EP3421687A1 - Schalungssystem zur herstellung einer aussparung in oder einer endfläche an einem gussbetonelement - Google Patents

Schalungssystem zur herstellung einer aussparung in oder einer endfläche an einem gussbetonelement Download PDF

Info

Publication number
EP3421687A1
EP3421687A1 EP18180709.0A EP18180709A EP3421687A1 EP 3421687 A1 EP3421687 A1 EP 3421687A1 EP 18180709 A EP18180709 A EP 18180709A EP 3421687 A1 EP3421687 A1 EP 3421687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
interface element
interface
recess
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18180709.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Vollmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmayer Robert
Original Assignee
Vollmayer Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmayer Robert filed Critical Vollmayer Robert
Publication of EP3421687A1 publication Critical patent/EP3421687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air

Definitions

  • the invention relates to a formwork system for producing a recess in or an end face on a cast concrete element according to the preamble of claim 1.
  • Such a formwork system is for example from the European patent publication EP 2 816 174 A1 known. It includes several formwork elements, each having contact surfaces, which serve as interfaces for the introduced concrete (cast concrete).
  • a cast concrete element For example, a concrete wall, so-called large-scale formwork are used. These are arranged at a distance from each other. In the interspace formed thereby then the cast concrete is filled.
  • cast concrete elements may have recesses, for example in the form of doors or windows.
  • such a cast concrete element may have a visible end or end face. For this purpose, shuttering boards are clamped between the large-area formworks, by which the recess or the end face is defined.
  • the present invention has the object, a formwork system of the type mentioned in such a way that with him recesses and end surfaces can be made of cast concrete elements with excellent visual appearance.
  • the formwork system according to the invention for producing a recess in or an end face on a cast concrete element comprises at least one formwork board, which clamped between two large-area formworks and serves to produce an interface of the recess or the end surface.
  • the formwork system comprises a separate and flat boundary element from the formwork board, which rests against the formwork board and at least partially has an interface facing the cast concrete.
  • Such an interface element makes it possible to produce a surface on the cast concrete that is independent of the surface of the formwork board. Therefore, a common and reusable formwork board can be used, thereby reducing costs.
  • the interface element which may be formed, for example, as a disposable part to be produced inexpensively and which can produce by its interface the desired to be produced recess or end surface optics.
  • the interface element may have a completely smooth surface (interface) towards the cast concrete, so that the surface of the recess or the end surface is likewise completely smooth, correspondingly to the finished concrete wall.
  • the interface element may also have an interface in the form of a structured surface on its side facing the cavity into which the cast concrete is filled, in order to produce a desired visual appearance.
  • the interface element has a base portion at which the interface is present, and has at least one attachment portion which protrudes from a side edge of the base portion at an angle of preferably about 90 ° and in operating position between the Sound board and the large area formwork is jammed.
  • the lateral legs are formed by mounting portions and a mounting portion, which serve to define the interface element.
  • the interface element is quite simply then, if the board is clamped between the two large-scale formwork, also jammed by the mounting portion.
  • the assembly of the interface element according to the invention is thus considerably simplified, and costs are also saved since neither tools nor separate fastening means are required.
  • the attachment section is flat. On the one hand, this further improves the fixation of the interface element, since a (larger) area is available for clamping between the formwork board and the large-area formwork stands. On the other hand, the production is facilitated since the interface element can be prepared for example as extruded extruded profile. In principle, however, is also conceivable that the attachment portion is formed for example by 2 strip-shaped and very thin, film-like sections.
  • the interface element has two attachment sections, which project from opposite side edges of the base section. This also improves the fixation of the interface element since, compared to an interface element with only a single attachment section, the area available for attachment is doubled.
  • a holding and / or sealing means is arranged on a in operating position of the interface element of the large area formwork facing side of a mounting portion and / or on a side facing the operating board in a mounting portion, which between the large area formwork or the formwork board and the Mounting portion provides for a holder and / or seals.
  • a compriband also stop tape or joint tape
  • a compriband is generally a precompressed, impregnated foam polyurethane-based sealant tape that expands slowly after insertion into a joint and fits snugly against the seam edges.
  • Compriband is usually available in two versions as inner and outer bands.
  • Kompribands are based on the following facts: in the production of exposed concrete surfaces, it is necessary that all joints between the various parts of the formwork system are sealed, so that the so-called cement paste does not leak and the concrete does not "bleed". Such leakage or bleeding preferably occurs at corners of the formwork system (ie those areas in which three formwork elements abut each other). After hardening, the concrete then appears to be sandy in such places because the finest parts, namely the cement paste, are missing. In order to prevent such leakage or bleeding, in particular, these bodies are previously sealed with the above-mentioned Kompriband, which is very labor-intensive and therefore expensive. Especially when the inventively provided sealant on the large area formwork facing side of the interface element is present, can be dispensed with from the outset on the use of said Kompribands. This saves considerable costs.
  • the holding and / or sealing means comprises at least one blade or sealing lip, which protrudes obliquely from the mounting portion in a non-installed rest position, but is relative to the mounting portion either as a whole or partially flexible.
  • a lamella or sealing lip can be produced, for example, as an elongate and planar element in a single manufacturing process together with the remaining portions of the interface element, whereby an overall one-piece and thus particularly compact and easy-to-handle structure is provided.
  • the holding and / or sealing means is formed only by a linear thickening on one side or on both sides of the attachment portion of the interface element.
  • the holding and / or sealing means may be made of the same material (for example, plastic) as the interface element or at least as its attachment portion. But it is also possible that it is made of another plastic material, for example a softer and thus more suitable for sealing purposes material, for example in 2-component injection molding, or that it comprises such a material at least partially.
  • the lamella or sealing lip project from the attachment section in the direction of the interface.
  • the slats or sealing lips act as barbs, whereby the fixation of the interface element is further improved.
  • An advantageous development is characterized in that in the transition region between the base portion and the attachment portion of the interface element on the outside of an elevation is present, through which a chamfer is generated in the concrete.
  • the elevation may extend, for example, from the base portion at an angle of 45 °, thereby producing a common 45 ° bevel.
  • the insertion of a separate profile to produce such a chamfer can thus be omitted, whereby the manufacture of the cast concrete element is simplified as a whole.
  • the interface element is a plastic part, preferably a zuschneidbares extruded profile part. As a result, the production costs for the interface element are considerably reduced.
  • a formwork system contributes in FIG. 1 overall, the reference numeral 10. It comprises a first large area formwork 12 and a second large area formwork 14.
  • the two large area formworks 12 and 14 are arranged at a distance from each other and parallel to each other.
  • a gap 16 is formed between the two large-area formworks 12 and 14.
  • This can be filled with cast concrete 18, whereby a flat cast concrete element is produced, in the present example, a concrete wall.
  • the distance between the two large-area formwork 12 and 14 corresponds to the thickness of the cast concrete element to be produced. This thickness is in FIG. 1 denoted by a double arrow with the reference numeral D.
  • a recess is also to be produced in the present case, which is designated overall by the reference numeral 20.
  • the recess 20 may later be used, for example, to make a window or door.
  • this recess 20 has a side view (in FIG. 1 for example, from left or right) a rectangular shape.
  • an area within the gap 16 must be created, which can not be filled by the cast concrete 18.
  • FIG. 1 is only a single such soundboard visible, which is used to make a in FIG. 1 Upper interface 22a of the recess 20 is used.
  • This board carries in FIG. 1 the reference numeral 24a.
  • the formwork board 24a can be a simple wooden board, but it can also be, for example, an aluminum profile.
  • the width of the formwork board 24a ie its extension from one large area formwork 12 to the other large area formwork 14, corresponds to the width D of the concrete wall to be produced.
  • the shuttering board 24a is fixed simply by a clamping between the two large-area formworks 12 and 14.
  • the said interface 22a of the recess 20 is not required to be plastered in many cases. It should therefore be designed as exposed concrete surface and therefore have a desired visual appearance. In many cases, the interface 22a should be particularly smooth.
  • an interface element 26a is provided (compare also FIG. 2 ).
  • the interface element 26a includes a flat and planar base portion 28, one in the FIGS. 1 and 2 has upper and smooth surface, which forms a cast concrete 18 facing interface 30a. It lies, how out FIG. 1 it can be seen, the interface element 26a on the formwork board 24a directly.
  • the interface element 26a thus has a U- or C-shaped cross-section. Both attachment portions 34 are formed as flat rectangular and projecting from the side edges 32 relative to the plane of the base portion 28 at an angle of approximately 90 ° projecting wall portions.
  • both fastening portions 34 have on their outer sides, which in the in FIG. 1 drawn operating position of the interface element 26a of the respective large-area formwork 12 and 14, a combined holding and sealing means 36 on.
  • the thickness of the fins 38 may be significantly less than the thickness of the base portion 28.
  • the thickness of the mounting portions 34 may be less than the thickness of the base portion 28.
  • a typical thickness of the base portion 28 is between 1 and 3 mm, typically about 2 mm.
  • the interface element 26a is mounted by clamping the attachment sections 34 between the formwork board 24a and the respective large-area formworks 12 and 14, respectively.
  • the lamellae 38 are bent against the respective attachment portion 34. This is made possible because the two fins 38 are flexible relative to the attachment portion 34. Thus, they can be bendable in themselves, and / or they can be relatively stiff in themselves and flexible only in the region of the connection to the fastening section 34. They are therefore in the in FIG. 1 drawn sectional view or mounting position substantially parallel to the respective mounting portions 34 and therefore not (more) visible.
  • the interface element 26a is in the present case made of plastic.
  • the interface element 26a may be an extruded extruded profile.
  • its length double arrow L in FIG. 2 , in FIG. 1 the extent perpendicular to the plane of the drawing
  • miter box Such a miter still fulfills another purpose, as now under FIG. 3 will be explained:
  • FIG. 3 the recess 20 to be produced is shown in a side view, in FIG. 1 Thus, from the left or from the right, but without the corresponding large-area formworks 12 and 14.
  • the recess 20 to be produced has an overall rectangular shape.
  • the recess 20 has a total of four interfaces, of which in FIG. 3 only three are shown by reference numerals 22a, 22b and 22c.
  • the interface 22a is already in FIG. 1 been shown.
  • corresponding shuttering boards 24a, 24b and 24c and corresponding interface elements 26a, 26b and 26c are used, wherein the shuttering board 24a and the interface element 26a also already in connection with FIG. 1 were introduced.
  • the shuttering boards 24b and 24c as well as the interface elements 26b and 26c are fundamentally identical in construction to the shuttering board 24a and the interface element 26a and differ from these essentially only by the length.
  • the interface elements 26a and 26b collide in a corner 40a at an angle of 90 °
  • the interface elements 26a and 26c collide in a corner 40b at an angle of 90 °
  • the attachment portions 34 must be mitred at an angle of 45 °. This cut is also carried out by means of the device described above, the miter box.
  • the perfectly flat and smooth interfaces 30a to 30c of the interface elements 26a to 26c allow the production of completely flat and smooth interfaces 22a to 22c of the recess 20 and thus an excellent visual appearance of the recess 20 on the finished cast concrete element.
  • the interface elements 26a to 26c are securely fixed by the mounting portions 34 by the mounting portions 34 between the shuttering boards 24a to 24c and the large area formworks 12 and 14 are clamped. Penetration of cast concrete 18 into the recess 20 is reliably prevented by the slats 38, which provide so far for a seal between the filled with cast concrete 18 space 16 and the recess 20.
  • a "bleeding" of the concrete, so in particular the leakage of the so-called cement paste is prevented by the use of the fins or sealing lips 38, and without a Kompriband would be required for sealing.
  • the slats 38 act due to their orientation similar to a barb, thereby slipping a Interface element 26a to 26c reliably prevented and their fixation is further improved in this respect.
  • interface elements 26 will be described with reference to FIGS Figures 4-5 be explained.
  • FIG. 4 In the embodiment in FIG. 4 are not only on the large surface formwork 12 and 14 facing outer sides of the mounting portions 34 fins 38 available, but are also on the in the installation or operating position of the interface element 26 the shutter board 24 facing inner sides of the mounting portions 34 each one Slat 42 available. This serves less to seal, but again supports the secure support of the interface element 26 by this blade 42 similar to a barb preventing a release of the interface element 26 from the board 24.
  • FIG. 5 In the embodiment in FIG. 5 is in the transition region between the base portion 28 and the two mounting portions 34, so at the two side edges 32 of the base portion 28, on the in Operating position of the interface element 26 of the cast concrete 18 facing outside each have an elevation 44 available, which in FIG. 5 has a triangular cross-section.
  • the triangle is equilateral, wherein the one catheter parallel to the plane of the interface 30 and the other catheter parallel to the outside of the attachment portion 34 extends. Accordingly, the hypotenuse runs at a 45 ° angle relative to the interface 30.
  • the technology described above is not only for making a rectangular recess but also for making it different shaped recesses can be used. Also round recesses or at least recesses with partially rounded interfaces can be made in this way, the interface elements then would have to be rounded itself, as well as the shuttering boards. Alternatively, for example, the interface elements 26 may either be made so thin or made from such a flexible material that they can easily conform to complex shapes to be made.
  • the interface element can both be reused, as well as used as a cheap disposable part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schalungssystem (10) zur Herstellung einer Aussparung (20) in oder einer Endfläche an einem Gussbetonelement umfasst mindestens ein Schalbrett (24), welches zwischen zwei Großflächenschalungen (12, 14) verklemmbar ist und zur Herstellung einer Grenzfläche (22) der Aussparung (20) oder der Endfläche dient. Es wird vorgeschlagen, dass es ein Grenzflächenelement (26) umfasst, welches am Schalbrett (24) anliegt und wenigstens bereichsweise eine dem Gussbeton (18) zugewandte Grenzfläche (30) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem zur Herstellung einer Aussparung in oder einer Endfläche an einem Gussbetonelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Schalungssystem ist beispielsweise aus der europäischen Patentveröffentlichung EP 2 816 174 A1 bekannt. Es umfasst mehrere Schalungselemente, die jeweils Anlageflächen aufweisen, die als Grenzflächen für den einzuführenden Beton (Gussbeton) dienen. Zur Herstellung der seitlichen Begrenzungsflächen eines Gussbetonelement, beispielsweise einer Betonwand, werden sogenannte Großflächenschalungen verwendet. Diese werden in einem Abstand zueinander angeordnet. In den hierdurch gebildeten Zwischenraum wird dann der Gussbeton eingefüllt. Derartige Gussbetonelemente können jedoch Aussparungen aufweisen, beispielsweise in Form von Türen oder Fenstern. Auch kann ein solches Gussbetonelement eine sichtbare End- bzw. Stirnfläche aufweisen. Hierzu werden Schalbretter zwischen den Großflächenschalungen verklemmt, durch die die Aussparung bzw. die Endfläche definiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Schalungssystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihm Aussparungen und Endflächen an Gussbetonelementen mit hervorragender optischer Anmutung hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schalungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind darüber hinaus in Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich erfindungswesentliche Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der beigefügten Zeichnung. Die Merkmale können dabei erfindungswesentlich sein sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem zur Herstellung einer Aussparung in oder einer Endfläche an einem Gussbetonelement umfasst mindestens ein Schalbrett, welches zwischen zwei Großflächenschalungen verklemmbar ist und zur Herstellung einer Grenzfläche der Aussparung oder der Endfläche dient. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Schalungssystem ein vom Schalbrett separates und flaches Grenzflächenelement umfasst, welches am Schalbrett anliegt und wenigstens bereichsweise eine dem Gussbeton zugewandte Grenzfläche aufweist.
  • Durch ein solches Grenzflächenelement wird es ermöglicht, am Gussbeton eine Oberfläche zu erzeugen, die von der Oberfläche des Schalbretts unabhängig ist. Es kann daher ein übliches und wiederverwendbares Schalbrett verwendet werden, wodurch Kosten gesenkt werden. Zwischen dem Schalbrett und dem flüssigen Beton befindet sich das Grenzflächenelement, welches beispielsweise als preiswert herzustellendes Wegwerfteil ausgebildet sein kann und welches durch seine Grenzfläche die an der herzustellenden Aussparung oder Endfläche gewünschte Optik erzeugen kann.
  • Beispielsweise kann das Grenzflächenelement zum Gussbeton hin eine vollkommen glatte Oberfläche (Grenzfläche) aufweisen, so dass entsprechend an der fertig gestellten Betonwand die Oberfläche der Aussparung bzw. die Endfläche ebenfalls vollkommen glatt ist. Möglich ist aber auch, dass das Grenzflächenelement auf seiner dem Hohlraum, in den der Gussbeton eingefüllt wird, zugewandten Seite eine Grenzfläche in Form einer strukturierten Oberfläche aufweist, um eine gewünschte optische Anmutung zu erzeugen.
  • Bei einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schalungssystems wird vorgeschlagen, dass das Grenzflächenelement einen Basisabschnitt aufweist, an dem die Grenzfläche vorhanden ist, und mindestens einen Befestigungsabschnitt aufweist, der von einem Seitenrand des Basisabschnitts in einem Winkel von vorzugsweise ungefähr 90° abragt und in Betriebslage zwischen dem Schalbrett und der Größflächenschalung verklemmt ist. Hierdurch wird ein in einer Längssicht L-förmiges oder C-bzw. U-förmiges Grenzflächenelement geschaffen, dessen seitliche Schenkel durch Befestigungsabschnitte bzw. einen Befestigungsabschnitt gebildet werden, die zur Festlegung des Grenzflächenelements dienen. In der Folge ist keinerlei separates Befestigungsmittel, beispielsweise eine Verschraubung oder ähnliches, und somit auch kein entsprechendes Werkzeug erforderlich, um das Grenzflächenelement zu befestigen. Vielmehr wird das Grenzflächenelement ganz einfach dann, wenn das Schalbrett zwischen den beiden Großflächenschalungen verklemmt wird, durch den Befestigungsabschnitt ebenfalls verklemmt. Die Montage des erfindungsgemäßen Grenzflächenelements wird somit erheblich vereinfacht, und es werden auch Kosten gespart, da weder Werkzeug noch separate Befestigungsmittel erforderlich sind.
  • In einer konkreten Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass der Befestigungsabschnitt flächig ist. Einerseits wird hierdurch die Fixierung des Grenzflächenelements nochmals verbessert, da für das Klemmen zwischen dem Schalbrett und der Großflächenschalung eine (größere) Fläche zur Verfügung steht. Andererseits wird auch die Herstellung erleichtert, da das Grenzflächenelement beispielsweise als extrudiertes Strangprofil hergestellt werden kann. Grundsätzlich denkbar ist aber auch, dass der Befestigungsabschnitt beispielsweise durch 2 streifenförmige und sehr dünne, folienartige Teilabschnitte gebildet wird.
  • Eine weitere konkrete Weiterbildung sieht vor, dass das Grenzflächenelement zwei Befestigungsabschnitte aufweist, die von entgegengesetzten Seitenrändern des Basisabschnitts abragen. Auch hierdurch wird die Fixierung des Grenzflächenelements verbessert, da gegenüber einem Grenzflächenelement mit nur einem einzigen Befestigungsabschnitt die zur Befestigung zur Verfügung stehende Fläche verdoppelt wird.
  • Vorgeschlagen wird auch, dass auf einer in Betriebslage des Grenzflächenelements der Großflächenschalung zugewandten Seite eines Befestigungsabschnitts und/oder auf einer in Betriebslage dem Schalbrett zugewandten Seite eines Befestigungsabschnitts ein Halte- und/oder Dichtmittel angeordnet ist, welches zwischen der Großflächenschalung bzw. dem Schalbrett und dem Befestigungsabschnitt für eine Halterung sorgt und/oder dichtet. Hierdurch wird das Arbeitsergebnis verbessert und die Fixierung des Grenzflächenelements nochmals verbessert. Insbesondere wird verhindert, dass flüssiger Beton durch den Spalt zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Großflächenschalung hindurchtritt.
  • Darüber hinaus kann aufgrund des Vorhandenseins des Halte- und/oder Dichtmittels auf ein sogenanntes "Kompriband" verzichtet werden. Ein Kompriband (auch Anschlagband oder Fugenband) ist im allgemeinen ein vorkomprimiertes, imprägniertes Schaumstoffdichtungsband auf Polyurethanbasis, das nach dem Einbringen in eine Fuge langsam expandiert und sich dicht an die Fugenränder anlegt. Kompribänder gibt es im Regelfall in zweierlei Ausführungen als Innen- und Außenbänder.
  • Dem Einsatz eines solchen Kompribands liegt folgender Sachverhalt zugrunde: bei der Herstellung von Sichtbetonflächen ist es notwendig, dass alle Fugen zwischen den verschiedenen Teilen des Schalungssystems abgedichtet werden, damit der sogenannte Zementleim nicht ausläuft und der Beton nicht "ausblutet". Ein solches Auslaufen bzw. Ausbluten tritt vorzugsweise an Ecken des Schalungssystems auf (also solchen Bereichen, in denen drei Schalungselemente aneinander stoßen). Nach dem Aushärten wirkt der Beton an solchen Stellen dann sandig, weil feinste Teile, nämlich insbesondere der Zementleim, fehlen. Um ein solches Auslaufen bzw. Ausbluten zu verhindern, werden insbesondere diese Stellen bisher mit dem oben erwähnten Kompriband abgedichtet, was jedoch sehr arbeitsaufwändig und daher teuer ist. Vor allem dann, wenn das erfindungsgemäß vorgesehene Dichtmittel auf der der Großflächenschalung zugewandten Seite des Grenzflächenelements vorhanden ist, kann von vornherein auf den Einsatz des besagten Kompribands verzichtet werden. Hierdurch werden erhebliche Kosten gespart.
  • Besonders einfach herstellbar ist es, wenn das Halte- und/oder Dichtmittel mindestens eine Lamelle bzw. Dichtlippe umfasst, welche in einer nicht eingebauten Ruhelage schräg von dem Befestigungsabschnitt absteht, jedoch relativ zum Befestigungsabschnitt entweder als Ganzes oder bereichsweise flexibel ist. Eine solche Lamelle bzw. Dichtlippe kann beispielsweise als längliches und flächiges Element in einem einzigen Herstellvorgang zusammen mit den restlichen Abschnitten des Grenzflächenelements hergestellt werden, wodurch eine insgesamt einstückige und somit besonders kompakte und leicht handzuhabende Struktur geschaffen wird.
  • Möglich ist aber auch, dass das Halte-und/oder Dichtmittel lediglich durch eine linienhafte Verdickung auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Befestigungsabschnitts des Grenzflächenelements ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch Kombinationen aus Lamellen, Dichtlippen, linienhaften Verdickungen, etc. möglich. Darüber hinaus kann das Halte- und/oder Dichtmittel aus dem gleichen Material (beispielsweise Kunststoff) wie das Grenzflächenelement oder zumindest wie dessen Befestigungsabschnitt hergestellt sein. Möglich ist aber auch, dass es aus einem anderen Kunststoffmaterial, beispielsweise einem weicheren und damit für Abdichtungszwecke noch besser geeigneten Material hergestellt ist, beispielsweise im 2-Komponenten-Spritzguss, oder dass es ein solches Material wenigstens bereichsweise umfasst.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Lamelle bzw. Dichtlippe von dem Befestigungsabschnitt in Richtung zu der Grenzfläche hin absteht. Damit wirken die Lamellen bzw. Dichtlippen wie Widerhaken, wodurch die Fixierung des Grenzflächenelements nochmals verbessert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem Basisabschnitt und dem Befestigungsabschnitt des Grenzflächenelements auf dessen Außenseite eine Erhöhung vorhanden ist, durch die im Beton eine Fase erzeugt wird. Die Erhöhung kann sich beispielsweise vom Basisabschnitt in einem Winkel von 45° erstrecken, wodurch eine übliche 45°-Fase erzeugt wird. Das Einlegen eines separaten Profils zur Erzeugung einer solchen Fase kann somit entfallen, wodurch die Herstellung des Gussbetonelements insgesamt vereinfacht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Grenzflächenelement ein Kunststoffteil ist, vorzugsweise ein zuschneidbares Strangprofilteil. Hierdurch werden die Herstellkosten für das Grenzflächenelement erheblich reduziert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein Schalungssystem mit einem zwischen zwei Großflächenschalungen verklemmten Schalbrett und einem Grenzflächenelement;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Grenzflächenelements von Figur 1;
    Figur 3
    eine Seitenansicht auf das Schalungssystem von Figur 1 ohne die beiden Großflächenschalungen;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Grenzflächenelements; und
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Grenzflächenelements.
  • Ein Schalungssystem trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst eine erste Großflächenschalung 12 und eine zweite Großflächenschalung 14. Die beiden Großflächenschalungen 12 und 14 sind in einem Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet. Hierdurch wird zwischen den beiden Großflächenschalungen 12 und 14 ein Zwischenraum 16 gebildet. Dieser kann mit Gussbeton 18 aufgefüllt werden, wodurch ein flächiges Gussbetonelement hergestellt wird, vorliegend beispielsweise eine Betonwand. Dabei entspricht der Abstand zwischen den beiden Großflächenschalungen 12 und 14 der Dicke des herzustellenden Gussbetonelements. Diese Dicke ist in Figur 1 durch einen Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen D bezeichnet.
  • In dem herzustellenden Gussbetonelement soll vorliegend auch eine Aussparung hergestellt werden, welche insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet ist. Die Aussparung 20 kann später beispielsweise zur Herstellung eines Fensters oder einer Tür verwendet werden. Vorliegend hat diese Aussparung 20 in einer Seitenansicht (in Figur 1 also beispielsweise von links oder von rechts) eine rechteckige Form. Um die Aussparung 20 herzustellen, muss ein Bereich innerhalb des Zwischenraums 16 geschaffen werden, welcher vom Gussbeton 18 nicht ausgefüllt werden kann.
  • Hierzu dient eine Mehrzahl von Schalbrettern, welche innerhalb von dem Zwischenraum 16 so angeordnet werden, dass die Form der Aussparung zwischen den beiden Großflächenschalungen 12 und 14 durch die Schalbretter nachgebildet wird (siehe Figur 3, auf die weiter unten nochmals Bezug genommen werden wird). Die Schalbretter dienen also zur Herstellung der Grenzflächen der Aussparung 20. In Figur 1 ist nur ein einzige solches Schalbrett sichtbar, welches zur Herstellung einer in Figur 1 oberen Grenzfläche 22a der Aussparung 20 dient. Dieses Schalbrett trägt in Figur 1 das Bezugszeichen 24a. Das Schalbrett 24a kann ein einfaches Holzbrett sein, es kann aber beispielsweise auch ein Aluminiumprofil sein. Die Breite des Schalbretts 24a, also seine Erstreckung von der einen Großflächenschalung 12 zur anderen Großflächenschalung 14, entspricht der Breite D der herzustellenden Betonwand. Fixiert wird das Schalbrett 24a einfach durch eine Klemmung zwischen den beiden Großflächenschalungen 12 und 14.
  • Die besagte Grenzfläche 22a der Aussparung 20 soll in vielen Fällen nicht mehr verputzt werden müssen. Sie soll also als Sichtbetonfläche ausgebildet sein und daher eine gewünschte optische Anmutung aufweisen. In vielen Fällen soll die Grenzfläche 22a besonders glatt sein.
  • Um dies zu erreichen, ist vorliegend ein Grenzflächenelement 26a vorgesehen (vergleiche auch Figur 2). Das Grenzflächenelement 26a umfasst einen flachen und ebenen Basisabschnitt 28, der eine in den Figuren 1 und 2 obere und glatte Oberfläche aufweist, welche eine dem Gussbeton 18 zugewandte Grenzfläche 30a bildet. Dabei liegt, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, das Grenzflächenelement 26a am Schalbrett 24a unmittelbar an.
  • An den beiden entgegengesetzten Seitenrändern 32 des Basisabschnitts 28 ist jeweils ein Befestigungsabschnitt 34 angeformt. In der in Figur 1 gezeigten Längssicht hat das Grenzflächenelement 26a also einen U- bzw. C-förmigen Querschnitt. Beide Befestigungsabschnitte 34 sind als flächige rechteckige und von den Seitenrändern 32 relativ zur Ebene des Basisabschnitts 28 in einem Winkel von ungefähr 90° abragende Wandabschnitte ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, weisen beide Befestigungsabschnitte 34 auf ihren Außenseiten, welche in der in Figur 1 gezeichneten Betriebslage des Grenzflächenelements 26a der jeweiligen Großflächenschalung 12 bzw. 14 zugewandt sind, ein kombiniertes Halte- und Dichtmittel 36 auf. Dieses ist vorliegend durch zwei Lamellen 38 realisiert, welche auch als Dichtlippen realisiert sein können und die in der in Figur 2 gezeigten nicht-eingebauten Ruhelage des Grenzflächenelements 26a schräg von dem Befestigungsabschnitt 34 abstehen, und zwar in Figur 2 nach oben, also in Richtung zu einer Ebene der Grenzfläche 30. Die Dicke der Lamellen 38 kann deutlich geringer sein als die Dicke des Basisabschnitts 28. Auch die Dicke der Befestigungsabschnitte 34 kann geringer sein als die Dicke des Basisabschnitts 28. Eine typische Dicke des Basisabschnitts 28 liegt zwischen 1 und 3 mm, typischerweise beträgt sie ungefähr 2 mm.
  • Montiert wird das Grenzflächenelement 26a dadurch, dass die Befestigungsabschnitte 34 zwischen dem Schalbrett 24a und der jeweiligen Großflächenschalung 12 bzw. 14 verklemmt werden. Dabei werden die Lamellen 38 gegen den jeweiligen Befestigungsabschnitt 34 gebogen. Dies wird ermöglicht, da die beiden Lamellen 38 relativ zum Befestigungsabschnitt 34 flexibel sind. Sie können also in sich, biegbar sein und/oder sie können in sich relativ steif und lediglich im Bereich der Verbindung zum Befestigungsabschnitt 34 flexibel sein. Sie sind daher in der in Figur 1 gezeichneten Schnittdarstellung bzw. Einbaulage im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Befestigungsabschnitten 34 und daher nicht (mehr) sichtbar.
  • Das Grenzflächenelement 26a ist vorliegend aus Kunststoff hergestellt. Beispielsweise kann das Grenzflächenelement 26a ein extrudiertes Strangpressprofil sein. Um das Grenzflächenelement 26a an die Abmessungen der herzustellenden Aussparung 20 anzupassen, kann seine Länge (Doppelpfeil L in Figur 2, in Figur 1 die Erstreckung senkrecht zur Zeichnungsebene) durch ein einfaches Gerät, beispielsweise eine sogenannte "Gehrungslade", auf der Baustelle abgelängt werden. Eine solche Gehrungslade erfüllt noch einen weiteren Zweck, wie nun unter Figur 3 erläutert werden wird:
    In Figur 3 ist die herzustellende Aussparung 20 in einer Seitenansicht gezeigt, in Figur 1 also von links oder von rechts, jedoch ohne die entsprechenden Großflächenschalungen 12 und 14. Man erkennt wiederum, dass in der vorliegend beispielhaft ausgewählten Ausführungsform die herzustellende Aussparung 20 eine insgesamt rechteckige Form hat. Im Falle eines Fensters hat die Aussparung 20 insgesamt vier Grenzflächen, von denen in Figur 3 nur drei mit dem Bezugszeichen 22a, 22b und 22c dargestellt sind. Die Grenzfläche 22a ist bereits in Figur 1 gezeigt worden.
  • Hierzu werden entsprechende Schalbretter 24a, 24b und 24c sowie entsprechende Grenzflächenelemente 26a, 26b und 26c eingesetzt, wobei das Schalbrett 24a und das Grenzflächenelement 26a ebenfalls bereits im Zusammenhang mit Figur 1 eingeführt wurden. Die Schalbretter 24b sowie 24c sowie die Grenzflächenelemente 26b und 26c sind grundsätzlich identisch aufgebaut wie das Schalbrett 24a und das Grenzflächenelement 26a und unterscheiden sich von diesen im Wesentlichen lediglich durch die Länge.
  • Die Grenzflächenelemente 26a und 26b stoßen in einem Eck 40a in einem Winkel von 90° zusammen, die Grenzflächenelemente 26a und 26c stoßen in einem Eck 40b in einem Winkel von 90° zusammen. Damit dies möglich ist, müssen die Befestigungsabschnitte 34 unter einem Winkel von 45° auf Gehrung geschnitten werden. Auch dieser Schnitt wird mittels des oben bezeichneten Geräts, der besagten Gehrungslade, durchgeführt.
  • Die vollkommen ebenen und glatten Grenzflächen 30a bis 30c der Grenzflächenelemente 26a bis 26c ermöglichen die Herstellung völlig ebener und glatter Grenzflächen 22a bis 22c der Aussparung 20 und damit eine hervorragende optische Anmutung der Aussparung 20 an dem fertig hergestellten Gussbetonelement. Dabei werden die Grenzflächenelemente 26a bis 26c durch die Befestigungsabschnitte 34 sicher fixiert, indem die Befestigungsabschnitte 34 zwischen den Schalbrettern 24a bis 24c und den Großflächenschalungen 12 und 14 verklemmt sind. Ein Eindringen von Gussbeton 18 in die Aussparung 20 wird durch die Lamellen 38 zuverlässig verhindert, welche insoweit für eine Abdichtung zwischen dem mit Gussbeton 18 auszufüllenden Zwischenraum 16 und der Aussparung 20 sorgen. Auch ein "Ausbluten" des Betons, also insbesondere das Auslaufen des sogenannten Zementleim, wird durch den Einsatz der Lamellen bzw. Dichtlippen 38 verhindert, und zwar ohne dass ein Kompriband zur Abdichtung erforderlich wäre. Darüber hinaus wirken die Lamellen 38 aufgrund ihrer Ausrichtung ähnlich wie ein Widerhaken, wodurch ein Verrutschen eines Grenzflächenelements 26a bis 26c zuverlässig verhindert und deren Fixierung insoweit nochmals verbessert wird.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen von Grenzflächenelementen 26 unter Bezugnahme auf die Figuren 4-5 erläutert werden. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen der bereits oben beschriebenen Ausführungsform aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert. Nachfolgend wird insoweit vornehmlich nur noch auf Unterschiede zu vorhergehenden Ausführungsformen hingewiesen.
  • Bei der Ausführungsform in Figur 4 sind nicht nur auf der in Einbau- bzw. Betriebslage den Großflächenschalungen 12 und 14 zugewandten Außenseiten der Befestigungsabschnitte 34 Lamellen 38 vorhanden, sondern sind auch auf den in der Einbau- bzw. Betriebslage des Grenzflächenelements 26 dem Schalbrett 24 zugewandten Innenseiten der Befestigungsabschnitte 34 jeweils eine Lamelle 42 vorhanden. Diese dient weniger zur Abdichtung, sondern unterstützt nochmals die sichere Halterung des Grenzflächenelements 26, indem diese Lamelle 42 ähnlich wie ein Widerhaken ein Lösen des Grenzflächenelements 26 vom Schalbrett 24 verhindert.
  • Bei der Ausführungsform in Figur 5 ist im Übergangsbereich zwischen dem Basisabschnitt 28 und den beiden Befestigungsabschnitten 34, also an den beiden Seitenrändern 32 des Basisabschnitts 28, auf der in Betriebslage des Grenzflächenelements 26 dem Gussbeton 18 zugewandten Außenseite jeweils eine Erhöhung 44 vorhanden, welche in Figur 5 einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Dabei ist das Dreieck gleichseitig, wobei die eine Kathete parallel zur Ebene der Grenzfläche 30 und die andere Kathete parallel zur Außenseite des Befestigungsabschnitts 34 verläuft. Entsprechend verläuft die Hypotenuse in einem 45°-Winkel relativ zur Grenzfläche 30.
  • Wird nun der Gussbeton 18 in den Zwischenraum 16 eingegossen, wird hierdurch am Außenrand der Aussparung 20 eine 45°-Phase erzeugt. Dies hat sowohl optische Vorteile, gestattet darüber hinaus aber auch eine bessere Entformung des Schalungssystems nach dem Aushärten des Gussbetons 18, und verhindert eine Rissbildung im Bereich der Kanten der hergestellten Aussparung 20. Durch die vorgesehene Erhöhung 44 kann eine ansonsten einzulegende "Dreikantleiste" entfallen.
  • Dabei versteht es sich, dass selbstverständlich auch andere Winkel als der oben beschriebene 45°-Winkel hergestellt werden können. Grundsätzlich denkbar wäre auch, die Hypotenuse konvex oder konkav gekrümmt auszubilden, um auf diese Weise eine Abrundung herzustellen. Selbst die Herstellung einer Ornamentik wäre durch eine entsprechende Ausgestaltung der Erhöhung 44 möglich.
  • Ebenso versteht es sich, dass die oben beschriebene Technologie nicht nur zur Herstellung einer rechteckigen Aussparung, sondern auch zur Herstellung von anders geformten Aussparungen eingesetzt werden kann. Auch runde Aussparungen oder zumindest Aussparungen mit teilweise gerundeten Grenzflächen können auf diese Weise hergestellt werden, wobei die Grenzflächenelemente dann selbst abgerundet sein müssten, ebenso wie die Schalbretter. Alternativ können die Grenzflächenelemente 26 beispielsweise entweder so dünn hergestellt sein oder aus einem derartig flexiblen Material hergestellt sein, dass sie sich auch an komplexe herzustellende Formen einfach anpassen können.
  • Ferner versteht sich, dass mittels der oben beschriebenen Technologie nicht nur glatte Grenzflächen an Aussparungen hergestellt werden können. Wenn die dem Gussbeton zugewandte Grenzfläche des Grenzflächenelements eine entsprechende Strukturierung aufweist, können auch geradezu beliebig strukturierte Grenzflächen am Gussbeton hergestellt werden.
  • Dabei kann das Grenzflächenelement sowohl wiederverwendet werden, als auch als preiswertes Wegwerfteil eingesetzt sein.

Claims (9)

  1. Schalungssystem (10) zur Herstellung einer Aussparung (20) in oder einer Endfläche an einem Gussbetonelement, umfassend mindestens ein Schalbrett (24), welches zwischen zwei Großflächenschalungen (12, 14) verklemmbar ist und zur Herstellung einer Grenzfläche (22) der Aussparung (20) oder der Endfläche dient, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Grenzflächenelement (26) umfasst, welches am Schalbrett (24) anliegt und wenigstens bereichsweise eine dem Gussbeton (18) zugewandte Grenzfläche (30) aufweist.
  2. Schalungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grenzflächenelement (26) einen Basisabschnitt (28) aufweist, an dem die Grenzfläche (30) vorhanden ist, und mindestens einen Befestigungsabschnitt (34) aufweist, der von einem Seitenrand (32) des Basisabschnitts (28) in einem Winkel von vorzugsweise ungefähr 90° abragt und in Betriebslage zwischen dem Schalbrett (24) und der Größflächenschalung (12, 14) verklemmt ist.
  3. Schalungssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (34) flächig ist.
  4. Schalungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grenzflächenelement (26) zwei Befestigungsabschnitte (34) aufweist, die von entgegengesetzten Seitenrändern (32) des Basisabschnitts (28) abragen.
  5. Schalungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer in Betriebslage des Grenzflächenelements (26) der Großflächenschalung (12, 14) zugewandten Seite und/oder auf einer in Betriebslage dem Schalbrett (24) zugewandten Seite eines Befestigungsabschnitts (34) ein Halte- und/oder Dichtmittel (36) angeordnet ist, welches zwischen der Großflächenschalung (12, 14) bzw. dem Schalbrett (24) und dem Befestigungsabschnitt (34) für eine Halterung sorgt und/oder dichtet.
  6. Schalungssystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und/oder Dichtmittel (36) mindestens eine Lamelle (38, 42) bzw. Dichtlippe umfasst, welche in einer nicht-eingebauten Ruhelage des Grenzflächenelements (26) schräg von dem Befestigungsabschnitt (34) absteht.
  7. Schalungssystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (38) bzw. Dichtlippe von dem Befestigungsabschnitt (34) in Richtung zu einer Ebene der Grenzfläche (30) des Basisabschnitts (28) Grenzflächenelements (26) hin absteht.
  8. Schalungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem Basisabschnitt (28) und dem Befestigungsabschnitt (34) des Grenzflächenelements (26) eine Erhöhung (44) vorhanden ist, durch die im Beton (18) eine Fase erzeugt wird.
  9. Schalungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grenzflächenelement (26) ein Kunststoffteil ist, vorzugsweise ein zuschneidbares Strangpressprofilteil.
EP18180709.0A 2017-06-29 2018-06-29 Schalungssystem zur herstellung einer aussparung in oder einer endfläche an einem gussbetonelement Withdrawn EP3421687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114503.6A DE102017114503A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Schalungssystem zur Herstellung einer Aussparung in oder einer Endfläche an einem Gussbetonelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3421687A1 true EP3421687A1 (de) 2019-01-02

Family

ID=62837692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180709.0A Withdrawn EP3421687A1 (de) 2017-06-29 2018-06-29 Schalungssystem zur herstellung einer aussparung in oder einer endfläche an einem gussbetonelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3421687A1 (de)
DE (1) DE102017114503A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78256E (fr) * 1960-08-12 1962-06-29 Const & De Travaux S E C T R A Procédé de durcissement accéléré du béton et coffrage chauffant utilisé à cet effet
US4348344A (en) * 1980-09-22 1982-09-07 Nobbe Paul J Method and device for producing slotted concrete walls in place
US20040079035A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Kyozaburo Takagi Pre-cast panel form insert
US20050034384A1 (en) * 2003-05-16 2005-02-17 Linford Paul M. Window buck with retention flange

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR558688A (fr) * 1922-11-15 1923-08-31 Procédé de scellement des châssis de portes et fenêtres dans les constructions en béton coulé
GB861251A (en) * 1957-08-19 1961-02-15 Chester Irving Williams Improvements in structural concrete joints
US3145503A (en) * 1961-06-27 1964-08-25 Gordon L Brechin Joint water stop
DE8713650U1 (de) * 1987-10-12 1989-02-09 Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal Mittelkörper für einen Schalungsanker
FR2732707A1 (fr) * 1995-04-04 1996-10-11 Ricard Mannequin a ossature en bois pour reservation d'ouvertures dans un voile de beton, et son procede de fabrication
DE202013102579U1 (de) 2013-06-17 2013-07-15 Robert Vollmayer Schalungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78256E (fr) * 1960-08-12 1962-06-29 Const & De Travaux S E C T R A Procédé de durcissement accéléré du béton et coffrage chauffant utilisé à cet effet
US4348344A (en) * 1980-09-22 1982-09-07 Nobbe Paul J Method and device for producing slotted concrete walls in place
US20040079035A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Kyozaburo Takagi Pre-cast panel form insert
US20050034384A1 (en) * 2003-05-16 2005-02-17 Linford Paul M. Window buck with retention flange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114503A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788182A1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
EP2610412A1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
EP3421687A1 (de) Schalungssystem zur herstellung einer aussparung in oder einer endfläche an einem gussbetonelement
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE102013013074B4 (de) Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE20020504U1 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE202007003873U1 (de) Dichtungsprofil und Riegel-Pfosten Konstruktion
DE19923309A1 (de) Profilleiste
DE102012104000B4 (de) Halter zur Fixierung eines Isolationskörpers an einer Pfosten- und Riegelanordnung und eine solche Pfosten- und Riegelanordnung
EP2453094A2 (de) Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen
EP1229177A2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Bauwerksfuge und Fugenband dafür
EP4036347A1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
DE202005019397U1 (de) Schalungselement
DE202022000058U1 (de) Baustein für ein Bausteinsystem
DE202013104509U1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
CH718329A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
EP2009194B1 (de) Eckwinkel zur Kantenbewehrung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104