DE3020788C2 - Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb - Google Patents

Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb

Info

Publication number
DE3020788C2
DE3020788C2 DE3020788A DE3020788A DE3020788C2 DE 3020788 C2 DE3020788 C2 DE 3020788C2 DE 3020788 A DE3020788 A DE 3020788A DE 3020788 A DE3020788 A DE 3020788A DE 3020788 C2 DE3020788 C2 DE 3020788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
drive housing
housing
drive
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020788A1 (de
Inventor
Gerold 7000 Stuttgart Domhan
Franz 7531 Keltern Hartl
Kurt 7255 Rutesheim Vogelgsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE3020788A priority Critical patent/DE3020788C2/de
Priority to CA000378290A priority patent/CA1170754A/en
Priority to US06/267,955 priority patent/US4408111A/en
Priority to YU1377/81A priority patent/YU43017B/xx
Publication of DE3020788A1 publication Critical patent/DE3020788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020788C2 publication Critical patent/DE3020788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenverschlußeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Innenverschlußeinrichtung ist Teil eines aus der DE-OS 26 06 664 bekannten Weichenantriebes mit Innenverschluß.
Bei diesem Weichenantrieb erfolgt der Verschluß über sogenannte Prüfriegel, Elemente, deren eigentliche Aufgabe es ist, die Weichenendlage festzustellen und davon abhängig, Kontakte zu betätigen. Die Prüfriegel müssen, wenn sie als Verschlußelemente benützt werden sollen, wesentlich stabiler ausgeführt und damit größer dimensioniert sein als dies zur Wahrnehmung einer reinen Prüfaufgabe notwendig wäre. Auffahrbare und nicht auffahrbare Ausführungen von über die Prüfriegel verschließbaren Weichenantrieben unterscheiden sich an mehreren Stellen voneinander. Dabei sind verschiedene Teile des Weichenantriebs betroffen und eine nachträgliche Umstellung eines Antriebes (beispielsweise von nicht auffahrbar auf auffahrbar) macht, wenn man einmal von der in Anspruch 4 der genannten DE-OS beschriebenen Ausgestaltung absieht, ein Auswechsein vieler Teile des Weichenantriebes erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Innenverschlußeinrichtung für einen wahlweise auffahrbar oder nicht auffahrbar zu betreibenden Weichenantrieb, bei dem die Prüfriegel nur zur Überwachung der Weichenendlage verwendet werden, anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teii des Patentanspruchs i angegebenen Merkmale gelöst
Hierbei ist die Verwendung zweier Verschlußklammern von Klammerspitzenverschlüssen her (siehe z. B. DE-OS 23 45 184, Fig. 1) bekannt Eine Anordnung zweier solcher Verschlußklammern in Verbindung mit dem Antrieb der Weiche ist ferner durch das Deutsche Gebrauchsmuster 19 20 428 bekanntgeworden. Hier ist für Rillenschienenweichen, welche einen für die Anbringung eines Spiizeoverschlusses zu kurzen Zungenweg aufweisen, ein Zungenverschluß beschrieben, welcher anstelle eines Spitzenverschlusses eingesetzt werden kann und die bei Rillenschienenweichen häufig anstelle von Spitzenverschlüssen verwendeten Federkonstruktionen überflüssig macht. Bei dem offenbarten Zungenverschluß sind die Verschlußklammern (hier als Stellstangen bezeichnet) jedoch nicht gegeneinander verschiebbar an zwei verschiedenen, die Weichenzungen betätigenden Schubstangen, .-ondeM an einer die Weichenzungen starr verbindenden Zungenverbindungsstange angelenkt Dies bedingt die Nichtauffahrbarkeit der Weiche, denn es ist hier nicht möglich, den Verschluß über die abliegende Weichenzunge zu lösen, was Voraussetzung für die Auffahrbarkeit einer verschließbaren Weiche ist
Im Gegensatz hierzu ermöglicht die erfindungsgemäße Innenverschlußeinrichtung, die anliegende Weichenzunge gegen das Antriebsgehäuse sicher zu verschlie-Ben, die abliegende Weichenzunge jedoch nur in ihrer Endlage zu sichern, damit über diese Weichenzunge ein Auffahren der Weiche erfolgen kann, wenn eine einstellbare Festhaltekraft, die zur Aushebung der federbeaufschlagten Rolle aus der im Gleitstück vorgesehenen Mulde erforderlich ist, aufgebracht wird.
Dies gilt auch bereits für die allererste Phase des Auffahrvorgangs, in der sich bei dem in der DE-OS 26 06 664 beschriebenen Weichenantrieb noch keine Festhaltekraft bemerkbar macht, weil dort zunächst das zwischen Gleitstück und Schubstangen aufgrund der im Gleitstück befindlichen Langlöcher vorhandene Spiel überwunden werden muß.
Eine besonders zweckmäßige und in Klammerspitzenverschlüssen bewährte Ausbildung der Verschlußklammern sowie die Ausbildung des Gleitstückes sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen vorteilhafte Lösungen für die Verriegelung des Federgehäuses.
Anhand mehrerer Figuren soll nun ein Ausführungsbeispiel der Innenverschlußeinrichtung nach der Erfindung sowie deren Funktion ausführlich beschrieben werden. Die Figuren zeigen im einzelnen
Fig. la bis Ic Schnittbilder der Innenverschlußeinrichtung im nicht aufgefahrenen Zustand bei verschiedenen Weichenlagen,
F i g. 2a und 2b Draufsicht und Seitenansicht von Verschlußklammern und Schubstangen,
F i g. 3a und 3b Schnittbilder der Innenverschlußeinrichtung bei aufgefahrener Weiche.
Fig. la zeigt schematisch eine Innenverschlußeinrichtung nach der Erfindung in Schnittbilddarstellung bei Linkslage der Weiche. Der Schnitt liegt dabei in der Mitte der Innenverschlußeinrichtung, parallel zur Bewegungsrichtung der Weichenzungen. In der Figur ist erkennbar ein Gehäuse G, welches im folgenden als Antriebsgehäuse bezeichnet werden soll, ein Federgehäuse FG m.it einer von einer Feder F beaufschlagten Festhalterolle FR, die in eine Mulde M eines darunter angeordneten Gleitstückes GS kraftschlüssig eingreift Ferner sind zwischen dem Gleitstück GS und dem Antriebsgehäuse G zwei Verschlußklammern K 1 und K 2 zu sehen. Diese besitzen je einen fischschwanzartig ausgebildeten, nach oben und unten gerichtete Lappen aufweisenden KJammerkopf KK und einen Stielbereich, in dessen dem Klammerkopf gegenüberliegenden Ende eine Bohrung B vorgesehen ist, die der gelenkigen Verbindung mit jeweils einer von zwei Weichenschubstangen (STi, ST2 in Fig. 2a) dient Am Federgehäuse angelenkt sind zwei Sperrklinken 51, S 2, welche in entsprechend ausgebildete, mit dem Antriebsgehäuse fest verbundene Aufnahmen einfallen sobald das Federgehäuse in eine entsprechende Endstellung gelangt und so das Federgehäuse verriegeln. In F i g. la bildet die Kante der Gehäusewändung eine solche Aufnahme. Eine Entriegelung des Federgehäuses kann nur durch Ausheben der jeweils eingefallenen Sperrklinke (S i in F i g. 1) mittels einer besonderen, in der Figur nicht dargestellten Betätigungseinrichtung erfolgen. Bei einem elektrohydraulischen Weichenantrieb wird dies zweckmäßig ein hydraulischer Arbeitszylinder sein, welcher auf die entsprechende Sperrklinke oder über eine Wippe auf beide Sperrklinken wechselweise einwirkt.
Das Gleitstück GS, welches über die Festhalterolle FR mit dem Federgehäuse FG bis zu einer über die Vorspannung der Fedsr F einstellbaren Festhaltekrafi kraftschlüssig verbunden ist, weist an seiner Unterseite als Ausnehmungen zwei Schrägkerben SK1, SK 2 auf, welche eine formschlüssige Verbindung mit den nach oben gerichteten Lappen der Klammerköpfe der beiden Verschlußklammern gestatten. Die Enden des Gleitstükkes sind zudem bis zu den Schrägkerben hin stärker ausgeführt als der Mittelteil, so daß sie an der Unterseile nasenartig überstehen. Das Antriebsgehäuse besitzt ebenfalls Ausnehmungen ANi, AN2 zur Aufnahme der nach unten gerichteten Lappen der Klammerköpfe der Verschlußklammern. Diese Ausnehmungen können ebenfalls die Form von Schrägkerben haben. Da hier jedoch, wie im folgenden noch gezeigt werden soll, nur die zur Mitte des Antriebsgehäuses hin gerichteten Schrägen der Schrägkerben mit einer Kraft beaufschlagbar sein müssen, können sich die Ausnehmungen im Antriebsgehäuse nach der anderen Seite hin auch, wie in F i g. 1 dargestellt, bis zur Wandung des Antriebsgehäuses erstrecken. Es ist im übrigen ohne weiteres möglich, die Ausnehmungen AN 1, AN 2 nicht im Antriebsgehäuse selbst, sondern in einer mit diesem fest verbundenen Gleitplatte vorzusehen.
F i g. 2a zeigt die Lager der VerschJußklammern K1, K 2 der erfindungsgemäßen Innenverschlußeinrichtung iii Draufsicht Beide Verschlußklammern sind zwischen den Weichenschubstangen STl, 5T2, welche die Weichenzungen betätigen, um seitlich in die Schubstangen eingelassene Zapfen Zi, Z 2 drehbar, angeordnet Die Verschlußklammer K 1 ist dabei über den Zapfen Z1 mit der Schubstange 5Tl, die Verschlußklaminer K 2 über den Zapfen Z2 mit der Schubstange 57'2 kraftschlüssig verbunden.
F i g. 2b zeigt eine Seitenansicht der in F i g. 2a dargestellten Teile.
Die Funktion der Innenverschlußeinrichtung nach der Erfindung läßt sich anhand der Betriebsabläufe »Stellen« und »Auffahren« beschreiben:
Fig. la zeigt die Innenverschlußeinrichtung in ihrer linken Endlage. Das Federgehäuse FG ist über seine linke Sperrklinke 51 gegen das Antriebsgehäuse G verriegelt Das Gleitstück GS ist über die Festhalterolle FR mit dem Federgehäuse verbunden und daher ebenfalls in seiner linken Endlage. Die VerschluEcv-immer K1 ist über die nicht sichtbare Schubstange 5Tl rn'.t der anliegenden Weichenzunge kraftschlüssig verbunden. Der Klammerkopf KK dieser Verschlußklammer ist in die Ausnehmung ANi im Antriebsgehäuse G eingefallen und durch ,-.as übergeschobene Mittelteil des Gleitstükkes verschlossen, d. h. eine Aushebung des Klammerkopfes aus der Ausnehmung im Antriebsgehäuse ist so lange nicht möglich, so lange das Gleitstück nicht so weit nach rechts verschoben wird bis die links vom Klammerkopf KK befindliche Schrägkerbe SKi im Gleitstück GS über den Klammerkopf KK zu liege:n kommt und diesem ein Ausweichen nach oben gestattet.
In der in F i g. 1 a gezeigten Endlage ist somit die anliegende Weichenzunge verschlossen, die abliegende Weichenzunge ist gesichert und kann ohne vorherige Entriegelung des Federgehäuses nur aus ihrer Lage bewegt werden, wenn die auf die Weichenzunge einwirkende Kraft groß genug ist, um die Festhalterolle FR aus Jer im Gleitstück befindlichen Mulde M auszuheben.
Soll die Weiche umgestellt werden, so wird zunächst die Γιηκε Sperrklinke 51 angehoben. Dies geschieht bei einem elektrohydraulischen Weichenantrieb z. B. mittels eines nicht dargestellten hydraulischen Arbeitszylinders, der gleichzeitig mit einem die Weichenstellkraft erzeugenden und auf das Federgehäuse wirkenden Hauptarbeitszylinder mit Druck beaufschlagt wird. Nach Ausklinken der linken Sperrklinke 51 bewegt sich das Federgehäuse FG unter der Kraft des Hauptarbeitszylinders nach rechts. Mit dem Federgehäuse verschiebt sich das Gleitstück GS und die rechte Verschlußklammer K 2, deren Kopf mit seinem nach oben weisenden Lappen in der rechten Schrägkerbe SK 2 des Gleitstükkes GS .iirgerastet ist. Die rechte Verschlußklammer K 2 gleitet auf dem Boden des Antriebsgehäuses und bewegt über die mit iiir verbundene Schubstange 5T2 die abliegende Weichenzunge nach rechts. Nachdem sich das Gleitstück ein kurzes Stück nach rechts bewegt hat, rastet der Klammerkopf KK der linken Verschlußklammer K 1 in die linke Schrägkerbe SK 1 des Gleitstückes GS ein. Dabei wird er soweit angehoben, daß sein nach unten v/eisender Lappen aus der Ausnehmung ANi im Antriebsgehäuse ausrastet und der bisher wirksame Verschluß der anliegenden Weichenzunge aufgehoben ist. Die linke Verschlußklammer K 1 wird nun in der in F i g. 1 b dargestellten Lage vom Gleitstück mitgeschleppt. Damit wird auch die anliegende Wei-
chenzunge über die enisprechende Schubstange STl nach rechts bewegt. Erreicht der Klammerkopf der rechten Verschlußklamnier K 2 die rechte Ausnehmung AN 2 im Antriebsgehäuse, so rastet er aus der Schrägkerbe SK 2 des Gleitstücks aus und in die Ausnehmung ·> AN2 im Boden des Antriebsgehäuses ein. Die bisher abliegende Weichenzunge ist damit in ihrer Endstellung angelangt. Das Federgehäuse, zusammen mit dem Gleitstück wird zunächst noch weiter n;ich rechts geschoben bis die rechte Sperrklinke 52 das Federgehäuse verriegelt (Fi g. Ic) und über nicht dargestellte Prüfriegel und durch diese betätigte Überwachungskontakte der Antrieb abgeschaltet wird. Das Gleitstück hat sich während der letzten Phase der Bewegung über die rechte Verschlußklamnier K 2 hinweg weiter nach ι-j rechts geschoben und sein Mittelteil verschließt nun die rechte Verschlußklammer und damit die nun anliegende Weichenzunge (Fig. Ic}. Die Umstellbewegung von rechts nach links erfolgt analog.
'wird die nun in Rechtslage befindliche weiche auigefahren — dies ist in F i g. 3a und 3b dargestellt — so wird zunächst die abliegende Weichenzunge mit großer Kraft nach links gedruckt. Über die zugehörige Schubstange STl wirkt die Auffahrkraft auf die linke Verschlußklammer K 1 und, da diese im Gleitstück GS eingerastet ist. auf das Gleitstück, welches über die Febihalterolle FR mit dem verriegelten Federgehäuse bis zur einstellbaren Festhaltekraft kraftschlüssig verbunden ist. Die Festhaltekraft wird, da die Verriegelung des Federgehäuses nicht aufgehoben wird, schnell überwun- jn den und die Fest: Iterolle FR aus der Mulde M im Gleitstück ausgehoben. Das Gleitstück kann nun ungehindert nach links gleiten und schleppt wie beim Stellvorgang auch die rechte Verschlußklammer K 2 mit der zugehörigen anliegenden Weichenzunge mit.
Das Auffahren der Weiche bewirkt über nicht dargestellte Kontakte eine Auffahrmeldung im Stellwerk, auf · σπιηΗ Hprpr nnnhtr'acr\'ir*h nine* I ImctÄlliirtrr Aar \l/£*'ir>Wea in
die linke Endlage vorgenommen wird. Hierzu wird, wie oben beschrieben, das Federgehäuse entriegelt und nach links bewegt. Dabei rollt die Festhalterolle über das Gleitstück bis sie in die Mulde M einrastet und den durch den Auffahrvorgang verlorengegangenen Kraftschluß wieder herstellt. Die Verschlußeinrichtung nimmt am Ende der Umstellung wieder die in Fig. la gezeigte Lage ein.
Soll die Innenverschlußeinrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einer nicht auffahrbaren Weiche eingesetzt werden, so kann die Auffahrbarkeit z. B. auf die in der DE-OS 26 06 664 im Zusammenhang mit dem dort aufgeführten Anspruch 4 beschriebene Weise, durch Blockieren der Festhalterolle beseitigt werden. Mindestens ebenso einfach läßt sich eine feste Verbindung zwischen Gleitstück und Federgehäuse mittels Schrauben herstellen, die bei Bedarf (Nicht-Auffahrbarkeit) in vorbereitete Bohrungen eingesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb, bei dem die Stellkräfte über ein im Antriebsgehäuse angeordnetes, in Bewegungsrichtung der Weichenzungen bewegliches Gleitstück und zwei Schubstangen auf die Weichenzungen einwirken und die Kraftübertragung vom Antriebsaggregat auf das Gleitstück über ein in seinen Endstellungen verriegelbares Federgehäuse mit einer federbeaufschlagten Rolle oder Kugel, welche in eine entsprechend ausgebildete Mulde im Gleitstück kraftschlüssig eingreift, erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung vom Gleitstück (GS) auf die Schubstangen (STi, ST2) mindestens zwei zwischen Gleitstück, Antriebsgehäuse (G) und Schubstangen angeordnete Verschlußklammern (K 1, K 2) vorgesehen sind, von denen jede an einer anderen Schubstange seitlich angelenkt ist und sowohl zum Gleitstück als auch zum Antriebsgehäuse hin mindestens je einen vorspringenden Teii (KK) aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung (SK 1, SK 2, AN 1, AN 2) im Gleitstück oder im Antriebsgehäuse einrastbar ist, daß der Abstand zwischen Gleitstück und Antriebsgehäuse außerhalb der Ausnehmungen gemessen, kleiner ist als die über die vorspringenden Teile gemessene Breite der Verschlußklammern und daß das Gleitstück an den Enden stärker ausgebildet ist als in der Mitte und seine sich von den Ausnehmungen (SK 1, SK 2) nach seinem jeweik nächstgelegenen Ende hin erstreckenden Teile auf seiner Unterseite nasenartig überstehen.
2. Innenverschlußeinricvritunr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklammern (K 1, K 2) länglich geformt und an ihren einen Ende fischschwanzartig ausgebildet sind, wobei ihre zum Gleitstück und zum Antriebsgehäuse hin vorspringenden Teile einander gegenüberliegen (Klammerkopf KK) und zur Klammerlängsachse geneigte, im wesentlichen parallele Seitenflächen aufweisen und daß die Flanken der im Gleitstück und im Antriebsgehäuse vorgesehenen Ausnehmungen etwa dieselbe Neigung aufweisen wie die Seitenflächen der vorspringenden Teile der Verschlußklammern.
3. Innenverschlußeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Federgehäuses (FG) gegenüber dem Antriebsgehäuse (G) über hydraulisch oder mechanisch betätigte Sperrkünken (Si, S 2) erfolgt.
4. Innenverschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung des Federgehäuses gegenüber dem Antriebsgehäuse über eine hydraulisch betätigte Wippe mit klinkenartig ausgebildeten Enden erfolgt.
DE3020788A 1980-05-31 1980-05-31 Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb Expired DE3020788C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020788A DE3020788C2 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
CA000378290A CA1170754A (en) 1980-05-31 1981-05-26 Internal locking arrangement for a switch machine
US06/267,955 US4408111A (en) 1980-05-31 1981-05-28 Internal locking arrangement for a switch machine
YU1377/81A YU43017B (en) 1980-05-31 1981-05-29 Device for internally locking of electric switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020788A DE3020788C2 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020788A1 DE3020788A1 (de) 1981-12-10
DE3020788C2 true DE3020788C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6103711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020788A Expired DE3020788C2 (de) 1980-05-31 1980-05-31 Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4408111A (de)
CA (1) CA1170754A (de)
DE (1) DE3020788C2 (de)
YU (1) YU43017B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543403A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Laeis Gmbh Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen
DE3838415A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Fabeg Gmbh Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen oder weichenzungen mit zugehoerigen backenschienen
DE4023009A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Jakob Kuenzel Steueraggregat zur verstellung beweglicher schienen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920244A (en) * 1987-04-14 1990-04-24 Gundlach Joseph J Vacuum cleaner switch retainer
FR2648952B1 (fr) * 1989-06-26 1991-09-13 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur equipe d'un dispositif retardateur de retombee de contact a effet electromagnetique
US5552754A (en) * 1995-06-05 1996-09-03 Onan Corporation Catch for electrical contact utilizing electromagnetic forces
US5638948A (en) * 1995-06-05 1997-06-17 Onan Corporation Electric transfer switch having three-position toggle mechanism
US5815058A (en) * 1997-04-02 1998-09-29 Onan Corporation Contact enhancement apparatus for an electric switch
DE10212980A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-09 Siemens Ag Weichenstellsystem
EP3241718B1 (de) * 2016-05-04 2019-07-03 ALSTOM Transport Technologies Auffahrbares modul für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
CN113933703B (zh) * 2021-09-23 2024-04-26 交控科技股份有限公司 转辙机功率采集***、方法、对象控制器和存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134879A (en) * 1962-06-20 1964-05-26 Gen Electric Electric circuit breaker with lock-open latch
US3267234A (en) * 1965-02-01 1966-08-16 American Mach & Foundry Dual action magnetic switch
DE1920428U (de) * 1965-05-15 1965-07-29 Riecken Ingenieurbuero Geb Zungenverschluss fuer rillenschienenweichen.
US3492451A (en) * 1967-09-01 1970-01-27 Sperry Rand Corp Fluid operated electrical switch utilizing a detent positioning means
DE2345184A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-27 Peine Salzgitter Verkehr Klammer eines spitzenverschlusses fuer weichenzungen
DE2444043A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter mit schaltschieber
DE2606664C3 (de) * 1976-02-19 1981-12-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Weichenantrieb mit Innenverschluß
US4107499A (en) * 1976-12-22 1978-08-15 Amp Incorporated Switch assembly for circuit boards
JPS567053Y2 (de) * 1977-11-15 1981-02-16

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543403A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Laeis Gmbh Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen
DE3838415A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Fabeg Gmbh Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen oder weichenzungen mit zugehoerigen backenschienen
DE4023009A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Jakob Kuenzel Steueraggregat zur verstellung beweglicher schienen

Also Published As

Publication number Publication date
YU43017B (en) 1989-02-28
CA1170754A (en) 1984-07-10
US4408111A (en) 1983-10-04
YU137781A (en) 1983-12-31
DE3020788A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053900A2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
WO1989002020A1 (en) Lock with catch, safety bolt and catch locking slide
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE3853141T2 (de) Verriegelvorrichtung für äusserliche Universalweiche für Eisenbahnweichen.
DE69802181T3 (de) Anordnung zum langsverstellen und zum verriegeln eines kraftfahrzeugsitzes in geregelter lage
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE2619031C2 (de)
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP0901921A2 (de) Hebedach für Kraftfahrzeuge
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2546752C3 (de) Betätigungseinrichtung für zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbare Spurreißer
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
EP1956126B1 (de) Flachstrickmaschine
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE3112809C2 (de)
EP1400480A1 (de) Kabinetür-Schachttür-Kopplungseinrichtung mit Türentriegelungssystem
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE3825823C2 (de)
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
EP3372176B1 (de) Medizinisches instrument
EP0601992A1 (de) Weichenantrieb mit einem hydraulischen Stellzylinder
DE242762C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE