EP0277912B1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
EP0277912B1
EP0277912B1 EP88810023A EP88810023A EP0277912B1 EP 0277912 B1 EP0277912 B1 EP 0277912B1 EP 88810023 A EP88810023 A EP 88810023A EP 88810023 A EP88810023 A EP 88810023A EP 0277912 B1 EP0277912 B1 EP 0277912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
chair
support
slider
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277912A1 (de
Inventor
Stephan Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EQUUS MARKETING AG
Original Assignee
EQUUS MARKETING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EQUUS MARKETING AG filed Critical EQUUS MARKETING AG
Priority to AT88810023T priority Critical patent/ATE56599T1/de
Publication of EP0277912A1 publication Critical patent/EP0277912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277912B1 publication Critical patent/EP0277912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair, with a seat and a multi-part backrest, which consists of at least two segments arranged one above the other, which are connected to one another by at least one spring joint.
  • EP-A-0 107 627 describes a chair whose backrest consists of five superposed segments which are connected to one another by four horizontal axes of rotation.
  • the backrest thus formed is usually slightly arched backwards.
  • the individual segments turn around their axis so that the curvature of the backrest increases.
  • the rotation of the segments takes place against the force of springs, which endeavor to return the backrest to the normal position.
  • the backrest is usually trough-shaped to match the body cross section, the joints that connect the individual segments to one another must always be arranged in the middle of the backrest.
  • a lateral arrangement is only possible if care is taken to ensure that the axes of rotation run parallel to one another, as is the case, for example, with the chairs according to FIGS. 5, 6 and 9 of the cited patent.
  • this requirement severely limits the design freedom of the designer. If, however, the articulated connections are arranged in the middle of the backrest, the stability of the backrest suffers.
  • FIGS. 40 and 41 show an embodiment in which the segments are connected to one another by spring joints in the form of a torsion spring.
  • Two torsion springs are provided for connecting two segments. These extend from one side of the backrest to the other side of the backrest and are rotatably mounted in the middle thereof. At each end of the torsion spring there is a part bent downwards or upwards for fastening to the lower segment or to the upper segment.
  • This embodiment has the disadvantage that no less than five fastenings are necessary for two segments, namely four for the ends of the torsion bars and one for fastening the torsion bars in the middle.
  • this is achieved in that a device with an adjusting member for changing the spring characteristic is provided for the respective spring joint. This enables the user to adapt the curvature behavior of the backrest to his needs when leaning back.
  • the spring joint is advantageously formed by at least one round rod. This results in a very simple and cheap construction of the spring joint. Two or more round bars can be used regardless of the curvature of the backrest due to the body cross section, since it does not matter in which direction the respective round bar is bent when it is used as a spring element. In contrast, when using leaf springs, care should be taken that they are on the same plane on each side of the chair.
  • Each spring joint advantageously has two parallel round bars. This is e.g. then the case when the spring joint has a hairpin-shaped spring element.
  • the spring joints can be arranged at an acute angle to the sagittal plane. There is therefore no need to provide a different spring joint for each side of the chair or to arrange the spring joints in a common plane.
  • the respective spring element is advantageously attached to one of the supports in an easily detachable manner.
  • a pawl with an actuator e.g. a push button, serve to attach the spring element. If one segment is placed on top of the other, the latches can snap into place and hold the segment in place. Conversely, to release a segment, it is sufficient to press the push buttons and lift the segment. This enables easy interchangeability of the segments.
  • the chair can then be supplied with different backrest segments, for example, which the customer can use as required.
  • the first support with the pawl, the actuator and a pawl spring from a single piece of plastic or sheet metal. This leads to a considerable simplification of the spring joint.
  • An expedient embodiment provides that one end of the spring element is fastened in the first support and that a stop for the spring element can be moved by the adjusting member in this first support, with which the effective length of the spring element can be changed. This allows easy adjustment of the spring characteristics by the user of the chair.
  • the stop is advantageously designed as a slide that runs in a guide in the first support.
  • a detent spring can be provided to hold the slide in the desired position can snap into rest points arranged along the guide. This ensures that the stop remains in the set position. It is advantageously provided that the detent spring is attached to the slide, and that the adjusting member for the slide is attached to the detent spring and protrudes outwards through a slot on the support, the slot as a means for limiting the movement of the slide downwards and upwards serves.
  • At least one clamping element e.g. an eccentric is provided. This version also enables easy manipulation of the slide.
  • the guide for the slide is particularly advantageously formed by a resilient rod or better two resilient rods. This has the advantage that it also contributes to the bending behavior of the spring joint.
  • the guide can also be formed as a hairpin-shaped spring element made of spring steel, preferably with a round cross section. This results in a cheap and aesthetically pleasing construction.
  • the work chair shown in Figures 1 and 2 consists essentially of the base 11, the standpipe 13, the seat 15 and the backrest 17.
  • Seat 15 and backrest 17 can have the usual upholstery.
  • the chair can be a so-called synchronous chair, in which the seat 15 also tilts when the backrest 17 is inclined, about half as much as the backrest 17.
  • the invention is not restricted to synchronous chairs.
  • the backrest 17 consists of at least two segments 19, 21 arranged one above the other, which are articulated to one another by means of two spring joints 23 arranged at a distance from one another. It would also be possible to provide only one spring joint 23, which would then be arranged in the center of the backrest in a known manner. But it is also possible to arrange more than two spring joints 23 side by side.
  • backrests generally have a curvature that is adapted to the body cross section.
  • problems arise from this because the axis of rotation must run perpendicular to the so-called sagittal plane 25.
  • the usual swivel joints could therefore not be mounted at an acute angle to the sagittal plane 25, as is the case with the spring joints 23 according to FIG. 3.
  • a first embodiment of a spring joint 23 will now be described with reference to FIGS. 4 to 9. It is particularly important with this spring joint 23 that a device 27 with an adjusting member 29 is provided for changing the spring characteristic of the spring joint. The user of the chair has it in his hand to choose a harder or softer suspension.
  • the spring joint 23 has a first support 31 (FIGS. 4 to 6) and a second support 33 (FIGS. 8 and 9). These are used for attachment to the segments 19, 21 of the backrest 17.
  • Each spring joint 23 has at least one round rod 35 made of a spring material, e.g. Spring steel, on. These round rods 35 can be legs of a hairpin-shaped spring element 37 (FIG. 7).
  • a spring material e.g. Spring steel
  • One end of the spring element 37 is fastened in the support 31.
  • a bracket 38 is used, which is screwed down with screws 39.
  • the other end of the spring element 37 is screwed to the support 33 with the nut 41 and the bracket 43.
  • the device 27 for changing the spring characteristic of the spring element 37 essentially consists of a slide 45 which can be moved in a guide 47 in the support 31.
  • the round rods 35 of the spring element 37 rest on this slide 45 or are located in the immediate vicinity thereof. Depending on whether the slide 45 is located a little further down or higher, the effective spring length is thus greater or smaller.
  • the path by which the slide 45 can be adjusted is limited by the slot 49.
  • the slider 45 is connected to the adjusting member 29 by means of a detent spring 53 which can snap into detent points 55 (FIGS. 5 and 7) arranged along the guide 47.
  • the spring joint 23 in turn has a first support 31 and a second support 33 for attachment to the segments 19 and 21 of the backrest.
  • One end of the spring element 37 is fastened in the support 31, which is formed, for example, by a block 30 made of plastic. Screws 32 are cast into this block 30. These screws 32 allow the support 31 to be fastened to the segment 19 by means of the nuts 34.
  • the other end of the spring element 37 is fastened to the segment 21 of the backrest by means of the bracket 43 and the support 33.
  • the bracket 43 has four threaded connectors 44 which protrude through bores 46 of the segment 21, so that nuts 48 can be attached.
  • the dimensions of the arms 43 'of the bracket are such that the legs 35 of the spring element 37 are not clamped, but can slide. This allows the segment 21 to be placed on or removed from the segment 19 with ease.
  • the support 33 is designed as a plastic part and has at the top a resilient part 50 with a pawl 52 and an actuator, e.g. a push button 54. If the segment 21 is thus placed on the segment 19, the respective pawl 52 snaps onto the uppermost part of the corresponding spring element 37 and holds it in the position shown. To remove the segment 21, it is sufficient to press the push buttons 54 on both sides of the segment 21, so that the pawls 52 release the spring elements 37 and the segment 21 can be lifted away.
  • the support 33 could also e.g. be made as a stamped part from sheet metal.
  • the support 33 has a stop 36 with a U-shaped cross section, the ends of the U being bent outwards to form flanges 40.
  • This design enables the support 33 to be inserted into a slot 22 in the segment 21. The support 33 is held in this slot 22 because the flange 40 is pressed against the wall of the segment 21 by clamping the bracket 43.
  • the device 27 for changing the spring characteristic of the spring element 37 essentially consists of a slide 45 which can be moved on a guide 47 of the support 31. If no force acts on the segment 21 in the direction of the arrow 60, the spring element 37 bears against this slide 45 or is located in the immediate vicinity thereof. Depending on whether the slider 45 is located a little further down or up, the effective length of the spring element 37 is thus smaller or larger. This enables the user to adapt the curvature behavior of the backrest to his needs when leaning back.
  • the adjusting member 29 is rotatably mounted with the pin 54 and has two eccentrics 56 which can be actuated with the handle 58 in order to clamp or release the slide 45 on the guide 47.
  • the guide 47 also consists of a hairpin-shaped spring element made of spring steel with a round cross-section or another suitable spring material.
  • the spring element 47 used as a guide is expediently somewhat stiffer than the spring element 37.
  • This resilient design of the guide 47 has the advantage that it also contributes to the bending behavior of the spring joint 23.
  • the guide 47 is also designed as a spring element, the user of the chair can still make a further movement to the rear. With this further movement, however, the combined forces of the spring elements 37, 47 become effective. This is perceived by the user as pleasant because it gives them a feeling of security.
  • the spring joints 23 can be arranged on the back (FIGS. 1 to 3) or, if the construction is correspondingly changed, on the front (FIGS. 16 to 18) of the backrest 17.
  • the arrangement on the rear has the advantage of better accessibility.
  • the arrangement on the front has the advantage that the fastening means 31, 33 and the adjusting member 29 are hidden under the back cushion, so that the chair has a more pleasing appearance to the eye.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne, welche aus mindestens zwei übereinander angeordneten Segmenten besteht, die durch mindestens ein Federgelenk miteinander verbunden sind.
  • Die EP-A-0 107 627 beschreibt einen Stuhl, dessen Rückenlehne aus fünf übereinander angeordneten Segmenten besteht, die durch vier horizontale Drehachsen miteinander verbunden sind. Die so gebildete Rückenlehne ist normalerweise leicht nach hinten gewölbt. Wenn der Stuhlbenützer zurücklehnt, so drehen sich die einzelnen Segmente um ihre Achse, so dass die Wölbung der Rückenlehne grösser wird. Die Drehung der Segmente erfolgt entgegen der Kraft von Federn, welche bestrebt sind, die Rückenlehne wieder in die Normallage zurückzuführen. Da die Rückenlehne normalerweise muldenförmig dem Körperquerschnitt angepasst ist,müssen die Gelenke, welche die einzelnen Segmente miteinander verbinden, grundsätzlich in der Mitte der Rückenlehne angeordnet sein. Eine seitliche Anordnung ist nur dann möglich, wenn dafür Sorge getragen wird, dass die Drehachsen parallel zueinander verlaufen, wie dies beispielsweise bei den Stühlen gemäss den Figuren 5, 6 und 9 der zitierten Patentschrift der Fall ist. Durch dieses Erfordernis wird jedoch die Gestaltungsfreiheit des Designers stark beschränkt. Werden hingegen die Gelenkverbindungen in der Mitte der Rückenlehne angeordnet, so leidet darunter die Stabilität der Rückenlehne.
  • Während bei der zitierten Entgegenhaltung die meisten Ausführungsbeispiele separate Drehgelenke und Rückstellfedern vorsehen, zeigen Figur 40 und 41 eine Ausführungsform, bei der die Segmente durch Federgelenke in Form einer Torsionsfeder miteinander verbunden sind. Zur Verbindung von zwei Segmenten sind zwei Torsionsfedern vorgesehen. Diese erstrecken sich von einer Seite der Rückenlehne zur anderen Seite der Rückenlehne und sind in der Mitte derselben drehbar gelagert. An jedem Ende der Torsionsfeder befindet sich ein nach unten bzw. nach oben abgebogener Teil zur Befestigung am unteren Segment, bzw. am oberen Segment. Diese Ausführung hat den Nachteil, dass für zwei Segmente nicht weniger als fünf Befestigungen notwendig sind, nämlich vier für die Enden der Torsionsstäbe und eine zur Befestigung der Torsionsstäbe in der Mitte.
  • Ein wichtiger Nachteil aller Ausführungsformen, die in der zitierten Vorveröffentlichung beschrieben werden, besteht darin, dass die Federkraft vom Benützer nicht justiert werden kann. Für eine leichte Person erweist sich die Rückenlehne als zu steif, währenddem sie für eine schwere Person zu flexibel ist. Für eine leichte Person bietet somit die Aufteilung der Rückenlehne in verschiedene Segmente keinen Vorteil. Sie findet keinen Unterschied zu einer einstückigen Rückenlehne. Eine schwere Person fühlt sich unsicher, weil ihr die Rückenlehne beim Zurücklehnen keinen Halt bietet. Sie empfindet daher eine Rückenlehne mit mehreren Segmenten eher nachteilig als vorteilhaft.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stuhl der eingangs erwähnten Art zu verbessern, um mindestens einen Teil der erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass für das jeweilige Federgelenk eine Einrichtung mit einem Justierglied zum Aendern der Federcharakteristik vorgesehen ist. Dies ermöglicht es dem Benützer, das Krümmungsverhalten der Rückenlehne beim Zurücklehnen seinen Bedürfnissen anzupassen.
  • Vorteilhaft wird das Federgelenk durch mindestens einen Rundstab gebildet. Dies ergibt eine sehr einfache und billige Konstruktion des Federgelenks. Zwei oder mehr Rundstäbe können unabhängig von der durch den Körperquerschnitt bedingte Wölbung der Rückenlehne eingesetzt werden, da es nicht darauf ankommt, in welcher Richtung der jeweilige Rundstab bei seiner Benützung als Federelement durchgebogen wird. Im Gegensatz dazu müsste bei der Verwendung von Blattfedern darauf geachtet werden, dass diese auf jeder Seite des Stuhls in der gleichen Ebene liegen.
  • Vorteilhaft weist jedes Federgelenk zwei parallele Rundstäbe auf. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn das Federgelenk ein haarnadelförmiges Federelement besitzt. Entsprechend der Rückenlehne können die Federgelenke in einem spitzen Winkel zur Sagittalebene angeordnet sein. Es besteht somit keine Notwendigkeit für jede Seite des Stuhls ein anderes Federgelenk vorzusehen oder die Federgelenke in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen.
  • Vorteilhaft ist das jeweilige Federelement an einem der Supporte leicht lösbar befestigt. So kann beispielsweise eine Klinke mit einem Betätigungsorgan, z.B. einem Druckknopf, der Befestigung des Federelements dienen. Wenn somit ein Segment auf das andere aufgesetzt wird, können die die Klinken einrasten und das aufgesetzte Segment festhalten. Umgekehrt genügt es zum Lösen eines Segments, die Druckknöpfe zu betätigen und das Segment anzuheben. Auf diese Weise wird eine leichte Austauschbarkeit der Segmente ermöglicht. Der Stuhl kann dann beispielsweise mit verschiedenen Rückenlehnensegmenten geliefert werden, die vom Kunden je nach Bedarf eingesetzt werden köannen.
  • Es ist möglich, den ersten Support mit der Klinke, dem Betätigungsorgan und einer Klinkenfeder aus einem einzigen Stück aus Kunststoff oder Blech zu bilden. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung des Federgelenks.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass ein Ende des Federelementes im ersten Support befestigt ist und dass durch das Justierglied in diesem ersten Support ein Anschlag für das Federelement verschoben werden kann, mit welchem die wirksame Länge des Federelementes veränderbar ist. Dies erlaubt eine einfache Einstellung der Federcharakteristik durch den Benützer des Stuhls.
  • Der Anschlag ist vorteilhaft als Schieber ausgebildet, der in einer Führung im ersten Support läuft. Zum Festhalten des Schiebers in der gewünschten Stellung kann eine Rastfeder vorgesehen sein, die in längs der Führung angeordneten Raststellen einrasten kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Anschlag in der eingestellten Lage verbleibt. Vorteilhaft wird vorgesehen, dass die Rastfeder am Schieber befestigt ist, und dass das Justierglied für den Schieber an der Rastfeder befestigt ist und durch einen Schlitz am Support nach aussen ragt, wobei der Schlitz als Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Schiebers nach unten und nach oben dient.
  • Es ist auch möglich, dass zum Festhalten des Schiebers in der gewünschten Stellung mindestens ein durch einen Griff betätigbares Klemmglied, z.B. ein Exzenter, vorgesehen ist. Auch diese Ausführung ermöglicht eine einfache Manipulation des Schiebers.
  • Mit besonderem Vorteil wird die Führung für den Schieber durch einen federnden Stab oder besser zwei federnde Stäbe gebildet. Dies hat den Vorteil, dass sie auch zum Biegeverhalten des Federgelenks beiträgt.
  • Die Führung kann auch als haarnadelförmiges Federelement aus Federstahl mit vorzugsweise rundem Querschnitt gebildet sein. Dies ergibt eine billige und ästethisch ansprechende Konstruktion.
  • In der Regel ist es zweckmässig, je zwei Federgelenke, die in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, zur Verbindung von zwei Segmenten zu benützen. Dadurch wird eine hohe Stabilität der Rückenlehne erreicht. Wie bereits erwähnt wurde, ist bei der Verwendung von Rundstäben als Federelemente die Anordnung der Federgelenke unkritisch. Es kommt also nicht darauf an, ob die Rückenlehne einen mehr oder weniger gewölbten horizontalen Querschnitt aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Stuhl von hinten gesehen
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Stuhls von Fig. 1
    • Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Rückenlehne, wobei die Lage der Rundstäbe der beiden Federgelenke bei einer gewölbten Rückenlehne ersichtlich ist,
    • Fig. 4 und 8 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Federgelenkes mit einem ersten und einem zweiten Support,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V durch den ersten Support mit dem Federgelenk von Figur 4,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 4,
    • Fig. 7 den ersten Support mit dem Federgelenk und der Befestigungsbride für das Federgelenk, von hinten gesehen,
    • Fig. 8 den zweiten Support,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von Figur 8,
    • Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Federgelenkes,
    • Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von Figur 10,
    • Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII von Figur 10,
    • Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII von Figur 11,
    • Fig. 14 eine Ansicht von hinten des oberen Teils des Federgelenkes von Figur 10
    • Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV von Figur 14,
    • Fig. 16 einen Stuhl wie in Fig. 1, aber teilweise im Schnitt und von vorn gesehen, wobei die Federgelenke vorn angeordnet sind,
    • Fig. 17 eine Seitenansicht des Stuhles von Figur 16,
    • Fig. 18 einen horizontalen Schnitt durch die Rückenlehne.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Arbeitsstuhl besteht im wesentlichen aus dem Fusskreuz 11, dem Standrohr 13, dem Sitz 15 und der Rückenlehne 17. Sitz 15 und Rückenlehne 17 können die übliche Polsterung aufweisen. Der Stuhl kann ein sogenannter Synchronstuhl sein,bei welchem sich bei einer Neigung der Rückenlehne 17 auch der Sitz 15 neigt, und zwar etwa halb so viel wie die Rückenlehne 17. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Synchronstühle beschränkt.
  • Die Rückenlehne 17 besteht aus mindestens zwei übereinander angeordneten Segmenten 19, 21, die durch zwei in Abstand voneinander angeordnete Federgelenke 23 miteinander gelenkig verbunden sind. Es wäre möglich auch nur ein Federgelenk 23 vorzusehen, das dann in bekannter Weise in der Mitte der Rückenlehne angeordnet würde. Es ist aber auch möglich, mehr als zwei Federgelenke 23 nebeneinander anzuordnen.
  • Wie Figur 3 schematisch zeigt, haben Rückenlehnen in der Regel eine dem Körperquerschnitt angepasste Wölbung. Wie einleitend erwähnt wurde, ergeben sich daraus Probleme, weil die Drehachse senkrecht zur sogenannten Sagittalebene 25 verlaufen muss. Die üblichen Drehgelenke konnten daher nicht in einem spitzen Winkel zur Sagittalebene 25 montiert werden, wie dies bei den Federgelenken 23 gemäss Figur 3 der Fall ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Federgelenkes 23 wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 9 beschrieben. Besonders wesentlich bei diesem Federgelenk 23 ist, dass eine Einrichtung 27 mit einem Justierglied 29 zum Aendern der Federcharakteristik des Federgelenks vorgesehen ist. Der Benützer des Stuhls hat es somit in der Hand, eine härtere oder weichere Federung zu wählen.
  • Das Federgelenk 23 weist einen ersten Support 31 (Figuren 4 bis 6) und einen zweiten Support 33 (Figuren 8 und 9) auf. Diese dienen der Befestigung an den Segmenten 19, 21 der Rückenlehne 17.
  • Jedes Federgelenk 23 weist mindestens einen Rundstab 35 aus einem Federmaterial, z.B. Federstahl,auf. Diese Rundstäbe 35 können Schenkel eines haarnadelförmigen Federelements 37 (Fig. 7) sein.
  • Ein Ende des Federelementes 37 ist im Support 31 befestigt. Zu diesem Zwecke dient eine Bride 38, die mit Schrauben 39 festgeschraubt ist. Das andere Ende des Federelements 37 ist mit der Mutter 41 und der Bride 43 am Support 33 festgeschraubt.
  • Die Einrichtung 27 zum Aendern der Federcharakteristik des Federelements 37 besteht im wesentlichen aus einem Schieber 45, der in einer Führung 47 im Support 31 verschoben werden kann. An diesem Schieber 45 liegen die Rundstäbe 35 des Federelements 37 an oder befinden sich in unmittelbarer Nähe desselben. Je nachdem, ob sich der Schieber 45 etwas weiter unten oder weiter oben befindet, ist somit die wirksame Federlänge grösser oder kleiner. Der Weg, um welchen der Schieber 45 verstellt werden kann, wird durch den Schlitz 49 begrenzt. Der Schieber 45 ist mit dem Justierglied 29 mittels einer Rastfeder 53 verbunden, die in längs der Führung 47 angeordnete Raststellen 55 (Figuren 5 und 7) einrasten kann.
  • Gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 15 weist das Federgelenk 23 wiederum einen ersten Support 31 und einen zweiten Support 33 zur Befestigung an den Segmenten 19 und 21 der Rückenlehne auf. Es sind auch wiederum zwei Rundstäbe 35 aus einem Federmaterial, z.B. Federstahl, vorgesehen und zwar in Form von Schenkeln eines haarnadelförmigen Federelements 37. Ein Ende des Federelements 37 ist im Support 31 befestigt, der beispielsweise durch einen Block 30 aus Kunststoff gebildet ist. In diesem Block 30 sind Schrauben 32 eingegossen. Diese Schrauben 32 erlauben eine Befestigung des Supports 31 mittels der Muttern 34 am Segment 19.
  • Das andere Ende des Federelements 37 ist mittels der Bride 43 und dem Support 33 am Segment 21 der Rückenlehne befestigt. Zu diesem Zweck weist die Bride 43 vier Gewindestutzen 44 auf, welche durch Bohrungen 46 des Segments 21 ragen, so dass eine Anbringung von Muttern 48 möglich ist. Die Abmessungen der Arme 43' der Bride sind jedoch so, dass die Schenkel 35 des Federelements 37 nicht festgeklemmt werden, sondern gleiten können. Dies erlaubt es, das Segment 21 mit Leichtigkeit auf das Segment 19 aufzusetzen oder von diesem zu entfernen.
  • Der Support 33 ist als Kunststoffteil ausgebildet und besitzt oben einen federnden Teil 50 mit einer Klinke 52 und einem Betätigungsorgan, z.B. einem Druckknopf 54. Wenn somit das Segment 21 auf das Segment 19 aufgesetzt wird, so rastet die jeweilige Klinke 52 am obersten Teil des entsprechenden Federelements 37 ein und hält dieses in der eingezeichneten Lage fest. Zum Entfernen des Segments 21 genügt es, auf beiden Seiten des Segments 21 die Druckknöpfe 54 zu drücken, so dass die Klinken 52 die Federelemente 37 freigeben und das Segment 21 weggehoben werden kann. Statt aus Kunststoff könnte der Support 33 aber auch z.B. als Stanzteil aus Blech gefertigt sein.
  • Wie aus den Figuren 10 und 14 ersichtlich, weist der Support 33 einen Anschlag 36 mit U-förmigem Querschnitt auf, wobei die Enden des U nach aussen umgebogen sind, um Flansche 40 zu bilden. Diese Ausbildung ermöglicht das Einsetzen des Supportes 33 in einen Schlitz 22 im Segment 21. In diesem Schlitz 22 wird der Support 33 festgehalten, weil durch das Festklemmen der Bride 43 der Flansch 40 gegen die Wandung des Segments 21 gepresst wird.
  • Die Einrichtung 27 zum Aendern der Federcharakteristik des Federelements 37 besteht im wesentlichen aus einem Schieber 45, der auf einer Führung 47 des Supports 31 verschoben werden kann. Wenn keine Kraft in Richtung des Pfeils 60 auf das Segment 21 einwirkt, liegt das Federelement 37 an diesem Schieber 45 an oder befindet sich in unmittelbarer Nähe desselben. Je nachdem, ob sich nun der Schieber 45 etwas weiter unten oder weiter oben befindet, ist somit die wirksame Länge des Federelements 37 kleiner oder grösser. Dies ermöglicht es dem Benützer, das Krümmungsverhalten der Rückenlehne beim Zurücklehnen seinen Bedürfnissen anzupassen. Am Schieber 45 befindet sich das Justierglied 29, mit welchem der Schieber in der gewünschten Position festgehalten werden kann. Zu diesem Zweck ist das Justierglied 29 mit den Zapfen 54 drehbar gelagert und weist zwei Exzenter 56 auf, die mit dem Griff 58 betätigbar sind, um den Schieber 45 an der Führung 47 festzuklemmen oder zu lösen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Führung 47 ebenfalls aus einem haarnadelförmigen Federelement aus Federstahl mit rundem Querschnitt oder einem anderen geeigneten Federmaterial. Zweckmässigerweise ist das als Führung verwendete Federelement 47 etwas steifer als das Federelement 37. Diese federnde Ausgestaltung der Führung 47 hat den Vorteil, dass sie auch zum Biegeverhalten des Federgelenkes 23 beiträgt.
  • Betrachtet man nun die Wirkungsweise der Federgelenke, so kann man feststellen, dass wenn der Benützer zurücklehnt, eine Kraft in Richtung des Pfeils 60 (Fig. 11) auf die Rückenlehne 17 ausgeübt wird. Dadurch wird der obere Teil des Federelements 37, also der Teil, der sich über dem Schieber 45 befindet, ausgebogen (in Fig. 11 nach rechts). Je tiefer der Schieber 45 eingestellt wurde, desto weniger Kraft ist dazu nötig. Die Ausbiegung des Federelements 37 wird nach einer gewissen Wegstrecke durch den Anschlag 36 begrenzt, an dem die Führung 47 anschlägt. Der Benützer des Stuhls findet dadurch bei seiner Bewegung nach hinten Halt und hat daher nicht das unangenehme Gefühl, praktisch ungehindert nach hinten zu fallen. Da die Führung 47 ebenfalls als Federelement ausgebildet ist, kann aber der Benützer des Stuhls trotzdem noch eine weitere Bewegung nach hinten machen. Bei dieser weiteren Bewegung werden aber die kombinierten Kräfte der Federelemente 37, 47 wirksam. Dies wird vom Benützer als angenehm empfunden, weil dies ihm ein Gefühl der Sicherheit verleiht.
  • Es sind verschiedene Aenderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können die Federgelenke 23 auf der Rückseite (Fig. 1 bis 3) oder bei entsprechender Aenderung der Konstruktion auf der Vorderseite (Fig. 16 bis 18) der Rückenlehne 17 angeordnet sein.Die Anordnung auf der Hinterseite hat den Vorteil der besseren Zugänglichkeit. Die Anordnung auf der Vorderseite hat den Vorteil, dass die Befestigungsmittel 31, 33 und das Justierglied 29 unter dem Rückenpolster versteckt angeordnet sind, so dass der Stuhl ein für das Auge gefälligeres Aussehen besitzt.

Claims (20)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl,mit einem Sitz (15) und einer mehrteiligen Rückenlehne (17), welche aus mindestens zwei übereinander angeordneten Segmenten (19, 21) besteht, die durch mindestens ein Federgelenk (23) miteinander gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass für das jeweilige Federgelenk (23) eine Einrichtung (27) mit einem Justierglied (29) zum Aendern der Federcharakteristik vorgesehen ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgelenk (23) durch mindestens einen Rundstab (35) gebildet wird.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federgelenk (23) zwei parallele Rundstäbe (35) aufweist.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Wölbung der Rückenlehne die Federgelenke (23) in einem spitzen Winkel zur Sagittalebene (25) angeordnet sind.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgelenk (23) ein haarnadelförmiges Federelement (37) aufweist.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgelenk (23) einen ersten und einen zweiten Support (31, 33) aufweist, welche der Befestigung des Federgelenks (23) an den Segmenten (19,21) der Rückenlehne (17) dienen.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (37) in einem (33) der Supporte leicht lösbar befestigt ist.
8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klinke (52) mit einem Betätigungsorgan (54), z.B. einem Druckknopf, der Befestigung des Federelementes (37) dient.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Support (33) mit der Klinke (52), dem Betätigungsorgan (54) und einer Klinkenfeder (50) aus einem einzigen Stück besteht.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Federelementes (37) im ersten Support (31) befestigt ist, und dass durch das Justierglied (29) ein Anschlag (45) für das Federelement (35, 37) verschoben werden kann, mit welchem Anschlag (45) die wirksame Länge des Federelements (35, 37) veränderbar ist.
11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (45) als Schieber ausgebildet ist, der in einer Führung (47) des ersten Supports (31) läuft.
12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten des Schiebers (45) in der gewünschten Stellung eine Rastfeder (53) vorgesehen ist, die in längs der Führung (47) angeordneten Raststellen (55) einrasten kann.
13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (53) am Schieber (45) befestigt ist und dass das Justierglied (29) für den Schieber (45) an der Rastfeder (53) befestigt ist und durch einen Schlitz (49) im Support (31) nach aussen ragt, wobei der Schlitz (49) als Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Schiebers (45) nach unten und nach oben dient.
14. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten des Schiebers (45) in der gewünschten Stellung mindestens ein durch einen Griff (58) betätigbares Klemmglied, z.B. ein Exzenter (56), vorgesehen ist.
15. Stuhl nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (47) für den Schieber (45) durch mindestens einen federnden Stab des ersten Supports (31) gebildet wird.
16. Stuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (47) durch ein zweites haarnadelförmiges Federelement aus Federstahl mit vorzugsweise rundem Querschnitt gebildet ist.
17. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Segmente (19, 21) durch je zwei in einem seitlichen Abstand voneinander angeordneten Federgelenke (23) miteinander verbunden sind.
18. Stuhl nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag 36 für das zweite Federelement (47) vorgesehen ist.
19. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgelenk (23) hinten an der Rückenlehne (17) angeordnet ist.
20. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgelenk (23) vorn an der Rückenlehne (17) angeordnet ist.
EP88810023A 1987-01-30 1988-01-18 Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne Expired - Lifetime EP0277912B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810023T ATE56599T1 (de) 1987-01-30 1988-01-18 Stuhl, insbesondere buerostuhl mit einem sitz und einer mehrteiligen rueckenlehne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333/87 1987-01-30
CH33387 1987-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0277912A1 EP0277912A1 (de) 1988-08-10
EP0277912B1 true EP0277912B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=4184631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810023A Expired - Lifetime EP0277912B1 (de) 1987-01-30 1988-01-18 Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4830430A (de)
EP (1) EP0277912B1 (de)
AT (1) ATE56599T1 (de)
DE (1) DE3860611D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637072B2 (en) 2000-09-29 2003-10-28 Formway Furniture Limited Castored base for an office chair

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313841U1 (de) * 1993-09-13 1993-12-16 Zapf, Otto, 61462 Königstein Rückenlehne eines Sitzmöbels
ES2110874B1 (es) * 1994-04-21 1998-11-16 Jevit Manufact Metalicas Sa Mueble de asiento.
US5887946A (en) * 1997-01-03 1999-03-30 Raftery Design, Inc. Chair with movable back support
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
WO2002069762A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-12 Krueger International, Inc. Flexible bar-type back pivot mounting arrangement for a chair
MY134768A (en) * 2002-01-17 2007-12-31 Green Continental Furniture M Sdn Bhd A dining chair with reclining mechanism
US7134722B2 (en) * 2002-02-08 2006-11-14 Kokuyo Co., Ltd. Chair
US6896328B2 (en) * 2002-12-18 2005-05-24 Hon Technology Inc. Steel wire chair with springs
DE602004004359T2 (de) * 2004-01-26 2007-08-23 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit kippbarer Rückenlehne
JP5002835B2 (ja) * 2005-10-27 2012-08-15 コクヨ株式会社 部材の接続構造
JP4719905B2 (ja) * 2005-10-27 2011-07-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4945781B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-06 コクヨ株式会社 椅子
JP4747311B2 (ja) * 2005-11-11 2011-08-17 コクヨ株式会社 椅子
CN101431923B (zh) * 2006-04-24 2012-03-28 休思乐公司 具有自动调节抗倾斜性能的椅子
EP2013058B1 (de) * 2006-04-24 2009-12-16 Crown Equipment Corporation Materialtransportfahrzeuge mit sitzen mit verstellbarer rückenlehne
DE102006023981A1 (de) * 2006-05-22 2007-12-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl
US7681952B2 (en) 2008-06-06 2010-03-23 Pro-Cord S.P.A. Chair with tiltable backrest
US20100264709A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Steven Pearse Back extension backrest
JP5229285B2 (ja) * 2010-08-25 2013-07-03 株式会社デンソー 座位保持装置
JP5229284B2 (ja) * 2010-08-25 2013-07-03 株式会社デンソー 座位保持装置
JP2012046006A (ja) * 2010-08-25 2012-03-08 Denso Corp 座位保持装置
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
DE102014220695A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-28 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US20170340120A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Su-Ming Chen Structure for chair backrest
US10463153B2 (en) 2016-06-09 2019-11-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD919994S1 (en) * 2019-04-28 2021-05-25 Peter Doricko Office chair

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530880A (en) * 1894-12-11 Chair
US764287A (en) * 1903-09-15 1904-07-05 John Gilson Adjustment for backs of type-writer or other chairs.
US786326A (en) * 1904-07-08 1905-04-04 Charles J Travers Spring-back for chairs.
DE523720C (de) * 1929-08-15 1931-04-27 Wagner Fa Robert Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird
DE1221772B (de) * 1960-04-13 1966-07-28 Dr Otto Alfred Becker Sitzmoebel
CH590031A5 (de) * 1975-01-10 1977-07-29 Fehlbaum & Co
DE3361727D1 (en) * 1982-10-22 1986-02-13 Castelli Spa Chair having a back comprising a plurality of articulated segments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637072B2 (en) 2000-09-29 2003-10-28 Formway Furniture Limited Castored base for an office chair

Also Published As

Publication number Publication date
US4830430A (en) 1989-05-16
EP0277912A1 (de) 1988-08-10
DE3860611D1 (de) 1990-10-25
ATE56599T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277912B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl mit einem Sitz und einer mehrteiligen Rückenlehne
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE202005003020U1 (de) Netzstuhllehne
EP0377138A1 (de) Stuhl
DE3033953C2 (de) Stuhl, insbesondere für die Bedienung von Datensichtgeräten
CH668541A5 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere zur verwendung als buerostuhl.
EP1169947A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
EP2047769B1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
DE3744363C2 (de)
DE2307771C2 (de) Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil
DE3903388C2 (de)
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE3322788C2 (de)
DE7510478U (de) Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl.
EP0347538A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900919

Ref country code: NL

Effective date: 19900919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900919

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900919

REF Corresponds to:

Ref document number: 56599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950118

Ref country code: AT

Effective date: 19950118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: EQUUS MARKETING A.G.

Effective date: 19950131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118