EP3399102B1 - Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen - Google Patents

Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen Download PDF

Info

Publication number
EP3399102B1
EP3399102B1 EP18170682.1A EP18170682A EP3399102B1 EP 3399102 B1 EP3399102 B1 EP 3399102B1 EP 18170682 A EP18170682 A EP 18170682A EP 3399102 B1 EP3399102 B1 EP 3399102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
coupling
actuating
rail
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18170682.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3399102A1 (de
Inventor
Dr. Joachim Süß
Ralf Linsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFTEC GmbH and Co KG
Original Assignee
IFTEC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017109633.7A external-priority patent/DE102017109633A1/de
Priority claimed from DE102017109634.5A external-priority patent/DE102017109634A1/de
Application filed by IFTEC GmbH and Co KG filed Critical IFTEC GmbH and Co KG
Publication of EP3399102A1 publication Critical patent/EP3399102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3399102B1 publication Critical patent/EP3399102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the present invention relates to a tongue device according to the preamble of claim 1 and a method of manufacturing a tongue device according to the preamble of claim 14.
  • Such tongue devices are used in particular, but not exclusively, for grooved rail switches. They have a stock rail, an auxiliary rail and a tongue, with a tongue bed for the tongue, on which the tongue can also slide without separate lubricants.
  • adjusting boxes are usually arranged adjacent to the auxiliary rail, in which adjusting devices are provided. These adjusting devices have a slide rod which is connected to the tongue via a clutch.
  • the object of the present invention is to provide a latch device with a connection to an adjusting device for the latch that is not as wide as previously known solutions. Alternatively or additionally, a simple and efficient dewatering should be possible.
  • the inventor has recognized that the task set can be solved in a surprising manner very simply and inexpensively in that the connecting means between the tongue and an adjusting device of the tongue device do not move in the area of the tongue bed extend below the vertical level of the lower edge of the tongue. This promotes drainage of the tongue bed, since no indentations and the like are required in the tongue bed for the connecting means, for example in the form of a coupling.
  • the durability of the tongue device is improved since the tongue does not have to slide over corresponding edges of such a depression.
  • the tongue contact surface of the tongue bed can be formed in one piece, ie without interruption by recesses for receiving the connecting means or signaling components.
  • the switch device in particular for grooved rail switches, thus has a stock rail, a side rail and a switch, with a switch bed for the switch, the connecting means in the area of the switch bed not extending downwards beyond the vertical level of the lower edge of the switch.
  • Connecting means are, very generally, those means which are used for the mechanically coupling connection between tongue and adjusting device. It can be clutches, slide rods, the adjusting rods described below and the like. Act.
  • the connecting means do not rest on the tongue bed, because this avoids damage to the tongue bed or the connecting means.
  • the tongue has an actuating rod which extends through the auxiliary rail, preferably into an actuating box of the actuating device, so that it can preferably be connected outside of the auxiliary rail with a coupling to the slide rod of an actuating device.
  • the switch device can be made very narrow, since the coupling between the switch and the slide rod is not installed in the switch device itself, but in a control box arranged behind the auxiliary rail.
  • control rod can be round or oval or angular in cross section. It can be formed integrally with the tongue, firmly connected to the tongue or detachably connected to the tongue.
  • the adjusting device has a slide rod which is connected to the adjusting rod by a first clutch.
  • the coupling allows quick replacement in the event of maintenance.
  • the first clutch is preferably designed to be movable, with in particular horizontal pivotability around a vertical axis, because this allows shear forces to be dissipated during the positioning process.
  • the first clutch is preferably located in the operating state of the tongue device in the control box, because this allows the tongue device to be made particularly narrow.
  • the latch has a latch base and a latch bar, with a second coupling being provided between the latch base and/or the latch bar and the actuating rod. Then the switch device is particularly easy to maintain.
  • the second clutch is preferably designed to be rigid in order to provide maximum traction.
  • tongue foot and/or tongue bridge means that the second coupling between the actuating rod and the tongue can be connected to the tongue foot, to the tongue bridge or to both.
  • the second coupling can be released through an opening in the side rail.
  • This opening can be in the vertical section and/or in the horizontal section of the side rail.
  • the second clutch is designed with teeth. As a result, there is a particularly simple but secure coupling between the tongue and the actuating rod.
  • the second coupling has at least one projection and a corresponding recess in the vertical direction.
  • the second clutch has a form fit. This also relieves the load on the second clutch in the direction of action, that is to say parallel to the extension of the actuating rod.
  • the second clutch has a screw connection.
  • This screw connection results in a particularly secure coupling which, in connection with a form fit and/or the design with a projection and corresponding recess, can turn out to be very small because you do not have to secure high loads.
  • the screw connection can run both parallel to the height of the tongue and transversely thereto.
  • the screw connection is preferably arranged on the tongue away from the actuating device, with the actuating rod or a corresponding coupling piece of the actuating rod being inserted in particular through the tongue and on the side of the tongue on this side of the actuating device there is a form fit, for example in the form of at least one shoulder , wherein the shoulder is in particular formed circumferentially.
  • the actuating rod is inserted into the tongue, preferably pushed through it, because this allows it to be coupled to the tongue in a structurally particularly simple and maintenance-friendly manner. If the actuating rod has a head which is arranged countersunk in the latch, with a bayonet locking mechanism in particular between the head and latch, then the latch device requires particularly little maintenance and is easy to install.
  • the tongue has a tongue foot and a tongue bridge and the adjusting rod is firmly connected to the tongue foot and/or the tongue bridge, it being preferably provided that the side rail has an opening that is open at the top and is designed in particular to be closable is.
  • the connection of the tongue is then particularly permanent, since there is no detachable connection between the tongue base and the actuating rod.
  • "Fixed" in this context therefore means inseparable, for example welded or integrally connected. So there is no detachable coupling.
  • the positioning device has a positioning box with an end wall, the end wall also having an opening which is designed to be closable, it being preferably provided that the closure of the side rail and the Closure of the end wall are designed as a common closure. The tongue can then be fitted and maintained particularly easily and conveniently.
  • the tongue device has a drainage in the area of the tongue bed, which is preferably designed as an opening, in particular as a bore.
  • this area is subject to a high volume of water, so that drainage of this area extends the service life and, in particular, ensures the operating function of the switch device when it is cold.
  • the drainage of the tongue bed is very effective and yet it does not adversely affect the operation of the tongue since the tongue does not sweep over the drainage aperture.
  • the tongue pushes the water itself into the drainage when it is in operation, if it does not already flow there by itself.
  • a heating device with a heating rod is in a cladding tube, with the cladding tube not crossing the drainage but ending at most in the drainage.
  • the drainage does not interfere with the heating device and, moreover, the cladding tube can be drained into the drainage.
  • the connecting means in the area of the connecting means, preferably in the area where the connecting means passes through the side rail, there is a barrier between the tongue bed and the control box against water overflow, with the barrier being designed in particular as an edge that is raised relative to the tongue bed. This is preferably a raised edge of the auxiliary rail. Then a transfer of moisture from the tongue area into the control box is made more difficult or completely avoided.
  • the tongue bed is designed to be inclined relative to the horizontal in the direction of the opening if the given longitudinal inclination of the track system is too small for natural drainage.
  • This inclination is preferably at least 0.5° and in particular at least 1°.
  • a switch device in particular for grooved rail switches, with a stock rail, a side rail and a switch, with a switch bed for the switch, the switch being connected via connecting means to an actuating device which is characterized by this that the connecting means are arranged in such a way that they do not extend downwards in the area of the tongue bed beyond the vertical level of the lower edge of the tongue.
  • the tongue device according to the invention is produced.
  • the switch device 10 has a lower part 12 which can, for example, be constructed in an elevated manner (not shown), on which a stock rail 14 and a side rail 16 are fastened.
  • a tongue bed 18 is formed on the lower part 12, on which a tongue 20 is slidably arranged. To reduce friction, separate sliding layers or metal sheets or rollers can be provided on the tongue 20 (not shown).
  • the tongue 20 has a tongue foot 22, which is connected via a coupling 24, which has a bolt 26, to a slide rod 28 of an adjusting device 30, which is not shown in full.
  • This adjusting device 30 is arranged in an adjusting box 32 which then extends to the auxiliary rail 16 .
  • control box cover 32' Shown are the control box cover 32' and the end wall 32" of the control box 32 of the control box 32.
  • the control box cover 32' usually rests on two longitudinal walls, not shown, of the control box 32 and is screwed there and there is no connection between the control box cover 32' and the front wall 32 ", but there is usually a gap 33 in between.
  • the actuating box cover 32' is then removed.
  • the side rail 16 and the control box 32 each have an opening 34, 36 through which the slide rod 28 runs.
  • the tongue bed 18 is provided with a recess 38, which gives space for the coupling 24 with the bolt 26.
  • This recess 38 has a negative effect on the durability of the tongue 20, since this tongue 20 always moves when adjusting with the adjusting device 30 the edges 40 of the recess 38 is displaced, resulting in increased wear.
  • the tongue is not supported in the area of the recess 38 .
  • this tongue device 10 could be equipped with drainage in the form of an opening 42 in the lower part 12 for drainage purposes.
  • the recess 38 because of the recess 38, not all of the water that occurs can be discharged by the tongue movement itself.
  • the switch device 100 has a lower part 12a in the form of a base block on which the stock rail 14 and a side rail 16a are arranged. Further details on the design of the base block 12a can be found in the European patent application filed on the same day under the title: "Tongue device and method for producing a tongue device” and the German patent application 10 2017 109 636.1 from the same applicant, the content of which is fully referred to in this regard.
  • the tongue bed 18a is continuous and without recesses, as in 1 designed so that it supports the tongue continuously and without edge effects.
  • the tongue 20a has a tongue foot 22a which is formed with a projection 102 projecting vertically upwards.
  • a coupling 106 for connecting the tongue foot 22a to an actuating rod 108 is fastened to the tongue foot 22a with a screw connection 104 .
  • the part of the coupling 106 belonging to the actuating rod 108 has a recess 110 corresponding to the projection.
  • This clutch 106 is rigid.
  • the actuating rod 108 is connected with the coupling 24 and the bolt 26 to the slide rod 28a of the actuating device 30a, which in turn is located in an actuating box 32a resting against the side rail 16.
  • This coupling 24 is thus held movably and can be pivoted in the horizontal direction about the bolt 26.
  • Both the side rail 16 and the control box 32a are in turn provided with openings 34a, 36a for the adjusting device 30, the opening 36a being in the front wall 32a" of the control box 32a and the control box cover 32a' in turn not being connected to the front wall 32a".
  • openings 34a, 36a for the adjusting device 30, the opening 36a being in the front wall 32a" of the control box 32a and the control box cover 32a' in turn not being connected to the front wall 32a".
  • a significantly lower vertical height of these openings is evidently necessary, since the coupling 106 is of significantly flatter construction. As a result, less dirt can be carried from the tongue bed 18a into the positioning box 32a.
  • the coupling 106 between the tongue 20 and the actuating rod 108 also has numerous other advantages.
  • drainage in the form of an opening 42a is arranged at a distance of about 1 cm from the tongue tip 112 . Accordingly, this opening 42a is likewise not run over by the tongue 20a during adjustment, so that the edges 44a of this opening 42a also do not cause any wear on the tongue 20a.
  • the entire tongue bed 18a can be free of recesses 38, so that water can flow freely into the drainage 42a and, if necessary, the drainage is further promoted by adjusting the tongue 20a, which pushes the water into the drainage 42a .
  • the lateral extent of the coupling 106 is significantly less than that of the coupling 24, so that the tongue device 100, ie the lateral distance between the stock rail 14 and the side rail 16a, can be kept significantly smaller.
  • the clutch 106 is designed here with teeth, but solutions with multiple teeth are also possible.
  • the projection 102 can also be arranged on the actuating rod 108 and the recess 110 on the tongue foot 22a.
  • toothings ie not with active surfaces 114, 116 running perpendicularly, but for example with sloping and/or curved ones Active surfaces possible, as is also the case with the contact surface 118 between the tongue 20a and the actuating rod 108.
  • this tongue device 200 differs from the tongue device 100 2 differs only by the design of the coupling 106b between the tongue 20b and the actuating rod 108b.
  • the tongue 20b which is displaceably arranged on the tongue bed 18b, has a very short tongue foot 22b here, and the actuating rod 108b has a coupling piece 202, which is also very short when viewed from the side. Between the tongue 20b and the coupling piece 202 there is in turn a sloping active surface 118b and, in addition, a vertical active surface 204.
  • the coupling 106b has an even smaller lateral extension than the coupling 106 according to FIG 2 , so that the tongue device 200 can be made even narrower.
  • the clutch 106b has a simpler design so that it can be manufactured more simply and cost-effectively.
  • the actuating rod 108, 108b was always connected to the tongue 20a, 20b via a releasable coupling 106, 106b.
  • a releasable coupling 106, 106b it is also possible to permanently connect the actuating rod to the tongue, for example by welding.
  • a form fit can be provided to relieve this connection.
  • actuating rod could also be integrally connected to the tongue.
  • a corresponding design is in 4 shown with the third preferred embodiment of the tongue device 300 according to the invention.
  • the tongue device 300 differs from the second preferred embodiment only in this respect 3 differs in that the tongue foot 22c is integrally connected to the actuating rod 302, which enables the connection to the actuating device 30c.
  • the tongue foot 22c is integrally connected to the actuating rod 302, which enables the connection to the actuating device 30c.
  • an integral connection instead of an integral connection, however, there can also be a fixed arrangement, for example by welding.
  • the side rail 16c and the end wall 32c" of the box 32c have vertical incisions which are connected to corresponding locking pieces 308, 310 of the side rail 16c and the end wall 32c of the box " can be locked.
  • the locking pieces 308, 310 can be anchored in the side rail 16c and the control box cover 312, for example, by means of lateral pins or the like in the side rail 16c and the front wall 32c".
  • the control box cover 32c' is in turn not connected to the front wall 32c".
  • a uniform closure piece 312 could also be provided, with the closure pieces 308, 301 being firmly connected to one another, for example welded.
  • the closure pieces 308, 301 being firmly connected to one another, for example welded.
  • the common locking piece 312 consisting of the locking pieces 308, 310, of the side rail 16c and the end wall 32c" needs to be removed, which significantly simplifies handling.
  • the anchoring could be simplified, since now, for example, there is only one anchoring of the locking piece 312 must be done in the side rail 16c.
  • the in figure 5 shown fourth preferred embodiment of the tongue device 400 according to the invention can also be provided that in the area of Openings 304, 402 of side rail 16c and control box 32d on the end wall 32d" of the control box 32d are dispensed with, ie the end wall 32d" of the control box 32d is missing in the area of the opening 402 and the opening 402 is pulled up to the control box cover 32d'.
  • the control box cover 32d' protrudes with its section 404 in the area of the opening 302 corresponding to the missing end wall 32d'' in the direction of the side rail 16c.
  • control box cover 32d' instead of a projection 404 of the control box cover 32d', however, it can also be provided that a section (not shown) covering the end wall 32d" is arranged, for example welded, on the closure piece 308 of the side rail 16c. Then the control box cover 32d' can advantageously have no protruding section 404 be trained.
  • end wall 32d'' of the control box 32d can also be dispensed with completely (not shown), with the control box cover 32d' then extending over its entire length up to the side rail 16c.
  • control box cover 32a', 32b', 32c', 32d' extends over the corresponding end wall 32a", 32b", 32c", 32d" in an overlapping manner ( Not shown). This would avoid gaps 33 between end wall 32a", 32b", 32c", 32d” and control box cover 32a', 32b', 32c', 32d'.
  • a fifth preferred embodiment of the tongue device 500 according to the invention is shown, this solution being different from the tongue device 100 2 by the connection of the actuating rod 502 to the tongue 504, which in turn extends through the auxiliary rail 505.
  • the second coupling 506 here consists in the fact that the actuating rod 502 has a thread 508 and is passed through a bore 510 in the area of the tongue base 512, tongue web 514 of the tongue 504 and is screwed 518 away from an actuating device 516 (not shown in detail).
  • the adjusting rod has a peripheral shoulder 520 which is supported in a form-fitting manner against the tongue 504 , as a result of which the tongue 504 can be adjusted securely and permanently by means of the adjusting device 516 .
  • a corresponding coupling piece of the actuating rod 502 could be inserted through the tongue 504 (not shown).
  • the adjusting rod 502 is arranged in such a way that it does not rub on the tongue bed 522, as a result of which the tongue device 500 requires particularly little maintenance.
  • the stock rail 524 has an opening 526 into which the screw 518 with the end of the thread 508 of the actuating rod 502 can dip.
  • the screw connection can be released through this opening 526 using a suitable tool.
  • such an opening 526 can also be omitted or converted into a pure recess towards tongue 504 if there is sufficient play between tongue 504 and stock rail 524 and/or the screw connection can be detached from above.
  • the second coupling 606 here consists in the actuating rod 602 having a head 608 which projects beyond the outer diameter of the rest of the actuating rod 602 .
  • a stepped bore 610 is made in the tongue 604, through which the actuating rod 602 and its head 608 can be threaded, so that there is a form fit in the direction of the side rail 612.
  • the head 608 has a circular basic shape, with two opposite sides being flattened in parallel.
  • the bore 610 with a Cover 614 is provided, which faces the stock rail 616 and has a contour that fits the outer contour of the head 608 .
  • the cavity 618 behind the cover 614 again has a circular outer contour so that the head 608 can be freely rotated in the cavity 618 .
  • This configuration thus creates a bayonet lock 606 between the actuating rod 602 and the tongue 604, which is designed to be particularly low-maintenance and safe.
  • the head 608 of the actuating rod 602 is arranged countersunk in the tongue 604, so that mutual damage between the stock rail 616 and the head 608 is ruled out.
  • the tongue device 600 has a base block 620 on which a tongue bed 622 for the tongue 604 consists.
  • the side rail 612 is connected directly to the base block 620 by means of two weld seams 624, the contours of the side rail 612 and base block 620 being formed in this connection area such that a heating chamber 626 is formed for the heating element 630 arranged in a casing tube 628.
  • the heating chamber 626 terminates in a drain (not shown) located in front of the tongue tip (not shown).
  • a drain located in front of the tongue tip (not shown).
  • both the heating chamber 626 and the jacket tube 628 can be drained directly into the drainage and the heating rod 630 does not cross through the drainage, which improves the function.
  • the tongue 604 does not have to move with its lower edge 632 over edges and recesses of the drainage in the tongue bed 622, which significantly reduces the wear of tongue 604 and tongue bed 622.
  • tongue bed 622 is integral and uninterrupted under the movable portions of tongue 604, since all of the connecting means between tongue 604 and actuator (not shown) in actuator box 636 in the area of tongue bed 622 do not extend below the vertical level of bottom edge 632 of tongue 604.
  • the axis A of the actuating rod 602 is also arranged in such a way that the actuating rod 602 does not touch the side rail 612 and, in particular, its edge 634 when the tongue device 600 is in operation.
  • the edge 634 of the side rail 612 is raised above the vertical level of the tongue bed 622 . As a result, no water can penetrate from the area of the tongue bed 622 into the control box 636, which is not shown in detail.
  • the stock rail 616 has a horizontal projection 638 located under a horizontal undercut 640 of the base block 620 .
  • a threading aid in the form of a beveled recess 642, the geometry of which is dimensioned in such a way that it can be placed without any problems.
  • the stock rail 616 is in turn attached to the base block 620 by welds 644 .
  • the contour of the tongue 604 pointing towards the stock rail 616 is designed in such a way that in 7 a cavity 646 is formed between the tongue 604 and the stock rail 616 when the tongue 604 is in the abutting state shown on the stock rail 616 . Moisture and dirt located between tongue 604 and stock rail 616 can escape through this cavity 646, so that the function of tongue device 600 is not impaired.
  • this tongue device 600 thus offers optimal drainage. It is easy to install and maintain and, overall, requires very little maintenance, while having a very simple design and being able to be produced inexpensively.
  • the switch device 100, 200, 300, 400, 500, 600 according to the invention with a connection to an adjusting device 30a, 30b, 30c for the switch 20a, 20b, 20c, 504, 604 is not as wide , as previously known solutions. It is also much more durable because it is less subject to wear and tear and allows for easy and efficient drainage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zungeneinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Solche Zungeneinrichtungen (siehe beispielsweise DE 94 03 389 U1 , EP 2 520 712 A2 oder DE 20 2010 008 581 U1 ) werden insbesondere, aber nicht ausschließlich bei Rillenschienenweichen verwendet. Sie weisen eine Backenschiene, eine Beischiene und eine Zunge auf, wobei ein Zungenbett für die Zunge besteht, auf dem die Zunge auch ohne gesonderte Schmiermittel gleiten kann.
  • Um die Zunge zwischen den beiden Betriebsstellungen zu bewegen, sind üblicherweise angrenzend an die Beischiene Stellkästen angeordnet, in denen Stellvorrichtungen vorgesehen sind. Diese Stellvorrichtungen weisen eine Schieberstange auf, die mit der Zunge über eine Kupplung verbunden ist.
  • Für diese Kupplung muss Raum in der Zungeneinrichtung vorgesehen sein, weshalb die entsprechenden Zungeneinrichtungen relativ breit bauen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zungeneinrichtung mit einem Anschluss an eine Stellvorrichtung für die Zunge bereit zu stellen, die nicht so breit baut, wie bisher bekannte Lösungen. Alternativ oder zusätzlich soll eine einfache und effiziente Entwässerung möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung nach Anspruch 14.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den Figuren angegeben.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die gestellte Aufgabe dadurch in überraschender Weise sehr einfach und kostengünstig gelöst werden kann, dass sich die Verbindungsmittel zwischen Zunge und einer Stellvorrichtung der Zungeneinrichtung im Bereich des Zungenbetts nicht über das vertikale Niveau der Unterkante der Zunge nach unten hinauserstrecken. Dadurch wird die Entwässerung des Zungenbetts befördert, da keine Vertiefungen und dgl. im Zungenbett für die Verbindungsmittel, beispielsweise in Form einer Kupplung erforderlich sind. Außerdem verbessert sich die Haltbarkeit der Zungeneinrichtung, da die Zunge nicht über entsprechende Kanten einer solchen Vertiefung gleiten muss. Dabei kann die Zungenauflagefläche des Zungenbetts einteilig, d.h. ohne Unterbrechung durch Ausnehmungen für die Aufnahme der Verbindungsmittel oder signaltechnischen Bauteilen ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Zungeneinrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen, weist somit eine Backenschiene, eine Beischiene und eine Zunge auf, wobei ein Zungenbett für die Zunge besteht, wobei sich die Verbindungsmittel im Bereich des Zungenbetts nicht über das vertikale Niveau der Unterkante der Zunge nach unten hinauserstrecken. "Verbindungsmittel" sind ganz allgemein diejenigen Mittel, die der mechanisch koppelnden Verbindung zwischen Zunge und Stellvorrichtung dienen. Es kann sich dabei um Kupplungen, Schieberstangen, die nachfolgend beschriebenen Stellstangen und dgl. handeln.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel nicht auf dem Zungenbett aufliegen, weil dadurch eine Beschädigung von Zungenbett oder auch der Verbindungsmittel vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zunge eine Stellstange aufweist, die durch die Beischiene, bevorzugt in einen Stellkasten der Stellvorrichtung, hindurchreicht, um vorzugsweise außerhalb der Beischiene mit einer Kupplung mit der Schieberstange einer Stellvorrichtung verbindbar zu sein. Dadurch kann die Zungeneinrichtung sehr schmal ausgebildet sein, da die Kupplung zwischen Zunge und Schieberstange nicht in der Zungeneinrichtung selbst, sondern in einem hinter der Beischiene angeordneten Stellkasten verlegt ist.
  • Die "Stellstange" kann rund oder oval oder auch eckig im Querschnitt ausgebildet sein. Sie kann integral mit der Zunge ausgebildet, mit der Zunge fest oder mit der Zunge lösbar verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stellvorrichtung eine Schieberstange aufweist, die mit einer ersten Kupplung mit der Stellstange verbunden ist. Durch die Kupplung kann ein schneller Austausch im Wartungsfall erfolgen. Die erste Kupplung ist vorzugsweise beweglich ausgebildet, wobei insbesondere eine horizontale Verschwenkbarkeit um eine vertikale Achse besteht, weil dadurch Scherkräfte beim Stellvorgang abgetragen werden können. Vorzugsweise befindet sich die erste Kupplung im Betriebszustand der Zungeneinrichtung im Stellkasten befindet, weil dadurch die Zungeneinrichtung besonders schmal ausgebildet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zunge einen Zungenfuß und einen Zungensteg aufweist, wobei zwischen Zungenfuß und/oder Zungensteg und Stellstange eine zweite Kupplung besteht. Dann ist die Zungeneinrichtung besonders wartungsfreundlich. Die zweite Kupplung ist vorzugsweise starr ausgebildet, um einen maximalen Kraftschluss bereitzustellen.
  • "Zungenfuß und/oder Zungensteg" meint in diesem Zusammenhang, dass die zweite Kupplung zwischen der Stellstange und der Zunge sowohl mit dem Zungenfuß, mit dem Zungensteg als auch mit beiden verbunden sein kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Kupplung durch eine Öffnung in der Beischiene hindurch lösbar ist. Diese Öffnung kann im vertikalen Abschnitt und/oder im horizontalen Abschnitt der Beischiene bestehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Kupplung verzahnt ausgebildet ist. Dadurch besteht eine besonders einfach aufgebaute, aber sichere Kupplung zwischen der Zunge und der Stellstange.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Kupplung in vertikaler Richtung zumindest einen Vorsprung und einen dazu korrespondierenden Rücksprung aufweist. Dadurch ist die Kupplung in Wirkrichtung, also parallel zur Erstreckung der Stellstange, entlastet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Kupplung einen Formschluss aufweist. Auch dadurch ist die zweite Kupplung in Wirkrichtung, also parallel zur Erstreckung der Stellstange, entlastet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Kupplung eine Schraubverbindung aufweist. Durch diese Schraubverbindung besteht ein besonders sichere Kupplung, die im Zusammenhang mit einem Formschluss und/oder der Ausbildung mit Vorsprung und korrespondierendem Rücksprung sehr gering dimensioniert ausfallen kann, weil Sie keine hohe Lasten sichern muss.
  • Die Schraubverbindung kann in Bezug auf die Zunge sowohl parallel zur Höhenerstreckung der Zunge verlaufen als auch quer dazu. Im letzteren Fall ist die Schraubverbindung bevorzugt abseits der Stellvorrichtung an der Zunge angeordnet, wobei die Stellstange oder ein entsprechendes Kupplungsstück der Stellstange insbesondere durch die Zunge hindurchgesteckt ist und auf der diesseits der Stellvorrichtung befindlichen Seite der Zunge ein Formschluss, beispielsweise in Form zumindest einer Schulter besteht, wobei die Schulter insbesondere umlaufend ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Stellstange in die Zunge eingesteckt, vorzugsweise hindurchgesteckt ist, weil sie sich dadurch konstruktiv besonders einfach und wartungsfreundlich mit der Zunge koppeln lässt. Wenn die Stellstange einen Kopf aufweist, der in der Zunge versenkt angeordnet ist, wobei zwischen Kopf und Zunge insbesondere eine Bajonettverriegelung besteht, dann ist die Zungeneinrichtung besonders wartungsarm und installationsfreundlich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zunge einen Zungenfuß und einen Zungensteg aufweist und die Stellstange fest mit dem Zungenfuß und/oder dem Zungensteg verbunden ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Beischiene eine nach oben offene Durchbrechung aufweist, die insbesondere verschließbar ausgebildet ist. Dann ist die Anbindung der Zunge besonders dauerhaft, da keine lösbare Verbindung zwischen Zungenfuß und Stellstange besteht. "Fest" meint in diesem Zusammenhang also unlösbar, beispielsweise verschweißt oder integral verbunden. Es besteht also keine lösbare Kupplung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Stellvorrichtung einen Stellkasten mit einer Stirnwand aufweist, wobei die Stirnwand ebenfalls eine Durchbrechung aufweist, die verschließbar ausgebildet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Verschluss der Beischiene und der Verschluss der Stirnwand als gemeinsamer Verschluss ausgebildet sind. Dann kann die Zunge besonders einfach und komfortabel montiert und gewartet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zungeneinrichtung eine Entwässerung im Bereich des Zungenbetts aufweist, die bevorzugt als Durchbrechung, insbesondere als Bohrung ausgebildet ist. Dieser Bereich ist beispielsweise bei Regen mit einem hohen Wasseraufkommen belastet, so dass eine Entwässerung dieses Bereiches die Haltbarkeit verlängert und insbesondere bei Kälte die Betriebsfunktion der Zungeneinrichtung sichert.
  • Wenn die Entwässerung im Bereich vor der Zungenspitze angeordnet ist, ist die Entwässerung des Zungenbettes sehr wirksam und sie wirkt sich dennoch nicht nachteilig auf den Betrieb der Zunge aus, da die Zunge die Entwässerungsdurchbrechung nicht überstreicht. Die Zunge schiebt allerdings in ihrem Betrieb das Wasser selbst in die Entwässerung, wenn dieses nicht schon von allein dorthin fließt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Heizeinrichtung mit einem Heizstab in einem Hüllrohr besteht, wobei das Hüllrohr nicht die Entwässerung quert, sondern höchstens in der Entwässerung endet. Dadurch stört die Entwässerung die Heizeinrichtung nicht und zudem kann das Hüllrohr in die Entwässerung entwässert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht im Bereich der Verbindungsmittel, bevorzugt im Bereich des Durchtritts der Verbindungsmittel durch die Beischiene, eine Barriere zwischen Zungenbett und Stellkasten gegen einen Wasserübertritt, wobei die Barriere insbesondere als gegenüber dem Zungenbett hochgezogene Kante ausgebildet ist. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine hochgezogene Kante der Beischiene. Dann wird ein Feuchtigkeitsübertritt aus dem Zungenbereich in den Stellkasten erschwert bzw. ganz vermieden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im angelegten Zustand der Zunge an der Backenschiene zwischen Zunge und Backenschiene zumindest bereichsweise ein Hohlraum besteht. Dann kann sich dort ggf. eingetragener Schmutz lagern, so dass die ordnungsgemäße Funktion der Zungeneinrichtung über lange Zeit nicht beeinträchtigt wird, wodurch sich Wartungszyklen verlängern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Zungenbett in Richtung zur Durchbrechung gegenüber der Horizontalen geneigt ausgeführt wird, wenn die gegebene Längsneigung der Gleisanlage für eine natürliche Entwässerung zu gering ist. Diese Neigung beträgt bevorzugt mindestens 0,5° und insbesondere mindestens 1°.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen, mit einer Backenschiene, einer Beischiene und einer Zunge, wobei ein Zungenbett für die Zunge besteht, wobei die Zunge über Verbindungsmittel mit einer Stellvorrichtung verbunden ist, das sich dadurch auszeichnet, dass die Verbindungsmittel so angeordnet werden, dass sie sich im Bereich des Zungenbetts nicht über das vertikale Niveau der Unterkante der Zunge nach unten hinauserstrecken.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Zungeneinrichtung hergestellt wird.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Zungeneinrichtung nach dem Stand der Technik des Zungenangriffs,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung,
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung,
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung,
    Fig. 6
    eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung und
    Fig. 7
    eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung.
  • In den Figuren 1 bis 7 sind ähnliche und identische Elemente mit ähnlichen und identischen Bezugszeichen versehen. In allen Figuren 1 bis 7 sind jeweils Querschnittsansichten gezeigt.
  • Es ist in den Fig. 1 zu erkennen, dass die Zungeneinrichtung 10 nach dem Stand der Technik einen unteren Teil 12 auf weist, der beispielsweise aufgeständert ausgebildet sein kann (nicht gezeigt), an dem eine Backenschiene 14 und eine Beischiene 16 befestigt sind.
  • An dem unteren Teil 12 ist ein Zungenbett 18 ausgebildet, auf dem eine Zunge 20 verschieblich angeordnet ist. Zur Verminderung der Reibung können gesonderte Gleitschichten- oder Bleche, oder Rollen an der Zunge 20 vorgesehen sein (nicht gezeigt).
  • Die Zunge 20 weist einen Zungenfuß 22 auf, der über eine Kupplung 24, die einen Bolzen 26 aufweist, mit einer Schieberstange 28 einer nicht vollständig dargestellten Stellvorrichtung 30 verbunden ist. Diese Stellvorrichtung 30 ist in einem Stellkasten 32 angeordnet, der sich anschließend an die Beischiene 16 erstreckt.
  • Gezeigt sind von dem Stellkasten 32 der Stellkastendeckel 32' und die Stirnwand 32" des Stellkastens 32. Üblicherweise liegt der Stellkastendeckel 32' auf zwei nicht gezeigten Längswänden des Stellkastens 32 auf und ist dort verschraubt und es besteht keine Verbindung zwischen Stellkastendeckel 32' und Stirnwand 32", sondern es besteht dazwischen üblicherweise ein Spalt 33. Zur Wartung der Stellvorrichtung 30 wird der Stellkastendeckel 32' dann abgenommen.
  • Die Beischiene 16 und der Stellkasten 32 weisen jeweils eine Durchbrechung 34, 36 auf, durch die die Schieberstange 28 läuft.
  • Außerdem ist das Zungenbett 18 mit einer Ausnehmung 38 versehen, die Platz gibt für die Kupplung 24 mit dem Bolzen 26. Diese Ausnehmung 38 wirkt sich allerdings negativ auf die Haltbarkeit der Zunge 20 aus, da diese Zunge 20 stets beim Verstellen mit der Stellvorrichtung 30 über die Kanten 40 der Ausnehmung 38 verschoben wird, wodurch eine erhöhte Abnutzung entsteht. Außerdem wird die Zunge im Bereich der Ausnehmung 38 nicht unterstützt.
  • Zur Entwässerung könnte man zwar diese Zungeneinrichtung 10 nach dem Stand der Technik mit einer Entwässerung in der Form einer Durchbrechung 42 im unteren Teil 12 ausrüsten. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass sich hierdurch weitere Kanten 44 ausbilden, über die die Zunge 20 geführt werden würde, was die Abnutzung noch erhöht. Außerdem kann aufgrund der Ausnehmung 38 nicht alles Wasseraufkommen durch die Zungenbewegung selbst ausgetragen werden.
  • In Fig. 2 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung 100 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Zungeneinrichtung 100 einen unteren Teil 12a in der Form eines Grundblocks aufweist, an dem die Backenschiene 14 und eine Beischiene 16a angeordnet sind. Weitere Details zur Gestaltung des Grundblocks 12a können der am selben Tage unter dem Titel: "Zungeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung" eingereichten europäischen Patentanmeldung und der deutschen Patentanmeldung 10 2017 109 636.1 desselben Anmelders entnommen werden, auf deren Inhalt diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Anstelle eines Grundblocks können aber auch andere Gestaltungen des unteren Teils 12a verwendet werden, beispielsweise also auch geständert.
  • Das Zungenbett 18a ist durchgängig und ohne Ausnehmungen, wie in Fig. 1 ausgebildet, so dass es die Zunge durchgängig und ohne Kantenwirkung stützt.
  • Die Zunge 20a weist einen Zungenfuß 22a auf, der mit einem vertikal nach oben stehenden Vorsprung 102 ausgebildet ist.
  • An dem Zungenfuß 22a ist mit einer Schraubverbindung 104 eine Kupplung 106 zur Verbindung des Zungenfußes 22a mit einer Stellstange 108 befestigt. Der zur Stellstange 108 gehörende Teil der Kupplung 106 weist einen zum Vorsprung korrespondierenden Rücksprung 110 auf. Diese Kupplung 106 ist starr ausgebildet.
  • Die Stellstange 108 ist mit der Kupplung 24 und dem Bolzen 26 mit der Schieberstange 28a der Stellvorrichtung 30a verbunden, die sich wiederum in einem an der Beischiene 16 anliegenden Stellkasten 32a befindet. Diese Kupplung 24 ist somit beweglich gehalten und zwar in horizontaler Richtung verschwenkbar um den Bolzen 26.
  • Sowohl die Beischiene 16 als auch der Stellkasten 32a sind wiederum mit Durchbrechungen 34a, 36a für die Stellvorrichtung 30 versehen, wobei die Durchbrechung 36a in der Stirnwand 32a" des Stellkastens 32a besteht und der Stellkastendeckel 32a'wiederum nicht mit der Stirnwand 32a" verbunden ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist jedoch ersichtlich eine wesentlich geringere vertikale Höhe dieser Durchbrechungen notwendig, da die Kupplung 106 wesentlich flacher baut. Dadurch kann weniger Schmutz vom Zungenbett 18a in den Stellkasten 32a eingetragen werden.
  • Die Kupplung 106 zwischen Zunge 20 und Stellstange 108 weist zudem zahlreiche weitere Vorteile auf.
  • Zum einen baut sie in Bezug auf das vertikal unterste Niveau der Zunge 20, das sich auf Höhe des Zungenbetts 18a befindet, nicht tiefer. Dadurch sind keine Ausnehmungen 38 im Zungenbett 18a notwendig und die Zunge 20a wird stets durch das Zungenbett 18a unterstützt. Da aufgrund der fehlenden Ausnehmung 38 auch keine entsprechenden Kanten bestehen, ist die Abnutzung wesentlich geringer.
  • Zum anderen ist eine Entwässerung in der Form einer Durchbrechung 42a ca. 1 cm beabstandet von der Zungenspitze 112 angeordnet. Diese Durchbrechung 42a wird demnach ebenfalls nicht von der Zunge 20a überfahren beim Verstellen, so dass durch die Kanten 44a dieser Durchbrechung 42a ebenfalls keine Abnutzung der Zunge 20a bewirkt wird.
  • Weitere Details zur Gestaltung des der Entwässerung können der am selben Tage unter dem Titel: "Zungeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung" eingereichten Patentanmeldung desselben Anmelders entnommen werden, auf deren Inhalt diesbezüglich vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Durch die nicht tief bauende Kupplung 106 kann das gesamte Zungenbett 18a frei von Ausnehmungen 38, so dass Wasser frei in die Entwässerung 42a fließen kann und ggf. die Entwässerung durch das Verstellen der Zunge 20a noch befördert wird, die das Wasser in die Entwässerung 42a schiebt.
  • Des Weiteren besteht durch die vertikale Verzahnung der Kupplung 106 mit dem Vorsprung 102 und dem korrespondierenden Rücksprung 110 ein Formschluss in Richtung der Längserstreckung der Stellstange 108 also in Wirkrichtung der Stellvorrichtung 30 in Bezug auf die Zunge 22a. Dieser Formschluss trägt die komplette Last beim Stellvorgang, so dass die Verschraubung 104 nur zur Sicherheit dient und nur sehr gering dimensioniert sein muss.
  • Schließlich ist die seitliche Erstreckung der Kupplung 106 wesentlich geringer als die der Kupplung 24, so dass die Zungeneinrichtung 100, also der seitliche Abstand zwischen Backenschiene 14 und Beischiene 16a wesentlich geringer gehalten werden kann.
  • Die Kupplung 106 ist hier mit einer Verzahnung ausgebildet, es sind aber auch Lösungen mit mehreren Verzahnungen möglich. Außerdem kann der Vorsprung 102 auch an der Stellstange 108 und der Rücksprung 110 an dem Zungenfuß 22a angeordnet sein.
  • Darüber hinaus sind auch andere Verzahnungen, also nicht mit senkrecht verlaufenden Wirkflächen 114, 116, sondern beispielsweise mit schrägen und/oder gebogen verlaufenden Wirkflächen möglich, so wie dies auch bei der Anlagefläche 118 zwischen Zunge 20a und Stellstange 108 der Fall ist.
  • In Fig. 3 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung 200 dargestellt.
  • Es ist zu erkennen, dass sich diese Zungeneinrichtung 200 von der Zungeneinrichtung 100 nach Fig. 2 nur durch die Ausbildung der Kupplung 106b zwischen Zunge 20b und Stellstange 108b unterscheidet.
  • Genauer gesagt weist die auf dem Zungenbett 18b verschieblich angeordnete Zunge 20b hier einen sehr kurzen Zungenfuß 22b auf und die Stellstange 108b besitzt ein Kupplungsstück 202, das ebenfalls seitlich gesehen sehr kurz baut. Zwischen der Zunge 20b und dem Kupplungsstück 202 besteht wiederum eine schräg verlaufende Wirkfläche 118b und zusätzlich eine senkrecht verlaufende Wirkfläche 204.
  • Da in diesem Fall keine Verzahnung, also auch kein Formschluss in Wirkrichtung der Stellvorrichtung 30b gegenüber der Zunge 20b besteht, muss die entsprechende Schraubverbindung 104b wesentlich mehr Lasten beim Stellvorgang tragen, weshalb sie entsprechend stärker dimensioniert sein muss.
  • Die Vorteile dieser Ausgestaltung liegen darin, dass die Kupplung 106b eine noch geringere seitliche Erstreckung aufweist als die Kupplung 106 nach Fig. 2, so dass die Zungeneinrichtung 200 noch schmaler ausgebildet werden kann.
  • Andererseits ist die Kupplung 106b konstruktiv einfacher ausgebildet, so dass sie einfacher und kostengünstiger gefertigt werden kann.
  • In den bevorzugten Ausführungsbeispielen war stets die Stellstange 108, 108b über eine lösbare Kupplung 106, 106b mit der Zunge 20a, 20b verbunden. Es ist allerdings auch möglich, die Stellstange unlösbar mit der Zunge zu verbinden, beispielsweise durch ein Anschweißen. Auch hier kann allerdings zur Entlastung dieser Verbindung ein Formschluss vorgesehen sein.
  • Außerdem könnte die Stellstange auch integral mit der Zunge verbunden sein. Eine entsprechende Ausgestaltung ist in Fig. 4 mit der dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung 300 gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass die Zungeneinrichtung 300 sich nur dahingehend von der zweiten bevorzugten Ausgestaltung nach Fig. 3 unterscheidet, dass der Zungenfuß 22c integral mit der Stellstange 302 verbunden ist, die die Anbindung an die Stellvorrichtung 30c ermöglicht. Statt eines integralen Verbindens kann allerdings auch eine feste Anordnung, beispielsweise durch Verschweißen vorliegen.
  • Um das Einführen der Stellstange 302 in die Durchbrechungen 304, 306 von Beischiene 16c und Stellkasten 32c zu ermöglichen, weisen die Beischiene 16c und die Stirnwand 32c" des Stellkastens 32c vertikale Einschnitte auf, die mit entsprechenden Verschlussstücken 308, 310 von Beischiene 16c und Stellkastenstirnwand 32c" verschließbar sind, vorgesehen. Die Verankerung der Verschlussstücken 308, 310 in Beischiene 16c und Stellkastendeckel 312 kann beispielsweise durch seitliche Zapfen oder dgl. jeweils in der Beischiene 16c und der Stirnwand 32c" erfolgen. Der Stellkastendeckel 32c' ist wiederum nicht mit der Stirnwand 32c" verbunden.
  • Diese Lösung ist mit zwei Zusatzteilen in Form der Einsätze 308, 310 verbunden, außerdem wird dadurch die Lagerung entsprechender Zungen 20c komplizierter.
  • Es könnte daher alternativ auch ein einheitliches Verschlussstück 312 vorgesehen sein, wobei die Verschlussstücken 308, 301 miteinander fest verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Dadurch muss nur ein Element, nämlich das aus den Verschlussstücken 308, 310 bestehende gemeinsame Verschlussstück 312 von Beischiene 16c und Stirnwand 32c" entfernt werden, was die Handhabung deutlich vereinfacht. Außerdem könnte die Verankerung vereinfacht werden, da nun beispielsweise nur noch eine Verankerung des Verschlussstücks 312 in der Beischiene 16c erfolgen muss.
  • Alternativ könnte nach der in Fig. 5 gezeigten vierten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung 400 auch vorgesehen sein, dass im Bereich der Durchbrechungen 304, 402 von Beischiene 16c und Stellkasten 32d auf die Stirnwand 32d" des Stellkastens 32d verzichtet wird, d.h. die Stirnwand 32d" des Stellkastens 32d fehlt im Bereich der Durchbrechung 402 und die Durchbrechnung 402 ist bis zum Stellkastendeckel 32d' hochgezogen. Somit kragt der Stellkastendeckel 32d' mit seinem Abschnitt 404 im Bereich der Durchbrechung 302 korrespondierend zur fehlenden Stirnwand 32d" in Richtung zur Beischiene 16c aus.
  • Somit besteht nur ein einzelnes Verschlussstück 308 der Beischiene 16c, das zur Einführung bzw. Entfernung der Stellstange 302 entfernt werden muss, was die Handhabung wiederum vereinfacht.
  • Anstelle eines Auskragens 404 des Stellkastendeckels 32d' kann allerdings auch vorgesehen sein, dass ein die Stirnwand 32d" überdeckender Abschnitt (nicht gezeigt) an dem Verschlussstück 308 der Beischiene 16c angeordnet, beispielsweise angeschweißt ist. Dann kann der Stellkastendeckel 32d' vorteilhaft ohne einen auskragenden Abschnitt 404 ausgebildet sein.
  • Alternativ kann auch vollständig auf die Stirnwand 32d" des Stellkastens 32d verzichtet werden (nicht gezeigt), wobei der Stellkastendeckel 32d' sich dann über seine gesamte Länge bis zur Beischiene 16c erstreckt.
  • Außerdem könnte bei allen Beispielen 100, 200, 300, 400 auch vorgesehen sein, dass sich der jeweilige Stellkastendeckel 32a', 32b', 32c', 32d' über die entsprechende Stirnwand 32a", 32b", 32c", 32d" überlappend erstreckt (nicht gezeigt). Durch würden Spalte 33 zwischen Stirnwand 32a", 32b", 32c", 32d" und Stellkastendeckel 32a', 32b', 32c', 32d' vermieden.
  • In Fig. 6 ist eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung 500 gezeigt, wobei sich diese Lösung von der Zungeneinrichtung 100 nach Fig. 2 durch die Anbindung der Stellstange 502 an die Zunge 504 unterscheidet, die wiederum durch die Beischiene 505 hindurchreicht.
  • Genauer gesagt besteht hier die zweite Kupplung 506 darin, dass die Stellstange 502 ein Gewinde 508 aufweist und durch eine Bohrung 510 im Bereich Zungenfuß 512, Zungensteg 514 der Zunge 504 hindurchgeführt und abseits einer nicht näher dargestellten Stellvorrichtung 516 verschraubt 518 ist. Zugleich weist die Stellstange eine umlaufende Schulter 520 auf, die sich gegen die Zunge 504 formschlüssig abstützt, wodurch die Zunge 504 mittels der Stellvorrichtung 516 sicher und dauerhaft verstellt werden kann. Alternativ könnte nicht die Stellstange 502 selbst, sondern ein entsprechendes Kupplungsstück der Stellstange 502 durch die Zunge 504 hindurchgesteckt sein (nicht gezeigt).
  • Außerdem ist zu erkennen, dass die Stellstange 502 so angeordnet ist, dass sie nicht auf dem Zungenbett 522 schleift, wodurch die Zungeneinrichtung 500 besonders wartungsarm ist.
  • Außerdem ist zu erkennen, dass die Backenschiene 524 eine Durchbrechung 526 aufweist, in die die Schraube 518 mit dem Ende des Gewindes 508 der Stellstange 502 eintauchen kann. Außerdem ist die Schraubverbindung durch diese Durchbrechung 526 mittels eines geeigneten Werkzeugs lösbar. Allerdings kann auf eine solche Durchbrechung 526 ggf. auch verzichtet werden bzw. diese in eine reine Ausnehmung zur Zunge 504 hin umgewandelt werden, wenn genügend Spielraum zwischen Zunge 504 und Backenschiene 524 und/oder die Schraubverbindung von oben her lösbar ist.
  • In Fig. 7 ist eine sechste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung 600 gezeigt, wobei sich diese Lösung von der Zungeneinrichtung 500 nach Fig. 5 durch die Anbindung der Stellstange 602 an die Zunge 604 unterscheidet.
  • Genauer gesagt besteht hier die zweite Kupplung 606 darin, dass die Stellstange 602 einen Kopf 608 aufweist, der gegenüber dem Außendurchmesser der übrigen Stellstange 602 überkragt. In der Zunge 604 ist eine gestufte Bohrung 610 eingebracht, durch die Stellstange 602 und deren Kopf 608 eingefädelt werden können, so dass in Richtung zur Beischiene 612 ein Formschluss besteht.
  • Der Kopf 608 weist eine kreisförmige Grundform auf, wobei zwei gegenüberliegende Seiten parallel abgeflacht ausgebildet sind. Korrespondierend hierzu ist die Bohrung 610 mit einer Abdeckung 614 versehen, die zur Backenschiene 616 weist und eine zur Außenkontur des Kopfes 608 passförmige Kontur aufweist. Der Hohlraum 618 hinter der Abdeckung 614 weist wiederum eine kreisförmige Außenkontur auf, so dass der Kopf 608 frei in dem Hohlraum 618 gedreht werden kann.
  • Es könnte eine Rastung zwischen Kopf 608 und Abdeckung 614 bestehen, dies ist allerdings nicht notwendig, weil die nicht gezeigte Kupplung zwischen Stellstange 602 und Schieberstange automatisch ein Verdrehen der Stellstange 602 und damit des Kopfes 608 in der Bohrung 610 verhindert.
  • Durch diese Ausgestaltung ist somit eine Bajonettverriegelung 606 zwischen Stellstange 602 und Zunge 604 erzeugt, die besonders wartungsarm und sicher ausgebildet ist. Dabei ist der Kopf 608 der Stellstange 602 in der Zunge 604 versenkt angeordnet, so dass eine gegenseitige Beschädigung zwischen Backenschiene 616 und Kopf 608 ausgeschlossen ist.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Zungeneinrichtung 600 einen Grundblock 620 aufweist, auf ein Zungenbett 622 für die Zunge 604 besteht. Die Beischiene 612 ist mittels zweier Schweißnähte 624 direkt mit dem Grundblock 620 verbunden, wobei die Konturen von Beischiene 612 und Grundblock 620 in diesem Verbindungsbereich so ausgebildet sind, dass sich eine Heizungskammer 626 für den in einem Hüllrohr 628 angeordneten Heizstab 630 ausbildet.
  • Die Heizungskammer 626 endet in einer Entwässerung (nicht gezeigt), die vor der Zungenspitze (nicht gezeigt) angeordnet ist. Dadurch können sowohl Heizungskammer 626 als auch Hüllrohr 628 direkt in die Entwässerung entwässert werden und es erfolgt kein Kreuzen des Heizstabes 630 durch die Entwässerung, was die Funktion verbessert. Dadurch, dass die Entwässerung vor der Zungenspitze angeordnet ist, muss die Zunge 604 mit ihrer Unterkante 632 nicht über Kanten und Ausnehmungen der Entwässerung in dem Zungenbett 622 sich bewegen, was den Verschleiß von Zunge 604 und Zungenbett 622 deutlich reduziert.
  • Außerdem ist das Zungenbett 622 einteilig und ununterbrochen unter den beweglichen Abschnitten der Zunge 604 angeordnet, da alle Verbindungsmittel zwischen Zunge 604 und Stelleinrichtung (nicht gezeigt) im Stellkasten 636 im Bereich des Zungenbetts 622 sich nicht über das vertikale Niveau der Unterkante 632 der Zunge 604 nach unten hinauserstrecken. Die Achse A der Stellstange 602 ist außerdem so angeordnet, dass die Stellstange 602 im Betrieb der Zungeneinrichtung 600 die Beischiene 612 und vor allem deren Kante 634 nicht berührt.
  • Die Kante 634 der Beischiene 612 ist gegenüber dem vertikalen Niveau des Zungenbetts 622 nach oben hochgezogen. Dadurch kann kein Wasser vom Bereich des Zungenbetts 622 in den nicht näher dargestellten Stellkasten 636 eindringen.
  • Die Backenschiene 616 weist einen horizontalen Vorsprung 638 auf, der unter einer horizontalen Hinterschneidung 640 des Grundblocks 620 angeordnet ist. Zum Platzieren des Vorsprungs 638 unter der Hinterschneidung 640 besteht eine Einfädelhilfe in Form einer angeschrägten Ausnehmung 642, deren Geometrie so bemessen ist, dass das Platzieren problemlos vollzogen werden kann. Die Backenschiene 616 ist wiederum mit Schweißnähten 644 an dem Grundblock 620 befestigt.
  • Schließlich ist die zur Backenschiene 616 weisende Kontur der Zunge 604 so ausgebildet, dass sich in dem in Fig. 7 gezeigten anliegenden Zustand der Zunge 604 an der Backenschiene 616 zwischen Zunge 604 und Backenschiene 616 ein Hohlraum 646 ausbildet. Durch diesen Hohlraum 646 kann zwischen Zunge 604 und Backenschiene 616 befindliche Feuchtigkeit und Schmutz ausweichen, so dass die Funktion der Zungeneinrichtung 600 nicht beeinträchtigt wird.
  • Insgesamt bietet diese Zungeneinrichtung 600 somit eine optimale Entwässerung. Sie ist installations- und wartungsfreundlich sowie insgesamt sehr wartungsarm, wobei sie konstruktiv sehr einfach aufgebaut ist und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass die erfindungsgemäße Zungeneinrichtung 100, 200, 300, 400, 500, 600 mit einem Anschluss an eine Stellvorrichtung 30a, 30b, 30c für die Zunge 20a, 20b, 20c, 504, 604 nicht so breit baut, wie bisher bekannte Lösungen. Außerdem ist sie wesentlich haltbarer, weil sie weniger Verschleiß ausgesetzt ist, und sie ermöglicht eine einfache und effiziente Entwässerung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zungeneinrichtung nach dem Stand der Technik
    12
    unterer Teil
    12a
    unterer Teil in der Form eines Grundblocks
    14
    Backenschiene
    16, 16a, 16b, 16c
    Beischiene
    18, 18a, 18b
    Zungenbett
    20, 20a, 20b, 20c
    Zunge
    22, 22a, 22b, 22c
    Zungenfuß
    24
    Kupplung
    26
    Bolzen
    28
    Schieberstange
    30a, 30b, 30c, 30d
    Stellvorrichtung für die Zunge 20
    32, 32a, 32b, 32c, 32d
    Stellkasten
    32', 32a', 32b', 32c', 32d'
    Stellkasten
    32", 32a", 32b", 32c", 32d"
    Stellkasten
    33
    Spalt
    34, 34a
    Durchbrechung der Beischiene 16
    36, 36a
    Durchbrechung des Stellkastens 32
    38
    Ausnehmung im Zungenbett 18 für Kupplung 24 mit dem Bolzen 26
    40
    Kanten der Ausnehmung 38
    42
    mögliche Entwässerung in der Form einer Durchbrechung
    42a
    Entwässerung in der Form einer Durchbrechung
    44, 44a
    Kanten der Durchbrechung 42
    100
    erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung
    102
    vertikal nach oben stehender Vorsprung des Zungenfußes 22a
    104, 104b
    Schraubverbindung
    106, 106b
    Kupplung
    108, 108b
    Stellstange
    110
    zum Vorsprung 102 korrespondierender Rücksprung
    112
    Zungenspitze
    114, 116
    senkrecht verlaufenden Wirkflächen
    118, 118b
    Anlagefläche zwischen Zunge 20a und Stellstange 108, Wirkfläche
    200
    zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung
    202
    Kupplungsstück an der Stellstange 108b
    204
    senkrecht verlaufende Wirkfläche
    300
    dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung
    302
    Stellstange
    304
    Durchbrechungen in der Beischiene 16c
    306
    Durchbrechungen im Stellkasten 32c
    308
    Verschlussstück der Beischiene 16c
    310
    Verschlussstück der Stirnwand 32c" des Stellkastens 32c
    312
    gemeinsames Verschlusstück von Beischiene 16c und Stirnwand 32c"
    400
    vierte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung
    402
    Durchbrechung des Stellkastens 32d
    404
    auskragender Bereich des Stellkastendeckels 32d'
    500
    fünfte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung
    502
    Stellstange
    504
    Zunge
    505
    Beischiene
    506
    zweite Kupplung
    508
    Gewinde der Stellstange 502
    510
    Bohrung der Zunge 504
    512
    Zungenfuß
    514
    Zungensteg
    516
    Stellvorrichtung
    518
    Schraube
    520
    umlaufende Schulter der Stellstange 502
    522
    Zungenbett
    524
    Backenschiene
    526
    Durchbrechung der Backenschiene 524
    600
    sechste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zungeneinrichtung
    602
    Stellstange
    604
    Zunge
    606
    zweite Kupplung, Bajonettverriegelung
    608
    Kopf der Stellstange 602
    610
    gestufte Bohrung
    612
    Beischiene
    614
    Abdeckung der Bohrung 610
    616
    Backenschiene
    618
    Hohlraum hinter der Abdeckung 614
    620
    Grundblock
    622
    Zungenbett
    624
    Schweißnähte
    626
    Heizungskammer
    628
    Hüllrohr
    630
    Heizstab
    632
    Unterkante der Zunge 602
    634
    gegenüber dem Zungenbett 622 vertikal hochgezogene Kante der Beischiene 612
    638
    Vorsprung der Backenschiene 616
    640
    Hinterschneidung des Grundblocks 620
    642
    Einfädelhilfe, angeschrägte Ausnehmung
    644
    Schweißnähte
    646
    Hohlraum zwischen Zunge 602 und Backenschiene 616
    A
    Achse der Stellstange 602

Claims (14)

  1. Zungeneinrichtung (100; 200; 300; 400; 500; 600), insbesondere für Rillenschienenweichen, mit einer Backenschiene (14), einer Beischiene (16a; 16b; 16c), einer Zunge (20a; 20b; 20c; 504; 602), einer Stellvorrichtung (30a, 30b, 30c), und einem Zungenbett (18a; 18b; 522; 622) für die Zunge (20a; 20b; 20c; 504; 602), wobei die Zunge (20a; 20b; 20c; 504; 602) mit der Stellvorrichtung (30a; 30b; 30c) über Verbindungsmittel (106, 108; 104b, 108b, 202; 302; 502, 506; 602, 606) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (20a; 20b; 20c; 504; 602) eine Stellstange (108; 108b; 302; 502; 602) aufweist, die durch die Beischiene (16a; 16b; 16c) hindurchreicht, um außerhalb der Beischiene (16a; 16b; 16c) mit einer Kupplung (24) mit einer Schieberstange (28) der Stellvorrichtung (30a; 30b; 30c) verbindbar zu sein, wobei sich die Verbindungsmittel (106, 108; 104b, 108b, 202; 302; 502, 506; 602, 606) im Bereich des Zungenbetts (18a; 18b; 522; 622) nicht über das vertikale Niveau der Unterkante (632) der Zunge (20a; 20b; 504; 602) nach unten hinauserstrecken, wobei die Zungenauflagefläche des Zungenbetts (18a; 18b; 522; 622) ohne Unterbrechungen durch Ausnehmungen für die Aufnahme der Verbindungsmittel (106, 108; 104b, 108b, 202; 302; 502, 506; 602, 606) oder signaltechnische Bauteile ausgebildet ist.
  2. Zungeneinrichtung (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (108; 108b; 302; 502; 602) nicht auf dem Zungenbett (18a; 18b; 522; 622) aufliegen.
  3. Zungeneinrichtung (100; 200; 300; 400; 500; 600) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (108; 108b; 302; 502; 602) in einen Stellkasten (32; 636) der Stellvorrichtung (30a; 30b; 30c), hindurchreicht.
  4. Zungeneinrichtung (100; 200; 300; 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (30a; 30b; 30c) eine Schieberstange (28) aufweist, die mit einer ersten, vorzugsweise beweglichen Kupplung (24, 26) mit der Stellstange (108; 108b; 302) verbunden ist, wobei die erste Kupplung (24, 26) sich im Betriebszustand der Zungeneinrichtung (100; 200; 300; 400) insbesondere im Stellkasten (32) befindet.
  5. Zungeneinrichtung (100; 200; 500; 600) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (20a; 20b) einen Zungenfuß (22a; 22b; 512) und einen Zungensteg (514) aufweist, wobei zwischen Zungenfuß (22a; 22b; 512) und/oder Zungensteg (514) und Stellstange (108; 108b; 502; 602) eine zweite, vorzugsweise nicht bewegliche Kupplung (106; 106b; 506; 606) besteht.
  6. Zungeneinrichtung (100; 200; 500; 600) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (106; 106b) durch eine Öffnung in der Beischiene (16a; 16b) hindurch lösbar ist und/oder dass die zweite Kupplung (106; 606) verzahnt ausgebildet ist.
  7. Zungeneinrichtung (100; 600) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (106; 606) in vertikaler Richtung zumindest einen Vorsprung (102; 608) und einen dazu korrespondierenden Rücksprung (110; 610, 614) aufweist.
  8. Zungeneinrichtung (100; 200; 500; 600) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (106; 606) einen Formschluss (102, 110; 610, 614) aufweist und/oder dass die zweite Kupplung (106; 106b; 506) eine Schraubverbindung (104; 104b; 508, 518) aufweist.
  9. Zungeneinrichtung (500; 600) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (502; 602) in die Zunge (504; 604) eingesteckt, vorzugsweise hindurchgesteckt ist, wobei die Stellstange (602) bevorzugt einen Kopf (608) aufweist, der in der Zunge (602) versenkt angeordnet ist, wobei zwischen Kopf (608) und Zunge (602) insbesondere eine Bajonettverriegelung (606) besteht.
  10. Zungeneinrichtung (300; 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (20c) einen Zungenfuß (22c) und einen Zungensteg aufweist und die Stellstange (302) fest mit dem Zungenfuß (20c) und/oder dem Zungensteg verbunden ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Beischiene (16c) eine nach oben offene Durchbrechung (304) aufweist, die insbesondere verschließbar (308) ausgebildet ist.
  11. Zungeneinrichtung (300) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (30c) einen Stellkasten (32c) mit einer Stirnwand (32c") aufweist, wobei die Stirnwand ebenfalls eine Durchbrechung(306) aufweist, die verschließbar (310) ausgebildet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Verschluss (308) der Beischiene (16c) und der Verschluss (310) der Stirnwand (32c") als gemeinsamer Verschluss (312) ausgebildet sind.
  12. Zungeneinrichtung (100; 200) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungeneinrichtung (100; 200) eine Entwässerung (42a) im Bereich des Zungenbetts (18a; 18b) aufweist, die bevorzugt als Durchbrechung, insbesondere als Bohrung ausgebildet ist.
  13. Zungeneinrichtung (100; 200; 300; 400; 600) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung (42a) im Bereich vor der Zungenspitze (112) angeordnet ist, wobei bevorzugt eine Heizeinrichtung mit einem Heizstab (630) in einem Hüllrohr (628) besteht, wobei das Hüllrohr (628) nicht die Entwässerung quert, sondern höchstens in der Entwässerung endet.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung (100; 200; 300; 400; 500; 600), insbesondere für Rillenschienenweichen, mit einer Backenschiene (14), einer Beischiene (16a; 16b), einer Zunge (20a; 20b; 504; 604), und einer Stellvorrichtung (30a; 30b; 30c), wobei ein Zungenbett (22a; 22b; 522; 622) für die Zunge (20a; 20b; 504; 604) besteht, wobei die Zunge (20a; 20b; 504; 604) über Verbindungsmittel (106, 108; 104b, 108b, 202; 302; 502, 506; 602, 606) mit der Stellvorrichtung (30a; 30b) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (20a; 20b; 20c; 504; 602) eine Stellstange (108; 108b; 302; 502; 602) aufweist, die durch die Beischiene (16a; 16b; 16c) hindurchreicht, um außerhalb der Beischiene (16a; 16b; 16c) mit einer Kupplung (24) mit einer Schieberstange (28) der Stellvorrichtung (30a; 30b; 30c) verbindbar zu sein, wobei die Verbindungsmittel (106, 108; 104b, 108b, 202; 302; 502, 506; 602, 606) so angeordnet werden, dass sie sich im Bereich des Zungenbetts (18a; 18b; 522; 622) nicht über das vertikale Niveau der Unterkante (632) der Zunge (20a; 20b; 504; 602) nach unten hinauserstrecken, wobei die Zungenauflagefläche des Zungenbetts (18a; 18b; 522; 622) ohne Unterbrechungen durch Ausnehmungen für die Aufnahme der Verbindungsmittel (106, 108; 104b, 108b, 202; 302; 502, 506; 602, 606) oder signaltechnische Bauteile ausgebildet ist.
EP18170682.1A 2017-05-04 2018-05-03 Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen Active EP3399102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109633.7A DE102017109633A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen
DE102017109634.5A DE102017109634A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3399102A1 EP3399102A1 (de) 2018-11-07
EP3399102B1 true EP3399102B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=62196334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170682.1A Active EP3399102B1 (de) 2017-05-04 2018-05-03 Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3399102B1 (de)
ES (1) ES2925223T3 (de)
PL (1) PL3399102T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400608C (de) * 1923-11-04 1924-08-16 Huettenbetr Abteilung Ruhrort Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE853759C (de) * 1951-07-27 1952-10-27 Berliner Verkehrs Betr E B V G Federzungenvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE19903686C1 (de) * 1999-02-01 2000-10-26 Guenter Dolezal Einzungen-Rückfallweiche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317865U1 (de) * 1993-11-23 1994-02-10 Schreck-Mieves GmbH, 44225 Dortmund Umstellvorrichtung für eine Zungenvorrichtung einer Weiche
DE202010008581U1 (de) * 2010-09-20 2011-12-27 Schreck-Mieves Gmbh Weiche mit Weichenantrieb
DE102011100511B4 (de) * 2011-05-04 2012-11-15 Vossloh Laeis Gmbh & Co.Kg Fertigungsverfahren für eine Zungenvorrichtung sowie Zungenvorrichtung für eine Weiche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400608C (de) * 1923-11-04 1924-08-16 Huettenbetr Abteilung Ruhrort Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE853759C (de) * 1951-07-27 1952-10-27 Berliner Verkehrs Betr E B V G Federzungenvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE19903686C1 (de) * 1999-02-01 2000-10-26 Guenter Dolezal Einzungen-Rückfallweiche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2925223T3 (es) 2022-10-14
PL3399102T3 (pl) 2022-10-03
EP3399102A1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038677B4 (de) Abstreifeinrichtung, sowie Baumaschine
EP3789550A1 (de) Rostverriegelungsvorrichtung
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
EP1159183B1 (de) Weichenverschluss für weichenzungen
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP3399103B1 (de) Zungeneinrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung
EP3399102B1 (de) Zungeneinrichtung mit stellvorrichtung und verfahren zur herstellung einer zungeneinrichtung mit stellvorrichtung, insbesondere für rillenschienenweichen
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
EP0664359B1 (de) Zungenvorrichtung an einer Rillenschienenweiche
EP3680419B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE102011053263B4 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP2578759B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
EP3816383A1 (de) Schiebetüranordnung
DE102016107367A1 (de) Zungenvorrichtung und Schienenweiche
DE3838415C2 (de)
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP1455017B1 (de) Herzstück
DE102017109633A1 (de) Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen
DE102017109634A1 (de) Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zungeneinrichtung mit Stellvorrichtung, insbesondere für Rillenschienenweichen
DE7441924U (de) Verschlussschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
EP3235950B1 (de) Zungenvorrichtung und schienenweiche
EP0987373B1 (de) Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
DE10011468A1 (de) Führungseinrichtung für eine Rillenschiene und Weiche mit einer Führungseinrichtung
DE202004000899U1 (de) Rinne mit Abdeckung
EP2812226B1 (de) Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 7/24 20060101ALN20211209BHEP

Ipc: B61L 5/10 20060101ALI20211209BHEP

Ipc: E01B 7/02 20060101AFI20211209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1495444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925223

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531