EP3354161B1 - Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3354161B1
EP3354161B1 EP18153911.5A EP18153911A EP3354161B1 EP 3354161 B1 EP3354161 B1 EP 3354161B1 EP 18153911 A EP18153911 A EP 18153911A EP 3354161 B1 EP3354161 B1 EP 3354161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
support
seat
seating furniture
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18153911.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3354161A2 (de
EP3354161A3 (de
Inventor
Mark Grant Jones
Christopher Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profim Sp Z OO
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18153911T priority Critical patent/PL3354161T3/pl
Publication of EP3354161A2 publication Critical patent/EP3354161A2/de
Publication of EP3354161A3 publication Critical patent/EP3354161A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3354161B1 publication Critical patent/EP3354161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms

Definitions

  • the invention relates to seating, in particular an office chair, with a seat support for a horizontal seat part and with a backrest support for a vertical backrest according to the preamble of claim 1 DE 10 2012 107 778 A1 known.
  • An office chair enables a user sitting on it to significantly influence the dynamics of sitting.
  • an office chair promotes so-called dynamic sitting due to the integrated mechanics and adjustment options.
  • Dynamic or moving sitting in particular causes a variable load on the back muscles, which can reduce or completely avoid tension, fatigue and back problems as a result of longer sitting times.
  • the synchronous mechanism enables the seat part or the seat surface and the backrest to move synchronously with respect to one another when the backrest is tilted backwards from an essentially vertical upright position (starting position) as a result of the application of force by the user.
  • the pivoting or tilting movement that is made possible in such synchronous mechanisms is generally restricted to a forward and backward inclination (rocking mechanism).
  • the one from the WO 98/48670 A1 Known office chair has, in addition to the synchronous mechanism for a forward and backward inclination, a tilting mechanism for a lateral one, which means lateral tilting movement of the backrest.
  • a substantially horizontal support arm of the backrest support of the backrest is guided into a spring-loaded pivot bearing of the seat support, so that the horizontal support arm of the backrest support forms the axis of rotation running below the seat surface or the seat part.
  • the DE 20 2012 012 606 U1 discloses a piece of seating furniture as an office chair, with a seat support and with a backrest which is laterally tiltable by means of a swivel joint.
  • the backrest is coupled to the seat support by means of holding arms acting as a backrest support, which grip around the sides of the seat support and are coupled to it by means of two swivel joints for lateral tilting mobility of the backrest.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable seating, in particular an office chair.
  • a particularly suitable seating in particular an office chair.
  • the highest possible Seating comfort and easy adaptation to different seating positions are made possible.
  • the seating which is designed in particular as an office chair, has a seat support for a horizontal seat part and a backrest support for a vertical backrest.
  • the frame-like backrest support in particular has a U-shape, two vertical U-legs (vertical legs) being connected or coupled by means of a horizontal upper U-leg (horizontal leg).
  • the backrest of the seating furniture can be tilted laterally or laterally or sideways. Relative to a body axis of a user, this tilting movement thus takes place in a frontal plane, that is, from a vertical starting position in the direction transverse to a preferably also provided forward and backward inclination in a sagittal plane of the user.
  • a first swivel joint and a second swivel joint are provided along at least one axis of rotation running below the seat part for the lateral tilting movement of the backrest relative to the seat support.
  • the first and second swivel joints are arranged spaced apart from one another along the axis of rotation.
  • an additional swivel joint is thus provided along the rotation axis below the seat part, the swivel joints spaced apart from one another preferably not being spring-loaded in each case.
  • the vertical U-legs of the backrest support are oriented essentially parallel to the z direction.
  • the vertical U-legs essentially extend upwards from the seat support located below the seat part.
  • the horizontal U-leg is suitably arranged approximately in the middle or upper area of the backrest and preferably on the back.
  • Such a U-shape of the backrest support is also to be understood to mean approximately V-shaped or trapezoidal configurations in which the vertical U-legs are not completely parallel to one another, but at least in sections run at an angle to one another.
  • the vertical U-legs For fastening or holding the backrest support to the seat support, the vertical U-legs have, at their free ends on the seat side, horizontally directed holding arms which run underneath the seat part and which at least partially encompass the seat support, i.e. flank the seat support at least partially on the side. Due to the holding arms also referred to below as extension arms, fastening arms or carrier arms, the backrest carrier has an approximately L-shaped contour in a projection onto an xz plane or sagittal plane of a user.
  • the vertical L-leg is formed by the vertical U-leg and the horizontal L-leg by the holding arms.
  • the backrest support formed by the holding arms and U-legs is made in one piece or in one piece, that is to say monolithically, from a material which can be deformed in a flexible manner, for example a plastic or spring steel material.
  • the backrest support, in particular its U-leg in this case preferably has a cross-sectional shape which enables and / or supports bending-elastic deformation or torsion along the respective U-leg.
  • the backrest support is coupled, in addition or as an alternative to the resilient deformability, to spring elements which generate or support a restoring force in the course of a lateral tilting movement. This ensures that the backrest is always reliably guided into the starting or upright position.
  • a rocker is arranged transversely to the axis of rotation between the vertical U-legs, in particular between their holding arms.
  • the stability of the backrest support is improved by the cross strut-like and horizontally arranged swing arm.
  • the rocker is preferably movably or articulated between the holding arms and connected.
  • the rocker is formed from two half-shells stacked vertically one above the other. This simplifies the assembly of the swing arm on the backrest support.
  • the half-shells of the rocker are screwed together in a conceivable embodiment.
  • An optically particularly attractive development provides that the screw connection of the half-shells is covered or covered by means of an attached cover shell or a cover plate.
  • the rocker is attached to the seat support.
  • the rocker is screw-fastened, for example, on a front side of the seat support on the backrest.
  • this ensures reliable fastening and mounting of the backrest support on the seat support.
  • the mobility, in particular the tiltability, of the backrest is not adversely affected due to the preferably flexible or articulated connection of the rocker to the holding arms of the backrest support.
  • An additional or further aspect of the invention provides that a first swivel joint and a second swivel joint are provided along the holding arms for lateral tilting movement of the backrest relative to the seat support.
  • An axis of rotation for lateral tilting mobility is preferably formed by the first and second rotary joints of the holding arms. This enables a particularly advantageous and reliable adaptation to different seating positions.
  • the or each first swivel joint is designed as a ball joint, wherein in each case an articulated head-like extension of the seat carrier engages in a socket-like receptacle of the holding arm.
  • a design of the ball joints is also conceivable, in which the receptacles in the seat support and the extensions are integrally formed on the holding arms.
  • the first swivel joint is preferably arranged in the region of the free end of the respective holding arm, that is to say on the arm end facing away from the U-legs or the backrest. This ensures particularly dynamic sitting.
  • the or every second swivel joint is designed as a hinge joint, the holding arms each having a roller-like extension, each of which has a groove-like receptacle of the rocker are included.
  • the kinematic reversal with extensions and receptacles of the holding arms formed on the rocker is included.
  • first swivel joint is designed as a hinge joint and the or each second swivel joint is designed as a ball joint.
  • first and the second rotary joints are designed as hinge joints or ball joints.
  • Suitably operable locking means are provided, for example in the area of the backrest and / or the seat support, which enable a user to block or block or at least restrict or at least restrict the lateral or lateral tilting mobility of the backrest support or the backrest, if desired.
  • the locking means is designed to lock the rotational mobility of the or every second rotary joint.
  • the second swivel joint is preferably arranged closer to the backrest support or the backrest along the axis of rotation or along the holding arm than the first swivel joint.
  • the lateral tilting mobility is reliably inhibited, at least restricted or blocked, when the second swivel joint is blocked. It is possible that both second swivel joints are locked essentially synchronously. To block the lateral tilting movement, however, blocking only one of the two second swivel joints is sufficient.
  • the locking means is arranged in the rocker.
  • the rocker is designed in particular as a housing for the mechanism of the locking means.
  • the second swivel joint is pivotally coupled to a locking pin, which can be brought into positive engagement with a spring-loaded locking block on the free end.
  • the locking block is suitably movable when the locking means is actuated, so that the engagement or the positive connection between the locking bolt and the Lock block is reversibly detachable and producible. This results in a particularly reliable and reliable limitation of the lateral tilting mobility of the backrest support.
  • Seating furniture 2 designed as an office chair comprises a seat support 6 which is firmly connected to a base (base) 4 and which is coupled to a backrest 10 via a backrest support 8.
  • a so-called synchronous mechanism is preferably integrated, which carries out a synchronous movement of a seat part (seat, seat surface) 12 arranged on the seat support 6 with the backrest 10 when it moves from the illustrated vertical starting position (upright position) to a backward inclined position is deflected.
  • the seat support 6 and thus the seat part 12 and the backrest 10 connected to the seat support 6 via the backrest support 8 are rotatably connected or coupled to the base 4, which has, for example, three, four or five radially extending arms 14 with swivel-mounted chair castors 16 at the ends .
  • the base 4 has, for example, three, four or five radially extending arms 14 with swivel-mounted chair castors 16 at the ends .
  • only one arm 14 and one chair roller 16 are provided with a reference symbol in the figures.
  • the Fig. 1 shows the seating furniture or the office chair 2 in a side view with a view of a sagittal or xz plane S, a corresponding Cartesian coordinate system being an xy plane or transverse plane T parallel to the seat surface of the seat part 12 and a parallel to the starting position of the backrest 10 z-axis.
  • the x-axis is oriented essentially along the long sides of the seat surface and the y-axis essentially along the broad sides of the seat surface of the seat part 12.
  • the backrest support 8 essentially has an L-shaped cross-sectional shape in a projection onto the sagittal plane S.
  • a horizontal holding arm 18 of the backrest support 8 directed along the x-axis extends below the seat part 12.
  • the holding arm 18 is at least partially received within the seat support 6.
  • the holding arm 18 is in this case by means of two rotary joints 20 and 22 spaced apart from one another along the x-axis Lateral tilting movement of the backrest 10, that means in a frontal or yz plane F, sideways or sideways inclination or tilting, designed and set up.
  • An axis of rotation D for a lateral tilting movement of the backrest support 8 or the backrest 10 is thus formed along the connecting line between the swivel joints 20 and 22.
  • the Fig. 2 shows the office chair 2 in a perspective view.
  • two armrests 24 are attached to the seat support 6 of the office chair 2, which stand laterally upward from the seat part 12 in the vertical direction.
  • the backrest 10 is in the Fig. 2 not shown, so that a better view of the backrest support 8 is made possible.
  • the frame-like backrest support 8 essentially has a U-shape when projected onto the frontal plane F.
  • the backrest support 8 in this case comprises two vertical U-legs (vertical legs) 26 oriented in the starting position along the z-axis and an upper horizontal U-leg (horizontal leg) 28 directed along the y-axis.
  • the legs 26, 28 of the backrest support 8 form here essentially a fastening or support frame for the backrest 10 which can be attached or attached thereto.
  • the office chair 2 is shown in a perspective exploded view or in a partially disassembled state.
  • the seat support 6 has a shell-like housing 30, in which a synchronous mechanism 6a is accommodated in the assembled state.
  • two horizontal holding arms 18 are formed on the free ends 26a of the vertical legs 26, that is to say on the lower or seat-side leg ends.
  • the holding arms 18 and legs 26, 28 form the backrest support 8 in one piece, that is to say in one piece or monolithic.
  • the backrest support 8 here has one for the backrest 10 widened contact surface 32. Due to the widened contact surface 32, the holding arms 18 and legs 26, 28 have a comparatively small thickness in cross section.
  • the backrest support 8 is preferably made of a resilient spring steel or plastic material, the comparatively small material thickness of the holding arms 18 and legs 26, 28 permitting a high resilient deformability which is conducive to the lateral tilting mobility of the backrest 10.
  • the backrest 10 (not shown in detail) arranged thereon moves as a result of a sideways or laterally directed force on a circular path or along one Circular arc parallel to the frontal plane F.
  • the radius of this circular arc-shaped backrest movement which can be adapted to the arc contour of the edge of the seat part facing the backrest 10, is set, dimensioned or designed in such a way that the backrest 10 which tilts sideways neither runs noticeably into the seat part 12, nor moves noticeably away from it.
  • the vertical legs 26 in this exemplary embodiment are slightly inclined in a projection onto the sagittal plane S ( Fig. 5 ), the vertical legs 26 being projected onto the frontal plane F ( fig. 4 ) are oriented approximately in a V-shape towards one another, in particular in the region of the free ends 26a.
  • the free ends 26a here are inclined slightly to the rear, that is to say away from the seat part 12, so that the backrest support 8 is approximately S-shaped in the projection onto the sagittal plane S.
  • the upper S-bend is formed by the horizontal leg 24 and the vertical legs 26, the lower S-bend being formed by the holding arms 18 and the middle region connecting the bends by the free ends 26a. This improves the bending elasticity of the backrest support 8, also with regard to a forward and backward tilting movement.
  • Fig. 6 shows a section of the synchronous mechanism 6a of the seat support 6 and the lower part of the backrest support 8 in an unassembled state.
  • a cross strut 34 is attached in the assembled state in the region of the lower S-bend, that is to say in the transition region of the free ends 26a to the holding arms 18.
  • the cross strut 34 can be fastened to a respective attachment point 36 of the vertical legs 26 or their free ends 26a, so that the cross strut 34 runs horizontally between the vertical legs 26 in the assembled state approximately at the level of the seat part 12 ( Fig. 4 . Fig. 7 ).
  • the cross strut 34 is preferably made of a resilient glass fiber material and has, for example, an approximately U-shaped cross-sectional shape with respect to the sagittal plane S. Additionally or alternatively, the cross strut 34 is fastened to the fastening points 36 by means of flexible or articulated connecting elements.
  • the stability of the frame-like backrest support 8 is improved by the cross strut 34, while at the same time the flexurally elastic deformability or torsion of the vertical legs 26 is not adversely restricted in the course of a lateral tilting or inclination of the backrest 10.
  • the individually illustrated backrest support 8 each have an integrally formed receptacle 38 on the free end, that is to say on the seat or seat support side.
  • the receptacle 38 is part of the swivel joint 20 designed in this embodiment as a ball joint.
  • the socket 38-like socket 38 receives a spherical, approximately joint-head-like extension 40 as a counterpart.
  • the extension 40 is - as in particular in Fig. 6 can be seen - attached laterally upward to the seat support 6 or its synchronous mechanism 6a.
  • the extension 40 is formed by a spherical (joint) head 42 and an approximately bolt-shaped (joint) neck 44 attached to it.
  • the extension 40 and the receptacle 38 form the swivel joint 20, with the swivel joint 20 additionally fastening the respective holding arm 18 to the seat support 6.
  • the holding arm 18 includes the seat support 6 in the assembled state at least in sections on the long sides of the seat support 6 ( Fig. 5 ), so that the spherical head 42 of the extension 40 positively engages in the receptacle 38.
  • the Fig. 10 shows a section of a frontal plane F, which runs through the pivot joint 20.
  • the spherical head 42 of the extension 40 lies essentially completely in the receptacle 38 of the holding arm 18.
  • the receptacle 38 surrounds the head 42 beyond its equator, so that the ball joint 20 is designed in particular in the manner of a nut joint.
  • the mobility of the swivel joint 20 is restricted, which is advantageously transferred to the stability of the fastening or the mounting of the holding arm 18 on the seat support 6.
  • the extensions 40 laterally diametrically opposite one another on the seat support 6 are connected to one another.
  • the necks 44 of the heads 42 are designed as a common bolt or axis rod 46 passing through the seat support 6 or the synchronous mechanism 6a. This improves the stability of the extensions 40.
  • a roller-like extension or (joint) head 48 is molded onto the holding arm 18.
  • the head 48 is thus spaced along the x-axis or in the longitudinal direction of the arm from the receptacle 38 - and thus from the swivel joint 20.
  • the roller-shaped head 48 When assembled ( Fig. 11 ), the roller-shaped head 48 is surrounded by a groove-shaped (joint) receptacle 50 of a rocker 52 arranged between the holding arms 18.
  • the roller longitudinal direction of the head 48 is oriented parallel along the arm longitudinal direction of the respective holding arm 18.
  • the head 48 and the receptacle 50 form the swivel joint 22, which is designed in particular as a hinge joint.
  • both a ball joint 20 and a hinge joint 22 are arranged along each holding arm 18, so that an axis of rotation D is formed for the lateral tilting mobility of the backrest 10 along the longitudinal direction of the holding arms 18.
  • the office chair 2 in this exemplary embodiment has two axes of rotation D which run below the seat part 12 and are spaced apart from one another (horizontally).
  • the rocker 52 shown individually comprises a lower half-shell or rocker part 52a and an upper half-shell or rocker part 52b which can be placed vertically thereon, and a cover shell 52c which can be placed at least on the upper rocker part 52b and surrounds it in sections.
  • the rocker 52 is arranged in the manner of a cross strut between the holding arms 18.
  • the rocker 52 is in this case fastened in a flexible or articulated manner by means of the receptacles 50 to the heads 48 of the holding arms 18.
  • the rocker parts 52a and 52b are sandwiched vertically, that is, stacked one above the other along the z-axis.
  • the rocker parts 52a and 52b each have an approximately quarter-circular half-channel 50a and 50b on the opposite narrow sides facing the holding arms 18.
  • the half-channels 50a of the rocker part 52a and the half-channels 50b of the rocker part 52b form the channel-shaped receptacle 50 for the hinge or swivel joint 22.
  • the rocker part 52a is guided from below to the holding arms 18, so that the heads 48 each at least partially lie in the half-grooves 50a. Then the rocker part 52b is placed from above, so that the upper half-grooves 50b are placed on the heads 48.
  • the receptacles 50 formed by the half-grooves 50a and 50b include the respective Heads 48 beyond their respective (roller) equator, so that the rocker arm 52 is securely and positively (bearing-like) attached to the holding arms 18.
  • the rocker parts 52a and 52b are screwed together vertically.
  • two fastening screws 54 are guided from below through recesses 56 in the rocker part 52a and screwed into corresponding threaded bores in the rocker part 52b.
  • the rocker arm 52 is then fastened to the seat support 6 by means of two fastening screws 58.
  • the fastening screws 58 are guided along the y-axis through recesses 60 of the rocker part 52b and screwed into corresponding threaded bores in the seat support 6 and / or the synchronous mechanism 6a.
  • the cover shell 52c is finally placed on the rocker part 52b.
  • the bearing bracket 8 Due to the form-fitting mounting by means of the hinge joint 22, the bearing bracket 8 is thus also attached to the seat bracket 12 in the course of the screw fastening of the rocker 52 to the seat bracket 12.
  • the bearing bracket 8 is on the one hand by means of the ball joints 20 and on the other hand by means of the swing arm 52 Seat part 12 of the office chair 2 attached.
  • a reliable and reliable fastening or mounting of the backrest 10 on the seat support 12 is thereby realized.
  • the resilient deformability of the backrest support 8 is not adversely affected, so that lateral tilting mobility is not restricted thereby.
  • a locking or blocking means 62 is suitably provided on the backrest support 8 and / or on the seat support 6, which blocks, blocks or at least restricts the lateral tilting movement of the backrest 10 when actuated by the user.
  • the following is an exemplary embodiment of the locking means 62 on the basis of FIG Fig. 12a and the Fig. 12b explained in more detail.
  • FIGs 12a and 12b each show an alternative embodiment of the rocker 52 with a locking means 62 integrated therein for locking the mobility of at least one of the hinge joints 22 of the holding arms 18 in a locked state ( Fig. 12a ) and in an unlocked state ( Fig. 12b ).
  • the rocker 52 is designed in particular as a housing for the mechanism of the locking means 62.
  • the locking means 62 is thus in particular set up and designed to block or lock the second swivel joint 22, that is to say the swivel joint which is arranged on the holding arm 18 closer to the backrest 10.
  • the mobility along the axis of rotation D or along the holding arm 18 between the seat support-side pivot or ball joint 20 and the backrest support 8 is blocked.
  • the lateral tilting mobility of the backrest support 8 is blocked or at least restricted.
  • the locking means 62 has a pull cable 64 for actuation, which is guided to a lever element 68 by means of a spring element 66. this protrudes at least partially from the rocker 52 or from the cover shell 52c.
  • the pull rope 64 can be actuated by a user, for example by means of a lever on the seat support 6.
  • the lever element 68 which is pivotably mounted at a central pivot point 70, is coupled at a free end opposite the spring element 66 to a locking block 72 which is guided linearly along the y-axis.
  • the locking block 72 is coupled to a spring element 74, in particular designed as a tension spring, which is relaxed in the unlocked state.
  • the locking block 72 has a receptacle 76 for a locking bolt 78.
  • the locking pin 78 is - as in the Figures 12a and 12b can be seen - pivotally coupled to the (joint) head 48 of the hinge joint 22. This means that the locking pin 78 is pivoted on the head side when the hinge joint 22 rotates. As a result, the opposite, locking block-side free end of the locking bolt 78 pivots in the unlocked state along the z-axis within the rocker 52.
  • the half-channels 50a and 50b each point here a recess, not specified, so that a feed-through opening is formed in the associated receptacle 50 for the locking bolt 78.
  • the free end of the locking bolt 78 on the locking block side engages like a pawl and positively in the receptacle 76 of the locking block 72.
  • the tension spring 74 is tensioned.
  • the pull rope 64 is actuated again, the blockage is released, so that the tension spring 74 can relax and move the locking block 78 out of the blocking position.
  • the free end of the locking pin 78 slides out of the receptacle 76, so that the locking pin 78 can be moved on the free end side.
  • the spring element 66 has a greater spring strength, that is to say a greater spring hardness or spring constant, than the spring element 74. A reliable and reliable actuation of the locking means 62 is thereby achieved. In particular, it is prevented that the spring element 74 does not unintentionally relax and thus the blocking is released.
  • the spring element 66 it is also possible, for example, for the traction cable 64 to have a correspondingly dimensioned tensile elasticity.
  • the resilient deformability of the backrest support 8 is supported by means of additional spring elements.
  • the locking means 62 is designed and configured to block or lock both rotary joints 22 on the holding arms 18. Suitably, the rotary joints 22 are blocked or locked essentially synchronously when actuated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Sitzträger für ein horizontales Sitzteil und mit einem Lehenträger für eine vertikale Rückenlehne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Sitzmöbel ist beispielsweise aus der DE 10 2012 107 778 A1 bekannt.
  • Ein Bürostuhl ermöglicht es einem darauf sitzendem Benutzer, die Dynamik des Sitzens wesentlich zu beeinflussen. Im Gegensatz zu einem starren Stuhl, welcher lediglich ein statisches beziehungsweise bewegungsloses Sitzen ermöglicht, wird bei einem Bürostuhl aufgrund der integrierten Mechaniken und Anpassungsmöglichkeiten ein sogenanntes dynamisches Sitzen gefördert. Das dynamische beziehungsweise bewegte Sitzen bewirkt insbesondere eine variable Belastung der Rückenmuskulatur, wodurch Verspannungen, Ermüdungen sowie Rückenbeschwerden in Folge längerer Sitzdauern reduziert oder vollständig vermieden werden können.
  • Aus der DE 101 22 946 C1 ist ein Bürostuhl mit einem beweglichen Sitzteil und mit einer beweglichen Rückenlehne bekannt, wobei das Sitzteil und die Rückenlehne mittels einer sogenannten Synchronmechanik gekoppelt sind. Die Synchronmechanik ermöglicht eine synchrone Bewegung des Sitzteils beziehungsweise der Sitzfläche und der Rückenlehne zueinander, wenn die Rückenlehne aus einer im Wesentlichen vertikalen Aufrechtposition (Ausgangsposition) in Folge einer Krafteinwirkung vermittels des Benutzers nach hinten geneigt wird. Die dadurch ermöglichte Schwenk- oder Kippbewegung beschränkt sich bei derartigen Synchronmechaniken in der Regel auf eine Vorwärts- und Rückwärtsneigung (Wippmechanik).
  • Der aus der WO 98/48670 A1 bekannte Bürostuhl weist zusätzlich zu der Synchronmechanik für eine Vorwärts- und Rückwärtsneigung einen Verkippmechanismus für eine laterale, das bedeutet seitliche Kippbewegung der Rückenlehne auf. Hierzu ist ein im Wesentlichen horizontal verlaufender Trägerarm des Lehnenträgers der Rückenlehne in ein federbelastetes Drehlager des Sitzträgers geführt, so dass der horizontale Trägerarm des Lehnenträgers die unterhalb der Sitzfläche beziehungsweise des Sitzteils verlaufende Drehachse bildet.
  • Aus der DE 10 2007 002 284 A1 ist es bekannt, eine seitliche Schwenkbewegung der Rückenlehne des Stuhles mittels jeweils zweier über Tragarme paarweise verbundene sowie im unteren Bereich der Rückenlehne und im vorderen Bereich des Sitzteils angeordnete Kugelgelenke zu realisieren.
  • In der DE 10 2011 104 972 B4 ist ein Bürostuhl beschrieben, bei welchem die laterale Kippbewegung mittels zweier lateral biegeelastischer und/oder angelenkter Tragarme des Lehnenträgers realisierbar ist.
  • Die DE 20 2012 012 606 U1 offenbart ein Sitzmöbel als Bürostuhl, mit einem Sitzträger und mit einer Rückenlehne, die mittels eines Drehgelenks lateral kippbeweglich ausgeführt ist. Die Rückenlehne ist an den Sitzträger mittels als Lehnenträger wirkenden Haltearmen gekoppelt, welche die Seiten des Sitzträgers umgreifen und mittels zweier Drehgelenke an diesen für eine laterale Kippbeweglichkeit der Rückenlehne gekoppelt sind.
  • In der US 9,167,902 B1 ist ein Sitzmöbel als Bürostuhl offenbart, das ein einteiliges Gestell aufweist, welches ein Sitzgestell und ein einteilig daran angeformtes, etwa U-förmiges Lehnengestell als Lehnenträger aufweist, wobei eine laterale Kippbeweglichkeit durch Querverstrebungen des Gestells ermöglicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, anzugeben. Insbesondere sollen ein möglichst hoher Sitzkomfort sowie eine einfache Anpassung an unterschiedliche Sitzpositionen ermöglicht sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das insbesondere als ein Bürostuhl ausgeführte Sitzmöbel weist einen Sitzträger für ein horizontales Sitzteil und einen Lehnenträger für eine vertikale Rückenlehne auf. Der insbesondere rahmenartige Lehnenträger weist im Wesentlichen eine U-Form auf, wobei zwei vertikale U-Schenkel (Vertikalschenkel) mittels eines horizontalen oberen U-Schenkels (Horizontalschenkel) verbunden oder gekoppelt sind.
  • Die Rückenlehne des Sitzmöbels ist lateral beziehungsweise seitlich oder seitwärts kippbeweglich. Bezogen auf eine Körperachse eines Benutzers erfolgt diese Kippbewegung somit in einer Frontalebene, das bedeutet, aus einer vertikalen Ausgangsposition in Richtung quer zu einer vorzugsweise ebenfalls vorgesehenen Vorwärts- und Rückwärtsneigung in einer Sagittalebene des Benutzers.
  • Zu diesem Zwecke sind entlang mindestens einer unterhalb des Sitzteils verlaufenden Drehachse ein erstes Drehgelenk und ein zweites Drehgelenk zur lateralen Kippbeweglichkeit der Rückenlehne gegenüber dem Sitzträger vorgesehen. Das erste und zweite Drehgelenk sind hierbei entlang der Drehachse zueinander beabstandet angeordnet. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist somit ein zusätzliches Drehgelenk entlang der Drehachse unterhalb des Sitzteils vorgesehen, wobei die zueinander beabstandeten Drehgelenke vorzugsweise jeweils nicht federbelastet sind.
  • Dadurch ist auf konstruktiv einfache Art und Weise eine besonders einfache Anpassung insbesondere hinsichtlich lateral verkippter Sitzpositionen realisiert, wodurch ein verbessertes dynamisches Sitzen ermöglicht ist. Dies überträgt sich in der Folge vorteilhaft auf einen erhöhten Sitzkomfort, sodass ein besonders geeignetes Sitzmöbel, insbesondere hinsichtlich längerer Sitzdauern, realisiert ist.
  • Bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem, bei welchem das horizontale Sitzteil beziehungsweise dessen Sitzfläche in der xy-Ebene liegt und sich die Rückenlehne in z-Richtung erstreckt, sind die vertikalen U-Schenkel des Lehnenträgers im Wesentlichen parallel zur z-Richtung orientiert. Die vertikalen U-Schenkel verlaufen im Wesentlichen ausgehend von dem sich unterhalb des Sitzteils befindlichen Sitzträgers nach oben. Der horizontale U-Schenkel ist hierbei geeigneterweise etwa im mittleren oder oberen Bereich der Rückenlehne und vorzugsweise auf deren Rückseite angeordnet. Unter einer derartigen U-Form des Lehnenträgers sind auch etwa V-förmige oder trapezförmige Ausgestaltungen zu verstehen, bei welchen die vertikalen U-Schenkel nicht vollständig parallel zueinander ausgerichtet sind, sondern zumindest abschnittsweise unter einem Winkel geneigt zueinander verlaufen.
  • Zur Befestigung oder Halterung des Lehnenträgers an dem Sitzträger weisendie vertikalen U-Schenkel an deren sitzseitigen Freienden horizontal gerichtete und unterhalb des Sitzteils verlaufende Haltearme auf, welche den Sitzträger zumindest abschnittsweise seitlich umgreifen, also den Sitzträger zumindest teilweise seitlich flankieren. Durch die nachfolgend auch als Ausleger-, Befestigungs- oder Trägerarme bezeichneten Haltearme weist der Lehnenträger in einer Projektion auf eine xz-Ebene beziehungsweise Sagittalebene eines Benutzers eine etwa L-förmige Kontur auf. Der vertikale L-Schenkel ist hierbei durch die vertikalen U-Schenkel und der horizontale L-Schenkel durch die Haltearme gebildet.
  • Der durch die Haltearme und U-Schenkel gebildete Lehnenträger ist einteilig oder einstückig, das bedeutet monolithisch, aus einem biegeelastisch verformbaren Material, beispielsweise einem Kunststoff- oder Federstahlmaterial, gefertigt. Der Lehnenträger, insbesondere dessen U-Schenkel, weisen hierbei vorzugsweise eine Querschnittsform auf, welche eine biegeelastische Verformung oder Torsion entlang des jeweiligen U-Schenkels ermöglicht und/oder unterstützt. Bei einer lateralen Neigungs- oder Kippbewegung der Rückenlehne erfolgt somit auch eine zumindest geringe Verdrehbewegung der Rückenlehne um eine parallel zu den vertikalen U-Schenkeln orientierte Torsionsachse. Aufgrund der Biegeelastizität wird somit eine Rückstellkraft bewirkt, welche die Rückenlehne zurück in die vertikale Ausgangsposition drängt. Somit ist ein besonders vorteilhaftes und ergonomisches Sitzen, insbesondere hinsichtlich lateraler Kippbewegungen, gewährleistet.
  • In einer ebenso möglichen Ausführungsform ist der Lehenträger zusätzlich oder alternativ zu der biegeelastischen Verformbarkeit mit Federelementen gekoppelt, welche eine Rückstellkraft im Zuge einer lateralen Kippbewegung erzeugen oder unterstützen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Rückenlehne stets zuverlässig in die Ausgangs- beziehungsweise Aufrechtposition geführt wird.
  • Ebenso denkbar ist es jedoch beispielsweise auch, dass zwischen den vertikalen U-Schenkeln und den Haltearmen und/oder zwischen den vertikalen U-Schenkeln und dem horizontalen U-Schenkel flexible oder gelenkige Verbindungselemente vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich, die U-Schenkel und/oder die Haltearme (biege-)starr auszuführen, ohne die Kippbeweglichkeit der Rückenlehne nachteilig zu beeinflussen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen den vertikalen U-Schenkeln, insbesondere zwischen deren Haltearmen, eine quer zur Drehachse gerichtete Schwinge angeordnet. Durch die querstrebenartige und horizontal angeordnete Schwinge wird die Stabilität des Lehnenträgers verbessert. Vorzugsweise ist die Schwinge hierbei beweglich oder gelenkig zwischen den Haltearmen positioniert und angebunden.
  • In einer möglichen Ausbildung ist die Schwinge aus zwei vertikal übereinander gestapelten Halbschalen gebildet. Dadurch wird die Montage der Schwinge am Lehnenträger vereinfacht.
  • Zum Zwecke einer möglichst einfachen und stabilen Montage sind die Halbschalen der Schwinge in einer denkbaren Ausgestaltung miteinander verschraubt. In einer optisch besonders ansehnlichen Weiterbildung ist es hierbei vorgesehen, dass die Verschraubung der Halbschalen mittels einer aufgesetzten Abdeckschale oder einer Abdeckplatte verdeckt beziehungsweise abgedeckt ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Schwinge an dem Sitzträger befestigt. Hierzu ist die Schwinge beispielsweise an einer lehnenseitigen Stirnseite des Sitzträgers schraubbefestigt. Dadurch ist einerseits eine zuverlässige Befestigung und Halterung des Lehnenträgers am Sitzträger realisiert. Andererseits ist die Beweglichkeit, insbesondere die Kippbeweglichkeit, der Rückenlehne aufgrund der vorzugsweise flexiblen oder gelenkigen Anbindung der Schwinge an den Haltearmen des Lehnenträgers nicht nachteilig beeinflusst.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass entlang der Haltearme jeweils ein erstes Drehgelenk und ein zweites Drehgelenk zur lateralen Kippbeweglichkeit der Rückenlehne gegenüber dem Sitzträger vorgesehen sind. Vorzugsweise wird durch die ersten und zweiten Drehgelenke der Haltearme jeweils eine Drehachse zur lateralen Kippbeweglichkeit ausgebildet. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte und zuverlässige Anpassung an unterschiedliche Sitzpositionen ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das oder jedes erste Drehgelenk als Kugelgelenk ausgebildet, wobei jeweils ein gelenkkopfartiger Fortsatz des Sitzträgers in eine gelenkpfannenartige Aufnahme des Haltearms eingreift. Ebenso denkbar ist eine Ausbildung der Kugelgelenke, bei welchem die Aufnahmen in den Sitzträger und die Fortsätze an den Haltearmen angeformt sind. Das erste Drehgelenk ist hierbei vorzugsweise im Bereich des Freiendes des jeweiligen Haltearms, das bedeutet an dem den U-Schenkeln beziehungsweise der Rückenlehne abgewandten Armende, angeordnet. Dadurch ist ein besonders dynamisches Sitzen gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das oder jedes zweite Drehgelenk als ein Scharniergelenk ausgebildet, wobei die Haltearme jeweils einen walzenartigen Fortsatz aufweisen, welche jeweils von einer rinnenartigen Aufnahme der Schwinge umfasst sind. Ebenso denkbar ist auch die kinematische Umkehrung mit an der Schwinge angeformten Fortsätzen und Aufnahmen der Haltearme.
  • In einer denkbaren alternativen Ausgestaltungsform ist das oder jedes erste Drehgelenk als Scharniergelenk und das oder jedes zweite Drehgelenk als Kugelgelenk ausgebildet. Ebenso denkbar sind Ausgestaltungsformen, in welchen sowohl die ersten als auch die zweiten Drehgelenke als Scharniergelenke oder Kugelgelenke ausgeführt sind.
  • Geeigneterweise sind betätigbare Sperrmittel beispielsweise im Bereich der Rückenlehne und/oder des Sitzträgers vorgesehen, welche es einem Benutzer ermöglichen, auf Wunsch die seitliche oder laterale Kippbeweglichkeit des Lehnenträgers beziehungsweise der Rückenlehne zu sperren beziehungsweise zu blockieren oder zu arretieren oder zumindest einzuschränken.
  • In einer geeigneten Weiterbildung ist das Sperrmittel zur Sperrung der Drehbeweglichkeit des oder jedes zweiten Drehgelenks ausgebildet. Das zweite Drehgelenk ist entlang der Drehachse beziehungsweise entlang des Haltearms vorzugsweise näher an dem Lehnenträger beziehungsweise der Rückenlehne angeordnet als das erste Drehgelenk. Dadurch wird die laterale Kippbeweglichkeit bei einer Blockade des zweiten Drehgelenks zuverlässig gehemmt, zumindest eingeschränkt oder gesperrt. Hierbei ist es möglich, dass beide zweiten Drehgelenke im Wesentlichen synchron gesperrt werden. Zur Blockade der lateralen Kippbeweglichkeit ist jedoch die Sperrung auch nur eines der beiden zweiten Drehgelenke ausreichend.
  • In einer zweckmäßigen Ausbildung ist das Sperrmittel in der Schwinge angeordnet. Die Schwinge ist hierbei insbesondere als ein Gehäuse für den Mechanismus des Sperrmittels ausgeführt. Das zweite Drehgelenk ist hierbei schwenkfest mit einem Sperrbolzen gekoppelt, welcher freiendseitig in einen formschlüssigen Eingriff mit einem federbelasteten Sperrblock bringbar ist. Der Sperrblock ist hierbei geeigneterweise bei einer Betätigung des Sperrmittels bewegbar, sodass der Eingriff beziehungsweise der Formschluss zwischen dem Sperrbolzen und dem Sperrblock reversibel lösbar und herstellbar ist. Dadurch ist eine besonders zuverlässige und betriebssichere Einschränkung der lateralen Kippbeweglichkeit des Lehnenträgers realisiert.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in vereinfachten und schematischen Darstellungen:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Bürostuhl als Sitzmöbel mit einem Sitzträger für ein Sitzteil (Sitzfläche) und mit einem Lehnenträger einer lateral neigbaren Rückenlehne,
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht den Bürostuhl in einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 3 in einer Explosionsdarstellung den Sitzträger und den Lehnenträger,
    • Fig. 4 in einer Rückansicht den Sitzträger und den Lehnenträger des Bürostuhls,
    • Fig. 5 in einer Seitenansicht den Sitzträger und den Lehnenträger,
    • Fig. 6 in perspektivischer Ansicht ausschnittsweise den Sitzträger und den Lehnenträger in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht den Lehnenträger,
    • Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht ausschnittsweise einen Haltearm des Lehnenträgers,
    • Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung eine Schwinge des Lehnenträgers,
    • Fig. 10 in einer Schnittdarstellung Kugelgelenke zwischen den Sitzträger und den Haltearmen,
    • Fig. 11 in einer Schnittdarstellung Scharniergelenke zwischen den Haltearmen und der Schwinge, und
    • Fig. 12a, 12b in einer Schnittdarstellung ein beispielhaftes Sperrmittel der Schwinge, nicht Teil der Erfindung.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in der Fig. 1 als Bürostuhl ausgebildete Sitzmöbel 2 umfasst einen fest mit einem Standfuß (Fußkreuz) 4 verbundenen Sitzträger 6, welcher über einen Lehnenträger 8 mit einer Rückenlehne 10 gekoppelt ist. In den Sitzträger 6 ist vorzugsweise eine sogenannte Synchronmechanik integriert, welche eine synchrone Bewegung eines auf dem Sitzträger 6 angeordneten Sitzteils (Sitz, Sitzfläche) 12 mit der Rückenlehne 10 ausführt, wenn diese aus der dargestellten vertikalen Ausgangsposition (Aufrechtposition) in eine nach hinten geneigte Position ausgelenkt wird.
  • Der Sitzträger 6 und damit das Sitzteil 12 sowie die über den Lehnenträger 8 mit dem Sitzträger 6 verbundene Rückenlehne 10 sind mit dem Standfuß 4, der beispielsweise drei, vier oder fünf radial verlaufende Arme 14 mit endseitig schwenkbar befestigten Stuhlrollen 16 aufweist, drehbar verbunden beziehungsweise gekoppelt. Beispielhaft sind in den Figuren lediglich ein Arm 14 und eine Stuhlrolle 16 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt das Sitzmöbel beziehungsweise den Bürostuhl 2 in einer Seitenansicht mit Blick auf eine Sagittal- oder xz-Ebene S, wobei ein entsprechendes kartesisches Koordinatensystem eine zu der Sitzfläche des Sitzteils 12 parallele xy-Ebene beziehungsweise Transversalebene T und eine zu der Ausgangsposition der Rückenlehne 10 parallele z-Achse aufweist. Die x-Achse ist hierbei im Wesentlichen entlang der Längsseiten der Sitzfläche und die y-Achse im Wesentlichen entlang der Breitseiten der Sitzfläche des Sitzteils 12 orientiert.
  • Wie in der Seitenansicht der Fig. 1 vergleichsweise deutlich ersichtlich weist der Lehnenträger 8 in einer Projektion auf die Sagittalebene S im Wesentlichen eine L-förmige Querschnittsform auf. Ein entlang der x-Achse gerichteter horizontaler Haltearm 18 des Lehnenträgers 8 erstreckt sich hierbei unterhalb des Sitzteils 12. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Haltearm 18 zumindest teilweise innerhalb des Sitzträgers 6 aufgenommen.
  • Wie in der Fig. 1 strichliniert dargestellt, ist der Haltearm 18 hierbei mittels zweier entlang der x-Achse zueinander beabstandete Drehgelenke 20 und 22 für eine laterale Kippbewegung der Rückenlehne 10, das bedeutet in einer Frontal- oder yz-Ebene F seitlich oder seitwärts gerichtete Neigung oder Verkippung, ausgestaltet und eingerichtet. Entlang der Verbindungslinie zwischen den Drehgelenken 20 und 22 ist somit eine Drehachse D für eine laterale Kippbewegung des Lehenträgers 8 beziehungsweise der Rückenlehne 10 ausgebildet.
  • In den Figuren 2 bis 11 ist ein oder der Bürostuhl 2 in konstruktiv vergleichsweise detaillierten Darstellungen gezeigt. Nachfolgend wird diese Ausführungsform anhand der Fig. 2 bis Fig. 11 näher erläutert.
  • Die Fig. 2 zeigt den Bürostuhl 2 in einer perspektivischen Darstellung. An den Sitzträger 6 des Bürostuhls 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Armlehnen 24 befestigt, welche dem Sitzteil 12 seitlich in vertikaler Richtung emporstehen. Die Rückenlehne 10 ist in der Fig. 2 nicht dargestellt, sodass ein besserer Blick auf den Lehnenträger 8 ermöglicht ist. Der rahmenartige Lehnenträger 8 weist in dieser Ausführungsform in einer Projektion auf die Frontalebene F im Wesentlichen eine U-Form auf. Der Lehnenträger 8 umfasst hierbei zwei in der Ausgansposition entlang der z-Achse orientierte vertikale U-Schenkel (Vertikalschenkel) 26 und einen entlang der y-Achse gerichteten oberen horizontalen U-Schenkel (Horizontalschenkel) 28. Die Schenkel 26, 28 des Lehnenträgers 8 bilden hierbei im Wesentlichen einen Befestigungs- oder Tragrahmen für die daran anbringbare oder angebrachte Rückenlehne 10.
  • In der Fig. 3 ist der Bürostuhl 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung bzw. im teilweise auseinander genommenen Zustand gezeigt. Der Sitzträger 6 weist ein schalenartiges Gehäuse 30 auf, in welchem im Montagezustand eine Synchronmechanik 6a aufgenommen ist. Wie in der perspektivischen Explosionsdarstellung der Fig. 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, sind an den Freienden 26a der Vertikalschenkel 26, also an den unteren beziehungsweise sitzseitigen Schenkelenden, zwei horizontale Haltearme 18 angeformt.
  • Die Haltearme 18 und Schenkel 26, 28 bilden einteilig, also einstückig oder monolithisch, den Lehnenträger 8. Der Lehnenträger 8 weist hierbei eine zur Rücklehne 10 verbreiterte Anlagefläche 32 auf. Durch die verbreiterte Anlagefläche 32 weisen die Haltearme 18 und Schenkel 26, 28 im Querschnitt eine vergleichsweise geringe Dicke auf. Der Lehnenträger 8 ist vorzugsweise aus einem biegeelastischen Federstahl- oder Kunststoffmaterial hergestellt, wobei die vergleichsweise geringe Materialdicke der Haltearme 18 und Schenkel 26, 28 eine hohe biegeelastische Verformbarkeit ermöglicht, welche der lateralen Kippbeweglichkeit der Rückenlehne 10 zuträglich ist.
  • Aufgrund des U-förmigen Verlaufs der Schenkel 26, 28 entlang der durch die Schenkelbreite definierte Anlagefläche 32 auf das Sitzteil 12 zu bewegt sich die daran angeordnete (nicht näher dargestellte) Rückenlehne 10 in Folge einer seitwärts beziehungsweise lateral gerichteten Kraft auf einer Kreisbahn beziehungsweise entlang eines Kreisbogens parallel zur Frontalebene F. Der Radius dieser kreisbogenförmigen Lehnenbewegung, der an die Bogenkontur der der Rückenlehne 10 zugewandten Sitzteilkante angepasst sein kann, ist derart eingestellt, bemessen oder ausgelegt, dass die sich seitwärts neigende Rückenlehne 10 weder in das Sitzteil 12 spürbar hineinläuft, noch sich von dieser spürbar wegbewegt.
  • Wie anhand der Fig. 4 und der Fig. 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, sind die Vertikalschenkel 26 in diesem Ausführungsbeispiel in einer Projektion auf die Sagittalebene S leicht geneigt (Fig. 5), wobei die Vertikalschenkel 26 in der Projektion auf die Frontalebene F (fig. 4) insbesondere im Bereich der Freienden 26a etwa V-förmig aufeinander zulaufend orientiert sind. Die Freienden 26a verlaufen hierbei leicht nach hinten geneigt, also von dem Sitzteil 12 weg, sodass der Lehnenträger 8 in der Projektion auf die Sagittalebene S etwa S-förmig geformt ist.
  • Der obere S-Bogen ist hierbei von dem Horizontalschenkel 24 und den Vertikalschenkeln 26 gebildet, wobei der untere S-Bogen durch die Haltearme 18 und der die Bögen verbindende Mittelbereich von den Freienden 26a gebildet ist. Dadurch wird die Biegeelastizität des Lehnenträgers 8, auch hinsichtlich einer Vorwärts- und Rückwärtskippbewegung, verbessert.
  • Anhand der Fig. 6 ist die laterale Kippbeweglichkeit der Rückenlehne 10 beziehungsweise des Lehnenträgers 8 näher erläutert. Die Fig. 6 zeigt ausschnittsweise die Synchronmechanik 6a des Sitzträgers 6 sowie den unteren Teil des Lehnenträgers 8 in einem nicht montierten Zustand.
  • Im Bereich des unteren S-Bogens, das bedeutet in dem Übergangsbereich der Freienden 26a zu den Haltearmen 18, ist im montierten Zustand eine Querstrebe 34 angebracht. Die Querstrebe 34 ist an jeweils einem Befestigungspunkt 36 der Vertikalschenkel 26 beziehungsweise deren Freienden 26a befestigbar, sodass die Querstrebe 34 im Montagezustand etwa auf Höhe des Sitzteils 12 horizontal zwischen den Vertikalschenkeln 26 verläuft (Fig. 4, Fig. 7).
  • Die Querstrebe 34 ist vorzugsweise aus einem biegeelastischen Glasfasermaterial gefertigt und weist hinsichtlich der Sagittalebene S beispielsweise eine etwa U-förmige Querschnittsform auf. Zusätzlich oder alternativ erfolgt die Befestigung der Querstrebe 34 an den Befestigungspunkten 36 mittels flexibler oder gelenkiger Verbindungselemente. Durch die Querstrebe 34 wird die Stabilität des rahmenartigen Lehnenträgers 8 verbessert, wobei gleichzeitig die biegeelastische Verformbarkeit oder Torsion der Vertikalschenkel 26 im Zuge einer lateralen Verkippung oder Neigung der Rückenlehne 10 nicht nachteilig eingeschränkt wird.
  • Die in Fig. 8 einzeln dargestellten Haltearme 18 des in Fig. 7 einzeln dargestellten Lehnenträgers 8 weisen freiendseitig, das bedeutet sitz- beziehungsweise sitzträgerseitig, jeweils eine angeformte Aufnahme 38 auf. Die Aufnahme 38 ist Teil des in dieser Ausführung als Kugelgelenk ausgestalteten Drehgelenks 20. Die gelenkpfannen- oder kugelpfannenartige Aufnahme 38 nimmt im Montagezustand einen kugelförmigen, etwa gelenkkopfartigen, Fortsatz 40 als Gegenstück auf. Der Fortsatz 40 ist - wie insbesondere in Fig. 6 ersichtlich - seitlich emporstehend an den Sitzträger 6 beziehungsweise dessen Synchronmechanik 6a angebracht.
  • Der Fortsatz 40 ist durch einen kugelförmigen (Gelenk-)Kopf 42 und einen daran befestigten, etwa bolzenförmigen, (Gelenk-)Hals 44 gebildet.
  • Der Fortsatz 40 und die Aufnahme 38 bilden im Montagezustand das Drehgelenk 20, wobei durch das Drehgelenk 20 zusätzlich eine Befestigung des jeweiligen Haltearms 18 an dem Sitzträger 6 erfolgt. Hierzu umfasst der Haltearm 18 den Sitzträger 6 im Montagezustand zumindest abschnittsweise an den Längsseiten des Sitzträgers 6 (Fig. 5), sodass der kugelförmige Kopf 42 des Fortsatzes 40 formschlüssig in die Aufnahme 38 eingreift.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt einer Frontalebene F, welcher durch das Drehgelenk 20 verläuft. Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 10 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, liegt der kugelförmige Kopf 42 des Fortsatzes 40 im Wesentlichen vollständig in der Aufnahme 38 des Haltearms 18 ein. Insbesondere umschließt die Aufnahme 38 den Kopf 42 über dessen Äquator hinaus, sodass das Kugelgelenk 20 insbesondere nach Art eines Nussgelenks ausgestaltet ist. Dadurch wird die Beweglichkeit des Drehgelenks 20 eingeschränkt, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Befestigung oder der Halterung des Haltearms 18 am Sitzträger 6 überträgt.
  • Wie in der Fig. 10 dargestellt, sind die am Sitzträger 6 seitlich diametral gegenüberliegenden Fortsätze 40 miteinander verbunden. Insbesondere sind die Hälse 44 der Köpfe 42 als ein gemeinsamer, den Sitzträger 6 beziehungsweise die Synchronmechanik 6a durchsetzender Bolzen oder Achsenstab 46 ausgebildet. Dadurch wird die Stabilität der Fortsätze 40 verbessert.
  • Zwischen der Aufnahme 38 und dem Freiende 26a ist jeweils ein walzenartiger Fortsatz oder (Gelenk-)Kopf 48 an den Haltearm 18 angeformt. Der Kopf 48 ist somit entlang der x-Achse beziehungsweise in Armlängsrichtung zu der Aufnahme 38 - und somit zum Drehgelenk 20 - beabstandet angeordnet.
  • Im Montagezustand (Fig. 11) wird der walzenförmige Kopf 48 von einer rinnenförmigen (Gelenk-)Aufnahme 50 einer zwischen den Haltearmen 18 angeordneten Schwinge 52 umfasst. Die Walzenlängsrichtung des Kopfes 48 ist hierbei parallel entlang der Armlängsrichtung des jeweiligen Haltearms 18 orientiert. Der Kopf 48 und die Aufnahme 50 bilden hierbei das Drehgelenk 22, welches insbesondere als ein Scharniergelenk ausgebildet ist.
  • Somit ist entlang jedes Haltearmes 18 sowohl ein Kugelgelenk 20 als auch ein Scharniergelenk 22 angeordnet, sodass entlang der Armlängsrichtung der Haltearme 18 jeweils eine Drehachse D für die laterale Kippbeweglichkeit der Rückenlehne 10 gebildet ist. Mit anderen Worten weist der Bürostuhl 2 in diesem Ausführungsbeispiel zwei unterhalb des Sitzteils 12 verlaufende und zueinander (horizontal) beabstandete Drehachsen D auf.
  • Die in Fig. 9 einzeln dargestellte Schwinge 52 umfasst eine untere Halbschale oder Schwingenteil 52a und eine hierauf vertikal aufsetzbare obere Halbschale oder Schwingenteil 52b sowie eine zumindest auf das obere Schwingenteil 52b aufsetzbare und dieses abschnittsweise umgreifende Abdeckschale 52c. Im Montagezustand ist die Schwinge 52 querstrebenartig zwischen den Haltearmen 18 angeordnet. Die Schwinge 52 ist hierbei flexibel beziehungsweise gelenkig mittels der Aufnahmen 50 formschlüssig an den Köpfen 48 der Haltearme 18 befestigt.
  • Im Montagezustand sind die Schwingenteile 52a und 52b sandwichartig vertikal, das bedeutet entlang der z-Achse, übereinander gestapelt. Die Schwingenteile 52a und 52b weisen an den gegenüberliegenden, den Haltearmen 18 zugewandten Schmalseiten jeweils eine etwa viertelkreisförmige Halbrinne 50a beziehungsweise 50b auf. Im gestapelten oder zusammengesetzten Zustand bilden die Halbrinnen 50a des Schwingenteils 52a und die Halbrinnen 50b des Schwingenteils 52b die rinnenförmige Aufnahme 50 für das Scharnier- beziehungsweise Drehgelenk 22.
  • Zur Montage wird das Schwingenteil 52a von unten an die Haltearme 18 geführt, sodass die Köpfe 48 jeweils zumindest teilweise in den Halbrinnen 50a einliegen. Anschließend wird von oben das Schwingenteil 52b aufgesetzt, sodass die oberen Halbrinnen 50b auf die Köpfe 48 aufgesetzt werden. Wie in der in Fig. 11 gezeigten Schnittdarstellung durch die Scharniergelenke 22 deutlich ersichtlich ist, umfassen die durch die Halbrinnen 50a und 50b gebildeten Aufnahmen 50 die jeweiligen Köpfe 48 über ihren jeweiligen (Walzen-)Äquator hinaus, sodass eine sichere und formschlüssige (lagerartige) Befestigung der Schwinge 52 an den Haltearmen 18 gegeben ist.
  • Zur Montage der Schwinge 52 werden die Schwingenteile 52a und 52b miteinander vertikal verschraubt. Hierzu werden zwei Befestigungsschrauben 54 von unten durch Aussparungen 56 des Schwingenteils 52a geführt und in entsprechenden Gewindebohrungen des Schwingenteils 52b eingedreht. Anschließend wird die Schwinge 52 mittels zweier Befestigungsschrauben 58 an dem Sitzträger 6 befestigt. Die Befestigungsschrauben 58 werden hierzu entlang der y-Achse durch Aussparungen 60 des Schwingenteils 52b geführt und in entsprechenden Gewindebohrungen des Sitzträgers 6 und/oder der Synchronmechanik 6a geschraubt. Zur optisch ansehnlichen Abdeckung der Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben 58 wird abschließend die Abdeckschale 52c auf das Schwingenteil 52b aufgesetzt.
  • Aufgrund der formschlüssigen Halterung mittels des Scharniergelenks 22 erfolgt im Zuge der Schraubbefestigung der Schwinge 52 am Sitzträger 12 somit ebenfalls eine Befestigung des Lagerträgers 8 am Sitzträger 12. Mit anderen Worten ist der Lagerträger 8 einerseits mittels der Kugelgelenke 20 und andererseits mittels der Schwinge 52 an dem Sitzteil 12 des Bürostuhls 2 befestigt. Dadurch ist eine zuverlässige und betriebssichere Befestigung oder Halterung der Rückenlehne 10 an dem Sitzträger 12 realisiert. Gleichzeitig wird die biegeelastische Verformbarkeit des Lehnenträgers 8 nicht nachteilig beeinflusst, sodass eine laterale Kippbeweglichkeit hierdurch nicht eingeschränkt wird.
  • Geeigneterweise ist ein Arretier- oder Sperrmittel 62 am Lehnenträger 8 und/oder an dem Sitzträger 6 vorgesehen, welches bei einer Betätigung durch den Benutzer die laterale Kippbeweglichkeit der Rückenlehne 10 blockiert, sperrt oder zumindest einschränkt. Nachfolgend ist eine beispielhafte Ausbildung des Sperrmittels 62 anhand der Fig. 12a und der Fig. 12b näher erläutert.
  • Die Figuren 12a und 12b zeigen in Schnittdarstellungen jeweils eine alternative Ausbildung der Schwinge 52 mit einem darin integrierten Sperrmittel 62 zur Sperrung der Beweglichkeit zumindest eines der Scharniergelenke 22 der Haltearme 18 in einem gesperrten Zustand (Fig. 12a) und in einem entsperrten Zustand (Fig. 12b). Die Schwinge 52 ist in dieser Ausbildung insbesondere als ein Gehäuse für den Mechanismus des Sperrmittels 62 ausgeführt.
  • Das Sperrmittel 62 ist somit insbesondere dafür eingerichtet und ausgestaltet, das zweite Drehgelenk 22, also dasjenige Drehgelenk, welches am Haltearm 18 näher an der Rückenlehne 10 angeordnet ist, zu blockieren oder zu sperren. Somit ist die Beweglichkeit entlang der Drehachse D beziehungsweise entlang dem Haltearm 18 zwischen dem sitzträgerseitigen Dreh- oder Kugelgelenk 20 und dem Lehnenträger 8 blockiert. Dadurch wird die laterale Kippbeweglichkeit des Lehnenträgers 8 blockiert oder zumindest eingeschränkt.
  • Das Sperrmittel 62 weist zur Betätigung ein Zugseil 64 auf, welches mittels eines Federelements 66 an ein Hebelelement 68 geführt ist. dieses ragt zumindest teilweise aus der Schwinge 52 beziehungsweise aus der Abdeckschale 52c heraus. Das Zugseil 64 ist beispielsweise mittels eines Hebels am Sitzträger 6 von einem Benutzer betätigbar. Das an einem mittigen Drehpunkt 70 schwenkbar gelagerte Hebelelement 68 ist an einem dem Federelement 66 gegenüberliegenden Freiende mit einem entlang der y-Achse linear geführten Sperrblock 72 gekoppelt.
  • Der Sperrblock 72 ist mit einem insbesondere als Zugfeder ausgeführten Federelement 74 gekoppelt, welches im entsperrten Zustand entspannt ist. Der Sperrblock 72 weist eine Aufnahme 76 für einen Sperrbolzen 78 auf.
  • Der Sperrbolzen 78 ist - wie in den Figuren 12a und 12b ersichtlich - schwenkfest mit dem (Gelenk-)Kopf 48 des Scharniergelenks 22 gekoppelt. Dies bedeutet, dass der Sperrbolzen 78 bei einer Drehung des Scharniergelenks 22 kopfseitig verschwenkt wird. Dadurch schwenkt das gegenüberliegende, sperrblockseitige Freiende des Sperrbolzens 78 im nicht gesperrten Zustand entlang der z-Achse innerhalb der Schwinge 52. Die Halbrinnen 50a und 50b weisen hierbei jeweils eine nicht näher bezeichnete Aussparung auf, so dass eine Durchführöffnung in der zugeordneten Aufnahme 50 für den Sperrbolzen 78 ausgebildet ist.
  • Im gesperrten Zustand greift das sperrblockseitige Freiende des Sperrbolzens 78 sperrklinkenartig und formschlüssig in die Aufnahme 76 des Sperrblocks 72 ein. Im gesperrten Zustand ist die Zugfeder 74 gespannt. Beim erneuten Betätigen des Zugseils 64 wird die Blockade gelöst, sodass die Zugfeder 74 entspannen kann und den Sperrblock 78 aus der blockierenden Stellung bewegt. Dadurch gleitet das Freiende des Sperrbolzens 78 aus der Aufnahme 76 hinaus, sodass der Sperrbolzen 78 freiendseitig bewegbar ist.
  • In einer geeigneten Dimensionierung weist das Federelement 66 hierbei eine größere Federstärke, also eine größere Federhärte oder Federkonstante, als das Federelement 74 auf. Dadurch wird eine zuverlässige und betriebssichere Betätigung des Sperrmittels 62 erreicht. Insbesondere wird verhindert, dass sich das Federelement 74 nicht ungewollt entspannt, und somit die Blockierung löst. Anstelle des Federelements 66 ist es beispielsweise ebenso möglich, dass das Zugseil 64 eine entsprechend dimensionierte Zugelastizität aufweist.
  • Es ist beispielsweise denkbar, dass zur Verbesserung der Rückstellkraft bei einem ausgelenkten Lehnenträger 8, die biegeelastische Verformbarkeit des Lehnenträgers 8 mittels zusätzlicher Federelemente unterstützt wird. Ebenso ist es beispielsweise denkbar, dass das Sperrmittel 62 zur Blockierung oder Arretierung beider Drehgelenke 22 an den Haltearmen 18 ausgebildet und eingerichtet ist. Geeigneterweise werden die Drehgelenke 22 hierbei bei einer Betätigung im Wesentlichen synchron blockiert oder gesperrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sitzmöbel/Bürostuhl
    4
    Standfuß/Fußkreuz
    6
    Sitzträger
    6a
    Synchronmechanik
    8
    Lehnenträger
    10
    Rückenlehne
    12
    Sitzteil
    14
    Arm
    16
    Stuhlrolle
    18
    Haltearm
    20
    Drehgelenk/Kugelgelenk
    22
    Drehgelenk/Scharniergelenk
    24
    Armlehne
    26
    U-Schenkel/Vertikalschenkel
    26a
    Freiende
    28
    U-Schenkel/Horizontalschenkel
    30
    Gehäuse
    32
    Anlagefläche
    34
    Querstrebe
    36
    Befestigungspunkt
    38
    Aufnahme
    40
    Fortsatz
    42
    Kopf
    44
    Hals
    46
    Bolzen/Achsenstab
    48
    Fortsatz/Kopf
    50
    Aufnahme
    50a, 50b
    Halbrinne
    52
    Schwinge
    52a, 52b
    Schwingenteil
    52c
    Abdeckschale
    54
    Befestigungsschraube
    56
    Aussparung
    58
    Befestigungsschraube
    60
    Aussparung
    62
    Sperrmittel
    64
    Zugseil
    66
    Federelement
    68
    Hebelelement
    70
    Drehpunkt
    72
    Sperrblock
    74
    Federelement/Zugfeder
    76
    Aufnahme
    78
    Sperrbolzen
    x, y, z
    Achse
    S
    Sagittalebene
    F
    Frontalebene
    T
    Transversalebene
    D
    Drehachse

Claims (9)

  1. Sitzmöbel (2), insbesondere Bürostuhl, mit einem Sitzträger (6) für ein horizontales Sitzteil (12) und mit einem Lehnenträger (8) für eine vertikale Rückenlehne (10),
    - wobei entlang mindestens einer unterhalb des Sitzteils (12) verlaufenden Drehachse (D) ein erstes Drehgelenk (20) und ein zweites Drehgelenk (22) zur lateralen Kippbeweglichkeit der Rückenlehne (10) gegenüber dem Sitzträger (12) vorgesehen sind, und
    - wobei das erste und zweite Drehgelenk (20, 22) entlang der Drehachse (D) zueinander beabstandet angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Lehnenträger (8) im Wesentlichen U-förmig mit zwei vertikal orientierten U-Schenkeln (26) und mit einem horizontalen oberen U-Schenkel (28) ausgeführt ist,
    - dass die vertikalen U-Schenkel (26) an deren sitzseitigen Freienden (26a) horizontal gerichtete und unterhalb des Sitzteils (12) verlaufende Haltearme (18) aufweisen, welche den Sitzträger (12) zumindest abschnittsweise seitlich umgreifen, und
    - dass der durch die Haltearme (18) und die U-Schenkel (26) gebildete Lehnenträger (8) einteilig und aus einem biegeelastisch verformbaren Material gefertigt ist.
  2. Sitzmöbel (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den vertikalen U-Schenkeln (26), insbesondere zwischen deren Haltearmen (18), eine quer zur Drehachse (D) gerichtete Schwinge (52) angeordnet ist.
  3. Sitzmöbel (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwinge (52) aus zwei vertikal übereinander gestapelten Halbschalen (52a, 52b) gebildet ist.
  4. Sitzmöbel (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halbschalen (52a, 52b) der Schwinge (52) miteinander verschraubt sind.
  5. Sitzmöbel (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschraubung der Halbschalen (52a, 52b) mittels einer aufgesetzten Abdeckschale (52c) verdeckt ist.
  6. Sitzmöbel (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwinge (52) an dem Sitzträger (12) befestigt ist.
  7. Sitzmöbel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang der Haltearme (18) jeweils eines der ersten Drehgelenke (20) und eines der zweiten Drehgelenke (22) zur lateralen Kippbeweglichkeit der Rückenlehne (10) gegenüber dem Sitzträger (12) vorgesehen sind.
  8. Sitzmöbel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oder jedes erste Drehgelenk (20) als Kugelgelenk ausgebildet ist, wobei jeweils ein gelenkkopfartiger Fortsatz (40) des Sitzträgers (12) in eine gelenkpfannenartige Aufnahme (38) des Haltearms (18) eingreift.
  9. Sitzmöbel (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das oder jedes zweite Drehgelenk (22) als Scharniergelenk ausgebildet ist, wobei die Haltearme (18) jeweils einen walzenartigen Fortsatz (48) aufweisen, welche jeweils von einer rinnenartigen Aufnahme (50) der Schwinge (52) umfasst sind.
EP18153911.5A 2017-01-30 2018-01-29 Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl Active EP3354161B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18153911T PL3354161T3 (pl) 2017-01-30 2018-01-29 Mebel do siedzenia, zwłaszcza krzesło biurowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100480.5U DE202017100480U1 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3354161A2 EP3354161A2 (de) 2018-08-01
EP3354161A3 EP3354161A3 (de) 2018-10-17
EP3354161B1 true EP3354161B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=61074418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153911.5A Active EP3354161B1 (de) 2017-01-30 2018-01-29 Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10420423B2 (de)
EP (1) EP3354161B1 (de)
DE (1) DE202017100480U1 (de)
PL (1) PL3354161T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700057341A1 (it) * 2017-05-26 2018-11-26 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante
US10702066B2 (en) * 2018-11-19 2020-07-07 Profim SP. ZO.O Office chair
EP3741258A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik
US11051624B1 (en) * 2020-02-27 2021-07-06 Comfordy Co., Ltd. Twistable chair backrest frame
US11751691B2 (en) * 2020-05-28 2023-09-12 Anji Deka Office System Co., Ltd. Seat connecting device with adjustable backrest
DE202023100146U1 (de) 2023-01-12 2024-04-16 Armin Sander Sitzmöbel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US148380A (en) * 1874-03-10 Improvement in chair-backs
US2823732A (en) * 1954-10-26 1958-02-18 John H Humphrey Adjustable chairs
JPS59207112A (ja) * 1983-05-10 1984-11-24 メ−コ−工業株式会社 椅子
DE4235435A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Martin Steifensand Sitzmoebel Sitzträger für Sitzmöbel
US6059363A (en) * 1997-04-30 2000-05-09 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
US5909924A (en) 1997-04-30 1999-06-08 Haworth, Inc. Tilt control for chair
DE10122946C1 (de) 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US7226130B2 (en) 2002-09-12 2007-06-05 Steelcase Development Corporation Seating with comfort surface
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
AT12867U1 (de) * 2011-05-04 2013-01-15 Eckhard Dipl Ing Hansen Sitzmöbel
DE102011104972B4 (de) 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
JP6009891B2 (ja) * 2011-11-04 2016-10-19 株式会社岡村製作所 椅子
KR20130142520A (ko) * 2012-06-19 2013-12-30 에스케이하이닉스 주식회사 저항성 메모리 소자 및 그 제조 방법
DE102012107778B4 (de) 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US9167902B1 (en) * 2014-07-01 2015-10-27 Yung-hua Chen One-piece office chair in three dimensions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180213939A1 (en) 2018-08-02
EP3354161A2 (de) 2018-08-01
EP3354161A3 (de) 2018-10-17
US10420423B2 (en) 2019-09-24
DE202017100480U1 (de) 2018-05-03
PL3354161T3 (pl) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3354161B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP0460717B1 (de) Riegelvorrichtung für einen Bürostuhl
DE3616475C1 (de) Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
DE3051224C2 (de) Stuhl, insbesondere f}r Sitzpl{tze an Datensichtger{ten
DE69634739T2 (de) Höhenverstellbares armlehnengefüge
EP3576573B1 (de) Stuhl
DE8205761U1 (de) Sitzmoebel
EP0277912B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne
DE2633044A1 (de) Ruecklehnenhoeheneinstellvorrichtung
DE1297306B (de) Kippstuhl
DE202010013146U1 (de) Schwingsessel
DE2820064A1 (de) Sitzhalterung fuer sessel
EP0638265A2 (de) Bürostuhl
DE2623024A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit sitzteil
DE202017104716U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, sowie Rückenlehne
DE202010017030U1 (de) Stuhlanordnung mit Mechanismus zum Vermeiden eines übermäßigen Drehens der Rückenlehne
EP3345508B1 (de) Stuhl mit einteiliger sitzschale
EP0590113B1 (de) Bürostuhl
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
EP3516994B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere für den bürobereich
DE102014006058B4 (de) Bürostuhl mit Synchronmechanik
DE3724582C2 (de)
EP1457140B1 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE3101692A1 (de) "sitzmoebel, insbesondere drehbarer buerostuhl"
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 1/022 20060101AFI20180911BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1239403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000861

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000861

Country of ref document: DE

Owner name: FLOKK SP.Z.O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: SANDER, ARMIN, 90763 FUERTH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PROFIM SP. Z O.O.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PROFIM SP. Z O.O.; PL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SANDER, ARMIN

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000861

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1239403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PROFIM SP. Z.O.O., PL

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018000861

Country of ref document: DE

Owner name: FLOKK SP.Z.O.O., PL

Free format text: FORMER OWNER: PROFIM SP. Z O.O., TUREK, PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000861

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: FLOKK SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA; PL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: PROFIM SP. Z O.O.

Effective date: 20230728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1239403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: FLOKK SP. Z O.O., PL

Effective date: 20231023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7