EP3286803A1 - Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement - Google Patents

Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement

Info

Publication number
EP3286803A1
EP3286803A1 EP16715587.8A EP16715587A EP3286803A1 EP 3286803 A1 EP3286803 A1 EP 3286803A1 EP 16715587 A EP16715587 A EP 16715587A EP 3286803 A1 EP3286803 A1 EP 3286803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
component
terminal
electrical
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16715587.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3286803B1 (de
Inventor
Oliver Kirsch
Henning Vieregge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3286803A1 publication Critical patent/EP3286803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3286803B1 publication Critical patent/EP3286803B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2641Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in overvoltage protection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a
  • Terminal block and attached by means of a component carrier to the terminal external electrical
  • Terminal blocks which are typically arranged side by side on a support rail, e.g. a so-called DIN rail can be latched, contain a plurality of
  • a terminal block has
  • Terminal block housing made of fireproof plastic, in which from an upper narrow side ago
  • Conductor insertion channels run into the interior of the terminal block housing, which lead to wire end connection terminals (see.
  • a terminal may also have other contact possibilities, e.g. Bridge shafts for inserting contact bridges for
  • Terminal blocks see Catalog No. 3 "Terminal Blocks", Version 2013/2014 from Phoenix Contact, for example page 103,
  • This component connector 3 has inside the KunststoffStoffgepuruses 4 two tension spring terminals 5, by means of which the resistor 2 is contacted.
  • the tension spring terminals 5 are in electrical connection with contact plates 6 at the lower end of the component plug 3, wherein the contact plates 6 are contacted in the so-called universal separation zone.
  • This component connector 3 with a separate
  • plastic housing 4 have proven to be excellent, however, come in terms of the size of the usable therein electrical components to limits.
  • the object of the invention is therefore to provide a component carrier which is suitable for carrying large, heavy and high power-consuming electrical components, e.g. To attach high-power diodes to a terminal block and connect electrically.
  • Another aspect of the job is one
  • Component carrier to provide, by means of which large, heavy and high power dissipation electrical components, e.g. High performance diodes
  • vibration-resistant to be attached to a terminal block can and wherein a good heat dissipation is ensured by the electrical component.
  • Another aspect of the job is one
  • Component support to provide, by means of which large electrical components vibration resistant to a
  • Terminal block can be attached, with the
  • the arrangement comprises at least one terminal with an insulating terminal block housing and terminals.
  • Retaining rail e.g. a so-called top hat rail are snapped.
  • the terminals are of the
  • Terminal box housed and include at least two wire end connection terminals, which are adapted to and normally used to wire ends of
  • connection techniques for connecting wire ends with the present invention in particular terminal blocks with spring terminals come into consideration.
  • Particularly relevant for this purpose are push-in terminals (so-called
  • Tension clamp terminals ST e.g. Page 201 ff., Www.phoenixcontact.com
  • quick-release terminals with cutting contact cf. Catalog No. 3 "Terminal Blocks", Version 2013/2014 from Phoenix Contact
  • quick-connect terminals QT for example, page 305 ff., Www.phoenixcontact.com
  • Terminal end terminal to be clamped, electrically closed
  • the arrangement further comprises a discrete external electrical device with its own
  • Component housing and a first and second
  • Component housing
  • a component carrier is included, by means of which the electrical component on a narrow side of the
  • Terminal block is mechanically fastened, and indeed
  • the first electrical connection comprises a first
  • the second electrical connection may be configured according to the following two embodiments of the invention: i) Either the second electrical connection also comprises a second connection wire. Then, the first and second connection wire, so both leads of the electrical component, pluggable formed for the spring-Aderendan gleichklemmen the terminal block and are directly in the first and second
  • Aderendan gleichklemmen the terminal block is formed and is inserted directly into the first spring-Aderendan gleichklemme the terminal and contacted there electrically, and the component carrier itself is pluggable formed for one of the terminals of the terminal and is directly in one of
  • Terminal blocks of the terminal block inserted and there
  • the component carrier is made of metal and thus electrically conductive, since it performs a dual function, namely on the one hand, the electrical Mechanically fasten the component on the terminal block and on the other hand to form part of the electrical connection of the electrical component.
  • the component carrier itself does not need to be electrically conductive and is preferably made of plastic, e.g. made of polyamide 6.6, which
  • the electrical component either with its own two leads (variant i)) or with its own lead wire on the one hand and the plug-in electrically conductive component carrier on the other hand plugged directly into the terminals of the terminal and contacted there.
  • an additional component plug with its own plastic housing, in which the electrical component, largely enclosed by plastic cloth walls, is used, e.g. as with the
  • the heat of the electrical component can be better delivered directly to the ambient air, which the
  • the same component carrier can be largely independent of the size be used of the electrical component, so that the size of the usable electrical components is variable to a greater extent, as they are not by the largely
  • Component plug is limited.
  • Inserting the electrical components possibly with a metallic component carrier, which also acts as a plug-in connection element, is suitable for attaching relatively heavy electrical components to the terminal block. A fatigue of the electrical contact between the contact plates and the cooperating
  • the invention therefore represents a very simple but at the same time advantageous in many respects solution, if an assembly, which only from the electrical component, the terminals of the electrical component, possibly with connecting wires and the simple
  • Component carrier possibly with fasteners such as For example, a fastening nut is made, and the one or more connecting wires of the electrical component are inserted directly into the originally prepared for connecting wire ends of cable ladders and provided wire end terminals.
  • the invention is particularly for connection to the
  • Terminal block and provided for mounting on the terminal of a diode or a resistor and suitable.
  • a diode or a resistor and suitable.
  • the benefits particularly bear.
  • Rectifier diodes of type SKN 2.5 and SKN 5 from Semikron see www.semikron.com.
  • the electrical component is therefore in particular free and without the component housing in a to the
  • Terminal block pluggable KunststoffStoffgepuse is located above the upper narrow side of the terminal block housing, in which theêteinGermankanäle are when the electrical component by means of the component carrier on the upper narrow side of the terminal mechanically
  • Component housing free.
  • the heat can be better released to the ambient air and the lateral extent is opposite to the
  • integral cooling fins of the diodes e.g. Semikron's SKN 5 type is more effective.
  • the electrical component is preferably of axial design.
  • component housing of an axial housing which is generally cylindrical and has a first and second end face, which are axially opposite each other.
  • the electrical connections are typically at the axial
  • first electrical connection is formed as a first connection wire, which axially from the first end side of the component housing
  • Fixing bolts in particular threaded bolt formed which axially from the second end face of the
  • Component housing protrudes.
  • the electrical component by means of this fastening bolt or threaded bolt and a complementary fastening bolt or threaded bolt and a complementary fastening bolt or threaded bolt and a complementary fastening bolt or threaded bolt and a complementary fastening bolt or threaded bolt and a complementary fastening bolt or threaded bolt and a complementary fastening bolt or threaded bolt and a complementary fastening bolt or threaded bolt and a complementary
  • Fixing element in particular a corresponding fastening nut fixed to the component carrier
  • the second lead wire extends axially from the mounting bolt or
  • the first and second leads jump axially in opposite directions
  • Terminal wire then extend in the same direction transverse to the axial design of the electrical component, so that the two angled free ends and the
  • Component housing by and large form a U-shape. This has the advantage that the distance between the angled free ends of the first and second Connecting wire free to the distance between the
  • associated wire end terminals can be adapted before the unit of the component carrier and electrical component is inserted into the intended wire end terminals. This can make the unit off
  • Component carrier and electrical component easily to different terminal blocks and if more than two wire end connection terminals are available to be adapted to different wire end connection terminals.
  • Invention is the component carrier, by means of which the electrical component is mechanically fixed to a module, as Aufrastaufsatz, preferably from
  • Plastic e.g. made of polyamide 6.6.
  • the assembly consisting of the electrical component and the Aufrastaufsatz and possibly a mounting nut can be inserted as a unit with the free ends of the first and second lead wire ahead and simultaneously through the first and second conductor insertion channel in the first and second wire end terminal and is clamped by these in the same manner as wire ends of electrical cables and electrically contacted. Furthermore, the Aufrastaufsatz on locking means which engage with corresponding locking means of the terminal block housing to the assembly of the electrical component and the Aufrastaufsatz on the upper narrow side of the
  • Terminal block housing to lock.
  • a secure mechanical attachment of the component carrier to the terminal block housing can be achieved, although in this embodiment, the electrical connection of the electrical Component takes place at the terminal directly by means of the two two connecting wires.
  • the Aufrastaufsatz preferably has a bottom portion with an underside facing the terminal block and an upper side facing away from the terminal block and a retaining wing extending away from the upper side of the floor section.
  • the latching means are preferably designed as latching feet, which are opposite from the underside of the bottom portion of the
  • Component housing extends transversely to the retaining wing, when the locking feet are locked in a locking groove of the terminal block housing and thus the assembly is mounted on the terminal.
  • Cross-section preferably has an inverted T-shape.
  • the electrical component is space-saving with its axial housing parallel to the upper narrow side of the terminal block housing and can with its peripheral wall, possibly still improved by cooling fins on the peripheral wall, heat efficiently deliver to the ambient air.
  • the retaining wing which extends away from the upper narrow side of the terminal block housing, an opening through which the fastening bolt or threaded bolt of the electrical component through
  • the retaining wing can therefore be set between the second end face of the component housing and the fastening nut to the assembly consisting of the Aufrastaufsatz and the electrical component with the mounting nut to form, which can be snapped as a unit on the terminal block housing.
  • Terminal block housing to have to change the
  • Component carrier in the form of Aufrastetzsatzes can be snapped securely on the terminal block housing.
  • Invention is the component carrier, by means of which the electrical component is mechanically fixed to a module, designed as a plug-in metal part consisting of a mounting head and at least one plug-in foot.
  • a module designed as a plug-in metal part consisting of a mounting head and at least one plug-in foot.
  • second electrical connection of the electrical component to the attachment head with the pluggable metal part is firmly connected.
  • Metal part continues the second electrical connection and thus assumes the electrical connection function of the second connecting wire (not present in this embodiment).
  • an assembly consisting of the plug-in metal part and the electrical component optionally with
  • Fixing nut formed, which as a unit
  • Ladder insertion channel inserted into the second wire end terminal and is clamped by this in the same manner as a wire end of an electric cable or the
  • Terminal block has a bridge shaft and the
  • Plug foot is inserted into a terminal of the bridge shaft of the terminal block. Terminal blocks with one
  • Bridge shaft which is usually two to multi-pole jumpers for potential bridging
  • the electrical component is thus by means of
  • Plug connection between the terminal block and the pluggable metal part more precisely its plug-in foot on the
  • Fix terminal block In particular, it has been shown that this inventive method of combined electrical contacting and mechanical fastening even has a good vibration resistance.
  • the plug-in foot can even be designed so that one and the same plug-in foot can be plugged into both a wire end connection terminal and into a bridge shaft.
  • the fastening head has an opening through which the fastening bolt or threaded bolt of the electrical component extends, and the fastening head is between the second end face of the component housing and the complementary
  • Fixing element or the fastening nut set With this type of attachment, for example, diodes with axial housing and axial mounting bolt or Fix the threaded bolt effectively as the second electrical connection and at the same time make electrical contact.
  • the opening in the mounting head is radially open, so that the fastening bolt or threaded bolt of the electrical component can also be used radially when the plug-in metal part is inserted in the terminal block. This facilitates replacement of the electrical device, e.g. in case of a defect, because the pluggable
  • Metal part can remain plugged in the terminal in the exchange.
  • the pluggable metal part consists of a stamped metal sheet.
  • a plug-in sheet metal part can be very easily punched on metal and can even remain essentially flat, so does not need
  • Metal part can therefore consist only of the mounting head and the plug-in foot, which is an integral
  • the pluggable metal part of copper sheet is stamped and tinned.
  • the present design can allow a sheet thickness greater than 0.5 mm, which is why even very good conductive copper sheet can be used.
  • the pluggable metal part on two or more plug feet which so
  • Terminal blocks are inserted. This can be a
  • Jumper for potential bridging to be saved This allows either the economical use of existing bridge shafts or the bridging of terminal blocks, which do not even have a bridge shaft, with simultaneous connection of the electrical component.
  • the first connection wire of the electrical component is angled substantially at right angles, wherein the angled free end of the first connection wire and the insertion foot of the pluggable metal part in the same direction transverse to the axial design of the electrical
  • Component extend and form a U-shape by and large. This has the advantage that the distance between the angled free end of the first connection wire and the plug-in foot of the pluggable metal part can be freely adapted to the distance between the two associated wire end connection terminals or the distance between a wire end connection terminal and a bridge shaft before the
  • Unit is inserted from the plug-in metal part and the electrical component in the intended wire end terminals or the intended bridge shaft.
  • the invention further relates to the Aufrastholzsatz,
  • Component of axial design i. with an axial component housing, which a first and second
  • Component housing protrudes and wherein the second electrical connection of the electrical component as
  • Mounting bolt in particular threaded bolt is formed, which axially from the second end face of the
  • the Aufrastetzsatz includes a bottom portion with one of the terminals zuwendbaren bottom and one of
  • Retaining wings Extending from the underside of the bottom portion opposite the direction of extension of the retaining wing locking means which with a locking groove on an upper narrow side of the terminal block housing, in particular with the central locking groove of the
  • Terminal block housing which is usually intended for locking of label tabs are latched.
  • the retaining wing extends from the bottom portion in the direction away from the terminal block when the
  • the retaining wing has means for securing the
  • Fastening element in particular a corresponding fastening nut in the opening of the holding wing
  • Locking groove of the terminal block housing and the rectified angled ends of the first and second terminal wire are in the respective wire end connection terminals
  • the invention further relates to the plug-in metal part, in particular as a component for the above
  • Component of axial design i. with an axial component housing, which a first and second
  • Device housing protrudes and wherein the second electrical connection of the electrical component as a fastening bolt, in particular threaded bolt is formed, which axially from the second end face of the
  • Component housing protrudes.
  • the pluggable metal part or sheet metal part includes a mounting head and at least one integral with the Mounting head trained plug-in foot.
  • Fastening head has an opening for the insertion of the fastening bolt or threaded bolt, wherein the axial component housing transverse to the pluggable
  • Metal part extends when the fastening bolt or
  • Threaded bolt by means of a complementary
  • Fixing nut is fastened or screwed into the opening of the fastening head, so that the pluggable metal part together with the screwed therein
  • Cable end terminal of the terminal is inserted and from this in the same manner as a wire end of a
  • Cable end terminal of the terminal is inserted and from this in the same manner as a wire end of a
  • Cable end terminal of the terminal is inserted and from this in the same manner as a wire end of a
  • the electrical component is thereby by means of
  • Terminal block connected as well as mechanically at the
  • Terminal block can be attached.
  • Fig. La is a perspective view of a
  • Fig. Lb is a frontal view of the Aufrastholzsat ZES
  • Fig. Lc is a side view of Aufrastholzsat ZES
  • Fig. Ld is a frontal view of Aufrastholzsat ZES
  • Fig. Le is a sectional view taken along the line A-A in
  • Fig. Ld 2 is a perspective view of an assembly comprising the Aufrastholzsatz of Fig. La to le and a diode of the type SKN 2.5,
  • Fig. 3a is a perspective view of two
  • Fig. 3b is a side view of the arrangement of Fig. 3a, Fig. 3c as Fig. 3b, but with partially cutaway
  • Fig. 3d shows a front side view of the arrangement
  • Fig. 4 as Fig. 3a, but with side wall.
  • FIG. 5 shows a frontal view of a first variant of a plug-in metal part
  • Fig. 6 is a frontal view of a second variant
  • Fig. 7 is a frontal view of a third variant
  • FIG. 8 is a perspective view of an assembly comprising the plug-in metal part of FIG. 6 and a diode of the type SKN 5,
  • 9a is a perspective view of four
  • Fig. 9b is a partially cutaway side view of
  • FIG. 10a 10a as in FIG. 9a, but with the plug-in metal part from FIG. 7, FIG.
  • Fig. 10b is a partially cutaway side view of
  • Fig. IIa is a perspective view of two
  • Terminal blocks with an inserted module comprising a fourth variant of the pluggable metal part and a SKN 2.5 type diode
  • FIG. IIb shows a side view of the arrangement from FIG. IIa, FIG.
  • Fig. 11c is a sectional view taken along the line A-A in
  • FIG. 11 a shows a detail enlargement of the area 1 d in FIG
  • Fig. Lule a partially cutaway side view of
  • FIG. 1a to 3d show a first embodiment of the invention with a Heilaufiersatzsatz 12.
  • the Heilaufiersatzsatz 12 is integrally molded from plastic, which is easier to produce than, for. a complex largely
  • the Aufrastaufsatz 12 is preferably made of polyamide 6.6, which meets the applicable fire protection regulations.
  • the Aufrastaufsatz 12 has a bottom portion 14 in the form of a flat bottom plate and a retaining wing 16, which is integrally perpendicular to the
  • Bottom plate 14 extends from the top 14a upwards, so that the support wing 16 and the bottom plate 14 in the side view an upside down - easily
  • Holding wing 16 16 16 stabilizing corners 18 are integrally formed on one side of the support wing. At the bottom 14b of the bottom plate 14 extend parallel to the retaining wing 16, two elongated locking feet 20. In the retaining wing 16, a central opening 22 is provided, through which a fastening bolt in the form of a
  • Threaded bolt in this example an M4 threaded bolt, is Obersteckbar.
  • the threaded bolt 26 of the diode 24 is inserted through the opening 22 and fixed with a fastening nut 28 on the retaining wing 16.
  • the diode 24 has an axial design with a in
  • Substantially cylindrical component housing 30 which has a first and second axial end wall 30a, 30b (see also Fig. 3b) and a peripheral wall 30c.
  • the peripheral wall 30c has a plurality of cooling fins 32 to enhance the heat dissipation.
  • the diode 24 of axial design has at its two front ends in each case a factory-provided connecting wire 34 a, 34 b.
  • the first connecting wire 34a extends directly from the first end face 30a of the
  • Component housing 30 and the second lead wire 34b extending axially from the threaded bolt 26 at the second axial end face 30b of the component housing 30.
  • this diode design thus forms the threaded bolt 26, the second electrical terminal of the diode 24 and the second lead wire 34b jumps axially out of the
  • Threaded bolt 26 forth.
  • the electrical component 24 is inserted with the second connecting wire 34b and the threaded bolt 26 through the opening 22 and then with the
  • first and second lead wires 34a, 34b are angled perpendicularly at kinks 36a, 36b so that the free ends 38a, 38b of the lead wires 34a, 34b extend in substantially the same direction perpendicular to the axis of the component housing 30.
  • the first and second lead wires 34a, 34b are angled perpendicularly at kinks 36a, 36b so that the free ends 38a, 38b of the lead wires 34a, 34b extend in substantially the same direction perpendicular to the axis of the component housing 30.
  • Distance of the angled free ends 38a, 38b are freely adapted to the predetermined distance of the respective wire end terminals in the terminal.
  • the assembly 40 illustrated in FIG. 2 will now be integrated as a unit onto at least one terminal block 50, in the present example, two
  • Terminal blocks 50, 50 ' mounted and at an upper
  • Narrow side 50 a of the terminal 50 is attached.
  • the width B of Aufrastaufsatzes 12 is slightly larger than the width b of two terminal block housing 60 (see Fig. 3d).
  • the assembly 40 can cover one or more terminal block housings 50, and nevertheless, for example, the sliders 54a, 54b for releasing the wire-end connection terminals 56a, 56b formed in push-in technology remain accessible, since a separate, the electrical component 24 einkorusendes KunststoffStoffgephinuse 4 can be dispensed with (see Fig. 3a, 12).
  • the diode 24 with the annular wall 30c of its housing 30 is exposed to the outside over the or the terminal block housings 60, so that heat without disturbing housing walls - at least laterally (Transversely to the extension direction of the terminal block housing 60 and parallel to the upper narrow side 60a of
  • cooling fins 32 can develop their effect well.
  • the two free ends 38a, 38b of the two connection wires 34a, 34b of the diode 24 are inserted directly into the wire end connection terminals 56a, 56b, which are formed in this example in a push-in technique, and are electrically contacted there.
  • the terminal block housing 60 have at their upper
  • Aderendan gleichklemmen 56a, 56b are introduced - by default, such a central locking groove 58.
  • the central detent groove 58 is normally intended and is normally used to secure tabs to the respective terminal block 50. Accordingly, the locking groove 58 extends transversely to the plane of extension of the terminal block housing 60 continuously through a
  • the width B of the Aufrastaufsatzes 12 can be adjusted freely to the size of the desired electrical component 24 and the Aufrastiersatz 12, as described above, if desired, in a plurality of adjacent terminal block housings 60 are locked.
  • the width B of the Aufrastanksatzes 12 can therefore independent of the width of the individual terminal block housing 60 to the size of
  • the terminal block housing 60 with a retaining groove 61 in a known manner on a holding rail, not shown, in particular a DIN rail, snapped.
  • the width of the assembly 40 is only slightly larger than the diameter of the
  • a side wall 52 is attached adjacent to the terminal block 50 into which the type SKN 2.5 diode is inserted. As can be seen in Figs. 2 to 4, there is the
  • Assembly 40 only from the electrical component 24 with its integral threaded bolt 26 and its two connecting wires 34a, 34b, the Aufrastiersatz 12 and the fastening nut 28.
  • This firmly screwed assembly 40 can be snapped as a unit on or on the terminal block housing 60, wherein the angled free ends 38a, 38b of the connecting wires 34a, 34b in the Inserted conductor insertion channels 62a, 62b and finally inserted into the wire end termination terminals 56a, 56b.
  • the free ends 38a, 38b directly from the wire end connection terminals 56a, 56b - formed in this example in push-in technology - clamped and contacted and simultaneously the Aufrastaufsatz 12 is locked with its locking feet 20 in the transverse locking groove 58.
  • wire end connection terminals 56a, 56b which are used for clamping and contacting the free ends 38a, 38b of the connecting wires 34a, 34b of the diode 24
  • Terminals are, but that this is the case in each terminal anyway
  • Wire end terminals e.g. with the usual for this
  • Clamping springs acts, which are normally intended for clamping and contacting the wire ends to be connected cable ladder and used. Referring to Figs. 5 to 7 is a second
  • Embodiment of the component carrier designed as a plug-in metal part 72 is made of copper sheet, stamped and tinned, and has a mounting head 74 for attaching the electrical
  • the fastening head has an opening 82, which is open towards the upper side 74a of the fastening head 74, in the form of an oblong hole.
  • One or more plug-in feet 90 extend integrally on the underside 74b of the fastening head 74.
  • the variant of the plug-in metal part 72 in FIG. 5 has a plug-in foot 90, that of the plug-in metal part 72 'in FIG. 5
  • Plug feet 90 on and the variant of the pluggable Metal part 72 "in FIG. 7 has four plug-in feet 90.
  • Each plug foot 90 extends with a base strip 92 from the underside 74b of the mounting head 74 and tapers towards a terminating free plug end 93 which is adapted to both in a
  • the diode 84 is of axial design as the diode 24, but due to the higher power overall slightly larger.
  • the diode 84 has a first electrical connection with a first
  • Lead 34a which, as in the diode 24, axially from the first end face 30a of the axial
  • Diode housing 30 extends and, as in the diode 24 in Fig. 2 to 4, angled. At the second axial
  • Threaded bolt 26 axially protruding, which in this
  • Diode design 84 has no own connection wire.
  • the threaded bolt 26 can be used both axially and radially in the opening 82 and screwed to the fastening nut 28.
  • the assembly 40 ' is a total of three wire end terminals of two
  • Terminal blocks 50, 50 'inserted Terminal blocks 50, 50 'inserted.
  • plug-in metal part 72 is with its two feet 90 in the second wire end terminal 56b of the same
  • Terminal block 50 and inserted into the second wire end connection terminal 56b of the adjacent terminal block 50 '.
  • the assembly 40 ' causes in addition to the electrical
  • the first slider 54a of the first wire end connection terminal 56a of the terminal block 50 in which the first connection wire 34a is inserted.
  • the first slider 54a of the adjacent terminal blocks 50 ', 50' ', 50' '' are freely accessible.
  • Aderendan gleichklemmen 56b in which the two plug-in feet 90 are inserted, accessible or not accessible. If they are not accessible, the diode 84 can still after loosening the fastening nut 28 and actuation of the first slider 54a of the terminal 50 are replaced.
  • the terminal blocks 50, 50 ', 50' ', 50' '' have in this example wire end connection terminals in push-in technology
  • the diode 84 is arranged to float freely parallel to the terminal block housings 60 above their upper narrow sides 60a and is mechanically fixed to the two terminal blocks 50, 50 'substantially by the pluggable metal part 72'.
  • the first connection wire 34a may also have something to
  • Figs. 10a and 10b show a Figs. 9a and 9b
  • the assembly 40 ''' is mounted in reverse orientation on the terminal blocks 50, 50' in that the first angled free end 38a of the first lead wire 34a is clamped and contacted in the second lead end terminal 56b.
  • Plug feet 90 are therefore designed so that they on the one hand in the terminals 66 of the bridge shaft 64 and on the other hand, if necessary, in the
  • Wire end terminals 56a, 56b are of different types.
  • connection terminal 66 has contacts 67 which are prepared for receiving a jumper 68 of the type FBSR (see Catalog No. 3 "Terminal Blocks", Version 2013/2014 from Phoenix Contact, eg page 474, www.phoenixcontact.com)
  • Variant of the plug foot 90 ' has a central gap 96 in the plug-in foot 90 ', wherein the central gap 96 subdivides the plug-in foot 90' into two plug-leg legs 98.
  • the leg legs 98 When the plug foot 90 'is plugged into a rectangular opening 100 in the current bar 102, the inner edges of which form the contacts 67, the leg legs 98 have sufficient transverse flexibility to deflect elastically inwardly (shown by dash-dotted lines 104 in FIG Fig. Lld) to in the opening 100 in the
  • PV bridges or others can also be used here.
  • this variant of the plug-in metal part 72 '' 'does not require a slot for fixing the diode 94.
  • this variant of the pluggable metal part 72' '' the entire assembly 40 '' ' including the
  • the invention relates to an arrangement of a terminal and a means of a
  • Component carrier attached to the terminal block
  • Component is mechanically fastened by means of the component carrier to the terminal block.
  • the electrical contact is effected by either two connecting wires of the electrical component directly in
  • Core end terminals (in particular with push-in (PT), tension spring (ST) or cutting technology (QT)) are plugged or the component carrier itself as pluggable
  • Sheet metal part is formed and then a lead wire of the electrical component are inserted into a wire end terminal and a plug-in foot of the pluggable sheet metal part in a wire end terminal or in a bridge shaft of the terminal.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Reihenklemme und einem mittels eines Bauelemententrägers an der Reihenklemme befestigten externen elektrischen Bauelement. Das elektrische Bauelement wird mittels des Bauelemententrägers an der Reihenklemme mechanisch befestigt. Der elektrische Kontakt wird dadurch bewirkt, dass entweder zwei Anschlussdrähte des elektrischen Bauelements unmittelbar in Aderendanschlussklemmen (Push- in-, Zugfeder- oder Schneidtechnik) gesteckt werden oder der Bauelemententräger selbst als steckbares Metallteil ausgebildet ist und dann ein Anschlussdraht in eine Aderendanschlussklemme und ein Steckfuß des steckbaren Metallteils in eine Aderendanschlussklemme oder in einen Brückenschacht der Reihenklemme gesteckt werden.

Description

Reihenklemme
externem elektrischem Bauelement
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer
Reihenklemme und einem mittels eines Bauelemententrägers an der Reihenklemme befestigten externen elektrischen
Bauelement sowie den Bauelemententräger in Form eines
Aufrastaufsatzes oder eines steckbaren Metallteils.
Hintergrund der Erfindung
Reihenklemmen, welche typischerweise beliebig nebeneinander auf eine Halteschiene, z.B. eine sogenannte Hutschiene aufrastbar sind, enthalten eine Mehrzahl von
Aderendanschlussklemmen zum Anschließen der Aderenden von elektrischen Kabeln. Eine Reihenklemme weist ein
Reihenklemmengehäuse aus brandsicherem Kunststoff auf, in welchem von einer oberen Schmalseite her
Leitereinführkanäle ins Innere des Reihenklemmengehäuses verlaufen, die zu Aderendanschlussklemmen führen (vgl.
Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von
Phoenix Contact, www.phoenixcontact.com). Eine Reihenklemme kann auch noch weitere Kontaktmöglichkeiten aufweisen, z.B. Brückenschächte zum Einstecken von Kontaktbrücken zum
Herstellen von Brückungen zwischen benachbarten
Reihenklemmen (vgl. Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, z.B. Seite 103,
www.phoenixcontact.com) .
Manche Reihenklemmen weisen auch noch sogenannte
multifunktionale Trennzonen auf (vgl. Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, Reihenklemmen der Serie „...-TG", z.B. Seite 470,
www.phoenixcontact.com). Bezug nehmend auf Fig. 12 ist bekannt, elektrische Bauelemente, z.B. einen Widerstand 2 in einen Bauelementestecker 3 mit einem separaten
Kunststoffgehäuse 4 einzusetzen und diesen dann in die multifunktionale Trennzone dieser speziellen Reihenklemmen einzusetzen (vgl. Fig. 12 sowie Katalog Nr. 3
„Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, Bauelementestecker „P-CO...", z.B. Seite 481,
www.phoenixcontact.com). Dieser Bauelementestecker 3 weist im Inneren des KunstStoffgehäuses 4 zwei Zugfederklemmen 5 auf, mittels welchen der Widerstand 2 kontaktiert wird. Die Zugfederklemmen 5 stehen in elektrischer Verbindung mit Kontaktplatten 6 am unteren Ende des Bauelementesteckers 3, wobei die Kontaktplatten 6 in der sogenannten universellen Trennzone kontaktiert werden.
Diese Bauelementestecker 3 mit einem separaten
Kunststoffgehäuse 4 haben sich zwar hervorragend bewährt, stoßen allerdings hinsichtlich der Baugröße der darin einsetzbaren elektrischen Bauelemente an Grenzen.
Ferner sind die elektrischen Bauelemente an zumindest drei Seiten, nämlich unten (Richtung Reihenklemme) , sowie mit Seitenwänden 7 an den beiden Lateralseiten von dem
separaten Kunststoffgehäuse 4 eingehäust, was die
Wärmeabfuhr verringert. In Fig. 12 ist nur die hintere Seitenwand 7 gezeigt und die im Betrieb vorhandene vordere Seitenwand ist zur besseren Darstellung entfernt, d.h. das Kunststoffgehäuse 4 ist so geöffnet nicht im
Betriebs zustand . Darüber hinaus ist die maximale Größe der einsetzbaren elektrischen Bauelemente durch das separate
Kunststoffgehäuse, welches seinerseits bestimmte
Abmessungen einhalten muss, beschränkt.
Weiter hat sich gezeigt, dass das maximale Gewicht der einsetzbaren elektrischen Bauelemente beschränkt ist, um eine Ermüdung des elektrischen Kontakts zwischen den
Kontaktplatten 6 und den kooperierenden Kontaktklemmen in der Reihenklemme (in Fig. 12 nicht dargestellt) zu
vermeiden. Es hat insbesondere gezeigt, dass dies bei
Verwendung der Reihenklemmen in vibrationsgefährdeter
Umgebung von besonderer Bedeutung ist.
Im Übrigen stellt der Bauelementestecker 3 mit dem
separaten KunstStoffgehäuse 4 eine hinsichtlich seiner Komplexität weiter verbesserungsfähige Lösung dar. Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Bauelemententräger bereit zu stellen, welcher geeignet ist, große, schwere und mit hoher Verlustleistung behaftete elektrische Bauelemente, z.B. Hochleistungsdioden an einer Reihenklemme zu befestigen und elektrisch anzuschließen.
Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, einen
Bauelemententräger bereit zu stellen, mittels welchem große, schwere und mit hoher Verlustleistung behaftete elektrische Bauelemente, z.B. Hochleistungsdioden
vibrationsresistent an einer Reihenklemme befestigt werden können und wobei eine gute Wärmeabfuhr von dem elektrischen Bauelement gewährleistet ist.
Ein weiterer Aspekt der Aufgabe ist es, einen
Bauelemententräger bereit zu stellen, mittels welchem große elektrische Bauelemente vibrationsresistent an einer
Reihenklemme befestigt werden können, wobei die
Bedienbarkeit der Aderendanschlussklemmen der Reihenklemme möglichst wenig beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird eine Anordnung aus einer Reihenklemme und einem diskreten externen elektrischen oder
elektronischen Bauelement bereit gestellt. Die Anordnung umfasst zumindest eine Reihenklemme mit einem isolierenden Reihenklemmengehäuse und Anschlussklemmen. Dabei kann eine Vielzahl der Reihenklemmen nebeneinander auf eine
Halteschiene, z.B. eine sogenannte Hutschiene aufgerastet werden. Die Anschlussklemmen sind von dem
Reihenklemmengehäuse beherbergt und umfassen zumindest zwei Aderendanschlussklemme, welche dazu ausgebildet sind und normalerweise dazu verwendet werden Aderenden von
Kabelleitern anzuschließen. Es existieren eine Mehrzahl von Anschlusstechniken zum Anschließen von Aderenden, wobei für die vorliegende Erfindung insbesondere Reihenklemmen mit Federkraftklemmen in Betracht kommen. Besonders relevant sind hierfür Push-in-Anschlussklemmen (sogenannte
DirektStecktechnik, vgl. Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, Push-in- Anschlussklemmen PT, z.B. Seite 101 ff.,
www.phoenixcontact.com), als Zugfederklemme (vgl. Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix
Contact, Zugfederanschlussklemmen ST, z.B. Seite 201 ff., www.phoenixcontact.com) und Schnellanschlussklemmen mit Schneidkontakt, vgl. Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, Schnellanschlussklemmen QT, z.B. Seite 305 ff., www.phoenixcontact.com). Diese
Federkraftklemmen sind dazu hergerichtet und werden
normalerweise dazu verwendet Aderenden von elektrischen Kabeln von außen durch jeweils einen Leitereinführkanal hindurch in die zugehörige Aderendanschlussklemme
einzuführen und mittels der jeweiligen
Aderendanschlussklemme zu klemmen, elektrisch zu
kontaktieren und somit elektrisch an die Reihenklemme anzuschließen .
Die Anordnung umfasst ferner ein diskretes externes elektrisches Bauelement mit einem eigenen
Bauelementengehäuse und einem ersten und zweiten
elektrischen Anschluss. Es handelt sich somit insbesondere um ein elektrisches Bauelement mit einem zweipoligen
Bauelementengehäuse .
Ferner ist ein Bauelemententräger umfasst, mittels welchem das elektrische Bauelement an einer Schmalseite der
Reihenklemme mechanisch befestigt wird, und zwar
insbesondere an derjenigen Schmalseite, an welcher sich die Einführkanäle für die Aderenden befinden. Diese Schmalseite wird hierin als die obere Schmalseite bezeichnet. Der erste elektrische Anschluss umfasst einen ersten
Anschlussdraht des elektrischen Bauelements, welcher sich aus dem Bauelementengehäuse heraus erstreckt. Der zweite elektrische Anschluss kann entsprechend der folgenden zwei Ausführungsformen der Erfindung ausgestaltet sein: i) Entweder umfasst der zweite elektrische Anschluss ebenfalls einen zweiten Anschlussdraht. Dann sind der erste und zweite Anschlussdraht, also beide Anschlussdrähte des elektrischen Bauelements, steckbar für die Federkraft- Aderendanschlussklemmen der Reihenklemme ausgebildet und werden unmittelbar in die erste bzw. zweite
Aderendanschlussklemme der Reihenklemme gesteckt und dort elektrisch kontaktiert, oder ii) der Bauelemententräger ist selbst elektrisch leitfähig ausgebildet und der zweite elektrische Anschluss des elektrischen Bauelements ist unmittelbar elektrisch und mechanisch mit dem Bauelemententräger verbunden. Dann sind der erste Anschlussdraht steckbar für die
Aderendanschlussklemmen der Reihenklemme ausgebildet ist und wird unmittelbar in die erste Federkraft- Aderendanschlussklemme der Reihenklemme gesteckt und dort elektrisch kontaktiert, und der Bauelemententräger selbst ist steckbar für eine der Anschlussklemmen der Reihenklemme ausgebildet und wird unmittelbar in eine der
Anschlussklemmen der Reihenklemme gesteckt und dort
elektrisch kontaktiert.
Bei der Variante ii) ist der Bauelemententräger aus Metall und somit elektrisch leitfähig ausgebildet, da er eine Doppelfunktion erfüllt, nämlich einerseits das elektrischen Bauelement mechanisch auf der Reihenklemme zu befestigen und andererseits einen Teil des elektrischen Anschlusses des elektrischen Bauelementes zu bilden. Bei der
Variante i) braucht der Bauelemententräger selbst nicht elektrisch leitfähig zu sein und ist vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. aus Polyamid 6.6 hergestellt, was
brandschutztechnisch vorteilhaft ist.
Demnach wird das elektrische Bauelement entweder mit seinen beiden eigenen Anschlussdrähten (Variante i) ) oder mit einem eigenen Anschlussdraht einerseits und dem steckbaren elektrisch leitfähigen Bauelemententräger andererseits unmittelbar in die Anschlussklemmen der Reihenklemme eingesteckt und dort kontaktiert. Dies erspart in
vorteilhafter Weise einen zusätzlichen Bauelementestecker, mit einem eigenen Kunststoffgehäuse, in welches das elektrische Bauelement, weitgehend von KunstStoffwänden eingeschlossen, eingesetzt ist, z.B. wie bei dem
Bauelementestecker vom Typ P-CO..., wie er in der
Beschreibungseinleitung beschrieben ist.
Dadurch steht mehr Raum für das elektrisch Bauelement
Verfügung ohne den Zugang zu den Anschlussklemmen der Reihenklemme zu blockieren oder zu stören.
Ferner kann die Wärme des elektrischen Bauelements besser direkt an die Umgebungsluft abgegeben werden, was die
Wärmeabfuhr verbessert.
Darüber hinaus steht nicht nur grundsätzlich mehr Platz für das elektrische Bauelement zur Verfügung, sondern derselbe Bauelemententräger kann weitgehend unabhängig von der Größe des elektrischen Bauelements verwendet werden, so dass die Größe der einsetzbaren elektrischen Bauelemente in größerem Maß variabel ist, da sie nicht durch das weitgehend
geschlossene KunstStoffgehäuse des zusätzlichen
Bauelementesteckers beschränkt wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass elektrische Bauelemente auch an solche Reihenklemmen angeschlossen werden können, die bislang hierfür nicht vorgesehen waren. Die Erfindung erlaubt nämlich das Anschließen von elektrischen
Bauelementen sogar an Reihenklemmen, die keine
multifunktionale Trennzone, z.B. vom Typ der Serie „...-TG" von Phoenix Contact (vgl. Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, Reihenklemmen der Serie „...-TG", z.B. Seite 470, www.phoenixcontact.com) aufweisen. Weiter hat sich gezeigt, dass das direkte
Einstecken der elektrischen Bauelemente, ggf. mit einem metallischen Bauelemententräger, der gleichzeitig als steckbares Anschlusselement fungiert, geeignet ist um relativ schwere elektrische Bauelemente an der Reihenklemme zu befestigen. Eine Ermüdung des elektrischen Kontakts zwischen den Kontaktplatten und den kooperierenden
Kontaktklemmen in der multifunktionalen Trennzone kann vermieden werden, was bei Verwendung der Reihenklemmen in vibrationsgefährdeter Umgebung von besonderem Vorteil ist.
Die Erfindung stellt demnach eine sehr einfache aber gleichzeitig in mehrerer Hinsicht vorteilhafte Lösung dar, wenn eine Baugruppe, welche lediglich aus dem elektrischen Bauelement, den Anschlüssen des elektrischen Bauelements, ggf. mit Anschlussdrähten und dem einfachen
Bauelemententräger, ggf. noch mit Befestigungsmitteln wie z.B. einer Befestigungsmutter besteht, und der oder die Anschlussdrähte des elektrischen Bauelements direkt in die ursprünglich zum Anschließen von Aderenden von Kabelleitern hergerichteten und vorgesehenen Aderendanschlussklemmen eingesteckt werden.
Die Erfindung ist insbesondere zum Anschließen an die
Reihenklemme und zum Befestigen auf der Reihenklemme einer Diode oder eines Widerstands vorgesehen und geeignet. Hier kommen bei entsprechendem Gewicht, entsprechender Größe und Verlustleistung der Diode oder des Widerstands die Vorteile besonders zum tragen.
Es hat sich gezeigt, dass z.B. bei einer Leistungsdiode mit einem Richtstrom von IFAV > 2,5 A bei sin. 180 und einer Temperatur von Ta = 45°C, die Betriebstemperatur gegenüber der Verwendung des Bauelementesteckers vom Typ P-CO...
deutlich reduzieren und in akzeptablen Rahmen gehalten werden kann. Dies trifft z.B. auf die Verwendung von
Gleichrichterdioden des Typs SKN 2,5 und SKN 5 von Semikron (vgl. www.semikron.com) zu.
Das elektrische Bauelement wird demnach insbesondere frei und ohne mit dem Bauelementengehäuse in ein zu dem
Bauelementengehäuse zusätzliches separates in die
Reihenklemme steckbares KunstStoffgehäuse über der oberen Schmalseite des Reihenklemmengehäuses angeordnet ist, in welcher sich die Leitereinführkanäle befinden, wenn das elektrische Bauelement mittels des Bauelemententrägers an der oberen Schmalseite der Reihenklemme mechanisch
befestigt ist, so dass das Bauelementengehäuse seitlich freiliegt und Wärme nach außen frei von Wänden eines zusätzlichen separaten in die Reihenklemme steckbaren
KunstStoffgehäuse direkt an die Umgebungsluft abgeben kann. Bei einem Bauelementengehäuse von axialer Bauform liegt also insbesondere die radiale Ringwandung des
Bauelementengehäuses frei.
Somit kann die Wärme besser an die Umgebungsluft abgegeben werden und die laterale Ausdehnung ist gegenüber der
Verwendung des Bauelementesteckers vom Typ P-CO...
verringert, was bei Reihenklemmen vorteilhaft ist, da diese in großer Stückzahl eng nebeneinander angeordnet sind.
Ferner wird die Funktion von integralen Kühlrippen der Dioden, wie z.B. beim Typ SKN 5 von Semikron ihre Wirkung besser entfalten.
Das elektrische Bauelement ist vorzugsweise von axialer Bauform. Manchmal wird, bezogen auf das Bauelementengehäuse von einem Axial-Gehäuse gesprochen, welches im Großen und Ganzen zylindrisch ist und eine erste und zweite Stirnseite aufweist, welche sich axial gegenüberliegen. Bei diesen Bauformen von Bauelementengehäusen von elektrischen
Bauelementen, wie z.B. Diode oder Widerständen, sind die elektrischen Anschlüsse typischerweise an den axialen
Stirnseiten angeordnet und zwar gegenüberliegend, d.h.
jeweils ein elektrischer Anschluss an jeweils einer der ersten und zweiten Stirnseiten. Für die vorliegende
Erfindung kommen insbesondere elektrische Bauelemente in Betracht, bei welchen der erste elektrische Anschluss als erster Anschlussdraht ausgebildet ist, welcher axial aus der ersten Stirnseite des Bauelementengehäuses
hervorspringt. Der zweite elektrische Anschluss des
elektrischen Bauelements hingegen ist vorzugsweise als Befestigungsbolzen, insbesondere Gewindebolzen ausgebildet, welcher axial aus der zweiten Stirnseite des
Bauelementesgehäuses hervorspringt. Vorzugsweise wird das elektrische Bauelement mittels dieses Befestigungsbolzens bzw. Gewindebolzens und einem komplementären
Befestigungselement, insbesondere einer korrespondierenden Befestigungsmutter fest mit dem Bauelemententräger
verbunden bzw. verschraubt und kann als Einheit auf die Reihenklemme aufgesetzt und in die Anschlussklemmen
eingesteckt werden, was trotz des sehr einfachen Aufbaus eine einfache und sichere Montage gewährleistet.
Bei einer besonderen Bauform erstreckt sich der zweite Anschlussdraht axial aus dem Befestigungsbolzen bzw.
Gewindebolzen des elektrischen Bauelements oder aus der korrespondierenden Befestigungsmutter heraus, so dass wiederum an beiden axialen Stirnseiten des
Bauelementengehäuses jeweils ein Anschlussdraht des
elektrischen Bauelements zum Einstecken in zwei
Aderendanschlussklemmen verfügbar sind.
Bei einer bevorzugten Bauform springen demnach der erste und zweite Anschlussdraht axial in entgegengesetzte
Richtungen aus dem elektrischen Bauelement vor, und sind im Wesentlichen rechtwinklig in dieselbe Richtung abgewinkelt. Die abgewinkelten freien Enden des ersten und zweiten
Anschlussdrahts erstrecken sich dann in dieselbe Richtung quer zu der axialen Bauform des elektrischen Bauelements, so dass die beiden abgewinkelten freien Enden und das
Bauelementengehäuse im Großen und Ganzen eine U-Form bilden. Dies hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen den abgewinkelten freien Enden des ersten und zweiten Anschlussdrahts frei an den Abstand zwischen den
zugehörigen Aderendanschlussklemmen angepasst werden kann, bevor die Einheit aus Bauelemententräger und elektrischem Bauelement in die beabsichtigten Aderendanschlussklemmen eingesteckt wird. Damit kann die Einheit aus
Bauelemententräger und elektrischem Bauelement einfach an unterschiedliche Reihenklemmen und sofern mehr als zwei Aderendanschlussklemmen vorhanden sind, an unterschiedlich Aderendanschlussklemmen angepasst werden.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist der Bauelemententräger, mittels welchem das elektrische Bauelement mechanisch fest zu einer Baugruppe verbunden ist, als Aufrastaufsatz , vorzugsweise aus
Kunststoff, z.B. aus Polyamid 6.6 hergestellt.
Die Baugruppe bestehend aus dem elektrischen Bauelement und dem Aufrastaufsatz und ggf. noch einer Befestigungsmutter kann als Einheit mit den freien Enden des ersten und zweiten Anschlussdrahts voran gleichzeitig und unmittelbar durch den ersten bzw. zweiten Leitereinführkanal in die erste bzw. zweite Aderendanschlussklemme eingesteckt werden und wird von diesen in derselben Weise wie Aderenden von elektrischen Kabeln geklemmt und elektrisch kontaktiert. Ferner weist der Aufrastaufsatz Rastmittel auf, welche mit korrespondierenden Rastmitteln des Reihenklemmengehäuses verrasten, um die Baugruppe aus dem elektrischen Bauelement und dem Aufrastaufsatz an der oberen Schmalseite des
Reihenklemmengehäuses zu verrasten. Dadurch kann eine sichere mechanische Befestigung des Bauelemententrägers an dem Reihenklemmengehäuse erreicht werden, obwohl bei dieser Ausführungsform der elektrische Anschluss des elektrischen Bauelements an die Reihenklemme unmittelbar mittels der beiden zwei Anschlussdrähte erfolgt.
Vorzugsweise weist der Aufrastaufsatz einen Bodenabschnitt mit einer der Reihenklemme zugewandten Unterseite und einer von der Reihenklemme abgewandten Oberseite sowie einen sich von der Oberseite des Bodenabschnitts weg erstreckenden Halteflügel auf. Die Rastmittel sind vorzugsweise als Rastfüße ausgebildet sind, welche sich von der Unterseite des Bodenabschnitts entgegengesetzt der
Erstreckungsrichtung des Halteflügels erstrecken, so dass sich der Halteflügel von dem Bodenabschnitt in Richtung weg von der Reihenklemme erstreckt und sich das axiale
Bauelementengehäuse quer zu dem Halteflügel erstreckt, wenn die Rastfüße in einer Rastnut des Reihenklemmengehäuses verrastet sind und die Baugruppe somit auf der Reihenklemme befestigt ist. Der Aufrastaufsatz weist daher im
Querschnitt bevorzugt eine umgekehrte T-Form auf. In vorteilhafter Weise liegt das elektrische Bauelement platzsparend mit seinem axialen Gehäuse parallel zu der oberen Schmalseite des Reihenklemmengehäuses und kann mit seiner Umfangswand, ggf. noch verbessert durch Kühlrippen an der Umfangswand, Wärme effizient an die Umgebungsluft abgeben .
Vorzugsweise weist der Halteflügel, der sich von der oberen Schmalseite des Reihenklemmengehäuses weg erstreckt, eine Öffnung auf, durch welche sich der Befestigungsbolzen bzw. Gewindebolzen des elektrischen Bauelements hindurch
erstreckt. Hiermit kann der Halteflügel demnach zwischen der zweiten Stirnseite des Bauelementengehäuses und der Befestigungsmutter festgelegt werden, um die Baugruppe bestehend aus dem Aufrastaufsatz und dem elektrischen Bauelement mit der Befestigungsmutter zu bilden, die als Einheit auf das Reihenklemmengehäuses aufgerastet werden kann .
Viele Reihenklemmengehäuse weisen bereits eine zentrale Rastnut auf, welche normalerweise zum Einrasten von
Markierungsschildchen bestimmt ist (vgl. z.B. Katalog Nr. „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, z.B. Seite 470, www.phoenixcontact.com). Es hat sich gezeigt, dass diese ohnehin vorhandene Rastnut sehr gut geeignet ist um die erfindungsgemäße Baugruppe dort zu verrasten, d.h. die ohnehin - allerdings für einen anderen Zweck - vorhandene Rastnut, für die vorliegende Erfindung quasi zweckzuentfremden . Dies hat den Vorteil, dass auf eine Vielzahl bereits vorhandener Reihenklemmen
zurückgegriffen werden kann und ohne deren
Reihenklemmengehäuse verändern zu müssen der
Bauelemententräger in Form des Aufrastaufsatzes sicher an dem Reihenklemmengehäuse aufgerastet werden kann. Dadurch ist eine Nachrüstbarkeit der Erfindung an bereits
bestehende Reihenklemmen in großer Einsatzvielfalt gegeben
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist der Bauelemententräger, mittels welchem das elektrische Bauelement mechanisch fest zu einer Baugruppe verbunden ist, als steckbares Metallteil bestehend aus einem Befestigungskopf und zumindest einem Steckfuß ausgebildet. Dabei wird zweite elektrische Anschluss des elektrischen Bauelements an dem Befestigungskopf mit dem steckbaren Metallteil fest verbunden. Das steckbare
Metallteil setzt den zweiten elektrischen Anschluss fort und übernimmt somit die elektrische Anschlussfunktion des (bei dieser Ausführungsform nicht vorhandenen) zweiten Anschlussdrahts .
Somit wird eine Baugruppe bestehend aus dem steckbaren Metallteil und dem elektrischen Bauelement ggf. mit
Befestigungsmutter gebildet, welche als Einheit
gleichzeitig mit dem freien Ende des ersten Anschlussdrahts voran durch den ersten Leitereinführkanal in die erste Aderendanschlussklemme eingesteckt und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines elektrischen Kabels klemmbar und elektrisch kontaktierbar ist sowie mit dem Steckfuß des steckbaren Metallteils voran in eine weitere Anschlussklemme der Reihenklemme eingesteckt werden kann.
Für die Kontaktierung des Steckfußes des steckbaren
Metallteils eröffnen sich nun sogar folgende zwei
Möglichkeiten. Der Steckfuß wird durch den zweiten
Leitereinführkanal in die zweite Aderendanschlussklemme eingesteckt und wird von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines elektrischen Kabels geklemmt oder die
Reihenklemme weist einen Brückenschacht auf und der
Steckfuß wird in eine Anschlussklemme des Brückenschachts der Reihenklemme eingesteckt. Reihenklemmen mit einem
Brückenschacht, welcher normalerweise dazu bestimmt zwei- bis vielpolige Steckbrücken zur Potenzialbrückung
einzustecken finden sich z.B. im Katalog Nr. 3
„Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, z.B. Seite 471 obere Zeile, www.phoenixcontact.com.
Das elektrische Bauelement wird somit mittels der
Steckverbindung zwischen der Reihenklemme und dem steckbaren Metallteil, genauer seinem Steckfuß an der
Reihenklemme festgelegt, so dass das elektrische Bauelement mittels des steckbaren Metallteils gleichzeitig sowohl elektrisch an die Reihenklemme angeschlossen als auch mechanisch an der Reihenklemme befestigt ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass das Einstecken des Steckfußes in eine übliche Aderendanschlussklemme, insbesondere mit einer Federkraftklemme mit Push-in-Technik (z.B. Phoenix Contact Serie PT) , in Form einer Zugfederklemme (z.B. Phoenix
Contact Serie ST) oder in Form einer Schellanschlussklemme mit Schneidkontakt (z.B. Phoenix Contact Serie QT) , oder in einen üblichen Brückenschacht einer Reihenklemme bereits eine hinreichende mechanische Stabilität gewährleistet, um auch schwere elektrische Bauelemente, wie z.B. Dioden des Typs SKN 2,5 oder SKN 5 nicht nur elektrisch zu
kontaktieren, sondern auch mechanisch sicher an der
Reihenklemme zu befestigen. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass diese erfindungsgemäße Weise der kombinierten elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung sogar eine gute Vibrationsresistenz aufweist. Der Steckfuß kann sogar ausgebildet werden, dass sich ein und derselbe Steckfuß sowohl in eine Aderendanschlussklemme als auch in einen Brückenschacht stecken lässt. Insbesondere weist der Befestigungskopf eine Öffnung auf, durch welche sich der Befestigungsbolzen bzw. Gewindebolzen des elektrischen Bauelements hindurch erstreckt und der Befestigungskopf ist zwischen der zweiten Stirnseite des Bauelementengehäuses und dem komplementärem
Befestigungselement bzw. der Befestigungsmutter festgelegt. Mit dieser Art der Befestigung lassen sich z.B. Dioden mit axialem Gehäuse und axialem Befestigungsbolzen bzw. Gewindebolzen als zweitem elektrischem Anschluss effektiv festlegen und gleichzeitig elektrisch kontaktieren.
Vorzugsweise ist die Öffnung in dem Befestigungskopf radial offen, so dass der Befestigungsbolzen bzw. Gewindebolzen des elektrischen Bauelements auch radial eingesetzt werden kann, wenn das steckbare Metallteil in der Reihenklemme steckt. Dies erleichtert den Austausch des elektrischen Bauelements, z.B. bei einem Defekt, da das steckbare
Metallteil beim Austausch in der Reihenklemme gesteckt verbleiben kann.
Bevorzugt besteht das steckbare Metallteil aus einem gestanzten Metallblech. Solch ein steckbare Metallblechteil kann sehr einfach auf Metall gestanzt werden und kann sogar im wesentlich eben bleiben, braucht demnach nicht
notwendigerweise geformt zu werden. Das steckbare
Metallteil kann demnach lediglich aus dem Befestigungskopf und dem Steckfuß bestehen, die einen integralen
Metallstreifen bilden.
Vorzugsweise ist das steckbare Metallteil aus Kupferblech gestanzt und verzinnt. Die vorliegende Konstruktion kann eine Blechdicke größer als 0,5 mm erlauben, weshalb auch sehr gut leitfähiges Kupferblech eingesetzt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das steckbare Metallteil zwei oder mehr Steckfüße auf, welche so
dimensioniert sind, dass sie in nebeneinander liegende Leitereinführkanäle oder Brückenschächte benachbarter
Reihenklemmen einsteckbar sind. Dadurch kann eine
Mehrfachfunktion bereit gestellt werden, nämlich dahingehend, dass das steckbare Metallteilteil gleichzeitig einerseits das elektrische Bauelement mechanisch an der Reihenklemme befestigt und elektrisch kontaktiert und andererseits die Funktion einer Steckbrücke zur
Potenzialbrückung übernimmt. Dadurch können ggf.
Steckbrücken zur Potenzialbrückung eingespart werden. Die ermöglicht entweder die sparsame Verwendung von vorhandenen Brückenschächten oder die Brückung von Reihenklemmen, welche nicht einmal einen Brückenschacht aufweisen, bei gleichzeitigem Anschließen des elektrischen Bauelements.
Vorzugsweise ist der erste Anschlussdraht des elektrischen Bauelements im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt, wobei sich das abgewinkelte freie Ende des ersten Anschlussdrahts und der Steckfuß des steckbaren Metallteils in dieselbe Richtung quer zu der axialen Bauform des elektrischen
Bauelements erstrecken und bilden im Großen und Ganzen eine U-Form. Dies hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen dem abgewinkelten freien Ende des ersten Anschlussdrahts und dem Steckfuß des steckbaren Metallteils frei an den Abstand zwischen den beiden zugehörigen Aderendanschlussklemmen oder den Abstand zwischen einer Aderendanschlussklemme und einem Brückenschacht angepasst werden kann, bevor die
Einheit aus dem steckbaren Metallteil und dem elektrische Bauelement in die beabsichtigten Aderendanschlussklemmen oder den beabsichtigten Brückenschacht eingesteckt wird. Damit kann die Einheit aus Bauelemententräger und
elektrischem Bauelement einfach an unterschiedliche
Reihenklemmen bzw. an unterschiedliche
Aderendanschlussklemmen oder Brückenschächte angepasst werden . Die Erfindung betrifft ferner den Aufrastaufsatz ,
insbesondere als Bestandteil für die vorstehend
beschriebene Anordnung, zum Halten eines elektrischen
Bauelements von axialer Bauform, d.h. mit einem axialen Bauelementengehäuse, welches eine erste und zweite
Stirnseite aufweist, welche sich axial gegenüberliegen, und bei welchem als erster elektrischer Anschluss ein erster Anschlussdraht axial aus der ersten Stirnseite des
Bauelementengehäuses hervorspringt und wobei der zweite elektrische Anschluss des elektrischen Bauelements als
Befestigungsbolzen, insbesondere Gewindebolzen ausgebildet ist, welcher axial aus der zweiten Stirnseite des
Bauelementesgehäuses hervorspringt . Der Aufrastaufsatz umfasst einen Bodenabschnitt mit einer der Reihenklemme zuwendbaren Unterseite und einer der
Reihenklemme abwendbaren Oberseite sowie einen sich von der Oberseite des Bodenabschnitts weg erstreckenden
Halteflügel. Von der Unterseite des Bodenabschnitts entgegengesetzt der Erstreckungsrichtung des Halteflügels erstrecken sich Rastmittel, welche mit einer Rastnut an einer oberen Schmalseite des Reihenklemmengehäuses, insbesondere mit der zentralen Rastnut des
Reihenklemmengehäuses, welche normalerweise zum Einrasten von Markierungsschildchen bestimmt ist, verrastbar sind.
Dabei erstreckt sich der Halteflügel von dem Bodenabschnitt in Richtung weg von der Reihenklemme, wenn der
Aufrastaufsatz mit dem Reihenklemmengehäuse verrastet ist. Der Halteflügel weist Mittel zum Befestigen des
elektrischen Bauelements, z.B. eine Öffnung zum
Durchstecken des Befestigungsbolzen bzw. Gewindebolzens auf, so dass sich das axiale Bauelementengehäuse quer zu dem Halteflügel erstreckt, wenn der Befestigungsbolzen bzw. Gewindebolzen mittels eines komplementären
Befestigungselements, insbesondere einer korrespondierenden Befestigungsmutter in der Öffnung des Halteflügels
befestigt bzw. festgeschraubt ist, und der Aufrastaufsatz gemeinsam mit dem darin verschraubten elektrischen
Bauelement als mechanisch fest verbundene Einheit auf das Reihenklemmengehäuse aufrastbar ist. Dabei verrasten gleichzeitig die Rastmittel des Aufrastaufsatzes in der
Rastnut des Reihenklemmengehäuses und die gleichgerichtet abgewinkelten Enden des ersten und zweiten Anschlussdrahts werden in die jeweiligen Aderendanschlussklemmen
eingesteckt und in derselben Weise wie Aderenden von elektrischen Kabeln geklemmt und kontaktiert.
Die Erfindung betrifft ferner das steckbare Metallteil, insbesondere als Bestandteil für die vorstehend
beschriebene Anordnung, zum Halten des elektrischen
Bauelements von axialer Bauform, d.h. mit einem axialen Bauelementengehäuse, welches eine erste und zweite
Stirnseite aufweist, welche sich axial gegenüberliegen, und bei welchem als erster elektrischer Anschluss ein erster Anschlussdraht axial aus der ersten Stirnseite des
Bauelementengehäuses hervorspringt und wobei der zweite elektrische Anschluss des elektrischen Bauelements als Befestigungsbolzen, insbesondere Gewindebolzen ausgebildet ist, welcher axial aus der zweiten Stirnseite des
Bauelementesgehäuses hervorragt.
Das steckbare Metallteil oder Metallblechteil umfasst einen Befestigungskopf und zumindest einen einstückig mit dem Befestigungskopf ausgebildeten Steckfuß. Der
Befestigungskopf weist eine Öffnung zum Durchstecken des Befestigungsbolzens bzw. Gewindebolzens auf, wobei sich das axiale Bauelementengehäuse quer zu dem steckbaren
Metallteil erstreckt, wenn der Befestigungsbolzen bzw.
Gewindebolzen mittels eines komplementären
Befestigungselements bzw. einer korrespondierenden
Befestigungsmutter in der Öffnung des Befestigungskopfes befestigt bzw. festgeschraubt ist, so dass das steckbare Metallteil gemeinsam mit dem darin verschraubten
elektrischen Bauelement als mechanisch fest verbundene Einheit auf das Reihenklemmengehäuse aufsetzbar ist. Dabei wird entweder: i) gleichzeitig das freie Ende des ersten Anschlussdrahts durch einen ersten Leitereinführkanal in eine erste
Aderendanschlussklemme der Reihenklemme eingesteckt und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines
elektrischen Kabels geklemmt und elektrisch kontaktiert und der Steckfuß des steckbaren Metallteils wird durch einen zweiten Leitereinführkanal in eine zweite
Aderendanschlussklemme der Reihenklemme eingesteckt und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines
elektrischen Kabels geklemmt und elektrisch kontaktiert oder ii) gleichzeitig das freie Ende des ersten Anschlussdrahts durch einen ersten Leitereinführkanal in eine erste
Aderendanschlussklemme der Reihenklemme eingesteckt und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines
elektrischen Kabels geklemmt und elektrisch kontaktiert und der Steckfuß des steckbaren Metallteils wird in eine Anschlussklemme eines Brückenschachts der Reihenklemme eingesteckt und von dieser geklemmt und elektrisch
kontaktiert .
Das elektrische Bauelement wird dabei mittels der
Steckverbindung zwischen der Reihenklemme und dem
steckbaren Metallteil an der Reihenklemme befestigt, so dass das elektrische Bauelement mittels des steckbaren Metallteils gleichzeitig sowohl elektrisch an die
Reihenklemme angeschlossen als auch mechanisch an der
Reihenklemme befestigt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. la eine perspektivische Darstellung eines
Aufrastaufsat zes ,
Fig. lb eine frontale Ansicht des Aufrastaufsat zes aus
Fig. la von links,
Fig. lc eine Seitenansicht des Aufrastaufsat zes aus
Fig. la von links,
Fig. ld eine frontale Ansicht des Aufrastaufsat zes aus
Fig. la von rechts,
Fig. le eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in
Fig. ld, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe umfassend den Aufrastaufsatz aus Fig. la bis le und eine Diode vom Typ SKN 2,5,
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung von zwei
Reihenklemmen mit der Baugruppe aus Fig. 2 im montierten Zustand,
Fig. 3b eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 3a, Fig. 3c wie Fig. 3b, aber mit teilweise aufgeschnittener
Kontaktzone der Aderendanschlussklemmen, Fig. 3d eine stirnseitige Seitenansicht der Anordnung aus
Fig. 3a von rechts,
Fig. 4 wie Fig. 3a, aber mit Seitenwand.
Fig. 5 eine frontale Ansicht einer ersten Variante eines steckbaren Metallteils,
Fig. 6 eine frontale Ansicht einer zweiten Variante
eines steckbaren Metallteils,
Fig. 7 eine frontale Ansicht einer dritten Variante
eines steckbaren Metallteils,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe umfassend das steckbare Metallteil aus Fig. 6 und eine Diode vom Typ SKN 5,
Fig. 9a eine perspektivische Darstellung von vier
Reihenklemmen mit der eingesteckten Baugruppe aus
Fig. 8,
Fig. 9b eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der
Anordnung aus Fig. 9a,
Fig. 10a wie Fig. 9a, aber mit dem steckbaren Metallteil aus Fig. 7,
Fig. 10b eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der
Anordnung aus Fig. 10a,
Fig. IIa eine perspektivische Darstellung von zwei
Reihenklemmen mit einer eingesteckten Baugruppe umfassend eine vierte Variante des steckbaren Metallteils und eine Diode vom Typ SKN 2,5,
Fig. IIb eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. IIa,
Fig. 11c eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in
Fig. IIb,
Fig. lld eine Ausschnittsvergrößerung des Bereichs lld in
Fig. 11c,
Fig. lle eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der
Anordnung aus Fig. IIa,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des
Bauelementesteckers P-CO 3036796 von Phoenix Contact mit einer zur besseren Darstellung entfernten Seitenwand. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Fig. la bis 3d zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem Aufrastaufsatz 12. Der Aufrastaufsatz 12 ist einstückig aus Kunststoff gespritzt, was einfacher herzustellen ist, als z.B. ein komplexes weitgehend
geschlossenes KunstStoffgehäuse 4, wie z.B. in Fig. 12 dargestellt ist. Vorzugsweise besteht der Aufrastaufsatz 12 aus Polyamid 6.6, was geltende Brandschutzvorschriften erfüllt. Der Aufrastaufsatz 12 weist einen Bodenabschnitt 14 in Form einer ebenen Bodenplatte sowie einen Halteflügel 16 auf, welcher sich einstückig senkrecht mit der
Bodenplatte 14 von deren Oberseite 14a nach oben erstreckt, so dass der Halteflügel 16 und die Bodenplatte 14 in der Seitenansicht eine auf dem Kopf stehende - leicht
asymmetrische - T-Form bilden. Zur Stabilisierung des
Halteflügels 16 sind auf einer Seite des Halteflügels 16 zwei Stabilisierungsecken 18 einstückig angeformt. An der Unterseite 14b der Bodenplatte 14 erstrecken sich parallel zu dem Halteflügel 16 zwei längliche Rastfüße 20. In dem Halteflügel 16 ist eine zentrale Öffnung 22 vorgesehen, durch welche ein Befestigungsbolzen in Form eines
Gewindebolzens, in diesem Beispiel ein M4-Gewindebolzen, durchsteckbar ist.
Bezug nehmend auf Fig. 2 wird ein diskretes elektrisches Bauelement 24, in diesem Beispiel eine Leistungsdiode vom Typ SKN 2,5 von Semikron (vgl. www.semikron.com) mit einem Richtstrom I FAV = 2,5 A bei sin. 180 und Ta = 45°C an dem
Aufrastaufsatz 12 befestigt. Hierzu wird der Gewindebolzen 26 der Diode 24 durch die Öffnung 22 gesteckt und mit einer Befestigungsmutter 28 an dem Halteflügel 16 festgelegt. Die Diode 24 weist eine axiale Bauform mit einem im
Wesentlichen zylindrischen Bauelementengehäuse 30 auf, welches eine erste und zweite axiale Stirnwand 30a, 30b (vgl. auch Fig. 3b) sowie eine Umfangswand 30c aufweist. Die Umfangswand 30c weist eine Mehrzahl von Kühlrippen 32 auf, um die Wärmeabfuhr zu verbessern. Die Diode 24 von axialer Bauform weist an ihren beiden stirnseitigen Enden jeweils einen werkseitig vorgesehenen Anschlussdraht 34a, 34b auf. Der erste Anschlussdraht 34a erstreckt sich unmittelbar aus der ersten Stirnseite 30a des
Bauelementengehäuses 30 und der zweite Anschlussdraht 34b erstreckt sich axial aus dem Gewindebolzen 26 an der zweiten axialen Stirnseite 30b des Bauelementengehäuses 30. Bei dieser Diodenbauform bildet demnach der Gewindebolzen 26 den zweiten elektrischen Anschluss der Diode 24 und der zweite Anschlussdraht 34b springt axial aus dem
Gewindebolzen 26 hervor. Zur Montage wird das elektrische Bauelement 24 mit dem zweiten Anschlussdraht 34b sowie dem Gewindebolzen 26 durch die Öffnung 22 gesteckt und anschließend mit der
Befestigungsmutter 28 an dem Halteflügel 16 verschraubt. Dann werden der erste und zweite Anschlussdraht 34a, 34b an Knickstellen 36a, 36b senkrecht abgewinkelt, so dass sich die freien Enden 38a, 38b der Anschlussdrähte 34a, 34b im Wesentlichen in dieselbe Richtung senkrecht zur Achse des Bauelementengehäuses 30 erstrecken. Hierbei kann der
Abstand der abgewinkelten freien Enden 38a, 38b frei an den vorgegebenen Abstand der jeweiligen Aderendanschlussklemmen in der Reihenklemme angepasst werden.
Bezug nehmend auf die Fig. 3a bis 3d wird nun die in Fig. 2 dargestellte Baugruppe 40 als Einheit auf zumindest eine Reihenklemme 50, im vorliegenden Beispiel auf zwei
Reihenklemmen 50, 50' aufgesetzt und an einer oberen
Schmalseite 50a der Reihenklemme 50 befestigt. In dem vorliegend dargestellten Beispiel ist die Breite B des Aufrastaufsatzes 12 geringfügig größer als die Breite b zweier Reihenklemmengehäuse 60 (vgl. Fig. 3d) . Generell ist von Vorteil, dass die Baugruppe 40 je nach Größe des elektrischen Bauelements 24 von der Breite her eine oder mehrere Reihenklemmengehäuse 50 überdecken kann, und trotzdem z.B. die Schieber 54a, 54b zum Lösen der in Push- in-Technik ausgebildeten Aderendanschlussklemmen 56a, 56b zugänglich bleiben, da auf ein separates, das elektrische Bauelement 24 einhäusendes KunstStoffgehäuse 4 verzichtet werden kann (vgl. Fig. 3a, 12) . Im Gegenteil liegt die Diode 24 mit der Ringwandung 30c ihres Gehäuses 30 frei nach außen über dem bzw. den Reihenklemmengehäusen 60, so dass Wärme ohne störende Gehäusewände - zumindest lateral (quer zur Erstreckungsrichtung der Reihenklemmengehause 60 bzw. parallel zur oberen Schmalseite 60a der
Reihenklemmengehause 60) und nach oben - unmittelbar an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Sogar nach unten in Richtung der Reihenklemmengehause ist genug Luft vorhanden, um Wärme besser abgeben zu können, als bei einem weitgehend geschlossenen Kunststoffgehäuse, z.B. wie in Fig. 12.
Insbesondere können die Kühlrippen 32 ihre Wirkung gut entfalten .
Im vorliegenden Beispiel sind die beiden freien Enden 38a, 38b der beiden Anschlussdrähte 34a, 34b der Diode 24 unmittelbar in die Aderendanschlussklemmen 56a, 56b, welche in diesem Beispiel in Push-in-Technik ausgebildet sind, eingesteckt und dort elektrisch kontaktiert. Die
mechanische Befestigung der Diode 24 bzw. der Baugruppe 40 erfolgt über eine Verrastung der Rastfüße 20 in einer zentralen Rastnut 58 der beiden Reihenklemmengehäuse 60. Die Reihenklemmengehäuse 60 weisen an ihrer oberen
Schmalseite 60a - das ist die Schmalseite, von welcher her Leiter in Leitereinführkanäle 62a, 62b in die
Aderendanschlussklemmen 56a, 56b eingeführt werden - standardmäßig eine solche zentrale Rastnut 58 auf. Die zentrale Rastnut 58 ist normalerweise dazu bestimmt und wird normalerweise dazu verwendet, um Markierungsschildchen an der jeweiligen Reihenklemme 50 zu befestigen. Demnach erstreckt sich die Rastnut 58 quer zu der Erstreckungsebene der Reihenklemmengehäuse 60 kontinuierlich durch eine
Vielzahl von nebeneinander angeordneten
Reihenklemmengehäusen 60. Dadurch kann die Breite B des Aufrastaufsatzes 12 frei an die Größe des gewünschten elektrischen Bauelements 24 angepasst werden und der Aufrastaufsatz 12 kann, wie vorstehend beschrieben, falls gewünscht, in einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Reihenklemmengehäusen 60 verrastet werden. Die Breite B des Aufrastaufsatzes 12 kann also unabhängig von der Breite der einzelnen Reihenklemmengehäuse 60 an die Größe des
elektrischen Bauelementes angepasst werden.
An der der oberen Schmalseite 60a gegenüberliegenden unteren Schmalseite 60b werden die Reihenklemmengehäuse 60 mit einer Haltenut 61 in bekannter Weise auf eine nicht dargestellte Halteschiene, insbesondere eine Hutschiene, aufgerastet .
Bezug nehmend auf Fig. 4 ist die Breite der Baugruppe 40 nur unwesentlich größer als der Durchmesser des
zylindrischen Diodengehäuses 30, ggf. einschließlich der Kühlrippen 32, so dass der sparsam vorhandene Platz quer zur Ausdehnungsebene der Reihenklemmen 50 optimal
ausgenutzt werden kann. Dadurch kann in diesem Beispiel bereits an die Reihenklemme 50', welche unmittelbar
benachbart zu derjenigen Reihenklemme 50 ist, in welche die Diode vom Typ SKN 2,5 eingesteckt ist, eine Seitenwand 52 angebracht werden. Wie in den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist, besteht die
Baugruppe 40 lediglich aus dem elektrischen Bauelement 24 mit seinem integralen Gewindebolzen 26 und seinen beiden Anschlussdrähten 34a, 34b, dem Aufrastaufsatz 12 sowie der Befestigungsmutter 28. Diese fest verschraubte Baugruppe 40 kann als Einheit auf das oder auf die Reihenklemmengehäuse 60 aufgerastet werden, wobei die abgewinkelten freien Enden 38a, 38b der Anschlussdrähte 34a, 34b in die Leitereinführkanäle 62a, 62b eingeführt und abschließend in die Aderendabschlussklemmen 56a, 56b eingeschoben werden. Hierbei werden die freien Enden 38a, 38b unmittelbar von den Aderendanschlussklemmen 56a, 56b - in diesem Beispiel in Push-in-Technik ausgebildet - geklemmt und kontaktiert und gleichzeitig wird der Aufrastaufsatz 12 mit seinen Rastfüßen 20 in der quer verlaufenden Rastnut 58 verrastet.
Es ist ersichtlich, dass die Aderendanschlussklemmen 56a, 56b, welche zur Klemmung und Kontaktierung der freien Enden 38a, 38b der Anschlussdrähte 34a, 34b der Diode 24
verwendet werden, keine besonderen zusätzlichen
Anschlussklemmen sind, sondern dass es sich hierbei um die in jeder Reihenklemme sowieso vorhandenen
Aderendanschlussklemmen z.B. mit den hierfür üblichen
Klemmfedern, handelt, welche normalerweise zum Klemmen und Kontaktieren der Aderenden anzuschließender Kabelleiter bestimmt sind und verwendet werden. Bezug nehmend auf die Fig. 5 bis 7 ist eine zweite
Ausführungsform des Bauelemententrägers als steckbares Metallteil 72 ausgebildet. Das steckbare Metallteil 72 ist aus Kupferblech, gestanzt und verzinnt, und weist einen Befestigungskopf 74 zum Befestigen des elektrischen
Bauelements 24 auf. Hierzu besitzt der Befestigungskopf eine zur Oberseite 74a des Befestigungskopfes 74 offene Öffnung 82 in Form eines Langlochs. An der Unterseite 74b des Befestigungskopfes 74 erstrecken sich einstückig einer oder mehrere Steckfüße 90. Die Variante des steckbaren Metallteils 72 in Fig. 5 weist einen Steckfuß 90 auf, die des steckbaren Metallteils 72' in Fig. 6 weist zwei
Steckfüße 90 auf und die Variante des steckbaren Metallteils 72'' in Fig. 7 weist vier Steckfüße 90 auf. Jeder Steckfuß 90 erstreckt sich mit einem Basisstreifen 92 von der Unterseite 74b des Befestigungskopfes 74 und verjüngt sich hin zu einem terminierenden freien Steckende 93, welches dazu ausgebildet ist, sowohl in einen
Brückenschacht 64 der Reihenklemme 50 als auch in einer der Aderendanschlussklemmen 56a, 56b steckbar zu sein, obwohl diese typischerweise unterschiedliche Klemmtechniken verwenden .
Bezug nehmend auf Fig. 8 wird eine Diode 84, im
vorliegenden Beispiel vom Typ SKN 5 mit einem Richtstrom IFAV = 5 A bei sin. 180 und Ta = 45°C, mit Kühlrippen 32 an dem Befestigungskopf 74 befestigt. Die Diode 84 ist von axialer Bauform wie die Diode 24, allerdings aufgrund der höheren Leistung insgesamt etwas größer. Die Diode 84 weist einen ersten elektrischen Anschluss mit einem ersten
Anschlussdraht 34a auf, welcher sich, wie bei der Diode 24, axial aus der ersten Stirnseite 30a des axialen
Diodengehäuses 30 erstreckt und, wie bei der Diode 24 in Fig. 2 bis 4, abgewinkelt ist. An der zweiten axialen
Stirnseite 30b des Diodengehäuses 30 springt ein
Gewindebolzen 26 axial hervor, welcher bei dieser
Diodenbauform 84 keinen eigenen Anschlussdraht besitzt. Der Gewindebolzen 26 kann sowohl axial als auch radial in die Öffnung 82 eingesetzt und mit der Befestigungsmutter 28 verschraubt werden.
Die so gebildete Baugruppe 40' bestehend aus der Diode 84 mit dem lediglich einen einzigen ersten Anschlussdraht 34a und dem Gewindebolzen 26 sowie dem steckbaren Metallteil 72' und der Befestigungsmutter 28, welche eine fest verschraubte Einheit bilden, die wie in Fig. 8 dargestellt ist, als Ganzes in die Reihenklemme 50 eingesteckt werden kann . Bezug nehmend auf die Fig. 9a und 9b ist die Baugruppe 40' in insgesamt drei Aderendanschlussklemmen von zwei
Reihenklemmen 50, 50' eingesteckt. Hierbei ist das
abgewinkelte freie Ende 38a des ersten Anschlussdrahtes 34a in die erste Aderendanschlussklemme 56a der Reihenklemme 50 eingesteckt und damit geklemmt und kontaktiert. Das
steckbare Metallteil 72 ist mit seinen zwei Steckfüßen 90 in die zweite Aderendanschlussklemme 56b derselben
Reihenklemme 50 und in die zweite Aderendanschlussklemme 56b der benachbarten Reihenklemme 50' eingesteckt. Dadurch bewirkt die Baugruppe 40' zusätzlich zum elektrischen
Anschließen der Diode 84 eine Brückung zwischen den beiden benachbarten Reihenklemmen 50 und 50'.
Wie in Fig. 9a zu erkennen ist, sind aufgrund der offenen Bauform der Baugruppe 40' die meisten Schieber 54, 54a zum Öffnen der zugehörigen Aderendanschlussklemme frei
zugänglich, insbesondere auch der erste Schieber 54a der ersten Aderendanschlussklemme 56a der Reihenklemme 50, in welche der erste Anschlussdraht 34a eingesteckt ist. Aber auch die ersten Schieber 54a der benachbarten Reihenklemmen 50', 50'', 50''' sind frei zugänglich. Je nach Bauform der Diode können die zweiten Schieber 54b der zweiten
Aderendanschlussklemmen 56b, in welche die beiden Steckfüße 90 eingesteckt sind, zugänglich oder nicht zugänglich sein. Falls sie nicht zugänglich sind, kann die Diode 84 trotzdem nach Lösen der Befestigungsmutter 28 und Betätigung des ersten Schiebers 54a der Reihenklemme 50 ausgewechselt werden .
Die Reihenklemmen 50, 50', 50'', 50''' weisen in diesem Beispiel Aderendanschlussklemmen in Push-in-Technik
(Phoenix Contact Serie PT) auf, allerdings sind beide
Ausführungsformen des Bauelemententrägers 12, 72 bzw. der Baugruppe 40, 40' auch zum Einsatz in Zugfederklemmen
(Phoenix Contact Serie ST) und zum Einsatz in
Schnellanschlussklemmen mit Schneidtechnik (Phoenix Contact Serie QT) geeignet.
Wie in den Fig. 9a und 9b ersichtlich ist, ist die Diode 84 frei schwebend parallel zu den Reihenklemmengehäusen 60 über deren oberen Schmalseiten 60a angeordnet und wird im Wesentlichen durch das steckbare Metallteil 72' mechanisch an den beiden Reihenklemmen 50, 50' befestigt. Der erste Anschlussdraht 34a kann zusätzlich noch etwas zur
Stabilisierung beitragen, jedoch sind insbesondere die Varianten 72', 72'' mit mehr als einem Steckfuß 90 durch das Einstecken in die Aderendanschlussklemmen 56b von mehreren benachbarten Reihenklemmen sehr stabil gehalten, insbesondere auch gegen auftretende Drehmomente. Insgesamt ist auf diese Art der kombinierten elektrischen
Kontaktierung und mechanischen Befestigung in vorteilhafter Weise vibrationsresistent .
Die Fig. 10a und 10b zeigen eine den Fig. 9a und 9b
entsprechende Montage der Baugruppe 40'', welche das steckbare Metallteil 72'' mit vier Steckfüßen 90 aus Fig. 7 umfasst. Die Vorteile sind dieselben wie bei der Variante gemäß den Fig. 6 und 9a/b, wobei die Befestigung ersichtlich noch Drehmoment-stabiler und
vibrat ionsresistenter als mit der Variante 72' mit den zwei Steckfüßen 90 ist. Hierbei wird ohne weitere Brückenstecker eine Vierfachbrückung erzielt.
Bezug nehmend auf die Fig. IIa bis lle ist eine Diode 94 mit einem Richtstrom I FAV = 2,5 A bei sin. 180 und Ta = 45°C an einer weiteren Variante des steckbaren Metallteils 12''' befestigt. In diesem Beispiel ist die Baugruppe 40''' in umgekehrter Orientierung auf den Reihenklemmen 50, 50' montiert, dahingehend dass das erste abgewinkelte freie Ende 38a des ersten Anschlussdrahtes 34a in der zweiten Aderendanschlussklemme 56b geklemmt und kontaktiert ist. Die beiden Steckfüße 90 des steckbaren Metallteils 72''' sind hierbei nicht in Aderendanschlussklemmen, sondern in den Brückenschacht 64 gesteckt, welcher normalerweise für das Einstecken von Steckbrücken vorgesehen ist. Die
Steckfüße 90' sind demnach so ausgestaltet, dass sie einerseits in den Anschlussklemmen 66 des Brückenschachts 64 und andererseits ggf. trotzdem in den
Aderendanschlussklemmen klemmbar sind, obwohl die
Anschlussklemmen 66 des Brückenschachts 64 und die
Aderendanschlussklemmen 56a, 56b von unterschiedlicher Bauart sind.
Bezug nehmend auf Fig. 11c und lld ist ein Beispiel einer Anschlusstechnik im Brückenschacht 64 dargestellt. Die Anschlussklemme 66 weist Kontakte 67 auf, die zum Empfangen einer Steckbrücke 68 des Typs FBSR (vgl. Katalog Nr. 3 „Reihenklemmen", Version 2013/2014 von Phoenix Contact, z.B. Seite 474, www.phoenixcontact.com) hergerichtet sind. Die Variante des Steckfußes 90' weist einen zentralen Spalt 96 in dem Steckfuß 90' auf, wobei der zentrale Spalt 96 den Steckfuß 90' in zwei Steckfuß-Schenkel 98 unterteilt. Wenn der Steckfuß 90' in eine rechteckige Öffnung 100 in dem Strombalken 102 eingesteckt wird, deren inneren Kanten die Kontakte 67 bilden, besitzen die Steckfuß-Schenkel 98 eine hinreichende transversale Flexibilität um elastisch nach innen auszulenken (dargestellt durch die strich-punktierten Linien 104 in Fig. lld) , um in der Öffnung 100 in dem
Strombalken 102 an den inneren Kanten der Öffnung 100 durch Reibschluss sicher geklemmt und kontaktiert zu werden.
Allerdings können hier auch PV-Brücken- oder andere
Kontakttechniken eingesetzt werden.
Da die Anschlussklemmen 66 des Brückenschachts 64 kein aktives Öffnen mit einem Schieber erfordern, sondern die beiden Steckfüße 90 ohne zusätzlichen Lösemechanismus einfach aus den Anschlussklemmen 66 wieder herausgezogen werden können (keine Push-in-, Zugfeder- oder
Schneidtechnik) , benötigt diese Variante des steckbaren Metallteils 72''' kein Langloch zum Befestigen der Diode 94. Bei dieser Variante des steckbaren Metallteils 72''' wird die gesamte Baugruppe 40''' einschließlich des
steckbaren Metallteils 72''' aus den genutzten
Anschlussklemmen 66, 56b herausgezogen, wobei lediglich der zweite Schieber 54b der zweiten Aderendanschlussklemme 56b, in welche der erste Anschlussdraht 34a eingesteckt ist, betätigt zu werden braucht.
Bezug nehmend auf die Fig. IIa und 11c trägt die leicht asymmetrische Bauform des steckbaren Metallteils 72''' zur Zugänglichkeit des zweiten Schiebers 54b bei. Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einer Reihenklemme und einem mittels eines
Bauelemententrägers an der Reihenklemme befestigten
externen elektrischen Bauelement. Das elektrische
Bauelement wird mittels des Bauelemententrägers an der Reihenklemme mechanisch befestigt. Der elektrische Kontakt wird dadurch bewirkt, dass entweder zwei Anschlussdrähte des elektrischen Bauelements unmittelbar in
Aderendanschlussklemmen (insbesondere mit Push-in- (PT) , Zugfeder- (ST) oder Schneidtechnik (QT) ) gesteckt werden oder der Bauelemententräger selbst als steckbares
Metallblechteil ausgebildet ist und dann ein Anschlussdraht des elektrischen Bauelements in eine Aderendanschlussklemme und ein Steckfuß des steckbaren Metallblechteils in eine Aderendanschlussklemme oder in einen Brückenschacht der Reihenklemme gesteckt werden.
Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder
anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche
Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.

Claims

Patentansprüche :
Anordnung aus einer Reihenklemme und einem externen elektrischen Bauelement, umfassend
zumindest eine Reihenklemme (50) mit einem isolierenden Reihenklemmengehäuse (60) und
Anschlussklemmen (56a, 56b, 66) , welche von dem
Reihenklemmengehäuse beherbergt werden, wobei die
Anschlussklemmen zumindest eine erste und zweite
Aderendanschlussklemme (56a, 56b) umfassen, welche dazu hergerichtet sind, um Aderenden von elektrischen Kabeln von außen durch jeweils einen Leitereinführkanal (62a, 62) hindurch in die zugehörige Aderendanschlussklemme (56a, 56b) einzuführen und mittels der jeweiligen
Aderendanschlussklemme (56a, 56b) elektrisch an die Reihenklemme (50) anzuschließen,
ein externes elektrisches Bauelement (24, 84, 94) mit einem Bauelementengehäuse (30) und einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss,
einen Bauelemententräger (12, 72, 72', 72'', 72''') mittels welchem das elektrische Bauelement an einer Schmalseite (50a) der Reihenklemme (50)
mechanisch befestigt ist,
wobei der erste elektrische Anschluss einen ersten Anschlussdraht (34a) umfasst, und wobei entweder i) der zweite elektrische Anschluss einen zweiten Anschlussdraht (34b) umfasst und der erste und zweite Anschlussdraht (34a, 34b) steckbar für die
Aderendanschlussklemmen (56a, 56b) der Reihenklemme (50) ausgebildet sind und in die erste bzw. zweite Aderendanschlussklemme (56a, 56b) der Reihenklemme (50) gesteckt und dort elektrisch kontaktiert sind, oder ii) der Bauelemententräger (72, 72', 72'', 72''') selbst elektrisch leitfähig ausgebildet ist und der zweite elektrische Anschluss des elektrischen
Bauelements (24, 84, 94) elektrisch und mechanisch mit dem Bauelemententräger (72, 72', 72'', 72''') verbunden ist, und der erste Anschlussdraht (34a) steckbar für die Aderendanschlussklemmen der Reihenklemme (50) ausgebildet ist und in die erste Aderendanschlussklemme der Reihenklemme (50) gesteckt und dort elektrisch kontaktiert ist und der Bauelemententräger (72, 72', 72'', 72''') steckbar für eine der Anschlussklemmen (56a, 56b, 66) der Reihenklemme (50) ausgebildet ist und unmittelbar in eine der Anschlussklemmen (56a, 56b, 66) der Reihenklemme (50) gesteckt und dort elektrisch kontaktiert ist.
Anordnung nach Anspruch 1,
wobei das elektrische Bauelement (24, 84, 94) eine Diode oder ein Widerstand ist.
Anordnung nach Anspruch 1,
wobei das elektrische Bauelement (24, 84, 94) eine Leistungsdiode mit einem Richtstrom I FAV > 2,5 A bei sin. 180 und Ta = 45°C ist.
Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elektrische Bauelement (24, 84, 94) frei und ohne mit dem Bauelementengehäuse (30) in ein zu dem
Bauelementengehäuse (30) zusätzliches separates in die Reihenklemme (50) steckbares KunstStoffgehäuse (4) über einer oberen Schmalseite (60a) des
Reihenklemmengehäuses (60) angeordnet ist, in welcher sich die Leitereinführkanäle (62a, 62b) befinden, wenn das elektrische Bauelement mittels des
Bauelemententrägers (12, 72, 72', 72'', 72''') an der oberen Schmalseite der Reihenklemme (50) mechanisch befestigt ist, so dass das Bauelementengehäuse (30) seitlich freiliegt und Wärme nach außen frei von Wänden eines zusätzlichen separaten in die Reihenklemme (50) steckbaren KunstStoffgehäuse (4) direkt an die
Umgebungsluft abgeben kann.
Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elektrische Bauelement (24 , 84, 94) von axialer Bauform ist und das Bauelementengehäuse (30) eine erste und zweite Stirnseite (30a, 30b) aufweist, welche sich axial gegenüberliegen,
wobei der erste Anschlussdraht (34a) axial aus der ersten Stirnseite (30a) des Bauelementengehäuses (30) hervorspringt,
wobei der zweite elektrische Anschluss des elektrischen Bauelements (24, 84, 94) als Gewindebolzen (26) ausgebildet ist, welcher axial aus der zweiten Stirnseite (30b) des Bauelementesgehäuses (30)
hervorspringt, und
wobei das elektrische Bauelement (24, 84, 94) mittels des Gewindebolzens (26) und einer
korrespondierenden Befestigungsmutter (28) mit dem Bauelemententräger fest verschraubt ist.
Anordnung nach Anspruch 5,
wobei sich der zweite Anschlussdraht (34b) axial aus dem Gewindebolzen (26) des elektrischen Bauelements (24) oder aus der korrespondierenden Befestigungsmutter (28) heraus erstreckt. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6,
wobei der erste und zweite Anschlussdraht (34a, 34b) axial in entgegengesetzte Richtungen aus dem
elektrischen Bauelement vorspringen, und wobei der erste und zweite Anschlussdraht (34a, 34b) abgewinkelt sind, wobei sich die abgewinkelten freien Enden (38a, 38b) des ersten und zweiten Anschlussdrahts (34a, 34b) in dieselbe Richtung quer zu der axialen Bauform des elektrischen Bauelements (24) erstrecken, und der
Abstand zwischen den abgewinkelten freien Enden (38a, 38b) des ersten und zweiten Anschlussdrahts (34a, 34b) an den Abstand zwischen den zugehörigen
Aderendanschlussklemmen (56a, 56b) angepasst ist.
Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bauelemententräger als Aufrastaufsatz (12) ausgebildet ist, mittels welchem das elektrische
Bauelement (24) mechanisch fest zu einer Baugruppe (40) verbunden ist,
wobei die Baugruppe (40) aus dem elektrischen Bauelement (24) und dem Aufrastaufsatz als Einheit mit den freien Enden (38a, 38b) des ersten und zweiten Anschlussdrahts (34a, 34b) voran durch den ersten bzw. zweiten Leitereinführkanal (62a, 62b) in die erste bzw. zweite Aderendanschlussklemme (56a, 56b) einsteckbar und von diesen in derselben Weise wie Aderenden von elektrischen Kabeln klemmbar und elektrisch
kontaktierbar sind, und
wobei der Aufrastaufsatz (12) Rastmittel (20) aufweist, welche mit korrespondierenden Rastmitteln (58) des Reihenklemmengehäuses (60) verrasten, um die Baugruppe (40) aus dem elektrischen Bauelement (24) und dem Aufrastaufsatz (12) an dem Reihenklemmengehäuse
(60) zu verrasten.
Anordnung nach Anspruch 8,
wobei der Aufrastaufsatz (12) einen Bodenabschnitt (14) mit einer der Reihenklemme (50) zugewandten Unterseite (14b) und einer von der Reihenklemme (50) abgewandten Oberseite (14a) sowie einen sich von der Oberseite des Bodenabschnitts weg erstreckenden Halteflügel (16) aufweist, wobei die Rastmittel (20) als Rastfüße ausgebildet sind, welche sich von der Unterseite (14b) des Bodenabschnitts (14) entgegengesetzt der
Erstreckungsrichtung des Halteflügels (16) erstrecken, so dass sich der Halteflügel (16) von dem
Bodenabschnitt (14) in Richtung weg von der
Reihenklemme (50) erstreckt und sich das
Bauelementengehäuse (60) quer zu dem Halteflügel (16) erstreckt, wenn die Rastfüße (20) in einer Rastnut (58) des Reihenklemmengehäuses (60) verrastet sind und die Baugruppe (40) somit auf der Reihenklemme (50)
befestigt ist. 10. Anordnung nach Anspruch 9,
wobei der Halteflügel (16) eine Öffnung (22) aufweist, durch welche sich der Gewindebolzen (26) des
elektrischen Bauelements (24) hindurch erstreckt und wobei der Halteflügel (16) zwischen der zweiten
Stirnseite (30b) des Bauelementengehäuses (30) und der
Befestigungsmutter (28) festgelegt ist. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
wobei eine zentrale Rastnut (58) des
Reihenklemmengehäuses (60), welche normalerweise zum Einrasten von Markierungsschildchen bestimmt ist, als korrespondierende Rastmittel des Reihenklemmengehäuses (60) zum Verrasten mit dem Bauelemententräger (12) genutzt wird.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei der Bauelemententräger als steckbares Metallteil (72, 72', 72'', 72''') mit einem Befestigungskopf (74) und zumindest einem Steckfuß (90) ausgebildet ist, wobei der zweite elektrische Anschluss des elektrischen Bauelements (84, 94) an dem Befestigungskopf (74) mit dem steckbaren Metallteil verbunden ist und das
steckbare Metallteil (72, 72', 72'', 72''') den zweiten elektrischen Anschluss fortsetzt und somit die
elektrische Anschlussfunktion eines zweiten
Anschlussdrahts übernimmt,
wobei die Baugruppe (40', 40'', 40''') aus dem elektrischen Bauelement (84, 94) und dem steckbaren Metallteil als Einheit mit dem freien Ende des ersten Anschlussdrahts (34a) voran durch den ersten
Leitereinführkanal (62a, 62b) in die erste
Aderendanschlussklemme (56a, 56b) eingesteckt und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines elektrischen Kabels klemmbar und elektrisch
kontaktierbar ist sowie mit dem Steckfuß (90) des steckbaren Metallteils (72, 72', 72'', 72''') voran durch den zweiten Leitereinführkanal (62b, 62a) in die zweite Aderendanschlussklemme (56b, 56a) und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines elektrischen Kabels klemmbar und elektrisch kontaktierbar ist oder in eine Anschlussklemme (66) eines Brückenschachts (64) der Reihenklemme (50) eingesteckt ist, wobei das elektrische Bauelement (84, 94) mittels der
Steckverbindung zwischen der Reihenklemme (50) und dem steckbaren Metallteil (72, 72', 72'', 72''') an der Reihenklemme (50) festgelegt ist, so dass das
elektrische Bauelement (84, 94) mittels des steckbaren Metallteils (72, 72', 72'', 72''') gleichzeitig sowohl elektrisch an die Reihenklemme (50) angeschlossen als auch mechanisch an der Reihenklemme (50) befestigt.
13. Anordnung nach Anspruch 12,
wobei der Befestigungskopf (74) eine Öffnung (82) aufweist, durch welche sich der Gewindebolzen (26) des elektrischen Bauelements (84, 94) hindurch erstreckt und wobei der Befestigungskopf (74) zwischen der zweiten Stirnseite (30b) des Bauelementengehäuses (30) und einer Befestigungsmutter (28) festgelegt ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13,
wobei die Öffnung (82) in dem Befestigungskopf (74) radial offen ist, so dass der Gewindebolzen (26) des elektrischen Bauelements (84, 94) auch radial
eingesetzt werden kann, wenn das steckbare Metallteil (72, 72', 72'', 72''') in der Reihenklemme (50) steckt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
wobei das steckbare Metallteil (72, 72', 72'', 72''') aus einem gestanzten Metallblech besteht. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
wobei das steckbare Metallteil (72, 72', 72'', 72''') zwei oder mehr Steckfüße (90) aufweist, welche in nebeneinander liegende Leitereinführkanäle (62a, 62b) oder Brückenschächte (64) benachbarter Reihenklemmen (50, 50', 50'', 50''') einsteckbar sind, um mittels des steckbaren Metallteils eine elektrische Brückung zwischen den benachbarten Reihenklemmen (50, 50', 50'', 50''') zu bewirken.
Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
wobei der erste Anschlussdraht (34a) abgewinkelt ist, wobei sich das abgewinkelte freie Ende (38a) des ersten Anschlussdrahts (34a) und der Steckfuß (90) des
steckbaren Metallteils in dieselbe Richtung quer zu der axialen Bauform des elektrischen Bauelements (84, 94) erstrecken und der Abstand zwischen dem abgewinkelten freien Ende (38a) des ersten Anschlussdrahts (34a) und dem Steckfuß (90) an den Abstand zwischen den
zugehörigen Anschlussklemmen (56a, 56b, 66) angepasst ist .
18. Aufrastaufsatz (12), insbesondere als Bestandteil für die Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zum Halten eines elektrischen Bauelements (24) von axialer
Bauform mit einem Bauelementengehäuse (30), welches eine erste und zweite Stirnseite (30a, 30b) aufweist, welche sich axial gegenüberliegen, und bei welchem als erster und zweiter elektrischer Anschluss ein erster bzw. zweiter Anschlussdraht (34a, 34b) axial aus dem elektrischen Bauelement (24) hervorspringt, umfassend einen Bodenabschnitt (14) mit einer der Reihenklemme (50) zuwendbaren Unterseite (14b) und einer der Reihenklemme (50) abwendbaren Oberseite (14a) sowie einen sich von der Oberseite (14a) des
Bodenabschnitts (14) weg erstreckenden Halteflügel (16),
Rastmittel (20), welche sich von der Unterseite (14b) des Bodenabschnitts (14) entgegengesetzt der Erstreckungsrichtung des Halteflügels (16) erstrecken und mit einer Rastnut (58) an einer oberen Schmalseite (60a) des Reihenklemmengehäuses (60) verrastbar sind, so dass sich der Halteflügel (16) von dem
Bodenabschnitt (14) in Richtung weg von der
Reihenklemme (50) erstreckt, wenn der Aufrastaufsat z (12) mit dem Reihenklemmengehäuse (60) verrastet ist, Mittel zum Befestigen (22) des elektrischen
Bauelements (24) an dem Halteflügel (16), wobei sich das axiale Bauelementengehäuse (30) quer zu dem
Halteflügel (16) erstreckt, wenn das elektrische
Bauelement (24) an dem Halteflügel (16) befestigt ist, so dass der Aufrastaufsat z (12) gemeinsam mit dem darin verschraubten elektrischen Bauelement (24) als
mechanisch fest verbundene Einheit (40) auf das
Reihenklemmengehäuse (60) aufrastbar ist, wobei
gleichzeitig die Rastmittel (20) des Aufrastaufsat zes (12) in der Rastnut (58) des Reihenklemmengehäuses (60) verrasten und die gleichgerichtet abgewinkelten Enden (38a, 38b) des ersten und zweiten Anschlussdrahts (34a, 34b) durch Einstecken in die jeweiligen
Aderendanschlussklemmen (56a, 56b) in derselben Weise wie Aderenden von elektrischen Kabeln klemmbar und elektrisch kontaktierbar ist. Steckbares Metallteil (72, 72', 72'', 72'''),
insbesondere als Bestandteil für die Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 12 bis 17, zum Halten eines elektrischen Bauelements (84, 94) von axialer Bauform mit einem Bauelementengehäuse (30), welches eine erste und zweite Stirnseite (30a, 30b) aufweist, welche sich axial gegenüberliegen, und bei welchem als erster elektrischer Anschluss ein erster Anschlussdraht
(34a) axial aus der ersten Stirnseite (30a) des
Bauelementengehäuses (30) hervorspringt und wobei der zweite elektrische Anschluss des elektrischen
Bauelements (84, 94) als Gewindebolzen (26) ausgebildet ist, welcher axial aus der zweiten Stirnseite (30b) des Bauelementengehäuses (30) hervorragt, umfassend:
einen Befestigungskopf und zumindest einen einstückig mit dem Befestigungskopf (74) ausgebildeten Steckfuß (90),
eine Öffnung (82) in dem Befestigungskopf (74) zum Durchstecken des Gewindebolzens (26), wobei sich das axiale Bauelementengehäuse (30) quer zu dem
steckbaren Metallteil erstreckt, wenn der Gewindebolzen
(26) mittels einer korrespondierenden
Befestigungsmutter (28) in der Öffnung (82) des
Befestigungskopfes (74) festgeschraubt ist, so dass das steckbare Metallteil gemeinsam mit dem darin
verschraubten elektrischen Bauelement (84, 94) als mechanisch fest verbundene Einheit auf die Reihenklemme
(50) aufsetzbar ist, wobei entweder:
i) gleichzeitig das freie Ende (38a) des ersten Anschlussdrahts (34a) durch einen ersten
Leitereinführkanal (62a) in eine erste
Aderendanschlussklemme (56a) der Reihenklemme (50) einsteckbar und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines elektrischen Kabels klemmbar und
elektrisch kontaktierbar ist und der Steckfuß (90) des steckbaren Metallteils durch einen zweiten
Leitereinführkanal (62b) in eine zweite
Aderendanschlussklemme (56b) der Reihenklemme (50) einsteckbar und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines elektrischen Kabels klemmbar und
elektrisch kontaktierbar ist oder
ii) gleichzeitig das freie Ende (38a) des ersten Anschlussdrahts (34a) durch einen ersten
Leitereinführkanal (62a, 62b) in eine erste
Aderendanschlussklemme (56a, 56b) der Reihenklemme (50) einsteckbar und von dieser in derselben Weise wie ein Aderende eines elektrischen Kabels klemmbar und
elektrisch kontaktierbar ist und der Steckfuß (90) des steckbaren Metallteils (72, 72', 72'', 72''') in eine Anschlussklemme (66) eines Brückenschachts (64) der Reihenklemme (50) einsteckbar und von dieser klemmbar und elektrisch kontaktierbar ist,
wobei das elektrische Bauelement (84, 94) mittels der Steckverbindung zwischen der Reihenklemme (50) und dem steckbaren Metallteil (72, 72', 72'', 72''') an der Reihenklemme (50) befestigbar ist, so dass das elektrische Bauelement (84, 94) mittels des steckbaren Metallteils (72, 72', 72'', 72''') gleichzeitig sowohl elektrisch an die Reihenklemme (50) angeschlossen als auch mechanisch an der Reihenklemme (50) befestigbar ist .
EP16715587.8A 2015-04-20 2016-04-13 Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement Active EP3286803B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106031.0A DE102015106031A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement
PCT/EP2016/058074 WO2016169821A1 (de) 2015-04-20 2016-04-13 Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3286803A1 true EP3286803A1 (de) 2018-02-28
EP3286803B1 EP3286803B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=55702012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715587.8A Active EP3286803B1 (de) 2015-04-20 2016-04-13 Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3286803B1 (de)
CN (1) CN107431285B (de)
DE (1) DE102015106031A1 (de)
WO (1) WO2016169821A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108565569B (zh) * 2018-04-03 2024-04-09 海盐瑞科光电科技有限公司 一种连接稳定的接线端子
JP7006643B2 (ja) * 2019-03-15 2022-01-24 オムロン株式会社 電子部品付き端子台、電子機器、および、電子部品用取付補助具
CN113904135B (zh) * 2020-07-06 2023-12-26 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种可压接带有引脚件的接线端子
CN113851867A (zh) * 2021-09-07 2021-12-28 深圳市万家灯火智能电气有限公司 线夹锁附装置、电力作业机器人及线夹

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7539949U (de) * 1975-12-15 1976-04-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bauelementeträger nach Art einer Reihenklemme
DE3233255C2 (de) * 1982-09-08 1984-09-27 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
FR2692725B1 (fr) * 1992-06-22 1994-08-19 Enerdis Dispositif sélecteur de circuit électrique.
DE9320220U1 (de) * 1993-01-25 1994-04-07 Fa. Hölscher und Conrad, 33098 Paderborn Sicherungs-Reihenklemme
DE4325614C2 (de) * 1993-07-30 1995-08-31 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE4440102C1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
DE202004006227U1 (de) * 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE202007005373U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem
DE102008046653B4 (de) * 2008-09-10 2017-05-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bauelementestecker
DE102011076377A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Elektrische Reihenklemmenanordnung
DE102011115637B4 (de) * 2011-06-21 2014-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011086331A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 MCQ TECH GmbH Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP3286803B1 (de) 2019-07-17
CN107431285B (zh) 2019-11-19
WO2016169821A1 (de) 2016-10-27
DE102015106031A1 (de) 2016-10-20
CN107431285A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
DE4113559C2 (de)
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP1587166B1 (de) Verteilerleiste
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
WO2004023606A1 (de) Durchführungsklemme
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
DE102006013928A1 (de) Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
DE4018267C2 (de)
DE8010402U1 (de) Halter für elektrotechnische Bauteile mit stirnseitigen Kontaktflächen
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190313

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005586

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1156682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016005586

Country of ref document: DE