of the first part 40 and the second part 50 of the locking bush. These are each equipped with a coupling portion 43, 51.
  • the coupling portions 43, 51 engage each other within the base body 31 and thus cause a coupling of the rotational movement of the first and second parts 40, 50 of the locking bush, wherein a portion of this locking bush can be sunk in the window or in the door, so that the overall height of Body 31 is reduced to a minimum.
  • a stop ring 34 is formed. At this stop ring 34 stop elements 341 are formed. These are radial projections which interact with the abutment elements 52 of the second part 50 of the locking bushing as described above.
  • Fig. 3 One recognizes in Fig. 3 in addition, one of the two securing cams 351, in which the recesses 35 are formed for the fastening means (not shown).
  • the illustrated safety cam 351 is in perspective behind the cross-sectional plane of the Fig. 3
  • the second securing cam 351, not shown is located in front of the cross-sectional plane of the Fig. 3 and is therefore not recognizable.
  • the handle assembly 10 in an alternative embodiment has only one securing cam 351 and correspondingly only one receptacle for a fastening means.
  • the outer stop positions coincide with the latching positions which are predetermined by the latching depressions 421 of the latching section 42 of the first part 40 of the latching bushing.
  • Fig. 5 it can be seen that two stop elements 341, 52 are formed in the handle assembly 10 shown both on the stop ring 34 and on the second part 50 of the locking bush.
  • the handle 20 is thus swingable back and forth between two excellent end positions. If the handle 20 is in one of these two end positions, then the side surfaces 521, 342 of the stop elements 52, 341 abut one another.
  • the driver 80 is arranged in a recess 23 of the handle neck 22.
  • the handle neck 22 is in the recess 54 of the second part 50 of the locking bush and the second part 50 of the locking bush is arranged in the recess 33 which is formed in the base body 31 of the rosette or the stopper body 30.
  • the base body 31 has a receptacle 33 for the locking bush, wherein the first part 40 of the locking bush inserted from above into the receptacle 33 and the second part 50 of the locking bush is inserted from below into the receptacle 33, and if first and the second part 40, 50 of the locking bushing each having a coupling portion 43, 51, wherein the first and the second part 40, 50 of the locking bush via the coupling portions 43, 51 are coupled together.
  • the locking bushing receives the handle neck 22, wherein the handle neck 22 is crimped with the second part 50 of the locking bush, soldered, glued, screwed or locked.
  • the first part 40 of the locking bushing has a latching section 42 when the first part 40 of the latching bush has a neck section 41 and when the second part 50 of the locking bush has a flange portion 53.
  • 31 stop members 34 are formed on the base body, which form a rotational angle limiting with the second part 50 of the locking bushing and when on or in the base body 31 locking elements 38 are formed in excellent rotational positions of the window or door handle 20 in engage the locking portion 42 of the first part 40 of the locking bush.
  • the latching elements 38 are sunk in the base body 31.
  • a driver element 80 is inserted into the handle neck 22 and the rosette 30 has a cover 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einer Griffanordnung 10 mit einem Griff 20 und einer Rosette 30, wobei der Griff 20 eine Handhabe 21 und einen Griffhals 22 aufweist und wobei die Rosette 30 einen Anschlagkörper 31 mit einer der Handhabe 21 zugewandte Seite und einer der Handhabe 21 abgewandte Seite sowie eine Rastbuchse aufweist, wobei der Griff 20 mit Hilfe der Rastbuchse an der Rosette 30 axialfest-drehbar gelagert ist, sieht die Erfindung vor, dass die Rastbuchse aus einem ersten und einem zweiten Teil 40, 50 besteht, wobei der erste Teil 40 auf der der Handhabe 21 zugewandten Seite des Anschlagkörpers 31 und der zweite Teil 50 auf der der Handhabe 21 abgewandten Seite des Anschlagkörpers 31 angeordnet ist, und dass der Griffhals 22 in dem zweiten Teil 50 der Rastbuchse festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Griffanordnungen für Fenster und/oder Türen haben gewöhnlich einen Griff, der axialfest-drehbar in einem Anschlagkörper gelagert und über einen Mitnehmer mit einer Betätigungseinrichtung im Fenster oder in der Tür gekoppelt ist. Der Anschlagkörper wird beispielsweise mittels Schrauben am Fensterrahmen oder am Türblatt befestigt. In dem Anschlagkörper verbirgt sich meist eine Rast- und Sicherungsmechanik für den Griff.
  • Bei Fenstergriffen ist der Griff meist drehfest mit einer Buchse verbunden, die sich an der Innenfläche des Anschlagkörpers abstützt, so dass an dem Griff aufgebrachte Zugkräfte auf die Unterseite des Anschlagkörpers übertragen werden. Am Unfang der Buchse sind Rastvertiefungen ausgebildet, die innerhalb des Anschlagkörpers mit Rastelementen zusammenwirken, um Funktionsstellungen des Fenstergriffs zu markieren (siehe dazu beispielsweise DE 299 22 496 U1 oder DE 203 14 279 U1 ).
  • Die Anordnung der Buchse und der damit zusammenwirkenden Rastelemente bedingt eine gewisse Mindestbauhöhe des Anschlagkörpers, was sich auf das optische Erscheinungsbild der Griffanordnung auswirkt. Hinzu kommt, dass es für verschiedene Anwendungen einer Griffanordnung oft wünschenswert oder notwendig ist, wenn der Griff zum Schutz der in der Tür oder in dem Fenster ausgebildeten Betätigungseinrichtung mit einem Drehanschlag versehen ist. Dadurch kann der Griff nur in einem bestimmten Winkelbereich betätigt werden.
  • Problematisch hierbei ist jedoch, dass sich die Bauhöhe des Anschlagkörpers weiter vergrößert, was mitunter als optisch störend empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Griffanordnung bereit zu stellen. Diese soll insbesondere einen möglichst flachen Anschlagkörper aufweisen. Die Griffanordnung soll ferner mit einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar sein.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Bei einer Griffanordnung mit einem Griff und einem Anschlagkörper, wobei der Griff eine Handhabe und einen Griffhals aufweist, und wobei der Anschlagkörper einen Grundkörper mit einer der Handhabe zugewandte obere Seite und einer der Handhabe abgewandte untere Seite sowie eine Rastbuchse aufweist, wobei der Griff mit Hilfe der Rastbuchse an dem Anschlagkörper axialfest-drehbar gelagert ist, sieht die Erfindung vor, dass die Rastbuchse aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil besteht, wobei der erste Teil auf der der Handhabe zugewandten Seite des Grundkörpers und der zweite Teil auf der der Handhabe abgewandten Seite des Grundkörpers angeordnet ist, und dass der Griffhals in dem zweiten Teil der Rastbuchse festlegbar ist
  • Der besondere Vorteil einer solchen Griffanordnung liegt in der Zweiteilung der Rastbuchse. Der Anschlagkörper kann mit seinem Grundkörper auf diese Weise besonders flach ausgebildet sein. Gleichzeitig ist dennoch eine Rastvorrichtung für den Griff vorhanden. Der an der der Handhabe abgewandten Seite des Grundkörpers angeordnete zweite Teil der Rastbuchse kann nämlich bei der Montage der Griffanordnung an einem Fensterrahmen oder einem Türblatt einfach in den Fensterrahmen oder in das Türblatt versenkt werden. Der auf dem Fensterrahmen oder dem Türblatt aufliegende Teil des Anschlagkörpers ist dadurch nur noch so dick, wie der über den Grundkörper hinaus stehende erste Teil der Rastbuchse, der auf der der Handhabe zugewandten Seite angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn der Grundkörper eine Aufnahme für die Rastbuchse aufweist. Praktischerweise kann dann der erste Teil der Rastbuchse von oben in die Aufnahme eingesetzt sein und der zweite Teil der Rastbuchse von unten in die Aufnahme eingesetzt sein. Dabei ist es insgesamt vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Teil der Rastbuchse jeweils einen Kupplungsabschnitt aufweisen, wobei der erste und der zweite Teil der Rastbuchse über die Kupplungsabschnitte miteinander gekoppelt sind.
  • Die beiden Teile der Rastbuchse können dann von der der Handhabe zugewandten - im Folgenden auch als Vorderseite bezeichneten - Seite des Anschlagkörpers und von der der Handhabe abgewandten - im Folgenden auch als Rückseite bezeichneten - Seite des Anschlagkörpers in die Aufnahme eingesetzt werden. Die beiden Teile der Rastbuchse können dabei mit ihren Kupplungsabschnitten in einander eingreifen.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn die Rastbuchse den Griffhals aufnimmt, vor allem wenn der Griffhals mit dem zweiten Teil der Rastbuchse verbördelt, verlötet, verklebt, verschraubt oder verrastet ist. So weisen beispielsweise sowohl der erste Teil der Rastbuchse als auch der zweite Teil der Rastbuchse jeweils eine Ausnehmung auf, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Griffhalses entspricht. Die beiden Ausnehmungen können im montierten Zustand der Griffanordnung fluchtend ineinander übergehen, wobei der Griffhals durch beide hindurch gesteckt ist. Auf diese Weise wird der Griffhals im Grundkörper des Anschlagkörpers zuverlässig festgelegt. Gleichzeitig hält auch der Griffhals die beiden Teile der Rastbuchse am Anschlagkörper und aneinander fest.
  • Der erste Teil der Rastbuchse weist bevorzugt einen Rastabschnitt auf. In dem Rastabschnitt können Rastvorrichtungen ausgebildet sein, die mit Rastelementen, des Anschlagkörpers zusammenwirken. Zur Aufnahme der Rastelemente können in dem Rastabschnitt Rastvertiefungen ausgebildet sein.
  • Günstig ist es auch, wenn der erste Teil der Rastbuchse einen Halsabschnitt aufweist. Der Halsabschnitt kann einerseits den Griffhals aufnehmen. Andererseits kann er von einem Zwischenring umfasst werden. Der Zwischenring ist bevorzugt ein Federelement, das beispielsweise eine Abdeckung des Grundelements belastet, damit sich dieses nicht während des Gebrauchs der Griffanordnung versehentlich verdreht.
  • Hierzu stützt sich der als Federelement ausgebildete Zwischenring an einem Absatz ab, der am oberen Ende des Griffhalses ausgebildet ist. Der oberhalb dieses Absatzes liegende Teil des Griffhalses ist benachbart zur Handhabe des Griffs und weist zweckmäßig einen größeren Durchmesser auf als der unterhalb dieses Absatzes liegende Teil des Griffhalses. Dessen Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser einer Ausnehmung, die im ersten bzw. zweiten Teil der Rastbuchse ausgebildet ist und in die der Griffhals im montierten Zustand eingesteckt ist. Liegt der Zwischenring an dem Absatz des Griffhalses an, drückt er die Abdeckung gegen den Grundkörper.
  • Zweckmäßig geht der Halsabschnitt des ersten Teils der Rastbuchse an einem Absatz in den Rastabschnitt über, wobei der Rastabschnitt einen größeren Außendurchmesser als der Halsabschnitt aufweist. Der Halsabschnitt durchragt beispielsweise eine Abdeckung des Grundkörpers, die hierzu mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen ist.
  • Der zweite Teil der Rastbuchse kann einen Flanschabschnitt aufweisen. Dieser kann einen Anschlag an der Seite des Anschlagkörpers finden, die der Handhabe abgewandt ist. Auf diese Weise kann wirksam verhindert werden, dass der zweite Teil der Rastbuchse durch die im Anschlagkörper ausgebildete Ausnehmung hindurch gezogen wird, wenn etwa der Griff betätigt wird. Ein oberhalb des Flanschabschnittes ausgebildeter Kupplungsabschnitt kann hingegen in die im Anschlagkörper ausgebildete Ausnehmung eingreifen und dort mit dem Kupplungsabschnitt des ersten Teils der Rastbuchse interagieren.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn an dem Anschlagkörper Anschlagelemente ausgebildet sind, die mit dem zweiten Teil der Rastbuchse eine Drehwinkelbegrenzung bilden. Darüber hinaus ist es günstig, wenn an dem Anschlagkörper Rastelemente ausgebildet sind, die in ausgezeichneten Drehstellungen des Fenster- oder Türgriffs in den Rastabschnitt des ersten Teils der Rastbuchse eingreifen. Dabei ist es günstig, wenn die Rastelemente in dem Anschlagkörper versenkt angeordnet sind. Der Anschlagkörper kann in diesem Fall besonders flach ausgebildet sein und in seiner Dicke gerade eben der Dicke der Rastelemente entsprechen. Gleichzeitig kann dann beispielsweise ein Haltevorsprung am Anschlagkörper ausgebildet sein, der ein Herausfallen der Rastelemente aus dem Anschlagkörper verhindert.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in dem Griffhals ein Mitnehmerelement eingesetzt ist und wenn der Anschlagkörper ein Abdeckelement aufweist. Das Abdeckelement kann dabei beispielsweise so ausgebildet sein, dass es um den Griffhals drehbar ist. Im montierten Zustand verdeckt es die Rastmechanik und die Befestigungsvorrichtung, mit der der Anschlagkörper am Fenster oder an der Tür festgelegt ist. Zur Montag oder Demontage wird es gedreht, so dass die Befestigungsvorrichtungen zugänglich sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Griffanordnung mit Blick auf die der Handhabe zugewandte Seite des Grundkörpers;
    Fig. 2
    Explosionszeichnung der Griffanordnung von Fig. 1 mit Blick auf die der Handhabe abgewandte Seite des Grundkörpers;
    Fig. 3
    Querschnitt durch die Griffanordnung von Fig. 1 entlang der im Grundkörper angeordneten Rastelemente;
    Fig. 4
    Querschnitt durch die Griffanordnung von Fig. 1; und
    Fig. 5
    Querschnitt durch die Griffanordnung von Fig. 1 entlang der der Handhabe abgewandten Seite des Grundkörpers.
  • In Fig. 1 erkennt man eine Griffanordnung 10, mit einem Griff 20, der aus einer Handhabe 21 und einem Griffhals 22 besteht. In den Griffhals 22 ist ein Mitnehmer 80 einsetzbar. Der Mitnehmer 80 hat die Form eines Vierkants. Die Griffanordnung 10 hat außerdem einen Anschlagkörper 30 in Form einer Rosette mit einem Grundkörper 31 und einer Rastbuchse, die aus einem ersten Teil 40 und einem zweiten Teil 50 besteht. Der erste Teil 40 ist auf der oberen Seite des Grundkörpers 31 angeordnet, die der Handhabe 21 des Griffs 20 zugewandt ist. Der zweite Teil 50 der Rastbuchse ist auf der unteren Seite des Grundkörpers 31 angeordnet, die von der Handhabe 21 des Griffs 20 abgewandt ist.
  • Im Grundkörper 31 ist eine Aufnahme 33 für die beiden Teile 40, 50 der Rastbuchse ausgebildet. In diese Aufnahme 33 greifen im montierten Zustand sowohl der erste Teil 40 als auch der zweite Teil 50 der Rastbuchse ein.
  • Beide Teile 40, 50 der Rastbuchse sind jeweils mit einem Kupplungsabschnitt 43, 51 ausgestattet. Der Kupplungsabschnitt 43 des ersten Teils 40 und der Kupplungsabschnitt 51 des zweiten Teils 50 greifen im Bereich der Aufnahme 33 ineinander. Jeder der beiden Kupplungsabschnitte 43, 51 weist dazu axiale Vorsprünge 431, 512 auf, die in bestimmten Abständen über den Umfang des jeweiligen Teils 40, 50 verteilt angeordnet sind. Zwischen den axialen Vorsprüngen 431, 512 sind Freiräume 432, 511 ausgebildet. Die Vorsprünge 431 des ersten Teils 40 greifen im montierten Zustand passgenau in die Freiräume 511 des zweiten Teils 50, die Vorsprünge 512 des zweiten Teils 50 in die Freiräume 432 des ersten Teils 40.
  • Die aus dem ersten Teil 40 und dem zweiten Teil 50 bestehende Rastbuchse nimmt den Griffhals 22 auf, wie auch in den Fig. 3, 4 und 5 erkennbar ist. Man erkennt, dass sowohl der erste Teil 40 als auch der zweite Teil 50 dafür jeweils mit einer Ausnehmung 44, 54 ausgebildet sind. Diese beiden Ausnehmungen 44, 54 gehen im montierten Zustand axial-fluchtend ineinander über. Ihr Innendurchmesser entspricht dem Außendurchmesser des Griffhalses 22. Der Griffhals 22 ragt im montierten Zustand durch die Ausnehmungen 44, 54 der beiden Teile 40, 50 hindurch und ist mit dem zweiten Teil 50 verbördelt, wie man auch in der unten näher beschriebenen Fig. 3 erkennt. Der Griffhals 22 hält auf diese Weise die beiden Teile 40, 50 am Grundkörper 31 fest. Sind die beiden Teile 40, 50 auf diese Weise am Grundkörper 31 montiert, so bewirkt die hergestellte Kupplung der beiden Teile, dass der erste Teil 40 einer Drehbewegung des zweiten Teils 50 unweigerlich folgen muss und umgekehrt.
  • Man erkennt in Fig. 1 und Fig. 2 außerdem, dass erste Teil 40 der Rastbuchse außerdem einen Halsabschnitt 41 aufweist, durch den sich die Ausnehmung 44 hindurch erstreckt und in dem der Griffhals 22 gehalten wird. Der erste Teil 40 hat zudem einen Rastabschnitt 42. Im Außenumfang dieses Rastabschnitts 42 sind Rastvertiefungen 421 ausgebildet. Diese Rastvertiefungen 421 erstrecken sich bis in die axialen Vorsprünge 431 des Kupplungsabschnitts 43 hinein. In die Rastvertiefungen 421 können Rastelemente 38 eingreifen, die im Grundkörper 31 angeordnet sind.
  • Der zweite Teil 50 der Rastbuchse weist neben dem Kupplungsabschnitt 51 auch einen Flanschabschnitt 53 auf. Dessen Außendurchmesser ist etwas größer als der Außendurchmesser des Kupplungsabschnittes 51. An dem Flanschabschnitt 52 sind Anschlagelemente 52 ausgebildet. Die Anschlagelemente 52 sind in Form von radialen Vorsprüngen auf dem Flanschabschnitt 53 ausgebildet und weisen den gleichen Außendurchmesser wie der Flanschabschnitt 53 auf. Die Anschlagelemente 52 bilden im montierten Zustand der Griffanordnung 10 gemeinsam mit einem am Grundkörper 31 ausgebildeten Anschlagring 34 und daran ausgebildeten Anschlagelementen 341 eine Drehwinkelbegrenzung. Der Griff 20 kann dann nur innerhalb eines durch den Abstand der Anschlagelemente 341 vorgegebenen Winkel um die durch den Mitnehmer 80 verlaufende Längsachse gedreht werden. Diese Begrenzung entsteht dadurch, dass die Anschlagelemente 52 mit ihren Seitenflächen 521 an den Seitenflächen 342 der Anschlagbegrenzungen 341 einen Anschlag finden, wie man auch in Fig. 4 und Fig. 5 sieht.
  • Bei den im Grundkörper 31 angeordneten Rastelementen 38 handelt es sich um Rastkugeln. In einer (nicht dargestellten) alternativen Ausführungsform können auch Rastnasen oder Rastvorsprünge ausgebildet sein. Die Rastelemente 38 sind jeweils mit der Kraft einer Feder 39 beaufschlagt. Man erkennt, dass im Grundkörper 31 zwei einander gegenüberliegende Aufnahmen 32 ausgebildet sind. Diese münden jeweils in die Aufnahme 33 für die Rastbuchse. In den Aufnahmen 32 sind jeweils eine Feder 39 und ein Rastelement 38 angeordnet. Am Rand jeder Aufnahme 32 ist ein Haltevorsprung 36 für die Rastelemente 38 ausgebildet. Dieser verhindert, dass die als Rastkugeln ausgebildeten Rastelemente 38 während der Montage des Anschlagkörpers 30 bzw. des Grundkörpers 31 am Fenster oder an der Tür aus den Aufnahmen 32 herausfallen können.
  • Im Grundkörper 31 sind außerdem Aufnahmen 35 für (nicht dargestellte) Befestigungselemente ausgebildet. Die Befestigungselemente dienen dazu, die Griffanordnung 10 am Fenster oder an einer Tür zu montieren.
  • In Fig. 1 erkennt man weiterhin, dass die Rosette 30 eine Abdeckung 60 und einen Zwischenring 70 aufweist. Die Abdeckung 60 ist dabei mit einer Ausnehmung 61 versehen, in welche der Zwischenring 70 eingesetzt ist, der wiederum den Halsabschnitt 41 des ersten Teils 40 der Rastbuchse umfasst. Der Zwischenring 70 stützt sich auf seiner einen Seite an einem Absatz 221 ab, der am oberen Ende des Griffhalses 22 ausgebildet ist. Mit seiner anderen Seite stützt er sich mit einem wellringförmigen Federflansch 71 axial auf der Oberseite der Abdeckung 60 ab, so dass diese permanent gegen den Grundkörper 31 gedrückt wird. Die Abdeckung 60 kann dabei um den Halsabschnitt 41 gedreht werden, der vom Griffhals 22 axial durchragt wird, so dass die Aufnahmen 35 für die Befestigungselemente zugänglich sind. Die Weite der möglichen Drehung der Abdeckung 60 kann durch einen ebenfalls am Grundkörper 31 ausgebildeten Anschlag 37 begrenzt werden.
  • Der Zwischenring 70 ist bevorzugt ein Federelement, das die Abdeckung 60 im Ruhezustand auf den Grundkörper 31 drückt. Dazu dient ein am Zwischenring 70 ausgebildeter umlaufender Federflansch 71.
  • Auch in der Ansicht von Fig. 2 erkennt man, dass die Griffanordnung 10 aus dem Griff 20 und der Rosette 30 besteht. Der Griff 20 umfasst die Handhabe 21 und den Griffhals 22. Im Griffhals 22 ist eine Aufnahme 23 für den Mitnehmer 80 ausgebildet. Der Anschlagkörper 30 umfasst den Grundkörper 31, in dem die mit der Kraft der Federn 39 beaufschlagten Rastelemente 38 angeordnet sind. Zwischen dem Griff 20 und dem Grundkörper 31 sind die Abdeckung 60 und der Zwischenring 70 angeordnet. In den Grundkörper 31 greifen jeweils von oben und unten der erste Teil 40 und der zweite Teil 50 der Rastbuchse ein. Diese sind jeweils mit einem Kupplungsabschnitt 43, 51 ausgestattet. Die Kupplungsabschnitte 43, 51 greifen innerhlab der Grundkörpers 31 ineinander und bewirken somit eine Kopplung der Drehbewegung des ersten und des zweiten Teils 40, 50 der Rastbuchse, wobei ein Teil dieser Rastbuchse im Fenster oder in der Tür versenkt werden kann, so dass die Bauhöhe des Grundkörpers 31 auf ein Minimum reduziert ist.
  • In der Unteransicht von Fig. 2 erkennt man darüber hinaus, dass an der der Handhabe 21 abgewandten Seite des Grundkörpers 31 rund um die Ausnehmung 33, durch die der zweite Teil 50 der Rastbuchse und der im zweiten Teil 50 der Rastbuchse aufgenommene Griffhals 22 geführt werden, ein Anschlagring 34 ausgebildet ist. An diesem Anschlagring 34 sind Anschlagelemente 341 ausgebildet. Dabei handelt es sich um radiale Vorsprünge, die mit den Anschlagelementen 52 des zweiten Teils 50 der Rastbuchse wie oben beschrieben interagieren.
  • Man erkennt in Fig. 2 weiterhin den im zweiten Teil 50 der Rastbuchse ausgebildeten Rand 55, mit dem der Griffhals 22 verbördelbar ist.
  • Man erkennt in Fig. 3 außerdem eine der beiden Sicherungsnocken 351, in denen die Ausnehmungen 35 für die (nicht dargestellten) Befestigungsmittel ausgebildet sind. Die dargestellte Sicherungsnocke 351 liegt perspektivisch hinter der Querschnittsebene der Fig. 3, die nicht dargestellte zweite Sicherungsnocke 351 befindet sich vor der Querschnittesebene der Fig. 3 und ist daher nicht erkennbar. Vorstellbar ist aber durchaus auch, dass die Griffanordnung 10 in einer alternativen Ausführungsform über nur eine Sicherungsnocke 351 und entsprechend nur über eine Aufnahme für ein Befestigungsmittel verfügt.
  • Weiterhin erkennt man den am zweiten Teil 50 der Rastbuchse ausgebildeten Flanschrand 53 mit dem - ebenfalls perspektivisch hinter der Querschnittsebene der Fig. 3 liegenden - Anschlagelement 52. In Fig. 4 erkennt man, wie dieses Anschlagelement 52 an einem der am Anschlagring 34 ausgebildeten Anschlagelemente 341 anliegt. Der Anschlagring 34 weist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei der Anschlagelemente 341 auf. Zwischen den Seitenflächen 342 dieser Anschlagelemente 341 ist das am Flanschring 53 ausgebildete Anschlagelement 52 hin und her bewegbar. Dabei kommen die Seitenflächen 521 des Anschlagelementes 52 an den Seitenflächen 342 des Anschlagelementes 341 zu liegen. Idealerweise stimmen die äußeren Anschlagpositionen mit den Rastpositionen überein, die durch die Rastvertiefungen 421 des Rastabschnitts 42 des ersten Teils 40 der Rastbuchse vorgegeben werden.
  • In Fig. 5 erkennt man, dass in der gezeigten Griffanordnung 10 sowohl am Anschlagring 34 als auch am zweiten Teil 50 der Rastbuchse jeweils zwei Anschlagelemente 341, 52 ausgebildet sind. Der Griff 20 ist auf diese Weise zwischen zwei ausgezeichneten Endpositionen hin- und herschwenkbar. Befindet sich der Griff 20 in einer dieser beiden Endpositionen, so liegen die Seitenflächen 521, 342 der Anschlagelemente 52, 341 aneinander an. Man erkennt weiterhin auch hier, dass der Mitnehmer 80 in einer Ausnehmung 23 des Griffhalses 22 angeordnet ist. Der Griffhals 22 ist in der Ausnehmung 54 des zweiten Teils 50 der Rastbuchse und der zweite Teil 50 der Rastbuchse ist in der Ausnehmung 33 angeordnet, die im Grundkörper 31 der Rosette bzw. des Anschlagkörpers 30 ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Man erkennt bei einer Griffanordnung 10 mit einem Griff 20 und einem Anschlagkörper 30, wobei der Griff 20 eine Handhabe 21 und einen Griffhals 22 aufweist und wobei der Anschlagkörper 30 einen Grundkörper 31 mit einer der Handhabe 21 zugewandten Seite und einer der Handhabe 21 abgewandte Seite sowie eine Rastbuchse aufweist, wobei der Griff 20 mit Hilfe der Rastbuchse an bzw. in dem Anschlagkörper 30 axialfest-drehbar gelagert ist, dass es von Vorteil ist, wenn die Rastbuchse aus einem ersten und einem zweiten Teil 40, 50 besteht, wobei der erste Teil 40 auf der der Handhabe 21 zugewandten Seite des Grundkörpers 31 und der zweite Teil 50 auf der der Handhabe 21 abgewandten Seite des Grundkörpers 31 angeordnet ist, und dass der Griffhals 22 in dem zweiten Teil 50 der Rastbuchse festlegbar ist, so dass der Griff 20 insgesamt axialfest-drehbar in dem Anschlagkörper 30 befestigt ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Grundkörper 31 eine Aufnahme 33 für die Rastbuchse aufweist, wobei der erste Teil 40 der Rastbuchse von oben in die Aufnahme 33 eingesetzt und der zweite Teil 50 der Rastbuchse von unten in die Aufnahme 33 eingesetzt ist, und wenn der erste und der zweite Teil 40, 50 der Rastbuchse jeweils einen Kupplungsabschnitt 43, 51 aufweisen, wobei der erste und der zweite Teil 40, 50 der Rastbuchse über die Kupplungsabschnitte 43, 51 miteinander gekoppelt sind.
  • Günstig ist es auch, wenn die Rastbuchse den Griffhals 22 aufnimmt, wobei der Griffhals 22 mit dem zweiten Teil 50 der Rastbuchse verbördelt, verlötet, verklebt, verschraubt oder verrastet ist.
  • Man erkennt außerdem, dass es vorteilhaft ist, wenn der erste Teil 40 der Rastbuchse einen Rastabschnitt 42 aufweist, wenn der erste Teil 40 der Rastbuchse einen Halsabschnitt 41 aufweist und wenn der zweite Teil 50 der Rastbuchse einen Flanschabschnitt 53 aufweist. Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn an dem Grundkörper 31 Anschlagelemente 34 ausgebildet sind, die mit dem zweiten Teil 50 der Rastbuchse eine Drehwinkelbegrenzung bilden und wenn an oder in dem Grundkörper 31 Rastelemente 38 ausgebildet sind, die in ausgezeichneten Drehstellungen des Fenster- oder Türgriffs 20 in den Rastabschnitt 42 des ersten Teils 40 der Rastbuchse eingreifen. Dabei sind die Rastelemente 38 in dem Grundkörper 31 versenkt angeordnet.
  • Vorteilhaft ist in dem Griffhals 22 ein Mitnehmerelement 80 eingesetzt und die Rosette 30 weist eine Abdeckung 60 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Griffanordnung 35 Aufnahme
    351 Sicherungsnocke
    20 Griff 36 Vorsprung
    21 Handhabe 37 Anschlag
    22 Griffhals 38 Rastelement
    221 Absatz 39 Feder
    23 Aufnahme
    24 Bördelrand 40 erster Teil
    41 Halsabschnitt
    30 Anschlagkörper 411 Absatz
    31 Grundkörper 42 Rastabschnitt
    32 Aufnahme 421 Rastvertiefung
    33 Aufnahme 43 Kupplungsabschnitt
    34 Anschlagring 431 Vorsprung
    341 Anschlagelement 432 Freiraum
    342 Seitenfläche 44 Ausnehmung
    50 zweiter Teil 60 Abdeckung
    51 Kupplungsabschnitt 61 Ausnehmung
    511 Freiraum
    512 Vorsprung 70 Zwischenring
    52 Anschlagelement 71 Federflansch
    521 Seitenfläche
    53 Flanschabschnitt 80 Mitnehmer
    54 Ausnehmung
    55 Bördelrand

Claims (15)

  1. Griffanordnung (10) mit einem Griff (20) und einem Anschlagkörper (30), wobei der Griff (20) eine Handhabe (21) und einen Griffhals (22) aufweist, und wobei der Anschlagkörper (30) einen Grundkörper (31) mit einer der Handhabe (21) zugewandten oberen Seite und einer der Handhabe (21) abgewandten unteren Seite sowie eine Rastbuchse aufweist, wobei der Griff (20) mit Hilfe der Rastbuchse an dem Anschlagkörper (30) axialfest-drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse aus einem ersten Teil (40) und einem zweiten Teil (50) besteht, wobei der erste Teil (40) auf der der Handhabe (21) zugewandten Seite des Grundkörpers (31) und der zweite Teil (50) auf der der Handhabe (21) abgewandten Seite des Grundkörpers (31) angeordnet ist, und dass der Griffhals (22) in dem zweiten Teil (50) der Rastbuchse festlegbar ist.
  2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (31) eine Aufnahme (33) für die Rastbuchse aufweist.
  3. Griffanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (40) der Rastbuchse von oben in den Grundkörper (31) eingesetzt ist und dass der zweite Teil (50) der Rastbuchse von unten in den Grundkörper (31) eingesetzt ist.
  4. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (40, 50) der Rastbuchse jeweils einen Kupplungsabschnitt (43, 51) aufweisen, wobei der erste und der zweite Teil (40, 50) der Rastbuchse über die Kupplungsabschnitte (43, 51) miteinander gekoppelt sind.
  5. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbuchse den Griffhals (22) aufnimmt.
  6. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhals (22) mit dem zweiten Teil (50) der Rastbuchse verbördelt, verlötet, verklebt, verschraubt oder verrastet ist.
  7. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffanordnung (10) einen Zwischenring (70) aufweist, wobei der Zwischenring (70) ein Federelement ist.
  8. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (40) der Rastbuchse einen Rastabschnitt (42) aufweist.
  9. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (40) der Rastbuchse einen Halsabschnitt (41) aufweist.
  10. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (50) der Rastbuchse einen Flanschabschnitt (53) aufweist.
  11. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (31) Anschlagelemente (341) ausgebildet sind, die mit dem zweiten Teil (50) der Rastbuchse eine Drehwinkelbegrenzung bilden.
  12. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (31) Rastelemente (38) ausgebildet sind, die in ausgezeichneten Drehstellungen des Fenster- oder Türgriffs (20) in den Rastabschnitt (42) des ersten Teils (40) der Rastbuchse eingreifen.
  13. Griffanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (38) in dem Grundkörper (31) versenkt angeordnet sind.
  14. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Griffhals (22) ein Mitnehmerelement (80) eingesetzt ist.
  15. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (30) eine Abdeckung (60) aufweist.
EP12170960.4A 2011-09-02 2012-06-06 Griffanordnung Active EP2565351B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112095A DE102011112095A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Griffanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2565351A2 true EP2565351A2 (de) 2013-03-06
EP2565351A3 EP2565351A3 (de) 2017-07-12
EP2565351B1 EP2565351B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=46207895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170960.4A Active EP2565351B1 (de) 2011-09-02 2012-06-06 Griffanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2565351B1 (de)
DE (1) DE102011112095A1 (de)
DK (1) DK2565351T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109930902A (zh) * 2019-03-28 2019-06-25 陈浩强 一种快开门锁
EP4124707A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Dormakaba Danmark Türbeschlag und hochklappbares türverriegelungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104271B3 (de) * 2014-03-26 2015-08-06 Hoppe Ag Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe
GB2581376A (en) * 2019-02-14 2020-08-19 Paul Gardner Robert Improvements in or relating to hardware

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014748A (en) * 1959-09-21 1961-12-26 American Hardware Corp Operating handle assembly for latch or lock mechanism
DE2116489C3 (de) * 1971-04-05 1981-02-26 Wilh. Engstfeld Gmbh U. Co Kg, 5628 Heiligenhaus Griffbefestigung an einem Schild, insbesondere Türschild
DE8805043U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Gebrüder Goldschmidt Baubeschläge GmbH, 5628 Heiligenhaus Beschlag für Fenster oder Türen
DE19901644A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Hoppe Ag Befestigungsplatte
DE20314279U1 (de) 2003-09-12 2003-11-13 Hoppe Ag Griffanordnung
DE202008004598U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922496U1 (de) 1999-12-22 2000-03-30 Hoppe Ag St Martin Betätigungshandhabe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109930902A (zh) * 2019-03-28 2019-06-25 陈浩强 一种快开门锁
CN109930902B (zh) * 2019-03-28 2024-03-29 陈浩强 一种快开门锁
EP4124707A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Dormakaba Danmark Türbeschlag und hochklappbares türverriegelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2565351B1 (de) 2019-03-20
DE102011112095A1 (de) 2013-03-07
DK2565351T3 (da) 2019-05-13
EP2565351A3 (de) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE102008024154A1 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
EP2576947B1 (de) Möbelscharnier
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP0991836A1 (de) Scharnier für blechschranktüren
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
DE102009001665A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE202005015416U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202013102682U1 (de) Bidirektionaler Drehmomentschlüssel
EP3783178B1 (de) Tür
DE202008005541U1 (de) Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung
EP3545150A1 (de) Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung
WO2003069101A2 (de) Schnäpper sowie rastelement
DE202006009478U1 (de) Scharnier mit mehreren Arretierpositionen, üblicherweise als Schnappschanier bezeichnet
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102007058436B4 (de) Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre
DE202013101651U1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOPPE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20170602BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20170602BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20170602BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20181106BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20181106BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20181106BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20181113BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20181113BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20181113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190507

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014464

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12