DE202013104509U1 - Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen - Google Patents

Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen Download PDF

Info

Publication number
DE202013104509U1
DE202013104509U1 DE202013104509U DE202013104509U DE202013104509U1 DE 202013104509 U1 DE202013104509 U1 DE 202013104509U1 DE 202013104509 U DE202013104509 U DE 202013104509U DE 202013104509 U DE202013104509 U DE 202013104509U DE 202013104509 U1 DE202013104509 U1 DE 202013104509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
plate
joint element
slot
retaining plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Priority to DE202013104509U priority Critical patent/DE202013104509U1/de
Publication of DE202013104509U1 publication Critical patent/DE202013104509U1/de
Priority to DE201410113973 priority patent/DE102014113973A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Fugenelement (1) zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen zwischen zwei Betonelementen (4, 5), insbesondere Stahlbetonwandelementen, aufweisend ein zumindest teilweise mit einer Beschichtung (14) versehenes Fugenblech (3) und ein mit dem Fugenblech (3) verbundenes Halteblech (2) zur Fixierung des Fugenelements (1) an wenigstens einem der Betonelemente (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (2) mindestens eine Aussparung (9) zur Aufnahme einer Fugenbewehrung (15) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen zwischen zwei Betonelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Fugenelemente werden insbesondere im Stahlbetonbau eingesetzt, bei dem vorgefertigte Betonelemente wie Filigranwände, Dreifachwände oder Hohlwände aneinander gesetzt werden. Die Fugenelemente bestehen üblicher Weise aus einem mit einer Beschichtung versehenen Fugenblech und einem mit dem Fugenblech verbundenen Halteblech, wobei das Halteblech zur Fixierung des Fugenelements an wenigstens einem der Betonelemente dient und das Fugenblech nach erfolgtem Einbau die Entstehung eines planmäßigen Sollrisses gewährleistet.
  • Die oben angesprochene Bauweise im Stahlbetonbau mit vorgefertigten Betonelementen, insbesondere Stahlbetonwandelementen, hat den Vorteil, dass ein aufwändiges Herstellen einer Schalung zur Herstellung der einzelnen Betonwände sowie der anschließende Abbau dieser Schalung entfällt und damit ein schneller und wirtschaftlicher Baufortschritt gewährleistet wird.
  • Zwischen den einzelnen Betonwandelementen ergeben sich bei dieser Elementbauweise Stoß- bzw. Eckfugen, die gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden müssen. Dazu werden üblicher Weise Fugenbleche verwendet, die mittig in einen Hohlraum zwischen den vorgefertigten Betonwandelemente eingesetzt werden, so dass sie nach Abschluss der Betonage vollständig von dem vor Ort eingebrachten Kernbeton umschlossen werden.
  • Bei diesen Stoß- oder Eckfugen ist aus statischen Gründen häufig zusätzlich der Einbau einer Fugenbewehrung erforderlich. Zum Einbau einer solchen Fugenbewehrung ist es aus dem Stand der Technik bekannt, vor Ort in die Haltebleche entsprechende Aussparungen einzuschneiden und dann die Fugenbewehrung in diese Aussparungen einzusetzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen zwischen zwei Betonelementen bereitzustellen, mit der ein einfacherer und sicherer Einbau einer statisch erforderlichen Fugenbewehrung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen zwischen zwei Betonelementen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fugenelement weist das Halteblech mindestens eine Aussparung zur Aufnahme einer Fugenbewehrung auf. Durch diese werkseitig vorgesehenen Aussparungen des Haltebleches ist der Einbau einer statisch erforderlichen Bewehrung in einfacher Weise ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist die mindestens eine Aussparung einen kreisförmigen, ovalen oder auch eckigen Querschnitt auf, um den unterschiedlichen Formgestaltungen der Fugenbewehrungen Rechnung zu tragen.
  • Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Aussparung als zu einer Kante des Haltebleches offener Schlitz geformt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist das Halteblech mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben auf, mit denen das Halteblech an einem der Betonelemente befestigbar ist. Damit kann das erfindungsgemäße Fugenelement einfach und sicher beispielsweise an der Stirnseite derartiger Betonwandelemente befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist an einem Fußabschnitt und/oder einem Kopfabschnitt des Haltebleches ein Schlitz zur Verbindung mit einem benachbarten Fugenblech einer Anschlussfuge zu einem weiteren Betonelement, insbesondere einer Bodenplatte, einem Deckenelement oder einem weiteren Wandelement vorgesehen, so dass der Stoß der einzelnen Fugenelemente als einfach zu verbauende und flexible Steckverbindung ausführbar ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 perspektivische Darstellungen eines zwischen zwei Betonwandelementen eingesetzten Fugenelements,
  • 3 und 4 die in den 1 und 2 gezeigten Fugenelemente im nicht eingebauten Zustand und
  • 5 und 6 jeweilige Draufsichten auf die Fugenelemente der 3 und 4.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Fugenelementes, Fugenbleches, Haltebleches und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den 1 bis 6 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines Fugenelements zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen bezeichnet. Das Fugenelement 1 ist, wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, zwischen zwei Betonelementen 4, 5, welche insbesondere als Stahlbetonwandelemente ausgebildet sind eingesetzt. Die Abdichtung mithilfe eines solchen Fugenelements 1 dient dabei der Abwehr gegen eindringendes Wasser. Dazu ist das den Schlitz zwischen den beiden Betonelementen 4, 5 verdeckende Fugenblech 3 teilweise oder auch vollflächig mit einer Beschichtung 14 versehen, die vorzugsweise aus Bitumen, Butyl oder einer quellfähigen Masse wie beispielsweise Bentonit besteht.
  • Zur Festlegung des Fugenelements 1 an einem der Betonelemente 4, 5 ist das Fugenblech 3 derart mit dem Halteblech 2 verbunden, das es die Fuge zwischen den beiden Betonelementen 4, 5 kreuzt bzw. verdeckt.
  • Die Beschichtung des Fugenbleches 3 kann dabei, wie in den 5 und 6 gezeigt, halbseitig und vollflächig vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch eine nur teilweise bzw. teilflächige Beschichtung auf nur einer Seite des Fugenblechs oder auch eine teilweise Beschichtung auf beiden Seiten des Fugenblechs.
  • Das Halteblech 2 weist mindestens eine Aussparung 9 zur Aufnahme einer Fugenbewehrung 15 auf. Eine solche Fugenbewehrung 15, beispielsweise in Gestalt von Bewehrungsstäben, kann dadurch einfach in die bereits im Halteblech 2 vorhandenen Aussparungen 9 eingesetzt werden.
  • Die Aussparungen 9 weisen dabei vorzugsweise einen kreisförmigen, ovalen oder auch eckigen Querschnitt auf, je nach Formgestalt des Querschnitts der Fugenbewehrung 15, oder sind als zu einer Kante des Halteblechs 2 offener Schlitz geformt, wobei der Schlitz bevorzugt zu der dem Fugenblech 3 abgewandten Kante des Halteblechs 2 offen ist.
  • Die Schlitzlänge c der als Schlitze geformten Aussparungen 9 ist dabei so bemessen, dass bei einer Anbringung des Haltebleches an einer einem benachbarten Betonelement 4, 5 nahen Stirnseite eines der Betonelemente 4, 5, beispielsweise mithilfe von Schrauben, die durch Bohrungen 10 zur Aufnahme dieser Schrauben gesteckt oder geschraubt sind, dass der Schlitz nicht vollständig durch diese Stirnseite des Betonelements 4, 5 verdeckt ist, sondern eine Öffnung verbleibt, durch die die Fugenbewehrung hindurch führbar ist, wie es in 1 gezeigt ist.
  • Die Breite b des Halteblechs 2 ist dabei so bemessen, dass zur Stabilisierung des Haltebleches ein genügend breiter schlitzfreier Bereich 13, der stirnseitig mit dem Fugenblech 3 verbunden ist, verbleibt, wobei die Länge c der als Schlitze ausgebildeten Aussparungen 9 bevorzugt weniger oder gleich der halben Breite b des Haltebleches 2 ist. Denkbar ist aber auch, die Länge c der als Schlitze ausgebildeten Aussparungen 9 größer als die halbe Breite b des Haltebleches 2 auszubilden, beispielsweise im Falle großer Wandtiefen der Betonelemente 4, 5.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsvariante des Fugenelements 1 dient dabei zur Abdichtung einer Stoßfuge zwischen zwei Betonelementen 5 und ist im Querschnitt im Wesentlichen t-förmig geformt, wie in den 3 und 6 zu erkennen ist.
  • Bei der Ausführungsvariante des Fugenelementes 1, die in 2 gezeigt ist, dient das Fugenelement zur Abdichtung einer Eckfuge zwischen zwei Betonelementen 5. Bei dieser Ausführungsvariante des Fugenelementes 1 ist ein dem Fugenblech 3 abgewandter Bereich 12 des Halteblechs 2 abgewinkelt ausgebildet. Die mindestens eine als Schlitz ausgebildete Aussparung 9 erstreckt sich dabei bevorzugt von dem abgewinkelten Bereich 12 bis in ein in dem Fugenblech 3 nahen Bereich 13.
  • Die Abstände A zwischen den bevorzugt mehreren Aussparungen 9 am Halteblech 2 betragen dabei vorzugsweise zwischen 10 und 20 cm. Je nach Anforderung an die Statik sind auch größere oder kleinere Abstände zur Aufnahme der Fugenbewehrungen 15 denkbar.
  • Wie insbesondere in 2 zu erkennen ist, sind in dem abgewinkelten Bereich 12 auch die Bohrungen 10 vorgesehen, mit denen das Halteblech 2 mit durch diese Bohrungen 10 durchreichenden Befestigungselementen wie beispielsweise Schrauben an einem der Betonelemente 4, 5 befestigbar ist.
  • Zur Anbindung des Fugenelements 1 in einen Fußabschnitt oder einen Kopfabschnitt mit Fugenelementen 1 oder Fugenblechen 3 einer Anschlussfuge zu einem weiteren Betonelement, wie beispielsweise einer Bodenplatte 6, einem Deckenelement oder eines weiteren Wandelements im Falle großer Wandhöhen, ist an den Fußabschnitt und/oder dem Kopfabschnitt des Haltebleches 2 ein Schlitz 11 vorgesehen, so dass die Verbindung mit benachbarten Elementen 1 oder Fugenblechen 3 in einfacher Weise als Steckverbindung ausführbar ist.
  • Zur Verbindung des Fugenbleches 3 beispielsweise im Stoß des Fugenelements 1 wird das Fugenblech 3 mit einem aus einer Bodenplatte 6 nach oben hervorstehenden Fugenblech 7 verbunden, vorzugsweise mithilfe einer oder mehrerer Stoßklammern 8. Die Fugenbleche 3, 7 sind in diesem Stossbereich vorzugsweise mit der bereits oben beschriebenen Beschichtung 14, vorzugsweise aus Bitumen, Butyl oder einer quellfähigen Masse wie beispielsweise Bentonit bestehend, versehen, wobei beide Fugenbleche 3, 7 vorzugsweise mit der gleichen Beschichtung versehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fugenelement
    2
    Halteblech
    3
    Fugenblech
    4
    Betonelement
    5
    Betonelement
    6
    Bodenplatte
    7
    Fugenblech
    8
    Klammer
    9
    Aussparung
    10
    Bohrung
    11
    Schlitz
    12
    Bereich
    13
    Bereich
    14
    Beschichtung
    15
    Fugenbewehrung
    A
    Abstand zwischen zwei Ausnehmungen
    b
    Breite des Haltebleches
    c
    Länge der als Schlitz ausgebildeten Aussparung

Claims (13)

  1. Fugenelement (1) zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen zwischen zwei Betonelementen (4, 5), insbesondere Stahlbetonwandelementen, aufweisend ein zumindest teilweise mit einer Beschichtung (14) versehenes Fugenblech (3) und ein mit dem Fugenblech (3) verbundenes Halteblech (2) zur Fixierung des Fugenelements (1) an wenigstens einem der Betonelemente (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (2) mindestens eine Aussparung (9) zur Aufnahme einer Fugenbewehrung (15) aufweist.
  2. Fugenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (9) einen kreisförmigen, ovalen oder eckigen Querschnitt aufweist.
  3. Fugenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (9) als zu einer Kante des Halteblechs (2) offener Schlitz geformt ist.
  4. Fugenelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine als Schlitz ausgebildete Aussparung (9) zur dem Fugenblech (3) abgewandten Kante des Halteblech (2) offen ist.
  5. Fugenelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (c) der mindestens einen als Schlitz ausgebildeten Aussparung (9) weniger oder gleich der halben Breite (b) des Halteblechs (2) ist.
  6. Fugenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Fugenblech (3) abgewandter Bereich (12) des Halteblechs (2) abgewinkelt ausgebildet ist.
  7. Fugenelement (1) nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine als Schlitz ausgebildete Aussparung (9) sich von dem abgewinkelten Bereich (12) bis in einen dem Fugenblech (3) nahen Bereich (13) erstreckt.
  8. Fugenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (2) mehrere Bohrungen (10) zur Aufnahme von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, aufweist, mit denen das Halteblech (2) an einem der Betonelemente (4, 5) befestigbar ist.
  9. Fugenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Fußabschnitt und/oder einem Kopfabschnitt des Haltebleches (2) ein Schlitz (11) zur Verbindung mit einem benachbarten Fugenblech (3) einer Anschlussfuge zu einem weiteren Betonelement, insbesondere einer Bodenplatte (6), eines Deckenelements oder eines weiteren Wandelements, vorgesehen ist.
  10. Fugenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) des Fugenbleches (3) als Bitumen- oder Butylbeschichtung ausgebildet ist.
  11. Fugenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) des Fugenbleches (3) als quellfähige Beschichtung ausgebildet ist.
  12. Fugenelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise Beschichtung (14) des Fugenbleches (3) einseitig auf dem Fugenblech (3) aufgebracht ist.
  13. Anordnung eines Fugenelements (1) zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen zwischen zwei Betonelementen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenelement (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE202013104509U 2013-10-04 2013-10-04 Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen Expired - Lifetime DE202013104509U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104509U DE202013104509U1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE201410113973 DE102014113973A1 (de) 2013-10-04 2014-09-26 Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104509U DE202013104509U1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104509U1 true DE202013104509U1 (de) 2013-10-16

Family

ID=49580008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104509U Expired - Lifetime DE202013104509U1 (de) 2013-10-04 2013-10-04 Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE201410113973 Pending DE102014113973A1 (de) 2013-10-04 2014-09-26 Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410113973 Pending DE102014113973A1 (de) 2013-10-04 2014-09-26 Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013104509U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111236499A (zh) * 2020-01-15 2020-06-05 上海中森建筑与工程设计顾问有限公司 预制叠合构件及其生产方法以及预制叠合墙体及其施工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111236499A (zh) * 2020-01-15 2020-06-05 上海中森建筑与工程设计顾问有限公司 预制叠合构件及其生产方法以及预制叠合墙体及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113973A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
WO2017093231A1 (de) Stützenkopf, deckenstütze und deckenschalung mit einer solchen deckenstütze
DE102012217689A1 (de) Wandschalung und Wandschalungssystem
DE102005051596B4 (de) Aufnahmedose, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Aufnahmedose
DE2908284C2 (de) Schaltafel für Betonwände
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE3121249A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere eines bauteils, einer konsole, eines geraets, einer steigleiter, eines steigeisens od. dgl., an einer wand
EP3118384A1 (de) Dämmschale für einen ringanker eines mauerwerks, dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
EP3176357B1 (de) Aufnahmeelement für eine beschattungseinrichtung und verfahren zum befestigen eines solchen an der aussenseite eines gebäudes
DE29509938U1 (de) Schalstütze
EP2725157A2 (de) Fugenblech
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
AT519309B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
DE202006016425U1 (de) Fugenband
DE202006017230U1 (de) Halteelement für eine Vorrichtung zur Schaffung einer vertikal verlaufenden, wasserdichten Fuge in einem Bauwerk sowie vorgenannte Vorrichtung
DE10060449C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, Decken oder Böden
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP2949834A1 (de) Befestigungskonsole für Gerüstbretter, Gerüstbrett und Gerüst
DE8603355U1 (de) Verschalungsrahmen für einen Wand- oder Deckendurchbruch
DE29616928U1 (de) Baukonstruktion und Verbindungselemente dafür
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP3421687A1 (de) Schalungssystem zur herstellung einer aussparung in oder einer endfläche an einem gussbetonelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131205

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right